Sepsis ist eine schwere Krankheit, die entsteht, wenn das Blut mit pyogenen Mikroben oder deren Toxinen infiziert ist und die Immunmechanismen gestört sind. Befindet sich gleichzeitig eine große Anzahl von Mikroben im Blut, spricht man von einer Septikämie. Wenn dieser Zustand nicht auf eine Septikämie zurückzuführen ist, sondern auf das Vorhandensein nur der Produkte ihrer lebenswichtigen Aktivität - Toxine - im Blut, dann sprechen sie von Toxämie. Wenn eine allgemeine Vergiftung mit der Bildung eitriger Herde in verschiedenen Geweben und Organen einhergeht, spricht man von einer Septikopyämie.
Symptome während. Hohe Temperatur mit großen Schwankungen und Schüttelfrost. Schwerer Allgemeinzustand des Patienten, häufiger Puls kleiner Füllung, ausgeprägte allgemeine Schwäche, manchmal Schweißausschüttung, Erschöpfung des Patienten. Das Blut hat eine hohe Leukozytose mit einer signifikanten Verschiebung der weißen Formel nach links. Eitrige Wunden werden lethargisch, bluten, Eiter nimmt ab, die Wunde wird trocken.
Behandlung. Der eitrige Hauptfokus (oder die Hauptherde), der die allgemeine Infektion des Körpers verursachte, sollte weit geöffnet, mit antiseptischen Substanzen behandelt und entwässert oder gestampft werden. Absoluter Frieden und sorgfältige Patientenversorgung. Im Inneren werden Sulfadrogen gemäß dem Schema verschrieben, Breitbandantibiotika werden häufig verwendet, wobei die Empfindlichkeit der Mikroflora gegenüber ihnen berücksichtigt wird. Eine große Menge an Flüssigkeiten wird verabreicht (viel Flüssigkeit trinken, intravenöse und subkutane Infusionen, Tropfklistiere). Konzentrierte, leicht verdauliche, vitaminreiche Lebensmittel (Milch, starke Brühe, Eigelb usw.), Wein (Cognac, Portwein, Champagner), frisch gebrühter Tee mit viel Zucker, Zitrone.
Verhütung. Rechtzeitige und angemessene Behandlung verschiedener akuter eitriger Prozesse. Frühzeitige chirurgische Behandlung von eitrigen Herden und Antibiotika.
Septischer Schock
Der septische Schock ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, die darauf zurückzuführen ist, dass infektiöse Viren (Sepsis), normalerweise Bakterien, in den Blutkreislauf gelangen. Eine Entzündung als Reaktion des Körpers auf Infektionserreger oder deren giftige Sekrete führt zur Produktion von Substanzen, die die Ausdehnung von Blutgefäßen, eine Abnahme des Herzzeitvolumens und das Austreten von Flüssigkeit aus kleinen Blutgefäßen in das Gewebe verursachen. Der Blutdruck sinkt stark (septischer Schock) und die Zellen im Körper leiden unter Sauerstoffmangel und sterben ab.
Zellschäden können schnell zu einem massiven Versagen der Organsysteme führen - Leber, Lunge, Gehirn, Nieren und Herz. Das Versagen eines der lebenswichtigen Organe kann tödlich sein. Ein septischer Schock tritt häufiger bei Krankenhauspatienten auf, insbesondere bei Patienten mit schweren Infektionskrankheiten. Früherkennung von Anzeichen eines möglichen Schocks und sofortige Behandlung erforderlich.
Die Gründe
• Eine bakterielle Infektion ist die häufigste Ursache für einen septischen Schock. Stichwunden, tiefe Schnitte, Verbrennungen, chirurgische Eingriffe oder die Verwendung eines Harnkatheters können dazu führen, dass Bakterien in den Blutkreislauf gelangen.
• Manchmal verursachen Virus- oder Pilzinfektionen einen septischen Schock.
• Zu den Risikofaktoren für die Entwicklung eines septischen Schocks und für schwerwiegendere Folgen zählen auch andere Krankheiten wie Diabetes mellitus, fortgeschrittener Krebs und Leberzirrhose. schwere Verletzungen oder Verbrennungen; schwere Operationen; ein geschwächtes Immunsystem aufgrund von AIDS oder Krebsbehandlungen. Neugeborene und ältere Menschen haben ebenfalls ein höheres Krankheitsrisiko.
Symptome
Diagnose
Behandlung
Verhütung
Septischer Schock bei Fehlgeburt
Es wird häufiger bei septischen Fehlgeburten beobachtet, insbesondere zu einem späteren Zeitpunkt, seltener bei infizierten Geburten. Es tritt hauptsächlich bei Massenlyse von gramnegativen Bakterien (Escherichia coli, Proteus, Pseudomonas aeruginosa) auf, wenn die Membran zerstört wird, wird Endotoxin freigesetzt. Weniger häufig bei einer durch Staphylokokken oder Streptokokken verursachten Infektion beobachtet. Der septische Schock basiert auf akuten hämodynamischen Störungen. Es ist oft von einer Blutungsstörung begleitet. Es besteht die Gefahr von Blutungen aufgrund von Hypo- und Afibrinogenämie. Schwere Hypoxie und Azidose.
Symptome während. Die Krankheit beginnt plötzlich mit Schüttelfrost und sehr hohem Fieber. Tachykardie, Hyperämie, Hypotonie werden festgestellt. Nach einigen Stunden fällt der Blutdruck stark ab, der Puls wird häufig, schwache Füllung. Bei der Diagnose ist es wichtig, dass der Blutdruckabfall nicht mit Blutungen verbunden ist. Vor diesem Hintergrund kann sich ein akutes Nierenversagen entwickeln, das zuerst durch Oligurie (weniger als 400 ml Urin pro Tag) ausgedrückt wird. Es gibt Parästhesien, Hypotonie, Herzerkrankungen (Rhythmusstörungen, Brady- oder Tachykardie, Herzblock), Stupor, Atemnot, Erbrechen. Nach 5-6 Tagen ist die Diurese allmählich wiederhergestellt, Polyurie setzt ein.
Behandlung. Sie sollten dringend einen Arzt rufen und sofort mit dem Schock beginnen. Plasma oder Plasmaersatzstoffe (Polyglucin) werden intravenös (250-500 ml) in einen Strom injiziert, dann bis zu 2000 ml tropfenweise. Bei Blutverlust wird Blut transfundiert. Im Anfangsstadium des Schocks werden Antihistaminika und Vasodilatatoren mit Kollaps gezeigt - Noradrenalin, Mezaton, Hypertezin, intravenöse große Dosen Prednisolon (100-200 mg und tagsüber 500-1000 mg). Um eine intravaskuläre Gerinnung zu verhindern, werden alle 6 Stunden 5000-10.000 IE Heparin intravenös injiziert. Aus Antibiotika - Kanamycin, Ampicillin und Penicillin in großen Dosen (bis zu 10.000.000 IE pro Tag). Die Entfernung der Eizelle oder des Uterus ist nur möglich, nachdem der Patient aus dem Schockzustand entfernt wurde. Bei akutem Nierenversagen ist ein dringender Krankenhausaufenthalt in einer speziellen Abteilung ("künstliche Niere") angezeigt.
Sepsis bei Neugeborenen
Sepsis ist eine Krankheit, für die Neugeborene besonders anfällig sind. Der Erreger kann eine Vielzahl von Mikroorganismen und deren Kombinationen sein. In letzter Zeit ist Staphylococcus besonders häufig. Eine Infektion ist intrauterin, während der Geburt und häufiger extrauterin möglich. Die Infektionsquelle ist die kranke Mutter; Das Personal, das sich um das Kind kümmert, kann Träger der Infektion sein. Kontaminierte Pflegeprodukte sowie Babynahrung und eingeatmete Luft sind wichtig. Die Eingangstore der Infektion können Haut, Schleimhäute, Magen-Darm-Trakt und Atemwege sein; Das häufigste Infektionsportal ist der Nabel. Sepsis hat keine spezifischen Inkubationszeiten; Bei einer intrauterinen Infektion kann sie in der ersten Lebenswoche beginnen, in anderen Fällen in der zweiten oder sogar dritten Lebenswoche. Stromabwärts gibt es zwei Hauptformen der Krankheit - Septikämie und Septikopyämie.
