Wenn die Haut verletzt ist, bilden sich Narben und Narben. Ähnliche Narben können sich im Gehirn bilden..
Wir sprechen mit einem Radiologen, Chefarzt und Geschäftsführer der "MRT-Expertin Lipetsk" Volkova Oksana Egorovna über eine so häufige Pathologie wie Gliose.
- "Im MRT wurde eine Gehirngliose festgestellt", klingt beängstigend. Oksana Egorovna, sagen Sie uns, was Gehirngliose ist?
Dies ist der Ersatz toter Neuronen durch Neuroglia-Zellen. Es gibt verschiedene Arten von Zellen im Gehirn. Die Hauptzellen sind Neuronen, dank derer neuropsychische Prozesse ablaufen. Dies sind genau die Zellen, die als "nicht wiederhergestellt" bezeichnet werden..
Ein anderer Typ sind Gliazellen (Neuroglia). Ihre Funktion ist hilfsbereit, sie sind insbesondere an Stoffwechselprozessen im Gehirn beteiligt.
Wie Sie wissen, verabscheut die Natur ein Vakuum. Wenn daher Neuronen aus dem einen oder anderen Grund sterben, nehmen Neuroglia-Zellen ihren Platz ein. Hier kann eine Analogie mit einem Hauttrauma gezogen werden. Wenn der Schaden signifikant genug ist, bildet sich an seiner Stelle eine Narbe. Der Bereich der Gliose ist auch eine "Narbe", "Narbe", aber im Nervengewebe.
- Die Gliose des Gehirns ist eine eigenständige Krankheit oder eine Folge anderer Krankheiten?
Dies ist eine Folge anderer Krankheiten.
- Aus welchen Gründen entwickeln sich Glioseherde des Gehirns?
Die Ursachen der zerebralen Gliose sind unterschiedlich. Es kann angeboren sein und entwickelt sich auch vor dem Hintergrund einer großen Anzahl von Gehirnpathologien. Die häufigsten Glioseherde, die als Reaktion auf eine Gefäßerkrankung auftreten. Zum Beispiel gibt es eine Blockade in einem kleinen Gefäß. Die Neuronen im Bereich der Blutversorgung starben und Gliazellen nahmen ihren Platz ein. Es gibt eine Gliose mit Schlaganfällen, Hirninfarkten nach Blutungen.
WENN DIE HAUTBESCHÄDIGUNG WESENTLICH IST,
Dann wird an seinem Platz ein Schnitt gebildet.
Ein Grundstück der Gliosität ist auch eine "RUBETS",
"Narbe", aber in nervösem Gewebe.
Es kann sich auch nach Verletzungen mit Erbkrankheiten (z. B. einer eher seltenen Krankheit - Tuberkulose), Neuroinfektionen, nach einer Gehirnoperation, Vergiftungen (Kohlenmonoxid, Schwermetalle, Medikamente) bilden. um Tumoren.
- Vor der Vorbereitung des Interviews haben wir speziell die Wünsche der Menschen untersucht und festgestellt, dass die Russen zusammen mit dem Ausdruck "Gliose des Gehirns" versuchen, von Suchmaschinen herauszufinden, ob es gefährlich, tödlich und sogar an der Vorhersage des Lebens interessiert ist. Wie gefährlich ist die Gliose des Gehirns für unsere Gesundheit?
Dies hängt von der Ursache der Gliose ab und davon, welche Konsequenzen der Gliosefokus selbst haben kann..
Zum Beispiel hat eine Person ein kleines Gefäß verstopft und am Ort des Todes hat sich ein Gliosefokus gebildet. Wenn alles darauf beschränkt wäre und sich die Gliosestelle selbst an einem "neutralen" Ort befindet, gibt es möglicherweise keine "hier und jetzt" Konsequenzen. Wenn wir andererseits einen solchen „stillen“ Herd sehen, müssen wir verstehen, dass er aus einem bestimmten Grund dort aufgetaucht ist.
Manchmal kann sich sogar ein kleiner Gliosefokus, der sich jedoch im Temporallappen befindet, "deklarieren" und epileptische Anfälle verursachen. Oder eine Gliosestelle kann die Übertragung von Impulsen vom Gehirn zum Rückenmark stören und eine Lähmung eines Gliedes verursachen.
Sie müssen also immer versuchen, der Ursache auf den Grund zu gehen, da Gliose in einigen Fällen eine Art "Leuchtfeuer" ist, ein Warnsignal dafür, dass etwas nicht stimmt - auch wenn es jetzt eine Person überhaupt nicht stört.
- Gehirngliose und Gehirngliom sind nicht dasselbe?
Natürlich nicht. Gliom ist einer der häufigsten Hirntumoren. Gliose hat nichts mit Tumoren zu tun.
- Gliose kann sich nicht zur Onkologie entwickeln?
Nein. Es kann bei Neubildungen des Gehirns auftreten, jedoch als paralleles Phänomen - beispielsweise vor dem Hintergrund einer begleitenden Gefäßpathologie.
- Was sind die Symptome der zerebralen Gliose??
Am vielfältigsten - basierend auf den vielen Pathologien, aufgrund derer sich Gliosebereiche bilden. Es gibt keine spezifischen Symptome einer Gliose.
GLIOSE IST NICHT MIT TUMOREN VERBUNDEN.
Er kann nicht in die Onkologie hineinwachsen.
Es kann Kopfschmerzen, Schwindel, Gangschwankungen, Variabilität des Blutdrucks, Gedächtnisstörungen, Aufmerksamkeit, Schlafstörungen, Leistungseinbußen, Sehstörungen, Hörstörungen, epileptische Anfälle und viele andere geben.
- Oksana Egorovna ist eine im MRT sichtbare Gliose?
Bestimmt. Darüber hinaus können wir mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit sagen, woher es stammt: vaskulär, posttraumatisch, postoperativ, nach Entzündung, mit Multipler Sklerose usw..
Lesen Sie das Material zum Thema: Wenn eine MRT des Gehirns zeigte...
- Wie die Gliose des Gehirns die Qualität und Dauer des Lebens eines Patienten beeinflussen kann?
Es hängt von der Grunderkrankung ab. Eine asymptomatische Gliose nach einer leichten traumatischen Hirnverletzung ist eine Sache, eine Läsion im Temporallappen, die häufige epileptische Anfälle verursacht, eine andere. Natürlich spielen auch die Höhe der Schädigung des Nervensystems und die dadurch verursachten Störungen (z. B. bei einem Schlaganfall) eine Rolle..
- Gliaherde im Gehirn erfordern eine spezielle Behandlung?
Und hier hängt alles von der zugrunde liegenden Pathologie ab. Dieses Problem wird vom behandelnden Arzt individuell gelöst.
- Welche Art von Arzt sollte der Patient sehen, wenn er während der MRT-Diagnostik des Gehirns eine Gliose hat??
Für einen Neurologen nach Indikationen - für einen Neurochirurgen.
- Wenn während der Magnetresonanztomographie Glioseherde im Gehirn erkannt werden, muss ein solcher Patient dynamisch beobachtet werden?
Ja. Ihre Häufigkeit hängt von der Ursache ab, die das Auftreten von Gliose verursacht hat, der Anzahl und Größe der Herde, ihrem "Verhalten" während der dynamischen Beobachtung usw. Diese Probleme werden vom behandelnden Arzt und vom Radiologen gelöst.
Sie können es auch hilfreich finden:
Volkova Oksana Egorovna
Abschluss an der Kursk State Medical University im Jahr 1998.
1999 absolvierte sie das Praktikum in der Fachrichtung "Therapie", 2012 - in der Fachrichtung "Radiologie".
Arbeitete als Radiologe bei der MRT Expert Lipetsk Company.
Seit 2014 ist er Chefarzt und Geschäftsführer..
Erkrankungen des Gehirns vaskulären Ursprungs
Der medizinische Begriff "Gefäßgenese" stammt aus der religiösen Genese-Doktrin (Herkunft, Herkunft). Die Bedeutung hängt mit den Ursachen und Mechanismen der Entwicklung von Erkrankungen der Arterien und Venen des Gehirns zusammen.
Durch die Arteriengefäße fließt Blut aus dem Becken der Halsschlagader und der Wirbelarterien. Und die Venen bilden ein System für den Abfluss von Abfallgiften aus Zellen und dem Interzellularraum.
Verstöße gegen die Gefäßnatur führen zu mehr oder weniger schwerwiegenden Veränderungen der Gehirnfunktion (diffus und fokal)..
Wie Blutgefäße funktionieren sollten?
Im Gehirn wird die Durchblutung durch die Willis- und Spino-Wirbelkreise aufrechterhalten. Die größten Äste der Hirnarterien verzweigen sich zur kortikalen Schicht und zur subkortikalen weißen Substanz der Hemisphären:
Zwischen den Zweigen gibt es Anastomosen, die eine zusätzliche Kollateralversorgung bilden, wenn die Hauptarterienstämme aus irgendeinem Grund nicht zurechtkommen.
Eine solche Organisation der Gefäßstruktur ermöglicht es, zunächst den Mangel an Blutversorgung im Falle einer Schädigung der Hauptarterien auszugleichen..
Die graue Substanz des Gehirns ist vier- bis fünfmal vaskulärer als die weiße Substanz (insbesondere die Schichten III, IV und V des Kortex). Kleine Kapillaren sorgen für einen konstant intensiven Stoffwechsel in Neuronen.
Der Abfluss beginnt am venösen Teil der Kapillaren und geht zu den venösen Nebenhöhlen, dann zur Halsschlagader und oberen Hohlvene. Es ist wichtig, dass dieser Weg verwendet wird, um überschüssige Flüssigkeit aus den Ventrikeln abzuleiten. Schwierigkeiten venösen Ursprungs können einen erhöhten Hirndruck und Hydrozephalus verursachen.
Was passiert mit den Schiffen??
Die häufigsten Verletzungen sind Arterien. Veränderungen treten plötzlich (akut) auf oder bilden sich über viele Jahre (chronisch). Die histologische Untersuchung zeigt:
- Hyperplasie (Proliferation) der inneren Membran;
- Abnahme der elastischen Eigenschaften aufgrund des Verlustes der entsprechenden Fasern in der Wandstruktur;
- atherosklerotische Plaques in verschiedenen Entwicklungsstadien;
- intravaskuläre Thromben und Embolien;
- aneurysmatische Expansion unter Bildung von Zysten;
- Ruptur von Arterien und Venen unter Bildung von Hämatomen;
- Entzündung der Wände (Vaskulitis).
