Die biochemische Zusammensetzung des Blutes ist relativ konstant. Es enthält Hormone, Enzyme und andere Substanzen mit biologischer Aktivität.
Die Zusammensetzung des Blutes schwankt unter dem Einfluss physiologischer oder pathologischer Phänomene. Manchmal steigt also die Konzentration von Bilirubin darin an..
Bilirubin ist...
Dies ist der Name des im Hämoglobin enthaltenen Pigments. Sein Eindringen in das Blut wird durch die Auflösung von Erythrozyten (Erythrozytolyse gefolgt von Hämolyse) verursacht. Bilirubin hat eine toxische Wirkung, was bedeutet, dass es unschädlich gemacht werden muss.
Die Leber, in der sich Blut ablagert, übernimmt die Entgiftungsfunktion. Albumin ist für die Abgabe des Pigments an den Ort der Akkumulation verantwortlich. Es ist ein spezielles Protein, das Pigmente transportiert. Bilirubin wird durch Blut abgegeben, daher ist seine Anwesenheit in einer bestimmten Menge die Norm.
Erythrozytolyse tritt in den hämatopoetischen Organen (rotes Knochenmark und Milz) und in der Leber auf. Das Volumen der zerstörten Zellen überschreitet 1% der Gesamtmenge nicht.
Gesunde Menschen halten
Es gibt verschiedene Klassen von Bilirubin:
- Allgemein (wie viel der gesamten Substanz im Blutkreislauf);
- Direkt (konjugiert, verknüpft);
- Indirekt (nicht konjugiert, frei).
Das gesamte Volumen einer im Blut vorhandenen Substanz wird als Gesamtvolumen bezeichnet. Seine Normalwerte liegen im Bereich von 0,5 bis 20,5 umol / l. Die genaue Menge hängt von den individuellen Merkmalen des Patienten, dem Geschlecht und dem Alter ab.
Direktes Bilirubin wird gebunden, weil es mit Glucuronsäure einen Komplex bildet. Es reduziert seine toxischen Eigenschaften und ermöglicht es ihm, den Körper mit dem Fluss der Galle zu verlassen. Das gebundene Bilirubin ist wasserlöslich. Seine Inhaltsstandards liegen zwischen 0 und 5,1 μmol / l.
Indirektes Bilirubin ist eine hydrophobe toxische Substanz. Es gehört zu lipophilen Verbindungen. Indirekte Bilirubinwerte liegen innerhalb von 16,2 μmol / l.
Die Erhöhung des Pigmentgehalts wird als "Hyperbilirubinämie" bezeichnet. Symptome dieser Erkrankung treten auf, wenn die Gesamtbilirubinmenge mehr als 34 μmol / l beträgt. Wenn der Pigmentgehalt im Blut die Norm um das 10-fache oder mehr überschreitet, muss der Patient dringend medizinisch behandelt werden..
Warum nimmt Bilirubin zu?
Bei Hyperbilirubinämie kommt es zu einer ausgeprägten Gelbfärbung von Haut, Schleimhäuten und Sklera.
Dieser Zustand manifestiert sich in einer ganzen Gruppe von Krankheiten..
Erbpathologien: | Lucy-Driscola-Syndrom, Rotor-Krankheit, S. Dabin-Johnson, B. Gilbert, S. Crigler-Nayyar, hämolytische Anämie, SLE (systemischer Lupus erythematodes), rheumatische Arthritis und lymphatische Leukämie, begleitet von hämolytischer Anämie, Autoimmunhepatitis; |
Infektionskrankheiten: | Hepatitis A, B, C, Typhus, Sepsis, Malaria; |
Lebererkrankungen: | Gallenzirrhose, Tumor; |
Rausch: | Vergiftung mit Giften, Pilzen, giftiger und medizinischer Hepatitis, Vergiftung mit Arsen, Blei, Kupfersulfat, Einnahme bestimmter Arzneimittel (Chloramphenicol, Insulin, Penicilline, Cephalosporine). |
Der Anstieg des Bilirubinspiegels erfolgt auf drei Arten:
- Schwierigkeit (bis zur Beendigung) des Abflusses von Galle;
- Pathologisch schneller Abbau roter Blutkörperchen;
- Beeinträchtigte Synthese, Stoffwechsel oder Evakuierung von Bilirubin.
Jede Ursache führt zu ihren eigenen Symptomen und Folgen.
Verletzung des Ausflusses von Galle
Gleichzeitig steigt der Indikator für direktes Bilirubin an, da es in der Leber entgiftet, aber den Körper nicht verlässt. Dadurch wird die Haut des Patienten hellgelb, es gibt einen charakteristischen Juckreiz. Es gibt Probleme mit der Verdauung, es gibt einen unangenehmen Geschmack im Mund.
Der Patient ist regelmäßig besorgt über Schmerzen, die sich rechts unter den Rippen befinden. Manchmal wird es scharf, Koliken treten auf. Der Farbton des Stuhls ändert sich zu einem helleren und der Urin zu einem dunklen.
Beschleunigte Erythrozytolyse
Dieser Mechanismus der Hyperbilirubinämie ist charakteristisch für hämolytischen Ikterus. Dies erhöht die Menge an freiem Anteil.
Dieser Zustand ist gekennzeichnet durch einen charakteristischen zitronenartigen Hautton, Schleimhäute und Sklera. Der Patient klagt über leichtes Fieber, Kopfschmerzen und Gelenkschmerzen. Urin und Kot verfärben sich dunkler.
Pathologien des Bilirubin-Stoffwechsels
Erbkrankheiten führen zu diesem Zustand. In diesem Fall reichert sich toxisches nicht konjugiertes Bilirubin an. Krankheiten sind oft asymptomatisch bis zum Auftreten von Gelbsucht. Ihre Behandlung wird nicht durchgeführt, aber die Patienten folgen einer alkoholfreien Diät und sind in ihrer körperlichen Aktivität eingeschränkt.
Bei erblichen Lebererkrankungen oder einer Tendenz zu diesen ist es erforderlich, den Gehalt aller Bilirubinfraktionen im Blut regelmäßig zu überwachen und eine Analyse ihres Inhalts durchzuführen. Auf diese Weise können Sie die Pathologie rechtzeitig erkennen und ihre Behandlung durchführen..
Ursachen für hohes (erhöhtes) Bilirubin im Blut
Vielleicht, wenn nicht jeder, dann haben die meisten von uns von einem Indikator wie Bilirubin gehört. Viele Menschen wissen, dass eine Erhöhung seines Gehalts im Blutserum mit verschiedenen Lebererkrankungen einhergeht, bei Neugeborenen beobachtet werden kann und die wichtigste klinische Manifestation seiner Stoffwechselstörungen Gelbsucht ist. Was sind die Gründe für den Anstieg des Bilirubins, die Mechanismen und Folgen dieser Störungen? Dies wird in unserem Artikel besprochen..
Was ist Bilirubin??
Bilirubin gehört zu den sogenannten hämoglobinogenen Pigmenten. Seine Hauptmenge (ca. 85%) entsteht beim physiologischen Zerfall alter, abgenutzter Erythrozyten. Der Rest, ein kleinerer Teil, entsteht während der Zerstörung anderer hämhaltiger Substanzen - Cytochrome, Myoglobin.
Der Abbau roter Blutkörperchen erfolgt hauptsächlich in Leber, Milz und auch im Knochenmark. Etwa 1% der Erythrozyten werden pro Tag im Körper zerstört, und aus dem darin enthaltenen Hämoglobin werden bis zu 300 mg Bilirubin gebildet. Dieses Pigment befindet sich im Blut und ist normal, seine Menge sollte jedoch die maximal zulässigen Werte nicht überschreiten.
Bisher wurden die Merkmale der Struktur, des Stoffwechsels sowie die Ursachen von Störungen im Metabolismus von Bilirubin recht gut untersucht und beschrieben. Wenn Gelbsucht auftritt und dies das Hauptsymptom einer Hyperbilirubinämie ist, bereitet die Diagnose in den meisten Fällen keine signifikanten Schwierigkeiten (siehe Gelbsucht - Symptome, mit Gelbsucht einhergehende Krankheiten)..
Die Hauptstadien des Bilirubinstoffwechsels
Bei der Zerstörung von Erythrozyten wurde Bilirubin gebildet, eine toxische und wasserunlösliche Verbindung. Die weitere Transformation erfolgt in mehreren Schritten:
- Mit der Durchblutung wird Bilirubin in die Leber übertragen - dafür wird ein Träger benötigt, in dessen Rolle das Albuminprotein steht, das giftiges Bilirubin im Blutplasma schnell und fest bindet. Ein solcher Protein-Bilirubin-Komplex kann den Nierenfilter nicht durchdringen und gelangt daher nicht in den Urin.
- Eindringen von Bilirubin in die Leberzelle nach dessen Trennung von Albumin auf der Oberfläche der Hepatozytenmembran und weiterer Transport durch die Membranen des endoplasmatischen Retikulums;
- Konjugation (Bindung) von Bilirubin mit Glucuronsäure im endoplasmatischen Retikulum und Bildung von Bilirubin-Diglucuronid. In diesem gebundenen Zustand wird Bilirubin wasserlöslich und kann somit mit Galle und Urin aus dem Körper ausgeschieden werden.