Häufige anfängliche Manifestationen einer Sepsis sind eine Verschlechterung des Wohlbefindens, ein träges Saugen, Aufstoßen, Erbrechen, ein Aufhören der Gewichtszunahme oder ein leichter Gewichtsverlust. Es kann hohes Fieber, einen niedrigen subfebrilen Zustand und sogar eine normale Temperatur geben. Haut mit einem gräulichen Farbton.
Septikämie wird häufiger bei Frühgeborenen und geschwächten Kindern beobachtet, sie verläuft heftiger und bösartiger. Beginnt häufig akut mit einer scharfen Vergiftung, Verletzungen des Wasser-Mineral-Stoffwechsels, mit der Entwicklung von dyspeptischen Symptomen, Gelbsucht, hämorrhagischem Syndrom und schnellem Gewichtsverlust. Tachykardie, Dämpfung von Herzgeräuschen, toxische Atmung werden beobachtet. Manchmal überwiegen Symptome einer Schädigung des Nervensystems (Angstzustände, Bewusstseinsstörungen, Krämpfe). Es gibt eine Zunahme der Leber, Milz, Anämie, Leukozytose, Neutrophilie, erhöhte ESR. Leukozyten, Erythrozyten und Zylinder befinden sich im Urin.
Septikopyämie, dh Sepsis mit Metastasen, sekundäre eitrige Herde, verläuft harmloser und wird häufiger bei Frühgeborenen mit besserer Körperreaktivität beobachtet. Es beginnt mit dem Auftreten von Pusteln auf der Haut, manchmal entwickeln sich Abszesse und Furunkel. Mögliche eitrige Herde in der Pleura, im Perikard, in der Lunge sowie eitrige Mittelohrentzündung, Meningitis usw. Mit Nabelsepsis in Fällen, in denen der Nabel das Eingangstor der Infektion war, können neben allgemeinen Phänomenen auch Omphalitis, Periarteritis der Nabelarterie und Venenentzündung der Nabelvene beobachtet werden.
Behandlung. Sorgfältige Pflege, Stillen. Penicillin wird sofort mit Breitbandantibiotika verschrieben und in einer täglichen Dosis von bis zu 200.000 U / kg Körpergewicht angewendet. Es ist ratsam, Antibiotika an der Stelle der Läsion (intrapleural, in die Abszesshöhle usw.) zu injizieren. In schweren Fällen ist eine Kombination von Antibiotika mit Sulfadrogen mit einer Rate von 0,2 g / kg Körpergewicht pro Tag angezeigt. Es wird eine stimulierende Therapie durchgeführt - direkte Bluttransfusion, Verabreichung von Plasma (bis zu 10 ml / kg Körpergewicht alle 3-4 Tage) und gerichtetes Gammaglobulin (1,5-3 ml jeden zweiten Tag, insgesamt 3-5 Mal). Kortikosteroide werden in kurzer Zeit nur in der akuten Sepsisperiode mit ausgeprägten allgemeinen toxischen Wirkungen (1 mg / kg Körpergewicht pro Tag) verschrieben. Es werden Vitamine, Enzyme und die lokale Behandlung von septischen Herden (Medikamente, chirurgische Eingriffe, Physiotherapie) empfohlen. Die Prognose ist bei rechtzeitiger und aktiver Behandlung günstig.
Septikämie, Septikopyämie nach der Geburt
Septikämie ist eine septische Läsion des gesamten Organismus, bei der sich Mikroben, die in den Blutkreislauf gelangen und sich dort vermehren, im ganzen Körper ausbreiten und eine Vergiftung verursachen. Bei einer Septikopyämie bilden Mikroben, die mit dem Blutfluss in verschiedene Organe gelangen, metastatische Herde septischer Infektionen, die normalerweise eitern.
Symptome während. Die Krankheit beginnt am 2-4. Tag nach der Geburt mit einem starken Anstieg der Körpertemperatur, einer erhöhten Herzfrequenz und Schüttelfrost. Der Allgemeinzustand der Frau nach der Geburt ist schwerwiegend. Zunge trocken, beschichtet, Bauch mäßig geschwollen. Die Haut hat eine bernsteinfarbene Farbe, Kopfschmerzen, Durst, trockenen Mund. Die Gebärmutter ist schlaff, schlecht kontrahiert, etwas palpationsempfindlich, signifikante blutige Ichorose. Es gibt Protein im Urin, Leukozytose im Blut und erhöhte ESR. In Zukunft können metastatische Herde in verschiedenen Organen auftreten. Abhängig von ihrer Lokalisation wird das klinische Bild von Herzerkrankungen (Schädigung des Myokards, Endokards), Atmungsorganen (metastatische Pneumonie), Nieren (fokale Nephritis) dominiert. Mit der umgekehrten Entwicklung des metastasierten Infektionsherdes verbessert sich der Allgemeinzustand bei sinkender Temperatur. Wenn jedoch ein neuer Fokus auftritt, steigt die Temperatur wieder an, Schüttelfrost und Symptome treten aufgrund einer Schädigung des einen oder anderen Organs auf..
Behandlung. Alle therapeutischen Maßnahmen sollten vor dem Hintergrund einer sorgfältigen Pflege des Patienten durchgeführt werden (rationelle Ernährung, reichliches Trinken, Sauberhalten des Körpers). Die Hauptbedeutung bei der Behandlung von Septikämie und Septikopyämie sind Antibiotika, die in großen Dosen (mindestens 6.000.000 U pro Tag) und in verschiedenen Kombinationen verschrieben werden. Es ist notwendig, die Empfindlichkeit der Mikroflora gegenüber Antibiotika zu bestimmen. Halbsynthetische Penicilline (Methicillin und Oxacillin), eine Kombination von Oleandomycin mit Tetracyclin, Oletetrin und Sigmamycin, sind wirksam. Von den Sulfonamiden sind langwirksame Arzneimittel (Sulfapyridazin, Sulfadimethoxin, Madribon) von großer Bedeutung. Es ist notwendig, gleichzeitig Antimykotika (Nystatin, Levorin, Decamin) zu verschreiben, um Candidiasis zu vermeiden.
Die Antibiotikabehandlung wird mit der Verabreichung von Toxoid, Gammaglobulin, Bluttransfusionen, Polyglucininfusionen, Hämodez und der Ernennung von Vitaminen kombiniert. Sepsis wird nur von einem Arzt behandelt.
Otogene Sepsis
Die otogene Sepsis (Thrombophlebitis der Sigma) ist eine Komplikation der akuten und chronischen eitrigen Mittelohrentzündung. Es tritt während des Übergangs des Entzündungsprozesses zur Wand des Sigmoid auf, seltener zum transversalen venösen Sinus. Infolge der Infektion tritt im Sinus ein Blutgerinnsel auf, das weiter eitert. Abgelöste Partikel eines eitrigen Thrombus können vom Blutstrom in die Lunge, Gelenke, Muskeln, das Unterhautgewebe, die Nieren usw. transportiert werden..
Symptome Springende Temperatur mit einem Anstieg auf 40-41 ° C, enormen Schüttelfrost und normalem Schwitzen. Seltener tritt Sepsis mit konstant hohem Fieber auf (normalerweise bei Kindern). Schwerer Allgemeinzustand, häufiger Puls schwacher Füllung. Eine Blutuntersuchung zeigt für die Sepsis typische Veränderungen.
Behandlung. Ohroperation mit Öffnen der Sigma und Entfernen eines Blutgerinnsels. Injektionen von Penicillin (250.000 IE 6-8 mal täglich), Streptomycin (500.000 IE 2 mal täglich), Sulfonamiden (6-10 g / Tag). Kinder haben entsprechend niedrigere Dosen. Antikoagulanzien (Heparin, Neodikumarin), Herzmedikamente.
