Preise in Online-Apotheken:
Mildronat ist ein Medikament mit kardioprotektiver, antianginaler, antihypoxischer und angioprotektiver Wirkung. Verbessert den Stoffwechsel und die Energieversorgung des Gewebes.
Form und Zusammensetzung freigeben
Mildronate ist in folgenden Formen erhältlich:
- Kapseln: hartgelatineartig, Größe Nr. 1 und Nr. 00, weiß, mit Inhalt in Form eines weißen kristallinen, hygroskopischen Pulvers mit geringem Geruch (10 Stück in Blasen, 4 oder 6 Packungen in einem Karton);
- Injektionslösung: farblos, transparent (in 5 ml Ampullen, in einer Kunststoffzellenverpackung 5 Ampullen, in einem Karton 2 Kunststoffverpackungen).
Der Wirkstoff ist Meldoniumdihydrat (250 mg oder 500 mg in 1 Kapsel, 100 mg in 1 ml Lösung).
Hilfskomponenten von Kapseln: kolloidales Siliziumdioxid, Kartoffelstärke, Calciumstearat.
Kapselhüllenzusammensetzung: Gelatine und Titandioxid.
Hilfskomponenten der Injektionslösung: destilliertes Wasser.
Anwendungshinweise
- Komplexe Therapie bei chronischer Herzinsuffizienz und koronarer Herzkrankheit (Myokardinfarkt, Angina pectoris);
- Komplexe Therapie chronischer und akuter Erkrankungen des Gehirnkreislaufs (zerebrovaskuläre Insuffizienz, Schlaganfälle);
- Entzugssymptome bei chronischem Alkoholismus (in Kombination mit einer spezifischen Behandlung von Alkoholismus);
- Retinopathie verschiedener Herkunft (hypertensiv, diabetisch);
- Netzhautblutungen, Hämophthalmus;
- Netzhautvenenthrombose;
- Verminderte Leistung.
Kontraindikationen
Gegenanzeigen für die Verwendung des Arzneimittels sind die folgenden Krankheiten und Zustände:
- Erhöhter Hirndruck (auch bei intrakraniellen Tumoren und beeinträchtigtem venösen Abfluss);
- Die Zeit der Schwangerschaft und Stillzeit;
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren (die Sicherheit und Wirksamkeit des Arzneimittels wurden nicht nachgewiesen);
- Erhöhte individuelle Empfindlichkeit gegenüber den Haupt- oder Hilfskomponenten.
Mildronat wird Patienten mit Leber- und / oder Nierenerkrankungen mit Vorsicht verschrieben.
Art der Verabreichung und Dosierung
Die Kapseln sind zur oralen Verabreichung bestimmt. Die Lösung wird intravenös oder parabulbar verabreicht. Aufgrund der Möglichkeit einer Erregungsentwicklung wird empfohlen, Mildronate in der ersten Tageshälfte anzuwenden. Bei mehrmaliger Einnahme sollte die letzte Dosis spätestens nach 17 Stunden eingenommen oder verabreicht werden.
- Komplexe Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen: 0,5-1 g pro Tag oral oder intravenös, die Anwendungshäufigkeit beträgt 1-2 mal täglich. Die Behandlungsdauer beträgt 4 bis 6 Wochen;
- Zerebrale Durchblutungsstörungen: in der akuten Phase - 0,5 g intravenös einmal täglich über 10 Tage, in der subakuten Phase und bei chronischen Störungen - intern im Rahmen einer komplexen Therapie in einer Tagesdosis von 0,5-1 g einmal oder aufgeteilt in 2 Dosen... Die allgemeine Behandlungsdauer beträgt 4-6 Wochen. Nach Rücksprache mit einem Arzt sind wiederholte Kurse möglich (in der Regel 2-3 mal im Jahr);
- Dyshormonale Kardiomyopathie: innen 0,5 g pro Tag. Die Behandlungsdauer beträgt 12 Tage;
- Entzugssymptome bei chronischem Alkoholismus: 0,5 g 4-mal täglich oral oder 2-mal täglich intravenös. Die Behandlungsdauer beträgt 7-10 Tage;
- Gefäßpathologie und degenerative Erkrankungen der Netzhaut: 0,5 ml parabulbar für 10 Tage;
- Leistungsminderung, geistige und körperliche Aktivität: 0,5 g zweimal täglich oral oder einmal täglich intravenös. Die Behandlungsdauer beträgt 10-14 Tage. Ein zweiter Kurs ist in 2-3 Wochen möglich.
Sportlern wird empfohlen, Mildronate vor dem Training zweimal täglich in einer Dosis von 0,5 bis 1 g oral einzunehmen. In der Vorbereitungszeit wird das Medikament 14 bis 21 Tage und während des Wettbewerbszeitraums 10 bis 14 Tage lang eingenommen.
Nebenwirkungen
Während der Anwendung von Mildronate sind folgende Nebenwirkungen von Systemen und Organen möglich:
- Herz-Kreislauf-System: selten - Anstieg oder Abnahme des Blutdrucks, Tachykardie;
- Verdauungssystem: selten - dyspeptische Symptome;
- Zentralnervensystem: selten - erhöhte Erregbarkeit;
- Allergische Reaktionen: selten - Rötung, Schwellung, Juckreiz, Hautausschlag, Angioödem, Urtikaria;
- Andere: sehr selten - allgemeine Schwäche, Eosinophilie.
spezielle Anweisungen
Beim akuten Koronarsyndrom ist Mildronate kein First-Line-Medikament.
Bei längerer Anwendung des Arzneimittels bei Patienten mit chronischen Nieren- und Lebererkrankungen ist Vorsicht geboten.
Es liegen keine Daten zu den nachteiligen Auswirkungen von Mildronate auf die Fähigkeit zum Antrieb von Mechanismen und Fahrzeugen vor..
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Das Medikament verstärkt die Wirkung von Herzglykosiden, Antianginal- und einigen blutdrucksenkenden Medikamenten.
Mildronat kann gleichzeitig mit Thrombozytenaggregationshemmern und Antikoagulanzien, Antiarrhythmika, Antianginal- und Diuretika, verlängerten Formen von Nitraten sowie Bronchodilatatoren angewendet werden.
Mildronat wird zusammen mit Nifedipin, Nitroglycerin, peripheren Vasodilatatoren, Alpha-Blockern und blutdrucksenkenden Arzneimitteln aufgrund der möglichen Entwicklung einer arteriellen Hypotonie und einer moderaten Tachykardie mit Vorsicht verschrieben.
Lagerbedingungen
An einem trockenen Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C lagern. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Haltbarkeit - 4 Jahre.
Fehler im Text gefunden? Wählen Sie es aus und drücken Sie Strg + Eingabetaste.
Mildronate ® (Mildronate ®)
Aktive Substanz:
Inhalt
Pharmakologische Gruppe
Nosologische Klassifikation (ICD-10)
3D-Bilder
Komposition
Kapseln | 1 Kapseln. |
aktive Substanz: | |
Meldoniumdihydrat | 500 mg |
Hilfsstoffe: getrocknete Kartoffelstärke - 27,2 mg; Siliziumdioxid - 10,8 mg; Calciumstearat - 5,4 mg | |
Körper und Deckel: Titandioxid (E171) - 2%; Gelatine - 100%, |
Beschreibung der Darreichungsform
Hartgelatinekapseln Nr. 00, weißer Körper und Deckel.
Inhalt - weißes kristallines Pulver mit geringem Geruch. Das Pulver ist hygroskopisch.
pharmachologische Wirkung
Pharmakodynamik
Meldonium ist ein synthetisches Analogon von Gamma-Butyrobetain (GBB), einer Substanz, die in jeder Zelle des menschlichen Körpers vorkommt. Hemmt die Gamma-Butyrobetain-Hydroxinase, reduziert die Synthese von Carnitin und den Transport langkettiger Fettsäuren durch die Zellmembranen, verhindert die Akkumulation aktivierter Formen nichtoxidierter Fettsäuren in Zellen - Derivate von Acylcarnitin und Acyl-Coenzym A. Kardioprotektives Mittel, das den Myokardstoffwechsel normalisiert.
Unter Ischämiebedingungen stellt Meldonium das Gleichgewicht zwischen den Prozessen der Sauerstoffzufuhr und seinem Verbrauch in Zellen wieder her und verhindert eine Störung des ATP-Transports. Gleichzeitig wird die Glykolyse aktiviert, die ohne zusätzlichen Sauerstoffverbrauch abläuft. Infolge einer Abnahme der Carnitinkonzentration wird GBB intensiv synthetisiert, was vasodilatierende Eigenschaften aufweist. Der Wirkungsmechanismus bestimmt die Vielfalt seiner pharmakologischen Wirkungen: gesteigerte Effizienz, verminderte Symptome von geistigem und körperlichem Stress, Aktivierung des Gewebes und humorale Immunität, kardioprotektive Wirkung. Bei akuten ischämischen Schäden am Myokard verlangsamt Meldonium die Bildung der nekrotischen Zone und verkürzt die Rehabilitationszeit. Im Falle einer Herzinsuffizienz erhöht es die Kontraktilität des Myokards, erhöht die Belastungstoleranz und verringert die Häufigkeit von Angina-Attacken. Bei akuten und chronischen ischämischen Störungen des zerebralen Kreislaufs verbessert es die Durchblutung im ischämischen Fokus und fördert die Blutumverteilung zugunsten des ischämischen Bereichs. Wirksam bei vaskulärer und dystrophischer Pathologie der Fundusgefäße. Es ist auch gekennzeichnet durch eine tonisierende Wirkung auf das Zentralnervensystem, die Beseitigung von Funktionsstörungen des somatischen und autonomen Nervensystems bei Patienten mit chronischem Alkoholismus mit Entzugssyndrom.
Pharmakokinetik
Nach oraler Verabreichung wird das Arzneimittel schnell resorbiert, die Bioverfügbarkeit beträgt 78%. C.max im Blutplasma wird innerhalb von 1-2 Stunden nach der Einnahme erreicht. Es wird im Körper hauptsächlich in der Leber unter Bildung von 2 Hauptmetaboliten metabolisiert, die von den Nieren ausgeschieden werden. T.1/2 Bei oraler Einnahme beträgt die Dosis 3-6 Stunden.