- Die Ausscheidung (Ausscheidung) mit der Galle ist das Endstadium des Austauschs von Bilirubin, das im Darm in Urobilinogene umgewandelt und als Stercobilinogen im Kot ausgeschieden wird. Eine kleine Menge Bilirubin wird von der Darmwand absorbiert und beim Eintritt in den Blutkreislauf von den Nieren gefiltert und im Urin ausgeschieden.
Bilirubinrate
Basierend auf den Eigenschaften des Stoffwechsels werden direktes und indirektes Bilirubin isoliert. Um das Ausmaß und die Art von Störungen im Metabolismus von Bilirubin beurteilen zu können, müssen die normalen Parameter bei gesunden Menschen bekannt sein:
- Indirektes (ungebundenes, nicht konjugiertes, freies) Bilirubin, ein Abbauprodukt von Hämsubstanzen, ist toxisches Bilirubin. Die Menge an indirektem Bilirubin sollte 16,2 μmol / l nicht überschreiten.
- Direkt (konjugiert, gebunden), gebildet in der Leber durch Bindung an Glucuronsäure. Dies ist Bilirubin, das bereits von der Leber unschädlich gemacht wird und bereit ist, aus dem Körper entfernt zu werden. Direktes Bilirubin, Norm 0 - 5,1 μmol / l
- Das Gesamtbilirubin liegt im Bereich von 0,5 bis 20,5 μmol / l
Unter schwierigen Bedingungen ist es möglich, den Spiegel von direktem und indirektem Bilirubin, der sogenannten Hyperbilirubinämie, zu erhöhen. Das Vorherrschen einer bestimmten Fraktion hängt von dem ursächlichen Faktor ab, der zu einer Erhöhung ihres Gehalts im Blutserum führte.
Symptome eines erhöhten Bilirubins im Blut (Hyperbilirubinämie) in Form von Gelbsucht treten zunächst auf, wenn sie 34 μmol pro Liter überschreiten.
Es kommt vor, dass der Gehalt an Bilirubin zehnmal höher ist als die zulässigen Werte, was das Leben des Patienten gefährdet und sofortige Hilfe erfordert..
Anzeichen von erhöhtem Bilirubin
Wie Sie wissen, spielt die Leber eine wichtige Rolle im Metabolismus von Bilirubin, und Gelbsucht ist ein charakteristisches Syndrom, das ihre Schädigung widerspiegelt und sich auch in Fällen manifestiert, in denen die Menge an Bilirubin die funktionelle Fähigkeit der Leber übersteigt, ihren Überschuss zu binden, oder wenn Hindernisse für den Abfluss von Galle und dementsprechend für die Beseitigung von Konjugat bestehen Bilirubin aus dem Körper.
Manchmal kommt es vor, dass der Schweregrad der Gelbsucht nicht den Serumbilirubinwerten entspricht. Zum Beispiel ist bei Fettleibigkeit, Ödemen die Gelbfärbung weniger auffällig, während sie bei dünnen und muskulösen Menschen stärker ausgeprägt ist.
Die Gründe für einen hohen Bilirubinspiegel im Blut sind sehr vielfältig und hängen entweder mit seiner erhöhten Bildung in den Zellen des retikuloendothelialen Systems oder mit einer Verletzung eines oder mehrerer Stoffwechselverbindungen im hepato-biliären System zusammen.
Aus klinischer Sicht ist es wichtig zu beachten, dass der Grad der Hyperbilirubinämie den Charakter der Färbung verschiedener Gewebe beeinflusst:
- Also meistens die ersten, die einen ikterischen Farbton der Sklera bekommen
- Mundschleimhaut
- Dann färben sich Gesicht, Handflächen, Fußsohlen und schließlich die gesamte Haut gelb
Es ist zu beachten, dass eine gelbe Verfärbung der Haut nicht immer eine Folge einer Hyperbilirubinämie ist. Wenn Sie beispielsweise Lebensmittel essen, die eine große Menge Carotin (Karotten, Tomaten), Diabetes mellitus, Hypothyreose (verminderte Schilddrüsenfunktion) enthalten, kann die Haut einen gelben Farbton annehmen. In diesen Fällen hat die Sklera jedoch eine normale Farbe (intakt)..
Liste der Krankheiten, die von einem hohen Bilirubinspiegel im Blut begleitet werden
Krankheiten, bei denen direktes Bilirubin erhöht ist:
- Akute Virushepatitis (Hepatitis A, B, Hepatitis mit infektiöser Mononukleose)
- Chronische Hepatitis (Hepatitis C), Autoimmunhepatitis
- Bakterielle Hepatitis (Brucellose, Leptospirose)
- Giftig (Vergiftung mit giftigen Verbindungen, Pilzen), medizinisch (Einnahme von hormonellen Verhütungsmitteln, NSAIDs, Antituberkulose, Antineoplastika)
- Gelbsucht der Schwangerschaft
- Lebertumoren
- Gallenzirrhose
- Erblicher Ikterus - Rotorsyndrom, Dabin-Johnson
Krankheiten, bei denen indirektes Bilirubin steigt:
- Angeborene hämolytische Anämien - sphärozytisch, nicht sphärozytisch, Sichelzellen, Thallasämie, Markiafava-Michele-Krankheit
- Erworbene hämolytische Autoimmunanämien - entwickeln sich vor dem Hintergrund von systemischem Lupus erythematodes (Symptome, Behandlung), rheumatoider Arthritis, lymphatischer Leukämie, Lymphagranulomatose (Symptome, Behandlung) usw..
- Infektionskrankheiten - Typhus, Sepsis, Malaria
- Medizinische hämolytische Anämien - hervorgerufen durch die Aufnahme von Cephalosporinen, Insulin, Aspirin, NSAIDs, Chloramphenicol, Penicillin, Levofloxacin usw..
- Giftige hämolytische Anämien - Vergiftung mit Giften, Insektenstichen, Schlangen, Pilzvergiftung, Blei, Arsen, Kupfersalzen (Kupfersulfat)
- Gilbert-, Crigler-Nayyard-, Lucy-Driscola-Syndrom.
Gelbsucht und die Hauptursachen für erhöhten Bilirubinspiegel im Blut
Drei Hauptfaktoren tragen zum Anstieg des Bilirubins im Blut bei:
- Zerstörung der roten Blutkörperchen (beschleunigt oder erhöht)
- Störung des normalen Gallenabflusses
- Beeinträchtigter Stoffwechsel und Ausscheidung von Bilirubin
Zerstörung der roten Blutkörperchen (beschleunigt oder erhöht)
Ein hohes indirektes Bilirubin bei hämolytischem Ikterus wird durch einen erhöhten Abbau von Erythrozyten (Hämolyse) verursacht, der nicht nur auf erbliche Defekte der roten Blutkörperchen selbst (Sichelzellenanämie, Sphärozytose) zurückzuführen sein kann, sondern auch auf eine Reihe äußerer Ursachen, zum Beispiel:
- Infektionen (Malaria, Sepsis, Typhus, Mykoplasmose);
- Vergiftung mit hämolytischen Giften verschiedener Herkunft (Toxine des blassen Giftpilzes, Quecksilber, Blei, Schlangengift, andere);
- Bluttransfusion nach Gruppen- oder Rh-Faktor;
- bösartige Tumoren, insbesondere des hämatopoetischen Gewebes (Leukämie, Myelom und andere);
- massive Blutungen (Lungeninfarkt, ausgedehnte Hämatome).
Der hämolytische Ikterus ist durch folgende Symptome gekennzeichnet:
- Zitronengelbe Färbung der Haut und der Schleimhäute, Sklera der Augen
- Blässe aufgrund von Anämie aufgrund erhöhter Zerstörung der roten Blutkörperchen
- Schmerzen im linken Hypochondrium aufgrund einer vergrößerten Milz
- mögliche Erhöhung der Körpertemperatur
- In Kot und Urin befindet sich eine große Menge Sterco- und Urobilin, wodurch sie eine dunkle Färbung erhalten
- Vor dem Hintergrund eines Sauerstoffmangels im Körpergewebe kann eine Person Herzklopfen, Kopfschmerzen und erhöhte Müdigkeit haben
Störung des normalen Gallenabflusses
Subhepatischer Ikterus entsteht, wenn konjugiertes Bilirubin aufgrund einer Verletzung seines Ausflusses mit der Galle in den Blutkreislauf gelangt. Dies ist meistens auf Cholelithiasis, akute und chronische Pankreatitis, Aneurysma der Leberarterie, Krebs der Bauchspeicheldrüse oder der Gallenblase, Zwölffingerdarmdivertikel zurückzuführen. In diesem Zustand befindet sich ein hohes direktes Bilirubin im Blut. Diese Art von Gelbsucht kann verursacht werden durch:
- Verschluss der Gallenwege mit einem Stein, Tumor, Parasiten;
- Kompression der Gallenwege von außen, begleitende Tumoren der Gallenblase, des Pankreaskopfes, vergrößerte Lymphknoten;
- entzündliche Prozesse in der Gallenwege, gefolgt von deren Sklerose und Verengung des Lumens;
- angeborene Anomalien oder Unterentwicklung der Gallenwege.