Rhinogene Sepsis
Rhinogene Sepsis - eine Komplikation einer akuten oder chronischen eitrigen Entzündung der Nasennebenhöhlen.
Symptome und Behandlung sind die gleichen wie bei der otogenen Sepsis (die Operation wird an den Nasennebenhöhlen durchgeführt).
Sepsis oder "Blutvergiftung": Ursachen, Symptome, Klassifizierung, Diagnose und Behandlung. Fachberatung
Einstufung
Abhängig von der Entwicklungsrate des Infektionsprozesses werden folgende Arten von septischen Zuständen unterschieden:
- Fulminante Sepsis, die sich innerhalb von drei Tagen nach Infektion mit pathogenen Pathogenen entwickelt;
- Akut, bei dem sich klinische Symptome frühestens eine Woche nach Feststellung des primären Infektionsherdes entwickeln;
- Ein subakuter septischer Zustand entwickelt sich von einer Woche bis zu vier Monaten;
- Chronische Sepsis bei Erwachsenen wird in Betracht gezogen, wenn die ersten Symptome frühestens sechs Monate später auftreten. Es entwickelt sich normalerweise bei Patienten mit Immundefekten verschiedener Ursachen.
In epidemiologischer Hinsicht werden bei der Charakterisierung dieser Pathologie die folgenden Typen unterschieden:
- Nosokomiale Infektion. Es entsteht durch chirurgische, gynäkologische, diagnostische oder andere medizinische Eingriffe, die nach der medizinischen Versorgung auftreten..
- Von der Gemeinschaft erworbene Infektion. Die Ursache ist jede Infektionskrankheit, z. B. Darminfektion, Meningitis, HNO-Pathologie usw..
Entsprechend den Merkmalen der Manifestation klinischer Symptome der Sepsis gibt es:
- Toximie, bei der sich ein systemischer Entzündungsprozess aufgrund der Ausbreitung der Infektion vom primären Fokus aus entwickelt;
- Septikämie, die durch das Fehlen der Bildung von sekundären eitrigen Herden gekennzeichnet ist;
- Septikopyämie mit solchen Herden liegt vor.
Wie man eine Krankheit behandelt
Wie man die Krankheit behandelt:
- Sobald die Krankheit diagnostiziert wurde, ist ein dringender Krankenhausaufenthalt des Patienten unter Einhaltung der Bettruhe erforderlich..
- Verschreibung von Medikamenten, unter denen eine Kombination von zwei oder drei Antibiotika erforderlich ist. Dies ist in der Regel die Ernennung von Gentamicin, Penicillin, Ceftriaxon usw..
- Bei dieser Krankheit wird beobachtet, dass der Patient stark berauscht ist. In diesem Zusammenhang wird eine Infusionstherapie verschrieben.
- Der Patient nimmt Medikamente ein, die Fieber senken, Schmerzen lindern und das Immunsystem stimulieren.
- Wenn ein infektiöser Fokus erkannt wird, wird eine Operation durchgeführt, um ihn zu beseitigen.
- Wenn sich ein septischer Schock zu entwickeln beginnt, werden dem Patienten Vasopressoren verschrieben..
Bei der Vorhersage dieser Krankheit hängt vieles von verschiedenen Faktoren ab: Alter, Aktualität des Beginns des Behandlungsverlaufs, Immunität des Patienten. Der tödliche Ausgang dieser Krankheit wird in der Hälfte der Fälle beobachtet..
Ursachen einer Blutvergiftung
Eine Vielzahl von Mikroorganismen wirken als Erreger der Sepsis: Staphylokokken, Meningokokken, Pneumokokken, Escherichia coli, Mycobacterium tuberculosis, Klebsiella, Pilze vom Candida-Typ, Viren der herpetimorphen Gruppe.
Es ist erwähnenswert, dass die Entwicklung der Sepsis nicht so sehr mit den Eigenschaften der Krankheitserreger selbst zusammenhängt, sondern mit dem Zustand des menschlichen Körpers und seiner Immunität. Eine Abnahme der Wirksamkeit von Schutzbarrieren führt dazu, dass unsere Sicherheitssysteme schädliche Krankheitserreger nicht mehr rechtzeitig lokalisieren und vor allem deren Eindringen in verschiedene Organe verhindern können.
Wenn wir über die häufigsten Arten der Sepsis sprechen, ist es erwähnenswert, dass sie von der Art des spezifischen Pathogens abhängen. Jeder von ihnen hat seine eigenen Merkmale und epidemiologischen Voraussetzungen. Es gibt nur Fälle, in denen Patienten eine nosokomiale Sepsis entwickeln, deren Symptome sich manchmal auch nach Einatmen schlecht gereinigter Luft auf den Stationen bemerkbar machen (in 60% der Proben werden potenziell gefährliche Mikroorganismen nachgewiesen)..
Sie können auch andere Infektionsarten identifizieren, die die Hauptsymptome der Sepsis bestimmen:
- geburtshilflich und gynäkologisch;
- otogen;
- kryptogen;
- perkutane Sepsis;
- Oral;
- Blutvergiftung durch chirurgische und diagnostische Verfahren.
Die Identifizierung des Gateways, durch das die Sepsis eingedrungen ist, ist entscheidend für den Erfolg des Patientenmanagements. Die frühzeitige Diagnose einer Sepsis ermöglicht die rechtzeitige Erkennung der Infektion, trennt sie von Fällen des kurzfristigen Vorhandenseins von Mikroben im Blut und aktiviert das körpereigene Abwehrsystem.
Wie oben erwähnt, müssen für die Entwicklung der Sepsis bestimmte Bedingungen erfüllt sein, insbesondere:
- die Bildung von Sekundärherden, die in Zukunft auch Krankheitserreger liefern;
- das Vorhandensein eines primären Fokus (dieser muss mit dem Kreislaufsystem oder den Lymphgefäßen verbunden sein);
- wiederholtes Eindringen von Krankheitserregern in das Blut;
- Unfähigkeit des Körpers, die notwendigen Immunabwehrmaßnahmen zu organisieren und Reaktionen gegen schädliche Mikroben hervorzurufen.
Nur wenn alle diese Bedingungen erfüllt sind und der Patient geeignete klinische Anzeichen einer Infektion aufweist, diagnostizieren Ärzte eine Blutsepsis. Die Entwicklung der Sepsis wird durch schwere Krankheiten (Diabetes, Krebs, Rachitis, HIV, angeborene Defekte des Immunsystems), therapeutische Maßnahmen, Trauma, längeren Gebrauch von Immunsuppressiva, Röntgentherapie und einige andere Faktoren hervorgerufen. [adsen]
Rötung und Schwellung um die Wunde
Haben Sie einen tiefen Schnitt, da Ihre Haut durch eine rostige Klinge oder ein anderes Metall beschädigt wurde? Dies garantiert nicht, dass Sie nach der Behandlung der Wunde nicht infiziert werden. Dies bedeutet jedoch, dass Sie sofort einen Arzt aufsuchen müssen. Versuchen Sie nicht, tiefe Schnitte oder Kratzer selbst zu heilen.
Athleten in der US Hall of Fame: John Davis und andere
Erstaunliches Hobby: Eine Frau kreiert Dekor aus Blumen und alten Möbeln
Ehepartner wurde für Schwangerschaftsfoto im Stil von "The Handmaid's Tale" kritisiert
Es ist normal, dass die Haut um die Wunde oder den Kratzer etwas anders aussieht. Es gibt Rötungen, Schwellungen und sogar einen kleinen blauen Fleck. Die Hauptsache ist, dies nicht mit einer Ansammlung von Eiter zu verwechseln. Sie sollten nur in Panik geraten, wenn sich diese Symptome verschlimmern und die Wunde nicht heilt. Zum Beispiel sind Rötungen und leichte Schwellungen um einen Schnitt oder Kratzer oft Zeichen der Heilung..