Die Untersuchung der Prozesse der Autoallergie bei systemischen Kollagenosen und Diathese ergab Veränderungen im Gehirngewebe und in den Blutgefäßen allergischer Natur, die durch Antikörperkomplexe verursacht wurden.
Koronarangiographie mit einem Kontrastmittel ergab:
- angeborene oder posttraumatische Veränderungen in Form von Hypoplasie (Unterentwicklung);
- atypischer Ort und Richtung;
- eine Abnahme des Durchmessers der Arterien, die die Entwicklung von Anastomosen behindert;
- Abhängigkeit des Blutflusses von mechanischen Hindernissen, die durch einen Tumor gebildet werden, Kompression.
Venen leiden am häufigsten an Venenentzündung und Thrombose. Sie sind das Ergebnis von Kopfverletzungen. Sie entwickeln sich mit aufsteigender Thrombusbildung oder Kompression der Halsschlagader und der oberen Hohlvene. Der Entzündungsprozess verläuft häufig von den Nasennebenhöhlen mit Sinusitis, Frontitis, wodurch die Grunderkrankung schwerer wird.
Welche morphologischen Konsequenzen verursachen Gefäßveränderungen??
Veränderungen im arteriellen Bett gehen immer mit einer Verengung des Gefäßlumens einher. Es können atherosklerotische Plaques, Krämpfe, Proliferation von Membranen, Blutgerinnsel sein. Dadurch erhält das Gehirn weniger Sauerstoff und Nährstoffe. Eine beeinträchtigte Blutversorgung führt zu Ischämie in bestimmten Bereichen.
Wenn sich die Pathologie akut entwickelt, haben die Sicherheiten keine Zeit, sich vollständig zu öffnen und eine Kompensation für die Fokusbedürfnisse zu übernehmen. Ischämische Schäden sind durch den Verlust von Adenosintriphosphorsäure und Phosphokreatinin im Gewebe gekennzeichnet, was die Erregbarkeit kortikaler Zellen verringert und ihnen Energie entzieht.
In der chronischen Pathologie verläuft der Ischämieprozess langsamer, was es ermöglicht, Neuronen mit Medikamenten zu schützen und eine zusätzliche Durchblutung zu entwickeln.
Klinisch sieht es so aus:
- vorübergehende Verletzung des Gehirnkreislaufs;
- akuter ischämischer Schlaganfall;
- chronisches Hirnversagen.
Eine venöse Stauung trägt zu einem Anstieg des Hirndrucks in den Ventrikeln des Gehirns bei. Dieser Faktor führt auch zu einer Schwellung und Kompression der Gewebestrukturen. Ohne Behandlung ist der Verlust einiger Funktionen der Gehirnkerne unvermeidlich..
Ursachen von Gefäßproblemen
Die Entstehung von Gefäßschäden ist untrennbar mit dem Mechanismus der Entwicklung der Grunderkrankung und den provozierenden Faktoren verbunden. Der "Druck", eine Schädigung der Arterien des Gehirns auszulösen, kann sein:
- arterielle Hypertonie und Hypotonie;
- Diabetes mellitus mit Stoffwechselstörungen;
- Rauchen und Alkoholismus, Drogen;
- stressige Situationen;
- Verletzung des Lipidstoffwechsels, Lipoproteine, Fettleibigkeit;
- Dystonie des autonomen Nervensystems;
- Tendenz zur meteorologischen Abhängigkeit;
- Schädel-Hirn-Trauma;
- Motorpassivität.
Fokale Durchblutungsstörungen treten im Gehirn auf, wenn:
- systemische Vaskulitis;
- Blutkrankheiten;
- angeborene und erworbene Herzkrankheiten;
- aneurysmatische Vasodilatation;
- zervikale Osteochondrose.
Wie sich vaskuläre Läsionen des Gehirns klinisch manifestieren?
Erkrankungen des Gehirns der Gefäßgenese können je nach Grad der Schädigung des Arterienbettes reversible (vorübergehende) Symptome verursachen oder mit Hilfe der Kompensationsfähigkeiten des Körpers klinische Manifestationen bilden, die auf die Lokalisierung des Fokus der maximalen Zerstörung hinweisen.
Bei ischämischen Hirnkrankheiten verursachen anfängliche Veränderungen der Nervenzellen subtile Störungen der höheren kortikalen Funktionen:
- Psyche;
- Arbeit der Sinne;
- Koordination von Bewegungen;
- Vegetatik (Schwitzen, Tachykardie).
Sie werden in Fällen von nervöser Belastung, Erregung und Stresssituationen erkannt. Dann nehmen die Störungen den Charakter von Kreislaufstörungen an.
Die häufigsten Manifestationen sind:
- Kopfschmerzen - sehr intensiv und stumpf, lokalisiert im Hinterkopf, in den Augenbrauen oder am ganzen Kopf;
- Gefühl von "Lärm im Kopf oder in den Ohren";
- Schwindel;
- ein Gefühl von pulsierendem Blut im Kopf;
- Photophobie;
- Übelkeit und Erbrechen;
- Schwäche in der linken, rechten oder allen Gliedmaßen;
- Frösteln von Händen und Füßen;
- Schwierigkeiten beim Sprechen;
- Sehbehinderung;
- Gedächtnisstörung;
- Schlaflosigkeit.
Die objektiven Zeichen sind:
- Parese und Muskelparalyse;
- Asymmetrie der Nasolabialfalten;
- "Segeln" Atem;
- pathologische Reflexe in Armen und Beinen.
Bei venöser Insuffizienz wird der Patient zusätzlich beobachtet:
- zyanotischer Schatten von Lippen, Nase, Ohren, Wangen;
- geschwollene untere Augenlider;
- fokale Symptome sind weniger ausgeprägt.
Kopfschmerzen stören nach Nacht beim Neigen des Kopfes (Abfluss verschlechtert sich).
In schweren Fällen:
- der Patient ist bewusstlos (zerebrales Koma);
- Die Atmung ist heiser aufgrund einer Parese der Atemmuskulatur und der Stimmbänder, arrhythmisch;
- das Gesicht ist lila und geschwollen (mit Gehirnblutung);
- Die fokalen Symptome hängen vom Ort des Hämatoms ab.
Klinische Abhängigkeit vom betroffenen Gefäß
Die ischämischen Symptome unterscheiden sich je nach den betroffenen Ästen der Arterien des Gehirns.
Eine Blockade der vorderen Hirnarterie manifestiert sich:
- Parese von Arm und Bein auf der gegenüberliegenden Seite (Symptome in Fuß und Hand überwiegen);
- eine Erhöhung des Tons der Beugemuskeln;
- Sprachstörungen sind möglich;
- Der Patient ist träge, das Bewusstsein ist verwirrt, seltener - gesprächig und aufgeregt.
Bei einer gestörten Durchblutung der mittleren Hirnarterie werden die Symptome in Läsionen unterteilt:
- tiefe Äste, die die subkortikalen Zentren versorgen;
- lange arterielle Äste, die die Großhirnrinde versorgen.
Daher manifestieren sich die Zeichen unterschiedlich:
- Bewegungsverlust und Empfindlichkeit der Körperhälfte;
- Parese des Blicks;
- Wenn der Fokus auf der linken Seite liegt - die Unfähigkeit zu sprechen, zu schreiben, das Verschwinden praktischer Fähigkeiten.
Die Blockade in der hinteren Arterie ist unterschiedlich:
- starke Kopfschmerzen;
- Verlust der Empfindung und Motorik;
- eine starke Abnahme des Gedächtnisses;
- Sehbehinderung.
Gefäßveränderungen vaskulärer Natur
Patienten mit zerebrovaskulären Störungen weisen häufig spezielle Beschwerden auf, die auf psychische Veränderungen hinweisen. Die beibehaltene Kritikalität wird durch ihren Verlust ersetzt, dann kann die Veränderung des Charakters einer kranken Person anhand der Bewertungen von Arbeitnehmern und Verwandten beurteilt werden.
- Schlafstörungen (kurzfristig, oberflächlich);
- ständige Müdigkeit;
- Unverträglichkeit gegenüber hellem Licht, lauten Geräuschen, Gerüchen;
- erhöhte Reizbarkeit;
- vermindertes Gedächtnis;
- Angst, Misstrauen.
Wie man Gefäßveränderungen im Gehirn bestätigt?
Die Diagnose beginnt mit der Untersuchung des Patienten. Kontakt mit Verwandten. Moderne Hardwaremethoden helfen bei der Überprüfung der Diagnose. Anwendbar:
- Ultraschalluntersuchung, Doppler-Sonographie der Halsgefäße;
- Magnetresonanztomographie (MRT);
- Rheoenzephalographie;
- Angiographie vor dem Hintergrund der MRT;
- CT-Scan.
Behandlung
Die pünktlich begonnene Therapie vorübergehender Veränderungen ermöglicht es Ihnen, schwerwiegendere Verstöße zu verhindern und die verlorenen Funktionen vollständig wiederherzustellen.
- Unterstützung für das richtige tägliche Regime, dosierter nervöser Stress, gute Ruhe;
- Die Dauer der Bettruhe hängt von der Art der Läsionen ab, häufiger aufgrund der Geschwindigkeit des Verschwindens klinischer Symptome.
- Die Mahlzeiten werden gemäß dem Schema der Ernährungstabelle Nr. 10 (Hypertonie, Atherosklerose) durchgeführt.
- Medikamente werden unter Berücksichtigung der Tendenz zu hohem oder niedrigem Blutdruck verschrieben;
- zur Normalisierung des Gefäßtonus bei venöser Insuffizienz sind Venotonika indiziert;
- Bei offensichtlichen Anzeichen einer Ischämie werden Medikamente verwendet, die die Blutgefäße erweitern.
Wenn Anzeichen von Venenentzündung, Vaskulitis oder Autoimmunerkrankung vorliegen, hält der Arzt die Verwendung von Antibiotika und Desensibilisierungsmitteln für ratsam.
Antikoagulanzien und Thrombozytenaggregationshemmer werden sehr sorgfältig verschrieben. Dazu müssen Sie sicherstellen, dass keine hämorrhagischen Anzeichen vorliegen..
Die vaskuläre Genese der Krankheit ist nicht vom gleichen Typ, sondern erfordert eine Klärung der Ursache und der Lokalisation. Eine vollständige Blutversorgung des Gehirns kann mit Hilfe von Medikamenten erreicht werden, Blutdruckstabilisierung. Selten muss auf chirurgische Behandlungsmethoden zurückgegriffen werden. Die Erhaltung der Gehirngefäße gewährleistet die persönlichen Qualitäten einer Person und erfordert daher besondere Aufmerksamkeit..
