Eisenpräparate mit niedrigem Hämoglobinspiegel bei Erwachsenen und Kindern sind eine übliche ärztliche Verschreibung. Wenn eine Person in die Apotheke kommt, ist sie von der Fülle an Drogen verloren. Sie unterscheiden sich in der Wertigkeit von Eisen (zweiwertig oder dreiwertig), in der Art der Eisenverbindung (organische Gluconate, Malate, Succinylate, Chelatformen und anorganische Sulfate, Chloride, Hydroxide) und in der Art der Verabreichung (orale Verabreichung - Tabletten, Tropfen, Sirupe und parenterale) - intramuskuläre und intravenöse Formen).
Wenn Ihr Arzt das beste Eisenpräparat zur Behandlung von Anämie empfiehlt, müssen Sie dies häufig verstehen, um eine Zunahme der Eisenspeicher im Blut zu verhindern Hässlichkeit Die Vielfalt hat ihre eigene. Wir werden uns mit der Analyse von Arzneimitteln befassen, die gegen Eisenmangel wirksam sind.
Gründe für die Entwicklung eines Eisenmangels
Der Körper enthält 3 bis 5 Gramm Eisen. Das meiste davon (75-80%) befindet sich in Erythrozyten, ein Teil im Muskelgewebe (5-10%), etwa 1% ist Teil vieler Enzyme im Körper. Knochenmark, Milz und Leber sind Speicherorte für Eisenreserven.
Eisen ist an den lebenswichtigen Prozessen unseres Körpers beteiligt, weshalb es so wichtig ist, ein Gleichgewicht zwischen Aufnahme und Verlust zu halten. Wenn die Rate der Eisenausscheidung höher ist als die Rate der Aufnahme, entwickeln sich verschiedene Eisenmangelzustände..
Wenn eine Person gesund ist, ist die Entfernung von Eisen aus unserem Körper unbedeutend. Der Eisengehalt wird weitgehend durch Veränderung der Eisenaufnahme im Darm gesteuert. In Lebensmitteln liegt Eisen in zwei Formen vor: Fe III (dreiwertig) und Fe II (zweiwertig). Beim Eintritt in den Verdauungstrakt löst sich anorganisches Eisen auf, es bilden sich Ionen und Eisenchelate.
Chelatisierte Formen von Eisen werden am besten absorbiert. Ascorbinsäure trägt zur Bildung von Eisenchelaten bei. Darüber hinaus helfen Fructose, Bernsteinsäure und Zitronensäure sowie Aminosäuren (z. B. Cystein, Lysin, Histidin) bei der Chelatisierung von Eisen.
Gründe für das Auftreten eines Eisenmangels:
- Abnahme der Effizienz der Eisenaufnahme im Verdauungstrakt (Zunahme der Durchgangsrate von Nahrungsmitteln durch den Verdauungstrakt, Vorhandensein von Entzündungen im Darm, chirurgische Eingriffe in Darm und Magen, Verdauungsstörungen usw.);
- Erhöhung des Eisenbedarfs des Körpers (während intensiven Wachstums, Schwangerschaft, Stillzeit usw.);
- Abnahme der Eisenaufnahme aufgrund von Ernährungsgewohnheiten (Anorexie, Vegetarismus usw.);
- Akuter und chronischer Blutverlust (Magenblutungen mit Geschwüren, Blutungen im Darm, in den Nieren, in der Nase, in der Gebärmutter und in anderen Lokalisationen);
- Infolge von Tumorerkrankungen verlängerte Entzündungsprozesse;
- Verminderte Synthese von Eisentransportproteinen (z. B. Transferrin);
- Zerstörung von Blutzellen mit anschließendem Eisenverlust (hämolytische Anämien);
- Erhöhte Kalziumaufnahme in den Körper - mehr als 2 g / Tag;
- Mangel an Spurenelementen (Kobalt, Kupfer).
Der Körper verliert während der Menstruation ständig Eisen in Kot, Urin, Schweiß, Haaren und Nägeln.
Der männliche Körper verliert 0,8-1 mg Eisen pro Tag. Frauen verlieren während der Menstruation mehr Eisen. Für einen Monat verlieren Frauen zusätzlich 0,5 mg Eisen. Bei einem Blutverlust von 30 ml verliert der Körper 15 mg Eisen. Der Eisenverbrauch steigt bei schwangeren und stillenden Müttern signifikant an.
Eisenmangel tritt bei Frauen häufiger auf, auch weil sie dreimal weniger Eisen speichern als Männer. Und das ankommende Eisen deckt nicht immer die Kosten.