Die ersten Symptome einer Sepsis
Der klinische Verlauf der Sepsis-Symptome bei Erwachsenen kann blitzschnell (rasche Entwicklung von Manifestationen innerhalb von 1-2 Tagen), akut (bis zu 5-7 Tage), subakut und chronisch sein. Oft kommt es zu einer Atypizität oder "Unschärfe" der Symptome (daher kann es auch auf dem Höhepunkt der Krankheit zu keiner hohen Temperatur kommen), was mit einer signifikanten Änderung der pathogenen Eigenschaften von Pathogenen infolge des massiven Einsatzes von Antibiotika verbunden ist.
Sepsis (siehe Foto) kann mit der Bildung lokaler Abszesse in verschiedenen Organen und Geweben auftreten (Infektion vom primären Fokus) - die sogenannte. Septikopyämie, bei der der Verlauf der Sepsis vom Ort der Abszesse abhängt (z. B. ein Abszess im Gehirn mit entsprechenden neurologischen Störungen) und ohne metastatische Abszesse - die sogenannten. Septikämie, oft mit einem heftigeren Verlauf, mit ausgeprägten allgemeinen Symptomen. Bei der Entwicklung einer Sepsis bei Neugeborenen (die Quelle ist ein eitriger Prozess in den Geweben und Gefäßen der Nabelschnur - Nabelsepsis) sind Erbrechen, Durchfall, vollständige Ablehnung des Kindes von der Brust, schneller Gewichtsverlust und Dehydration charakteristisch. die Haut verliert ihre Elastizität, wird trocken, manchmal von erdiger Farbe; häufig werden lokale Eiterung im Nabel, tiefes Phlegmon und Abszesse verschiedener Lokalisationen bestimmt.
Bei der Diagnose einer Blutvergiftung gibt es:
- Systemisches Entzündungsreaktionssyndrom. Es ist gekennzeichnet durch eine Änderung der Körpertemperatur (sowohl nach oben, über 38 ° C und nach unten - unter 36 ° C), Herzklopfen (über 90 Schläge pro Minute) und Atmung (über 20 Atemzüge pro Minute), eine Änderung der Anzahl der Leukozyten Blut (weniger als 4 × 109 oder mehr als 12 × 109 Zellen pro Liter Blut).
- Sepsis. Mit den gleichen Symptomen wie beim systemischen Entzündungssyndrom wird einer der bekannten Krankheitserreger in einem der normalerweise sterilen Gewebe (im Blut, in der Liquor cerebrospinalis, im Urin...) gefunden, wobei Anzeichen von Peritonitis, Lungenentzündung, Purpura und anderen lokalen Entzündungsprozessen festgestellt werden.
- Schwere Sepsis. Charakterisiert wie normale Sepsis, jedoch mit Hypotonie, Hypoperfusion oder Dysfunktion einzelner Organe.
- Septischer Schock. Die schwerwiegendste Erkrankung, nach der jeder zweite Patient aufgrund einer Verletzung der Blutversorgung von Organen und Geweben stirbt. Es wird durch die gleichen Symptome wie Sepsis bestimmt, wenn intensive Wiederbelebungsmaßnahmen nicht zu einer Normalisierung des Blutflusses und des Blutdrucks führen. Eine langsamere Urinproduktion und Verwirrung sind weitere Anzeichen für einen septischen Schock..
Im Februar 2020 wurden die Konzepte und diagnostischen Kriterien für die Sepsis überarbeitet. Das Konzept des systemischen Entzündungsreaktionssyndroms und der schweren Sepsis wurde als irrelevant erkannt. Die Konzepte der Sepsis und des septischen Schocks wurden neu definiert.
Für die Erkennung und Diagnose von Sepsis wird die Verwendung der SOFA- und qSOFA-Skalen empfohlen.
Sepsis von Neugeborenen
Bei Kindern sind infolge der Sepsis viele Prozesse im Körper (Blutfluss, Perfusion) gestört. Statistiken zeigen, dass die Inzidenz der Krankheit bei Neugeborenen hoch bleibt, aber dieses Problem wird aktiv untersucht.
Sepsis bei Kindern kann sich als Begleitsymptom anderer Krankheiten entwickeln und hat möglicherweise keine eigenen Symptome. Diese Krankheit ist die Reaktion des Körpers auf die Aufnahme pathogener Mikroflora. Beim Entzündungsprozess kommt es zu einer unkontrollierten Eiterbildung. Bei Neugeborenen kann eine Sepsis auftreten, wenn sie Klebsiella und Pseudomonas aeruginosa sowie Streptokokken, Enterobakterien oder Candida ausgesetzt sind. Manchmal tritt die Krankheit auf, wenn mehrere Mikroorganismen ausgesetzt sind. Sepsis betrifft am häufigsten Kinder unter einem Jahr mit niedrigem Körpergewicht.
Mit der Entwicklung einer fulminanten Form der Sepsis tritt ein septischer Schock auf, der in den meisten Fällen zum Tod führt. Die Krankheit führt zu einem starken Abfall der Körpertemperatur, begleitet von schwerer Schwäche, Lethargie, vermehrten Blutungen, Lungenödemen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und akutem Nierenversagen. [adsense2]
Du fühlst dich schlecht
Während es so aussieht, als würden sich die Anzeichen einer Hautinfektion nur auf Ihrer Haut zeigen, ist dies nicht immer der Fall. Während sich die Infektion ausbreitet, verstärkt Ihr Körper seinen Gegenangriff. Und dies kann zu systemischen Symptomen wie Fieber, Übelkeit, geistiger Verwirrung oder einfach nur einer leichten Krankheit führen. Es ist zwar alles rein individuell, aber wenn Sie sich nicht wohl fühlen und Ihre Wunde lange nicht heilt, suchen Sie einen Arzt auf. Lassen Sie ihn die Wunde untersuchen und Ihre Symptome untersuchen. Ein Abrieb oder Kratzer könnte ein größeres Problem sein.
Diagnose
Die Diagnose einer Blutinfektion basiert auf Symptomen und Daten aus Blutuntersuchungen auf das Vorhandensein von Bakterien, da im Stadium des toxisch-resorptiven Fiebers und im chronischen Verlauf im Stadium der Remission keine Bakteriämie (Vorhandensein von Mikroben im Blut) festgestellt wird.
Bei der Diagnose müssen Änderungen der Blutparameter berücksichtigt werden, die gekennzeichnet sind durch:
- hohe Gehalte an Bilirubin und Reststickstoff;
- reduzierter Calcium- und Chloridgehalt;
- progressive Anämie;
- hohe Leukozytose (ungewöhnlich hohe Anzahl weißer Blutkörperchen) oder bei geschwächten Patienten Leukopenie (verringerte Anzahl weißer Blutkörperchen);
- Thrombozytopenie - verringerte Thrombozytenzahl.
Protein, Leukozyten, Erythrozyten, erhöhte Mengen an Harnstoff und Harnsäure werden im Urin nachgewiesen.
Labormethoden umfassen:
- Bestimmung der Menge an Procalcitonin im Blut: Sein erhöhter Gehalt wird als charakteristisches Zeichen einer Blutvergiftung angesehen
- Isolierung des genetischen Materials des Pathogens, das eine Sepsis verursachte, unter Verwendung der Polymerasekettenreaktion (PCR) durch Expressverfahren. Innerhalb von 2 Stunden können bis zu 25 Arten von Mikroorganismen und pathogenen Pilzen identifiziert werden.
- Bakteriologischer Bluttest zur Identifizierung einer aktiven Mikrobe und deren Reaktion auf die Wirkung verschiedener antibakterieller Arzneimittel (Antibiotogramm) zur Entwicklung eines optimalen Behandlungsschemas. Die Probenahme erfolgt aus zwei verschiedenen Vena saphena in einem Volumen von 5-10 ml, wobei die Aussaat in einem Nährmedium erfolgt.
Der Procalcitonin-Test hat einen hohen diagnostischen Wert, der es ermöglicht, die Diagnose einer "bakteriellen Sepsis", eines septischen Schocks, zu bestätigen, um die Krankheit von anderen Pathologien mit ähnlichen klinischen Symptomen zu unterscheiden.
Welche Konsequenzen?
Komplikationen der Sepsis sind äußerst gefährlich und selbst auf der Intensivstation schwer zu behandeln. Schauen wir uns die häufigsten genauer an..
