Die Struktur und das Prinzip des Herzens

Das Herz ist ein Muskelorgan bei Menschen und Tieren, das Blut durch die Blutgefäße pumpt.

Herzfunktionen - warum brauchen wir ein Herz??

Unser Blut versorgt den gesamten Körper mit Sauerstoff und Nährstoffen. Darüber hinaus hat es eine Reinigungsfunktion, die hilft, Stoffwechselabfälle zu entfernen..

Die Funktion des Herzens besteht darin, Blut durch die Blutgefäße zu pumpen.

Wie viel Blut pumpt das Herz einer Person??

Das menschliche Herz pumpt an einem Tag 7.000 bis 10.000 Liter Blut. Das sind rund 3 Millionen Liter pro Jahr. Es stellt sich heraus, bis zu 200 Millionen Liter im Leben!

Die Menge an Blut, die über eine Minute gepumpt wird, hängt von der aktuellen physischen und emotionalen Belastung ab. Je höher die Belastung, desto mehr Blut benötigt der Körper. So kann das Herz in einer Minute 5 bis 30 Liter durch sich hindurchgehen..

Das Kreislaufsystem besteht aus ca. 65.000 Schiffen, deren Gesamtlänge ca. 100.000 Kilometer beträgt! Ja, wir haben nicht versiegelt.

Kreislauf

Kreislaufsystem (Animation)

Das menschliche Herz-Kreislauf-System besteht aus zwei Kreisläufen der Durchblutung. Mit jedem Herzschlag bewegt sich das Blut in beiden Kreisen gleichzeitig.

Kleiner Kreislauf

  1. Desoxygeniertes Blut aus der oberen und unteren Hohlvene gelangt in das rechte Atrium und weiter in den rechten Ventrikel.
  2. Vom rechten Ventrikel wird Blut in den Lungenstamm gedrückt. Die Lungenarterien leiten Blut direkt zur Lunge (bis zu den Lungenkapillaren), wo es Sauerstoff erhält und Kohlendioxid abgibt.
  3. Wenn das Blut genügend Sauerstoff erhalten hat, kehrt es über die Lungenvenen zum linken Vorhof des Herzens zurück.

Ein großer Kreislauf der Durchblutung

  1. Vom linken Vorhof gelangt Blut zum linken Ventrikel, von wo es weiter durch die Aorta in den systemischen Kreislauf gepumpt wird.
  2. Nach einem schwierigen Weg gelangt Blut durch die hohlen Venen wieder in den rechten Vorhof des Herzens.

Normalerweise ist die Menge an Blut, die aus den Ventrikeln des Herzens ausgestoßen wird, bei jeder Kontraktion gleich. So fließt gleichzeitig ein gleiches Blutvolumen in die großen und kleinen Blutkreislaufkreise..

Was ist der Unterschied zwischen Venen und Arterien??

  • Die Venen sollen Blut zum Herzen transportieren, während die Arterien Blut in die entgegengesetzte Richtung abgeben sollen.
  • Der Blutdruck in den Venen ist niedriger als in den Arterien. Dementsprechend zeichnen sich die Wände der Arterien durch eine größere Dehnbarkeit und Dichte aus..
  • Arterien sättigen "frisches" Gewebe und Venen nehmen "Abfall" -Blut auf.
  • Bei Gefäßschäden können arterielle oder venöse Blutungen durch Intensität und Blutfarbe unterschieden werden. Arteriell - stark, pulsierend, mit einem "Brunnen" schlagend, die Farbe des Blutes ist hell. Venenblutung von konstanter Intensität (kontinuierlicher Fluss), die Farbe des Blutes ist dunkel.

Anatomische Struktur des Herzens

Das Gewicht eines menschlichen Herzens beträgt nur etwa 300 Gramm (durchschnittlich 250 g für Frauen und 330 g für Männer). Trotz seines relativ geringen Gewichts ist es zweifellos der Hauptmuskel im menschlichen Körper und die Grundlage seines Lebens. Die Größe des Herzens entspricht in der Tat ungefähr der Faust einer Person. Sportler können ein Herz haben, das eineinhalb Mal größer ist als das eines normalen Menschen.

Das Herz befindet sich in der Mitte der Brust in Höhe von 5-8 Wirbeln.

Normalerweise befindet sich der untere Teil des Herzens meist auf der linken Seite der Brust. Es gibt eine Variante der angeborenen Pathologie, bei der alle Organe gespiegelt sind. Es heißt Transposition innerer Organe. Die Lunge, neben der sich das Herz befindet (normalerweise links), ist im Vergleich zur anderen Hälfte kleiner.

Die hintere Oberfläche des Herzens befindet sich in der Nähe der Wirbelsäule, und die vordere Oberfläche ist zuverlässig durch das Brustbein und die Rippen geschützt.

Das menschliche Herz besteht aus vier unabhängigen Hohlräumen (Kammern), die durch Trennwände unterteilt sind:

  • die oberen zwei - linke und rechte Vorhöfe;
  • und zwei untere linke und rechte Ventrikel.

Die rechte Seite des Herzens umfasst das rechte Atrium und den rechten Ventrikel. Die linke Herzhälfte wird jeweils durch den linken Ventrikel und das Atrium dargestellt..

Die untere und obere Hohlvene treten in das rechte Atrium ein, und die Lungenvenen treten in das linke ein. Die Lungenarterien (auch Lungenstamm genannt) verlassen den rechten Ventrikel. Die aufsteigende Aorta erhebt sich aus dem linken Ventrikel.

Herzwandstruktur

Herzwandstruktur

Das Herz ist vor Überdehnung und anderen Organen geschützt, die als Perikard oder Perikardsack (eine Art Schale, die das Organ enthält) bezeichnet werden. Es besteht aus zwei Schichten: dem äußeren dichten, starken Bindegewebe, das als Fasermembran des Perikards bezeichnet wird, und dem inneren (seröses Perikard)..

Darauf folgt eine dicke Muskelschicht - das Myokard und das Endokard (dünne Bindegewebsinnenauskleidung des Herzens).

Das Herz selbst besteht also aus drei Schichten: Epikard, Myokard, Endokard. Es ist die Kontraktion des Myokards, die Blut durch die Gefäße des Körpers pumpt..

Die Wände des linken Ventrikels sind etwa dreimal größer als die Wände des rechten! Diese Tatsache erklärt sich aus der Tatsache, dass die Funktion des linken Ventrikels darin besteht, Blut in den systemischen Kreislauf zu drücken, wo der Widerstand und der Druck viel höher sind als im kleinen.

Herzklappen

Herzklappengerät

Spezielle Herzklappen ermöglichen es, den Blutfluss ständig in der richtigen (unidirektionalen) Richtung aufrechtzuerhalten. Die Ventile öffnen und schließen sich nacheinander, lassen Blut ein und blockieren dann den Weg. Interessanterweise befinden sich alle vier Ventile in derselben Ebene..

Eine Trikuspidalklappe befindet sich zwischen dem rechten Vorhof und dem rechten Ventrikel. Es enthält drei spezielle Blättchenplatten, die während der Kontraktion des rechten Ventrikels vor einem Rückfluss (Aufstoßen) von Blut in das Atrium schützen können.

Die Mitralklappe funktioniert ähnlich, nur befindet sie sich auf der linken Seite des Herzens und hat eine bikuspide Struktur.

Die Aortenklappe verhindert, dass Blut von der Aorta zum linken Ventrikel zurückfließt. Interessanterweise öffnet sich die Aortenklappe, wenn sich der linke Ventrikel zusammenzieht, aufgrund des Blutdrucks und bewegt sich in die Aorta. Während der Diastole (einer Zeit der Entspannung des Herzens) hilft der umgekehrte Blutfluss aus der Arterie, die Klappen zu schließen.

Normalerweise hat die Aortenklappe drei Höcker. Die häufigste angeborene Herzanomalie ist die bikuspide Aortenklappe. Diese Pathologie tritt bei 2% der menschlichen Bevölkerung auf..

Die Lungenklappe (Lungenklappe) zum Zeitpunkt der Kontraktion des rechten Ventrikels lässt Blut in den Lungenstamm fließen, und während der Diastole kann es nicht in die entgegengesetzte Richtung fließen. Besteht auch aus drei Flügeln..