Gliaveränderungen im Gehirn
Gliose ist ein Prozess, der im Gewebe des Gehirns als Reaktion auf eine Schädigung von Neuronen ausgelöst wird, wodurch wir ihn als schützende, kompensatorische Funktion des Körpers betrachten können. Wenn die Zellen des Nervengewebes aus irgendeinem Grund absterben (ischämische und atrophische Veränderungen, Abszesse, infektiöse Läsionen, traumatische Hirnverletzungen), wird anstelle der gebildeten freien Bereiche aus Gliazellen neues Gewebe gebildet.
Gliazellen (Astrozyten, Oligodendrozyten, Mikrogliozyten) interagieren eng mit Neuronen, übernehmen einige ihrer Funktionen und schützen Neuronen vor Schäden. Dank Gliazellen setzen sich die Stoffwechselprozesse im Gehirngewebe nach schweren Pathologien des Zentralnervensystems einer Person fort. Die Gliose des Gehirns ist keine eigenständige Krankheit. Dies ist eine Folge von pathologischen Veränderungen, die im Nervengewebe aufgetreten sind..
Definition der Pathologie
Wenn die Neuronen, aus denen das Nervengewebe besteht, beschädigt sind, bilden sich an ihrer Stelle Gliazellen. Gliaveränderungen sind ein Prozess im Gehirn, der durch eine Zunahme der Anzahl von Gliazellen gekennzeichnet ist, die mit zunehmendem Ersatzmaßstab zu einer Verschlechterung der Funktion des Zentralnervensystems führt. Je mehr Glioseherde in der Medulla vorhanden sind, desto schlechter erfüllt das Gehirn seine Funktionen..
Verstöße sind häufig mit einer Verschlechterung der Übertragung von Nervenimpulsen verbunden, mit deren Hilfe das Nervensystem die Organe und Systeme des Körpers kontrolliert. Die Proliferation von Gliazellen erfolgt häufig in Form einer diffusen Ausbreitung von Astrozyten. Im Verlauf des Wachstums von Bereichen, die aus Gliazellen bestehen, treten solche Anzeichen einer Pathologie als beeinträchtigte motorische Koordination, Gedächtnisstörung, Langsamkeit von Bewegungen und Reaktionen auf. Die gliale Transformation des Gehirns verläuft je nach Art der primären Pathologie mit charakteristischen Merkmalen.
Bei Diabetes mellitus kommt es zu einer großflächigen Infiltration von Makrophagen und einer Hypertrophie (pathologische Zunahme der Größe) von Astrozyten. Herrliche Veränderungen bei Patienten mit Drogenabhängigkeit gehen mit einer Zunahme der Anzahl von Drainage-Oligodendrozyten einher. Bei Multipler Sklerose werden Astrozytenhypertrophie und eine Änderung der Gliaformel festgestellt (Astrozyten - 46%, Oligodendrozyten - 40%, andere Zellen - 14%)..
Normalerweise sieht die Gliaformel so aus: Astrozyten - 8,5%, Oligodendrozyten - 85%, andere Zellen - 7,5%. Bei Epilepsie nimmt die Anzahl der Oligodendrozyten um 20% und der Mikrogliozyten um 6% ab. Gliazellen sind die zahlreichsten und aktivsten Bestandteile des Gehirngewebes. Sie behalten die Fähigkeit, ihr ganzes Leben lang zu teilen. Aufgrund ihrer hohen Aktivität reagieren Gliazellen sofort auf Änderungen der Gehirnfunktionen.
Die durchschnittliche Anzahl von Zellen in 1 mm 2 Hirngewebe variiert je nach Standort. Beispielsweise ist im Parietallappen die Anzahl der Zellen doppelt so groß wie im Frontallappen. Bei der Diagnose Multiple Sklerose kann sich die Anzahl der Gliazellen in Bereichen, die nicht vom Demyelinisierungsprozess betroffen sind, um das Dreifache erhöhen. Bei Drogenabhängigen steigt der Anteil der Gliazellen um das Zweifache.
Bei zirkulatorischer Enzephalopathie steigt dieser Indikator leicht an. Glioseherde entstehen als Reaktion von Neuroglia auf eine Schädigung des Nervengewebes oder auf Veränderungen der Gehirnfunktionen. Die mitotische Aktivität von Gliozyten nimmt als Reaktion auf die Entwicklung pathologischer Prozesse in den Geweben des Zentralnervensystems zu. Glyköse Herde sind eine Folge des Prozesses der Wiederherstellung von zerstörtem Gehirngewebe. Die Funktionen der Bereiche des wiederhergestellten Gewebes sind jedoch für normale physiologische Prozesse nicht immer ausreichend..
Der Grund für die unvollständige Entsprechung der Funktionen liegt in der Unterentwicklung der Gliazellen, die nach Erreichen der Reife und eines normalen Funktionsniveaus eine Apoptose erfahren (ein regulierter Prozess des Zelltods). Am deutlichsten werden ähnliche Phänomene bei Multipler Sklerose beobachtet. Für einen Menschen ist nicht der Prozess der Gliaumwandlung selbst gefährlich, sondern sein Ausmaß und seine Unvollständigkeit, die mit der Unterbrechung der normalen Entwicklung von Gliazellen verbunden sind..
Klassifikation der Glioseherde
Glioseherde, die in der weißen Substanz des Gehirns auftreten, sind solche Formationen, die auf frühere Erkrankungen des Nervengewebes hinweisen, was auf eine frühere Schädigung mit anschließendem Ersatz durch Gliazellen hindeutet. Der pathologische Prozess kann diffus (weit verbreitet, großflächig) und fokal sein. Astrozyten oder Oligodendrozyten können in der allgemeinen Struktur des Gewebes überwiegen. Je nach Art des Durchflusses werden folgende Typen unterschieden:
- Schwach (bis zu 1700 Zellen in mm 2).
- Mäßig exprimiert (bis zu 2000 Zellen in mm 2).
- Stark exprimiert (mehr als 2000 Zellen in mm 2).
Perivaskuläre Gliose ist gekennzeichnet durch die Lage von Gliagewebe um verengte Gefäße mit ausgeprägten sklerotischen Veränderungen. Schäden an zerebralen Strukturen vaskulärer Natur sind häufiger mit chronischer arterieller Hypertonie, atherosklerotischen Läsionen und Thrombosen von Blutgefäßen im Gehirn verbunden. Abhängig von der Lokalisierung des Prozesses gibt es:
- Randform. In den intrathekalen Regionen des Gehirns.
- Subependymale Form. Im Bereich unter Ependym.
- Paraventrikuläre Form. Im Bereich des Ventrikelsystems.
Subkortikale Herde befinden sich in den subkortikalen Regionen. Periventrikuläre Gliose ist eine Form der Pathologie, die durch eine Zunahme der Anzahl unreifer Oligodendrozyten gekennzeichnet ist, was zu einer Abnahme der Dichte der weißen Substanz führt, aus der das Gehirn besteht. Periventrikuläre Gliose geht mit Dysmyelinisierung und Atrophie des Medulla in der ventrikulären Zone einher. Abhängig von der strukturellen, morphologischen Struktur des neuen Gliosegewebes gibt es:
- Anisomorphe Form. Chaotische Anordnung von Glia-Fasern.
- Faserform. Gut definierte Fasern überwiegen gegenüber einzelnen zellulären Elementen.
- Isomorphe Form. Richtige, gleichmäßige Verteilung der Glia-Fasern.
Einzelne supratentorielle Bereiche der Gliose der Gefäßgenese sind solche Herde von Gliosegewebe, die sich über dem Tentorium des Kleinhirns befinden und die Symptome bestimmen (hauptsächlich motorische Störungen - feinmotorische Störungen, Unfähigkeit, reibungslose, gemessene freiwillige Bewegungen auszuführen)..
Der Begriff "perifokal" bezeichnet die Lokalisierung des Prozesses um den Schwerpunkt der primären Pathologie. Perifokale Gliose ist der Ersatz von normalem Gewebe um den betroffenen Bereich in dem Bereich entlang seiner Peripherie. Die Gründe für die Zerstörung von normalem Gewebe können mit der Bildung eines Tumors, Ischämie, Atrophie, Nekrose und anderen destruktiven, dystrophischen Veränderungen verbunden sein. Multifokal - bedeutet einen multifokalen Prozess.
Ursachen für Glia-Veränderungen
Die erbliche Veranlagung wird als eine der Hauptursachen (25% der Fälle) für die Entwicklung einer Gliose angesehen. Das Auftreten von Glioseveränderungen ist mit solchen Erkrankungen verbunden, die das Gehirngewebe betreffen:
- Multiple und tuberkulöse Sklerose.
- Enzephalitis und Enzephalopathie unterschiedlicher Ätiologie.
- Sauerstoffmangel (Hypoxie).
- Status epilepticus.
- Arterielle Hypertonie, die in chronischer Form auftritt.
- Diabetes mellitus und andere Stoffwechselstörungen.
- Drogenkonsum.
- Akute und chronische Neuroinfektionen.
- Zerebrovaskuläre Pathologie.
- Neurodegenerative Prozesse.
- Chronisches Nierenversagen.
- Phakomatosen (erbliche, chronische Krankheiten, die durch Schädigungen des Zentralnervensystems, der Haut, der Sehorgane und anderer Körpersysteme gekennzeichnet sind).
Einige Ärzte machen eine Analogie. Wenn die Haut einer Person beschädigt ist, bilden sich Narben auf ihnen. Solche "Narben" treten im Nervengewebe nach Schädigung und teilweisem Tod von Neuronen auf. Der Prozess verläuft nicht spontan, sondern ist immer eine Folge der primären Pathologie. Die häufigste Ursache ist eine Beeinträchtigung des Blutflusses im Kreislaufsystem, das das Gehirn versorgt, verbunden mit einer Schädigung der Gefäßwand, einer Verengung des Lumens oder einer Beeinträchtigung der neurohumoralen Regulation.
Herrliche Veränderungen der intrakraniellen Strukturen des Kopfes bei Erwachsenen treten nach zerebralen Infarkten, Schlaganfällen und nach Auftreten von intrazerebralen Blutungsherden auf. Ähnliche Transformationen des Nervengewebes werden nach neurochirurgischen Eingriffen und Vergiftungen mit Schadstoffen (Kohlenmonoxid, Schwermetallsalze, Betäubungsmittel) festgestellt. Glyotische Herde werden um Tumorneoplasmen gebildet.
Symptome
Nur wenige kleine Läsionen treten möglicherweise nicht lange auf. Oft werden sie zufällig während einer diagnostischen Studie entdeckt, die aus einem anderen Grund verschrieben wurde. Symptome sind oft mit Manifestationen der Grunderkrankung verbunden. Die häufigsten Symptome sind:
- Kopfschmerzen, Schwindel.