Die Verwendung von Eisenpräparaten bei schwangeren Frauen zur Verringerung des Anämierisikos ist im dritten Trimester gerechtfertigt, und die Einnahme wird 2-3 Monate nach der Geburt fortgesetzt. Vollzeit-Säuglingen werden in den ersten 3 Monaten keine zusätzlichen Eisenquellen verabreicht. Frühgeborene erhalten früher Eisenpräparate.
Was kann die Aufnahme von Eisen aus der Nahrung verringern:
- Überschüssige Phosphate in Lebensmitteln;
- Oxalsäure in einigen Pflanzen gefunden;
- Tannin, das einen herben Geschmack verleiht, reduziert die Aufnahme von Eisen;
- Tee reduziert die Eisenaufnahme um 60%, Kaffee um 40%;
- Phytat in Weizenkleie, Reis, Nüssen und Mais;
- Übermäßiger Fasergehalt in Lebensmitteln;
- Substanzen, die die Salzsäure des Magens neutralisieren - Antazida;
- Eiweiß, Soja und Milcheiweiß;
- Bestimmte Konservierungsstoffe wie EDTA.
Regeln für die Einnahme von Eisenpräparaten
Eisenpräparate werden zur Verringerung des Risikos eines Eisenmangels sowie bei der komplexen Therapie der Anämie eingesetzt.
Traditionell beginnt die Behandlung mit Tabletten zum Einnehmen. Bevorzugt werden Arzneimittel, die einen raschen Anstieg des Hämoglobins im Blut mit einem geringen Risiko für Nebenwirkungen bewirken können.
Normalerweise beginnen sie mit der Ernennung hoher Eisendosen: 100-200 mg / Tag. Eine ähnliche Menge Eisen kann die Kosten des Körpers für die Bildung der erforderlichen Menge Hämoglobin kompensieren. Wenn die Dosierung in 200 mg / Tag überschritten wird, sind Nebenwirkungen viel häufiger..
Wenn das Medikament richtig ausgewählt wird, normalisiert sich das Hämoglobin innerhalb von 15 bis 30 Tagen wieder. Wenn das Blutbild die gewünschten Werte erreicht, wird die Eisenergänzung mindestens 2 Monate lang fortgesetzt, um die Eisenspeicher (im Knochenmark, in der Leber, in der Milz) wieder aufzufüllen..
Wie man Eisenpräparate richtig einnimmt:
- Vor den Mahlzeiten oder während der Mahlzeiten. Die Bioverfügbarkeit hängt nicht von der Tageszeit ab, es gibt jedoch Empfehlungen für den Abend.
- Es wird empfohlen, es mit sauberem Wasser zu trinken.
- Sie können keine Milch, Kaffee oder Tee trinken, da die Absorption abnimmt.
- Kombinieren Sie die Einnahme von oralen Eisenpräparaten nicht mit Arzneimitteln, die die Produktion blockieren oder die Wirkung von Salzsäure neutralisieren: Antazida (Backpulver, Phosphalugel, Almagel, Gastal, Rennie usw.), Protonenpumpenhemmer (Omeprazol, Lansoprazol, Esomeprazol usw.);
- Eisenpräparate beeinflussen die Wirkung einiger Antibiotika, daher sollte die Einnahme dieser Medikamente rechtzeitig um 2 Stunden getrennt werden.
- Eine Eisenergänzung ist nicht mit dem Alkoholkonsum vereinbar. Alkohol erhöht die Eisenaufnahme und erhöht das Risiko einer Eisenvergiftung.
- Die Eisenaufnahme wird durch Magnesium (Magne B6, Magnelis, Cardiomagnyl, Magnesiumchelat) nicht beeinträchtigt, aber extreme Dosierungen von 2 g oder mehr Kalzium können es verringern.
Merkmale von Eisenpräparaten
Bei Eisenmangelanämie werden Präparate aus zwei (Fe II) und dreiwertigem (Fe III) Eisen eingenommen. Präparate mit Fe II haben eine höhere Bioverfügbarkeit als dreiwertig. Molekulares Eisen in diesen Zubereitungen ist in organischen und anorganischen Verbindungen enthalten, die sich auch in ihrer Bioverfügbarkeit und Verträglichkeit (Häufigkeit von Nebenwirkungen) unterscheiden..
