Das venöse Blut (auf dem Foto in der rechten Durchstechflasche *) ist dunkelrot (lila). Und die Adern sind blau. Wie kann das sein?
Es gibt sogar die Annahme, dass venöses Blut tatsächlich blau ist und erst dann rot wird, wenn es herausfließt und mit Luft in Kontakt kommt. Dies ist natürlich nicht wahr: Wenn in Ihrem Krankenhaus Blut aus einer Vene entnommen wird, kommt das Blut nicht mit der Luft in Kontakt - aber gleichzeitig ist es immer noch rot.
Folgen wir dem Flug der Sonnenstrahlen
1) Die Sonnenstrahlen treffen auf die Haut, gehen durch die Haut, durch das subkutane Fettgewebe, durch die Venenwand - und erreichen das venöse Blut.
2) Die Sonnenstrahlen enthalten sieben Farben des Regenbogens. Venöses Blut hat eine violette (rot + blau + gelb) Farbe, reflektiert also diese drei Farben und absorbiert alle anderen Farben.
3) Rote, blaue und gelbe Strahlen, die vom Blut reflektiert werden, wandern zurück: Sie passieren die Venenwand, das subkutane Fettgewebe, die Haut - und gelangen in unser Auge.
Der Trick dabei ist, dass die Gewebe unseres Körpers rote Strahlen absorbieren und blaue sie durchlassen. Und wir haben gerade gesehen, wie das Licht, bevor es in unser Auge eindringt, zwei Mal durch das Gewebe geht - zuerst dort, dann zurück. Während dieser beiden Male wird die gesamte rote Farbe vom Gewebe absorbiert - nur Blau bleibt übrig. (Auf dem Bild rechts haben wir die Haut entfernt. Das Licht tritt nur zweimal durch die Venenwand, sodass die offene Vene einen rötlichen Farbton aufweist. Auf dem linken Bild ging das Licht zweimal durch alle Schichten, sodass es sich wie immer herausstellte.)
Eine ähnliche Situation wird bei der Augenfarbe beobachtet. Der einzige Farbstoff in unserer Iris ist Melanin. Je nach Konzentration kann es schwarz, braun oder hellbraun sein - aber sicher nicht blau. Die blaue Farbe der Augen wird auf die gleiche Weise erhalten wie die blaue Farbe der Venen: Wenn die Schicht aus braunem Melanin tief ist, verliert das Licht, das zweimal durch das Gewebe geht (hin und her), alle roten Strahlen und es bleiben nur blaue Strahlen übrig.
====================
* Die Blasen enthalten Modellflüssigkeiten - dies sind Medikamente für die Schule. Aber sie vermitteln die Farbe richtig.
Warum menschliches Blut rot ist: eine ausführliche Erklärung
Im Internet finden Sie den Mythos, dass menschliches Blut tatsächlich blau ist, aber wenn es bei Schnitten oder Verletzungen mit Luft in Kontakt kommt, nimmt es einen roten Farbton an. In der Tat ist dies nicht der Fall: Das Blut, wie es rot war, bleibt es auch bei schwerer Krankheit oder schwerem Blutverlust..
Warum ist menschliches Blut rot?
Der größte Teil des menschlichen Blutes besteht neben Wasser aus roten Blutkörperchen. Sie werden rote Blutkörperchen genannt. In der Tat sehen rote Blutkörperchen unter dem Mikroskop wie kleine rote Scheiben aus. Der Grad der Farbsättigung von Erythrozyten hängt von dem darin enthaltenen Hämoglobinprotein ab..
Hämoglobin ist ein Protein, das Sauerstoff im Blutkreislauf transportiert und an Gewebe und Zellen abgibt.
Die Zusammensetzung des Hämoglobins enthält ein Element - Eisen. Etwa 70% des Eisens im ganzen Körper enthält Hämoglobin. Die Farbe des Eisens bestimmt auch den Farbton des Blutes. Beantwortung der Frage: Warum gibt es viele rote Blutkörperchen im Blut? Es ist erwähnenswert, dass die Sättigung von Geweben und Zellen mit Sauerstoff die Hauptfunktion des Körpers ist. Dies ist das sogenannte Gewebestadium der Atmung.
Normalerweise ist die Anzahl der Erythrozyten bei Männern und Frauen leicht unterschiedlich: Indikatoren von 3,7-4,5 pro 10 x 12 g / l gelten für Frauen als normal, und die Menge von 4,5-5,5 pro 10 x 12 g / l ist für Männer normal. Der Rest der Blutzellen (Leukozyten) und Blutplättchen (Blutplättchen) ist viel kleiner.
BEACHTUNG! Bei der Bestimmung des Anämiegrades, dh der Insuffizienz der roten Blutkörperchen, werden diese nicht nur von Erythrozyten, sondern auch von Hämoglobin sowie bei Eisenmangelanämie von Eisen geleitet.