Indikationen des Arzneimittels MILDRONAT ®
bei der komplexen Therapie von ischämischen Herzerkrankungen (Angina pectoris, Myokardinfarkt), chronischer Herzinsuffizienz und dyshormonaler Kardiomyopathie sowie bei der komplexen Therapie von subakuten und chronischen Störungen der Blutversorgung des Gehirns (nach einem Schlaganfall zerebrovaskuläre Insuffizienz);
verminderte Leistung, geistige und körperliche Überlastung (einschließlich Sportler);
Entzugssyndrom bei chronischem Alkoholismus (in Kombination mit einer spezifischen Therapie).
Kontraindikationen
Überempfindlichkeit gegen Meldonia oder einen anderen Bestandteil des Arzneimittels;
erhöhter ICP (mit beeinträchtigtem venösen Abfluss, intrakraniellen Tumoren);
Stillzeit;
Alter bis zu 18 Jahren (Wirksamkeit und Sicherheit wurden nicht nachgewiesen).
Vorsichtsmaßnahmen: Leber- und / oder Nierenerkrankungen.
Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit
Die Sicherheit der Anwendung des Arzneimittels während der Schwangerschaft wurde nicht nachgewiesen. Um mögliche nachteilige Auswirkungen auf den Fötus zu vermeiden, wird die Anwendung von MILDRONAT® während der Schwangerschaft nicht empfohlen..
Es ist nicht bekannt, ob Meldonium in die Muttermilch übergeht. Wenn für die Mutter eine Behandlung mit MILDRONAT ® erforderlich ist, wird das Stillen abgebrochen.
Nebenwirkungen
Selten - allergische Reaktionen (Rötung und Juckreiz der Haut, Hautausschlag, Urtikaria, Angioödem) sowie dyspeptische Symptome, Tachykardie, verminderter oder erhöhter Blutdruck, erhöhte Erregbarkeit.
Sehr selten - Eosinophilie, allgemeine Schwäche.
Interaktion
Verstärkt die Wirkung von Koronardilatanten, einigen blutdrucksenkenden Medikamenten und Herzglykosiden. Kann mit verlängerten Formen von Nitraten, anderen Antianginalmitteln, Antikoagulanzien, Thrombozytenaggregationshemmern, Antiarrhythmika, Diuretika und Bronchodilatatoren kombiniert werden.
Aufgrund der möglichen Entwicklung von Tachykardie und arterieller Hypotonie ist in Kombination mit Nitroglycerin (zur sublingualen Anwendung) und blutdrucksenkenden Arzneimitteln (insbesondere Alpha-Blockern und kurz wirkenden Formen von Nifedipin) Vorsicht geboten..
Art der Verabreichung und Dosierung
Im Zusammenhang mit der möglichen stimulierenden Wirkung wird empfohlen, das Medikament in der ersten Tageshälfte und spätestens 17 Stunden bei mehrmaliger Einnahme anzuwenden..
IHD (Angina pectoris, Myokardinfarkt), CHF und dyshormonale Kardiomyopathie. Im Rahmen einer komplexen Therapie 500 mg - 1 g pro Tag oral unter Verwendung der gesamten Dosis auf einmal oder durch zweimaliges Teilen. Die Behandlungsdauer beträgt 4-6 Wochen.
Dyshormonale Kardiomyopathie - im Rahmen einer komplexen Therapie 500 mg pro Tag. Die Behandlungsdauer beträgt 12 Tage.
Subakute und chronische Störungen der Blutversorgung des Gehirns (nach einem Schlaganfall zerebrovaskuläre Insuffizienz). Im Rahmen einer komplexen Therapie wird das Arzneimittel nach dem Ende der Injektionstherapie mit MILDRONAT ® weiterhin mit 500 mg - 1 g pro Tag oral eingenommen, wobei die gesamte Dosis auf einmal verwendet oder durch das 2-fache geteilt wird. Die Behandlungsdauer beträgt 4-6 Wochen.
Bei chronischen Erkrankungen - im Rahmen einer komplexen Therapie 500 mg oral pro Tag. Die allgemeine Behandlungsdauer beträgt 4-6 Wochen.
Wiederholte Kurse (normalerweise 2-3 mal im Jahr) sind nach Rücksprache mit einem Arzt möglich.
Verminderte Leistung; geistige und körperliche Überlastung (auch bei Sportlern). Erwachsene - innerhalb von 500 mg 2 mal täglich. Der Behandlungsverlauf beträgt 10-14 Tage. Falls erforderlich, wiederholen Sie die Behandlung nach 2-3 Wochen..
Sportler - 500 mg - 1 g oral 2 mal täglich vor dem Training. Die Dauer des Kurses in der Vorbereitungsphase beträgt 14-21 Tage, während des Wettbewerbszeitraums 10-14 Tage.
Entzugssyndrom bei chronischem Alkoholismus (in Kombination mit einer spezifischen Therapie). 500 mg 4 mal täglich. Der Behandlungsverlauf beträgt 7-10 Tage.
Überdosis
Symptome: Blutdruckabfall, begleitet von Kopfschmerzen, Tachykardie, Schwindel und allgemeiner Schwäche.
spezielle Anweisungen
Patienten mit chronischen Leber- und Nierenerkrankungen sollten bei längerer Anwendung des Arzneimittels vorsichtig sein.
Es liegen keine ausreichenden Daten zur Anwendung des Arzneimittels MILDRONAT ® bei Kindern unter 18 Jahren vor.
Einfluss auf die Fähigkeit, Fahrzeuge und Mechanismen zu fahren. Es gibt keine Hinweise auf eine nachteilige Auswirkung auf die Fähigkeit, ein Fahrzeug zu fahren und potenziell gefährliche Aktivitäten auszuführen, die eine erhöhte Konzentration der Aufmerksamkeit und die Geschwindigkeit psychomotorischer Reaktionen erfordern.
Freigabe Formular
Kapseln, 500 mg. 10 Kapseln. in einem Blisterstreifen aus PVC-Folie oder PVC-Folie mit PVDC-Beschichtung und Aluminiumfolie.
2 oder 6 Blasen werden in einen Karton gelegt. Auf der Verpackung kann ein Aufkleber angebracht werden, um die erste Öffnung zu steuern.
Hersteller
JSC "Grindeks". St. Krustpils 53, Riga, LV-1057, Lettland.
Tel.: 371 67083205; Fax: 371 67083505.
E-Mail: [email protected]
Organisation, die Ansprüche akzeptiert: LLC Grindeks Rus. 117556, Moskau, Varshavskoe sh., 74, Gebäude. 3, fl. fünf.
Tel.: (495) 771-65-05; Fax: (499) 610-39-63.
E-Mail: [email protected]
Abgabebedingungen aus Apotheken
Lagerbedingungen des Arzneimittels MILDRONAT ®
Von Kindern fern halten.
Haltbarkeit des Arzneimittels MILDRONAT ®
Nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum verwenden.
Mildronat ist ein Medikament für intensive körperliche Anstrengung
Indikationen
Mildronat ist ein Medikament für intensive körperliche Anstrengung
Jedes Organ in unserem Körper ist wichtig, jedes wird benötigt. Besonderes Augenmerk muss jedoch auf unseren "Motor" gelegt werden - das Herz. Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems sind heute in allen Ländern der Welt eine der Haupttodesursachen. Eine frühzeitige Diagnose, Vorbeugung von Krankheiten und die Behandlung von Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems können nicht nur Ihre Gesundheit, sondern auch Ihr Leben retten. Wenn die Indikationen eindeutig sind und der Arzt eine medikamentöse Behandlung verschreibt, handelt es sich höchstwahrscheinlich um Mildronat.
Abbildung 1 - Mildronat wird im Sport eingesetzt
Der Wirkstoff des Arzneimittels ist Meldonium. Es ist ziemlich erfolgreich und weit verbreitet in den Schemata der kombinierten Therapie von Schlaganfall, zerebraler Blutversorgung, Ischämie: Angina pectoris, Myokardinfarkt. Darüber hinaus verlangsamt Meldonium bei akuten Verletzungen des Herzmuskels das Wachstum nekrotischer Gewebe und verkürzt die Zeit für die Rehabilitation des Myokards. In gleicher Weise wirkt das Medikament bei Ischämie des Gehirngewebes. Es optimiert die Mikrozirkulation zugunsten der von Ischämie am stärksten betroffenen Gewebestelle. Darüber hinaus lindert Mildronate die Folgen von Entzugssymptomen, die während der Behandlung der Alkoholabhängigkeit auftreten.
Mildronate wird auch zur Behandlung von Gefäßerkrankungen des Augapfels verwendet, die zu Augendystrophie führen.
Als Unterstützung ist das Medikament während Perioden erheblicher körperlicher Anstrengung anwendbar, da es den Toleranzbereich des Körpers für sie erweitert und das Gewebe mit Sauerstoff versorgt. So wurden Meldonium enthaltende Präparate von Athleten während der Wettkampf- und Außer-Wettkampf-Zeit genommen. Nach der Einführung eines Verbots des Drogenkonsums durch die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) im Jahr 2016 ist das Medikament jedoch für Sportler verboten.
Mildronat ist ein Stoffwechselmedikament, das ein synthetisches Analogon von Gamma-Butyrobetain ist. Diese Substanz befindet sich in jeder Zelle des menschlichen Körpers. Das Medikament verbessert wiederum den Stoffwechsel und die Energieversorgung von Zellen und Geweben.
Mildronat wird verwendet als:
- kardioprotektiv;
- antihypoxisch (erhöht die Beständigkeit gegen Sauerstoffmangel);
- angioprotektiv (wirkt sich günstig auf die Gefäßwand und die Mikrozirkulation aus);
- Antianginalmittel (gegen Angina-Attacken).
So hilft Mildronate, die Leistung zu verbessern, die Schwere von Manifestationen geistiger, intellektueller und physischer Überlastung zu verringern, das Gewebe und die humorale Immunität zu aktivieren.
Indikationen
Alle Darreichungsformen (Kapseln, Tabletten, Injektionen) von Mildronate sind zur Behandlung von erwachsenen Patienten bestimmt. Der Arzt kann das Medikament in folgenden Fällen verschreiben:
- IHD (in Kombination mit anderen Medikamenten und Behandlungsmethoden);
- periphere arterielle Erkrankung;
- reduzierte Leistung;
- Enzephalopathie;
- körperliche Überlastung (auch im Sport);
- postoperative Zeit (um die Genesung des Körpers zu beschleunigen);
- chronische Herzinsuffizienz;
- Kardialgie (Schmerzen in der linken Brustseite) aufgrund einer dyshormonalen Myokardiopathie;
- Bronchialasthma;
- COPD;
- Alkoholentzug (als Ergänzung zur spezifischen Therapie);
- Schlaganfall.
