In der modernen Welt ist die arterielle Hypertonie eine der häufigsten Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems..
Die arterielle Hypertonie ist eine chronische Erkrankung, die durch einen konstanten Anstieg des Blutdrucks über 140/90 mm Hg gekennzeichnet ist. Ohne eine angemessene Behandlung und Kontrolle des Blutdrucks kann sich eine so gewaltige Komplikation wie eine hypertensive Krise entwickeln..
Was ist eine hypertensive Krise??
Hypertensive Krise (HC) - ein starker Anstieg des Blutdrucks, begleitet von bestimmten klinischen Manifestationen und einer sofortigen Senkung, um eine Schädigung der Zielorgane zu verhindern.
Zielorgane für Bluthochdruck sind: Gehirn, Nieren, Herz, Blutgefäße und Netzhaut. Diese Organe sind hauptsächlich von Bluthochdruck betroffen..
Epidemiologie
Die arterielle Hypertonie war und ist eine der häufigsten Krankheiten in Russland. Ungefähr 40% der erwachsenen Bevölkerung unseres Landes leiden unter hohem Blutdruck.
Hypertensive Krisen treten am häufigsten bei unregelmäßiger Anwendung von blutdrucksenkenden Medikamenten auf. Eine Besonderheit des GC ist die Fähigkeit, ihn zu wiederholen:
- 62,7% der hypertensiven Krisen wiederholen sich innerhalb eines Jahres;
- 39,6% - innerhalb des nächsten Monats;
- 11,7% - innerhalb von 48 Stunden.
Klassifizierung der hypertensiven Krise
- Komplizierte Krisen - Bedingungen, die das Leben des Patienten gefährden.
Komplikationen einer hypertensiven Krise:
- hypertensive Enzephalopathie - Funktionsstörung des Gehirns bei Bluthochdruck;
- Präeklamsie und Eklampsie schwangerer Frauen. Präeklampsie tritt nach der 20. Schwangerschaftswoche auf und ist durch Bluthochdruck und Proteinausscheidung im Urin gekennzeichnet. Eklampsie ist eine äußerst gefährliche Erkrankung, die mit der Entwicklung generalisierter Anfälle bei einer schwangeren Frau einhergeht.
- Ein zerebraler Schlaganfall ist eine Verletzung der Blutversorgung eines Teils des Gehirns aufgrund einer Blockade des Gefäßes durch eine Embolie (ischämischer Schlaganfall) oder mit einer Blutung in die Substanz oder Auskleidung des Gehirns (hämorrhagischer Schlaganfall).
- Das Aneurysma der Aortendissektion ist eine akute Erkrankung, die durch den Bruch der inneren Auskleidung der Aorta und deren Dissektion unter dem Einfluss von Bluthochdruck gekennzeichnet ist. In jedem Moment kann die gesamte Wand der Arterie reißen und massiven Blutverlust verursachen, der tödlich sein kann.
- akutes linksventrikuläres Versagen ist ein pathologischer Zustand, der durch eine starke Abnahme der Kontraktilität der linken Herzhälfte verursacht wird;
- hypertensive Krise mit Phäochromozytom. Das Phäochromozytom ist ein hormoneller Tumor, meistens der Nebenniere, der Katecholamine synthetisiert - Adrenalin und Noradrenalin;
- akutes Koronarsyndrom - eine Gruppe klinischer Symptome bei Patienten mit ischämischer Herzkrankheit, die den Verdacht auf eine instabile Angina pectoris oder einen Myokardinfarkt ermöglichen.
- Unkomplizierte Krisen - haben ausgeprägte klinische Symptome, vergehen jedoch, ohne die Funktion der Zielorgane zu beeinträchtigen.
Ätiologie und Pathogenese
Die Gründe für die Entwicklung einer hypertensiven Krise sind:
- übermäßige körperliche Aktivität;
- schwerer psychischer Stress;
- der Einfluss meteorologischer Bedingungen;
- erhöhter Verbrauch von Speisesalz;
- Alkoholmissbrauch;
- die Verwendung von oralen Kontrazeptiva;
- plötzlicher Entzug von blutdrucksenkenden Medikamenten;
- akuter ischämischer Schlaganfall;
- Wiederbelebungsmaßnahmen während und nach der Operation;
- bei Frauen in den Wechseljahren;
- Verschlimmerung der ischämischen Herzkrankheit;
- Schlafapnoe-Syndrom;
- Drogenkonsum (LSD, Amphetamin);
- Eklampsie und Präeklampsie der Schwangerschaft.