I. Anorganische Eisensalze
Der häufigste Vertreter einer anorganischen Eisenverbindung in Zubereitungen mit Fe II ist Eisensulfat. Es zeichnet sich durch eine relativ geringe Bioverfügbarkeit (bis zu 10%) und häufige Nebenwirkungen aus, die mit einer Reizung der Schleimhaut des Verdauungstrakts verbunden sind.
Solche Eisenpräparate sind in der Regel billiger als Analoga. Die beliebtesten Vertreter in Apotheken: Sorbifer Durules, Aktiferrin, Aktiferrin compositum, Ferro-Folgamma, Fenuls, Tardiferon, Feroplekt. Um die Bioverfügbarkeit von Eisen zu erhöhen, werden häufig Ascorbinsäure und Folsäure eingeschlossen.
Apotheken geben Ihnen eine ziemlich bescheidene Wahl, wenn Sie ein Eisenpräparat mit Eisenchlorid kaufen möchten. Zweiwertiges Eisen, das Teil des anorganischen Salzes ist, wird mit einer Bioverfügbarkeit von 4% nicht zufrieden sein und garantiert nicht die Abwesenheit von Nebenwirkungen. Vertreter: Hemofer.
II. Organische Eisensalze
Sie kombinieren eine höhere Bidavailability von Fe II und organischen Salzen, die Bioverfügbarkeit kann 30-40% erreichen. Weniger häufige Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der Verwendung von Eisenpräparaten. Medikamente werden während der Schwangerschaft und Stillzeit gut vertragen. Die Nachteile können auf die höheren Kosten dieser Medikamente zurückgeschrieben werden.
- Die Kombination von organischen Salzen von Eisen-, Kupfer- und Mangangluconaten wird in der französischen Zubereitung Totem vorgestellt, die als Lösung erhältlich ist.
- Die Kombination von Eisenfumarat und Folsäure ist in einer Kapsel österreichischen Ursprungs - Ferretab - versteckt.
- Eine komplexe Zusammensetzung von chelatisierten Formen von Eisengluconat, Ascorbinsäure und Kräutersynergisten findet sich in Eisenchelat - einem Nahrungsergänzungsmittel der amerikanischen Produktion. Kein Medikament, aber eine ausgezeichnete Quelle für leicht absorbierbares Eisen, praktisch ohne Nebenwirkungen.
III. Anorganische Eisenverbindungen
Sie zeichnen sich durch eine geringe Bioverfügbarkeit dieser Eisenformen aus (bis zu 10%). Die häufigsten Formen der Freisetzung sind Injektionen.
Diese Form von Medikamenten löst das Problem der Nebenwirkungen, die mit einer Reizung der Schleimhaut des Magen-Darm-Trakts verbunden sind. Es fügt jedoch eine Reihe von Bedingungen hinzu, die für die Erfüllung der Arzneimittelverabreichung und die damit verbundenen Nebenwirkungen und Komplikationen erforderlich sind. Sie sind die Medikamente der Wahl bei schweren Formen der Anämie, bei Erkrankungen des Verdauungstrakts, die zu einer Verringerung der Eisenaufnahme führen.
Der Wirkstoff sind Komplexe mit Eisenhydroxid. Folsäure wird als Hilfsstoff verwendet. Beliebte Vertreter: Ferrum Lek, Maltofer, Maltofer Fol, Biofer, Ferinject, Ferroxid, Ferropol, Venofer, CosmoFer, Likferr, Monofer.
IV. Organische Eisenverbindungen
Sie werden von der spanischen Droge Ferlatum in zwei Modifikationen präsentiert: mit und ohne Folsäure. Erhältlich in Form einer Lösung zum Einnehmen.