Herzgefäße und Herzkreislauf

Das menschliche Herz braucht wie jedes andere Organ Nahrung und Sauerstoff. Die Gefäße, die das Herz mit Blut versorgen (füttern), werden als koronar oder koronal bezeichnet. Diese Gefäße zweigen von der Basis der Aorta ab.

Die Koronararterien versorgen das Herz mit Blut, und die Koronarvenen führen von Sauerstoff befreites Blut. Die Arterien, die sich auf der Oberfläche des Herzens befinden, werden als epikardial bezeichnet. Subendokardarterien werden als Koronararterien bezeichnet, die tief im Myokard versteckt sind.

Der größte Teil des Blutabflusses aus dem Myokard erfolgt über drei Herzvenen: groß, mittel und klein. Sie bilden den Sinus coronarius und fließen in das rechte Atrium. Die vorderen und unteren Venen des Herzens liefern Blut direkt zum rechten Vorhof.

Koronararterien werden in zwei Typen eingeteilt - rechts und links. Letzteres besteht aus den anterioren interventrikulären und Circumflex-Arterien. Die große Herzvene verzweigt sich in die hinteren, mittleren und kleinen Venen des Herzens.

Selbst vollkommen gesunde Menschen haben ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften des Herzkreislaufs. In der Realität sehen die Schiffe möglicherweise anders aus und befinden sich anders als auf dem Bild gezeigt..

Wie sich das Herz entwickelt (Formen)?

Für die Bildung aller Körpersysteme benötigt der Fötus eine eigene Durchblutung. Daher ist das Herz das erste funktionelle Organ, das im Körper des menschlichen Embryos vorkommt. Dies geschieht ungefähr in der dritten Woche der fetalen Entwicklung..

Der Embryo am Anfang ist nur eine Ansammlung von Zellen. Aber im Laufe der Schwangerschaft werden sie immer mehr und jetzt werden sie kombiniert und zu programmierten Formen zusammengefasst. Zunächst werden zwei Röhren gebildet, die dann zu einer verschmelzen. Diese Röhre, die sich faltet und nach unten rast, bildet eine Schleife - die primäre Herzschleife. Diese Schleife ist allen anderen Zellen im Wachstum voraus und verlängert sich schnell, liegt dann rechts (vielleicht links, dann wird das Herz gespiegelt) in Form eines Rings.

Normalerweise tritt also am 22. Tag nach der Empfängnis die erste Kontraktion des Herzens auf, und am 26. Tag hat der Fötus eine eigene Durchblutung. Die weitere Entwicklung umfasst die Entstehung von Septen, die Bildung von Klappen und die Umgestaltung der Herzkammern. Septa werden in Woche 5 gebildet und Herzklappen werden in Woche 9 gebildet.

Interessanterweise beginnt das fetale Herz mit der Geschwindigkeit eines normalen Erwachsenen zu schlagen - 75-80 Schläge pro Minute. Dann, zu Beginn der siebten Woche, beträgt der Puls ungefähr 165-185 Schläge pro Minute, was der Maximalwert ist, und dann folgt eine Verlangsamung. Der Puls des Neugeborenen liegt im Bereich von 120-170 Schlägen pro Minute.

Physiologie - das Prinzip des menschlichen Herzens

Betrachten Sie die Prinzipien und Muster des Herzens genauer..

Herzzyklus

Wenn ein Erwachsener ruhig ist, zieht sich sein Herz mit etwa 70-80 Zyklen pro Minute zusammen. Ein Pulsschlag entspricht einem Herzzyklus. Bei dieser Kontraktionsrate ist ein Zyklus in etwa 0,8 Sekunden abgeschlossen. Davon beträgt die Zeit der atrialen Kontraktion 0,1 Sekunden, die der Ventrikel 0,3 Sekunden und die Relaxationszeit 0,4 Sekunden..

Die Frequenz des Zyklus wird vom Fahrer der Herzfrequenz festgelegt (der Bereich des Herzmuskels, in dem die Impulse auftreten, die die Herzfrequenz regulieren)..

Folgende Konzepte werden unterschieden:

  • Systole (Kontraktion) - fast immer bedeutet dieses Konzept eine Kontraktion der Ventrikel des Herzens, was zu einem Blutstoß entlang des Arterienbettes führt und den Druck in den Arterien maximiert.
  • Diastole (Pause) - die Zeit, in der sich der Herzmuskel im Stadium der Entspannung befindet. In diesem Moment sind die Herzkammern mit Blut gefüllt und der Druck in den Arterien nimmt ab..

Bei der Blutdruckmessung werden also immer zwei Indikatoren aufgezeichnet. Nehmen wir als Beispiel die Zahlen 110/70, was bedeuten sie??

  • 110 ist die höchste Zahl (systolischer Druck), dh dies ist der Blutdruck in den Arterien zum Zeitpunkt des Herzschlags.
  • 70 ist die niedrigere Zahl (diastolischer Druck), dh dies ist der Blutdruck in den Arterien, wenn sich das Herz entspannt.

Eine einfache Beschreibung des Herzzyklus:

Herzzyklus (Animation)

Im Moment der Entspannung des Herzens sind die Vorhöfe und die Ventrikel (durch die offenen Klappen) mit Blut gefüllt.

  • Es tritt eine Systole (Kontraktion) der Vorhöfe auf, die es dem Blut ermöglicht, sich vollständig von den Vorhöfen zu den Ventrikeln zu bewegen. Die Kontraktion der Vorhöfe beginnt an der Stelle, an der die Venen hineinfallen, was die primäre Kompression ihres Mundes und die Unfähigkeit des Blutes garantiert, in die Venen zurückzufließen.
  • Die Vorhöfe entspannen sich und die Klappen, die die Vorhöfe von den Ventrikeln (Trikuspidal und Mitral) trennen, schließen sich. Es tritt eine ventrikuläre Systole auf.
  • Die ventrikuläre Systole drückt Blut durch den linken Ventrikel in die Aorta und durch den rechten Ventrikel in die Lungenarterie.
  • Darauf folgt eine Pause (Diastole). Der Zyklus wiederholt sich.
  • Herkömmlicherweise hat ein Puls des Pulses zwei Herzschläge (zwei Systolen) - zuerst werden die Vorhöfe zusammengezogen und dann die Ventrikel. Neben der ventrikulären Systole gibt es eine atriale Systole. Die Kontraktion der Vorhöfe hat bei der gemessenen Arbeit des Herzens keinen Wert, da in diesem Fall die Relaxationszeit (Diastole) ausreicht, um die Ventrikel mit Blut zu füllen. Sobald das Herz jedoch häufiger zu schlagen beginnt, wird die atriale Systole entscheidend - ohne sie hätten die Ventrikel einfach keine Zeit, sich mit Blut zu füllen.

    Der Druck von Blut durch die Arterien wird nur mit der Kontraktion der Ventrikel ausgeführt, es sind diese Druckkontraktionen, die als Puls bezeichnet werden.

    Herzmuskel

    Die Einzigartigkeit des Herzmuskels liegt in seiner Fähigkeit zu rhythmischen automatischen Kontraktionen, die sich mit Entspannung abwechseln und die während des gesamten Lebens kontinuierlich durchgeführt werden. Das Myokard (mittlere Muskelschicht des Herzens) der Vorhöfe und Ventrikel ist getrennt, wodurch sie sich getrennt voneinander zusammenziehen können.

    Kardiomyozyten sind Muskelzellen des Herzens mit einer speziellen Struktur, die eine besonders koordinierte Übertragung einer Anregungswelle ermöglicht. Es gibt also zwei Arten von Kardiomyozyten:

    • normale Arbeiter (99% der Gesamtzahl der Herzmuskelzellen) - entwickelt, um ein Signal vom Schrittmacher durch leitende Kardiomyozyten zu empfangen.
    • Spezielle leitende Kardiomyozyten (1% der Gesamtzahl der Herzmuskelzellen) bilden das leitende System. Sie ähneln Neuronen in ihrer Funktion..

    Wie der Skelettmuskel kann sich der Herzmuskel ausdehnen und effizienter arbeiten. Das Herzvolumen von Ausdauersportlern kann 40% höher sein als das der durchschnittlichen Person! Wir sprechen von einer vorteilhaften Hypertrophie des Herzens, wenn es sich ausdehnt und in der Lage ist, mehr Blut auf einen Schlag zu pumpen. Es gibt eine andere Hypertrophie - "athletisches Herz" oder "Rinderherz" genannt..