Die Hämoglobin-Norm für Frauen liegt zwischen 120 und 140 g / l, für Männer zwischen 130 und 170 g / l. Die Gesamteisenrate liegt zwischen 9 und 30 μmol / l. Es lohnt sich insbesondere, diese Indikatoren für Frauen mit Polymenorrhoe (schwere Perioden) zu überwachen..
Warum ist die Vene blau und das Blut rot?
Die Farbe eines Objekts ist nichts anderes als die Reflexion der Sonnenstrahlen in einem bestimmten Winkel in die Netzhaut unserer Augen. Weißes Licht, das von der Sonne kommt, wird gebrochen, um einen Farbton aus dem sichtbaren Spektrum zu erzeugen.
So baut unsere Wahrnehmung Farben auf. Und das Licht, das von unseren Adern reflektiert wird, ist hellblau oder blau. Das heißt, wir sehen nicht das Blut selbst, das durch die Venen fließt, sondern die Reflexion von Licht von der Hautwand mit einer mit Blut gefüllten Vene. Daher kann man nicht sagen, dass menschliches Blut blau oder blau ist.
Darüber hinaus analysiert das Gehirn die nahe gelegenen Hautbereiche, in denen die Person die Vene sieht. Wenn sie blass sind, erscheint die Farbe der Vene selbst blau und reicher. Wenn die Haut gebräunt ist, hebt sich die Vene nicht von ihrem Hintergrund ab..
Der veraltete Ausdruck "Mann aus blauem Blut" zeigte auch jene Menschen an, deren weiße Hände und Venen deutlich vor dem Hintergrund der Haut hervorstachen. So wurde die Aristokratie bestimmt. Die Hände der Bauern waren aufgrund ständiger Arbeit in der Natur oder im Haushalt dunkel oder gebräunt, so dass ihr Blut nicht als blau angesehen wurde.
Blutschattierungen
Wir haben bereits herausgefunden, warum die Farbe des Blutes rot ist. Aber diese biologische Flüssigkeit hat eine Reihe von Schattierungen: venöses Blut ist dunkle Kirsche und arterielles Blut ist hellrot oder scharlachrot. Dies wird sogar in der praktischen Medizin verwendet: Anhand der Farbe des Blutes kann man die Art der Blutung annehmen und verschiedene Methoden anwenden, um Blutungen zu stoppen.
Dunkles Kirschvenenblut enthält Metaboliten und Carbhemoglobin. Diese Elemente fügen einen dunklen Ton hinzu. Wenn Hämoglobin nicht mit Sauerstoff kombiniert wird, werden die roten Blutkörperchen etwas kleiner und blasser..
Sobald Sauerstoff ins Blut gelangt, bildet sich zwischen ihm und dem Hämoglobin eine Bindung und ein Element - Oxyhämoglobin. Es ist Sauerstoff, der das Blut scharlachrot und hellrot macht. Durch die Kombination mit Sauerstoff wird das Blut jedoch nicht von blau nach rot.
Wenn menschliches Blut aufgrund von Erkrankungen der Atemwege oder Störungen der Hämatopoese weniger Sauerstoff enthält, spricht man von Zyanose oder Zyanose. Aus dem Lateinischen übersetzt bedeutet "Cyan" eine blaue Tönung. Das Blut selbst bleibt rot, aber die Haut färbt sich blauer. Während einer Blutuntersuchung sind Erythrozyten einfach und blass, aber diese Veränderungen können nur unter einem Mikroskop gesehen werden.
Warum ist das Blut hellrot? - Da es arteriell und mit Sauerstoff gesättigt ist, werden Eisenionen vorübergehend oxidiert.
Blutplasma ist sein flüssiger Teil ohne Blutkörperchen. Normalerweise ist es transparent oder leicht gelblich. Wenn das Blutplasma rot ist, bedeutet dies, dass die Zerstörung von Erythrozyten oder deren Hämolyse unter Freisetzung von Hämoglobin in das Plasma stattgefunden hat. Oder Blutplasma wurde nach dem Absetzen oder Zentrifugieren falsch gesammelt.
Was macht Blut rot
Warum ist menschliches Blut rot?
Die Wissenschaft weiß, dass verschiedene lebende Organismen auf dem Planeten unterschiedliche Blutfarben haben..
Beim Menschen ist es jedoch genau rot. Warum ist blutrot? Diese Frage wird sowohl von Kindern als auch von Erwachsenen gestellt.
Die Antwort ist ganz einfach: Rot ist auf Hämoglobin zurückzuführen, das Eisenatome in seiner Struktur enthält..
Es macht Hämoglobin rotes Blut, das besteht aus:
- Aus einem Protein namens Globin,
- Das Nicht-Protein-Element Häm, das das Eisenion enthält.
Es gibt vier Häme in Hämoglobinmolekülen. Ihre Zahl beträgt 4 Prozent der Gesamtmasse des Moleküls, und Globin macht 96 Prozent aus.
Die Hauptwirkung bei der Aktivität von Hämoglobin liegt beim Eisenion.
Eisenoxid macht Blut rot.