Liste der Eisenpräparate für niedrigen Hämoglobinspiegel für Erwachsene und Kinder
Titel / Hersteller | Die Form Freisetzung | Preise ($) | Verbindung Drüse | Menge Drüse | Tochtergesellschaft Substanzen |
Anorganische Fe II -Salze | |||||
Sorbifer Durules / (Ungarn) | Tab. 320 mg / Nr. 30/50 | 4.5- 15.5 | Sulfat | 100 mg / Tab. | Vitamin C |
Aktiferrin / (Deutschland) | Kappen. 300 mg / Nr. 20/50 | 2.33- 8.5 | Sulfat | 34,5 mg / Kapseln. | L-Serin |
Tropfen / 30 ml | 3.33- 8.42 | 9,48 mg / ml | |||
Sirup / 100 ml | 2.33- 5.82 | 6,87 mg / ml | |||
Aktiferrin compositum / (Deutschland) | Kappen / Nr. 30 | 5.9 | 34,5 mg / Kapseln. | L-Serin, Folsäure, Cyanocobalamin | |
Ferro-Foilgamma / (Deutschland) | Kappen. /. Nr. 20/50 | 4.17- 14.82 | Sulfat | 37 mg / Kapseln. | Ascorbic, Folsäure, Cyanocobalamin, |
Fenuls / (Indien) | Kappen. /. Nr. 10/30 | 1,67- 7.32 | Sulfat | 45 mg / Kapseln. | Ascorbic, Pantothensäure, Riboflavin, Thiamin, Pyridoxin |
Ferroplex / (Deutschland) | dragee / Nr. 100 | - - | Sulfat | 50 mg / Dragee | Askorbinsäure |
Tardiferon / (Frankreich) | Tab. /. Nr. 30 | 3.17- 7.13 | Sulfat | 80 mg / Tab. | - - |
Gyno-Tardiferon / (Frankreich) | 16.33 | Folsäure | |||
Ferrogradumet / (Serbien) | Tab. /. Nr. 30 | - - | Sulfat | 105 mg / Tab. | - - |
Feroplect / (Ukraine) | tab / Nr. 50 | 1,46- 1,65 | Sulfat | 10 mg / Tab. | Askorbinsäure |
Hemofer / (Polen) | Tropfen / Nr. 30 | 1.19- 1,63 | Chlorid | 44 mg / ml | - - |
Organische Salze von Fe II | |||||
Totem / (Frankreich) | Lösung / Nr. 10 | 6.67- 12.81 | Gluconat | 50 mg / 10 ml | Kupfergluconate und Mangan |
Ferretab / (Österreich) | Kappen. /. Nr. 30/100 | 4.17- 16.46 | Fumarat | 50 mg / Kapseln. | Folsäure |
Eisenchelat / (USA) | Tab. /. Nr. 180 | 14.52 | Chelat, Gluconat | 25 mg / Tab. | Askorbinsäure, Calciumchelat, Sammlung synergistischer Kräuter |
Anorganische Fe III -Verbindungen | |||||
Ferrum Lek / (Slowenien) | Injektionslösung / Nr. 5/50 | 10.5- 67 | Hydroxid | 100 mg / 2 ml | - - |
Sirup / 100 ml | 2.12- 9.07 | 50 mg / 5 ml | - - | ||
Tab. kauen / Nr. 30/50/90 | 4.33- 14.48 | 100 mg / Tab | - - | ||
Maltofer / (Schweiz) | Tab. /. Nr. 10/30 | 4.33- 9.3 | Hydroxid | 100 mg / Tab. | - - |
Sirup / 150 ml | 4.03- 9.17 | 10 mg / ml | |||
Injektionslösung / # 5 | 13.33- 23.3 | 100 mg / 2 ml | |||
Tropfen / 30 ml | 3.67- 5.08 | 50 mg / ml | |||
Maltofer Foul / (Schweiz) | Tab. /. Nr. 10/30 | 6.67- 14.72 | 100 mg / Tab. | Folsäure | |
Biofer / (Indien) | Tab. /. Nr. 30 | 4.63- 7.22 | Hydroxid | 100 mg / Tab. | Folsäure |
Ferinject / (Deutschland) | Injektionslösung / 2/10 ml | 20.45- 66,67 | Hydroxid | 50 mg / ml | - - |
Ferroxid / (Weißrussland) | Injektionslösung / Nr. 5/10 | 8.23- Sechszehn | Hydroxid | 100 mg / 2 ml | - - |
Ferropol / (Polen) | Tropfen / 30 ml | 6.30- 7 | Hydroxid | 50 mg / ml | - - |
Venofer / (Deutschland) | Lösung zur intravenösen Injektion / # 5 | 43.46- 58,95 | Hydroxid | 100 mg / 5 ml | - - |
CosmoFer / (Deutschland) | Injektionslösung / # 5 | 31,67- 78,45 | Hydroxid | 100 mg / 2 ml | - - |
Likferr / (Indien) | Lösung zur intravenösen Injektion / # 5 | 25- 58,33 | Hydroxid | 100 mg / 5 ml | - - |
Monofer / (Deutschland) | Lösung zur intravenösen Injektion / # 5 | 180,21- 223 | Hydroxid | 200 mg / 2 ml | - - |
Organische Salze von Fe III | |||||
Ferlatum / (Spanien) | Lösung / Nr. 10 | 9.71- 23.37 | Succinylat | 40 mg / 15 ml | - - |
Ferlatum Foul / (Spanien) | Lösung / Nr. 10 | 8.72- 17.62 | Succinylat | 40 mg / 15 ml | Calciumfolinat |
Komplikationen und Nebenwirkungen der Eisenergänzung
Die häufigsten Komplikationen im Zusammenhang mit dem Verdauungstrakt:
- sich aufgebläht fühlen;
- Schweregefühl im Magen;
- Erbrechen, Übelkeit;
- Stuhlstörung (Durchfall oder Verstopfung).