    Die Quintessenz ist, dass bei einigen Athleten die Masse des Muskels selbst zunimmt und nicht seine Fähigkeit, große Blutmengen zu dehnen und zu drücken. Der Grund dafür sind verantwortungslose Trainingsprogramme. Absolut jede körperliche Bewegung, insbesondere Kraft, sollte auf der Grundlage von Cardio-Training aufgebaut werden. Andernfalls führt eine übermäßige körperliche Anstrengung auf ein unvorbereitetes Herz zu einer Myokarddystrophie, die zum frühen Tod führt..

    Herzleitungssystem

    Das Leitsystem des Herzens ist eine Gruppe spezieller Formationen, die aus nicht standardmäßigen Muskelfasern (leitende Kardiomyozyten) bestehen und als Mechanismus zur Sicherstellung der koordinierten Arbeit des Herzens dienen.

    Impulspfad

    Dieses System sorgt für den Automatismus des Herzens - die Erregung von Impulsen, die in Kardiomyozyten ohne äußeren Reiz geboren werden. In einem gesunden Herzen ist die Hauptquelle für Impulse der Sinusknoten. Er ist der Anführer und blockiert Impulse von allen anderen Herzschrittmachern. Wenn jedoch eine Krankheit auftritt, die zum Syndrom der kranken Nasennebenhöhlen führt, übernehmen andere Teile des Herzens seine Funktion. So können der atrioventrikuläre Knoten (automatisches Zentrum zweiter Ordnung) und das Bündel von His (Wechselstrom dritter Ordnung) aktiviert werden, wenn der Sinusknoten schwach ist. Es gibt Fälle, in denen Sekundärknoten ihren eigenen Automatismus verbessern und während des normalen Betriebs des Sinusknotens.

    Der Sinusknoten befindet sich in der oberen hinteren Wand des rechten Atriums in unmittelbarer Nähe der Mündung der oberen Hohlvene. Dieser Knoten initiiert Impulse mit einer Frequenz von ungefähr 80-100 Mal pro Minute..

    Der atrioventrikuläre Knoten (AV) befindet sich im unteren rechten Vorhof des atrioventrikulären Septums. Dieses Septum verhindert die Ausbreitung des Impulses direkt in die Ventrikel unter Umgehung des AV-Knotens. Wenn der Sinusknoten geschwächt ist, übernimmt der atrioventrikuläre Knoten seine Funktion und beginnt, Impulse mit einer Frequenz von 40-60 Schlägen pro Minute an den Herzmuskel zu übertragen.

    Ferner geht der atrioventrikuläre Knoten in das Bündel von His über (das atrioventrikuläre Bündel ist in zwei Beine unterteilt). Das rechte Bein stürzt zum rechten Ventrikel. Das linke Bein ist in zwei weitere Hälften geteilt.

    Die Situation mit dem linken Bündelzweig ist nicht vollständig verstanden. Es wird angenommen, dass das linke Bein mit den Fasern des vorderen Astes zu den vorderen und seitlichen Wänden des linken Ventrikels stürzt und der hintere Ast Fasern zur hinteren Wand des linken Ventrikels und den unteren Teilen der seitlichen Wand liefert.

    Bei Schwäche des Sinusknotens und Blockade des atrioventrikulären Knotens kann das His-Bündel Impulse mit einer Geschwindigkeit von 30-40 pro Minute erzeugen.

    Das Leitsystem vertieft sich und verzweigt sich weiter in kleinere Äste, die sich schließlich in Purkinje-Fasern verwandeln, die das gesamte Myokard durchdringen und als Übertragungsmechanismus für die Kontraktion der ventrikulären Muskeln dienen. Purkinje-Fasern können Impulse mit einer Frequenz von 15 bis 20 pro Minute auslösen.

    Außergewöhnlich trainierte Sportler können eine normale Ruheherzfrequenz bis zur niedrigsten aufgezeichneten Herzfrequenz von nur 28 Schlägen pro Minute haben! Für eine durchschnittliche Person kann eine Herzfrequenz unter 50 Schlägen pro Minute ein Zeichen für Bradykardie sein, selbst wenn sie einen sehr aktiven Lebensstil führt. Wenn Sie eine so niedrige Herzfrequenz haben, sollten Sie von einem Kardiologen untersucht werden.

    Herzschlag

    Die Herzfrequenz eines Neugeborenen kann etwa 120 Schläge pro Minute betragen. Mit dem Erwachsenwerden stabilisiert sich der Puls eines normalen Menschen im Bereich von 60 bis 100 Schlägen pro Minute. Gut trainierte Sportler (wir sprechen von Menschen mit gut trainierten Herz-Kreislauf- und Atmungssystemen) haben eine Herzfrequenz von 40 bis 100 Schlägen pro Minute.

    Der Herzrhythmus wird vom Nervensystem gesteuert - der Sympathikus erhöht die Kontraktionen und der Parasympathikus schwächt sich ab.

    Die Herzaktivität hängt bis zu einem gewissen Grad vom Gehalt an Kalzium- und Kaliumionen im Blut ab. Andere biologisch aktive Substanzen tragen ebenfalls zur Regulierung des Herzrhythmus bei. Unser Herz kann unter dem Einfluss von Endorphinen und Hormonen, die beim Hören Ihrer Lieblingsmusik oder beim Küssen freigesetzt werden, schneller schlagen.

    Darüber hinaus kann das endokrine System die Herzfrequenz signifikant beeinflussen - sowohl die Häufigkeit von Kontraktionen als auch deren Stärke. Beispielsweise bewirkt die Freisetzung der Nebennieren durch das bekannte Adrenalin eine Erhöhung der Herzfrequenz. Das entgegengesetzte Hormon ist Acetylcholin..

    Herztöne

    Eine der einfachsten Methoden zur Diagnose von Herzerkrankungen ist das Abhören der Brust mit einem Stethoskop (Auskultation)..

    In einem gesunden Herzen mit Standardauskultation sind nur zwei Herztöne zu hören - sie heißen S1 und S2:

    • S1 - das Geräusch, das zu hören ist, wenn die atrioventrikulären (Mitral- und Trikuspidal-) Klappen während der Systole (Kontraktion) der Ventrikel geschlossen werden.
    • S2 - das Geräusch, das zu hören ist, wenn sich die halbmondförmigen (Aorten- und Lungen-) Klappen während der Diastole (Entspannung) der Ventrikel schließen.

    Jeder Klang hat zwei Komponenten, aber für das menschliche Ohr verschmelzen sie aufgrund des sehr kleinen Zeitintervalls zwischen ihnen zu einer. Wenn unter normalen Auskultationsbedingungen zusätzliche Töne zu hören sind, kann dies auf eine Krankheit des Herz-Kreislauf-Systems hinweisen.

    Manchmal sind im Herzen zusätzliche abnormale Geräusche zu hören, die als Herzgeräusche bezeichnet werden. In der Regel weist das Vorhandensein von Geräuschen auf eine Art Herzpathologie hin. Zum Beispiel kann ein Murmeln dazu führen, dass das Blut aufgrund einer Fehlfunktion oder einer Beschädigung eines Ventils in die entgegengesetzte Richtung zurückkehrt (Aufstoßen). Lärm ist jedoch nicht immer ein Symptom der Krankheit. Um die Gründe für das Auftreten zusätzlicher Geräusche im Herzen zu klären, lohnt es sich, eine Echokardiographie (Ultraschall des Herzens) durchzuführen..

    Herzkrankheit

    Es ist nicht überraschend, dass die Zahl der Herz-Kreislauf-Erkrankungen weltweit zunimmt. Das Herz ist ein komplexes Organ, das tatsächlich nur in den Intervallen zwischen den Herzschlägen ruht (wenn man es Ruhe nennen kann). Jeder komplexe und ständig funktionierende Mechanismus an sich erfordert die sorgfältigste Haltung und ständige Prävention.

    Stellen Sie sich vor, was für eine schreckliche Belastung für das Herz angesichts unseres Lebensstils und der reichlichen Ernährung von schlechter Qualität ist. Interessanterweise sind die Todesfälle aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen auch in Ländern mit hohem Einkommen recht hoch..