- Beeinträchtigte motorische Koordination, Gangänderung (Unstetigkeit, Unsicherheit, Erweiterung der Stützbasis).
- Amplitudensprünge in Blutdruckindikatoren.
- Verschlechterung der kognitiven Fähigkeiten (Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Denken).
- Schlafstörung.
- Erhöhte Müdigkeit, verminderte Leistung.
- Krampfhafte epileptische Anfälle.
- Visuelle und auditive Dysfunktion.
Gliose mit Lokalisation im Frontallappen ist typisch für ältere Patienten, die mit früheren Krankheiten und verschiedenen zerstörerischen Prozessen im Gehirn verbunden ist. Ein einzelner Gliosefokus im linken oder rechten Frontallappen, der klein ist, tritt möglicherweise nicht während des gesamten Lebens auf. Fokale Läsionen der Frontallappen sind häufig mit Störungen wie Konzentrationsstörungen, Gedächtnisstörungen und der Entwicklung von Demenz verbunden.
Das Auftreten von Herden in der weißen Substanz der Frontallappen kann von einer kontralateralen Parese (auf der dem Fokus gegenüberliegenden Seite) und einer Aphasie (beeinträchtigte Sprachfunktion) begleitet sein. Die Neurogliose bei Epilepsie ist ein cicatricial-pädagogischer Prozess vom sekundären Typ, der als Reaktion auf neuronale Schäden und den Tod eingeleitet wird. Die Wissenschaftler waren sich nicht einig, ob dieser Prozess ein epileptogener Faktor (der zu epileptischen Anfällen führt) oder eine Folge von Epilepsie ist.
Diagnose
Die Studie im CT- und MRT-Format ermöglicht es Ihnen, eine Vorstellung von der Position der Glioseherde eines Gefäßes oder einer anderen Genese im Gehirn zu bekommen. Die Ergebnisse der Bildgebung werden verwendet, um das Ausmaß und die Art des Prozesses des Neuronenersatzes zu beurteilen. Die Studie hilft bei der Feststellung der Grunderkrankung, die eine Veränderung der Gewebestruktur hervorruft.
Das klinische Bild, das ein Tomogramm nach der Untersuchung im MR-Format zeigt und das Vorhandensein einzelner supratentorieller Glioseherde widerspiegelt, wird häufig mit der Diagnose von Multipler Sklerose oder einem Gehirntumor in Verbindung gebracht. Mit Neuroimaging können Sie in den meisten Fällen die Art der Glioseveränderungen bestimmen - posttraumatisch, vaskulär, postoperativ, entzündlich, verbunden mit demyelinisierenden Prozessen im Gehirngewebe.
Während der Untersuchung der MRT des Gehirns werden Glioseherde als Bereiche mit einem hyperintensiven Signal im T2- und Flair-Modus erkannt und im Tomogramm hell hervorgehoben. Oft entsprechen die identifizierten Bereiche nicht der morphologischen Struktur des Gliazellengewebes, was auf die Notwendigkeit zusätzlicher diagnostischer Studien hinweist. Die Konsultation eines Therapeuten, Neurologen, Augenarztes und Neurochirurgen wird gezeigt.
Behandlungsmethoden
Die Behandlung der Gliose zielt darauf ab, die Ursachen der Pathologie zu beseitigen - zunächst wird eine Therapie für die Grunderkrankung durchgeführt, die die Strukturen des Gehirns beeinflusst. Es gibt keine spezifische Behandlung für Gliaveränderungen. Je nach Indikation werden Medikamente verschrieben, seltener wird operiert.
Die Diät beinhaltet eine Reduzierung der Menge an tierischen Fetten, Salz und raffinierten Süßigkeiten in der Diät. Unter den Nahrungsmitteln, die die Nervenzellen ernähren, sind Samen, Nüsse, See- und Flussfisch, Gemüse und Obst zu erwähnen. Die Ernährung bei zerebraler Gliose sollte vollständig und ausgewogen sein.
Es ist wichtig, dass die Ernährung Lebensmittel enthält, die reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren, pflanzlichen Ballaststoffen, Vitaminen, insbesondere Gruppe B, und Spurenelementen sind. Mehrere Glioseherde, die während der Untersuchung von Gehirnstrukturen unabhängig von ihrer Größe gefunden wurden, erfordern eine dynamische Beobachtung. Die Häufigkeit der Kontrollstudien wird vom behandelnden Arzt vorgeschrieben.
Drogen Therapie
Der behandelnde Arzt erklärt Ihnen anhand der Ergebnisse einer diagnostischen Untersuchung unter Berücksichtigung der primären Pathologie, des Alters und der Symptome des Patienten, wie die Gliose des Gehirns zu behandeln ist. Essentielle Medikamente:
- Nootrop. Schützen Sie Neuronen vor Schäden, stimulieren Sie Stoffwechselprozesse in Nervenzellen.
- Regulierung des zerebralen Blutflusses. Medikamente, die die Aktivität des Kreislaufsystems normalisieren, das das Gehirn versorgt.
- Antioxidans. Medikamente, die oxidative Reaktionen im Nervengewebe verhindern.
- Antihypertensiv. Arzneimittel, die Blutdruckindikatoren normalisieren.
Parallel dazu werden je nach Art der Grunderkrankung und den Symptomen Medikamente verschrieben, um neurologische Symptome zu beseitigen. Diese Gruppe umfasst Antikonvulsiva, Antiepileptika, Schmerzmittel und Antiemetika.
Operativer Eingriff
Eine chirurgische Behandlung wird angewendet, wenn es unmöglich ist, das Wohlbefinden des Patienten mit Medikamenten aufrechtzuerhalten. Die chirurgische Behandlung der Gliose ist unter bestimmten Bedingungen angezeigt:
- Einzelne, große Brennpunkte.
- Das Vorhandensein schwerer neurologischer Symptome - Krampf-Syndrom, epileptische Anfälle, schwerwiegende Beeinträchtigung der motorischen Aktivität und der mentalen Aktivität.
- Das Alter des Patienten ist nicht älter als 60 Jahre.
- Masseneffekt (negativer Effekt der Bildung auf die umgebenden gesunden Gehirnstrukturen).
Während der Operation werden Bereiche des zystisch-gliösen Gewebes entfernt, die Symptome und Störungen hervorrufen. Die Behandlung sollte umfassend und zeitnah sein..
Hausmittel
Die Behandlung von Gliose, die das Gehirn mit Volksheilmitteln betrifft, ist unwirksam. Zu den traditionellen Methoden gehören Abkochungen, Infusionen und Tinkturen aus Heilpflanzen mit blutdrucksenkenden und entzündungshemmenden Eigenschaften. Dargestellt sind Hausmittel, die die Blutversorgung der Teile des Gehirns verbessern und auf der Basis von Hemlock, Klee und Dioscorea hergestellt werden.
Unter nützlichen Heilpflanzen, die entzündliche Prozesse eliminieren, die Immunität stärken, den Stoffwechsel verbessern, ist Schwarzkümmel, Hasen-Kohl, Manschette, Kugelkopf-Mordovia, Schafgarbe, Weizengras, Seifenkraut erwähnenswert. Traditionelle Heiler empfehlen eine Tinktur aus Baldrianwurzel, Minze, Pfingstrose und Mutterkraut, Weißdornbeeren, als tonisches, beruhigendes und immunstimulierendes Mittel.
Verhütung
Vorbeugende Maßnahmen umfassen die Organisation der richtigen Ernährung und die Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensstils. Der Patient sollte schlechte Gewohnheiten aufgeben, sich körperlich betätigen, Sport treiben, ein gesundes psychologisches Mikroklima zu Hause und bei der Arbeit schaffen.
Lebensprognose
Die Prognose des Lebens mit Gliose im Gehirn hängt von der Art der Grunderkrankung, dem allgemeinen Gesundheitszustand und dem Alter des Patienten ab. Wenn Glioseveränderungen durch Tumorprozesse hervorgerufen werden, hängt die Lebenserwartung vom Erfolg der Behandlung (chirurgische Entfernung) des Neoplasmas ab. Bei Patienten mit Multipler Sklerose sind die Art des Verlaufs der Grunderkrankung und das Ansprechen des Körpers auf die Therapie von entscheidender Bedeutung..
Wenn Gliosetransformationen des Nervengewebes durch geringfügige Störungen des zerebralen Blutflusses verursacht werden, kann man lange Zeit mit Gliose leben, ohne dass unangenehme Symptome auftreten. Wenn es sich um eine Blockade eines kleinen Gefäßes handelt, neben dem sich ein Schwerpunkt der perivaskulären Gliose gebildet hat, kann dies keine negativen gesundheitlichen Folgen haben. Besonders wenn sich der gebildete Fokus in der neutralen Zone von den funktionell wichtigen Teilen des Gehirns entfernt befindet.
In einigen Fällen können sogar kleine Bereiche von neuroglialen Ersatzzellen im Temporallappen epileptische Anfälle hervorrufen. Auf dem Weg der Übertragung von Nervenimpulsen vom Gehirn zum Rückenmark kann ein kleiner Fokus eine Parese oder Lähmung der Extremität verursachen. In jedem Fall ist die Antwort auf die Frage, wie lange erwachsene Patienten mit der Diagnose einer zerebralen Gliose leben, individuell. Der behandelnde Arzt kann dies nach einer diagnostischen Untersuchung beantworten.
Glia-Herde im Medulla entstehen durch Schädigung und Tod von Zellen des Nervengewebes - Neuronen. Die Prozesse der Gliosetransformation können asymptomatisch sein oder schwere neurologische Symptome hervorrufen. Die Behandlungsmethoden hängen von der Art der Grunderkrankung ab. Die Lebensprognose ist für jeden Patienten individuell und hängt von vielen Faktoren ab - dem Alter des Patienten, der Art des Verlaufs der Grunderkrankung, der Lokalisation und der Größe des Fokus.
Gefäßgenese des Gehirns
Behandlung
Die pünktlich begonnene Therapie vorübergehender Veränderungen ermöglicht es Ihnen, schwerwiegendere Verstöße zu verhindern und die verlorenen Funktionen vollständig wiederherzustellen.
- Unterstützung für das richtige tägliche Regime, dosierter nervöser Stress, gute Ruhe;
- Die Dauer der Bettruhe hängt von der Art der Läsionen ab, häufiger aufgrund der Geschwindigkeit des Verschwindens klinischer Symptome.
- Die Mahlzeiten werden gemäß dem Schema der Ernährungstabelle Nr. 10 (Hypertonie, Atherosklerose) durchgeführt.