Diese Art der Hyperbilirubinämie (mit Steinen in der Gallenblase, Gallen- oder Bauchspeicheldrüsenkrebs) ist gekennzeichnet durch:
- die stärkste ikterische Färbung der Haut
- Die meisten Patienten klagen über juckende Haut, was zu Kratzern der Haut führt
- Da die Bindungsfunktion der Leber in diesem Fall nicht beeinträchtigt wird, wird eine erhöhte Menge an konjugiertem Bilirubin im Blut gefunden
- Im Gegensatz zu anderen Arten von Gelbsucht sind die Fäkalien acholisch, dh sie haben eine fast weiße Farbe, was auf das Fehlen von Stercobilin zurückzuführen ist, und der Urin hat eine dunkle Farbe
- Es gibt periodische Schmerzen im rechten Hypochondrium oder einen Anfall solcher Schmerzen mit Leberkolik
- Störung des Magen-Darm-Trakts - Blähungen (Ursachen, Behandlung), Durchfall, Verstopfung, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Aufstoßen bitter
Beeinträchtigter Stoffwechsel und Ausscheidung von Bilirubin
Diese Störung geht mit einer übermäßigen Anhäufung einher, und infolgedessen kann Gelbsucht erblich sein - erblicher Ikterus oder lebenslang auftreten und verschiedene Krankheiten komplizieren - erworbener Ikterus.
Erbliche Gelbsucht
Störungen, die im Leberstadium des Bilirubin-Metabolismus auftreten (Bindung, Transport in der Leberzelle und Entfernung aus dieser), verursachen erblichen Ikterus:
- Crigler-Nayyar-Syndrom
- Gilbert-Syndrom
- Dabin-Johnson-Syndrom
Das Gilbert-Syndrom tritt häufiger als andere auf - eine gutartige Hyperbilirubinämie mit einer günstigen Prognose.
Die Gründe für das hohe Bilirubin im Blut bei dieser Krankheit liegen im Fehlen eines Enzyms der Leberzelle, das die Bindung von freiem Bilirubin an Glucuronsäure sicherstellt. Daher wird die Hyperbilirubinämie hauptsächlich auf deren ungebundenen Anteil zurückzuführen sein.
Die Krankheit ist erblich bedingt und geht mit einem Defekt der Gene auf dem zweiten Chromosom einher. Die Prävalenz des Gilbert-Syndroms in der Welt ist unterschiedlich. So tritt es bei Europäern in 3-5% der Fälle auf, während es bei Afrikanern - in 36% - auftritt, was mit der hohen Häufigkeit des Auftretens eines charakteristischen genetischen Defekts bei ihnen verbunden ist.
Oft ist die Krankheit asymptomatisch oder mit Ikterus-Episoden unterschiedlicher Intensität, die vor dem Hintergrund von Stress, übermäßiger körperlicher Anstrengung und Alkoholkonsum auftreten. In Anbetracht des gutartigen Verlaufs und der günstigen Prognose ist eine spezifische Behandlung für solche Patienten in der Regel nicht erforderlich..
Erworbene Gelbsucht
Suprahepatischer Ikterus tritt auf, wenn die Menge an neu gebildetem Bilirubin so groß ist, dass selbst eine 3-4-fache Erhöhung der Intensität seiner Bindung durch die Leber nicht zur Entfernung von Überschuss aus dem Blutserum führt.
Hepatischer oder parenchymaler Ikterus tritt als Manifestation verschiedener Krankheiten auf, die mit einer Schädigung des Leberparenchyms und der Gallenkapillaren einhergehen, was eine Verletzung des Einfangens, der Konjugation und der Ausscheidung von Bilirubin sowie dessen Rückkehr aus den Gallengängen mit Cholestase (Gallenstagnation) in der Leber zum Blut zur Folge hat... Dies ist eine der häufigsten Arten von Gelbsucht mit hohem direktem Bilirubin.
Krankheiten, die mit Lebergelbsucht einhergehen, sind zahlreich und vielfältig, aber am häufigsten wird diese Art von Hyperbilirubinämie bei Hepatitis und Leberzirrhose beobachtet..
Hepatitis - ist eine große Gruppe von entzündlichen Leberläsionen, die viraler Natur sein oder durch nichtinfektiöse Erreger (Hepatitis, Autoimmunerkrankungen, Alkoholiker) verursacht werden können..
Im akuten Krankheitsverlauf ist der ursächliche Faktor meistens eine Virusinfektion (Hepatitis A, B, C, D, G). Zu den Manifestationen gehören:
- Anzeichen einer allgemeinen Vergiftung mit einem Anstieg der Körpertemperatur
- allgemeine Schwäche
- Muskel- und Gelenkschmerzen
- In diesem Fall wird eine Leberschädigung durch Schmerzen im rechten Hypochondrium angezeigt
- Ikterische Färbung der Haut und der Schleimhäute
- Verfärbung von Kot und Urin sowie charakteristische Veränderungen der Laborparameter
Mit dem Fortschreiten der Krankheit unter Beteiligung eines signifikanten Volumens von Leberparenchym in den Prozess sowie mit einem schwierigen Abfluss von Galle, Juckreiz, Blutungen, Anzeichen einer Hirnschädigung in Form einer charakteristischen hepatischen Enzephalopathie und letztendlich der Entwicklung eines Leber-Nieren-Versagens, das eine Bedrohung für das Leben und die Leber darstellt oft die Todesursache solcher Patienten.
Chronische Hepatitis tritt häufig als Folge einer akuten viralen, medizinischen und alkoholischen Leberschädigung auf. Ihre klinischen Manifestationen sind auf parenchymalen Ikterus und Veränderungen im biochemischen Bluttest reduziert; Bei einer Exazerbation sind Fieber, Arthralgien und Hautausschläge möglich.
Die Leberzirrhose ist eine schwerwiegende Veränderung mit dem Verlust der normalen Histoarchitektur ihres Parenchyms. Mit anderen Worten, es kommt zu einer Verletzung der normalen mikroskopischen Struktur: Infolge des Todes von Hepatozyten verschwinden die Leberläppchen, die Ausrichtung der Blutgefäße und Gallenkapillaren ist gestört und anstelle beschädigter und toter Zellen treten massive Proliferationsherde des Bindegewebes auf..
Diese Prozesse machen es der Leber unmöglich, die Funktionen der Bindung und Entfernung von Bilirubin aus dem Körper sowie Entgiftungsprozesse, die Bildung verschiedener Proteine und Blutgerinnungsfaktoren zu erfüllen. Am häufigsten vervollständigt die Leberzirrhose ihre entzündlichen Läsionen (Hepatitis).
Neben dem parenchymalen Ikterus sind die charakteristischen klinischen Manifestationen einer Zirrhose die Vergrößerung von Leber und Milz, Juckreiz, das Auftreten von Flüssigkeit in der Bauchhöhle (Aszites), Krampfadern der Speiseröhre, des Rektums und der vorderen Bauchdecke.
Mit der Zeit nehmen die Anzeichen eines Leberversagens zu, es kommt zu einer Schädigung des Gehirns, die Blutgerinnungsfähigkeit nimmt ab, und dies geht nicht nur mit Hautausschlägen einher, sondern auch mit Blutungen in inneren Organen und Blutungen (Magen, Nase, Gebärmutter), die häufig lebensbedrohlich sind.
Erhöhtes Bilirubin bei Neugeborenen
Besondere Aufmerksamkeit verdient die Hyperbilirubinämie, dh der Anstieg des Bilirubins bei Neugeborenen. Es ist bekannt, dass die meisten Babys in den ersten Lebenstagen den einen oder anderen Schweregrad der Gelbsucht haben, der physiologischer Natur ist..
Dies geschieht, weil sich der Körper des Kindes an die extrauterine Existenz anpasst und das sogenannte fetale (fetale) Hämoglobin durch Hämoglobin vom Typ "Erwachsener" ersetzt wird, was mit einer teilweisen Zerstörung der Erythrozyten einhergeht. In der Regel wird der Vergilbungspeak am 3-5. Lebenstag beobachtet und nach kurzer Zeit behoben, ohne den Körper des Kindes zu schädigen.
In Fällen, in denen eine Hämolyse bei Frühgeborenen auftritt oder durch einen Rh-Konflikt oder andere Gründe verursacht wird, kann es zu einem signifikanten Anstieg des ungebundenen Anteils von Bilirubin mit seiner Penetration durch die Blut-Hirn-Schranke kommen.
Das Ergebnis wird die Entwicklung eines sogenannten nuklearen Ikterus sein, bei dem die Kerne des Gehirns geschädigt werden, was eine Bedrohung für das Leben des Babys darstellt und eine sofortige Intensivpflege erfordert..
In allen Fällen ist es notwendig, die Ursachen für einen hohen Bilirubinspiegel bei einem Neugeborenen genau zu bestimmen, um schwerwiegende Komplikationen bei rechtzeitiger Behandlung zu vermeiden:
- physiologischer Abbau von Erythrozyten
- Leberschaden
- angeborene Fehlbildungen der Gallenwege
- Rh-Konflikt usw..