Abbildung 2 - Das Medikament kann mit reduzierter Leistung verschrieben werden
Zusätzliche Indikationen für die Verwendung von Injektionen des Arzneimittels:
- Blutung in die Glaskörperhöhle (Hämophthalmus);
- Blutung in der Netzhaut des Auges;
- Thrombose und Verschluss der zentralen Netzhautvene oder ihrer Äste;
- Retinopathie unterschiedlicher Herkunft (z. B. hämorrhagisch oder diabetisch).
Kontraindikationen
Abbildung 3 - Für Kinder unter 18 Jahren ist die Einnahme von Mildronate kontraindiziert
Gegenanzeigen für die Ernennung von Mildronate (für alle Formen der Arzneimittelfreisetzung) sind:
- erhöhte individuelle Empfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff des Arzneimittels - Meldonia - oder einer der Hilfskomponenten des Arzneimittels;
- intrakranielle Hypertonie, einschließlich solcher, die durch intrakranielle Tumoren und einen beeinträchtigten venösen Abfluss verursacht werden;
- Kinder unter 18 Jahren;
- Schwangerschaft und Stillzeit.
Nebenwirkungen
Das Medikament Mildronate hat wie fast jedes Medikament Nebenwirkungen. Nach den Gebrauchsanweisungen kann Folgendes unterschieden werden:
- dyspeptische Symptome, die sich durch Aufstoßen, Übelkeit, Erbrechen, Sodbrennen, Blähungen und ein Gefühl der Magenfülle auch nach einer kleinen Portion Essen manifestieren;
- allergische Reaktionen (Rötung, Hautausschläge, Juckreiz und Angioödem);
- Tachykardie;
- Psychomotorische Agitation;
- Eosinophilie;
- allgemeine Schwäche;
- Änderungen der Blutdruckindikatoren.
Wie man Mildronate nimmt
Das Behandlungsschema sollte vom behandelnden Arzt unter Berücksichtigung der Schwere der Erkrankung und der Anamnese des Patienten festgelegt werden. Selbstmedikation kann den Zustand nur verschlimmern.
Abbildung 4 - Fragen Sie vor der Einnahme von Mildronate unbedingt Ihren Arzt!
Das Medikament wird mit 500-1000 mg pro Tag eingenommen. Der Empfang kann einmalig sein oder tagsüber in Termine unterteilt werden. Es ist erwähnenswert, dass Mildronate Übererregung hervorrufen kann. Daher wird empfohlen, es morgens und spätestens um 17:00 Uhr einzunehmen. In der Regel dauert ein Behandlungskurs 4 bis 6 Wochen.
Die Tabletten sollten ganz getrunken werden, ohne zu kauen oder auf andere Weise zu zerdrücken. Die Injektionen werden intravenös, parabulbar oder intramuskulär verabreicht. Darüber hinaus wird Mildronate getrennt von anderen Arzneimitteln intravenös verabreicht. Es muss nicht mit Natriumlösung verdünnt werden. Es wird nicht empfohlen, Mildronate intramuskulär zu injizieren, da Schmerzen auftreten oder eine allergische Reaktion auftreten kann.
Ischämie (Angina pectoris, Myokardinfarkt), chronische Herzinsuffizienz
Im Rahmen einer komplexen Therapie 0,5-1 g 1-2 mal / Tag
Kardialgie vor dem Hintergrund einer dyshormonalen Myokarddystrophie
250 mg 2 mal / Tag
Im Rahmen einer komplexen Therapie 0,5-1 g 1-2 mal / Tag
Chronische Störungen des Gehirnkreislaufs
2-3 mal im Jahr für 4-6 Wochen
Im Rahmen einer komplexen Therapie 500 mg / Tag
Körperliche und geistige Belastung und verminderte Leistung
500 mg 2 mal / Tag
Für Sportler vor dem Training
14-21 Tage während der Vorbereitungszeit und 10-14 Tage während des Wettbewerbs
0,5-1 g 2 mal / Tag
Chronischer Alkoholismus und Entzugserscheinungen
Im Rahmen einer komplexen Therapie 0,5 g 4 mal täglich
Am ersten Tag werden 0,5-1 g Lösung intravenös verabreicht. Dann wird der Patient auf Tabletten übertragen - 250 mg 2-mal täglich
Im Rahmen einer komplexen Therapie 1 Mal / Tag
Gefäßpathologien des Fundus
Retrobulbär oder subkonjunktival 0,5 ml
Wie von einem Arzt verschrieben
IV 0,5-1 g Lösung 1 Mal / Tag.
Es ist zu beachten, dass Mildronat mit folgenden Medikamenten kombiniert wird:
- Diuretika;
- Bronchodilatatoren;
- Thrombozytenaggregationshemmer;
- Antiarrhythmika;
- Antianginal-Medikamente.
In einigen Fällen sollte Mildronate aufgrund der erhöhten Wirkung und der möglichen Entwicklung einer mäßigen Tachykardie und einer Blutdrucksenkung mit Vorsicht angewendet werden:
- Herzglykoside;
- Betablocker;
- Medikamente, die den Blutdruck senken.
Für die Einnahme von Mildronate in Kombination mit Alkohol gibt es im Allgemeinen kein direktes Verbot. Die Kombination von Drogen- und alkoholischen Getränken kann jedoch Folgendes provozieren:
- Tachykardie;
- ausgeprägte allergische Reaktionen;
- starke Schwankungen der Blutdruckindikatoren;
- dyspeptische Symptome.
Das erhöhte Risiko für verschiedene Komplikationen und die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls der Krankheit legen nahe, dass Alkohol während der gesamten Behandlungsdauer ausgeschlossen werden sollte.
Mildronat während der Schwangerschaft und Stillzeit
Leider gibt es keine verlässlichen klinischen Daten zur Wirkung von Meldonium auf Schwangerschaft und fetale Entwicklung. Um eine schwangere Frau und eine stillende Mutter zu schützen, wird das Medikament daher während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht verschrieben..
Abbildung 5 - Aus Sicherheitsgründen während der Schwangerschaft wird Mildronate nicht verschrieben
Analoga
Mildronats Analoga: Vasopro, Vasonat, Metamax, Metonat, Trizipin, Mildrakor, Mildrocard, Cardionat, Melfor, Idrinol, Riboxin, Meldonium.
Mildronat wird oft mit Cardionat verglichen. Tatsache ist, dass diese Medikamente auf einem Wirkstoff basieren, daher haben beide Medikamente einen ähnlichen Wirkmechanismus. Sie unterscheiden sich jedoch im Preis und in der Form der Veröffentlichung. Sie finden Cardionat in der Apotheke nur in Form von 250 mg Kapseln und 500 mg / 5 ml Injektionslösung.
Abbildung 6 - Analoga von Mildronat
In der Liste der häufigsten Substitutionen von Mildronat durch ähnliche Arzneimittel erscheint Riboxin. Das Medikament ist ein Mittel der Stoffwechselwirkung, das heißt, es ist an biochemischen Reaktionen beteiligt. Es wirkt sich positiv auf die Stoffwechselprozesse im Herzmuskel aus und verbessert die Koronardurchblutung. Mildronat hat eine ähnliche Wirkung, ist jedoch selbst nicht in der Synthese anderer Substanzen enthalten. Daher hält die Wirkung von Mildronat länger an und sein Körper benötigt viel weniger als Riboxin. Als Ergebnis stellt sich heraus, dass die optimale Kombination von Medikamenten.
Wichtig! Die Entscheidung über die kombinierte Therapie oder den Ersatz von Mildronat durch ein Analogon trifft der behandelnde Arzt.
Wofür Mildronat hilft und wofür es verschrieben wird: Indikationen und Dosierung, Kontraindikationen und Nebenwirkungen
M Ildronat ist ein Medikament zur Wiederherstellung der körperlichen Funktionen des Körpers, zur Steigerung des Tonus, zur Korrektur der Arbeit des Herz-Kreislauf-Systems und zur Normalisierung des Zustands der Blutgefäße.
In der Praxis von Neurologen und Kardiologen wird es als wirksames Medikament zur Heilung von Notfällen (Herzinfarkt, Schlaganfall usw.) angesehen..
Die Anwendung ist im Rahmen der Prävention bei völlig gesunden Menschen möglich. Natürlich, ohne die Dosierung zu überschreiten und nach einem klaren Schema, in mehreren Gängen mit kurzen Pausen, um die Entwicklung von Nebenwirkungen zu verhindern.
Komposition
Das Arzneimittel basiert auf Mildoniumdihydrat. Diese Substanz ist aktiv und bestimmt das pharmakologische Potenzial des Arzneimittels..
Darüber hinaus können Hilfselemente in der Struktur des Arzneimittels unterschieden werden: Stärke, Siliziumdioxid und andere. Sie werden als Füllstoff verwendet, um Kapseln ein vollständiges Aussehen zu verleihen..
Darüber hinaus tragen sie zu einer besseren Assimilation der aktiven Komponente, Löslichkeit im Verdauungstrakt und Absorption bei.
Wovon hilft das Medikament?
Die positive Wirkung von Mildronat beruht auf der Fähigkeit, den Tonus des Gewebes und die Art seiner Durchblutung zu korrigieren.
Der Hauptwirkstoff ist ein synthetisches Analogon einer Verbindung, die in allen Geweben des menschlichen Körpers vorhanden ist. Daher kann es als qualitativer Ersatz für solche Stoffwechselstoffwechselprozesse dienen und zur raschen Wiederherstellung und Regeneration von Geweben sowie zur allgemeinen Verbesserung der Gesundheit beitragen..
Wenn wir genauer über positive Effekte sprechen:
Normalisierung der Leistung
Die verminderte Arbeitsfähigkeit ist das Ergebnis einer Abnahme des Tonus des Zentralnervensystems, eines hormonellen Ungleichgewichts und von Kreislaufstörungen in den Gehirnstrukturen. Viele Optionen.
Mildronat wird als Korrektor für Stoffwechselprozesse verschrieben, was eine systematische Wirkung auf alle Faktoren einer verminderten Leistung ermöglicht.
Nach einem kurzen Kurs stellen die Patienten eine Beschleunigung der geistigen Aktivität, weniger Müdigkeit, Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit und tägliche Aufgaben fest.
Anzeichen von Stress beseitigen
Sowohl körperlich als auch geistig. Fortsetzung der vorherigen positiven Maßnahme. Es manifestiert sich am deutlichsten bei Patienten mit chronischem Müdigkeitssyndrom.