- Medikamente werden unter Berücksichtigung der Tendenz zu hohem oder niedrigem Blutdruck verschrieben;
- zur Normalisierung des Gefäßtonus bei venöser Insuffizienz sind Venotonika indiziert;
- Bei offensichtlichen Anzeichen einer Ischämie werden Medikamente verwendet, die die Blutgefäße erweitern.
Wenn Anzeichen von Venenentzündung, Vaskulitis oder Autoimmunerkrankung vorliegen, hält der Arzt die Verwendung von Antibiotika und Desensibilisierungsmitteln für ratsam.
Antikoagulanzien und Thrombozytenaggregationshemmer werden sehr sorgfältig verschrieben. Dazu müssen Sie sicherstellen, dass keine hämorrhagischen Anzeichen vorliegen.
Die vaskuläre Genese der Krankheit ist nicht vom gleichen Typ, sondern erfordert eine Klärung der Ursache und der Lokalisation. Eine vollständige Blutversorgung des Gehirns kann mit Hilfe von Medikamenten erreicht werden, Blutdruckstabilisierung. Selten muss auf chirurgische Behandlungsmethoden zurückgegriffen werden. Die Erhaltung der Gehirngefäße gewährleistet die persönlichen Qualitäten einer Person und erfordert daher besondere Aufmerksamkeit..
Diagnose von Gefäßerkrankungen
Die beliebtesten Methoden zur Diagnose von Pathologien der Gefäßgenese umfassen die Magnetresonanztomographie, Ultraschalluntersuchungen der Arterien des Gehirns und neurologische Untersuchungen..
Die Erkennung von Gefäßerkrankungen wird häufig durch das Fehlen eindeutiger Anzeichen, einem milden Krankheitsverlauf, erschwert. Um eine korrekte Diagnose zu stellen, muss der Arzt die Anamnese des Patienten kennen, sein Verhalten und sein Wohlbefinden beobachten. Um die Symptome der Krankheit zu bestimmen, eine Untersuchung der elektrischen Aktivität von Teilen des Gehirns, Duplex-Scan, Wärmebildgebung, Tomographie mit Radionukliden, Positronentomographie, Spektroskopie.
Die Magnetresonanztomographie wird in fast allen Forschungsfällen eingesetzt. Dies ist die genaueste und informativste Diagnosemethode - sie basiert auf der Übertragung von Echosignalen von der Anzeige menschlicher Organe.
Eine weitere vielversprechende Forschungsmethode ist die Magnetresonanzangiographie. Mit diesem Verfahren können Sie strukturelle Anomalien und pathologische Formationen im Gehirn erkennen und die darin ablaufenden physikochemischen Prozesse analysieren..
Eine solche Forschungsmethode wie die Elektroenzephalographie ist immer noch beliebt. In diesem Fall zeichnet der Arzt die Schwankungen der elektrischen Potentiale auf, die im Gehirn auftreten. Dieses Verfahren ist wirksam bei Epilepsie, traumatischen Hirnverletzungen und Sprachstörungen.
Die Computertomographie der Gefäße ermöglicht es Ihnen, das Gehirn mit Röntgenstrahlen zu scannen und die Geschwindigkeit zu bestimmen, mit der sich die Strahlen durch das Weichgewebe des Gehirns bewegen. Mit diesem Verfahren können Sie erworbene und angeborene Erkrankungen vaskulären Ursprungs identifizieren..
MRT-Scans können alle Pathologien identifizieren, die das Gehirngewebe betreffen. Die betroffenen Bereiche werden durch die Veränderung der Farbe, der Echogenität einzelner Abschnitte der Kortikalis oder anderer Strukturen des Organs bestimmt. Anhand der erhaltenen Daten messen Spezialisten den Bereich des zerstörten Bereichs und sagen auch die Entwicklung der Pathologie voraus.
Fokale Hirnschäden können folgende Ursachen haben:
- Demyelinisierung;
- Das Vorhandensein von Neoplasmen;
- Schwellung von Geweben;
- Durchblutungsstörungen;
- Gliose (Ersatz funktioneller Zellen durch Gliagewebe).
Die Manifestationen der Pathologie hängen vom Ort der Läsion ab. Daher wird die MRT-Diagnostik als die informativste Methode zur Erkennung von Erkrankungen des Zentralnervensystems angesehen..
Aufgrund der Art des Ortes sind die Schwerpunkte der Hirnschädigung:
- Nebeneinander;
- Periventrikulär;
- Lacunar.
Juxtakortikale Läsionen des Nervengewebes sind charakteristisch für Multiple Sklerose. In diesem Fall befinden sie sich so nah wie möglich an der Großhirnrinde. Bei der Beschreibung eines MRT-Bildes empfehlen Experten, genau diese Definition zu verwenden, da der Begriff "subkortikal" die Art der Ausbreitung der Pathologie nicht vollständig wiedergeben kann - er beschreibt alle Veränderungen der weißen Substanz bis zu den Ventrikeln.
An der periventrikulären Stelle der Zerstörungsherde wird eine hypoxisch-ischämische Schädigung der Gehirnsubstanz diagnostiziert. In diesem Fall befinden sie sich in der Nähe der Ventrikel..
Lakunare Läsionen sind das Ergebnis einer Schädigung der tiefen Arterien. Sie befinden sich in der Dicke der weißen Substanz entlang der Blutgefäße. Normalerweise variiert ihr Durchmesser zwischen 1-20 mm.
Demyelinisierung
Es ist gekennzeichnet durch das Vorhandensein von Bereichen der Zerstörung der Myelinscheide von Nervenfasern. Aus diesem Grund wird die Übertragung von Nervenimpulsen zwischen Neuronen im Bereich des Gehirns gestört, was sich negativ auf die Leistung des Zentralnervensystems auswirkt..
Diese Art der Gewebezerstörung wird bei Multipler Sklerose, multifokaler Leukoenzephalopathie, Marburg-Krankheit, akuter dissimulierender Enzephalomyelitis und Devik-Krankheit beobachtet.
Bei diesen Erkrankungen ist das MRT-Bild identisch: Einzelne oder mehrere weiße Flecken sind in den Bildern, die sich in einem oder mehreren Teilen des Gehirns befinden, gut sichtbar. Die Größe der Bereiche hängt vom Grad der Erkrankung ab, was durch das Vorhandensein und die Schwere neurologischer Anomalien belegt wird.
Virchow-Robin-Räume
Im Moment gibt es keine einzige Vorstellung von den perivaskulären Räumen. Einige Wissenschaftler glauben, dass sie nur die Arterien umgeben, während andere - alle großen Blutgefäße, die durch das Gehirn laufen. Einige beschreiben sie als den Raum, der sich zwischen der Gefäßwand und dem Nervengewebe befindet, andere - als eine natürliche Fortsetzung der Subarachnoidea und der Pia Mater.
Primärräume erfüllen mehrere Funktionen gleichzeitig:
- Beteiligen Sie sich an der Zirkulation von Liquor cerebrospinalis;
- Sie tauschen Substanzen zwischen der Liquor cerebrospinalis und dem Gehirngewebe aus.
- Sind Teil der Blut-Hirn-Schranke;
- Enthalten immunkompetente Zellen, dh mit deren Hilfe findet eine Immunregulation in den Geweben des Organs statt.
Die perivaskulären Räume nehmen ein kleines Volumen ein, so dass sie bei einer gesunden Person bei einer MRT-Untersuchung nicht sichtbar sind.
Unter gefährlichen Bedingungen, beispielsweise vor einem Schlaganfall, steigt der ICP des Patienten aufgrund einer Zunahme des Volumens der Liquor cerebrospinalis an. Dies führt zu einer Erweiterung der Höhle zwischen den Gefäßen des Gehirns und dem Nervengewebe. Zusammen mit diesem Prozess nimmt die Echogenität des Bereichs zu, was sich auf dem MRT-Bild in Form eines weißen Flecks manifestiert..
Alzheimer-Krankheitsherde
Die Krankheit ist durch den Verlust von Neuronen und eine Abnahme der Anzahl der synaptischen Verbindungen zwischen ihnen gekennzeichnet. Dies führt zu einer Abnahme der Dicke der grauen Substanz und einer starken Atrophie der betroffenen Bereiche..
Auf MRT-Scans erscheinen dunkle Flecken, die auf eine Nekrose der Gehirnzellen hinweisen. Eine genaue Diagnose wird auf der Grundlage der Ergebnisse mehrerer Untersuchungen, dh der Dynamik, gestellt.
Ödem der Medulla
Es ist gekennzeichnet durch die Ansammlung von Flüssigkeit in den Zellen des Kopfes und des Interzellularraums. Aufgrund dessen steigt das Volumen des Organs und der Hirndruck..
Im betroffenen Bereich des MRT-Bildes befindet sich ein Lichtfleck, der mit zunehmendem Prozess zunimmt und das gesamte Organ allmählich bedeckt.
Glioseherde
Sie entstehen durch den Ersatz funktioneller Strukturen des Gehirns durch Bindegewebe. Sind eine Folge von degenerativen Prozessen im Zentralnervensystem - Sauerstoffmangel, Enzephalopathie, Multiple Sklerose, Enzephalitis.
1 Definition der Gefäßgenese und ihrer Manifestation
Eine Verletzung der Durchblutung, die durch eine Schädigung der Blutgefäße oder andere Faktoren verursacht wird, wird als vaskuläre Genese des Gehirns bezeichnet. An sich ist eine solche Verletzung keine Krankheit, sondern nur die Ursache ihres Auftretens..
Die Störung äußert sich in zunehmendem Tinnitus, Schmerzen und hohem Blutdruck. In den späteren Stadien wird es dauerhaft, begleitet von allgemeiner Schwäche, Übelkeit und Fieber. Es kommt zu einer übermäßigen Durchblutung des Gehirns, wodurch die Person Schwere und Schmerzen in der Hinterhauptzone spürt, in der die Störung lokalisiert ist. Kopfschmerzen, die am Morgen auftreten, werden durch die Tatsache erklärt, dass nach dem Aufstehen ein scharfer Blutfluss zu den Gliedmaßen auftritt, der Übelkeit und Schwindel verursacht. Nachts vor dem Schlafengehen verlangsamt sich die Durchblutung, was zu einer unzureichenden Sättigung der Gehirnzellen mit Sauerstoff führt. Solche Prozesse gehen mit Schmerzen einher und verursachen Schlaflosigkeit..