Wie man Bilirubin senkt?
Die Möglichkeiten zur Bekämpfung der Hyperbilirubinämie hängen von den Gründen ab, die sie verursacht haben. Wenn jedoch Gelbsucht auftritt, sollten Sie sich nicht selbst behandeln, sondern sofort einen Arzt konsultieren. Da Gelbsucht nur ein Symptom ist und die Behandlung in erster Linie darauf abzielen sollte, ihre Ursachen zu beseitigen.
Bei hohen Bilirubinspiegeln aufgrund einer ausgeprägten Hämolyse von Erythrozyten ist eine Infusionstherapie mit Einführung von Glucose, Albumin sowie Plasmapherese angezeigt. Bei Gelbsucht bei Neugeborenen ist die Phototherapie sehr effektiv, bei der die Bestrahlung der Haut die Umwandlung von freiem toxischem Bilirubin in gebundenes, leicht aus dem Körper ausgeschiedenes fördert.
Bei nicht konjugierter Hyperbilirubinämie ist es wirksam, Arzneimittel zu verschreiben, die die Aktivität von Leberenzymen, beispielsweise Phenobarbital, steigern.
In allen Fällen sollte daran erinnert werden, dass Gelbsucht in der Regel ein Indikator für schwerwiegende Störungen im Körper ist und daher die rechtzeitige Identifizierung ihrer Ursachen die Wahrscheinlichkeit eines günstigen Ergebnisses und möglicherweise einer vollständigen Heilung der Krankheit, die sie verursacht hat, erhöht. Vernachlässigen Sie einen Arztbesuch auch bei einer leichten Gelbfärbung der Haut, der Sklera, nicht, denn eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung, die pünktlich beginnt, kann nicht nur das Leben des Patienten retten, sondern auch dessen Qualität erheblich verbessern.
Was bedeutet erhöhtes Bilirubin im Blut: Ursachen, Anzeichen, Krankheiten
Fraktionen von Bilirubin, deren Menge im Blut
Bilirubin ist eine rotbraune Verbindung, die ein starkes zelluläres Antioxidans ist. Der Körper enthält seine 2 Fraktionen:
- Indirektes Bilirubin (oder freies) entsteht, wenn Erythrozyten zerstört werden. Es löst sich nicht in Wasser und wird nicht aus dem Körper ausgeschieden. Seine Umwandlung findet in der Leber statt. Indirektes Bilirubin ist toxisch, bindet an Fette, stört den Stoffwechsel, die Proteinsynthese und den Transport von Kaliumionen. Gehirnzellen reagieren besonders empfindlich auf das Wachstum von indirektem Bilirubin.
- Direktes Bilirubin (konjugiert oder verknüpft) wird in der Leber aus einer indirekten Fraktion gebildet. Es löst sich in Wasser auf, wird leicht aus dem Körper ausgeschieden.
In einer Blutuntersuchung wird die Menge an Gesamtbilirubin (eine Kombination aus direkt und indirekt) bestimmt. Bei Abweichungen wird das Niveau jeder Fraktion separat bestimmt.
Die Konzentrationsrate des gesamten Bilirubins beträgt 3,4-17,1 μmol / l, frei - bis zu 17,1 μmol / l, direktes Bilirubin - bis zu 4,3 μmol / l.
Die Raten der Gallenfarbstoffe hängen vom Alter ab. Bei Neugeborenen beträgt der Bilirubinspiegel 60 μmol / l, steigt jedoch am 5. Lebenstag an und kann eine Konzentration von 200 μmol / l erreichen. Dies ist auf das Vorhandensein von fötalem Hämoglobin im Körper von Kindern zurückzuführen. Es hat eine andere Struktur als Erwachsene und wird schnell zerstört. Dies geht mit der Freisetzung einer signifikanten Menge an freiem Bilirubin einher. In der Leber verwandelt es sich in eine gerade Linie und wird über den Kot ausgeschieden. Ein Anstieg des gebundenen Bilirubins geht mit dem Auftreten von Gelbsucht bei Kindern einher.
Die Gelbfärbung der Haut- und Augenproteine eines Neugeborenen aufgrund einer Hyperbilirubinämie wird als physiologischer Zustand angesehen und erfordert keine Behandlung. Mit einer Abnahme des Gallenpigmentspiegels im Blut nimmt die Haut ihre übliche Farbe an.
Langzeit-Ikterus bei Neugeborenen, Verschlechterung des Zustands, schnelles Wachstum von Bilirubin ab den ersten Lebenstagen über 200 μmol / l erfordern eine sorgfältige Diagnose und gegebenenfalls Behandlung. Abhängig von der Höhe der biochemischen Parameter und der Ätiologie des Ikterus wird eine Phototherapie oder eine Ersatzbluttransfusion durchgeführt.
Ursachen der Hyperbilirubinämie
Der Hauptgrund für den Anstieg des freien Bilirubins ist die massive Zerstörung blutroter Blutkörperchen. Dies wird unter bestimmten Bedingungen beobachtet.
- Hämolytische Anämie. Das Wachstum von Bilirubin wird bei mechanischen Verletzungen der Blutzellen während Herzklappenprothesen, Exposition gegenüber einer toxischen Substanz, Transfusion von inkompatiblem Blut, Vorhandensein angeborener Erythrozytenanomalien und Mangel an bestimmten Enzymen beobachtet.
- Einnahme bestimmter Medikamente (wie Aspirin).
- Infektionskrankheiten.
Ein erhöhtes freies Bilirubin im Blut wird auch bei Vorliegen von Syndromen festgestellt:
- Gilbert - erblicher Leberenzymmangel. Der Krankheitsverlauf ist wellig. Gelbsucht tritt regelmäßig auf, hauptsächlich nach dem Trinken von Alkohol, fetthaltigen, salzigen Lebensmitteln. Das Gilbert-Syndrom ist gutartig, kann aber durch Entzündungen in den Gallenwegen und Steinen in der Gallenblase kompliziert werden.
- Lucy-Driscolla ist eine Erbkrankheit, bei der Substanzen im Körper des Kindes zirkulieren, die die Konjugation von Bilirubin stören. Sie gelangen während der intrauterinen Entwicklung oder während des Stillens zum Baby.
- Crigler-Nayyar ist eine Krankheit aus der Gruppe der genetischen Fermentopathien. Seine Entwicklung basiert auf einer Verletzung der Konjugation des Gallenfarbstoffs, die die Hauptbedingung für seine Entfernung aus dem Körper ist..
Gründe für einen Anstieg des direkten Bilirubins:
- Schlechter Abfluss der Galle - tritt auf, wenn sich Steine in der Gallenblase, Narben und Tumoren der Gallenwege befinden. Ein Anstieg des Bilirubins aufgrund der konjugierten Fraktion wird bei Helminthiasen, Magenkrebs und Bauchspeicheldrüse registriert, wenn der Gallengang mechanisch komprimiert wird. In diesem Fall ist der Eintritt der Galle in den Zwölffingerdarm schwierig;
- erbliche Pathologien, bei denen der Entzug von Gallenfarbstoff aus Leberzellen schwierig ist;
Wenn Leberzellen geschädigt sind, entwickelt sich ein parenchymaler Ikterus. Sowohl direktes als auch Gesamtbilirubin sind erhöht. Häufige Ursachen für Hepatozytenschäden:
- akute diffuse Lebererkrankung (z. B. Virushepatitis);
- Leberkrebs (primär, metastasierend);
- Infektiöse Mononukleose;
- sekundäre Leberdystrophie vor dem Hintergrund innerer Erkrankungen, Herzinsuffizienz;
- cholestatische Hepatitis (Entzündung der Leber vor dem Hintergrund einer Störung der Gallenstrukturen und einer Stagnation der Galle);
- Leberzirrhose;
- Drogenvergiftung;
- toxische Wirkung von Alkohol, Fluorothan, Chloroform und Pilzgift auf die Leber.
Symptome eines Anstiegs des Gesamtbilirubins im Blut
Mit einem Überschuss an Gallenfarbstoff (suprahepatische Hyperbilirubinämie) tritt auf:
- Schwäche, Lethargie;
- Verdunkelung von Kot, Urin;
- die Farbe der Haut, Schleimhäute in zitronengelber Farbe (mit Bilirubin, das die Norm um das Zweifache übertrifft);
- neurologische Störungen, Bewusstlosigkeit.
Wenn das Gallenfarbstoff im Blut aufgrund der Zerstörung des Lebergewebes erhöht ist, gibt es:
- Gelbfärbung der Haut, Schleimhäute, Augenproteine mit roter Tönung;
- allgemeine Schwäche,
- Juckreiz am Körper;
- Bitterkeit im Mund, Erbrechen, Sodbrennen;
- Beschwerden im rechten Hypochondrium;
- Verdunkelung des Urins;
- grüner Hautton.