- Starke Blutungen - können infolge eines Mangels an speziellen Substanzen (Gerinnungsfaktoren und Blutplättchen), die von der Leber produziert werden, herumtollen.
- Akutes Nieren- und Leberversagen - entwickelt sich unter direktem Einfluss von Toxinen auf die Niere oder als Folge einer Blockade des Filterapparats der Nieren mit mikrobiellen Fragmenten und Eiter. Die Ausscheidung von Stoffwechselprodukten aus dem Körper wird gestört und stoppt vollständig, was den Zustand weiter verschlimmert.
- Infektiöser toxischer Schock (ITSh) - ein starker Blutdruckabfall unter dem Einfluss einer großen Menge mikrobieller Toxine. Ohne medizinische Notfallversorgung können Sie innerhalb einer Stunde oder sogar einiger Minuten sterben. ITSH wird unter den Bedingungen der Intensivstation behandelt.
- Bakterielle Endokarditis - entwickelt sich, wenn Mikroben in die Herzhöhle gelangen. Indem sie Entzündungen verursachen, tragen sie zur Bildung von Blutgerinnseln in ihrer Höhle bei. Anschließend können diese Blutgerinnsel, die abbrechen und mit dem Blutfluss in die Blutgefäße des Gehirns gelangen, zu einem Schlaganfall führen..
Im Allgemeinen führt Sepsis zu Funktionsstörungen und Schäden an allen inneren Organen. [adsense3]
Der Schmerz lässt nicht nach
Offensichtlich tun Schnitte und Kratzer ein wenig weh, einige davon sehr. Aber wenn Ihr Schmerz nicht nachlässt, sondern sich nur verstärkt, können Sie ihn nicht ertragen. Dies bedeutet, dass eine Infektion in die Wunde gelangt ist, dh es ist Zeit, einen Arzt aufzusuchen.
Gerüche, Lärm, Schwarm: Ein Tourist erzählte von einer Fahrt mit einem Nahverkehrszug in Indien
Imaginäre Verlockung: Warum ist es besser, am Black Friday zu Hause zu bleiben?
Die Katze und der Papagei können die Feder in keiner Weise teilen: Ein lustiges Video brachte das Netzwerk zum Lachen
Was wird zur Behandlung von Sepsis benötigt??
Es ist allgemein bekannt, dass Sepsis äußerst schwer zu behandeln ist. Die Sterblichkeitsrate ist damit extrem hoch und erreicht in einigen Situationen 50%. Eine rechtzeitige Unterstützung reduziert diesen Indikator jedoch erheblich.
Gemäß den klinischen Richtlinien werden Patienten mit Sepsis im Jahr 2020 auf Intensivstationen oder Intensivstationen behandelt. Dies ist auf die Notwendigkeit einer ständigen Überwachung der Vitalfunktionen zurückzuführen. Während der ersten 6 Stunden zielen die Bemühungen der Ärzte darauf ab, diese Zahlen auf einen bestimmten Wert zu bringen und zu stabilisieren:
- die Menge des ausgeschiedenen Urins - 0,5 ml / (kg * h) und mehr;
- Sättigung von gemischtem venösem Blut mit Sauerstoff - 70% oder mehr;
- zentraler Venendruck - bis zu 8-12 mm. RT.art.;
- Blutdruck - bis zu 65 mm Hg. und höher.
Dies wird normalerweise durch die Verwendung verschiedener Infusionslösungen erreicht, die durch eine "Pipette" gegossen werden, häufig in mehrere periphere Venen oder in eine zentrale. Manchmal ist es notwendig, Blutprodukte zu transfundieren und Medikamente, die den Blutdruck erhöhen, zu Lösungen hinzuzufügen. Nur diese Maßnahmen senken bereits die Mortalität von Patienten um 17% (von 50 auf 33).
Die Behandlung besteht in der Beseitigung aufgetretener Komplikationen, bei denen es sich größtenteils um Wiederbelebung handelt.
Beispielsweise werden bei akutem Nierenversagen Hämofiltration, Hepatoprotektoren und Hämodialyse bei hämodynamischen Störungen - Wiederherstellung der Gefäßpermeabilität und des Blutkreislaufvolumens mit Herzinsuffizienz - Herzstimulierende und vasotrope Mittel eingesetzt. Bei Lungeninsuffizienz wird mechanische Beatmung eingesetzt, bei Stressblutung werden H2-Blocker / Histaminblocker eingesetzt Pumpen / Sucralfat. In Bezug auf die Antibiotikatherapie sollten Antibiotika auf der Grundlage der Ergebnisse bakterieller Studien oder gegen die wahrscheinlichsten Krankheitserreger verschrieben werden.
Für den letzteren Fall wird auch eine Tabelle erstellt:
Lokalisierung des primären Fokus | Höchstwahrscheinlich Krankheitserreger |
Lunge (außerhalb der Intensivstation entwickelte nosokomiale Pneumonie) | Streptococcus pneumonia, Enterobacteriaceae (E. colli), Staphylococcus aureus |
Lunge (auf der Intensivstation entwickelte nosokomiale Pneumonie) | Pseudomonias aeruginosa, Acinetobacter spp. Sowie die oben genannten Krankheitserreger |
Bauchhöhle | Bacteroides spp., Enterococcus spp., Streptococcus spp., Pseudomonias aeruginosa, Staphylococcus aureus |
Haut und Weichteile | Streptococcus spp., Staphylococcus aureus, Enterobacteriaceae |
Niere | Enterobacteriaceae, Enterococcus spp |
Oropharynx | Staphylococcus spp., Streptococcus spp., Anaerobier |
Nach Splenektomie | Streptococcus pneumonia, Haemophilis influenzae |
Intravenöser Katheter | Staphylococcus epidermididis, Staphylococcus aureus, Enterokokken und Candida |
Wenn sekundäre eitrige Herde gebildet werden, ist ihre chirurgische Behandlung erforderlich - Öffnen von Abszessen, Entfernen von Eiter und Waschen von Wunden, Entfernen der betroffenen Bereiche.
Verhütung
Die folgenden Maßnahmen verhindern eine Blutvergiftung:
- kompetenter Einsatz von Antibiotika;
- Einhaltung grundlegender Hygienevorschriften;
- rechtzeitige Behandlung eitriger Prozesse;
- Einhaltung aseptischer Zustände während medizinischer Eingriffe;
- Immunisierung von gefährdeten Personen.
Eitrig-septische Erkrankungen sind viel einfacher zu verhindern als zu heilen. Daher müssen Patienten nicht nur individuelle Präventionsmaßnahmen ergreifen, sondern auch überwachen, wie das Verfahren in der Arztpraxis abläuft. Das Befolgen dieser einfachen Maßnahmen wird dazu beitragen, die Entwicklung der Krankheit zu verhindern..
Ursachen und Behandlung der bakteriellen Sepsis bei Neugeborenen
Die Gründe
Sepsis tritt unter dem Einfluss mikrobieller, seltener Pilzflora auf. Krankheitserreger können E. coli oder Pseudomonas aeruginosa, Streptococcus und Staphylococcus, Proteus, Klebsiella sein.
Neugeborene bekommen häufiger Sepsis als Mädchen
Es sind die Neugeborenen, bei denen das Risiko einer Blutvergiftung besteht, da ihre Immunität nicht stark genug ist, um die pathogene Flora zu bekämpfen. Die größte Sepsisgefahr besteht für Neugeborene:
- verfrüht;
- diejenigen, die mit einem Körpergewicht von weniger als 2 kg geboren wurden;
- mit Entwicklungsstörungen;
- mit angeborener Immunschwäche oder HIV-Status.
Eine Infektion kann in der Gebärmutter, während der Geburt oder nach der Geburt auftreten. Es ist zu beachten, dass die pathogene Flora im Krankenhaus sehr aggressiv und schwer zu behandeln ist..