Das Metall, das die Reproduktion roter Blutkörperchen fördert, wird kontinuierlich vom menschlichen Körper produziert.
Stickstoffmonoxid spielt wiederum eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Blutdrucks.
Arten von Blut
Arteriell | Venös |
Reich an Sauerstoff, kommt von Herzen. Ein heller scharlachroter Farbton unterscheidet arterielles Blut von venösem. | Es gibt den Organen Sauerstoff und kehrt zum Herzen zurück. Der dunkelrote Farbton ist das Markenzeichen. Was dieses Blut dunkel macht, ist das Kohlendioxid, das es füllt. |
Komposition
Blut ist ein sich schnell erneuerndes Bindegewebe, das kontinuierlich im menschlichen Körper zirkuliert.
Wir haben herausgefunden, was die Farbe Rot ergibt, aber ihre Elemente erweisen sich als nicht weniger interessant. Welche Elemente ihm eine solche Farbe verleihen, ist ein ebenso interessanter Aspekt..
Im Blut:
- Plasma. Die Flüssigkeit ist hellgelb, mit ihrer Hilfe können sich Zellen in ihrer Zusammensetzung bewegen. Es besteht zu 90 Prozent aus Wasser und die restlichen 10 Prozent sind organische und anorganische Bestandteile. Plasma enthält auch Vitamine und Spurenelemente. Hellgelbe Flüssigkeit enthält viele nützliche Substanzen.
- Geformte Elemente von Blutzellen. Es gibt drei Arten von Zellen: weiße Blutkörperchen, Blutplättchen und rote Blutkörperchen. Jeder Zelltyp hat spezifische Funktionen und Eigenschaften.
Leukozyten
Dies sind weiße Körper, die den menschlichen Körper schützen. Sie schützen ihn vor inneren Krankheiten und fremden Mikroorganismen, die von außen eindringen..
Es ist ein weißes Element in der Farbe. Sein weißer Farbton kann bei Laboruntersuchungen nicht übersehen werden, daher werden solche Zellen ganz einfach bestimmt.
Leukozyten erkennen fremde Zellen, die Schaden anrichten und zerstören können.
Thrombozyten
Dies sind sehr kleine farbige Platten, deren Hauptfunktion das Falten ist.
Es sind diese Zellen, die dafür verantwortlich sind, dass das Blut:
- Geronnen, floss nicht aus dem Körper,
- Koagulieren ziemlich schnell auf der Oberfläche der Wunde.
Erythrozyten
Es gibt mehr als 90 Prozent dieser Zellen im Blut. Es hat auch eine rote Farbe, weil Erythrozyten einen solchen Farbton haben..
Sie transportieren Sauerstoff von der Lunge zu peripheren Geweben und werden kontinuierlich im Knochenmark produziert. Sie leben etwa vier Monate und werden dann in Leber und Milz zerstört..
Es ist sehr wichtig, dass Erythrozyten Sauerstoff an verschiedene Gewebe des menschlichen Körpers abgeben..
Nur wenige Menschen wissen, dass unreife Erythrozyten blau sind, dann grau und erst dann rot werden..
Es gibt viele menschliche Erythrozyten, weshalb Sauerstoff so schnell in das periphere Gewebe gelangt.
Es ist schwer zu sagen, welches Element von größerer Bedeutung ist. Jeder von ihnen hat eine wichtige Funktion, die sich auf die menschliche Gesundheit auswirkt..
Erklärung für das Kind
Kinder stellen oft Fragen zu den Bestandteilen des menschlichen Körpers. Blut ist eines der beliebtesten Diskussionsthemen..
Erklärungen für Kinder sollten äußerst einfach, aber gleichzeitig informativ sein. Blut enthält viele Substanzen, die sich in ihrer Funktion unterscheiden.
Besteht aus Plasma und speziellen Zellen:
- Plasma ist eine Flüssigkeit, die Nährstoffe enthält. Hat einen hellgelben Farbton.
- Formelemente sind Erythrozyten, Leukozyten und Blutplättchen.
Das Vorhandensein roter Blutkörperchen in Erythrozyten erklärt auch seine Farbe. Erythrozyten sind von Natur aus rot, ihre Anreicherung führt dazu, dass das Blut einer Person genau diese Farbe hat.
Es gibt ungefähr 35 Milliarden rote Blutkörperchen, die sich in den Blutgefäßen durch den menschlichen Körper bewegen.
Warum sind die Adern blau?
Venen tragen burgunderfarbenes Blut. Sie sind rot wie die Farbe des Bluts, das durch sie fließt, aber nicht blau. Venen erscheinen nur blau.
Dies kann durch die Gesetze der Physik über Lichtreflexion und Wahrnehmung erklärt werden:
Wenn ein Lichtstrahl auf den Körper trifft, prallt die Haut von einigen Wellen ab und sieht leicht aus. Es passiert jedoch das blaue Spektrum viel schlechter..