Die Gründe für die Entwicklung einer hypertensiven Krise bei älteren Menschen:
- emotionaler Stress und starker Stress;
- plötzliche Änderungen der Wetterbedingungen;
- alkoholischer Überschuss;
- Weigerung, von einem Arzt verschriebene blutdrucksenkende Medikamente einzunehmen;
- irrationaler Gebrauch von pharmakologischen Drogen;
- Verletzung der Ernährung.
Pathogenese
Die hypertensive Krise in der Pathogenese besteht aus zwei Komponenten:
- vaskulär - mit einem Anstieg des gesamten peripheren Gefäßwiderstands tritt ein Anstieg des Blutdrucks aufgrund von Natriumretention und neurohumoralen Mechanismen auf;
- Herz - Als Reaktion auf eine Erhöhung der Herzfrequenz und des Volumens des zirkulierenden Blutes erhöht das Herz das Volumen des Blutausstoßes, was auch zu einem noch stärkeren Anstieg des Blutdrucks führt.
Krankheitsbild
Hypertensive Krisensymptome sind vielfältig und erfordern einen differenzierten Ansatz.
Die wichtigsten Anzeichen einer hypertensiven Krise:
- scharfe und plötzliche Entwicklung - von einigen Minuten bis zu Stunden;
- Die BP-Zahlen, bei denen sich eine hypertensive Krise entwickelt, können sehr unterschiedlich sein.
- Beschwerden über starke Kopfschmerzen und Schwindel;
- Übelkeit, Erbrechen;
- Sehbehinderung bis zur Entwicklung einer vorübergehenden Blindheit;
- Patienten können über blinkende Fliegen vor ihren Augen klagen;
- Es kann zu Taubheitsgefühlen an Händen und Gesicht mit Verlust der Schmerzempfindlichkeit kommen.
- mögliche Parese der Gliedmaßen bis zu einem Tag;
- Krämpfe;
- Schmerzen im Bereich des Herzens, ein Gefühl von Herzklopfen und Unterbrechungen sowie die Entwicklung von Atemnot;
- Gefühl intensiver Angst;
- starkes Schwitzen;
- Es kann sich ein Wärmegefühl entwickeln.
Diagnose
Die Hauptmethode zur Diagnose einer hypertensiven Krise ist die Messung des Blutdrucks mit einem Tonometer.
Regeln für die Blutdruckmessung:
- Der Patient sollte in einer bequemen Position sitzen.
- Die Hand sollte auf dem Tisch und auf der Höhe des Herzens liegen.
- Die Tonometer-Manschette wird an der Schulter angelegt, und ihre Unterkante sollte 2 cm über der Biegung des Arms liegen.
- Der Blutdruck sollte nach 5 Minuten Ruhe in Ruhe gemessen werden.
Die Hauptkriterien für eine hypertensive Krise:
- plötzlicher und plötzlicher Beginn;
- hohe Blutdruckzahlen;
- charakteristische klinische Symptome - Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit.
Instrumentelle Diagnostik
- EKG;
- Magnetresonanztomographie;
- CT-Scan.
Notfallversorgung bei hypertensiver Krise
Es ist notwendig:
- rufen Sie einen Krankenwagen;
- den Patienten mit frischer Luft versorgen und enge Kleidung aufknöpfen;
- dem Patienten eine horizontale Körperposition geben;
- Versuchen Sie, den Patienten zu beruhigen. Es ist möglich, Baldrian-Tabletten zu verwenden.
- lass ihn auf keinen Fall allein;
- Es ist notwendig, den Blutdruck alle 20 Minuten vor dem Eintreffen der Hilfe zu messen.
Differenzialdiagnose
Eine hypertensive Krise muss von folgenden Bedingungen unterschieden werden:
- Panikattacke (vegetative Krise) ist ein Anfall von schwerer Angst und Furcht, kombiniert mit vegetativen Symptomen - Herzklopfen, Bluthochdruck, starkem Schwitzen, Ersticken, Zittern im ganzen Körper, Schwindel und Übelkeit. Trotz ähnlicher klinischer Symptome mit einer hypertensiven Krise gibt es Unterschiede. Bei der GC leidet der Patient normalerweise an arterieller Hypertonie. Ohne Einnahme von blutdrucksenkenden Medikamenten sinkt der Blutdruck nicht, und bei einer vegetativen Krise normalisiert sich der Blutdruck wieder, ohne dass nach dem Anfall Medikamente eingenommen werden. Normalerweise dauert eine Panikattacke etwa 10 bis 15 Minuten, aber die obsessive Angst vor einem erneuten Auftreten der Attacke verfolgt den Patienten ständig.