Es ist sinnvoll, Mildronate systematisch in Kursen zu trinken, um das positive Ergebnis der Behandlung zu festigen.
Es ist möglich, als vorbeugende Maßnahme bei Personen zu verschreiben, die intensive körperliche oder geistige Arbeit verrichten, um den Tonus der Muskeln, des Herzens, der Blutgefäße, des Gehirns und des Zentralnervensystems im Allgemeinen aufrechtzuerhalten.
Stärkung der lokalen und allgemeinen Immunität
Die Verwendung des Medikaments ermöglicht es Ihnen, den Zustand der Abwehrkräfte des Körpers anzupassen.
Es wurde nachgewiesen, dass diejenigen, die Mildronate einnehmen, weniger wahrscheinlich an akuten Infektionen der Atemwege leiden, sich nach ARVI schneller erholen und im Verlauf dieser Krankheiten weniger anfällig für Vergiftungsprozesse sind..
Es ist jedoch unmöglich, Mildronate unkontrolliert anzuwenden, es ist mit Nebenwirkungen behaftet.
Herzschutz, kardioprotektive Wirkung
Einer der Schlüsselbereiche des Drogenkonsums. Das Medikament wird Patienten mit Erkrankungen der Herzstrukturen, einschließlich Erkrankungen der Herzkranzgefäße, nach einem Herzinfarkt mit Angina pectoris und anderen Phänomenen der gleichen Art verschrieben..
Mildronat wird auch aktiv zur schnellen Wiederherstellung der Herzaktivität bei Sportlern eingesetzt.
Reduzierung der Rehabilitationsbedingungen nach Notfällen
Dazu gehören Herzinfarkt, Schlaganfall, Krisen mit Bluthochdruck, Gefäßläsionen und andere gefährliche Phänomene..
Mildronat stabilisiert Stoffwechsel- und Regenerationsprozesse, hilft bei der Wiederherstellung der Integrität von Geweben und beschleunigt die lokale Durchblutung.
Die Verwendung des Arzneimittels kann jedoch nicht als universell angesehen werden, weshalb die Angemessenheit des Termins von einem Spezialisten bestimmt wird.
Akute ischämische Zustände
Im Falle einer Myokardischämie, eines Herzinfarkts bei dringender Anwendung, hilft Mildronate, den Bereich der Gewebenekrose zu reduzieren.
Stellt die normale Ernährung der Herzstrukturen wieder her, wodurch es möglich wird, den Heilungsprozess auch in den schwersten Fällen erheblich zu beschleunigen.
Mildronat wird im frühen und späten Stadium als Abhilfemaßnahme eingesetzt. Es ist sinnvoll, die Dosierung jederzeit zu ändern..
Darüber hinaus kann es parallel zu anderen schützenden und restaurativen Arzneimitteln wie Riboxin angewendet werden, wenn der Spezialist dies für angemessen hält..
Normalisierung der Gehirnzirkulation
Bei Patienten verschiedener Gruppen. Einschließlich Patienten mit Bluthochdruck, Schlaganfallüberlebenden und Enzephalopathie, unabhängig vom Typ.
Die Verwendung von Mildronate kann eine gute Unterstützung und Hilfe bei der Therapie sein und die notwendige Grundlage für eine qualitativ hochwertige Korrektur der Erkrankung schaffen..
Wiederherstellung der normalen Ernährung der Netzhaut
Das Medikament wird auch in der Augenheilkunde eingesetzt, um degenerative Prozesse auszusetzen. Was ist besonders wichtig für Patienten mit PWHM aufgrund von Myopie.
Es ist möglich, das Risiko der Bildung von perforierten Defekten auf der Netzhaut und ihrer weiteren Ablösung zu verringern.
Erhöhung des Tonus des Zentralnervensystems
Im Rahmen der allgemeinen Wirkung des Arzneimittels auf den Zustand des Zentralnervensystems und des Gehirns im Allgemeinen.
Teilweise Linderung der Entzugserscheinungen
Wiederherstellung der normalen Gesundheit im Rahmen von Entzugssymptomen bei chronischen Alkoholikern. Mildronat stoppt teilweise den Drang, Alkohol zu nehmen, stellt eine normale Position wieder her, beseitigt den "Entzug" und alle vegetativen Manifestationen des pathologischen Prozesses.
Die Qualität und Intensität der Wirkung variieren erheblich und hängen vom Alter des Alkoholkonsums und dem Grad des Alkoholismus ab.
Die positiven Auswirkungen der Verwendung von Mildronat liegen auf der Hand und aus diesem Grund wird das Medikament in verschiedenen Bereichen der Medizin so häufig eingesetzt..
Es ist wichtig, einige Punkte zu beachten:
- Das Medikament kann nicht ohne die Erlaubnis und direkte Verschreibung eines Arztes verwendet werden. Sie nehmen Mildronat-Kapseln nach einem gut etablierten Schema ein, um die richtige Wirkung zu erzielen und keine unerwünschten Phänomene hervorzurufen.
- Sie können ein Mittel nicht als Allheilmittel betrachten. Nicht in allen Fällen ist der Empfang im Allgemeinen akzeptabel. Auch hier müssen Sie die Machbarkeit und die Möglichkeit der Verwendung berücksichtigen.
- Wenn Nebenwirkungen auftreten, sollten Sie einen Arzt konsultieren, um das Regime zu überarbeiten oder das Medikament vollständig abzusetzen.
Anwendungshinweise
Eine ungefähre Liste der Zulassungsgründe ist in der Anmerkung zum Arzneimittel aufgeführt, wird jedoch nicht ausführlicher dargestellt:
- Mentaler Stress. Bei Patienten, die geistig täglich arbeiten. Besonders intensiv. Dies schließt Schüler, Studenten, Büroangestellte, Forscher, Lehrer und andere ein. Es gibt viele Möglichkeiten. Die Verwendung ist auch als Prophylaxe möglich, um übermäßige Ermüdung zu verhindern.
- Körperliche Belastung. Besonders für Personen, die mechanische Arbeiten ausführen. Es umfasst auch Amateur- und Profisportler. Mit Mildronate können Sie sich deutlich schneller erholen.
- Jüngste akute ischämische Notfälle. Zum Beispiel ein Herzinfarkt oder Schlaganfall. Das Medikament wird für einen hochwertigen Rehabilitationsprozess in einem System mit anderen Namen verwendet. Die pharmakologische Verträglichkeit muss jedoch berücksichtigt werden, dies kann nur ein Arzt mit ausreichenden Kenntnissen tun..
- Verminderte Immunität, häufige akute Infektionen der Atemwege. Dies ist keine Profilangabe für die Verwendung von Mildronate. Die Wirksamkeit des Arzneimittels bei der Wiederherstellung der körpereigenen Abwehrkräfte wurde jedoch nachgewiesen..
- Entzugssymptome bei Patienten, die regelmäßig Alkohol einnehmen. Ein Medikament wird in diesem Fall nicht ausreichen. Es ist möglich, ausschließlich im System mit anderen zu verwenden, einschließlich Entgiftung. Falls erforderlich, werden Verfahren durchgeführt, um die normale Herzfunktion und die Blutreinigung wiederherzustellen.
- Ischämische Krankheit. In jeder Phase: schnell oder chronisch aktuell.
- Akuter Herzinfarkt. Wie bereits erwähnt, hilft Mildronate, den pathologischen Zustand zu verlangsamen und das Volumen der Läsion zu verringern. Es ist sinnvoll, es als Rehabilitationsmaßnahme zu verwenden..
Der vollständige Algorithmus für die Erste Hilfe bei Myokardinfarkt wird in diesem Artikel beschrieben, und der Rehabilitationsprozess ist hier.
- Vaskuläre Demenz.
- Netzhautdystrophische Prozesse.
- Jegliche Leistungsminderung und die Fähigkeit, ihre eigenen Arbeitsfunktionen zu realisieren.
- Chronische Müdigkeit.
Die Liste ist unvollständig. Die Angemessenheit der Anwendung wird von einem Spezialisten für Nervenkrankheiten, Kardiologie, bestimmt. Die Therapie sollte unter strenger Aufsicht eines Arztes erfolgen.
Dosierungsschema und Zulassungsregeln
Im Zusammenhang mit der möglichen stimulierenden Wirkung sollte Mildronate morgens 20 bis 30 Minuten vor den Mahlzeiten eingenommen werden. Die Dosis wird vom behandelnden Arzt individuell für den Patienten ausgewählt.
Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit Durchschnittswerten gemäß den Gebrauchsanweisungen.
Indikation Dosierung Ischämische Herzkrankheit (Angina pectoris, Myokardinfarkt), chronische Herzinsuffizienz. 500 mg-1 g / Tag, Anwendungshäufigkeit 1-2 mal / Tag. Die Behandlungsdauer beträgt 4-6 Wochen. Dysgoromonale Kardiomyopathie 500 mg / Tag Kursdauer - 12 Tage. Die Zeit nach einem Schlaganfall, Herzinfarkt. 500 mg-1 g / Tag, Häufigkeit der Anwendung - 2 Mal / Tag. Die Behandlungsdauer beträgt 4-6 Wochen. Chronische Störungen des Gehirnkreislaufs (zerebrovaskuläre Insuffizienz, Enzephalopathie, Demenz). 500 mg / Tag. Kursdauer - 4-6 Wochen. Psychischer Stress, verminderte Leistung, chronisches Müdigkeitssyndrom. 500 mg 2 mal / Tag. Der Kurs dauert 10-14 Tage. Körperliche Belastung, Sport. 500 mg 2 mal / Tag. Kursdauer - 2-3 Wochen. Entzugssymptome (bei Patienten, die regelmäßig Alkohol trinken). 500 mg 4 mal / Tag. Der Behandlungsverlauf beträgt 7-10 Tage. Verminderte Immunität, akute Atemwegserkrankungen. Während der Krankheit 500 mg 3-mal täglich. Zulassungsdauer - 10-14 Tage. Kontraindikationen
Es gibt nicht viele Gründe, die Verwendung von Mildronate abzulehnen. Unter den möglichen:
- Chronischer Anstieg des Hirndrucks. Relativer Punkt, denn bei der Korrektur eines Zustands ist es durchaus akzeptabel, ein Medikament zu verschreiben.
- Individuelle Unverträglichkeit gegenüber den aktiven und anderen Komponenten. Eine allergische Reaktion auf das Medikament selbst ist möglich. In diesem Fall müssen Sie die Einnahme vollständig ablehnen.