Eisenpräparate färben den Stuhl oft dunkel oder schwarz. Schwarzer Stuhl, normalerweise ein Zeichen von Blutung, zeigt in diesem Fall lediglich an, dass ein Teil des Eisens nicht absorbiert wurde und keine Bedrohung darstellt.
In einigen Fällen beeinflussen Eisenpräparate die Farbe der Zähne und führen zu vorübergehender dunkler Plaque. Diese Eigenschaft beeinträchtigt das Aussehen der Zähne. Um Plaquebildung zu vermeiden, wird empfohlen, flüssige Eisenformen nicht zu verdünnen und die Zähne nach der Einnahme gründlich zu putzen..
Es gibt auch allergische Reaktionen und Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Bestandteilen des Arzneimittels: das Auftreten von Juckreiz, Hautausschlag, Urtikaria, Asthma. Sie sollten die Einnahme des Arzneimittels sofort abbrechen und einen Arzt aufsuchen..
Im Falle eines Verstoßes gegen die Technik der Einführung injizierbarer Formen von Arzneimitteln wird häufig Folgendes festgestellt:
- das Auftreten von Abszessen;
- Färbung der Haut an der Injektionsstelle;
- atrophische Veränderungen;
- das Auftreten von schmerzhaften Klumpen im Injektionsbereich.
Ferrum Lek zur Injektion - Gebrauchsanweisung
Registrierungs Nummer:
Handelsname:
Internationaler nicht geschützter oder Gruppenname:
Eisen (III) -hydroxid-Dextran.
Darreichungsform:
Lösung für die intramuskuläre Injektion.
Komposition
1 Ampulle (2 ml) enthält:
Wirkstoff: Eisen (III) in Form eines Komplexes von Eisen (III) -hydroxid mit Dextran - 100 mg;
Hilfsstoff: Wasser zur Injektion.
Hinweis. Verwenden Sie zur Einstellung des pH-Werts der Lösung Natriumhydroxid in Form einer 6 M Lösung oder konzentrierter Salzsäure.
Beschreibung:
braune, opake Lösung mit praktisch keinen sichtbaren Partikeln.
Pharmakotherapeutische Gruppe:
ATX-Code:
Pharmakologische Eigenschaften
Pharmakodynamik
Das Arzneimittel enthält Eisen (III) in Form eines Komplexes von Eisen (III) -hydroxid mit Dextran. Eisen, das Teil des Arzneimittels ist, füllt das Fehlen dieses Elements im Körper (insbesondere bei Eisenmangelanämien) schnell wieder auf und stellt den Hämoglobingehalt wieder her. Während der Behandlung mit dem Medikament nehmen sowohl die klinischen Symptome (Schwäche, Müdigkeit, Schwindel, Tachykardie, Schmerzen und Trockenheit der Haut) als auch die Laborindikatoren für Eisenmangel allmählich ab.
Pharmakokinetik
Nach intramuskulärer Injektion des Arzneimittels gelangt Eisen schnell in den Blutkreislauf: 15% der Dosis - nach 15 Minuten, 44% - nach 30 Minuten. Die biologische Halbwertszeit beträgt 3-4 Tage. Eisen in Kombination mit Transferrin wird zu den Körperzellen transportiert, wo es zur Synthese von Hämoglobin, Myoglobin und einigen Enzymen verwendet wird. Der Komplex von Eisen (III) -hydroxid mit Dextran ist groß genug und wird daher nicht über die Nieren ausgeschieden.
Anwendungshinweise
Behandlungen für alle Formen von Eisenmangelzuständen, die einen schnellen Eisenersatz erfordern, einschließlich der folgenden:
- schwerer Eisenmangel aufgrund von Blutverlust;
- beeinträchtigte Eisenaufnahme im Darm;
- Bedingungen, unter denen die Behandlung mit Eisenpräparaten zur oralen Verabreichung unwirksam oder nicht praktikabel ist.