- Spannungskopfschmerz - ist ein Zustand, der durch bilaterale, weit verbreitete Kopfschmerzen mit Druckcharakter gekennzeichnet ist. Spannungskopfschmerz wird durch körperliche Anstrengung nicht verschlimmert und geht nicht mit Übelkeit und Schwindel einher;
- Clusterkopfschmerz ist ein sehr schweres Schmerzsyndrom im Kopfbereich, das ohne Grund und unregelmäßig auftritt. Die Kraft der Kopfschmerzen ist so enorm, dass es sogar bekannte Selbstmordfälle gibt, um die Qualen loszuwerden. Schmerzen treten in Serien auf, dh in Clustern - mehrere Anfälle pro Tag über Wochen oder Monate und verschwinden plötzlich;
- Alkoholisches Delir ist eine akute psychische Erkrankung, die durch die toxischen Wirkungen von Alkohol auf den Körper verursacht wird. Es tritt normalerweise nach dem Aufhören von Binge vor dem Hintergrund der Abstinenz auf. Klinisch gekennzeichnet durch visuelle und auditive Halluzinationen beim Patienten, Unruhe, Schwitzen, erhöhten Blutdruck, Zittern und Muskelschwäche;
- Hyperthyreose ist eine Erkrankung, die durch einen Anstieg des Schilddrüsenhormonspiegels im Blut gekennzeichnet ist und auf eine Funktionsstörung der Schilddrüse zurückzuführen ist. Die Hauptsymptome einer Hyperthyreose sind schwere Erregbarkeit, Nervosität, Tachykardie, arterielle Hypertonie, Augensymptome - Ausbeulung, Augenlidödem und ständige Tränenflussbildung;
- Das Cushing-Syndrom ist eine endokrine Störung, die durch einen Anstieg des Spiegels von Glukokortikoidhormonen im Blut verursacht wird. Die charakteristischen Symptome dieser Erkrankung sind: Fettleibigkeit, Mondgesicht, arterielle Hypertonie, Osteoporose, Muskelschwäche, violette Dehnungsstreifen an Brust, Bauch und Hüften sowie überschüssiges Haar bei Frauen;
- akutes Koronarsyndrom - eine Gruppe klinischer Symptome bei Patienten mit ischämischer Herzkrankheit, die den Verdacht auf Myokardinfarkt oder instabile Angina pectoris zulassen;
- Ein ischämischer Schlaganfall ist eine Verletzung der Durchblutung mit einer Schädigung des Gehirngewebes und einer Funktionsstörung.
Hypertensive Krisenbehandlung
Die hypertensive Krisenbehandlung ist je nach Art unterschiedlich.
Unkomplizierte hypertensive Krisenbehandlung
Zur Behandlung dieser Art von HA werden Tablettenformen von Arzneimitteln verwendet. Es ist wichtig, sofort mit der Therapie zu beginnen..
Die Linderung der hypertensiven Krise erfolgt mit den folgenden Medikamenten.
- Captopril - Der Patient erhält eine Pille entweder unter der Zunge oder zum Trinken. Die Wirkung tritt innerhalb von 5 Minuten nach der Anwendung auf und dauert bis zu 4 - 8 Stunden. Dieses Medikament gehört zu Angiotensin-Converting-Enzym-Inhibitoren.
- Carvedilol - wird intern angewendet und hat eine ausgeprägte vasodilatatorische Wirkung, wodurch der Blutdruck sinkt. Dieses Medikament gehört zu nicht-selektiven Betablockern.
- Nifedipin - unter der Zunge oder im Inneren aufgetragen. Es wirkt entspannend auf die glatten Muskeln der Blutgefäße und führt zu deren Ausdehnung und Blutdrucksenkung. Das Medikament wirkt kurz und wird ausschließlich zur Linderung eines Anfalls eingesetzt.
- Amlodipin - intern angewendet, hat das Medikament eine langfristige Wirkung.
- Furosemid ist ein Diuretikum, das auch oral als Tabletten verwendet wird.
Alle oben genannten Medikamente werden zur Behandlung von unkomplizierten hypertensiven Krisen eingesetzt.
Behandlung der komplizierten hypertensiven Krise
Bei der Behandlung komplizierter HA hängt die Wahl der Taktik von der Schädigung der Zielorgane ab. Es werden intravenöse Medikamente eingesetzt.
Medikamente gegen HA:
- Natriumnitroprussid;
- Nitroglycerin;
- Enalaprilat;
- Furosemid;
- Metoprolol;
- Esmolol;
- Urapidil;
- Clonidin.
Prävention von hypertensiven Krisen
Die wichtigsten Methoden zur Vorbeugung von HA:
- Patienten mit arterieller Hypertonie müssen die Blutdruckwerte ständig überwachen. Es ist notwendig, den Blutdruck mindestens zweimal zu messen - morgens und abends, unabhängig vom Allgemeinzustand;
- Nehmen Sie regelmäßig blutdrucksenkende Medikamente ein, die von Ihrem Arzt verschrieben werden.