Subhepatische Hyperbilirubinämie (assoziiertes Gallenfarbstoff 2-mal höher als normal) äußert sich in folgenden Symptomen:
- Gelbfärbung von Schleimhäuten, Haut, Sklera;
- Schmerzen im rechten Hypochondrium;
- deutlicher Juckreiz der Haut;
- Bitterkeit im Mund;
- Gewicht verlieren;
- Verfärbung des Kot.
Eine Blutuntersuchung wird durchgeführt, um eine Hyperbilirubinämie zu bestätigen. Bestimmen Sie den Gesamtbilirubinspiegel. Die Konzentration wird in mg oder µmol / l berechnet. Die Menge der Gallenfarbstofffraktionen und ihr Verhältnis werden berücksichtigt. Manchmal wird Bilirubin in einem allgemeinen Urintest nachgewiesen. Normalerweise fehlt es. Sein Auftreten weist auf eine Leberschädigung, eine Verletzung seiner antitoxischen Funktion oder eine Blockade der Gallenwege hin..
Bilirubin - die Norm für Bilirubin im Blut
Bilirubin ist mit einer deutlichen Veränderung der Haut, des Schleimgewebes und des Weiß der Augen verbunden. Es beeinflusst den Schatten von Urin, Kot und signalisiert Lebererkrankungen. Es ist erwähnenswert, dass viele zum ersten Mal in den ersten Tagen nach der Geburt auf Funktionsstörungen stoßen. Einige erfahren etwas über das Problem mit schwerwiegenden Organerkrankungen. Jemand kann eine Funktionsstörung der Vererbung nicht vermeiden.
Die Entwicklung des pathologischen Prozesses sollte gestoppt werden, da sich die Toxizität des Pigments nachteilig auf die Nervenzellen auswirkt.
Bilirubin - was ist das??
Bilirubin ist ein Gallenfarbstoff und manifestiert sich tendenziell während der Zerstörung von Erythrozyten, die ihre wichtige Rolle erfüllt haben. Die Milz, die das endgültige Blutelement zerstört, transportiert die Substanz durch die Pfortader zur Leber, wo sie so weit wie möglich unschädlich gemacht wird und weniger toxisch wird. Nach allen Phasen der Transformation ist es typisch, dass es zusammen mit der Galle entlang der Kanäle in den Zwölffingerdarm eliminiert wird, während sein Farbton geändert wird.
Wenn der Konvertierungsprozess fehlschlägt, können Sie die äußeren pathologischen Zeichen des Patienten visuell notieren. Meistens ist die Manifestation der Pathologie die charakteristische gelbe Farbe des Gewebes. Wenn Sie sich mit dem Krankheitsbild aller Arten von Gelbsucht befassen, können Sie sich ein Bild von den möglichen Ursachen der Krankheit machen..
Arten von Bilirubin
Jeden Tag synthetisiert der menschliche Körper verschiedene Arten von Bilirubin. Sein Volumen erreicht 300 mg, von denen der größte Teil auf den kontinuierlichen Abbau alter roter Blutkörperchen zurückzuführen ist.
Während der diagnostischen Studie werden drei Arten von Pigmenten bestimmt:
- Das gesamte Volumen der Substanz im Plasma des Patienten ist die Gesamtfraktion.
- Indirektes Bilirubin, wasserunlöslich - indirekt oder nicht konjugiert. Es wird löslich, nachdem es mit Blut in die Leberzellen gelangt ist..
- Konjugiertes Pigment oder direkte Synthese von Bilirubin durch Leberzellen aus indirekten.
Bei Tests kann die Konzentration des gesamten, direkten und indirekten Bilirubins bestimmt werden. Indirekte Pigmentindikatoren werden unter Berücksichtigung der nach Prüfung des Materials erhaltenen Zahlen berechnet.
Bei Pathologien im Zusammenhang mit Leberfunktionsstörungen ist es wichtig, das Gleichgewicht der Substanzen untereinander sowie deren Gesamtzunahme zu überwachen. Erhöhte Konzentration von indirektem (freiem) Bilirubin, ein Signal des Körpers über die Notwendigkeit, seine gefährlichen, toxischen Wirkungen zu neutralisieren.
Um das Pigment zu schützen und zu entfernen, sollte es in lösliche Formen umgewandelt werden.
Blutuntersuchung auf Bilirubin
Um die genaue Menge an gebundenem und indirektem Bilirubin herauszufinden, werden Blut- oder Urinproben entnommen. Während der biochemischen Analyse werden das Pigment und seine direkt gebundene Form identifiziert. Bei Kenntnis weniger Werte wird ungebundenes Bilirubin im Blut berechnet. Der führende Spezialist schreibt je nach Symptomatik einen der oben genannten Tests vor, da diese unterschiedlich sind und die Richtung im Detail untersucht werden sollte.
Die Maßeinheit für das Pigment ist µmol / Liter. Dringende Ergebnisse im Notfall können in ein paar Stunden erzielt werden, aber normalerweise liefern Labortechniker Daten in ein oder zwei Tagen.
Durch die Ausstattung von Labors und neuen Technologien kann die Konzentration eines Stoffes im Plasma bis zu Zehntel (Mikromol) ermittelt werden. Nach den endgültigen Daten werden pathologische Veränderungen in der Leber auch ohne klinische Anzeichen festgestellt. Bei der Visualisierung der Gelbfärbung in Geweben trägt die Studie zur beschleunigten Identifizierung eines negativen Faktors und zur Beseitigung des Problems bei.
Eine Standard-Urinanalyse kann Pigmente nachweisen. Bei Bedarf kann der Arzt innerhalb von ein oder zwei Tagen eine dringende Antwort erhalten.
Um ein zuverlässiges Ergebnis zu erzielen, werden hochpräzise Analysegeräte verwendet, die die Wahrscheinlichkeit von Fehlern aufgrund des "menschlichen Faktors" erheblich verringern..
Das Ergebnis der Analyse ist kein Grund für die Erstellung einer Diagnose, aber es ist völlig gerechtfertigt, um die Dynamik des Krankheitsverlaufs und des Zustands des Patienten zu verfolgen.
Wenn eine Analyse geplant ist?
Ärzte geben häufig einen Untersuchungstermin, wenn der Verdacht auf eine Infektion oder pathologische Veränderungen in der Leber besteht. Der Grund für die Bestimmung der Konzentration des Pigments kann auch sein:
- vorbeugende Kontrolle;
- erweiterte Biochemie;
- Patientenbeschwerden über Krämpfe im rechten Hypochondrium;
- Verdacht auf pathologische Veränderungen in der Leber;
- Intoxikation, hämolytische Anämie;
- Gelbfärbung der Gewebe;
- Cholezystitis, Pankreatitis;
- Neoplasien in der Leber;
- Fibrose, Zirrhose.
Allgemeine Urintests sind zusätzliche, klärende und Screening-Tests und werden normalerweise für dieselben Krankheiten wie Blutuntersuchungen angezeigt.
Vorbereitende Vorbereitungen für die Analyse
Um genaue Indikatoren zu erhalten, sollte das Testverfahren mit voller Verantwortung angegangen werden..
- Die Studie wird an Proben durchgeführt, die auf nüchternen Magen entnommen wurden. "Fasten" - wenn das Intervall von der Nahrungsaufnahme bis zur Analyse 8 Stunden beträgt.
- Alle Getränke außer reinem Wasser - Lebensmittel müssen daher auf Wasser beschränkt sein.
- Ein paar Tage vor der Recherche lohnt es sich, auf alkoholhaltige Getränke und Junk Food zu verzichten.
- Selbst starke Raucher sollten 30-60 Minuten vor der festgelegten Zeit auf Tabakerzeugnisse verzichten.
- Eine Blutuntersuchung auf Bilirubin erfordert einen ruhigen physischen und psycho-emotionalen Zustand.
- Vor der Studie sollte die Einnahme von Medikamenten in Absprache mit dem Arzt für ein Jahrzehnt abgesagt werden..
- Nach dem Röntgen muss die Diagnosemethode um eine Weile verschoben werden..
- Um die Indikatoren in der richtigen Form zu bewerten, sollten Sie bei der Auswahl eines Labors auf Konsistenz achten.
Wie man richtig uriniert:
- Der Urin wird in einem speziellen, sterilen Behälter gesammelt.
- Die Analyse wird während der Menstruation nicht bestanden.
- Sie müssen zuerst Gemüse und Obst ausschließen, die die Farbe des Urins ändern.
- Führen Sie vor dem Sammeln des Materials eine Hygiene der Genitalien durch.
- Der anfängliche Teil des Urins wird in die Toilette freigesetzt, wonach 50 ml im Reservoir gesammelt werden.
Die Zuverlässigkeit der Analyse kann beeinflusst werden durch:
Bei Tests dürfen keine Bakterien in das Forschungsmaterial gelangen.
Bilirubin-Normen bei Erwachsenen
Der Referenzwert des Gesamtbilirubins bei einem Erwachsenen ohne pathologische Veränderungen im Blutplasma variiert nach Iendrashik zwischen 8 - 20, 5 μmol / l. In diesem Fall indirekt - macht 75% der gesamten direkten aus - nicht mehr als 25%.