Das Blut selbst absorbiert Licht aller Wellenlängen. Die Haut hat eine blaue Farbe für die Sichtbarkeit und die Vene ist rot.
Das menschliche Gehirn vergleicht die Farbe eines Blutgefäßes mit einem warmen Hautton, der zu Blau führt.
Blut einer anderen Farbe in verschiedenen Lebewesen
Nicht alle lebenden Organismen haben rotes Blut.
Das Protein, das beim Menschen diese Farbe verleiht, ist Hämoglobin, das im Hämoglobin enthalten ist. Andere Lebewesen haben andere fetthaltige Proteine anstelle von Hämoglobin.
Die häufigsten Farbtöne neben Rot sind:
- Blau. Krebstiere, Spinnen, Weichtiere, Tintenfische und Tintenfische können sich dieser Farbe rühmen. Und blaues Blut ist für diese Kreaturen von großer Bedeutung, da es mit wichtigen Elementen gefüllt ist. Anstelle von Hämoglobin enthält es Hämocyanin, das Kupfer enthält.
- Violett. Diese Farbe kommt bei wirbellosen Meerestieren und einigen Weichtieren vor. Typischerweise ist dieses Blut nicht nur lila, sondern auch leicht rosa. Rosa Blut bei jungen Wirbellosen. In diesem Fall das Protein Hemerythrin.
- Grün. Gefunden in Anneliden und Blutegeln. Das Protein Chlorocruorin liegt nahe am Hämoglobin. Eisen ist in diesem Fall jedoch kein Oxid, sondern sauer.
Die Blutfarbe unterscheidet sich je nach dem darin enthaltenen Protein. Unabhängig von der Farbe des Blutes enthält es eine große Menge an Nährstoffen, die ein lebender Organismus benötigt. Das Pigment ist trotz seiner Vielfalt für jeden Organismus wichtig.
Warum sehen wir Venen bläulich blau, während Blut rot ist??
Es stellt sich heraus, dass dieses Problem bereits untersucht wurde. Und es wurde von deutschen Wissenschaftlern untersucht, die aufgrund ihrer Forschung drei Faktoren identifizierten: Warum sehen wir blaue Venen, weil das Blut scharlachrot ist?.
Wissenschaftler glauben, dass erstens Licht die Farbe von Blut absorbiert und zweitens Licht von der Haut reflektiert wird und drittens unser Gehirn Farben etwas anders wahrnimmt..
Die meisten "blauen" Venen befinden sich normalerweise auf heller Haut (hier stammt übrigens das Konzept des "blauen Blutes")..
Blut absorbiert Licht gut.
Wie funktioniert es im Allgemeinen? Die Farbe aller Lichtwellenlängen trifft auf die Haut. Rotes Licht mit einer längeren Wellenlänge dringt besser in das Gewebe ein. Ein weiterer Punkt: Die Gefäße reflektieren auch Licht. Und unser Auge sieht nur reflektiertes Licht von Geweben.
Befindet sich das Gefäß nahe der Hautoberfläche, absorbiert das Blut das gesamte blaue Licht im Gefäß und die rote Farbe wird reflektiert. Aus diesem Grund sieht das Schiff rot aus..
Wenn das Gefäß tiefer ist, kann das menschliche Auge den Unterschied in der Durchdringung mit rotem Licht feststellen..
Wenn das Gefäß noch tiefer ist, wird das gesamte Licht immer noch reflektiert. Dies geschieht jedoch, bevor das Licht das Gefäß erreicht, sodass wir nichts sehen können..
Im Allgemeinen reflektiert das Gefäß mehr Rot als Blau. Im Allgemeinen hätten wir die Venen lila sehen sollen, aber die Haut nimmt auch an der Lichtreflexion teil, sodass sie das Licht noch besser reflektiert als ein Gefäß. Und dann liegt es an unserem Gehirn: Es vergleicht Lila mit Rot, also beginnt es, es blau zu sehen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Licht unabhängig von der Farbe des Blutes die Wahrnehmung von Farbe beeinflusst. Die Reflexion von Licht wird auf unser Gehirn übertragen und nimmt dann die Farbe anders wahr. Das ist das ganze Geheimnis. Übrigens ist das Blut nicht rot, sondern dunkle Kirsche, aber das sind Details. Aus diesem Grund haben wir übrigens keine Möglichkeit, die Arterien zu sehen. Auch eine interessante Tatsache.
Warum ist menschliches Blut rot und Venen blau?
Ein kurzer Blick auf das Handgelenk reicht aus, um sofort zu verstehen, warum Menschen denken, ihr Blut sei blau. Aber wie wir wissen, ist dies ein Missverständnis. Warum ist das Blut jedoch rot, wenn unsere Venen blau aussehen? In diesem Artikel finden Sie die Antwort auf diese Frage sowie herauszufinden, wer blaues Blut durch die Venen fließt..