Oder in der Struktur der polyvalenten Intoleranz. Dann ist es sinnvoll, den Zustand des Patienten sorgfältig zu überwachen. Mögliches spontanes Aussterben der Immunantwort auf einen Reiz.
- Schwangerschaft. Während der Schwangerschaft kann das Medikament nicht verschrieben werden.
- Stillzeit. Stillzeit. Vor dem Wechsel zu künstlichen Gemischen oder dem Ende der Frist.
- Alter unter 18 Jahren. Children Mildronate ist nicht zugeordnet, da noch keine Forschung in diesem Bereich durchgeführt wurde.
Darüber hinaus wird Personen mit eingeschränkter Nieren- und Leberfunktion empfohlen, das Arzneimittel mit Vorsicht einzunehmen, da die Metaboliten des Arzneimittels auf verschiedene Weise ausgeschieden werden..
Es gibt ein Minimum an Kontraindikationen, die jedoch unbedingt beachtet werden müssen.
Nebenwirkungen
- Allergische Reaktionen. Normalerweise von geringer Intensität. Juckreiz, Hautausschläge am Körper, Hände. In äußerst seltenen Fällen treten Quinckes Ödeme und gefährlichere Erkrankungen dieser Art bis hin zu einem anaphylaktischen Schock auf.
- Dyspepsie. Störungen des Verdauungstraktes. Sodbrennen, Aufstoßen, saurer Reflux (Reflux), Durchfall, Verstopfung, abwechselnde Stuhlstörungen, Probleme wie erhöhtes Darmgas.
- Tachykardie. Erhöhter Puls. Selten.
- Der Blutdruck steigt an. In der Regel ein Blutdruckanstieg für kurze Zeit. Es ist auch selten, was auch vom Hersteller des Arzneimittels vermerkt wird..
- Übermäßige Erregbarkeit durch Stimulation des Zentralnervensystems. Auch erhöhte motorische Aktivität.
- Die Schwäche.
- Von der Seite des Blutbildes ist eine Eosinophilie möglich.
Nebenwirkungen sind relativ selten. Nach dem Erkennen unerwünschter Ereignisse kann der Arzt das Medikament vollständig absagen oder eine abwartende Taktik wählen..
Oft verschwinden negative Anzeichen einige Tage nach Beginn der Einnahme des Medikaments von selbst.
Fassen wir zusammen
Mildronat-Tabletten helfen dabei, den Tonus des Zentralnervensystems wiederherzustellen, die Blutgefäße zu stärken, das Herz zu schützen, die Effizienz und frühere Aktivität wiederherzustellen.
Wird zur schnellen Genesung von Patienten nach Notfällen verwendet.
Dies ist jedoch kein Allheilmittel, Sie können das Mittel nicht gedankenlos einnehmen. Die Frage der Zweckmäßigkeit und im Allgemeinen der Möglichkeit, diesen Namen zu verwenden, entscheidet der Arzt.
Mildronat (Meldonium - Tabletten, Kapseln, Sirup, Injektionen) - Indikationen, Gebrauchsanweisung, Analoga, Bewertungen, Preis
Die Website bietet Hintergrundinformationen nur zu Informationszwecken. Die Diagnose und Behandlung von Krankheiten muss unter Aufsicht eines Spezialisten erfolgen. Alle Medikamente haben Kontraindikationen. Eine fachliche Beratung ist erforderlich!
Namen, Freisetzungsformen, Zusammensetzung und Dosierung von Mildronat
Derzeit ist Mildronate in drei Darreichungsformen erhältlich:
1. Kapseln zur oralen Verabreichung;
2. Sirup zur oralen Verabreichung;
3. Injektionslösung (intramuskulär, intravenös und parabulbar).Die Zusammensetzung aller drei Darreichungsformen von Mildronat enthält den gleichen Wirkstoff - Meldonium. Dieser Wirkstoff wird auch als Mildronat- oder Trimethylhydraziniumpropionatdihydrat bezeichnet. In einigen Gebrauchsanweisungen, die an das Arzneimittel gebunden sind, lautet der Name des Wirkstoffs (INN) Meldonium, in anderen - Mildronat und im dritten - Trimethylhydraziniumpropionatdihydrat. In allen Fällen handelt es sich jedoch um dieselbe Chemikalie, die mit unterschiedlichen Namen bezeichnet wird..
Mildronatkapseln enthalten Gelatine, Titandioxid, Siliziumdioxid, Calciumstearat und Kartoffelstärke als Hilfsstoffe. Die Injektionslösung enthält keine Hilfsstoffe, da sie nur Meldonium und gereinigtes Wasser enthält. Mildronatsirup enthält folgende Hilfsstoffe:
- Methylparahydroxybenzoat;
- Propylparahydroxybenzoat;
- Propylenglykol;
- Sorbit;
- Glycerin;
- Zitronensäure-Monohydrat;
- Kirschessenz;
- Allura Red Farbstoff (E129);
- Farbstoff Brilliant Black BN (E151);
- Gereinigtes Wasser.
Die Kapseln sind in zwei Dosierungen erhältlich - 250 mg und 500 mg Meldonium. Der Sirup enthält 250 mg Meldonium in 5 ml, dh er hat eine Konzentration von 50 mg / ml. Eine Injektionslösung enthält 100 mg Meldonium in 1 ml (100 mg / ml).Mildronatkapseln werden oft als Tabletten bezeichnet. Da das Arzneimittel jedoch keine solche Dosierungsform aufweist, bedeutet der Begriff "Pillen" eine Vielzahl von Mildronat zur oralen Verabreichung, und dies sind Kapseln. Daher sind in diesem Fall Kapseln = Tabletten. Um die erforderliche Dosierung von Kapseln anzuzeigen, werden normalerweise Kurznamen verwendet, wie z. B. Mildronate 250 und Mildronate 500, wobei die Anzahl der Dosis des Wirkstoffs entspricht. Um eine Lösung für die Injektion im Alltag zu bezeichnen, werden häufig kurze Namensformen verwendet, wie z. B. Mildronate-Injektionen und Mildronate-Ampullen.
Die therapeutische Wirkung von Mildronate
Mildronat verbessert den Stoffwechsel und die Energieversorgung des Gewebes und hat daher folgende therapeutische Wirkungen:
- Kardioprotektive Wirkung - Schutz der Herzzellen vor negativen Einflüssen und Verbesserung ihrer Lebensfähigkeit;
- Antianginale Wirkung - eine Verringerung des Sauerstoffbedarfs von Myokardzellen (aufgrund dieses Effekts reicht bereits eine geringe Menge Sauerstoff unter ischämischen Bedingungen für Myokardzellen aus, was die Schwere der Schmerzen verringert, die Häufigkeit von Angina-Anfällen verringert und die Toleranz gegenüber physischem und emotionalem Stress erhöht);
- Antihypoxische Wirkung - Verringerung der negativen Auswirkungen von Sauerstoffmangel;
- Angioprotektive Wirkung - Schutz und Gewährleistung der Unversehrtheit der Gefäßwände;
- Toning-Effekt.
Darüber hinaus erweitert Mildronate die Blutgefäße und normalisiert die zelluläre Verbindung der Immunität, wodurch die Resistenz des Körpers gegen Virusinfektionen erhöht wird.In Herzmuskel, Gehirn und Netzhaut verteilt Mildronate den Blutfluss neu und leitet ein größeres Blutvolumen in die Bereiche, in denen Sauerstoff fehlt, dh sie funktionieren unter ischämischen Bedingungen. Somit wird eine optimale Blutversorgung erreicht, bei der alle Bereiche eines Organs oder Gewebes, einschließlich derjenigen, die an Ischämie leiden, eine ausreichende Menge an Sauerstoff und Nährstoffen erhalten..
Bei erhöhter Belastung sorgt Mildronate für ein Gleichgewicht zwischen dem Sauerstoffbedarf der Zellen und ihrer tatsächlichen Blutversorgung, dh es schafft Funktionsbedingungen, unter denen immer genügend Sauerstoff vorhanden ist. Darüber hinaus beschleunigt Mildronate die Ausscheidung toxischer Stoffwechselprodukte aus Zellen und schützt sie vor Schäden.
Wenn Mildronate einige Stunden nach dem Myokardinfarkt angewendet wird, verlangsamt das Medikament die Bildung von Gewebenekrose-Zonen und verkürzt die Rehabilitationszeit erheblich. Bei ischämischer Herzkrankheit und Herzinsuffizienz erhöht Mildronate die Kraft von Myokardkontraktionen, verbessert die Belastungstoleranz und verringert die Häufigkeit von Angina-Attacken.
Bei akuten und chronischen Erkrankungen des Gehirnkreislaufs verbessert Mildronate die Blutversorgung des ischämischen Bereichs, dh des Sauerstoffmangels. Dieser Effekt wird durch die Umverteilung des Blutflusses zugunsten des sauerstoffarmen Bereichs des Gehirns erreicht..
Mit Alkoholentzug und bei Menschen mit Alkoholismus beseitigt Mildronate Funktionsstörungen im Nervensystem (lindert Zittern, normalisiert Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Reaktionsgeschwindigkeit usw.).
Vor dem Hintergrund des Drogenkonsums kann der Körper eines gesunden Menschen in kurzer Zeit hohen Belastungen standhalten und seine Energiereserven wiederherstellen. Darüber hinaus steigert Mildronate bei gesunden Menschen die Leistung und lindert Symptome von geistigem und körperlichem Stress.
Mildronat - Anwendungshinweise
Mildronate - Gebrauchsanweisung
Mildronat-Tabletten (Mildronate 250, Mildronate 500) und Sirup
Tabletten und Sirup müssen oral, vor den Mahlzeiten oder eine halbe Stunde nach den Mahlzeiten eingenommen werden. Da das Medikament psychomotorische Unruhe verursachen kann, sollten Tabletten und Sirup morgens eingenommen werden. Wenn es notwendig ist, Mildronate 2 - 3 Mal täglich einzunehmen, sollten die Empfänge so verteilt werden, dass letztere maximal um 17.00 Uhr fallen. Es wird nicht empfohlen, das Medikament später als 17.00 Uhr einzunehmen, da es für eine Person aufgrund psychomotorischer Erregung sehr schwierig sein wird, einzuschlafen. Wenn eine Person später als 24.00 Uhr nachts ins Bett geht, können Sie die letzte Einnahme von Mildronate auf einen späteren Zeitpunkt verschieben, jedoch so, dass nach der Einnahme der letzten Pille oder Sirup-Dosis mindestens 4-5 Stunden vor dem Schlafengehen verbleiben..