- Vermeiden Sie psycho-emotionalen Stress und ruhen Sie sich mehr aus.
- mäßige körperliche Aktivität anwenden.
- Es ist notwendig, schlechte Gewohnheiten - Alkohol und Rauchen - vollständig aufzugeben. Die negativen Auswirkungen von Alkohol und Tabak sind wissenschaftlich belegt;
- bemühen sich, das Körpergewicht zu reduzieren, da Fettleibigkeit das Risiko einer komplizierten hypertensiven Krise erhöht;
- Reduzieren Sie den Verbrauch von Speisesalz, da sein übermäßiger Gebrauch zu einem Anstieg der Körperflüssigkeiten und dementsprechend zu einem Anstieg des Blutdrucks führt.
Fazit
Eine hypertensive Krise ist keine Krankheit, sondern ein Syndromkomplex, der sofortige ärztliche Hilfe erfordert. Im Falle einer komplizierten hypertensiven Krise muss der Patient dringend auf der Intensivstation ins Krankenhaus eingeliefert werden.
Für Patienten mit arterieller Hypertonie ist es zur Vorbeugung eines so gewaltigen Zustands wie einer hypertensiven Krise wichtig, ständig Medikamente einzunehmen, die den Blutdruck senken.
Wir haben uns sehr bemüht, dass Sie diesen Artikel lesen können, und freuen uns auf Ihr Feedback in Form einer Bewertung. Der Autor wird sich freuen zu sehen, dass Sie an diesem Material interessiert waren. Vielen Dank!
Unkomplizierte hypertensive Krise
Hypertensiven Krise. Die Gründe
Eine hypertensive Krise kann sich vor dem Hintergrund entwickeln:
- essentielle Hypertonie (manchmal, wenn die Hypertonie ohne lebhafte klinische Symptome ablief, kann eine hypertensive Krise ihre erste Manifestation sein);
- symptomatische Hypertonie (renovaskulär, endokrin, hämodynamisch usw.);
- diabetische Nephropathie (Nierenschaden mit langfristigem Diabetes mellitus);
- hormonaktive Nebennierentumoren (Phäochromozytom);
- akute Glomerulonephritis;
- späte Gestose schwangerer Frauen (Entwicklung von Präeklampsie und Eklampsie);
- systemische Pathologien des Bindegewebes, begleitet von Nierenschäden;
- Einnahme einiger Arzneimittel (Pillen-Verhütungsmittel, nichtsteroidale entzündungshemmende Arzneimittel, Ephedrin);
- TBI (traumatische Hirnverletzung);
- Hirntumoren (das Fortschreiten der Symptome steht in direktem Verhältnis zum Wachstum des Tumors). Je nach Lage des Tumors Beschwerden über Koordinationsstörungen, Hörverlust, Sehstörungen usw.;
- Schockzustände (Schmerz, Verbrennungsschock). Eine hypertensive Krise kann in einigen Fällen die erste Reaktion auf einen Schock sein, dann ist eine arterielle Hypotonie (niedriger Blutdruck) charakteristischer.
Was ist essentielle arterielle Hypertonie?
Die prädisponierenden Faktoren für die Entwicklung einer essentiellen arteriellen Hypertonie sind:
- Fettleibigkeit,
- Rauchen,
- systematischer Missbrauch alkoholischer Getränke,
- chronisches Schlafdefizit,
- Stress,
- Mangel an Magnesium und Kalzium,
- sitzender Lebensstil,
- erhöhte "schlechtes" Cholesterinspiegel,
- Atherosklerose.
Risikofaktoren für Bluthochdruck:
Eine essentielle Hypertonie wird diagnostiziert, wenn alle Varianten der symptomatischen sekundären Hypertonie ausgeschlossen sind..
Die Pathogenese der Hypertonie basiert auf Funktionsstörungen des Zentralnervensystems, des endokrinen Systems und anderer Systeme, die die Regulation des Gefäßtonus beeinflussen können. Als Ergebnis gibt es:
- Verletzung des Gefäßtonus;
- Vasospasmus der Mikrovaskulatur;
- arterielle Hypertonie (bei Vorhandensein prädisponierender Faktoren kann dies durch eine hypertensive Krise erschwert werden).
Wichtig. Ohne rechtzeitige Behandlung wird der Krampf der Arteriolen chronisch und trägt zur Entwicklung ihrer Sklerose bei
Diese Änderungen sind irreversibel. Sie tragen zum weiteren Fortschreiten der Krankheit und zur Entwicklung von Komplikationen bei (Schädigung von OM: Nieren, Herz, Gehirn, Blutgefäße).