Menschliches Blut enthält Hämoglobin, ein komplexes eisenhaltiges Protein. Eisen reagiert mit Sauerstoff und verleiht dem Blut eine rote Farbe. Obwohl die Venen durch die Haut blau erscheinen, ist das Blut alles andere als blau. Der Grund, warum Venen blau erscheinen können, kann auf den Sauerstoffgehalt im Blut zurückzuführen sein.
Die Arterien transportieren sauerstoffreiches Blut vom Herzen zu Organen und Geweben. Das teilweise sauerstoffhaltige (sauerstofffreie) Blut kehrt über die Venen zum Herzen zurück. Es ist jedoch falsch zu glauben, dass die Venen blau sind, weil in ihnen sauerstofffreies Blut fließt. Das Blut im menschlichen Körper ist rot, egal wie sauerstoffreich es ist. Rottöne können sich jedoch ändern, wenn sich der Sauerstoffgehalt ändert. Wenn das Blut das Herz verlässt und mit Sauerstoff angereichert ist, wird es hellrot. Wenn Blut zum Herzen zurückkehrt, enthält es weniger Sauerstoff. Es ist immer noch rot, aber es wird einen dunkleren Farbton haben, und wenn Licht auf die Haut trifft, erscheinen uns die Venen blau.
Die meisten Tiere haben wie Menschen rotes Blut. Es gibt jedoch einige Ausnahmen. Einige Arten von Tintenfischen, Tintenfischen und Krebstieren haben blaues Blut. Ihr Blut enthält eine hohe Konzentration an Kupfer. Wenn Kupfer mit Sauerstoff gemischt wird, wird das Blut blau. Aber Blau und Rot sind nicht die einzig möglichen Farben für Blut bei Tieren. Skink-Eidechsen haben grünes Blut aufgrund der Ansammlung von Biliverdin. Biliverdin und Bilirubin sind Lebernebenprodukte, die auch im menschlichen Körper produziert werden. Beim Menschen werden Biliverdin und Bilirubin jedoch über das Verdauungssystem aus dem Körper ausgeschieden. Bei Skink-Eidechsen wird Biliverdin nicht ausgeschieden, so dass es sich im Körper ansammelt und das Blut grün macht.
Hinzugefügt: 13.04.18 08:10
Welche öffentlichen Orte sind während der Coronavirus-Pandemie am gefährlichsten??
Welche Farbe hat das Blut und die Venen einer Person??
Was Sie nicht im Netz finden können. Sogar die Frage nach der Farbe von Blut und Venen wird oft von Spekulationen und Fiktionen begleitet, obwohl die meisten Menschen die Antwort tatsächlich kennen. Ja, hier ist alles einfach - das Blut ist rot, nur in verschiedenen Farbtönen, abhängig von der Menge an Hämoglobin und der Sauerstoffanreicherung. Alles ist so, wie es Biologie und BJD in der Schule lehren: Arterielles Blut (sauerstoffreich, vom Herzen kommend) ist hellscharlachrot und venös (das den Organen Sauerstoff gegeben hat und zum Herzen zurückkehrt) dunkelrot (burgund). Die Venen, die unter der Haut sichtbar sind, sind ebenfalls rot, wenn Blut durch sie fließt. Immerhin sind die Blutgefäße selbst ziemlich transparent. Dennoch haben viele Menschen Fragen wie "Warum kommt Blut in verschiedenen Farben und wovon hängt es ab?" und "Warum sind die Adern blau oder blau?".
Was bestimmt die Farbe des Blutes??
Die rote Farbe des Blutes kann verschiedene Schattierungen haben. Sauerstoffträger, dh rote Blutkörperchen (rote Blutkörperchen), haben je nach Hämoglobin, einem eisenhaltigen Protein, das sich an Sauerstoff und Kohlendioxid binden kann, um sie an den richtigen Ort zu transportieren, einen Rotton. Je mehr Sauerstoffmoleküle mit Hämoglobin kombiniert werden, desto leuchtend rot ist das Blut. Deshalb ist arterielles Blut, das nur mit Sauerstoff angereichert wurde, so hellrot. Nach der Freisetzung von Sauerstoff in die Körperzellen ändert sich die Farbe des Blutes zu dunkelrot (Burgund) - dieses Blut wird als venös bezeichnet.
Natürlich enthält das Blut neben roten Blutkörperchen noch andere Zellen. Dies sind auch Leukozyten (weiße Blutkörperchen) und Blutplättchen. Aber sie sind im Vergleich zu roten Blutkörperchen nicht in einer so signifikanten Menge vorhanden, dass sie die Farbe des Blutes beeinflussen..
Blutfarbe mit Anämie und Zyanose
Bei Anämie (nicht genügend Hämoglobin oder rote Blutkörperchen) kann gesagt werden, dass das Blut eine blassere rote Farbe hat, obwohl dies nur für einen Spezialisten unter dem Mikroskop sichtbar ist. Dies liegt daran, dass die roten Blutkörperchen kleiner und blasser erscheinen, wenn Hämoglobin nicht an Sauerstoff gebunden ist..