Kontraindikationen
- Überempfindlichkeit gegen Arzneimittelbestandteile;
- überschüssiges Eisen im Körper (Hämochromatose, Hämosiderose);
- Anämie, die nicht mit Eisenmangel verbunden ist (z. B. hämolytische Anämie);
- Verletzung der Mechanismen der "Verwendung" von Eisen (Bleianämie, sideroachrestische Anämie, Thalassämie);
- erstes Schwangerschaftstrimester;
- Osler-Randu-Weber-Syndrom;
- akute infektiöse Nierenerkrankung;
- unkontrollierter Hyperparathyreoidismus;
- dekompensierte Leberzirrhose;
- infektiöse Hepatitis.
Vorsichtig
- Asthma bronchiale, allergisches Ekzem oder andere atopische Allergien;
- chronische Polyarthritis;
- Herz-Kreislauf-Insuffizienz;
- geringe Fähigkeit, Eisen zu binden und / oder Mangel an Folsäure;
- Kinderalter bis zu 4 Monaten;
- Leber erkrankung;
- akute und chronische Infektionskrankheiten.
Anwendung während der Schwangerschaft und während des Stillens
Das Medikament ist im ersten Trimenon der Schwangerschaft kontraindiziert.
Im zweiten und dritten Trimester sowie während des Stillens ist die Anwendung des Arzneimittels nur möglich, wenn der beabsichtigte Nutzen für die Mutter den potenziellen Schaden für den Fötus oder das Baby überwiegt.
Art der Verabreichung und Dosierung
Die Ferrum Lek ® -Lösung ist nur zur intramuskulären Verabreichung vorgesehen.
Das Medikament sollte in einem Krankenhaus und nur von speziell geschultem Personal verabreicht werden, das Anzeichen eines beginnenden anaphylaktischen Schocks erkennen und stoppen kann, unter den Bedingungen der Verfügbarkeit von Wiederbelebungsmitteln und der Möglichkeit eines Komplexes von Anti-Schock-Maßnahmen.
Der Patient sollte nach jeder Injektion mindestens 30 Minuten lang beobachtet werden, um Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion festzustellen.
Die Dosis von Ferrum Lek ® muss individuell nach dem allgemeinen Eisenmangel ausgewählt werden, der nach folgender Formel berechnet wird:
Gesamteisenmangel [mg] = Körpergewicht (kg) x (berechneter Hämoglobinspiegel (g / l) - realer Hämoglobinspiegel (g / l) x 0,24 * + abgelagertes Eisen (mg).
Körpergewicht bis 35 kg: berechneter Hämoglobinspiegel = 130 g / l und abgelagertes Eisen = 15 mg / kg Körpergewicht
Körpergewicht über 35 kg: berechneter Hämoglobinspiegel = 150 g / l und abgelagertes Eisen = 500 mg
* Faktor 0,24 = 0,0034 × 0,07 × 1000:
(Eisengehalt = 0,34%; Gesamtblutvolumen = 7% des Körpergewichts; Faktor 1000 = Umrechnung von g / l in mg / l).
Beispiel:
Patientengewicht: 70 kg
Reale Hämoglobinkonzentration: 80 g / l
Gesamteisenmangel = 70 x (150 - 80) x 0,24 + 500 = 1676
1700 mg Eisen.
Die Gesamtzahl der Ampullen von Ferrum Lek ®, die verabreicht werden müssen = Gesamteisenmangel (mg) / 100 mg
Tabelle:
Berechnung der Gesamtzahl der Ampullen von Ferrum Lek ®, die verabreicht werden müssen, basierend auf der tatsächlichen Konzentration von Hämoglobin und Körpergewicht
Die Gesamtzahl der Ampullen Ferrum Lek ® zur Verabreichung
Wenn die erforderliche Dosis von Ferrum Lek ® die maximale Tagesdosis überschreitet, sollte das Arzneimittel fraktioniert (über mehrere Tage) verabreicht werden..
Wenn sich die hämatologischen Parameter 1-2 Wochen nach Beginn der Behandlung nicht ändern, sollte eine zusätzliche Untersuchung durchgeführt werden, um die Diagnose zu klären.
Berechnung der Gesamtdosis für den Eisenersatz aufgrund von Blutverlust
Die erforderliche Menge des Arzneimittels zum Ausgleich des posthämorrhagischen Eisenmangels wird unter Verwendung der folgenden Formel berechnet:
Wenn die Menge an verlorenem Blut bekannt ist: Die intramuskuläre Verabreichung von 200 mg (2 Ampullen Ferrum Lek ®) führt zu einer Erhöhung der Hämoglobinkonzentration, was 1 Einheit Blut entspricht (400 ml Blut mit einem Hämoglobingehalt von 150 g / l)..