    Die enormen Mengen an Nahrungsmitteln, die von der Bevölkerung der reichen Länder konsumiert werden, und das endlose Streben nach Geld sowie der damit verbundene Stress zerstören unser Herz. Ein weiterer Grund für die Ausbreitung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist körperliche Inaktivität - katastrophal niedrige körperliche Aktivität, die den gesamten Körper zerstört. Oder im Gegenteil, eine Leidenschaft der Analphabeten für schwere körperliche Betätigung, die häufig vor dem Hintergrund von Herzerkrankungen auftritt, deren Vorhandensein Menschen bei "gesundheitsfördernden" Aktivitäten nicht einmal vermuten und es schaffen, richtig zu sterben.

    Lebensstil und Herzgesundheit

    Die Hauptfaktoren, die das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen, sind:

    • Fettleibigkeit.
    • Bluthochdruck.
    • Erhöhtes Cholesterin im Blut.
    • Körperliche Inaktivität oder übermäßige Bewegung.
    • Reichlich schlechtes Essen.
    • Unterdrückter emotionaler Zustand und Stress.

    Machen Sie das Lesen dieses großen Artikels zum Wendepunkt in Ihrem Leben - beenden Sie schlechte Gewohnheiten und ändern Sie Ihren Lebensstil.

    Die Struktur des menschlichen Herzens: Merkmale des Organs

    Das Herz spielt die Rolle eines Injektors im Körper. Es injiziert gewaltsam Blut aus Venen in die Arterien und versorgt alle Gewebe, einschließlich der peripheren, mit Nährstoffen. An einem Tag pumpt die Orgel bis zu 7 Tonnen Flüssigkeit. Das Diagramm der Struktur des menschlichen Herzens ist nicht so einfach. Es ist ein muskulöser Hohlkegel. Der klinische Tod wird 5 Minuten nach Herzstillstand diagnostiziert.

    Orgelstruktur

    Das Herz befindet sich auf der linken Seite der Brust. Das Durchschnittsgewicht beträgt 300 Gramm. Vorne ist das Organ von der Lunge fast vollständig verschlossen. Nur ein kleiner Teil grenzt an das Brustbein. Es gibt vier Hohlräume:

    1. Rechtes Atrium (RP);
    2. Linkes Atrium (LA);
    3. Rechter Ventrikel (RV);
    4. Linker Ventrikel (LV).

    Jeder Hohlraum ist mit Trennwänden und Ventilen eingezäunt. Die Vorhöfe befinden sich an der Basis des Organs und die Ventrikel befinden sich näher an der Spitze. Darüber hinaus ist das linke Herz etwas größer als das rechte.

    Wie Sie wissen, besteht die Durchblutung aus zwei Kreisen: groß und klein. Der erste beginnt mit LV und endet mit RP, während der zweite mit RV beginnt und mit LP endet. Der kleine Kreis versorgt die Arterien mit venösem Blut, das die Reste der Zersetzung verschiedener Verbindungen und Kohlendioxid entfernt, und durch die Venen - arterielles Blut, das das Gewebe mit Sauerstoff und anderen nützlichen Substanzen versorgt. Der große Kreis hingegen lässt venöses Blut durch die Venen und arterielles Blut durch die Arterien..

    Das Herz besteht aus Muskelfasern. Solche Gewebe können schrumpfen. Kompression des Herzens, bei der eine erzwungene Injektion von Blut aus den Ventrikeln in die Arterien erfolgt, nennen Ärzte Systole. Muskeln entspannen sich, wenn das Organ mit Blut gefüllt ist. Dieser Vorgang wird als Diastole bezeichnet..

    Wenn eine Person den Blutdruck misst, zeigt der obere Wert systolische Kontraktionen. Die höchsten Werte zeigen die Injektion von Blut aus dem LV. Ein niedrigerer Wert zeigt eine diastolische Entspannung an. Der niedrigste Wert erfasst die Aufnahme von PP-Blut aus den Venen. Der Unterschied zwischen den beiden ist Puls oder Herzfrequenz..

    Das Herz ist von mehreren Muscheln umgeben:

    1. Das Perikard ist die äußere Schicht des Bindegewebes, die aus zwei Teilen besteht, Blättern. Der erste ist der Perikardsack, auf dem sich der zweite befindet (Epikard). Der Raum zwischen den beiden Schichten ist mit Flüssigkeit gefüllt, wodurch das Reiben des Gewebes verhindert wird.
    2. Das Myokard ist eine Muskelfaser, die den größten Teil des Herzens ausmacht. Es ist seine mittlere Schale. Das Gewebe wickelt sich um die Arterien und bildet so den Perikardsack. Damit das Myokard nicht verletzt wird und während der Systole nicht zusammenklebt, wird es mit einer kleinen Schicht transparenter Flüssigkeit bedeckt.
    3. Das Endokard ist die innere Gewebeschicht, die hauptsächlich aus dem Epithel besteht. Sein charakteristisches Merkmal ist die Fähigkeit, sich an der Übergangsstelle zwischen Ventrikeln und Vorhöfen zu halbieren..

    Atrien und Ventrikel

    Das Diagramm der Struktur des menschlichen Herzens ist ziemlich kompliziert. Nicht weniger Verwirrung wird durch die Abteilungen verursacht, die anatomische Unterschiede aufweisen. Z.B:

    1. Rechtes Atrium (rechtes Atrium). Das Volumen dieser Kammer beträgt 100-180 ml. Seine innere Oberfläche ist glatt. Die Wände sind 2-3 mm dick. Das PP entnimmt Blut aus drei Venen (obere Hohlvene, Herz, untere Hohlvene).
    2. Linkes Atrium (LA). Sein Volumen ist geringer als das des richtigen, etwa 100-130 ml. Die Wände haben die gleiche Dicke von 2–3 mm. Mit Diastole wird Blut aus 4 Venen entnommen.
    3. Rechter Ventrikel (RV). Äußerlich ähnelt es einem nach oben gerichteten Kegel. Die Wände sind 5 mm dicker als die der Vorhöfe. Der Hohlraum enthält drei längliche Muskeln, die den Betrieb und den Zustand des Ventils steuern. Letztere befinden sich an der Basis der Bauchspeicheldrüse.
    4. Linker Ventrikel (LV). Seine Struktur ist die gleiche wie die der Bauchspeicheldrüse, aber es ist etwas größer. Längliche Muskeln haben auch beeindruckendere Parameter. Die Wandstärke ist mit 11-14 mm ziemlich groß.

    Organfunktion

    Die Hauptverantwortung des Herzens besteht darin, Blut zu pumpen, es in venöse und arterielle zu unterteilen. Die Sauerstoffversorgung der Flüssigkeit erfolgt in der Lunge. Es tritt hier vom rechten Ventrikel aus ein und fließt entlang des Lungen- (oder kleinen) Rumpfes. Blut bringt Kohlendioxid mit.

    Alveolen (Lungenzellen in Form von Blasen) sättigen es mit Sauerstoff. Dann tritt die Flüssigkeit in einen großen Kreis ein, der sie zu den peripheren Organen trägt. Der Blutweg fließt durch den linken Ventrikel durch die Aorta. Der Kreis endet am rechten Atrium.

    Das Prinzip des Herzens ist wie folgt:

    1. Wenn sich die beiden Vorhöfe zusammenziehen, entspannen sich die Ventrikel, deren Klappen sich öffnen, und ihre Hohlräume sind mit Blut gefüllt.
    2. Es gibt eine allgemeine Pause, nach der sich die Ventrikel zusammenziehen. Die Flüssigkeit von ihnen fließt in den Lungenstamm und die Aorta. Dieser Prozess schließt die Klappen zwischen dem Atrium und den Ventrikeln selbst. Dann noch eine allgemeine Pause.
    3. Währenddessen beginnen sich die Vorhöfe zu entspannen. Der Blutdruck öffnet die Klappen und die Kammern füllen sich..

    Wenn Sie eine schematische Zeichnung beider Kreise der Durchblutung erstellen, ähnelt das Bild der Zahl 8. Diese Form hilft dem Herzen, viele Jahre lang gesund zu bleiben. Der Sicherheitsspielraum bei dieser Konfiguration ist groß.

    Eine Gewebekontraktion tritt aufgrund eines elektrischen Signals auf, das vom Myokard (mittlere Schicht des Herzens) gesendet wird. Die Bewegung des Blutes wird nicht nur durch Systole und Diastole erleichtert, sondern auch durch unterschiedliche Druckniveaus in den Venen und Arterien.