Hypertensive Krise vor dem Hintergrund der symptomatischen Hypertonie
Wenn essentielle Hypertonie eine eigenständige Krankheit ist, ist symptomatische Hypertonie eines der Symptome einer anderen Grunderkrankung.
- Nieren (renovaskulär), verursacht durch Verengung oder Okklusion (vollständige Okklusion) der Nierenarterien. Infolgedessen wird die Blutversorgung der Nieren unterbrochen und sie beginnen, kompensatorische Substanzen zu synthetisieren, die den Blutdruck erhöhen können. Das Risiko einer hypertensiven Krise ist direkt proportional zum Schweregrad der Nierenhypoxie. Ein charakteristisches Merkmal der Nierenhypertonie ist der normale Gesundheitszustand der Patienten, dh eine hypertensive Krise ist häufig das erste Symptom der Krankheit..
- Endokrin, charakteristisch für hormonproduzierende Nebennierentumoren (Phäochromozytom), Itsenko-Cushing- oder Conn-Syndrom (primärer Aldosteronismus), Schilddrüsenerkrankungen. Der Anstieg des Blutdrucks hält in der Regel an und geht mit lebhaften Symptomen einher. Die Linderung der hypertensiven Krise geht mit erheblichen Schwierigkeiten einher. Die Patienten sprechen schwächer auf die Therapie an als bei essentieller Hypertonie.
- Hämodynamisch, aufgrund der Koarktation der Aorta (angeborene Verengung eines Teils der Aorta), Insuffizienz der Aortenklappe, Vorhandensein eines offenen AP (Ductus Arteriosus), HF.
- Neurogene Hypertonie im Zusammenhang mit Hirnschäden (Tumoren, Metastasen, Schlaganfallfolgen usw.).
- Medizinisch aufgrund der Einnahme bestimmter Medikamente.
Was als provozierender Faktor bei der Entwicklung einer hypertensiven Krise dient
Die Impulse für das Auftreten einer hypertensiven Krise sind:
- Stress,
- emotionale Erschütterung,
- Schreck,
- ertrug Schock,
- übermäßige körperliche Aktivität,
- Schlafdefizit,
- starke Müdigkeit,
- emotionale Erschöpfung,
- Alkohol trinken,
- viel Salz und Flüssigkeit essen,
- Überspringen von Medikamenten zur Behandlung von Bluthochdruck (geplante blutdrucksenkende Therapie),
- abrupter Klimawandel,
- magnetische Stürme.
Beachtung. Oft ist eine hypertensive Krise nicht nur eine Ursache, sondern auch eine Folge schwerer ischämischer Schäden an OM
Eine Krise kann nach akutem Koronarsyndrom, Schlaganfall, Herzinsuffizienz usw. auftreten..
OM-Niederlage-Mechanismus:
Arzneimittelbehandlung
Um die hypertensive Krise im Krankenhaus schnell zu stoppen, verschreibt der Arzt intravenöse und intramuskuläre Injektionen. Eine solche Verabreichung von Arzneimitteln ist einfacher zu kontrollieren und rechtzeitig zu stoppen, um den Druck nicht zu schnell oder auf ein kritisches Niveau zu senken.
Clonidin ist ein blutdrucksenkendes Medikament, das Patienten als Tropflösung verschrieben wird. Es kann auch in Tabletten angewendet werden, die stündlich eingenommen werden, bis die Indikatoren abnehmen oder die Gesamtdosis im Körper 0,6 mg erreicht..
Mit den gleichen Komplikationen kann der Beta-Blocker Labetolol verwendet werden, der intravenös mit einem Bolus oder durch eine Pipette verabreicht wird. Die häufigsten Nebenwirkungen dieses Arzneimittels sind Bronchospasmus, Herzblock und erhöhte Symptome einer Herzinsuffizienz..
Wenn eine hypertensive Krise durch ein Phäochromozytom verursacht wird, wird ein Alpha-Blocker Phentolamin einmal in einer Dosierung von nicht mehr als 15 mg intravenös verabreicht. Bei Komplikationen mit chronischer Herzinsuffizienz oder Verschlimmerung einer Erkrankung der Herzkranzgefäße wird intravenös ein ACE-Hemmer Enap oder Enalapril angewendet..