Schlafstörungen provozieren psychische Störungen. Die Unfähigkeit, sich während einer kurzen Schlafphase vollständig auszuruhen, erhöht die Erregbarkeit von Nervenzellen, die gezwungen sind, rund um die Uhr auf Reize zu reagieren. Beispiele für Krankheiten dieser Art sind häufig asthenischer Natur, was einen Zusammenbruch, eine Reizbarkeit und eine verminderte Leistung impliziert. In diesem Fall helfen Sportunterricht, morgendliche Übungen und allgemeine körperliche Aktivität während des Tages..
Die Hauptfaktoren, die den Beginn der Gefäßgenese provozieren, sind:
- Stress;
- Schädeltrauma;
- Bewegungsmangel und Übergewicht;
- Schlechte Gewohnheiten;
- Arrhythmie und Herzerkrankungen;
- Diabetes mellitus.
Der Einfluss der oben genannten Faktoren führt nicht unbedingt zu einer Beeinträchtigung der Durchblutung des Gehirns, kann jedoch unter verschiedenen Umständen Störungen verursachen, die in zwei Stadien auftreten:
- 1. Verstopfung der Arterien. In diesem Fall ist die Blutversorgung des Gehirns entweder stark reduziert oder hört ganz auf, was zum Tod von Zellen führt. Die Wiederherstellung blockierter Gefäße erfolgt nur chirurgisch.
- 2. Gefäßruptur. Ein anderer Name ist Schlaganfall, der ischämisch und hämorrhagisch ist. Wenn Blutgefäße reißen, kommt es zu Blutungen im Gehirngewebe, die zur Ansammlung von Blutflüssigkeit zwischen Schädel und Gehirn führen, die ohne rechtzeitige Unterstützung auf fragile Gehirnstrukturen drücken und diese irreparabel schädigen kann.
Eines der möglichen Szenarien für die Entwicklung der Krankheit kann eine vollständige oder teilweise Lähmung des Körpers sein. Bei unzureichender Sauerstoffsättigung des Gehirns tritt Zelltod auf. Schäden an Bereichen, die mit motorischer Aktivität verbunden sind, führen zu einer Störung der Verbindung der Nervenfasern des Rückenmarks mit Rezeptoren im Gehirn, wodurch die motorischen Fähigkeiten der Gliedmaßen oder des gesamten Körpers verloren gehen.
Ein anderes mögliches Szenario bedroht die Niederlage der weißen Substanz im Subkortex des Gehirns. Ein solcher Prozess im Anfangsstadium äußert sich in einer Verletzung der Koordination und einer Schwäche der Gliedmaßen, einer Abnahme der intellektuellen Fähigkeiten einer Person. Ferner liegt eine Verletzung der visuellen Funktionen und des Sprachapparats vor. Bald ist eine Lähmung der oberen oder unteren Extremitäten auf der linken oder rechten Seite möglich, abhängig von der Lokalisation des Entzündungsherdes im Gehirn.
Die fokale Entzündung schreitet schnell voran. Sprach- und Gedächtnisstörungen gehen mit einer allgemeinen psychischen Störung einher, die als Pseudo-Nervensyndrom bezeichnet wird. Das Syndrom teilt äußere Symptome mit psychischen Störungen, unterscheidet sich jedoch in der Herkunft und den Behandlungsmethoden.
Der Prozess der Zerstörung der weißen Substanz des Gehirns geht mit Symptomen einher:
Schlafstörung;
hohe Empfindlichkeit gegenüber Reizen - Licht, Ton, Berührung usw.
etc.;
Reizbarkeit, Wutausbrüche, gestörte Aufmerksamkeit;
Gedächtnisstörungen, Schwierigkeiten beim Erinnern an neue Fakten und Objekte;
Veränderung der Persönlichkeitsmerkmale in Richtung Asthenie (Reizbarkeit, Misstrauen, Angst).
Heilaktivitäten
Die Hauptmaßnahmen zur Behandlung dieser Pathologien zielen darauf ab, Bluthochdruck und atherosklerotische Symptome zu beseitigen. Es ist auch notwendig, den Fettstoffwechsel in einen normalen Zustand zu bringen. Normaler Blutdruck ist eine Voraussetzung für eine normale Gehirnfunktion.
Die Behandlung von Erkrankungen vaskulären Ursprungs umfasst die Entfernung von atherosklerotischen Plaques und die Normalisierung des Blutflusses. Während der chirurgischen Behandlung kann ein Teil des betroffenen Gefäßes ersetzt werden. Der Rehabilitationsprozess spielt eine sehr wichtige Rolle bei der Genesung. Hierzu werden häufig körperliche Übungen und physiotherapeutische Verfahren eingesetzt..
Viele unangenehme Symptome, die mit Schmerzen im Kopfbereich verbunden sind, stammen von pathologischen Herden des Gehirns, die dort infolge verschiedener Krankheiten auftraten.
Dank der MRT kann jede Läsion interpretiert und die Ursache-Wirkungs-Beziehung ihres Erscheinungsbilds identifiziert werden. Daher kann eine Diagnose gestellt und die erforderliche Behandlung begonnen werden.
Unter den diagnostischen Instrumenten für pathologische Gehirnbildungen ist die MRT bei Ärzten und Patienten das vertrauenswürdigste. Mit dieser genauen und sensitiven Forschungsmethode können Sie den pathologischen Zustand frühestens bestimmen..
Mit der Magnetresonanztomographie können Sie volumetrische Bilder von interessierenden Gehirnstrukturen erhalten. Die MRT ist unter anderem eine der sichersten Methoden, die keine schädlichen Auswirkungen von Strahlung und Störungen der Gehirnintegration und der Strukturelemente des Gehirns mit sich bringt..
Mit der MRT können Sie den Komplex durchführen. Ein Magnetresonanztomograph erstellt geschichtete Bilder der Hirntomogramme, die jedes Strukturelement bis ins kleinste Detail zeigen.
Durch die Schaffung von Bedingungen für den Arzt, unter denen sich kein einziger Millimeter des Gehirngewebes des Patienten vor seinen Augen verstecken kann. Der Arzt hat die Möglichkeit, den vergrößerten notwendigen Störfokus des Gehirns zu untersuchen, seinen Boden auf den gewünschten Winkel zu drehen und ihn in der gewünschten Ebene anzuzeigen. Bei Verwendung von Kontrastmitteln erhöht sich die Bildschärfe um ein Vielfaches..
Indikationen für die MRT-Untersuchung des Gehirns sind:
- mit einer unbekannten Ursprungsursache, die nach dem Konsum von Drogen nicht verschwindet
- Übelkeit und Erbrechen, die mit Kopfschmerzen einhergehen und keine Linderung bringen
- Koordinationsstörungen des Menschen
- Sehstörungen in Form von verschwommenen Fliegen vor den Augen;
- Intellektuelle Beeinträchtigung
- Schädeltrauma, begleitet von der Gefahr eines Bruchs der Schädelknochen mit einer daraus resultierenden Verletzung der Gehirnstrukturen
- Verdacht auf eine Tumorneubildung des Gehirns und Metastasen sowie eine Kontrollstudie zur Überwachung des bestehenden onkologischen Prozesses
- Degenerative Störungen in der Gehirnsubstanz
- Überwachung des Zustands in der Post-Stroke-Phase
- Beurteilung des Zustands der Hirnstrukturen nach der Operation
Es gibt nur wenige Kontraindikationen für die MRT. Verfügbar:
- Kritischer Gesundheitszustand des Patienten. Die Studie dauert zwar sicher, dauert aber etwa eine halbe Stunde. Ein Patient in schwerem Zustand kann ohne die Bereitstellung der erforderlichen therapeutischen Maßnahmen ein solches diagnostisches Verfahren möglicherweise nicht tolerieren
- Einige Störungen des Zentralnervensystems, die von schweren psychischen Störungen begleitet sind, die mit unwillkürlichen Bewegungen verbunden sind. Eine MRT-Studie nimmt eine stationäre Position des Patienten ein. Und körperliche Aktivität schließt es aus, ein qualitativ hochwertiges Bild zu erhalten
- Klaustrophobie bezieht sich auf einen kleinen Teil der Kontraindikationen. Menschen, die Angst vor einem engen Raum haben, haben Schwierigkeiten, das MRT-Verfahren zu ertragen, da die Studie etwa eine halbe Stunde im Tomographentunnel dauert. Und obwohl ein solches Gerät über ein Beatmungssystem und ein Mikrofon mit Rückmeldung an einen Arzt kommuniziert wird, kann es für Patienten schwierig sein, Manipulationen zu ertragen. Diesen Menschen werden Elektroschlaf- oder Beruhigungsmittel verschrieben.
- Allergie bei Verwendung von Kontrastmitteln
- Metallimplantate, Herzschrittmacher oder Insulinpumpen im Körper des Patienten, da ein MRT-Gerät ein großer Magnet ist
Diagnosekriterien und -methoden
- Sammlung von Anamnese (Familienanamnese, Vollnarkose, Suchtmittel, schwere Krankheit);
- Labortests;
- serologische Tests;
- interne und neurologische Untersuchung;
- EEG. CT. MRT.
Diagnosekriterien für SE:
- vermindertes Gedächtnis;
- verminderte kognitive Funktion;
- Bewölkung des Bewusstseins;
- Verlust der emotionalen Kontrolle oder Motivation, Veränderungen im Sozialverhalten;
- Dauer der Symptome für mindestens 6 Monate.
Die ersten Anzeichen der Krankheit sind schwer zu erkennen. Es ist notwendig, Krankheiten von Neurosen zu unterscheiden. Depressionen, physiologische Manifestationen des Alterns, Pseudodementie.
Ursachen der Gliose
Gliose ist keine eigenständige Krankheit, sondern eine morphologische Manifestation einer Reihe von Pathologien. Die Gründe, die die beschleunigte Vermehrung von Neurogliazellen verursacht haben, können sein:
Genetisch bedingte Krankheiten
- lysosomale Speicherkrankheit (Tay-Sachs-Krankheit), gekennzeichnet durch den Tod einer großen Anzahl von Neuronen bei Kindern ab einem Alter von sechs Monaten;
- tuberöse Sklerose, die sich durch die Bildung mehrerer gutartiger Tumoren in verschiedenen Organen manifestiert;
- Multiple Sklerose - Demyelinisierung (Zerstörung der bedeckenden Myelinscheide) von Nervenfasern in verschiedenen Teilen des Zentralnervensystems.
Angeborene und intrauterine Pathologien
Der Grund für das Auftreten von Glioseherden in der weißen Substanz des Gehirns des Kindes in diesem Fall sind:
- Sauerstoffmangel (Hypoxie) während der intrauterinen Entwicklung oder während der Geburt;
- Geburtstrauma unterschiedlicher Schwere;
- eine Erhöhung des Kohlendioxidgehalts im Blut (Hyperkapnie);
- intrauterine Infektionskrankheiten.