Gesamtbilirubin, μmol / l | Konjugiertes Pigment, μmol / l | Nicht konjugiertes Bilirubin, μmol / l | |
---|---|---|---|
Männer | 3, 4 - 17, 1 | 3, 4 - 16, 5 | 1, 7 - 5, 1 |
Frauen |
Die Grenzwerte für normales Bilirubin bei Männern und Frauen unterscheiden sich nicht.
Bilirubin bei schwangeren Frauen
Die Norm für Bilirubin im Blut bei Frauen während der Schwangerschaft kann zunehmen oder abnehmen - sie entspricht nicht den Referenzwerten, was die Norm ist. Die Pigmentkonzentration kann mit der Dauer und dem Wachstum des Fötus ansteigen.
Gesamtbilirubin, μmol / l | Konjugiertes Bilirubin, μmol / l | Nicht konjugiertes Bilirubin, μmol / l | |
---|---|---|---|
Erstes Trimester | 5 - 21, 2 | 1 - 8.9 | 3, 9 - 21, 0 |
Zweites Trimester | 5 - 21, 2 | 1 - 10, 1 | 4, 5 - 22, 8 |
Drittes Trimester | 5 - 21, 2 | 0 - 11, 2 | 4, 9 - 23, 9 |
Bei Abweichungen von der Norm von Bilirubin im Blut in eine Richtung innerhalb unbedeutender Grenzen sprechen wir nicht von einer Bedrohung für Fötus und Mutter, aber bei erheblichen Wachstumsraten der Substanz lohnt es sich, das Problem ernst zu nehmen. Die Ursache für pathologische Werte kann Cholezystitis, Hepatitis, Anämie sein..
Bilirubin bei Neugeborenen
Die Norm von Bilirubin bei Neugeborenen unterscheidet sich etwas von den Werten einer erwachsenen, gesunden Person.
Gesamtbilirubin, μmol / l | Konjugiertes Bilirubin, μmol / l | Nicht konjugiertes Bilirubin, μmol / l | |
---|---|---|---|
Neugeborene im Alter von 1-3 Tagen | 23, 1 - 190 | 23,5 - 179,8 | 0, 5 - 10, 2 |
Babys 3-6 Tage alt | 28 - 210 | 27 - 197, 6 | 1 - 12, 4 |
Kinder 1 Monat und bis 14 Jahre alt | 3, 5 - 20, 4 | Obergrenze - 16, 5 | bis zu 5, 1 |
Im ersten Lebensjahr sollten alle paar Monate Studien zu Bilirubin bei Kindern durchgeführt werden. Die Entscheidung über die Häufigkeit der Tests trifft der Kinderarzt. Die Bestimmung des Stoffgehalts ist pro Jahr obligatorisch.
Negative Faktoren, die die Zunahme oder Abnahme des Pigments beeinflussen
Ein hoher Bilirubinspiegel ist eine Folge eines pathologischen Prozesses im Körper und es lohnt sich, die negativen Faktoren genauer zu betrachten. Der Pigmentgehalt im Plasma steigt nach oben, wenn der Gallenausfluss blockiert wird, wodurch der Fluss der Substanz in den Darm gestoppt wird. Es lohnt sich, die Ursachen von Funktionsstörungen genauer zu untersuchen..
Leber erkrankung
Ärzte überwachen den Pigmentspiegel bei schwerwiegenden Lebererkrankungen genau:
- A, B - Hepatitis, Mononukleose;
- Leptospirose, Brucellose;
- Hepatitis autoimmuner Natur;
- toxische Hepatitis;
- Krebs;
- Cholelithiasis;
- langsame autoimmune biliäre Zirrhose;
- Rotorsyndrom, Dabin-Jones.
Werte, bei denen Bilirubin höher als normal ist, werden durch einen unzureichenden Gallenabfluss erklärt.
Hämolytische Anämie
Störungen, die den Anstieg des indirekten Pigments beeinflussen:
- Gilbert-Syndrom, Driscola;
- Sepsis, Malaria;
- hämolytische Anämie (angeborene Ätiologie);
- Schlangenbisse, chemische Vergiftung,
- Medikamente;
- systemische, autoimmune hämolytische Anämien.
Es gibt viele Gründe für einen erhöhten Bilirubinspiegel, die alle durch eine übermäßige Zerstörung der roten Blutkörperchen verursacht werden.
Gelbsucht
Eine erhöhte Bilirubinämie ist eine pathologische Veränderung, die sich in einem Überschuss einer Substanz im Blutplasma äußert. Aufgrund der chemischen Bindung an Proteine werden gelbe Verbindungen synthetisiert, die das Gewebe anschließend in einer satten, gelben Farbe färben. Da die Eiweißmembran des Augapfels bei Gelbsucht viel Elastin enthält, das im Wesentlichen mit Bilirubin verwandt ist, ändert die Sklera zunächst ihre Farbe in Gelb. Erst nach einiger Zeit ändert sich der Hautton.
Vererbung
Die Gelbfärbung des Gewebes und die Zunahme des freien Pigments im Serum können durch das Gilbert-Syndrom erklärt werden - eine seltene Erbkrankheit. Die Krankheit gewinnt aufgrund einer Abnahme der Aktivität des Leberenzyms Uridindiphosphat-Glucuronyltransferase an Stärke. Bei Trägern homozygoter Mutationen zeigt sich ein hoher anfänglicher Pigmentgehalt mit charakteristischen klinischen Veränderungen. Es ist erwähnenswert, dass die Krankheit in heterozygoten Formen in latenter Form fortschreitet..
Cholestase
Hoher Bilirubinspiegel bei Frauen, ein häufiges Auftreten in der Spätschwangerschaft ist Cholestase. Unter fötalem Druck verlangsamt sich die Gallensekretion oder hört vollständig auf. Das Problem ist schwierig, eine Diagnose zu stellen.
Vermindertes Bilirubin
Ein niedriger Bilirubinspiegel ist selten. Die Gründe können pathologische Faktoren oder eine falsche Durchführung von Tests sein. Das Ergebnis wird auch von der Qualität der menschlichen Ernährung oder dem Verlauf der medikamentösen Therapie beeinflusst. Normalerweise erklärt sich das erniedrigte Bilirubin durch die leichtfertige Einstellung zu den Anforderungen für das Bestehen der Tests.
Erhöhtes Bilirubin
Bei der Dekodierung der Extraktdaten ist es wichtig, genau zu bestimmen, welches Bilirubin im Blut erhöht ist. Das indirekte Pigment nimmt mit der beschleunigten Zerstörung des Hämoglobins zu. Der Grund für dieses Phänomen ist meistens der Rh-Konflikt, die Vergiftung des Körpers, pathologische Veränderungen in der Struktur des Blutes..
Direktes Bilirubin steigt an, wenn die Gallenzirkulation aus irgendeinem Grund gestört wird (Steine, Schwellungen, Krämpfe)..
Wenn eine Leberzirrhose oder Krankheiten diagnostiziert werden, die Leberzellen zerstören, wird ein Anstieg aller Indikatoren festgestellt.
Der Bilirubinspiegel ist höher als 30 μmol / Liter, was zur Manifestation offensichtlicher klinischer Symptome führt - die Hautfarbe, das Schleimgewebe verändert sich.
Wie man Bilirubin senkt?
Wenn das Blut einen hohen Bilirubinspiegel aufweist, gibt es dafür schwerwiegende Gründe. Um die Indikatoren zu reduzieren, muss der negative Faktor eliminiert werden, da die Konzentration des Pigments eine Folge der Pathologie ist.
Um die Konzentration auf den normalen Bereich zu senken, müssen Sie:
- Medikamente gegen Hepatitis oder hämolytische Anämie einnehmen;
- Anstrengungen zur Normalisierung der Leberfunktion unternehmen (Hepatoprotektoren);
- stimulieren die Synthese der Galle, ihren Rückzug aus dem Körper ohne Verzögerung;
- richtige Nahrungssucht, Diät einhalten, Alkohol aufgeben;
- Reinigen Sie den Magen-Darm-Trakt und die Gallenwege.
Alternative Behandlungen sind heute besonders beliebt. Medizinische Präparate und hausgemachte Tinkturen können den "Filter" des Körpers wirksam unterstützen, die Verdauungsfunktion anpassen und die funktionelle Aktivität der Gallenblase fördern. Kräutertees werden in der Alternativmedizin häufig verwendet, um Bilirubin zu Hause zu reduzieren. Auf der Basis von Mariendistel werden homöopathische Zusammensetzungen hergestellt, und auch ein Abkochen aus Birkenblättern hat sich bewährt.
Bei der Diagnose von Gelbsucht bei Neugeborenen wird das Baby in eine spezielle Kammer unter einer Lampe gestellt, um das Bilirubin schnell zu senken. Unter dem Einfluss von Strahlen wird die Substanz modifiziert und aus dem Körper ausgeschieden. Es ist anzumerken, dass eine Erhöhung der Bilirubinkonzentration das Nervensystem und die Hörqualität des Neugeborenen negativ beeinflussen kann. Daher sollten unverzüglich Maßnahmen zur Korrektur der Situation ergriffen werden..