Wenn das Blut aus gesundheitlichen Gründen nicht genügend Sauerstoff enthält und nur wenig davon enthält, spricht man von Zyanose (Zyanose). Das heißt, es gibt Hämoglobin im Blut, aber es ist nicht mit Sauerstoff verbunden. Eine Manifestation der Zyanose ist der Erwerb einer bläulichen Färbung durch Haut und Schleimhäute. Gleichzeitig bleibt das Blut rot, aber selbst das arterielle Blut hat eine ähnliche Farbe wie venöses Blut bei einem gesunden Menschen - mit einem blauen Farbton. Die Haut, unter der die Gefäße verlaufen und die unter normalen Bedingungen helles, sauerstoffreiches, scharlachrotes Blut transportieren, wird nach außen blau.
Bei Anämie sind die Symptome einer Zyanose möglicherweise nicht einmal sichtbar, da zu wenig Hämoglobin vorhanden ist, um die Farbe der Haut und der Schleimhäute zu beeinflussen, und sie sind nur blass. In diesem Fall beginnt sich eine äußere Zyanose erst zu manifestieren, wenn die Menge an reduziertem (ohne Sauerstoff) Hämoglobin mehr als die Hälfte seiner Gesamtmenge beträgt.
Warum sind Venen blau und nicht rot?
Tatsächlich haben die Venen natürlich keine blaue Farbe, obwohl sie dunkles burgunderrotes Blut tragen, im Gegensatz zu den hellscharlachroten Arterien. Sie sind rot wie die Farbe des Blutes, das durch sie fließt. Und glauben Sie nicht an die Theorie, die im Internet zu finden ist, dass das Blut tatsächlich blau durch die Gefäße fließt, und wenn es geschnitten wird und mit Luft in Kontakt kommt, wird es sofort rot - das ist nicht so. Das Blut ist immer rot und warum ist es oben im Artikel beschrieben.
Venen erscheinen uns nur blau. Dies liegt an den Gesetzen der Physik über Lichtreflexion und unsere Wahrnehmung. Wenn ein Lichtstrahl auf den Körper trifft, schlägt die Haut einen Teil aller Wellen ab und sieht daher je nach Melanin leicht oder gut aus. Aber es passiert das blaue Spektrum schlechter als das rote. Aber die Vene selbst oder vielmehr das Blut absorbiert Licht aller Wellenlängen (aber weniger im roten Teil des Spektrums). Das heißt, es stellt sich heraus, dass die Haut uns eine blaue Farbe für die Sichtbarkeit gibt und die Vene selbst - rot. Interessanterweise reflektiert die Vene sogar etwas mehr Rot als die Haut des blauen Lichtspektrums. Aber warum sehen wir dann Adern blau oder blau? Und der Grund liegt tatsächlich in unserer Wahrnehmung - das Gehirn vergleicht die Farbe des Blutgefäßes mit dem hellen und warmen Hautton und zeigt uns am Ende blau.
Warum können wir keine anderen Gefäße sehen, durch die Blut fließt? ?
Befindet sich ein Blutgefäß näher als 0,5 mm an der Hautoberfläche, absorbiert es im Allgemeinen fast das gesamte blaue Licht und schlägt viel mehr Rot ab - die Haut sieht gesund rosa (rötlich) aus. Wenn das Gefäß viel tiefer als 0,5 mm ist, ist es einfach nicht sichtbar, weil das Licht es nicht erreicht. Daher stellt sich heraus, dass wir Venen sehen, die sich ungefähr in einem Abstand von 0,5 mm von der Hautoberfläche befinden, und warum sie blau sind, wurde bereits oben beschrieben.
Warum wir keine Arterien unter der Haut sehen können?
Tatsächlich befinden sich ungefähr zwei Drittel des Blutvolumens permanent in den Venen, daher sind sie größer als andere Gefäße. Darüber hinaus haben Arterien eine viel dickere Wand als Venen, da sie mehr Druck aushalten müssen, was auch verhindert, dass sie ausreichend transparent sind. Aber selbst wenn die Arterien unter der Haut sowie einige Venen sichtbar wären, wird angenommen, dass sie ungefähr die gleiche Farbe haben würden, obwohl das Blut heller durch sie fließt.
Was ist die wahre Farbe der Vene??
Wenn Sie jemals Fleisch gekocht haben, kennen Sie wahrscheinlich bereits die Antwort auf diese Frage. Leere Blutgefäße sind rotbraun gefärbt. Es gibt nicht viele Farbunterschiede zwischen Arterien und Venen. Sie unterscheiden sich hauptsächlich im Querschnitt. Die Arterien sind dickwandig und muskulös, und die Venen sind dünnwandig.
Blaues Blut
Was die Aristokraten betrifft, so erschien der Ausdruck "blaues Blut" aufgrund der Blässe ihrer Haut. Bis zum zwanzigsten Jahrhundert war das Bräunen nicht in Mode, und die Aristokraten selbst, insbesondere die Frauen, versteckten sich vor der Sonne, was die Haut vor vorzeitiger Hautalterung bewahrte und ihrem Status entsprechend aussah, dh sie unterschieden sich von den Leibeigenen, die den ganzen Tag in der Sonne „pflügten“. Jetzt verstehen wir, dass eine blasse Hautfarbe mit einem blauen Farbton tatsächlich ein Zeichen für eine geringere Gesundheit ist..