Die Tabletten müssen mit Wasser eingenommen und ganz geschluckt werden, ohne zu brechen, zu beißen oder auf andere Weise zu zerdrücken. Vor jedem Gebrauch sollte der Sirup mehrmals kräftig geschüttelt werden. Erst danach den Flaschenverschluss öffnen und die erforderliche Menge abmessen. Um die erforderliche Menge Sirup zu gießen, können Sie den Messlöffel in der Verpackung oder eine normale Spritze mit Teilungen ohne Nadel verwenden. Die erforderliche Menge Sirup wird in einen Löffel gegossen und getrunken. Die erforderliche Menge Sirup sollte in die Spritze gezogen und dann in einen kleinen Behälter, z. B. ein Glas usw., gegossen werden. Die Spritze und der Messlöffel sollten nach jedem Gebrauch mit sauberem Wasser gespült werden..
Wenn es aus irgendeinem Grund nicht möglich ist, eine Spritze oder einen speziellen Messlöffel zu verwenden, können Sie die erforderliche Sirupmenge anhand der folgenden Verhältnisse messen:
- Ein Teelöffel enthält 5 ml Flüssigkeit;
- Ein Dessertlöffel enthält 10 ml Flüssigkeit;
- Ein Esslöffel enthält 15 ml Flüssigkeit.
Das heißt, Sie können einfach einen Löffel nehmen, der die richtige Menge Sirup enthält, und ihn hineingießen..Die durchschnittlichen Dosierungen von Tabletten und Sirup von Mildronate sind gleich und betragen 2 bis 4 mal täglich 250 mg. Die spezifischen Dosierungen, die Häufigkeit der Verabreichung und die Dauer der Behandlung hängen jedoch von der Art der Krankheit oder des Zustands ab, für die Mildronat angewendet wird. Darüber hinaus sind alle diese Parameter für Kapseln und Sirup gleich. Die Wahl der Darreichungsform - Tabletten oder Sirup - erfolgt individuell, abhängig von den Eigenschaften des menschlichen Körpers und seinen Wünschen. Wenn es beispielsweise für eine Person schwierig ist, Kapseln zu schlucken, ist es besser, Mildronat in Form eines Sirups usw. einzunehmen..
Überlegen Sie, wie Sie Sirup und Kapseln bei verschiedenen Krankheiten und Zuständen einnehmen können.
Bei stabiler Angina pectoris wird empfohlen, Mildronate 250 mg (1 Tablette oder 5 ml Sirup) 3 bis 4 Tage lang dreimal täglich einzunehmen. Dann wird das Medikament in der gleichen Dosierung (250 mg 3-mal täglich) eingenommen, jedoch nicht jeden Tag, sondern nur 2-mal pro Woche, dh alle drei Tage. In diesem Modus (zweimal pro Woche) wird empfohlen, Mildronate 1 - 1,5 Monate lang zu trinken. Um die Wirkung zu verstärken und die deutlichsten klinischen Verbesserungen zu erzielen, wird empfohlen, Mildronate mit langwirksamen Nitraten wie Deponit, Cardiket, Mono Mac usw. zu kombinieren..
Bei instabiler Angina pectoris und frischem Myokardinfarkt am ersten Tag wird Mildronate in einer Menge von 500 bis 1000 mg intravenös verabreicht, und dann wird die Person zur Einnahme des Arzneimittels in Form von Tabletten oder Sirup überführt. Während der ersten 3 bis 4 Tage sollte das Arzneimittel zweimal täglich mit 250 mg (1 Tablette oder 5 ml Sirup) eingenommen werden. Dann wechseln sie alle drei Tage dreimal täglich, dh zweimal pro Woche, zu Mildronate 250 mg. Somit wird das Medikament 4 bis 6 Wochen lang eingenommen..
Bei akuter Insuffizienz des Herzkreislaufs im Spätinfarkt wird empfohlen, Mildronate 250 mg 2 mal täglich für 3 bis 6 Wochen einzunehmen. Während dieser Zeit ist Mildronate nichts anderes als ein Hilfsmittel, das ausschließlich im Rahmen einer komplexen Therapie angewendet werden sollte. Sie können andere Medikamente nicht durch Mildronate ersetzen. Wenn es aus irgendeinem Grund unmöglich ist, Mildronate einzunehmen, ist es durchaus möglich, darauf zu verzichten..
Bei Herzschmerzen vor dem Hintergrund einer dyshormonalen Myokarddystrophie sollte Mildronate 12 Tage lang zweimal täglich mit 250 mg (1 Tablette oder 5 ml Sirup) eingenommen werden.
Im Falle einer akuten Störung des Gehirnkreislaufs in den ersten 10 Tagen wird Mildronate intravenös verabreicht, und dann wird die Person zur oralen Einnahme des Arzneimittels in Form von Tabletten oder Sirup überführt. Mildronat sollte 4 bis 6 Wochen lang einmal täglich mit 500 mg (2 Tabletten oder 10 ml Sirup) oral eingenommen werden.
Bei chronischen Erkrankungen des Gehirnkreislaufs kann Mildronate 4 bis 6 Wochen lang 1 bis 3 Mal täglich mit 250 mg (1 Tablette oder 5 ml Sirup) oral eingenommen werden. Solche Therapiezyklen werden zwei- bis dreimal im Jahr wiederholt..
Bei allen oben genannten Verstößen gegen die Blutversorgung des Gehirns und bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann Mildronate zwei- bis dreimal täglich eingenommen werden, oder die gesamte Tagesdosis kann morgens auf einmal getrunken werden. Wenn beispielsweise angezeigt wird, dass Sie dreimal täglich 250 mg einnehmen müssen, können Sie morgens die gesamte Tagesdosis trinken - 750 mg Mildronat auf einmal.
Bei Asthma bronchiale und chronischer Bronchitis wird empfohlen, Mildronate im Rahmen einer komplexen Therapie 3 Wochen lang einmal täglich mit 250 mg (1 Tablette oder 5 ml Sirup) einzunehmen. Zusätzlich zu Mildronate sollte eine Person Bronchodilatatoren (z. B. Ventolin, Berotek usw.) und entzündungshemmende Medikamente (z. B. Intal, Flixotid, Pulmicort usw.) verwenden..
Bei chronischem Alkoholismus wird empfohlen, Mildronate 7 bis 10 Tage lang 4-mal täglich mit 500 mg (1 Tablette oder 10 ml Sirup) oral einzunehmen. Solche Therapiezyklen können regelmäßig wiederholt werden, wobei zwischen ihnen Intervalle von 1 bis 2 Monaten eingehalten werden..
Bei hohem physischen oder intellektuellen Stress oder für eine schnelle Genesung nach der Operation, auch für Sportler, wird empfohlen, Mildronate 250 mg (1 Tablette oder 5 ml Sirup) 10 bis 14 Tage lang viermal täglich einzunehmen. Solche Therapiezyklen können alle 2 bis 3 Wochen wiederholt werden..
Vor langen und intensiven Trainingseinheiten sowie Wettkämpfen wird den Athleten empfohlen, Mildronate 500 - 1000 mg (2 - 4 Tabletten oder 10 - 20 ml Sirup) zweimal täglich eine halbe Stunde vor dem Training einzunehmen. Dieser Kurs sollte während der Trainingszeit für 2 - 3 Wochen und während des Wettbewerbs für 10 - 14 Tage verwendet werden..
Bei neurozirkulatorischer Dystonie und Myokarddystrophie bei Jugendlichen im Alter von 12 bis 16 Jahren wird empfohlen, Mildronatsirup in einer Einzeldosis zu verwenden, die auf der Grundlage eines Verhältnisses von 12,5 bis 25 mg pro 1 kg Körpergewicht pro Tag, jedoch nicht mehr als 1000 mg berechnet wird. Die berechnete Tagesdosis wird in zwei gleiche Teile aufgeteilt und zweimal täglich eingenommen. Zum Beispiel hat ein Teenager ein Körpergewicht von 50 kg. Dies bedeutet, dass die tägliche Dosis von Mildronate für ihn 12,5 * 50 = 625 mg und 25 * 50 = 1250 mg beträgt, dh 625 - 1250 mg. Da die maximal zulässige Dosierung jedoch nicht mehr als 1000 mg beträgt, beträgt die tägliche Menge an Mildronat für einen Teenager mit einem Gewicht von 50 kg in der Realität 625 bis 1000 mg. Wir teilen die tägliche Menge des Arzneimittels durch 2 und erhalten: 625/2 = 312,5 mg und 1000/2 = 500 mg. Das heißt, ein Teenager mit einem Gewicht von 50 kg sollte zweimal täglich 312,5-500 mg Mildronatsirup erhalten.
Nachdem die Menge des Arzneimittels in mg erhalten wurde, muss es in ml umgewandelt werden, um zu wissen, wie viel Sirup ein Teenager gleichzeitig messen sollte. Diese Neuberechnung erfolgt unter Verwendung des Anteils:
250 mg in 5 ml (dies ist die vom Hersteller angegebene Konzentration);
312,5 mg in X ml;
X = 312,5 * 5/250 = 6,25 ml.Das heißt, 312,5 - 500 mg entsprechen 6,25 - 10 ml Sirup. Dies bedeutet, dass ein Teenager mit einem Gewicht von 50 kg zweimal täglich 6,25-10 ml Sirup einnehmen sollte..
Mit dem Anteil können Sie das Volumen von Millilitern Sirup berechnen, das eine beliebige Menge des Wirkstoffs enthält. Um dies zu tun, reicht es im angegebenen Verhältnis aus, einfach die Anzahl der mg anstelle von 312,5 mg zu ersetzen.
Die Anwendung von Mildronate bei Jugendlichen dauert 2 bis 6 Wochen.
Beim asthenischen Syndrom wird empfohlen, Mildronate 10 bis 14 Tage lang 4-mal täglich in Form eines Sirups von 250 mg (5 ml) oral einzunehmen. Bei Bedarf kann der Anwendungsverlauf nach 2 - 3 Wochen wiederholt werden..
Mildronat-Injektionen - Gebrauchsanweisung
Mildronatlösung kann intravenös, intramuskulär oder parabulbar verabreicht werden. Intravenöse Injektion bedeutet, dass die Lösung direkt in die Vene injiziert wird, dh sofort in den Blutkreislauf gelangt. Intramuskuläre Injektion bedeutet, dass die Lösung in die Dicke des Muskelgewebes injiziert wird, von wo aus sie langsam und allmählich in den systemischen Kreislauf aufgenommen wird. Parabulbäre Injektion bedeutet, dass die Lösung in das Gewebe des Auges injiziert wird. Dementsprechend werden intravenöse und intramuskuläre Injektionen zur Behandlung systemischer Erkrankungen und parabulbar eingesetzt - nur zur Behandlung von Augenerkrankungen..