Risikofaktoren für eine Sepsis-Infektion:
- Infektionskrankheiten einer schwangeren Frau, zum Beispiel Kolpitis, Endometritis;
- geburtshilfliche Manipulationen mit unzureichender Sterilität der Hände des medizinischen Personals oder Instruments;
- frühes Aufbrechen des Fruchtwassers;
- intrauterine Hypoxie, Asphyxie;
- traumatische Hirnverletzung während der Geburt;
- Schädigung der Haut, der Schleimhäute des Babys;
- eitrige Mastitis bei einer stillenden Mutter;
- Infektionskrankheiten bei Neugeborenen - Pyodermie, Bindehautentzündung, Mittelohrentzündung, Pharyngitis, Bronchitis, Lungenentzündung, Blasenentzündung, Dysbiose;
- lokale Infektionsherde wie Pseudofurunculose, die sich als Abszesse manifestiert.
Ein infektiöser Erreger kann durch beschädigte Haut oder Schleimhäute, eine Nabelwunde, Ohren, Lungen, Magen-Darm-Trakt oder Harnwege in den Blutkreislauf gelangen.
Manchmal entwickelt sich eine Sepsis aufgrund der verschobenen Operation. Dies kann eine Operation oder eine minimalinvasive Manipulation sein, beispielsweise eine Katheterisierung der Nabel- oder Zentralvene, eine Trachealintubation. Kinder, die sich parenteral ernähren oder eine Infusionstherapie erhalten, sind ebenfalls gefährdet..
Symptome
Sepsis Symptome sind schwerwiegend. Im Anfangsstadium wird das Kind lethargisch oder umgekehrt unruhig, es hat einen schlechten Appetit, nach dem Essen spuckt es Essen aus, nimmt nicht gut zu.
Während sich die Infektion ausbreitet, sind die folgenden Symptome erkennbar:
- blasse, hellgraue oder gelbe Hautfarbe;
- ein Ausschlag am Körper, der nicht wie atopische Dermatitis aussieht;
- Dehydration;
- Schwellung der Haut;
- Hypotrophie;
- hohe oder ungewöhnlich niedrige Körpertemperatur;
- Körperschmerz;
- Zyanose des Nasolabialdreiecks, Fingerspitzen;
- Verletzung des Herzrhythmus - Tachykardie, Bradykardie;
- erhöhte Atmung;
- Bauchschmerzen, Verdauungsstörungen, Erbrechen, Durchfall;
- Harnsyndrom - Oligurie, Anurie;
- Nebennieren-Insuffizienz.
Vor dem Hintergrund einer starken Regurgitation nach Fütterung und Krampfanfällen kann fälschlicherweise angenommen werden, dass das Baby an Spasmophilie leidet. Es ist eine Krankheit, die sich durch Krämpfe, Muskelzuckungen und Anfallsleiden manifestiert. Der Provokateur seines Auftretens ist Rachitis.
Pilzinfektionen können den Verlauf der bakteriellen Sepsis erschweren
Wenn ein Neugeborenes Gelbsucht oder Blässe der Haut, Eisenmangelanämie, verminderte Reflexe und Muskeltonus, vergrößerte Leber und Milz hat, kann es sich um eine hämolytische Erkrankung handeln. Sein Auftreten ist mit dem Rh-Konflikt zwischen Mutter und Kind verbunden..
Sepsis ist immer von Anzeichen einer allgemeinen Vergiftung begleitet. In schweren Fällen treten lokale eitrig-entzündliche Herde auf. Das sind Abszesse, Phlegmon. Eitrige Herde treten nicht nur auf der Haut auf, sondern auch in den inneren Organen - den Hirnhäuten, der Lunge und der Leber. Manchmal sind Knochen betroffen.
Entsprechend der Schwere der Sepsis bei Neugeborenen werden sie unterteilt in:
- einfach. Durch einen Anstieg der Körpertemperatur gekennzeichnet, werden Puls und Atmung häufiger;
- Mitte. Symptome von Komplikationen manifestieren sich - Lungenentzündung, Meningitis, Peritonitis;
- schwer. Ausgeprägte Hypotonie, Funktionsstörung der betroffenen inneren Organe;
- septischer Schock. Der schwerwiegendste Zustand des Babys. Der Tod tritt in 50% aller Fälle auf.
Die Behandlungsmaßnahmen hängen von der Schwere der Blutvergiftung ab.
Einstufung
Wenn die ersten Symptome auftreten, ist die Sepsis:
- nosokomiale Anzeichen erscheinen im Krankenhaus;
- frühe klinische Manifestationen treten am 2-5. Lebenstag auf;
- Spätsymptome werden 1-3 Wochen nach der Geburt des Babys festgestellt.
Im Falle der Erkennung einer nosokomialen Sepsis wird das gesamte Entbindungsheim unter Quarantäne gestellt, um einen Kausalzusammenhang herzustellen und eine Infektion anderer Babys zu verhindern.
Die Prognose hängt vom Verlauf der Sepsis bei Neugeborenen ab. Es gibt solche Formen:
- blitzschnell - entwickelt sich am ersten Tag;
- akut - dauert bis zu 3-6 Wochen;
- subakut - dauert 1,5–3 Monate;
- langwierig - dauert mehr als 3 Monate.
Es ist die erste Form, die für Kinder am gefährlichsten ist..
Abhängig vom primären septischen Fokus werden sie klassifiziert:
- chirurgische Sepsis - die Infektionsquelle sind lokale eitrige Herde;
- geburtshilflich und gynäkologisch - der Provokateur ist postpartale Komplikationen oder Erkrankungen der Geschlechtsorgane der Mutter;
- Urosepsis - verursacht durch Infektionen des Urogenitalsystems des Babys;
- oral - der Fokus liegt in der Mundhöhle;
- Darm - Escherichia coli fungiert als Provokateur.
Es gibt auch andere Sorten.
Diagnose der Sepsis bei Kindern
Die Diagnose wird von einem Neonatologen auf der Entbindungsstation oder von einem Kinderarzt gestellt, wenn das Baby bereits zu Hause ist. Wenn Sie eine Sepsis vermuten, wird das Kind dringend ins Krankenhaus eingeliefert. Wenn die Erkrankung schwerwiegend ist, wird das Baby sofort auf die Intensivstation gebracht..
Grundlage der Untersuchung ist die Blutkultur auf Mikroflora. Sie können damit bakterielle Krankheitserreger identifizieren und die Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika bestimmen. Aus einer Vene wird Blut entnommen. Es sollte normalerweise steril sein..
Bis zu 30-40% der Kinder mit Sepsis sterben
Ein klinischer Bluttest wird ebenfalls durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen solche Abweichungen:
- eine Abnahme der Konzentration von Neutrophilen und Leukozyten oder eine Erhöhung auf kritische Werte;
- erhöhte Spiegel an C-reaktivem Protein.
Alle diese Abweichungen deuten auf einen entzündlichen Prozess hin. Auch Hautkratzen, Urinkultur, Abstriche von Pharynx und Bindehaut, Analyse von Kot auf Dysbiose.
Die Differentialdiagnose wird mit Leukämie, intrauteriner Infektion, Mykosen durchgeführt.
Behandlung
Bei blitzschneller Entwicklung zählt jede Minute. Eine vorzeitige Therapie kann tödlich sein.
Die bakterielle Sepsis wird mit Antibiotika behandelt. Darüber hinaus müssen sie innerhalb von 1 Stunde nach Auftreten der ersten Zeichen eingegeben werden. Wenn dies nicht getan wird, breitet sich die Infektion sofort im ganzen Körper aus, es entstehen Komplikationen.
In der frühen Phase umfasst die antibakterielle Therapie die Verwendung von Arzneimitteln mit einem breiten Wirkungsspektrum, nachdem bakterielle Daten erhalten wurden - eng zielgerichtete Antibiotika. Medikamente werden intravenös in maximalen Dosen verabreicht. Nach 10-15 Tagen wird ein Ersatz durch ein Medikament mit einem anderen Wirkstoff hergestellt.
Antibiotika der folgenden Gruppen werden zur Behandlung von Neugeborenen eingesetzt:
- Cephalosporine;
- Aminoglycoside;
- Carbapeneme;
- Aminopenicilline;
- Makrolide.