    Herzentwicklung

    Das Herz wird in der zehnten Woche des intrauterinen Lebens gebildet. Der Fötus erhält Nahrung und Sauerstoff durch spezielle Öffnungen in diesem Organ, die die Lungenatmung blockieren. Wenn ein Baby sowohl in der Brust als auch im Herzen selbst geboren wird, steigt der Druck nach dem ersten Schrei. Infolgedessen werden die Löcher geschlossen und das Baby beginnt mit Hilfe der Lunge zu atmen..

    Der medizinische Begriff "offenes Fenster" bedeutet tatsächlich, dass das Loch des Kindes aus irgendeinem Grund nicht vollständig blockiert ist. Daran ist nichts auszusetzen. Ärzte glauben nicht, dass solche Löcher ein Herzfehler sind. Wenn das Baby erwachsen wird, wird es vollständig überwachsen.

    Das Herz eines Babys ist rund und nicht konisch wie bei Erwachsenen. Es wiegt nur 30 g. Aber im ersten Lebensjahr wächst das Organ aktiv und ist länger als breit. Im Jugendalter wird sich das Volumen bereits verzehnfachen und im Alter von 18 bis 20 Jahren aufhören zu wachsen.

    Nach 30 Jahren beginnen einige Veränderungen im Herzen aufzutreten: Gewebe verlieren allmählich ihre frühere Elastizität, Blutgefäße werden durch Ablagerungen verstopft und so weiter. Dadurch ist die alte Struktur leicht verformt. Herzerkrankungen treten auf: Die Herzfrequenz beginnt sich zu beschleunigen, der Blutdruck steigt oder fällt.

    Obwohl das Herz einen großen Sicherheitsspielraum hat, muss es geschützt werden. Eine nachlässige Einstellung zur Gesundheit (schlechte Gewohnheiten, Schlafmangel, Lebensmittelverschwendung) kann die Ressourcen erschöpfen. Um in Zukunft keine Herzprobleme mehr zu haben, lohnt es sich, rechtzeitig auf das Herz zu achten..

    Die Struktur und Funktion des Herzens

    Das Leben und die Gesundheit des Menschen hängen weitgehend von der normalen Funktion seines Herzens ab. Es pumpt Blut durch die Gefäße des Körpers und erhält so die Vitalität aller Organe und Gewebe. Die evolutionäre Struktur des menschlichen Herzens - das Schema, die Durchblutung, der Automatismus der Kontraktionszyklen und die Entspannung der Muskelzellen der Wände, die Arbeit der Klappen - alles ist der Erfüllung der Hauptaufgabe einer gleichmäßigen und ausreichenden Durchblutung untergeordnet.

    Die Struktur des menschlichen Herzens - Anatomie

    Das Organ, dank dessen der Körper mit Sauerstoff und Nährstoffen gesättigt ist, ist eine kegelförmige anatomische Formation in der Brust, meist links. Innerhalb des Organs besteht die Höhle, die durch Trennwände in vier ungleiche Teile unterteilt ist, aus zwei Vorhöfen und zwei Ventrikeln. Die ersteren sammeln Blut aus den in sie fließenden Venen und die letzteren schieben es in die von ihnen ausgehenden Arterien. Normalerweise enthält die rechte Seite des Herzens (Atrium und Ventrikel) sauerstoffarmes Blut und die linke Seite sauerstoffhaltiges.

    Atria

    Richtig (PP). Es hat eine glatte Oberfläche, ein Volumen von 100-180 ml, einschließlich einer zusätzlichen Formation - das rechte Ohr. Wandstärke 2-3 mm. Gefäße fließen in die PP:

    • überlegene Hohlvene,
    • Herzvenen - durch den Sinus coronarius und Punktionslöcher kleiner Venen,
    • Vena cava inferior.

    Links (LP). Das Gesamtvolumen einschließlich der Öse beträgt 100-130 ml, die Wände sind ebenfalls 2-3 mm dick. Die LP entnimmt vier Lungenvenen Blut.

    Das Vorhofseptum (MPP) trennt die Vorhöfe, die bei Erwachsenen normalerweise keine Löcher aufweisen. Sie kommunizieren mit den Hohlräumen der entsprechenden Ventrikel durch mit Ventilen ausgestattete Löcher. Rechts - Trikuspidal Trikuspidal, links - Bicuspid Mitral.

    Ventrikel

    Das rechte (RV) ist kegelförmig, die Basis ist nach oben gerichtet. Wandstärke bis 5 mm. Die innere Oberfläche im oberen Teil ist glatter, näher an der Spitze des Kegels befindet sich eine große Anzahl von Muskelstrang-Trabekeln. Im mittleren Teil des Ventrikels befinden sich drei separate papilläre (papilläre) Muskeln, die mittels Sehnenfilament-Akkorden verhindern, dass die Trikuspidalklappenblätter sie in die Vorhofhöhle biegen. Die Akkorde erstrecken sich auch direkt von der Muskelschicht der Wand. An der Basis des Ventrikels befinden sich zwei Löcher mit Ventilen:

    • der Auslass für Blut in den Lungenstamm,
    • Verbinden des Ventrikels mit dem Atrium.

    Links (LV). Dieser Teil des Herzens ist von der beeindruckendsten Wand umgeben, die 11 bis 14 mm dick ist. Der LV-Hohlraum ist ebenfalls verjüngt und hat zwei Öffnungen:

    • atrioventrikulär mit bikuspider Mitralklappe,
    • Ausgang zur Aorta mit Trikuspidalaorta.

    Muskelstränge in der Herzspitze und Papillarmuskeln, die die Blättchen der Mitralklappe stützen, sind hier stärker als ähnliche Strukturen in der Bauchspeicheldrüse.

    Hülle des Herzens

    Um die Bewegung des Herzens in der Brusthöhle zu schützen und zu unterstützen, ist es von einem Herzhemd umgeben - dem Perikard. Es gibt drei Schichten direkt in der Herzwand - Epikard, Endokard, Myokard.

    • Das Perikard wird als Herzbeutel bezeichnet, es ist lose am Herzen befestigt, sein äußeres Blatt steht in Kontakt mit benachbarten Organen und das innere ist die äußere Schicht der Herzwand - das Epikard. Zusammensetzung - Bindegewebe. Normalerweise ist eine kleine Menge Flüssigkeit in der Perikardhöhle vorhanden, um das Gleiten des Herzens zu verbessern..
    • Das Epikard hat auch eine Bindegewebsbasis, Fettansammlungen werden in der Spitze und entlang der koronalen Rillen beobachtet, in denen sich die Gefäße befinden. An anderer Stelle ist das Epikard fest mit den Muskelfasern der Hauptschicht verbunden.
    • Das Myokard ist die Hauptwandstärke, insbesondere im am stärksten belasteten Bereich - dem Bereich des linken Ventrikels. In mehreren Schichten angeordnete Muskelfasern verlaufen sowohl in Längsrichtung als auch in einem Kreis und gewährleisten so eine gleichmäßige Kontraktion. Das Myokard bildet Trabekel in der Spitze sowohl der Ventrikel als auch der Papillarmuskeln, von denen sich die Sehnenakkorde bis zu den Klappenhöckern erstrecken. Die Muskeln der Vorhöfe und Ventrikel sind durch eine dichte Faserschicht getrennt, die auch als Rahmen für die atrioventrikulären (atrioventrikulären) Klappen dient. Das interventrikuläre Septum besteht aus 4/5 seiner Länge vom Myokard. Im oberen Teil, der als membranös bezeichnet wird, ist seine Basis das Bindegewebe.
    • Das Endokard ist ein Blatt, das alle inneren Strukturen des Herzens bedeckt. Es ist dreischichtig, eine der Schichten steht in Kontakt mit Blut und ist strukturell dem Endothel der Gefäße ähnlich, die in das Herz eintreten und aus ihm austreten. Auch im Endokard gibt es Bindegewebe, Kollagenfasern, glatte Muskelzellen.

    Alle Herzklappen bestehen aus Endokardfalten.

    Struktur und Funktion des menschlichen Herzens

    Das Pumpen von Blut durch das Herz in das Gefäßbett wird durch die Besonderheiten seiner Struktur bereitgestellt:

    • Der Herzmuskel kann sich automatisch zusammenziehen,
    • Das leitende System garantiert einen konstanten Zyklus von Erregung und Entspannung.

    Wie ist der Herzzyklus?