Durchblutungsstörungen
Gliose vaskulären Ursprungs ist die häufigste Art der Pathologie
Es kann durch Zustände verursacht werden:
- akute Durchblutungsstörungen im Gehirngewebe - Blutung, Hirninfarkt;
- chronische Durchblutungsstörungen des Gehirns;
- Die arterielle Hypertonie ist eine langfristige Langzeiterkrankung mit konstant erhöhtem Blutdruck. Der Grund für die Entwicklung der Enzephalopathie.
Schwere chronische Krankheiten und ihre Folgen
- Diabetes mellitus - eine Abnahme des Glukosespiegels im Körper führt zum hypoglykämischen Tod von Neuronen;
- neuroinfektiöse Erkrankungen (Meningitis, Enzephalitis) - bewirken die Aktivierung der Funktionen von Gliazellen;
- schwere Pathologien der Atemwege, die zu Sauerstoffmangel im Gewebe führen;
- Epilepsie;
- Hirnödem.
Externe Faktoren und Lebensstil
- Schädel-Hirn-Trauma;
- Chirurgische Eingriffe bei verschiedenen Erkrankungen des Zentralnervensystems;
- Unsachgemäße Ernährung und schlechte Gewohnheiten führen zum Tod von Neuronen, zu atrophischen Veränderungen, zur Entwicklung entzündlicher und nekrotischer Prozesse im Zentralnervensystem. Diese Gruppe von Gründen umfasst:
- ständiger Verzehr übermäßiger Mengen tierischer Fette
- Alkoholmissbrauch;
- Einnahme von Betäubungsmitteln, auch aus medizinischen Gründen.
Behandlung
Die Therapiemethode für Hirnschäden hängt von ihrer Art, dem Grad der pathologischen Veränderungen und der Schwere des Allgemeinzustands ab. Typischerweise ist die Behandlung von traumatischen Hirnverletzungen und Organerkrankungen unterschiedlich.
Schädel-Hirn-Trauma
Unmittelbar nach einer traumatischen Hirnverletzung ist es wichtig, korrekte Erste Hilfe zu leisten, um den Zustand zu lindern und die Prognose zu verbessern. Wenn keine Atmung und kein Puls vorhanden sind, werden künstliche Beatmung und Herzmassage durchgeführt
Wenn diese nicht verändert werden, muss das Opfer auf die Seite gelegt werden, wodurch eine Beeinträchtigung der Atemfunktion beim Erbrechen vermieden wird
Wenn keine Atmung und kein Puls vorhanden ist, werden künstliche Beatmung und Herzmassage durchgeführt. Wenn diese nicht verändert werden, muss das Opfer auf die Seite gelegt werden, wodurch eine Beeinträchtigung der Atemfunktion beim Erbrechen vermieden wird.
Bei einer geschlossenen Verletzung wird eine kalte Kompresse auf die Verletzungsstelle aufgebracht, um Schmerzen und Schwellungen zu reduzieren. Wenn eine Wunde auf der Haut blutet, wird sie nach dem Verbinden des Kopfes mit einem Mullstück verschlossen.
Es wird nicht empfohlen, Knochenfragmente oder andere aus der Wunde herausragende Elemente vor dem Eintreffen eines Krankenwagens unabhängig zu entfernen, da sich in diesem Fall die Blutung nur verstärkt. Darüber hinaus können Sie infizieren.
Zur Korrektur von posttraumatischen Störungen werden folgende vorgeschrieben:
neuropsychologische Behandlung zur Wiederherstellung des Gedächtnisses, der Aufmerksamkeit und der emotionalen Stimmung;
Einnahme von Medikamenten zur Normalisierung des Blutflusses im Gehirn;
Durchführung von Sprachtherapiesitzungen zur Wiederherstellung der Sprache;
psychotherapeutische Behandlung zur Korrektur des emotionalen Hintergrunds;
eine Diät mit der Einbeziehung von Nahrungsmitteln in die Diät, die die Gehirnfunktion normalisieren.
Schaden einer anderen Ätiologie
Wenn der Hirnschaden durch eine infektiöse Wirkung verursacht wird, werden antibakterielle Medikamente verschrieben, die gegenüber dem Erreger empfindlich sind. Beispielsweise werden antivirale Mittel für Viruserkrankungen und antibakterielle Mittel für bakterielle Erkrankungen verwendet. In dem Komplex werden Immunmodulatoren verschrieben, um die Schutzfunktion des Körpers zu erhöhen.
Wenn ein hämorrhagischer Schlaganfall auftritt, wird das Hämatom chirurgisch entfernt. In der ischämischen Form der Pathologie ist die Verwendung von abschwellenden, nootropen Antikoagulanzien angezeigt.
Psychische Störungen werden mit Medikamenten (Nootropika, Beruhigungsmittel, Antidepressiva) und nicht medikamentösen Techniken (Psychotherapie usw.) korrigiert. In den meisten Fällen kombinieren sie.
Es ist erwähnenswert, dass Patienten mit AHM häufig Gedächtnisstörungen haben und daher vergessen, von einem Arzt verschriebene Medikamente einzunehmen. Aus diesem Grund liegt diese Verantwortung bei den Angehörigen: Sie müssen die Umsetzung der medizinischen Empfehlungen täglich überwachen..
Was passt in das Konzept der Genesis?
Die Essenz des Prozesses kann verstanden werden, wenn wir uns vorstellen, wie das Blutversorgungssystem des Gehirns funktioniert..
Wie kommt es dazu:
- In der Schädelhöhle befinden sich drei große Äste (anterior, mittel und posterior), die arterielles Blut aus den Wirbel- und Halsschlagadern erhalten.
- Alle Arterien sind durch Anostomosen verbunden und bilden ein Kollateralnetzwerk.
- Bei einer Dystrophie (Verengung) der Arteriengefäße fließt das Blut nicht durch die Arterien, sondern umgeht das Kollateralnetz - dies ist das Anfangsstadium einer Schädigung der Hirnarterien.
- Arteriolen haben Äste, die sich in das Kapillarsystem verwandeln, wo venöses Blut abfließt.
- Kapillaren verbinden sich mit Nebenhöhlen, die in die oberen und Halsvenen abfließen.
- Nicht nur AA (arterielles Blut) gelangt aus den Hirnventrikeln in das venöse Bett, sondern auch der überschüssige Teil der Liquor cerebrospinalis.
Solche vaskulären Manifestationen werden als venöse Pathologie bezeichnet, die zur Entwicklung von Hydrozephalus, erhöhtem Hirndruck und anderen Krankheiten beiträgt..
Verstopfung der Arterien
Ein anderer Name ist cerebrale Atherosklerose, die durch Dystrophie des Gefäßbettes gekennzeichnet ist. Wenn die Gefäße durch atherosklerotische Plaques verengt werden, verschlechtert sich die Ernährung des Gehirns oder hört vollständig auf, was zum Tod von Geweben und Zellen beiträgt.
- vermehrtes Schwitzen, Gesichtsrötung;
- Kinn, Kopfschneider;
- Sehbehinderung;
- Asymmetrie des Gesichts;
- ein starker Anstieg des Cholesterinspiegels im Blut.
Starke Kopfschmerzen gelten als besonderes Symptom. Die Krankheit kann zu Schlaganfall, Aneurysma oder Lähmung der Hirnlappen führen. Die meisten Fälle erfordern eine Operation.
Ischämischer Schlaganfall
Ischämische Veränderungen im Gehirn oder ischämischer Schlaganfall sind ein Hirninfarkt, der eine fortschreitende Verschlechterung der Blutversorgung und eine Unterbrechung der Leistung der Gehirnfunktionen verursacht.
Das Hauptsymptom ist eine psychische Störung. Dieser Zustand erfordert einen sofortigen Krankenhausaufenthalt und eine Behandlung des Patienten..
Der Begriff "ischämischer Transistorangriff" bedeutet das plötzliche Auftreten eines Fokusmangels, der sich in weniger als einem Tag zurückbildet.
TIA hat viele Syndrome wie Migräne, Ischämie oder fokale Epilepsie.
Spezifische Anzeichen eines Anfalls weisen auf die Pathologie eines bestimmten Bereichs oder einer bestimmten Arterie hin:
- schläfrig oder Mittelhirn;
- vertebrobasilares System (Wirbel- oder Arteria basilaris);
- kleine durchdringende Arterie.
Dauer, stereotype Symptome und episodische Häufigkeit ischämischer Anfälle weisen auf eine spezifische Pathologie hin.
Beispielsweise ist eine Schwäche der Gliedmaßen, eine Sprachbeeinträchtigung und eine Dauer in der Größenordnung von 12 Stunden typisch für die Bildung eines Herzinfarkts im Frontallappen.
Gehirn-Aneurysma
Eine Beschädigung oder Schwellung der Wände von Blutgefäßen, Venen oder Herzmuskeln ist eine äußerst gefährliche Pathologie. Bei einem Gehirnaneurysma entsteht ein Wachstum, das sich schnell mit Blut füllt.
Eine vorzeitige Diagnose kann zu einem Bruch des Gefäßes führen, was häufig zum Tod oder zu einer Behinderung führt.
Es gibt verschiedene Arten von Aneurysmen unterschiedlicher Klassifikation und Lokalisation. Es wurde keine genaue Ursache der Krankheit identifiziert.
Es sind jedoch viele Faktoren bekannt, die die Entwicklung eines Aneurysmas provozieren. Zum Beispiel TBI, Atherosklerose, Infektionen, Rauchen, Drogen, Schwellungen usw..
Die Art der Kopfschmerzen
Sehr oft kann die Diagnose paradoxerweise Schmerzsymptome geklärt werden. In solchen Fällen sind fokale Läsionen viel einfacher zu lokalisieren und von allgemeinen zu trennen.
Da Störungen der Durchblutung des Gehirns häufig eine Vielzahl von Kopfschmerzen verursachen, ist es notwendig, zunächst darauf zu achten. Die Art der Kopfschmerzen hängt von der Art der Dystonie ab
Die Art der Kopfschmerzen hängt von der Art der Dystonie ab.
Wenn die oberflächliche Arterie einer Pulsdehnung ausgesetzt ist - beispielsweise die Schläfenarterie -, lindert ihr Zusammendrücken das Schmerzsyndrom teilweise. Die Behandlung beinhaltet notwendigerweise eine Schmerzlinderung.
- Im extremen Stadium der Dehnung ist die Durchlässigkeit der Arterienwände beeinträchtigt. In diesem Fall platzen die Kopfschmerzen, sind stumpf, begleitet von Übelkeit, Erbrechen und blinkenden "schwarzen Fliegen" vor den Augen.