Zu ersetzendes Eisen (mg) = Anzahl verlorener Bluteinheiten x 200 oder erforderliche Anzahl Ampullen Ferrum Lek ® = Anzahl verlorener Bluteinheiten x 2.
Wenn der endgültige Hämoglobinspiegel bekannt ist: Verwenden Sie die folgende Formel, da das abgelagerte Eisen nicht erstattet werden muss.
Zu ersetzendes Eisen (mg) = Körpergewicht (kg) x (berechneter Hämoglobinspiegel (g / l) - realer Hämoglobinspiegel (g / l) x 0,24.
Beispiel:
Ein Patient mit einem Körpergewicht von 60 kg und einem Hämoglobinmangel von 10 g / l sollte mit 150 mg Eisen, dh 1 1/2 Ampullen Ferrum Lek ®, kompensiert werden.
Standarddosen
Kinder: 0,06 ml / kg Körpergewicht / Tag (3 mg Eisen / kg / Tag).
Erwachsene: 1 - 2 Ampullen Ferrum Lek ® (100 - 200 mg Eisen), abhängig vom Hämoglobingehalt.
Maximale Tagesdosen
Kinder: 0,14 ml / kg Körpergewicht pro Tag (7 mg Eisen / kg / Tag).
Erwachsene: 4 ml (2 Ampullen Ferrum Lek ®) pro Tag.
Injektionstechnik (siehe Bilder)
Die Injektionstechnik ist kritisch. Infolge einer unsachgemäßen Verabreichung des Arzneimittels können Schmerzen und Verfärbungen der Haut an der Injektionsstelle auftreten. Die unten beschriebene ventro-gluteale Injektionstechnik wird anstelle der herkömmlichen empfohlen - in den oberen äußeren Quadranten des Gluteus maximus-Muskels.
1. Die Länge der Nadel sollte mindestens 5-6 cm betragen. Der Abstand der Nadel sollte nicht zu groß sein. Für Kinder sowie für Erwachsene mit geringem Körpergewicht sollten die Nadeln kürzer und dünner sein.
2. Die Injektionsstelle wird wie folgt bestimmt: Fixieren Sie den Punkt (Punkt A) entlang der Linie der Wirbelsäule auf der Höhe, die dem Lenden-Becken-Gelenk entspricht. Wenn der Patient auf der rechten Seite liegt, platzieren Sie den Mittelfinger der linken Hand an Punkt A. Bewegen Sie den Zeigefinger von der Mitte weg, so dass er unter der Linie des Beckenkamms liegt (Punkt B). Das Dreieck zwischen den proximalen Phalangen, dem Mittel- und dem Zeigefinger ist die Injektionsstelle.
3. Werkzeuge werden wie gewohnt desinfiziert. Bewegen Sie die Haut vor dem Einführen der Nadel etwa 2 cm, um den Einstichkanal nach dem Entfernen der Nadel gut zu schließen. Dies verhindert das Eindringen der injizierten Lösung in das subkutane Gewebe und die Verfärbung der Haut.
4. Positionieren Sie die Nadel senkrecht zur Hautoberfläche in einem größeren Winkel zur Spitze des Iliakalgelenks als zur Spitze des Hüftgelenks..
5. Ziehen Sie nach der Injektion die Nadel langsam heraus und drücken Sie Ihren Finger etwa eine Minute lang über die Haut neben der Injektionsstelle..
6. Nach der Injektion muss sich der Patient bewegen.
Das Medikament wird wiederum in die rechte und linke Gesäßmuskulatur injiziert. Die geöffnete Ampulle muss sofort verwendet werden.
Nebenwirkung
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) werden Nebenwirkungen nach ihrer Entwicklungshäufigkeit wie folgt klassifiziert: Sehr häufig (≥ 1/10), häufig (≥ 1/100, ® Labortests sind obligatorisch: vollständige Blutbild- und Serumferritinbestimmung Es ist notwendig, die Verletzung der Eisenaufnahme auszuschließen. Das Medikament Ferrum Lek ® ist nur zur intramuskulären Verabreichung bestimmt.