Wissenschaftler behaupten aber auch, dass es auf der Welt etwa 7.000 Menschen gibt, deren Blut einen blauen Farbton hat. Sie werden Kyanetik genannt (aus dem Lateinischen Cyanea - Blau). Der Grund dafür ist nicht das Hämoglobin. In ihnen enthält dieses Protein mehr Kupfer als Eisen, das während der Oxidation einen blauen Farbton anstelle des für uns üblichen Rotes annimmt. Diese Menschen gelten als resistenter gegen viele Krankheiten und sogar Verletzungen, da sie sagen, dass ihr Blut um ein Vielfaches schneller gerinnt und nicht viele Infektionen erleidet. Darüber hinaus gibt es verschiedene Theorien über den Ursprung der Kyanetik, einschließlich der Tatsache, dass sie Nachkommen von Außerirdischen sind. Es gibt nicht viele Informationen über sie im Netzwerk, aber es gibt Artikel aus ausländischen Publikationen, in denen die Geburt solcher Kinder durch den Missbrauch embryonaler Medikamente lange vor der Empfängnis erklärt wird. Wie sie sagen: "Rauchen Sie nicht, Mädchen, die Kinder werden grün sein!", Aber das Verhütungsmittel kommt blau heraus (was die Farbe des Blutes bedeutet).
Warum sind Venen blau, wenn Blut rot ist?
Das Blut ist rot und jeder Chirurg wird Ihnen sagen, dass auch die Venen rot sind..
Aber wenn wir auf unsere Haut schauen, leuchten sie blau. Warum passiert dies? David Irving von der University of Technology Sydney beantwortete diese Frage an The Conversation. Er erklärte, dass eine solche Nichtübereinstimmung das Ergebnis mehrerer Faktoren ist, die gleichzeitig wirken. Die Venen erscheinen aufgrund des menschlichen Sehens, der Art und Weise, wie Licht von der Haut reflektiert und absorbiert wird, und bestimmter Eigenschaften des Blutes blau.
Unterschiedliche Lichtwellen haben unterschiedliche Wellenlängen. Rottöne sind am längsten (ca. 700 nm), Violett am kürzesten (ca. 400 nm), der Rest befindet sich zwischen ihnen. Eine Person nimmt die Farbe von etwas wahr, wenn diese Wellen (einschließlich der von einer Oberfläche reflektierten) ihre Sehorgane erreichen. Das Licht, das auf die Haut trifft, ist im Grunde weiß, eine Mischung aller sichtbaren Lichtwellen. Aufgrund ihrer Länge werden rote Wellen nicht so stark von der Haut reflektiert, dass sie in sie eindringen können - in einem Abstand von 5 bis 10 mm, der die meisten Venen erreicht. In den Venen fließt jedoch Blut, und das Blut enthält Hämoglobin, dessen Eigenschaft die Absorption von rotem Licht ist. Das Hämoglobin-Experiment kann zu Hause durchgeführt werden. Wenn Sie auf Ihrer Hand rot leuchten, bemerken Sie möglicherweise dunkle Linien, an denen die Venen vorbeiziehen.
Blaues Licht wird leicht reflektiert und gestreut und dringt kaum in die Haut ein. Wenn Sie auf Ihrer Hand blau leuchten, sind die Venen kaum sichtbar. Wenn die Haut mit weißem - normalem - Licht beleuchtet wird, wird das Blau in den Venen reflektiert und das Rot wird absorbiert, sodass die Venen blau erscheinen. Daher kam das Konzept des "blauen Blutes" von - die Aristokraten waren im Gegensatz zu den Arbeitern, die auf der Straße arbeiteten, nicht gebräunt, und blaue Adern waren besonders auf der blassen Haut der Herzoginnen und Grafen bemerkbar.
Fehler im Text gefunden? Wählen Sie es aus und drücken Sie Strg + Eingabetaste
Drei Faktoren, warum Venen blau sind
Das durch die Vene fließende Blut enthält Kohlendioxid. Beim Mischen mit anderen Komponenten trägt es zum Erscheinungsbild eines dunklen Farbtons bei. Es wird angenommen, dass dies der Hauptgrund ist, warum die Venen blau sind. Sekundäre Ätiologien umfassen die individuellen Eigenschaften der Epidermis und der Gefäßwände, die Absorption von niederfrequentem Licht durch die Fettschicht, was zur Reflexion der blauen Welle führt.
Oszillierende Bewegung
Jede Lichtwelle zeichnet sich durch eine bestimmte Länge aus (rot - 700 Nanometer, violett - 400). Die menschliche Wahrnehmung von Farbe tritt auf, wenn Schwingungsbewegungen die Sehorgane erreichen. Licht, das auf die Haut trifft, wird als eine Reihe sichtbarer Wellen betrachtet.