Fluorchinolone werden nicht verwendet, da sie sehr giftig sind.
Gleichzeitig mit der Unterdrückung des Erregers im Blut werden die lokalen Infektionsherde desinfiziert. Dabei werden Abszesse und Abszesse geöffnet, mit antibakteriellen Lösungen gewaschen und ein steriler Verband angelegt.
Zusätzlich werden physiotherapeutische Verfahren angewendet:
Um Anzeichen einer Körpervergiftung zu beseitigen, wird eine Entgiftungstherapie durchgeführt. Um Austrocknung zu verhindern, werden dem Baby Lösungen injiziert, um verlorene Flüssigkeit wieder aufzufüllen - Natriumchlorid, Glukose.
Wenn sich das Neugeborene weigert zu stillen, wird die gepresste Milch durch einen Schlauch injiziert. Aber Sie können das Stillen nicht aufgeben.
Bei Sepsis ist eine immunsuppressive Therapie wirksam. Immunglobuline, Interferone werden verwendet. Sie helfen dem Immunsystem, die pathogene Flora abzuwehren.
Während der Behandlung werden die wichtigsten Vitalfunktionen ständig überwacht - Blutdruck, Herzfrequenz. Der Säure-Base- und Gaszustand des Blutes wird untersucht. Ein Elektrokardiogramm, eine biochemische Plasmastudie, ist erforderlich, um den Gehalt an Zucker, Kreatinin und Elektrolyten zu bestimmen.
Auswirkungen
Die Sterblichkeitsrate durch Sepsis bei Säuglingen ist hoch. Die ungünstigste Prognose für eine Infektion durch Streptokokken der Gruppe B. Sie provozieren häufig die fulminante Entwicklung einer Sepsis und verursachen sofort eine Lungenentzündung oder Meningitis. Unter anderem sind Purpura, Abszesse, Phlegmon, eitrig-nekrotische Herde möglich. Eine der schwersten ist die Bauchfellentzündung..
Die Folge einer antibakteriellen Therapie ist die Unterdrückung der normalen Mikroflora, was zur Entwicklung von Dysbiose und Candidiasis führt.
Muttermilch ist eine hervorragende Vorbeugung gegen Sepsis
Nach einer Sepsis ist der Körper des Kindes zu schwach. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit für häufige Atemwegserkrankungen, Pyelonephritis, Blasenentzündung und Enzephalopathie.
Verhütung
Vorbeugende Maßnahmen sind auch während der Schwangerschaft wichtig. Eine Frau muss alle Infektionskrankheiten heilen. Die richtige Ernährung und ein gesunder Lebensstil sind wichtig, um die Immunität aufrechtzuerhalten.
Die Prävention einer nosokomialen Infektion hängt vom medizinischen Personal ab. Ärzte müssen die Regeln der persönlichen Hygiene einhalten, Hände und Werkzeuge desinfizieren. Es ist wichtig, das hygienische und epidemiologische Regime im Krankenhaus einzuhalten.
Nach der Entlassung sollten die Eltern das Wohlbefinden des Babys überwachen. Bei Abweichungen sofort einen Kinderarzt kontaktieren. Um die schrecklichen Folgen der Sepsis zu verhindern, muss sie rechtzeitig erkannt werden.
Sepsis (Blutvergiftung): Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung
Was ist Sepsis??
Sepsis oder Septikämie (Blutvergiftung) ist ein klinisches Syndrom, das durch eine abnormale systemische Entzündungsreaktion des Körpers nach dem Eintritt pathogener Mikroorganismen in den Blutkreislauf gekennzeichnet ist.
Wenn Mikroorganismen ins Blut gelangen, scheiden sie Toxine aus und infizieren dadurch das Blut. Dann bildet das menschliche Immunsystem eine massive Entzündungsreaktion auf die toxischen Substanzen von Mikroorganismen. Dieser gesamte Prozess ist Sepsis.
Wenn es keine entzündliche Komponente gibt (zum Beispiel pyogene Mikroorganismen und ihre Stoffwechselprodukte - Toxine), dann sprechen wir nicht von Sepsis, sondern von „einfacher“ Bakteriämie.
Sepsis ist eine potenziell sehr schwerwiegende Krankheit, die Stadien mit zunehmendem Schweregrad durchläuft und daher eine sofortige medizinische Behandlung erfordert.
Im Allgemeinen kann eine Blutvergiftung zu Organschäden und zum Tod führen. Die Blutgerinnung, die während einer Septikämie auftritt, verringert die Durchblutung der Gliedmaßen und inneren Organe und entzieht ihnen Nährstoffe und Sauerstoff, was schnell zu Organversagen (Lunge, Nieren und Leber) und dann zum Tod führen kann.
Ursachen und Risikofaktoren
Diese Infektionen sind am häufigsten mit Sepsis verbunden:
Lungeninfektionen (Lungenentzündung);
Diese Mikroben sind häufige Schuldige bei der Entwicklung einer Sepsis:
einige Arten von Streptokokken.
Obwohl bestimmte Personen einem höheren Infektionsrisiko ausgesetzt sind, kann jeder an Sepsis erkranken. Die am stärksten von Blutvergiftungen bedrohten Personen sind:
- kleine Kinder (unter 1 Jahr);
- Erwachsene ab 65 Jahren;
- Menschen mit geschwächtem Immunsystem, wie Menschen mit HIV, die sich während der Krebsbehandlung einer Chemotherapie unterziehen;
- Patienten mit Nierenerkrankungen;
- Personen, die auf Intensivstationen behandelt werden;
- Personen, die aggressiven medizinischen Geräten wie intravenösen Kathetern und Atemschläuchen ausgesetzt sind.
Das Wichtigste und Richtigste für Menschen, die den Verdacht haben, an Sepsis zu leiden, ist, keine sogenannte Hausdiagnose zu stellen. Suchen Sie stattdessen so schnell wie möglich einen Arzt auf, da die Symptome einer Sepsis aufgrund bestimmter schwerwiegender Infektionen lebensbedrohlich sind.
Schwere Sepsis betrifft jedes Jahr mehrere Millionen Menschen. Mehr als die Hälfte dieser Menschen stirbt, wenn sie nicht sofort medizinisch versorgt werden..
Symptome
Das Folgende sind die häufigsten Symptome einer Sepsis. Bei jeder Person können jedoch unterschiedliche Symptome auftreten. Auch die Anzeichen und Symptome einer Blutvergiftung nach einer Infektion sind häufig inkonsistent und können mit anderen schwerwiegenden Erkrankungen verwechselt werden..
Sepsis ist normalerweise durch bestimmte zugrunde liegende Symptome gekennzeichnet, die schnell auftreten können. Zu den ersten Symptomen gehören:
- Fieber (hohes Fieber, Hyperthermie), manchmal mit Schüttelfrost und Zittern;
- Appetitlosigkeit;
- Atembeschwerden (Atemnot);
- hing schwitzend;
- Kalte, feuchte und blasse Haut, manchmal mit großen roten Flecken / Linien (siehe Foto oben);
- hohe Herzfrequenz;
- schnelle Herzfrequenz (Tachykardie);
- Tachypnoe (schnelles Atmen).
Bei Verdacht auf Sepsis müssen Sie sofort einen Arzt aufsuchen oder sich sofort an die nächste medizinische Einrichtung wenden.
Es ist besonders wichtig, einen Notarzt aufzusuchen, wenn die Sepsis ein spätes Stadium erreicht - schwere Sepsis (Septikopyämie) oder septischer Schock.
Es ist wichtig, rechtzeitig einen Krankenwagen zu rufen, wenn der Verdacht auf Sepsis besteht und Folgendes auftritt:
- mehrere Hauptzeichen der Krankheit;
- Schwindel oder Benommenheit;
- Verwirrung oder andere ungewöhnliche Veränderungen des mentalen Zustands, einschließlich eines Gefühls des Untergangs oder einer echten Angst vor dem Tod;
- undeutliches Sprechen;
- Durchfall, Übelkeit oder Erbrechen;
- starke Muskelschmerzen und extreme Beschwerden;
- Anzeichen eines niedrigen Urinspiegels (z. B. nicht den ganzen Tag urinieren müssen);
- blasse Haut an den Gliedmaßen, was auf eine schlechte Blutversorgung hinweist (geringe Durchblutung);
- Bewusstlosigkeit.