Die oben genannten Medikamente haben Nebenwirkungen und sollten daher mit Vorsicht und nur von einem Arzt in einem Krankenhaus verschrieben werden. Das medizinische Personal überwacht das Ansprechen des Körpers auf die Behandlung und im Falle von Komplikationen werden die Medikamente abgesagt oder durch andere ersetzt
Wie man eine hypertensive Krise verhindert
Ein akuter Zustand kann verhindert werden. Dazu müssen Sie die folgenden Empfehlungen einhalten:
- Messen Sie den Blutdruck zweimal täglich: morgens und abends. Sie müssen im Sitzen messen. Ein Tagebuch sollte geführt werden, in dem die Indikatoren für den morgendlichen und abendlichen Druck eingegeben werden müssen. Damit die Messwerte korrekt sind, müssen Sie 5 Minuten vor der Messung ruhen und 30 Minuten lang keinen Kaffee oder Rauch trinken.
- Leistungsregelung. Begrenzen oder entfernen Sie Salz vollständig aus der Ernährung. Erhöhen Sie die Menge an Gemüse und Obst.
- Kontrollieren Sie Ihr Gewicht. Übergewichtige Menschen neigen zu Bluthochdruck und Krisen.
- Dosierte körperliche Aktivitäten.
- Einschränkung oder vollständiger Ausschluss vom Lebensstil von Zigaretten.
Wenn Sie keine passende Antwort gefunden haben, suchen Sie einen Arzt und stellen Sie ihm eine Frage!
Komplizierte hypertensive Krise
Wenn die Krise mit Komplikationen fortschreitet und Maßnahmen zur Stabilisierung des Blutdrucks nicht funktionieren, muss der Patient ins Krankenhaus gebracht werden. Andernfalls kann er alle möglichen Komplikationen bis hin zum Tod entwickeln..
Vor der Ankunft der Ärzte wird dem Patienten empfohlen, ein Medikament zur Normalisierung des Blutdrucks unter der Zunge zu verabreichen. Wenn sich der Zustand innerhalb einer halben Stunde nicht bessert und der Blutdruck nicht um 20% sinkt, können Sie eine weitere Pille geben.
Im Rahmen der Ersten Hilfe sollten Sie nicht viele blutdrucksenkende Medikamente gleichzeitig einnehmen. Oft nehmen Patienten zu viele Pillen ein, um ihren Blutdruck schneller zu senken. Dies ist sehr gefährlich: Oft entsteht aufgrund eines starken Blutdruckabfalls eine akute Verletzung des Gehirnkreislaufs als Komplikation.
Es ist wichtig zu wissen, welche Wirkung die Medikamente auf den Körper haben. Zum Beispiel beginnt Kapoten 30-60 Minuten nach der Einnahme zu wirken und reduziert allmählich den Druck
Corinfar wird in einer Viertelstunde wirksam. Natürlich macht es keinen Sinn, dem Patienten Corinfar nach Kapoten zu geben.
Ursachen einer hypertensiven Krise
Die unmittelbare Ursache der Krise ist ein plötzlicher und signifikanter Blutdruckanstieg. In der Regel geht ein langfristiger Bluthochdruck voraus. Bei einigen Krankheiten kann jedoch vor dem Hintergrund normaler Blutdruckwerte eine Krise auftreten.
In 30% der Fälle von Bluthochdruck werden Krisen beobachtet, die bereits im Anfangsstadium des Bluthochdrucks von 1 bis 2 Grad auftreten können.
Neben Bluthochdruck kann sich vor dem Hintergrund folgender Krankheiten eine Pathologie entwickeln:
- Schädigung der Nieren und ihrer Blutgefäße (als Komplikation von Pyelonephritis, Glomerulonephritis, Nephroptose, Nephropathie der Schwangerschaft, diabetischer Nephropathie);
- endokrine Erkrankungen (systemischer Lupus erythematodes, Phäochromozytom, Itsenko-Cushing-Syndrom);
- atherosklerotische Läsionen der Aorta und ihrer Äste;
- Absetzen von blutdrucksenkenden Medikamenten;
- schwere Verbrennungen, traumatische Hirnverletzung;
- Einnahme von Amphetamin und Kokain;
- Neoplasien des Gehirns.
Risikofaktoren sind übermäßige körperliche Anstrengung, häufiger Stress, Unterkühlung, meteorologische Abhängigkeit, Alkoholmissbrauch, Stoffwechselstörungen bei Frauen - Wechseljahre.
Notfallversorgung
Die rechtzeitige Unterstützung eines Patienten mit einer hypertensiven Krise hilft, unerwünschte Folgen dieser Erkrankung zu vermeiden.
Trotz der verschiedenen Arten von Bluthochdruckkrisen ist die Notfallversorgung für einen Blutdrucksprung gleich. Der Algorithmus für das Rendern lautet wie folgt:
- Es ist zweckmäßig, den Patienten mit Kissen oder improvisierten Mitteln in eine halb sitzende Position zu bringen.