Rote Schwingungsbewegungen werden aufgrund ihrer Länge schlecht reflektiert, dringen aber um 5-10 mm in die Haut ein. Da Blut in den Gefäßen fließt, in denen Hämoglobin vorhanden ist, werden rote Strahlen absorbiert. Sie können ein Experiment durchführen:
- Beobachten Sie eine Hand mit einem roten Laser und beobachten Sie, ob dunkle Stellen an Stellen auftreten, an denen Venen verlaufen.
- blaue Strahlen werden leicht reflektiert und gestreut, dringen jedoch nicht in die Epidermis ein.
Die Venen sind unter blauer Laserbeleuchtung nicht sichtbar. Wenn Sie auf der Haut weiß leuchten, wird Blau im Venenbereich reflektiert und Rot wird absorbiert.
Beschreibung der Faktoren
Deutsche Wissenschaftler haben drei Faktoren identifiziert, die die blaue Farbe einer Vene bestimmen: Absorption von Licht durch Blut, Reflexion von der Epidermis und Wahrnehmung durch die Sehorgane.
Die maximale Blautönung der Venen wird bei heller Haut beobachtet, was mit einer schwachen Absorption von Wellen verbunden ist. Blut nimmt im Gegensatz zur Epidermis kurze und mittlere Schwingungsbewegungen gut wahr.
Warum ist Blut rot und Venen erscheinen blau?
Venöses Blut enthält im Gegensatz zu arteriellem Blut ziemlich viel Sauerstoff und hat daher eine dunkle Kirsche, fast schwarze Farbe. Solche dunklen Objekte erscheinen blau oder cyan, wenn sie durch einen rosa-weißlichen "Filter" betrachtet werden. Die Haut, die Muskeln und die Wände der Vene selbst wirken auch als Lichtfilter. Dieser Effekt ist mit der Absorption und Streuung von Licht in durchscheinenden (wolkigen) Umgebungen verbunden. Aus demselben Grund erklärt sich die violette Farbe des blauen Flecks, die blaue Farbe eines mit schwarzer Tinte hergestellten Tattoos, "blau" auf den Wangen einer sorgfältig rasierten Brünette und sogar blaue Augen..
Jeder weiß, dass Blut rot ist. Warum sind die Venen am menschlichen Körper grünlich? Persönlich wurde ich interessiert und suchte nach einer Antwort bei einem mir bekannten Arzt. Der Arzt antwortete, dass die Venen tatsächlich auch rot sind. Warum erscheinen sie uns grün? Es hängt alles von der Dichte der Haut und den Eigenschaften der Venen ab. Wissenschaftler behaupten, dass Venen aufgrund des menschlichen Sehens, der Art und Weise, wie Licht von der Haut reflektiert und absorbiert wird, und bestimmter Eigenschaften von Blut blau oder grün erscheinen..
Blut enthält auch Hämoglobin, das rotes Licht absorbiert. Wir sind wie normale Menschen, wir können nur raten.
Warum sind Venen blau, wenn Blut rot ist??
Der bläuliche oder grünliche Schimmer der Venen ist auf die Art und Weise zurückzuführen, wie Licht durch die Hautschichten und das Unterhautfett wandert. Wenn wir auf unseren Arm oder unser Bein schauen, sehen wir das Bild, das uns das vom Gewebe reflektierte Licht gibt.
Im Gegensatz zu Blut lässt die Haut Licht jeder Wellenlänge schwach durch. Rote Lichtwellen dringen jedoch besser in das Gewebe ein als blaue. Blut absorbiert blaues und violettes Licht leichter, was erklärt, warum wir es rot sehen. Wenn sich ein Blutgefäß nahe der Hautoberfläche befindet, wird fast das gesamte blaue Licht vom Blut absorbiert und ein Teil des roten Lichts reflektiert. Infolgedessen können wir ein rotes Blutgefäß unter der Haut sehen..
Wenn das Gefäß in einer Tiefe von 0,5 mm oder mehr unter der Haut liegt, ist das Verhältnis der von ihm absorbierten Menge an rotem und blauem Licht unterschiedlich - ungefähr zwei bis drei. Auf diese Weise erscheint das blaue Licht stärker. Im Idealfall würden wir Venen lila sehen, aber dies ist nicht der Fall, da die Haut rotes Licht besser reflektiert als Blutgefäße. Und aufgrund der relativen Wahrnehmung von Farbe, dh wie wir bestimmte Farben im Verhältnis zu anderen in der Nähe befindlichen wahrnehmen, erscheinen Venen blau oder blau. Darüber hinaus haben Venen dünnere Wände und befinden sich näher an der Hautoberfläche, sodass wir sie tatsächlich sehen können. Und die tiefer liegenden Blutgefäße können vom menschlichen Auge nicht gesehen werden, da das Licht lange vor Erreichen des Gefäßes reflektiert wird..