    Es besteht aus drei aufeinander folgenden Phasen: Gesamtdiastole (Relaxation), Vorhofsystole (Kontraktion), ventrikuläre Systole.

    • Die totale Diastole ist eine Zeit physiologischer Pause in der Arbeit des Herzens. Während dieser Zeit ist der Herzmuskel entspannt und die Klappen zwischen Ventrikeln und Vorhöfen sind offen. Aus den venösen Gefäßen füllt Blut frei die Hohlräume des Herzens. Lungen- und Aortenklappen geschlossen.
    • Eine atriale Systole tritt auf, wenn der Schrittmacher automatisch im Vorhofsinusknoten angeregt wird. Am Ende dieser Phase schließen sich die Klappen zwischen den Ventrikeln und den Vorhöfen.
    • Die ventrikuläre Systole erfolgt in zwei Stufen - isometrische Spannung und Ausstoß von Blut in die Gefäße.
    • Die Spannungsperiode beginnt mit der asynchronen Kontraktion der Muskelfasern der Ventrikel bis zu dem Moment, in dem die Mitral- und Trikuspidalklappen vollständig geschlossen sind. Dann beginnt in den isolierten Ventrikeln die Spannung zu wachsen, der Druck steigt.
    • Wenn es höher wird als in den Arteriengefäßen, wird die Auswurfperiode eingeleitet - die Klappen, die Blut in die Arterien abgeben, öffnen sich. Zu diesem Zeitpunkt ziehen sich die Muskelfasern der Ventrikelwände intensiv zusammen.
    • Dann nimmt der Druck in den Ventrikeln ab, die Arterienklappen schließen sich, was dem Einsetzen der Diastole entspricht. Während der Zeit der vollständigen Entspannung öffnen sich die atrioventrikulären Klappen.

    Leitsystem, seine Struktur und Herzfunktion

    Das Leitungssystem des Herzens sorgt für eine Kontraktion des Myokards. Sein Hauptmerkmal ist der Zellautomatismus. Abhängig von den elektrischen Prozessen, die mit der Herzaktivität einhergehen, können sie sich in einem bestimmten Rhythmus selbst anregen..

    Als Teil des Leitungssystems sind Sinus- und atrioventrikuläre Knoten, das darunter liegende Bündel und die Zweige der His-Purkinje-Fasern miteinander verbunden.

    • Sinusknoten. Erzeugt normalerweise einen Anfangsimpuls. Befindet sich im Bereich der Mündung beider Hohlvene. Von dort geht die Erregung zu den Vorhöfen und wird auf den atrioventrikulären (AV) Knoten übertragen.
    • Der atrioventrikuläre Knoten breitet Impulse zu den Ventrikeln aus.
    • Das Bündel von His ist eine leitende "Brücke" im interventrikulären Septum, wo es in rechte und linke Beine unterteilt ist und die Erregung auf die Ventrikel überträgt.
    • Purkinje-Fasern sind der letzte Abschnitt des Leitungssystems. Sie befinden sich am Endokard und kommen in direkten Kontakt mit dem Myokard, wodurch es sich zusammenzieht.

    Die Struktur des menschlichen Herzens: Diagramm, Blutkreislaufkreise

    Die Aufgabe des Kreislaufsystems, dessen Hauptzentrum das Herz ist, ist die Abgabe von Sauerstoff, Nährstoffen und bioaktiven Komponenten an das Gewebe des Körpers und die Beseitigung von Stoffwechselprodukten. Hierzu ist im System ein spezieller Mechanismus vorgesehen - das Blut bewegt sich in den Kreisen der Durchblutung - klein und groß.

    Kleiner Kreis

    Vom rechten Ventrikel zum Zeitpunkt der Systole wird venöses Blut in den Lungenstamm gedrückt und gelangt in die Lunge, wo es in den Mikrogefäßen der Alveolen mit Sauerstoff gesättigt ist und arteriell wird. Es fließt in die linke Vorhofhöhle und tritt in das System des systemischen Kreislaufs ein.

    Großer Kreis

    Vom linken Ventrikel bis zur Systole fließt arterielles Blut durch die Aorta und weiter durch Gefäße mit unterschiedlichen Durchmessern zu verschiedenen Organen, gibt ihnen Sauerstoff und überträgt Nährstoffe und bioaktive Elemente. In kleinen Gewebekapillaren wird das Blut venös, da es mit Stoffwechselprodukten und Kohlendioxid gesättigt ist. Es fließt durch das Venensystem zum Herzen und füllt seine rechten Abschnitte..

    Die Natur hat hart daran gearbeitet, einen so perfekten Mechanismus zu schaffen, der ihr seit vielen Jahren Kraftreserven verleiht. Deshalb sollten Sie genau darauf achten, um keine Probleme mit der Durchblutung und Ihrer eigenen Gesundheit zu verursachen..

    MedGlav.com

    Medizinisches Krankheitsverzeichnis

    Anatomische Struktur und Funktion des Herzens.

    EIN HERZ.


    Das HERZ ist das zentrale Organ des Herz-Kreislauf-Systems, das mit seinen rhythmischen Kontraktionen die kontinuierliche Bewegung (Zirkulation) des Blutes im Körper ermöglicht. Das Herz befindet sich in der Brust zwischen beiden Lungen des Zwerchfells (Obstruktion des Abdomens).

    Es ist ein hohles Muskelorgan, das in vier Kammern unterteilt ist: rechter und linker Vorhof und rechter und linker Ventrikel.
    Sowohl die Vorhöfe als auch die Ventrikel sind durch Trennwände voneinander getrennt: interatrial und interventrikulär. Die Vorhöfe sind Hohlräume, die Blut aus den Venen aufnehmen und in die Ventrikel drücken, die Blut in die Arterien ausstoßen: den rechten Ventrikel - in die Lungenarterie, den linken - in die Aorta.

    Die rechte und die linke Herzkammer kommunizieren nicht miteinander (daher sprechen sie vom rechten und linken Herzen). Wenn beim Fötus noch keine Lungenatmung vorhanden ist, befindet sich im Septum zwischen den Vorhöfen eine ovale Öffnung, die normalerweise nach der Geburt des Fötus überwächst. In seltenen Fällen werden derzeit pesarasheniye Löcher in das Herz gemacht, die die interatriale Öffnung vernähen.

    Die Wände des Herzens bestehen aus Muskelgewebe (das Myokard, seine Hohlräume sind mit einem glatten, glänzenden Gewebe ausgekleidet - das Endokard; außen ist es mit einer Membran bedeckt - das Perikard, das zwei Blätter hat, von denen eines mit dem Myokard gespleißt ist und einen geschlossenen Sack um das Herz bildet - ein Herzhemd. Das Herz hat die Form eines Kegels, dessen Basis nach oben und zurück zur Wirbelsäule gedreht ist und (die sogenannte Herzspitze) - nach links unten zum 5. Interkostalraum. seine Spitze.

    Im Herzen unterscheiden sie:

    • Die vordere Oberfläche wird hauptsächlich vom rechten Ventrikel gebildet und zeigt zum Brustbein und zu den Rippen,
    • niedriger, hauptsächlich vom linken Ventrikel gebildet und dem Zwerchfell zugewandt,
    • und der hintere, gebildet durch das linke Atrium, das der Wirbelsäule zugewandt ist, und davor die liegende Speiseröhre.

    Die Abmessungen des Herzens sind: entlang der Längsachse 12-13 cm, entlang der Querachse - 9-10,5 cm. Die Dicke der Muskelwand des linken Ventrikels beträgt 10-15 mm, das linke Atrium 2-3 mm, der Ventrikel 5-8 mm.
    Der Unterschied in der Dicke des rechten und linken Ventrikels hängt von der Tatsache ab, dass der rechte Ventrikel Blut entlang eines kurzen, kleinen Kreislaufs und nur durch die Lunge treibt, wo der Widerstand gegen den Blutfluss gering ist, und der linke - entlang eines großen Kreises, d. H. Im ganzen Körper mit einer großen Menge Gefäße mit einem gewundenen und komplexen Weg (siehe Zirkulation).

    Das durchschnittliche Herzgewicht von Männern beträgt 300 g für Frauen - 250 g. Die Ränder des Herzens in Projektion auf die vordere Brustwand werden am linken - linken Ventrikel, am rechten Vorhof gebildet: Sie werden durch Perkussion, Röntgenübertragung und andere diagnostische Methoden bestimmt.
    Eine Änderung der Grenzen deutet auf eine schmerzhafte Ausdehnung der Hohlräume und eine Verdickung (Hypertrophie) der Muskeln der Wände hin.