- Rufen Sie einen Arzt an. Wenn der Patient zum ersten Mal eine hypertensive Krise hat, muss ein Krankenwagen für einen Notfall-Krankenhausaufenthalt gerufen werden.
- Beruhige den Patienten. Wenn sich der Patient nicht selbst beruhigen kann, geben Sie ihm eine Tinktur aus Baldrian, Mutterkraut, Carvalol oder Valokardin.
- Sorgen Sie für eine freie Atmung des Patienten und befreien Sie ihn von Kleidung, die die Atembewegungen einschränkt. Sorgen Sie für Frischluftstrom und optimale Temperaturbedingungen. Bitten Sie den Patienten, ein paar tiefe Atemzüge und Ausatmungen zu machen.
- Wenn möglich, messen Sie den Blutdruck. Wiederholen Sie die Messungen alle 20 Minuten.
- Wenn der Patient ein vom Arzt empfohlenes blutdrucksenkendes Medikament zur Beseitigung der Krise einnimmt, geben Sie es ihm. Wenn es keine solchen Rezepte gibt, geben Sie 0,25 mg Captopril (Capoten) oder 10 mg Nifedipin sublingual. Wenn nach 30 Minuten keine Anzeichen einer Blutdrucksenkung auftreten, muss die Einnahme des Arzneimittels noch einmal wiederholt werden. Wenn es keine Wirkung gibt und Sie eine wiederholte Dosis des Arzneimittels einnehmen, müssen Sie einen Krankenwagen rufen.
- Tragen Sie eine kalte Kompresse oder einen Eisbeutel auf Ihren Kopf und ein warmes Heizkissen auf Ihre Füße auf. Anstelle eines Heizkissens können Sie Senfpflaster auf den Hinterkopf und die Wadenmuskulatur auftragen.
- Wenn Schmerzen im Herzbereich auftreten, kann dem Patienten eine Tablette Nitroglycerin und Validol unter die Zunge gegeben werden. Es sollte bedacht werden, dass die Einnahme von Nitroglycerin zu einem starken Blutdruckabfall führen kann. Daher sollte es nur mit Validol eingenommen werden, wodurch diese Nebenwirkung beseitigt wird.
- Bei platzenden Kopfschmerzen, die auf einen Anstieg des Hirndrucks hinweisen, kann dem Patienten eine Lasix- oder Furosemid-Tablette verabreicht werden.
Merken! Bevor Sie ein Medikament einnehmen, sollten Sie auf jeden Fall über den Zustand des Patienten nachdenken und ihn richtig einschätzen. Betreiber, die einen Krankenwagenanruf erhalten, können Ihnen dabei helfen..
Symptome und Diagnose von hypertensiven Krisen
In diesem Abschnitt werden wir über die Symptome unkomplizierter hypertensiver Krisen sprechen, da die Klinik bei komplizierten Krisen den Charakter der Pathologie annimmt, die die Entwicklung der Krise erschwert, und der Druckanstieg selbst in den Hintergrund tritt.
Der Beginn der Krise
Ein charakteristisches Merkmal von HA ist sein plötzlicher Beginn (von einigen Minuten bis zu einigen Stunden). Bei einigen Patienten entwickelt sich plötzlich ein Druckanstieg, im übrigen können Vorläufersymptome auftreten - Schwindel, Zittern im Körper, ein Gefühl drohender Angst. Wenn der Patient seinen Körper bereits gut gelernt hat und die Entwicklung einer Krise vorhersehen kann, ist es durchaus realistisch, ihn durch die Einnahme einer zusätzlichen Dosis blutdrucksenkender Medikamente zu verhindern.
BP-Level
Wie bereits erwähnt, ist der Blutdruck kein verlässliches Kriterium für den Blutzucker. Bei Menschen ohne Bluthochdruck steigt der Druck auf 150/90 mm Hg. Kunst. kann die Entwicklung einer Krise verursachen. Das Druckniveau ist ein individuelles Merkmal. Es wird angenommen, dass es möglich ist, GK einen starken Druckanstieg um 40% der ursprünglichen Zahl zu nennen.
Zerebrale Symptome
Bei HA entwickelt sich eine Fehlfunktion des Zentralnervensystems, die sich in folgenden Symptomen äußern kann:
- intensiver Kopfschmerz diffuser, platzender oder pulsierender Natur, auch Schmerz kann nur im Hinterkopf lokalisiert werden;
- Lärm im Kopf;
- Übelkeit mit Erbrechen, die keine Linderung bringt;
- Verwirrung, Schläfrigkeit oder umgekehrt Aufregung;
- Die Entwicklung fokaler neurologischer Symptome ist möglich, spricht jedoch für komplizierte HA (akute Durchblutungsstörungen des Gehirns - Schlaganfall oder Mikroschlag) - Taubheit einiger Körperteile, verminderte Kraft in einem der Gliedmaßen, Sprachstörungen, Doppelsehen usw..