- Veränderungen des venösen Ausflusses, dh eine übermäßige Blutfüllung in den Venen des Gehirns, sind die Ursache für platzende Schmerzen und Schweregefühle, die häufig im Hinterkopf lokalisiert sind. Dies weist nicht auf eine Läsion hin, sondern es werden Schmerzen in die Hinterhauptregion projiziert.
Sehr oft tritt diese Art von Schmerz am Morgen auf. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass der venöse Blutabfluss in aufrechter Position effektiver ist..
In Rückenlage, bei gesenktem Kopf sitzend, wird der Ausfluss behindert, daher gehen Veränderungen im venösen Kreislauf nach dem Schlafen mit Schlaflosigkeit und "schwerem Kopf" einher.
Es ist offensichtlich, dass die Behandlung derartiger entgegengesetzter Erkrankungen vaskulären Ursprungs mit verschiedenen Methoden durchgeführt werden sollte..
Symptome
Die Hauptsymptome, die mit Verletzungen der Gefäßgenese einhergehen, sind:
- ein Anstieg des Blutdrucks über 140 mm Hg, wenn andere Ursachen ausgeschlossen sind. Es kann sowohl episodisch als auch konstant sein;
- Arrhythmie - Pulsstörungen, die in einem ruhigen Zustand beobachtet werden: Sprünge von 60 auf 90 Schläge pro Minute;
- Kopfschmerzen, Schwindel. Die Art des Schmerzes hängt davon ab, welche Art von Verletzung stattfindet;
- Aufmerksamkeitsstörung, erhöhte Müdigkeit.
Schmerzsymptome können zur genaueren Diagnose verwendet werden. Somit ist es einfach, allgemeine Symptome von fokalen zu trennen.
Verschiedene Störungen des Gehirnkreislaufs verursachen Schmerzen unterschiedlicher Art, daher ist es notwendig, zunächst darauf zu achten
Bei Veränderungen im Tonus der kraniozerebralen Arterien treten Kopfschmerzen mit pulsierendem Charakter auf, ein Klingeln im Kopf, das wächst und verschwindet, ein Gefühl eines Pulses in den Ohren. Dieses Symptom kann sich vor dem Hintergrund eines erhöhten Drucks oder bei normalem Druck manifestieren. Wenn die Pulsdehnung die Schläfenarterie beeinflusst, lässt der Schmerz beim Drücken leicht nach. Im letzten Stadium, wenn die Durchlässigkeit der Arterienwand beeinträchtigt ist, wird der Schmerz im Kopf stumpf, platzt in der Natur und wird von Übelkeit begleitet, fliegt vor den Augen. Bei einem Übermaß an Durchblutung in den Gehirnvenen treten Schweregefühle und platzende Schmerzen auf, die im Hinterhauptbereich beobachtet werden. Dies bedeutet nicht den Fokus der Läsion - der Schmerz wird in diesen Bereich projiziert. Kopfschmerzen am Morgen werden durch die Tatsache erklärt, dass der venöse Ausfluss in aufrechter Position viel effizienter ist. Umgekehrt wird in Rückenlage der Blutabfluss schwierig, was zu Schlaflosigkeit und Erwachen mit schwerem Kopf führt..
Psychische Störungen, die durch Gefäßstörungen verursacht werden, sind ein weiteres charakteristisches Merkmal der Gefäßpathologie. Eine solche Manifestation ist zweitrangig und aus rein mentaler Sicht wird es keine Ergebnisse bei ihrer Behandlung geben. Eine der Manifestationen dieser Art ist der kurzfristige, oberflächliche Schlaf. Nach dem Aufwachen fühlt sich eine Person schwach und schwach. In diesem Fall hilft Ihnen körperliche Aktivität, sich schneller zu erholen. Andere Manifestationen der mentalen Natur von Gefäßläsionen sind eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber hellem Licht, Geräuschen, Reizbarkeit, Tränenfluss, Aufmerksamkeitsproblemen und Gedächtnisstörungen. Gleichzeitig ist sich der Patient seines schmerzhaften Zustands voll bewusst.
Gedächtnisstörungen sollten beachtet werden: Es wird schwierig, sich an neue Ereignisse zu erinnern, es ist für den Patienten schwierig, sich an das Datum der Ereignisse zu erinnern und diese in chronologischer Reihenfolge anzuordnen
Schwierigkeiten bei der Wahrnehmung kleiner Objekte im Sichtfeld führen zu einer ständigen Suche nach Brillen, Notizbüchern, Schlüsseln. Mit dem Fortschreiten der Krankheit kommt es zu einer Veränderung der Persönlichkeitsmerkmale: Die charakteristischsten Merkmale werden geschärft. Gleichzeitig kommt es zu einer Zunahme des asthenischen Zustands - Angst, Misstrauen und Selbstzweifel treten auf. Eine Person wird ständig unzufrieden mit anderen. Solche durch Gefäßstörungen verursachten psychischen Veränderungen werden recht erfolgreich mit Medikamenten behandelt, was nicht über echte psychische Störungen gesagt werden kann..
Symptome
Die Symptomatik pathologischer Prozesse entwickelt sich über mehrere Jahre und kann sich in zwei Varianten manifestieren:
- Ständig weiterentwickelt, mit immer größerer Komplexität.
- Während des Fortschreitens pathologischer Veränderungen gibt es lange Stabilisierungsperioden, ohne die Gesundheit des Patienten zu beeinträchtigen..
Das klinische Bild der Krankheit hängt direkt vom Ort des pathologischen Prozesses im Gehirn und seiner Art ab
In der Regel verschlechtern sich die Symptome bei hohem Blutdruck über einen langen Zeitraum..
In der Anfangsphase ist das klinische Bild der Leukoenzephalopathie gekennzeichnet durch:
- verminderte geistige Leistungsfähigkeit;
- Schwäche in den Gliedern;
- Ablenkung;
- Verlangsamung der Reaktion;
- Apathie;
- Tränenfluss;
- Ungeschicklichkeit.
Außerdem wird der Schlaf gestört, der Muskeltonus nimmt zu, eine Person wird gereizt, neigt zu depressiven Zuständen, einem Gefühl der Angst und Phobien.
Infolgedessen wird der Patient völlig hilflos, anfällig für epileptische Anfälle, unfähig, sich selbst zu erhalten und die Entleerung des Darms und der Blase zu kontrollieren.
Die Krankheit entwickelt sich in den meisten Fällen schnell genug.
Zunächst wird auf Geistesabwesenheit, emotionale Labilität, Gleichgültigkeit, Neigung zur Depression und das Auftreten von Phobien hingewiesen. Der Patient verliert die Fähigkeit, Wörter auszusprechen, sich zu konzentrieren und die Aufmerksamkeit zu wechseln, wird schnell müde, kann nicht einmal die üblichen Ereignisse des Tages analysieren und vergisst die Namen von Verwandten
Eine fortschreitende Krankheit führt zu Schlafstörungen, Reizbarkeit, einer Erhöhung des Muskeltonus und dem Auftreten unwillkürlicher Bewegungen von Kopf und Augen. Der Gang des Patienten ist gestört.
Es wurde nachgewiesen, dass Leukoenzephalopathie durch das Vorhandensein von menschlichem Polyomavirus verursacht wird. Nach einigen Daten machen die Infektionserreger etwa 80% der Weltbevölkerung aus. Trotz dieser Tatsache treten Fälle von Polyomavirus-Aktivierung nicht so häufig auf. Normalerweise erfolgt die Auslösung des Virusaktivierungsmechanismus unter bestimmten Bedingungen, von denen eine hauptsächlich die Abnahme der natürlichen Schutzfunktionen des Körpers, dh die Immunität, ist.
Neben HIV-Infektionen und AIDS gehören zu den prädisponierenden Ursachen für die Entwicklung dieser Krankheit auch:
- Leukämie und andere Blutkrankheiten;
- Hypertonie;
- Tuberkulose;
- Onkologie;
- Sarkoidose;
- systemischer Lupus;
- rheumatoide Arthritis;
- Einnahme von Immunsuppressiva, die nach Organtransplantation verschrieben werden;
- Verwendung von monoklonalen Antikörpern;
- Lymphogranulomatose.
Die Krankheit hat verschiedene Formen:
- 1. Kleine fokale Leukoenzephalopathie der Gefäßgenese. Es ist eine Krankheit, bei der ein chronischer pathologischer Zustand der Gehirngefäße beobachtet wird, der anschließend zu einer Schädigung der Zellen der weißen Substanz der Gehirnhälften führt. Die prädisponierenden Faktoren für die Entwicklung dieser Form der Pathologie sind Bluthochdruck. Am häufigsten wird diese Form bei Männern über 55-60 Jahre diagnostiziert. Ebenfalls gefährdet sind Menschen mit einer genetischen erblichen Veranlagung zur Pathologie. Die Entwicklung einer senilen Demenz ist eine Komplikation einer kleinfokalen Leukoenzephalopathie der Gefäßgenese..
- 2. Progressive multifokale Enzephalopathie. Bei dieser Form der Krankheit wird das Virus durch das Zentralnervensystem geschädigt, was wiederum zur Zerstörung der weißen Substanz des Gehirns führt. In den meisten Fällen tritt eine progressive multifokale Enzephalopathie vor dem Hintergrund einer menschlichen Immunschwäche auf. Diese Pathologie ist eine der gefährlichsten, da ihre Folge ein plötzlicher Tod sein kann..
- 3. Periventrikuläre Form. Es entwickelt sich vor dem Hintergrund eines chronischen Sauerstoffmangels und einer Ischämie. Das Ergebnis solcher Umstände ist die Niederlage der subkortikalen Strukturen des Gehirns, hauptsächlich seines Rumpfes, Kleinhirns und der Teile, die für die motorische Aktivität verantwortlich sind. Die periventrikuläre Form ist charakteristisch für Neugeborene und kann zur Entwicklung von Zerebralparese führen..
WIR EMPFEHLEN!
Die Symptome der Krankheit hängen von dem Bereich ab, in dem das Gehirn geschädigt ist, und von der Form der Pathologie. In den Anfangsstadien der Entwicklung der Krankheit kann der Patient Symptome wie Müdigkeit, ständige Schwäche, verminderte Denkgeschwindigkeit und andere Anzeichen aufweisen, die häufig mit den üblichen Manifestationen von Müdigkeit verwechselt werden. Neuropsychiatrische Symptome entwickeln von jedem Patienten mit einer eigenen Geschwindigkeit von mehreren Tagen bis zu mehreren Wochen..