Injektionslösung Mildronat ist in einer Einzelkonzentration von 100 ml / ml erhältlich und zur intravenösen, intramuskulären oder parabulbären Verabreichung vorgesehen. Das heißt, für jede Art von Injektion wird dieselbe Lösung verwendet..
Die Ampullen mit der Lösung sollten unmittelbar vor der Injektion geöffnet werden. Lagern Sie die offene Lösung nicht im Freien oder im Kühlschrank. Wenn die Ampulle mit der Lösung im Voraus geöffnet wurde und länger als 20 Minuten stand, kann ein solches Medikament nicht verwendet werden, es sollte weggeworfen und eine neue Ampulle geöffnet werden.
Vor dem Öffnen der Ampulle sollte die Lösung sorgfältig auf Trübung, Flocken und andere Einschlüsse untersucht werden. Wenn es welche gibt, kann die Lösung nicht verwendet werden. Für die Injektion können Sie nur eine saubere und vollständig transparente Lösung verwenden..
Die Injektionen müssen am Morgen erfolgen, da Mildronate eine aufregende Wirkung hat. Wenn Sie mehrere Injektionen pro Tag durchführen müssen, sollte die letzte mindestens 4-5 Stunden vor dem Schlafengehen erfolgen..
Intramuskuläre Injektionen können unabhängig zu Hause und intravenöse und parabulbäre Injektionen nur in einer Klinik oder einem Krankenhaus durchgeführt werden. Intravenöse Injektionen zu Hause können nur von einer qualifizierten Krankenschwester verabreicht werden.
Dosierungen und Regeln für die intramuskuläre und intravenöse Einführung von Mildronat
Die Dosierungen, die Häufigkeit der Injektionen und die Verwendungsdauer der Lösung zur intravenösen und intramuskulären Verabreichung von Mildronat sind gleich. Die Wahl der Injektionsmethode - intravenös oder intramuskulär - hängt hauptsächlich von der erforderlichen Geschwindigkeit ab, mit der eine klinische Wirkung erzielt werden kann.
Wenn es also notwendig ist, dass das Medikament schnell wirkt und die Wirkung innerhalb kurzer Zeit auftritt, wird die Lösung intravenös verabreicht. Dies ist normalerweise unter akuten Bedingungen erforderlich. Wenn es notwendig ist, eine Langzeitwirkung des Arzneimittels mit einer nicht sehr schnellen Entwicklung der klinischen Wirkung sicherzustellen, wird die Lösung intramuskulär verabreicht. Dies ist normalerweise bei der Behandlung chronischer Erkrankungen gerechtfertigt. Daher kann kurz zusammengefasst werden, dass intravenöse Injektionen bei akuten Zuständen und intramuskulär bei der Behandlung chronischer Krankheiten eingesetzt werden. Parabulbäre Injektionen werden nur zur Behandlung von Augenkrankheiten eingesetzt.
Die Standarddosis von Lösungen für intravenöse und intramuskuläre Injektionen beträgt 500 mg pro Tag (5 ml Lösung) und für parabulbar - 50 mg pro Tag (0,5 ml). Diese Dosierungen können jedoch in Abhängigkeit von der Schwere des Zustands der Person und der Art der Krankheit, für die das Arzneimittel verwendet wird, variieren. Berücksichtigen Sie die Dosierung, Häufigkeit und Dauer der intravenösen und intramuskulären Injektionen von Mildronate bei verschiedenen Krankheiten und Zuständen.
Bei instabiler Angina pectoris oder Myokardinfarkt sollte Mildronate mit 500 - 1000 mg (5 - 10 ml Lösung) pro Tag intravenös verabreicht werden. Diese Dosierung kann gleichzeitig eingegeben oder in zwei Teile geteilt werden. Das heißt, wenn eine Person Injektionen nicht gut verträgt, ist es besser, die gesamte Tagesdosis von 500 - 1000 mg auf einmal zu injizieren. Wenn eine Person normalerweise intravenöse Injektionen toleriert, ist es besser, die tägliche Dosis gleichmäßig auf 2 Teile aufzuteilen und zweimal täglich eine Lösung von 250-500 mg zu injizieren.
Injektionen sind nur für einen Tag erforderlich. Danach kann eine Person übertragen werden, um Mildronat in Form von Tabletten oder Sirup zu erhalten. Wenn eine Person jedoch aus irgendeinem Grund keine Pillen oder Sirup einnehmen kann oder ihre Wirksamkeit aufgrund von Erkrankungen des Verdauungstrakts gering ist, wird der weitere Behandlungsverlauf mit intramuskulären Injektionen fortgesetzt. In diesem Fall werden innerhalb von 4 bis 6 Wochen alle 3 Tage 500 bis 1000 mg pro Tag intramuskulär injiziert. Die tägliche Dosis kann auch gleichzeitig verabreicht oder in zwei Teile geteilt werden.
Bei chronischer Herzinsuffizienz wird Mildronate 1-mal täglich intravenös mit 500 - 1000 mg (5 - 10 ml Lösung) oder 2 - 14 Tage lang zweimal täglich intramuskulär mit 500 mg (5 ml Lösung) verabreicht. Nach Abschluss der intravenösen oder intramuskulären Injektionen wechseln sie für weitere 3 bis 4 Wochen zur Einnahme von Mildronate in Form von Tabletten oder Sirup.
In der akuten Phase zerebrovaskulärer Unfälle wird Mildronate 10 Tage lang einmal täglich mit 500 mg (5 ml) intravenös verabreicht. Danach wird die Person zur Einnahme des Arzneimittels in Form von Tabletten oder Sirup oder zu intramuskulären Injektionen überführt. Intramuskuläre Injektionen werden 2 bis 3 Wochen lang einmal täglich mit 500 mg (5 ml Lösung) durchgeführt.
Bei chronischen Erkrankungen des Gehirnkreislaufs kann Mildronat in Tablettenform eingenommen oder intramuskulär verabreicht werden. In solchen Fällen wird die Wahl der Methode zur Verwendung des Arzneimittels (Einnahme von Pillen oder intramuskulären Injektionen) von den persönlichen Vorlieben der Person sowie ihrem objektiven Zustand und der Fähigkeit des Körpers, Arzneimittel bei oraler Einnahme aufzunehmen, bestimmt. Wenn eine Person beispielsweise keine Pillen schlucken kann oder aufgrund von Erkrankungen des Verdauungstrakts schlecht resorbiert wird, sollten intramuskuläre Injektionen bevorzugt werden. Wenn es keine Hindernisse für die Einnahme von Pillen gibt, ist es besser, diese spezielle Methode zur Verwendung des Arzneimittels zu wählen..
Bei chronischen Erkrankungen des Gehirnkreislaufs ist es daher erforderlich, 500 mg (5 ml Lösung) Mildronat 1 bis 2 Wochen lang 1 Mal pro Tag intramuskulär zu injizieren. Der Therapieverlauf kann 2-3 mal im Jahr wiederholt werden..
Bei Herzschmerzen vor dem Hintergrund einer dyshormonalen Myokarddystrophie wird Mildronate 1-mal täglich intravenös mit 500 - 1000 mg (5 - 10 ml Lösung) oder 2-mal täglich intramuskulär mit 500 mg (5 ml Lösung) 10 - 14 Tage lang verabreicht... Bei unvollständigem Verschwinden der Schmerzen nach Abschluss der Mildronat-Injektionen wird das Medikament für weitere 12 Tage in Tablettenform verschrieben.
Bei geistiger und körperlicher Überlastung oder zur Beschleunigung der Rehabilitation nach Operationen kann Mildronate intravenös, intramuskulär oder in Tablettenform verabreicht werden. Die Wahl der Verabreichungsmethode basiert auf denselben Kriterien wie bei chronischen zerebrovaskulären Unfällen. Intravenös oder intramuskulär wird Mildronate 10 bis 14 Tage lang 1 bis 2 Mal täglich mit 500 mg (5 ml Lösung) verabreicht. Bei Bedarf wird der Therapieverlauf nach 2 - 3 Wochen wiederholt..
Bei chronischem Alkoholismus wird Mildronate intravenös mit schweren Läsionen des Nervensystems verabreicht. In diesem Fall werden 500 mg (5 ml Lösung) 7 bis 10 Tage lang zweimal täglich verabreicht..
Im Falle einer vaskulären Pathologie des Fundus oder einer Netzhautdystrophie wird Mildronate 10 Tage lang einmal täglich 500 mg (5 ml Lösung) parabulbar injiziert. Bei Vorhandensein eines entzündlichen Prozesses in den Augen wird Mildronat mit der intravenösen oder auch parabulbären Verabreichung von Corticosteroidhormonen (Prednisolon, Dexamethason, Betamethason usw.) kombiniert. Und im Falle einer Netzhautdystrophie ist es sinnvoll, Mildronat mit der Verwendung von Arzneimitteln zu kombinieren, die die Mikrozirkulation verbessern.
spezielle Anweisungen
Mildronat-Tabletten, Sirup und Injektionen sind austauschbare Verwendungsmöglichkeiten des Arzneimittels. Dies bedeutet, dass während einer Behandlung von Tabletten beispielsweise auf Sirup oder Injektionen umgeschaltet werden kann. Solche Übergänge von jeder Dosierungsform zu einer anderen können innerhalb eines Therapieverlaufs durchgeführt werden..
Menschen, die an chronischen Leber- und Nierenerkrankungen leiden und Mildronate über einen längeren Zeitraum anwenden, sollten die Funktion dieser Organe regelmäßig überwachen.
Bei Myokardinfarkt ist Mildronate kein First-Line-Medikament, dessen Verwendung für die wirksame Behandlung einer akuten Erkrankung obligatorisch ist.
Die Einbeziehung von Mildronate in die komplexe Therapie von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz erhöht ihre Toleranz gegenüber physischem und emotionalem Stress.
Im Verlauf klinischer Studien wurde gezeigt, dass Mildronat die Konzentration atherogener Lipidfraktionen ("schlechtes Cholesterin") im Blut reduziert.
Da es keine wissenschaftlich belegten Daten zur Sicherheit von Mildronate für Kinder gibt, wird empfohlen, dieses Medikament bei Babys unter 12 Jahren nicht zu verwenden..