Für Menschen mit starkem Fieber ist es äußerst wichtig, sofort einen Arzt aufzusuchen, da eine starke Änderung der Körpertemperatur auf das mögliche Vorhandensein einer Sepsis hinweist. Ältere und kleine Kinder sind nach Infektionen besonders anfällig für Blutvergiftungen.
In der Klinik mit einem Hausarzt oder bereits in der Notaufnahme ist es wichtig, die Ärzte über kürzlich aufgetretene Infektionen, Operationen oder Störungen des Immunsystems zu informieren. Die Krankengeschichte bedeutet höchstwahrscheinlich, dass der Patient eine frühere Infektion hatte. Dies warnt Ärzte vor der Möglichkeit eines erneuten Auftretens (Rückfalls) der Sepsis, wenn sie die Merkmale der wahrscheinlichen Krankheit erkennen.
Septikopyämie (schwere Sepsis) oder septischer Schock können auch eine andere Komplikation verursachen, die als hämorrhagischer Ausschlag bezeichnet wird (siehe Foto oben). Am ganzen Körper können sich kleine Blutgerinnsel bilden. Diese Gerinnsel blockieren den Blut- und Sauerstofffluss zu lebenswichtigen Organen und anderen Körperteilen und erhöhen das Risiko für Versagen mehrerer Organe, Gewebetod, Geschwüre und Brandwunden..
Menschen, die langsamer an einer Blutvergiftung leiden, können auch Anzeichen einer Meningitis entwickeln. Sepsis-Symptome können wie andere Erkrankungen oder Gesundheitsprobleme aussehen. Fragen Sie immer Ihren Arzt nach einer Diagnose.
Diagnose
Wenn eine Person Symptome einer Blutvergiftung hat, wird der behandelnde Arzt den Patienten auf Tests verweisen, um die Schwere der bestehenden Infektion richtig zu diagnostizieren und im Falle einer Sepsis zu bestimmen.
Eine der ersten Forschungsmethoden ist eine Blutuntersuchung. Das Blut des Patienten wird auf folgende Komplikationen untersucht:
- Infektionskrankheiten;
- Probleme mit der Blutgerinnung;
- abnorme Lebererkrankung oder beeinträchtigte Nierenfunktion (Nierenversagen);
- Abnahme der Menge des zugeführten Sauerstoffs.
Ein Ungleichgewicht der Mineralien wird durch Elektrolyte verursacht, die die Wassermenge im Körper und den Säuregehalt des Blutes beeinflussen.
Abhängig von Ihren Symptomen und Bluttestergebnissen kann Ihr Arzt andere Tests anordnen, darunter:
- allgemeine Urinanalyse (das Vorhandensein von Bakterien wird überprüft);
- Wundsekretionstest (Überprüfung einer offenen Wunde auf mögliche Infektionen);
- Schleimsekretionstest (zur Identifizierung der für Infektionen verantwortlichen Mikroben).
Wenn ein Arzt die Infektionsquelle mit den oben genannten Tests nicht bestimmen kann, wird er wahrscheinlich Bildgebungsstudien anordnen, zum Beispiel:
- Brust Röntgen;
- Computertomographie (CT) zur Suche nach möglichen Infektionen der Bauchspeicheldrüse, des Darms oder anderer Organe.
- eine Ultraschalluntersuchung, um die Art der Infektion in der Gallenblase oder den Eierstöcken zu bestimmen.
- Magnetresonanztomographie (MRT), die den Zustand von Weichteilen und das Vorhandensein von Infektionen in diesen identifiziert.
Dies liegt daran, dass einige der Symptome der Sepsis (wie Fieber, Schüttelfrost, Herzklopfen und Atemprobleme) häufig unter anderen Bedingungen auftreten und eine Blutvergiftung im Anfangsstadium schwierig zu diagnostizieren sein kann..
Behandlung
Eine Blutvergiftung kann schnell zu einem septischen Schock und sogar zum Tod führen, wenn sie nicht behandelt wird.
Die spezifische Behandlung der Sepsis wird vom behandelnden Arzt festgelegt auf der Grundlage von:
Alter, allgemeine Gesundheit und Krankengeschichte des Patienten;
Schweregrad der Septikämie;
die Reaktion des Patienten auf bestimmte Medikamente, Verfahren oder Behandlungen;
Erwartungen während des Staates;
persönliche Meinung oder Vorlieben des Patienten.
In der Therapie verwenden Ärzte eine Reihe von Medikamenten zur Behandlung von Septikämie, darunter:
- Antibiotika der IV-Generation zur Bekämpfung von Infektionen (Meropenem, Azaktam, Tienam);
- vasoaktive Medikamente zur Erhöhung des Blutdrucks;
- Insulin zur Stabilisierung des Blutzuckerspiegels;
- Kortikosteroide zur Verringerung von Entzündungen;
- Schmerzmittel.
Viele Menschen benötigen Sauerstoff und intravenöse (intravenöse) Flüssigkeiten, um den Blut- und Sauerstofffluss zu ihren Organen zu unterstützen. Abhängig vom Zustand der Person kann eine Atemunterstützung mit mechanischer Beatmung erforderlich sein, oder wenn die Nieren betroffen sind, kann eine Dialyse erforderlich sein. Die Dialyse hilft dabei, schädliche Abfälle, Salze und überschüssiges Wasser aus dem Blut herauszufiltern.
In einigen Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um die Infektionsquelle zu entfernen. Dazu gehört das Ablassen eines mit Eiter gefüllten Abszesses oder das Entfernen von infiziertem Gewebe.
Es ist wichtig zu bedenken, dass Sepsis ein medizinischer Notfall ist. Jede Minute und Stunde zählt, zumal sich die Infektion zu schnell ausbreiten kann. Da es kein einzelnes Symptom für Sepsis gibt, gibt es eine Kombination oder eine Kombination symptomatischer Manifestationen. Bei Verdacht auf Sepsis und insbesondere bei Infektionskrankheiten (Grippe, Erkältung usw.) sollten Sie sofort einen Arzt konsultieren..
Prognose
Obwohl Sepsis eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung ist, reicht die Septikämie von leicht bis schwer. In milden Fällen ist die Genesungsrate des Körpers des Patienten sehr hoch..
Laut einigen Studien hat der septische Schock eine Sterblichkeitsrate von 50 Prozent. Bei schwerer Sepsis steigt das Risiko zukünftiger Infektionen deutlich an.
Prävention und Empfehlungen
Eine der wichtigsten Arten der Infektionskontrolle ist das Händewaschen. Sie sollten Ihre Hände mindestens 20 Sekunden lang mit Seife und sauberem fließendem Wasser waschen. Wasch deine Hände:
nach dem Toilettengang;
vor und nach der Pflege einer kranken Person;
vor, während und nach dem Kochen;
vor und nach dem Reinigen einer Wunde oder eines Schnittes;
nach dem Schnäuzen, Husten oder Niesen;
nach dem Berühren eines Tieres oder dem Füttern von Haustieren;
nach dem Wechseln der Windeln des Babys;
nach dem Berühren des Mülls.
Außerdem müssen Sie sich jedes Jahr gegen Influenza, Lungenentzündung und andere mögliche Infektionskrankheiten impfen lassen..
Tatsache ist, dass die Verhinderung von Infektionen, die zu Sepsis führen können, äußerst wichtig ist, um diesen Zustand zu verhindern. Das Reinigen von Schürfwunden und Wunden, das Üben guter Hygiene durch Händewaschen und das regelmäßige Baden sind Beispiele für wirksame vorbeugende Maßnahmen gegen Septikämie..
Unten sehen Sie ein kleines, aber sehr nützliches Video, in dem Ivan Bessonov, der Leiter des Labors, darüber spricht, was sie sich ausgedacht haben, um Menschen mit diesem Problem zu behandeln.