Fazit
Nachdem Sie die Ergebnisse von Analysen mit Indikatoren für Bilirubin im Blut erhalten haben, sollten Sie nicht in Panik geraten und selbst eine Diagnose stellen. Die beste Lösung wäre, einen Arzt aufzusuchen, die reale Situation zu klären und gegebenenfalls gemeinsame Behandlungstaktiken zu entwickeln. Nur ein Spezialist kann unter Berücksichtigung der Merkmale des Falles eine angemessene Behandlung verschreiben.
Erhöhtes Gesamtbilirubin - was bedeutet es bei Erwachsenen?
Die Bestimmung des Bilirubinspiegels im Blut erfolgt bei Feststellung einer Verletzung der Leber- und Gallenwege sowie einer Anämie (Anämie). Ein hoher Bilirubinspiegel ist ein wichtiger diagnostischer Indikator, der auf eine Reihe schwerwiegender Pathologien hinweist. Darüber hinaus erfordert jede dieser Pathologien die Auswahl bestimmter Behandlungsmethoden. Es ist wichtig, das Vorhandensein einer Krankheit nicht nur festzustellen, sondern auch so schnell wie möglich zu differenzieren. Die Prognose des Ergebnisses hängt weitgehend davon ab, wie schnell die richtige Diagnose gestellt wurde..
Zuerst müssen Sie verstehen, was Bilirubin ist und woher es kommt?
Was ist Bilirubin im Blut und seine Rate bei Erwachsenen
Bilirubin ist ein gelbbraunes Pigment, das durch den Abbau von hämhaltigen Proteinen (Hämoglobin in Erythrozyten, Myoglobin und Cytochrom) entsteht. Das Pigment färbt Galle, Urin und Kot in der entsprechenden Farbe.
Die Funktionen von Bilirubin sind nicht vollständig verstanden. Nach der Haupthypothese erfüllt es die Funktion des stärksten Antioxidans. Seine Rolle reduziert sich auf die Hemmung des Oxidationsprozesses, dem natürliche menschliche Abfallprodukte und Nährstoffkomponenten ausgesetzt sind, die zusammen mit der Nahrung in den Körper gelangen. Es wird angenommen, dass Antioxidantien den Alterungsprozess verlangsamen können, indem sie Zellerneuerungsprozesse aktivieren.
Die Gesamtpigmentfraktion wird in direktes und indirektes Bilirubin unterteilt. Das Blut wird von einer indirekten Fraktion (bis zu 96%) dominiert - rhombischen Kristallen kombiniert mit einfachen Proteinmolekülen (Albumin). Wenn zuckerhaltige Substanzen (Glucuronsäure) in die Leber gegeben werden, entsteht direktes (gebundenes) Bilirubin, dessen Konzentration normalerweise 4% der Gesamtfraktion nicht überschreitet. Die direkte Form von Bilirubin ist im Gegensatz zur indirekten Fraktion wasserlöslich und kann nach Filtration durch die Nieren im Urin ausgeschieden werden.
Die Norm für Bilirubin bei Erwachsenen unterscheidet sich erheblich von der bei Kindern. Daher ist es äußerst wichtig, das Alter bei der Interpretation der Testergebnisse zu berücksichtigen. Es ist zu beachten, dass der Wert der Indikatoren für den normalen Bilirubinspiegel bei Patienten beiderlei Geschlechts identisch ist..
Alter | Gültige Werte |
Gesamtbilirubin, μmol / l | |
Neugeborene bis zu zwei Tagen alt | 55 - 200 |
2 bis 7 Tage | 25 - 210 |
1 Woche bis 1 Monat | 5 - 25 |
Älter als 1 Monat | 5 - 20 |
Direktes Bilirubin, μmol / l | |
Für jedes Alter | 0 - 5 |
Der Wert der indirekten Fraktion wird durch Berechnung durch Subtrahieren des Wertes der direkten Fraktion vom Gesamtbilirubingehalt bestimmt.
Die Hauptstadien des Bilirubinstoffwechsels
Hämoglobin wird in den Zellen des retikuloendothelialen Gewebes zu Bilirubin abgebaut. Der Prozess kann visuell während der Umwandlung des Schattens subkutaner Blutergüsse (Blutergüsse) beobachtet werden. Bis zu 4 Tagen hat der betroffene Bereich eine lila-blaue oder dunkelblaue Farbe. Nach 4-7 Tagen bilden sich an der Stelle des blauen Flecks Biliverdin und grünes Verdoglobin. Nach 4 Wochen färbt sich der Bluterguss durch die Synthese von Bilirubin schmutzig gelb.
Die Abbauprodukte von Hämoglobin (indirekte Fraktion) gelangen in den menschlichen systemischen Kreislauf. Der weitere Stoffwechsel erfolgt in der Leber und besteht aus 3 Stufen:
- Absorption der indirekten Fraktion aus dem Blut durch Epithelzellen des Leberparenchyms;
- Bindung der indirekten Fraktion an zuckerhaltige Substanzen im endoplasmatischen Retikulum (EPS) der Zelle;
- Freisetzung von direktem Bilirubin aus EPS in die Galle.
Es wird angemerkt, dass eine große Konzentration der indirekten Fraktion toxische Eigenschaften aufweist.
Aufgrund der hohen Affinität zu organischen Verbindungen kann sich die indirekte Fraktion in der Lipidkomponente der Zellmembran lösen. Nach dem Eintritt in die Zelle wird es in die Mitochondrien eingeführt, wodurch der Atmungsprozess und die oxidative Phosphorylierung gestört werden. Zusätzlich versagen die normale Biosynthese von Peptidmolekülen und der Ionentransport durch die Zellmembran. Solche Verstöße wirken sich negativ auf den Zustand des menschlichen Nervensystems aus und führen zur Entwicklung neurologischer Symptome.
Die indirekte Fraktion kann die Blut-Hirn-Schranke zwischen Nerven- und Kreislaufsystem durchdringen und so eine organische Schädigung des Gehirns verursachen. Solche schwerwiegenden Pathologien erklären die Bedeutung des normalen Verlaufs der Umwandlung der indirekten Fraktion in eine direkte..
Symptome eines erhöhten Bilirubins
Die Schwere der Symptome hängt direkt vom Grad des Anstiegs des Gesamtbilirubins im Blut ab. Das klinische Bild mit erhöhtem Bilirubin im Anfangsstadium ist durch das Auftreten eines ikterischen Schattens der Sklera der Augen (Gelbsucht) gekennzeichnet. Anschließend breitet sich das Symptom auf die Mundhöhle und mit kritischer Zunahme der Pigmentmenge aus - auf das gesamte Gesicht, die Füße, die Handflächen und verschiedene Körperteile. Oft juckt der betroffene Bereich sehr.
Es ist zu beachten, dass ein ähnliches Bild auch für eine Verletzung des Carotinstoffwechsels und einen übermäßigen Verzehr von Gemüse (Tomaten, Karotten) charakteristisch ist. In diesem Fall ist das Weiß der Augen jedoch nicht gefärbt..
Erhöhtes Bilirubin ist häufig die Ursache für Schmerzen und Schweregefühl im Hypochondrium auf der rechten Seite sowie für Veränderungen in der Farbe von Kot und Urin.
Eine Überweisung zur Analyse kann von einem Allgemeinarzt, Gastroenterologen, Hämatologen, Endokrinologen oder Spezialisten für Infektionskrankheiten verschrieben werden. Angaben zur Ernennung:
- Verdacht auf Pathologie der Leber und der Gallenwege;
- die Notwendigkeit, Säuglinge mit Gelbsucht zu untersuchen;
- Gelbsucht bei Erwachsenen;
- erblicher Ikterus (Syndrom) von Gilbert;
- Anzeichen einer hämolytischen Anämie;
- Diagnostik von Patienten, die Alkohol missbrauchen;
- die Notwendigkeit der frühzeitigen Erkennung von Nebenwirkungen von Arzneimitteln mit hepatotoxischen oder hämolytischen Eigenschaften;
- eine Vorgeschichte chronischer Hepatitis;
- Lebererkrankungen (Leberzirrhose, Leberversagen, Steine in den Gallenwegen).
Erhöhtes Gesamtbilirubin - was bedeutet es bei Erwachsenen, wie es zu behandeln ist??
Wenn das direkte Bilirubin leicht erhöht ist (nicht mehr als 5 μmol / l), wird nach 3-5 Tagen eine erneute Untersuchung verordnet, um interne und externe Faktoren auszuschließen, die das Ergebnis beeinflussen. Zum Beispiel tägliche Schwankungen aller Laborblutparameter oder Vernachlässigung durch das Thema der Regeln zur Vorbereitung der Sammlung von Biomaterial.
Daher wird Bilirubin im Blut - 3 als geringfügige Abweichung zur unteren Seite angesehen, die durch den jüngsten Alkoholkonsum, große Mengen Kaffee oder Medikamente verursacht werden kann.
Die Behandlung einer Pathologie ist Aufgabe des Arztes. Selbstdiagnostik und unabhängige Wahl der Therapiemethoden können zu einer Verschlechterung des Krankheitszustands bis zu einem tödlichen Ausgang führen.