Parenteral verabreichte Eisenpräparate können Überempfindlichkeitsreaktionen verursachen, einschließlich anaphylaktoider Reaktionen, die möglicherweise lebensbedrohlich sein können. Daher sollten geeignete Mittel zur kardiopulmonalen Wiederbelebung verfügbar sein. Überempfindlichkeitsreaktionen wurden nach vorheriger unkomplizierter Verabreichung von parenteralen Eisenpräparaten beobachtet. Das Risiko, anaphylaktoide Reaktionen zu entwickeln, ist bei Patienten mit Allergien in der Vorgeschichte (einschließlich Arzneimitteln), bei Patienten mit schwerem Asthma bronchiale, Ekzemen oder anderen allergischen Manifestationen sowie bei Patienten mit entzündungshemmenden Erkrankungen (z. B. systemischer Lupus erythematodes, rheumatoide Erkrankungen) erhöht Arthritis).
Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion sollte die Verwendung von parenteralem Eisen erst nach sorgfältiger Abwägung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses erfolgen. Die parenterale Eisenverabreichung sollte bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion vermieden werden, bei denen eine Eisenüberladung ein pathogener Faktor für die Entwicklung von Nebenwirkungen sein kann (insbesondere Porphyria cutaneous tarda). Eine sorgfältige Überwachung der Eisenkonzentration wird empfohlen.
Intramuskuläre Injektionen großer Dosen von Eisenkohlenhydraten in Tierversuchen haben zur Entwicklung eines Sarkoms bei Ratten, Mäusen, Kaninchen und möglicherweise Hamstern geführt, jedoch nicht bei Meerschweinchen. Aggregierte Informationen und unabhängige Bewertungen zeigen, dass das Risiko, beim Menschen ein Sarkom zu entwickeln, minimal ist..
Der Inhalt der Ampullen von Ferrum Lek ® sollte nicht mit anderen Arzneimitteln gemischt werden. Die Behandlung mit oralen Formen eisenhaltiger Präparate sollte frühestens 5 Tage nach der letzten Injektion von Ferrum Lek ® begonnen werden. Bei unsachgemäßer Lagerung des Arzneimittels kann Sediment ausfallen, die Verwendung solcher Ampullen ist nicht akzeptabel.
Nach jeder Injektion von Ferrum Lek® sollten alle Patienten mindestens 30 Minuten lang auf Nebenwirkungen überwacht werden.
Eine zu schnelle intravenöse Verabreichung kann zu einem starken Blutdruckabfall führen.
Eisenpräparate zur parenteralen Verabreichung sollten bei akuten oder chronischen Infektionen mit Vorsicht angewendet werden. Patienten mit Bakteriämie wird empfohlen, die Anwendung von Ferrum Lek ® abzubrechen. Bei Patienten mit chronischer Infektion sollte vor der Anwendung des Arzneimittels eine Bewertung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses durchgeführt werden.
Einfluss auf die Fähigkeit, Fahrzeuge zu fahren, Mechanismen
Es liegen keine Daten über die Auswirkungen auf die Fähigkeit vor, Fahrzeuge zu fahren oder mit anderen Mechanismen zu arbeiten. Einige Nebenwirkungen (wie Schwindel, Verwirrtheit und andere (im Abschnitt "Nebenwirkungen" angegeben)) können sich jedoch negativ auf die Fähigkeit auswirken, Fahrzeuge zu fahren oder mit anderen Mechanismen zu arbeiten. Patienten, bei denen diese Nebenwirkungen auftreten, wird davon abgeraten Fahren oder Arbeiten mit anderen Mechanismen, bis diese Symptome vollständig verschwunden sind.
Freigabe Formular
2 ml des Arzneimittels in einer Glasampulle (hydrolytische Klasse I) mit einem roten Bruchpunkt. Auf der Oberseite der Ampulle befindet sich ein roter Ring.
5 oder 10 Ampullen werden in einen offenen PVC-Blister oder einen PVC-Blister gegeben, der mit einer thermolackierten Folie bedeckt ist. 1 oder 2 Blister mit 5 Ampullen oder 1 oder 5 Blister mit 10 Ampullen werden zusammen mit der Gebrauchsanweisung in einen Karton gegeben.
Lagerbedingungen
Bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C. Nicht einfrieren.
Von Kindern fern halten.
Verfallsdatum
5 Jahre.
Nicht nach Ablaufdatum verwenden.
Urlaubsbedingungen
Verschreibungspflichtig.
Hersteller
Lek dd.
Verovshkova 57, Ljubljana, Slowenien
Verbraucheransprüche sollten an Sandoz CJSC gesendet werden:
125315, Moskau, Leningradsky-Prospekt, 72, Gebäude. 3.