    Jedes Atrium hat die Form eines tetraedrischen Hohlraums, der durch spezielle Taschen - Ohren - vergrößert wird. Die obere und untere Hohlvene fließt in das rechte Atrium, und die rechte und linke Lungenvene fallen in das linke Atrium. Jeder der Vorhöfe kommuniziert mit dem entsprechenden Ventrikel über die atrioventrikuläre Öffnung. Diese Löcher enthalten Ventile, Öffnung in Richtung der Ventrikel: links - bicuspid, rechts - tricuspid.
    Sehnenfäden verlaufen von den Wänden der Ventrikel zu den Rändern der Klappe, wodurch verhindert wird, dass die Klappen zum Zeitpunkt der Kontraktion (Systole) der Ventrikel in die Vorhofhöhle eindringen.

    Das Hauptgefäß des Körpers verlässt den linken Ventrikel - Aorta, von rechts - Lungenarterie. Am Entladungsort jedes dieser Gefäße befinden sich halbmondförmige Trikuspidalklappen, die sich zu den Gefäßen hin öffnen. Aufgrund dieser Anordnung fließt Blut frei von den Venen in die Vorhöfe und von den Vorhöfen während ihrer Kontraktionen in die Ventrikel. Bei Kontraktionen der Ventrikel wird Blut von ihnen in die Aorta und die Lungenarterie geleitet, jedoch nicht zurück in die Vorhöfe, da die Klappen zum Zeitpunkt der ventrikulären Systole durch Blutdruck geschlossen sind. Blut aus den Ventrikeln dringt frei in die Aorta, die Lungenarterie, ein, kann aber nicht zur Entspannung (Diastole) der Ventrikel zurückkehren, weil Dies wird durch die halbmondförmigen Klappen verhindert, die durch die Kraft des Blutdrucks in den Gefäßen zugeschlagen werden. Somit bestimmen die Herzklappen die Richtung des Blutflusses im Herzen: von den Venen zu den Vorhöfen, von den Vorhöfen zu den Ventrikeln, von den Ventrikeln zu den großen Gefäßen..

    Jegliche schmerzhaften Veränderungen der Klappen (rheumatischen und anderen Ursprungs, siehe Herzfehler) stören die korrekte Bewegung des Blutes im Herzen und im gesamten Körper und seinen Organen. Beim Hören auf das Herz werden der Zusammenbruch der Klappen und die Kontraktion seiner Kammern als Herzgeräusche wahrgenommen. Bei schmerzhaften Veränderungen der Klappen anstelle von Tönen oder zusammen mit diesen sind Geräusche zu hören, die durch den Durchgang von Blut durch die verengten Löcher verursacht werden.


    Der Herzmuskel hat die Eigenschaft Automatismus, Das heißt, seine Kontraktionen sind unwillkürlich und hören während des Lebens nicht für eine Minute auf.
    Seine Aktivität, Häufigkeit und Stärke der Kontraktion werden jedoch vom Zentralnervensystem (abhängig von den Bedürfnissen des Körpers) über zwei Nerven reguliert:

    • Wandern - die Häufigkeit von Kontraktionen verlangsamen und ihre Kraft schwächen,
    • sympathisch - seine Kontraktionen erhöhen und ihre Stärke erhöhen.

    Kontraktionen der Muskeln der rechten und linken Hälfte treten gleichzeitig auf, aber zuerst ziehen sich die Vorhöfe zusammen und die Ventrikel werden entspannt; Wenn das Blut aus den Vorhöfen in die Ventrikel gepumpt wird, beginnen ventrikuläre Kontraktionen. Die strikte Abfolge der Kontraktion von Teilen des Herzens beruht auf einem speziellen, erregungsleitenden System des Herzens (dem sogenannten Bündel von seinen ), befindet sich im interatrialen Septum und von hier aus gehen zwei Beine in den Muskel des rechten und linken Ventrikels. Eine Störung dieses leitenden Systems führt zu einer schweren Funktionsstörung des Herzens.

    Das Herz erhält Blut aus dem System der Koronararterien, die sich von der Aorta aus erstrecken. Die Endäste dieser Gefäße kommunizieren nicht miteinander, daher führt die Verengung oder Blockierung der Äste der Herzkranzgefäße zu schweren Ernährungsstörungen des Herzmuskels und sogar zu seiner lokalen Nekrose (Myokardinfarkt). Eine große Anzahl von sensorischen Nerven dringt in den Herzmuskel ein, was bei einer Verletzung der Blutversorgung (z. B. bei Angina pectoris) starke Schmerzen verursacht..

    Wie das menschliche Herz funktioniert

    Das menschliche Herz ist ein Muskelorgan mit vier Kammern, dessen Funktion darin besteht, Blut in den Kreislauf zu pumpen, der mit dem Herzen beginnt und endet. Es ist in der Lage, 5 bis 30 Liter in einer Minute zu pumpen, wobei 8.000 Liter Blut pro Tag gepumpt werden, was in 70 Jahren 175 Millionen Liter entspricht..

    Anatomie

    Das Herz befindet sich hinter dem Brustbein, leicht nach links verschoben - etwa 2/3 befindet sich auf der linken Seite der Brust. Die Mündung der Luftröhre, wo sie sich in zwei Bronchien verzweigt, liegt höher. Dahinter befindet sich die Speiseröhre und der absteigende Teil der Aorta.

    Die Anatomie des menschlichen Herzens ändert sich nicht mit dem Alter, seine Struktur bei Erwachsenen und Kindern unterscheidet sich nicht (siehe Foto). Die Position ändert sich jedoch etwas, und bei Neugeborenen befindet sich das Herz vollständig auf der linken Seite der Brust.

    Die Masse eines menschlichen Herzens beträgt bei Männern durchschnittlich 330 Gramm, bei Frauen 250 g. In seiner Form ähnelt dieses Organ einem stromlinienförmigen Kegel mit einer breiten Basis von der Größe einer Faust. Sein vorderer Teil liegt hinter dem Brustbein. Und der untere Teil wird vom Zwerchfell begrenzt - einem muskulösen Septum, das die Brusthöhle vom Bauch trennt.

    Die Form und Größe des Herzens wird durch Alter, Geschlecht und bestehende Myokarderkrankungen bestimmt. Im Durchschnitt erreicht seine Länge bei einem Erwachsenen 13 cm und die Breite der Basis beträgt 9-10 cm.

    Die Größe des Herzens hängt vom Alter ab. Das Herz eines Babys ist kleiner als das eines Erwachsenen, aber seine relative Masse ist höher und sein Gewicht bei einem Neugeborenen beträgt etwa 22 g.

    Das Herz ist die treibende Kraft des menschlichen Blutkreislaufs, wie aus dem Diagramm ersichtlich ist, ein hohles Organ (siehe Abbildung), das durch ein in Längsrichtung muskulöses Septum in zwei Hälften geteilt ist, und die Hälften sind in Vorhöfe / Ventrikel unterteilt.

    Die Vorhöfe sind kleiner und durch Klappen von den Ventrikeln getrennt:

    • auf der linken Seite - Bicuspid (Mitral);
    • rechts - Trikuspidal (Trikuspidal).

    Vom linken Ventrikel gelangt Blut in die Aorta und passiert dann den systemischen Kreislauf (CCB). Von rechts bis zum Lungenstamm verläuft er dann in einem kleinen Kreis (ICC).

    Herzmembranen

    Das menschliche Herz ist im Perikard eingeschlossen, das aus 2 Schichten besteht:

    • äußerlich faserig, verhindert Überdehnung;
    • intern, das aus zwei Blättern besteht:
      • viszeral (Epikard), das mit dem Herzgewebe verschmilzt;
      • pariental, mit fibrösem Gewebe des Perikards verwachsen.

    Zwischen den viszeralen und parietalen Schichten des Perikards befindet sich ein mit Perikardflüssigkeit gefüllter Raum. Dieses anatomische Merkmal des menschlichen Herzens soll mechanische Stöße mildern.

    In der Abbildung, in der das Herz im Abschnitt dargestellt ist, können Sie sehen, welche Struktur es hat und woraus es besteht.