Die Gründe für die Erhöhung des Gesamtbilirubins sind unterschiedlich und immer pathologisch. Von besonderer Bedeutung für die Differentialdiagnose ist, welcher Anteil die Norm überschreitet..
Was bedeutet es, wenn ein Erwachsener erhöhtes direktes Bilirubin hat??
Die Gründe für die Erhöhung des Wertes des gesamten Bilirubins im Blut hauptsächlich aufgrund der direkten Fraktion sind:
- Cholidocholithiasis ist eine pathologische Erkrankung, die bei Gallensteinerkrankungen auftritt. Es manifestiert sich in der Bildung von Steinen, die das Lumen der Gallenwege blockieren. Die Bedeutung der Früherkennung ist auf die häufigen Komplikationen zurückzuführen. Das Fehlen einer angemessenen Behandlung trägt zur Entwicklung von Zirrhose, Pankreatitis oder Pankreasnekrose bei. Die bevorzugte Behandlungsmethode ist die endoskopische oder liparoskopische Steinentfernung. Rückfall in 25% der Fälle innerhalb von 5 Jahren. Die Reoperation wird von der Entfernung der Gallenblase begleitet;
- Hepatitis C ist eine Infektionskrankheit, die eine Entzündung der Leber verursacht. Laut Statistik sind 150 Millionen Menschen mit dem Hepatitis-C-Virus infiziert. Er wird als "liebevoller Killer" bezeichnet, da der Patient möglicherweise lange Zeit nichts über die Infektion weiß. Der Patient kann bis zu 40 Jahre ohne schwerwiegende pathologische Anzeichen leben. Die Prognose hängt vom Vorliegen von Begleiterkrankungen ab. Somit erhöht der HIV-positive Status das Risiko, an Leberzirrhose oder Leberkrebs zu erkranken, signifikant.
- Die primäre sklerosierende Cholangitis ist eine eher seltene Pathologie, bei der sich das Gewebe der Gallenwege entzündet und wächst. Ergebnis - biliäre Zirrhose, begleitet von einer gestörten Immunregulation. In diesem Fall beginnt das Immunsystem, seine eigenen normalen Zellen der Gallenwege zu zerstören und sie als genetisch fremdes Material (Antigene) wahrzunehmen.
- bösartige Neubildungen in der Bauchspeicheldrüse;
- Dabin-Johnson-Syndrom - Nichtunterbrechung des Prozesses der Freisetzung einer gebundenen Fraktion aus Leberzellen, wodurch eine abnormale Bewegung in die entgegengesetzte Richtung auftritt. Mit anderen Worten, Bilirubin wird nicht aus der Leber freigesetzt, sondern gelangt im Gegenteil über die Gallenwege in die Leber. Die Pathologie ist genetischer Natur und manifestiert sich in Form eines chronischen Ikterus. Die Prognose der Krankheit ist äußerst günstig, da sie die Lebenserwartung in keiner Weise beeinflusst;
- Rotorsyndrom - ähnlich wie bei der vorherigen Krankheit, jedoch mit weniger ausgeprägtem Schweregrad;
- alkoholische Leberschädigung - Störung der normalen Funktion von Leberzellen aufgrund einer längeren (mehr als 10 Jahre) Vergiftung mit Alkohol und seinen Zerfallsprodukten. Mögliche Folgen: alkoholische Hepatitis, Leberzirrhose, Krebs und Fettleber.
Erhöhung des Gesamtbilirubins aufgrund der indirekten Fraktion
Liste der Krankheiten, die von einem hohen indirekten Bilirubinspiegel im Blut begleitet werden:
- Autoimmunhämolytische Anämie - tritt als Folge der Produktion von Autoimmun-Warmantikörpern auf (Reaktion bei Temperaturen über 37 ° C). Kann auf Medikamente oder Leukämie zurückzuführen sein;
- Die hämolytische Anämie ist gekennzeichnet durch eine Zunahme des Prozesses der Zerstörung roter Blutkörperchen mit übermäßiger Freisetzung einer indirekten Fraktion in das Blut.
- Megaloblastenanämie - Ein Mangel an Vitamin B 12 führt zur Ablagerung unreifer Erythrozyten. Dies erhöht den Gehalt an Hämoglobin und infolgedessen die Produkte seines Zerfalls signifikant;
- erbliche Mikrosphärozytose - eine Veränderung des Proteins der Erythrozytenmembran, die zu einer Verletzung ihrer Integrität und einer Intensivierung der Abbauprozesse führt;
- Die Cooley-Anämie ist eine Mutation der Hämoglobin-Polypeptidketten. Defekte Gene, die Bilirubin erhöhen - HBA1, HBA2 und HBB. Charakteristisch sind starke Veränderungen in der Struktur von Schädel, Nase und Zähnen. Chronischer Ikterus, Vergrößerung von Milz und Leber. Die frühe Manifestation der Krankheit führt zu einer geistigen und körperlichen Unterentwicklung;
- Das Gilbert-Syndrom (nicht hämolytischer familiärer Ikterus) ist eine pigmentartige gutartige Lebererkrankung, bei der der intrazelluläre Transport der ungebundenen Fraktion zum Ort der Anlagerung zuckerhaltiger Substanzen beeinträchtigt ist. Trotz des chronischen Verlaufs während des gesamten Lebens hat dies keinen Einfluss auf seine Dauer.
- Das angeborene Crigler-Nayyar-Syndrom ist eine bösartige Erkrankung, die von chronischem Ikterus und Pathologien des Nervensystems begleitet wird. Gelbsucht tritt auf, wenn die Umwandlung von indirektem Bilirubin in direktes Bilirubin aufgrund des Fehlens / Fehlens notwendiger Enzyme fehlschlägt.
- Malaria ist eine Infektionskrankheit, in deren Lebenszyklus sich der Erreger bei der Erythrozytose vermehrt. Nach der Reifung wird parasitäres Plasmodium aus roten Blutkörperchen freigesetzt, was einen aktiven Prozess ihrer Zerstörung auslöst. Eine der Komplikationen ist das Auftreten eines chronischen Nieren- oder Leberversagens.
Was bedeutet es, wenn die Fraktionen zu gleichen Teilen erhöht werden??
Die Gründe für den Anstieg des Gesamtbilirubins im Blut, während die direkten und indirekten Anteile zu gleichen Teilen erhöht sind, sind:
- virale oder toxische Hepatitis (Alkohol oder Drogen);
- Leberzirrhose;
- Infektion mit dem Herpes-simplex-Virus Typ 4, das durch einen Anstieg der Körpertemperatur, eine Schädigung von Leber und Milz sowie eine Veränderung der Zellzusammensetzung des Blutes gekennzeichnet ist;
- Schädigung der Leber durch einen Bandwurm (Echinokokkose). In der Leber beginnen die Larven, Echinokokkenzysten in Form von Blasen zu bilden, die eine Größe von bis zu 20 cm erreichen. Das langsame Wachstum der Zysten macht es schwierig, eine Infektion früher zu erkennen, und wenn sie platzen, breiten sich die Larven im ganzen Körper aus.
- Leberabszess - Die Bildung einer Höhle mit Eiter im Organ ist eine Folge von Blinddarmentzündung, Gallensteinerkrankung oder Sepsis. In 90% der Fälle wird mit einem kompetenten Behandlungsansatz eine vollständige Genesung erreicht.
Zusammenfassen
- Es wurde kein direkter Zusammenhang zwischen dem Schweregrad der Pathologie und einer Erhöhung des Wertes von Bilirubin gefunden.
- Ein Anstieg einer der Bilirubinfraktionen ist immer ein Zeichen der Pathologie und erfordert eine sofortige Klärung der Diagnose. Dem Patienten wird eine umfassende Untersuchung mit Ultraschallmethoden und zusätzlichen Analysen zugewiesen;
- Es ist wichtig, sich ordnungsgemäß auf die Abgabe des Biomaterials vorzubereiten, da viele Faktoren die Genauigkeit der erzielten Ergebnisse verzerren. Daher sollte 1 Tag vor der Studie die Einführung eines intravenösen Kontrastmittels nicht durchgeführt werden. Es ist zu beachten, dass UV- und fetthaltige Lebensmittel die Bilirubinkonzentration im Blut verringern. Und körperliche oder emotionale Überlastung sowie Nikotin führen zu einer Zunahme. Mindestens 3 Tage im Voraus müssen Sie die Einnahme von Medikamenten einstellen, da viele davon einen direkten Einfluss auf den Metabolismus von Bilirubin haben.
Nach ihrem Abschluss als Fachärztin schloss sie 2014 ihr Studium der Mikrobiologie an der Landesuniversität Orenburg mit Auszeichnung ab. Absolvent des Aufbaustudiums der Staatlichen Agraruniversität Orenburg.
Im Jahr 2015. am Institut für zelluläre und intrazelluläre Symbiose des Uralzweigs der Russischen Akademie der Wissenschaften bestand ein Fortbildungsprogramm unter dem zusätzlichen Berufsprogramm "Bakteriologie".
Preisträger des Allrussischen Wettbewerbs um die beste wissenschaftliche Arbeit in der Nominierung "Biological Sciences" 2017.