Auswirkungen auf die Fähigkeit, Mechanismen zu kontrollieren
Überdosis
Wechselwirkung mit anderen Arzneimitteln
Mildronat verstärkt die Wirkung von Herzglykosiden (Strofantin, Digoxin, Korglikon usw.), Betablockern (Propranolol, Metoprolol, Atenolol, Bisoprolol usw.) sowie einiger blutdrucksenkender Medikamente.
Mildronat lässt sich gut kombinieren und verbessert die Schwere der klinischen Wirkung der folgenden Arzneimittel:
- Antianginale Medikamente (Sustak, Nitrong, Betalok, Kordanum, Trental, Dipyridamol, Riboxin usw.);
- Antikoagulanzien (Warfarin, Thrombostop usw.);
- Thrombozytenaggregationshemmer (Prostacyclin, Aspirin Cardio);
- Antiarrhythmika (Adenocor, Amiodaron, Bretilat, Difenin, Cordaron, Moracizin, Propanorm, Ritalmex, Ritmiodaron usw.);
- Diuretika (Veroshpiron, Diacarb, Furosemid usw.);
- Bronchodilatatoren (Ventolin, Berotek usw.).
Es sollte darauf geachtet werden, Mildronat mit Nitroglycerin, Nifedipin, Alpha-Blockern (Doxazosin, Setegis, Tulazin usw.), blutdrucksenkenden Arzneimitteln und peripheren Vasodilatatoren (Traclir, Naniprus, Kormagnesin usw.) zu kombinieren, da ein hohes Entwicklungsrisiko besteht Tachykardie und starker Blutdruckabfall.Nebenwirkungen
Gegenanzeigen zur Anwendung
Meldonium - Analoga
Analoga von Mildronat auf dem heimischen Pharmamarkt sind zwei Gruppen von Arzneimitteln - Synonyme und Analoga selbst. Synonyme sind Arzneimittel, die wie Mildronat Meldonium als Wirkstoff enthalten. Analoga sind Arzneimittel mit ähnlichen therapeutischen Wirkungen, die jedoch unterschiedliche Wirkstoffe enthalten.
Die folgenden Medikamente sind Synonyme für Mildronate:
- Angiocardil-Injektion;
- Vasomag-Kapseln und Injektionslösung;
- Idrinol-Injektionslösung;
- Cardionat-Kapseln und Injektion;
- Meldoniumkapseln und Injektionslösung;
- Midolat-Kapseln;
- Mildrakor-Injektionslösung (nur in der Ukraine);
- Mildrocard-Kapseln (nur in Weißrussland);
- Melfor Kapseln;
- Medetern Kapseln.
Die folgenden Medikamente sind Analoga von Mildronate:- Angiosil-Retardtabletten;
- Antisten und Antisten MV Tabletten;
- Biosynth-Lyophilisat zur Herstellung einer Injektionslösung;
- Bravadin-Tabletten;
- Valeocor-Q10-Tabletten;
- Vero-Trimetazidin-Tabletten;
- Histochrom-Lösung zur Injektion;
- Deprenorm MV Tabletten;
- Dibikor Tabletten;
- Dinaton-Injektionslösung;
- Doppelgerts Cardiovital Tabletten;
- Esaphosphin-Lyophilisat und fertige Lösung;
- Inosie-F- und Inosin-Eskom-Lösung zur Injektion;
- Carditrim-Tabletten;
- Coraxan-Tabletten;
- Coronater Pellets;
- Kudevita-Kapseln;
- Kudesan fällt;
- Medarum 20- und Medarum MV-Tabletten;
- Mexicor Kapseln und Injektionslösung;
- Metagard-Tabletten;
- Injektion von Natriumadenosintriphosphat (ATP);
- Neoton-Lyophilisat zur Herstellung einer Injektionslösung;
- Orokamag-Kapseln;
- Pedea-Injektionslösung;
- Predizin Tabletten;
- Präduktale und präduktale MB-Tabletten;
- Precard-Tabletten;
- Ranexa-Tabletten;
- Riboxinkapseln, Tabletten und Injektionen;
- Rimecor- und Rimecor MV-Tabletten;
- Taufontabletten;
- Triducard-Tabletten;
- Trimektale Kapseln;
- Trimektale MV-Tabletten;
- Trimet Tabletten;
- Trimetazid-Tabletten und -Kapseln;
- Trimetazidin- und Trimetazidin-MV-Tabletten;
- Trimitard MV Tabletten;
- Ubinon-Kapseln;
- Firazir-Injektionslösung;
- Phosphadentabletten und Injektion;
- Ethoxidol-Tabletten.
Mildronate - Bewertungen
Fast alle Bewertungen über Mildronate sind aufgrund der Wirksamkeit des Arzneimittels bei der Verbesserung der Arbeit des Herz-Kreislauf-Systems positiv. Der gesamte Satz positiver Bewertungen kann bedingt in zwei Gruppen unterteilt werden - in Bezug auf die Verwendung des Arzneimittels bei schweren chronischen Krankheiten und die Verwendung des Arzneimittels bei Funktionsstörungen oder Überlastung.
In positiven Bewertungen zur Verwendung des Arzneimittels bei schweren Krankheiten geben die Menschen an, dass sie Mildronate gegen vegetativ-vaskuläre Dystonie, Bluthochdruck, Herzinsuffizienz oder Angina pectoris eingenommen haben oder regelmäßig einnehmen. Mit vegetativ-vaskulärer Dystonie normalisierte Mildronate den Zustand einer Person für 3 bis 5 Monate vollständig, die ihre Krankheit für diesen Zeitraum praktisch vergaß. Wenn die Symptome einer Dystonie wieder auftreten, trinken die Menschen den Verlauf von Mildronate und sind mit dem Ergebnis zufrieden..
Bei Bluthochdruck, Angina pectoris und Herzinsuffizienz wird Mildronate als Teil einer komplexen Therapie eingenommen. In den Bewertungen stellten Personen, die Mildronate gegen diese Krankheiten einnahmen, fest, dass das Medikament Müdigkeit lindert, Atemnot, ein Gefühl von Schwäche, Hoffnungslosigkeit und Apathie beseitigt, die Häufigkeit von Angina-Anfällen verringert, die allgemeine Ausdauer des Körpers und die Toleranz gegenüber körperlichem und emotionalem Stress erhöht.
Personen, die Mildronate wegen Funktionsstörungen des Herz-Kreislauf-Systems eingenommen haben (z. B. niedriger Blutdruck, Herzschmerzen vor dem Hintergrund von Stress oder hoher Anstrengung, Verdunkelung vor den Augen beim Übergang von einer sitzenden in eine stehende Position usw.) dass die Droge ihr Problem schnell und vollständig beseitigte, anstatt Schwäche und Müdigkeit, Leichtigkeit, Energie, Kraft, Klarheit im Kopf und den Wunsch zu leben, erschienen.
In vielen Bewertungen wird festgestellt, dass Mildronate dazu beigetragen hat, mit hohem psychischen und physischen Stress umzugehen, die Effizienz zu steigern und die Genesung nach der Arbeit zu beschleunigen. Sportler bemerken, dass bei Verwendung von Mildronate das Atmen während des aeroben Trainings viel einfacher wird und die Ausdauer erheblich zunimmt.
Negative Bewertungen von Mildronate sind buchstäblich isoliert und in der Regel mit der Entwicklung einer Nebenwirkung verbunden, die von einer Person schlecht toleriert wurde und daher gezwungen ist, die Einnahme des Arzneimittels einzustellen.
Bewertungen von Kardiologen
Die Bewertungen von Kardiologen zu Mildronate sind unterschiedlich - es gibt sowohl negative als auch positive. Negative Bewertungen von Kardiologen beruhen nicht auf ihrer persönlichen Einschätzung der Wirksamkeit des Arzneimittels auf der Grundlage von Beobachtungen des Zustands ihrer Patienten, sondern auf der Position in Bezug auf Arzneimittel mit wissenschaftlich nicht nachgewiesener Wirksamkeit. Tatsache ist, dass Ärzte, die negativ über Mildronate sprechen, Anhänger der evidenzbasierten Medizin sind, deren Hauptprinzip darin besteht, die Wirkung eines Arzneimittels durch wissenschaftliche Forschung nachzuweisen. Die Wirkungen von Mildronate wurden durch solche Studien nicht nachgewiesen, und auf dieser Grundlage betrachten Ärzte, die sich an evidenzbasierte Medizin halten, diese als "Dummy" und hinterlassen dementsprechend negative Bewertungen.
Diese Kategorie von Ärzten übersieht jedoch die Tatsache, dass die meisten Medikamente auf der Welt keine wissenschaftlich nachgewiesenen Wirkungen haben und trotzdem erfolgreich eingesetzt werden. In der Tat wird kein einziges Unternehmen beträchtliche Mittel ausgeben, um die Wirkung eines symptomatischen Arzneimittels nachzuweisen, das nicht das Hauptmittel bei der Behandlung einer Krankheit ist, sondern nur in den Therapiekomplex einbezogen wird. Pharmaunternehmen rechtfertigen und beweisen unter dem Gesichtspunkt der evidenzbasierten Medizin nur die Wirksamkeit von Arzneimitteln, die zur Heilung von Krankheiten bestimmt sind.
Und die große Bandbreite an symptomatischen Mitteln, zu denen Mildronat gehört, wird nicht berücksichtigt. Darüber hinaus verwenden Ärzte auf der ganzen Welt sie ohne Evidenzbasis und auf der Grundlage eines einfachen Prinzips - hilft es dem Patienten oder nicht, verbessert sich sein Zustand? Wenn das Medikament hilft, dann großartig, kann es für einen bestimmten Prozentsatz der Menschen verwendet und als wirksam angesehen werden. Ärzte, die sich genau von dieser Position aus der Verschreibung von Mildronate nähern, werden helfen - und wenn nicht, werden wir nach einem anderen Medikament suchen, in der Regel sprechen sie gut über das Medikament. Positive Bewertungen sind mit der Tatsache verbunden, dass Mildronate den Zustand eines großen Prozentsatzes ihrer Patienten verbessert und daher bei einer Vielzahl von Menschen wirksam ist..
Ergebnisse klinischer Studien mit dem Medikament Mildronate, Expertenmeinungen - Video
Was ist besser als Mildronate?
Mildronat (Tabletten, Ampullen) - Preis
Autor: Nasedkina A.K. Spezialist für biomedizinische Forschung.