    Folgende Schichten werden unterschieden:

    • Myokard;
    • Epikard, die Schicht neben dem Myokard;
    • das Endokard, das aus dem faserigen äußeren Perikard und der parietalen Schicht besteht.

    Muskulatur des Herzens

    Die Wände bestehen aus gestreiften Muskeln, die vom autonomen Nervensystem innerviert werden. Muskeln werden durch zwei Arten von Fasern dargestellt:

    • kontraktil - die Masse;
    • leitender elektrochemischer Impuls.

    Die ununterbrochene kontraktile Arbeit des menschlichen Herzens wird durch die strukturellen Merkmale der Herzwand und den Automatismus der Herzschrittmacher gewährleistet.

    • Die Vorhofwand (2-5 mm) besteht aus 2 Muskelschichten - Pfefferfasern und Längsschichten.
    • Die Wand des Ventrikels des Herzens ist stärker, besteht aus drei Schichten, die Kontraktionen in verschiedene Richtungen ausführen:
      • eine Schicht von schrägen Fasern;
      • Ringfasern;
      • Papillärer Längsmuskel.

    Die Koordination der Arbeit der Herzkammern erfolgt über ein Leitsystem. Die Dicke des Myokards hängt von der Belastung ab, die darauf fällt. Die Wand des linken Ventrikels (15 mm) ist dicker als die rechte (ca. 6 mm), da sie Blut in den CCB drückt und mehr Arbeit leistet.

    Die Muskelfasern, aus denen das kontraktile Gewebe des menschlichen Herzens besteht, erhalten über die Herzkranzgefäße sauerstoffreiches Blut.

    Das Lymphsystem des Myokards wird durch ein Netzwerk von Lymphkapillaren dargestellt, die sich in der Dicke der Muskelschichten befinden. Lymphgefäße verlaufen entlang der Koronarvenen und Arterien, die das Myokard versorgen.

    Die Lymphe fließt zu den Lymphknoten, die sich in der Nähe des Aortenbogens befinden. Von dort fließt die Lymphflüssigkeit in den Ductus thoracicus ab.

    Arbeitszyklus

    Bei einer Herzfrequenz (Herzfrequenz) von 70 Impulsen / Minute ist der Arbeitszyklus in 0,8 Sekunden abgeschlossen. Während einer Kontraktion, die Systole genannt wird, wird Blut aus den Ventrikeln des Herzens ausgestoßen.

    Systolen in der Zeit brauchen:

    • Vorhöfe - 0,1 Sekunden, dann Entspannung 0,7 Sekunden;
    • Ventrikel - 0,33 Sekunden, dann Diastole 0,47 Sekunden.

    Jeder Puls des Pulses besteht aus zwei Systolen - den Vorhöfen und den Ventrikeln. In der Systole der Ventrikel wird das Blut in die Kreisläufe des Blutkreislaufs gedrückt. Wenn die Vorhöfe zusammengedrückt werden, gelangen sie bis zu 1/5 ihres Gesamtvolumens in die Ventrikel. Der Wert der atrialen Systole steigt mit der Beschleunigung der Herzfrequenz, wenn die Ventrikel aufgrund einer atrialen Kontraktion Zeit haben, sich mit Blut zu füllen.

    Wenn sich die Vorhöfe entspannen, fließt das Blut:

    • in das rechte Atrium - von der Hohlvene;
    • nach links - von den Lungenvenen.

    Das menschliche Kreislaufsystem ist so ausgelegt, dass das Einatmen den Blutfluss in die Vorhöfe fördert, da aufgrund des Druckunterschieds eine Saugwirkung im Herzen erzeugt wird. Dieser Vorgang erfolgt ähnlich wie beim Einatmen Luft in die Bronchien..

    Vorhofverengung

    Die Vorhöfe ziehen sich zusammen, die Ventrikel arbeiten noch nicht.

    • Im ersten Moment ist das gesamte Myokard entspannt, die Klappen hängen durch.
    • Mit zunehmender atrialer Kontraktion wird Blut in die Ventrikel ausgestoßen.

    Die atriale Kontraktion endet, wenn der Impuls den atrioventrikulären (AV) Knoten erreicht und die ventrikuläre Kontraktion beginnt. Am Ende der atrialen Systole schließen sich die Klappen, die inneren Sehnen (Sehnen) verhindern, dass sich die Klappenblätter trennen oder in die Herzhöhle verwandeln (Prolaps-Phänomen)..

    Kompression der Ventrikel

    Die Vorhöfe sind entspannt, nur die Ventrikel ziehen sich zusammen und stoßen das darin enthaltene Blutvolumen aus:

    • links - in die Aorta (CCB);
    • rechts - in den Lungenstamm (ICC).

    Die Aktivitätszeit der Vorhöfe (0,1 s) und die Arbeit der Ventrikel (0,3 s) ändern sich nicht. Eine Zunahme der Häufigkeit von Kontraktionen tritt aufgrund einer Abnahme der Restdauer der Teile des Herzens auf - dieser Zustand wird als Diastole bezeichnet.

    Allgemeine Pause

    In Phase 3 werden die Muskeln aller Herzkammern entspannt, die Klappen werden entspannt und Blut aus den Vorhöfen fließt frei in die Ventrikel.

    Am Ende von Phase 3 sind die Ventrikel zu 70% mit Blut gefüllt. Die Kraft der Kompression der Muskelwände während der Systole hängt davon ab, wie vollständig die Ventrikel in der Diastole mit Blut gefüllt sind.

    Herztöne

    Die kontraktile Aktivität des Myokards wird von Schallschwingungen begleitet, die als Herzgeräusche bezeichnet werden. Diese Geräusche sind beim Auskultieren (Hören) mit einem Phonendoskop deutlich zu unterscheiden.

    Herztöne unterscheiden:

    1. systolisch - lang, taub, entstehend:
      1. wenn die atrioventrikulären Klappen kollabieren;
      2. emittiert von den Wänden der Ventrikel;
      3. Spannung der Herzakkorde;
    2. diastolisch - hoch, verkürzt, entsteht durch Kollaps der Klappen des Lungenstamms, Aorta.

    Automatismus-System

    Das Herz eines Menschen arbeitet sein ganzes Leben lang als ein einziges System. Ein System bestehend aus spezialisierten Muskelzellen (Kardiomyceten) und Nerven koordiniert die Arbeit des menschlichen Herzens.

    • das autonome Nervensystem;
      • der Vagusnerv verlangsamt den Rhythmus;
      • sympathische Nerven beschleunigen das Myokard.
    • Zentren des Automatismus.

    Das Zentrum des Automatismus wird als Struktur bezeichnet, die aus Kardiomyceten besteht, die den Herzrhythmus bestimmen. Das Zentrum des Automatismus 1. Ordnung ist ein Sinusknoten. Auf dem Diagramm der Struktur des menschlichen Herzens befindet es sich an der Stelle, an der die obere Hohlvene in das rechte Atrium eintritt (siehe Bildunterschriften)..

    Der Sinusknoten stellt den normalen Rhythmus der Vorhöfe 60-70 Imp./Minute ein, dann wird das Signal an den atrioventrikulären Knoten (AV) gesendet, die Beine von His - automatischen Systemen von 2-4 Ordnungen, wobei der Rhythmus mit einer niedrigeren Herzfrequenz eingestellt wird.

    Bei Ausfall oder Ausfall des Sinusschrittmachers sind zusätzliche Zentren des Automatismus vorgesehen. Die Arbeit der Zentren des Automatismus wird durch die Durchführung von Kardiomyceten sichergestellt.

    Zusätzlich zu den leitenden gibt es:

    • arbeitende Kardiomyceten - machen den größten Teil des Myokards aus;
    • Sekretorische Kardiomyceten - in ihnen wird natriuretisches Hormon gebildet.

    Der Sinusknoten ist das wichtigste Herzkontrollzentrum mit einer Arbeitspause von mehr als 20 Sekunden, Gehirnhypoxie, Ohnmacht und Morgagni-Adams-Stokes-Syndrom, über die wir im Artikel "Bradykardie" gesprochen haben..

    Die Arbeit des Herzens und der Blutgefäße ist ein komplexer Prozess, und dieser Artikel beschreibt nur kurz, welche Funktion das Herz erfüllt und welche Merkmale seine Struktur aufweist. Um mehr über die Physiologie des menschlichen Herzens, die Merkmale der Durchblutung, zu erfahren, kann der Leser in den Materialien der Website.