Kopfschmerzen und Schwindel sind die häufigsten Anzeichen einer hypertensiven Krise
Herzsymptome
Mit einem schnellen Druckanstieg wird die Funktion der Herzpumpe schwierig, was zu den entsprechenden Symptomen und Komplikationen führt:
- Schmerzen im Herzbereich eines verengenden oder brennenden Charakters;
- Herzklopfen;
- ein Gefühl von Unterbrechungen in der Arbeit des Herzens;
- Kurzatmigkeit in unterschiedlichem Maße.
Neurovegetative Störungen
- Rötung des Gesichts;
- Durst, Trockenheit im Mund;
- Gefühl des inneren Zitterns des Körpers;
- vermehrtes Wasserlassen, reichlicher, heller Urin;
- Schmerzen in der Magengegend;
- vermehrtes Schwitzen;
- Gefühl der Angst.
Visuelle Symptome
- vorübergehende Verschlechterung des Sehvermögens in einem oder beiden Augen;
- Nebel beim Anblick, blinkende Fliegen;
- Verlust von Gesichtsfeldern.
Abhängig vom Vorherrschen bestimmter Symptome bei HA werden Arten von unkomplizierten hypertensiven Krisen unterschieden, diese Aufteilung ist jedoch bedingt, da in der Regel gleichzeitig Symptome aus verschiedenen Gruppen beobachtet werden.
Arten von hypertensiven Krisen
HA kann auf verschiedene Arten klassifiziert werden. Es kann kompliziert und unkompliziert sein. Es kommt darauf an, ob der Druck alleine steigt oder ob Organe betroffen sind, die besonders empfindlich auf seinen Anstieg reagieren.
Arten von HA in Abhängigkeit vom Druckanstieg:
Eine hyperkinetische hypertensive Krise zeichnet sich dadurch aus, dass damit der systolische Druck stärker ansteigt als der diastolische. Das Herzzeitvolumen steigt an, während der periphere Gefäßtonus gleich bleibt oder sogar leicht abnimmt.
Diese Art von HA beginnt abrupt, normalerweise sofort mit sehr starken Kopfschmerzen. Der Patient wird unruhig, aufgeregt. Klagt über Sehbehinderung, blinkende "Fliegen" in den Augen, Übelkeit und dann Erbrechen. Der Patient ist heiß, aber seine Gliedmaßen sind kalt, es kommt zu vermehrtem Schwitzen und Tachykardie. Der Urin ist leicht, er bildet sich mehr als gewöhnlich, dh die Person geht oft auf die Toilette.
Mit der Entwicklung einer hypokinetischen Krise steigt der diastolische Druck stärker an und die Differenz zwischen den beiden Indikatoren nimmt ab. Der periphere Gefäßwiderstand nimmt zu und das Herzzeitvolumen ab. Diese Art von HA entwickelt sich langsam, so dass Patienten nicht immer rechtzeitig Hilfe suchen, da sie glauben, dass dies eine häufige Manifestation von Bluthochdruck ist, und sie in der Lage sein werden, selbstständig umzugehen, ohne einen Arzt aufzusuchen.
Der Beginn einer hypokinetischen hypertensiven Krise kann mehrere Tage dauern, bis die auffälligsten Symptome auftreten. Die Kopfschmerzen nehmen langsam zu. Der Patient ist normalerweise lethargisch, schläfrig, leidet unter Tinnitus, verschwommenem Sehen und Übelkeit. Erbrechen ist häufig. Der Puls bleibt innerhalb normaler Grenzen oder verlangsamt sich leicht. Diese Art von HA tritt häufiger bei Frauen in den Wechseljahren auf..
Wie lange eine hypertensive Krise dauert, hängt von ihrer Art ab. Die hyperkinetische Krise dauert 2-3 Stunden, die hypokinetische 4-5 Tage.
Hypertensive Krisen dieser Art führen zu einem gleichzeitigen Anstieg beider Blutdruckindikatoren. Das Herzzeitvolumen ändert sich nicht viel und der Anstieg des Gefäßwiderstands ist recht moderat. Es beginnt abrupt und hat typische Symptome einer hypertensiven Krise: Eine Person hat Schmerzen und Schwindel, sie fühlt sich schwach, es kommt zu Erbrechen und der Blutdruck steigt. Kann durch akutes linksventrikuläres Versagen und infolgedessen durch Lungenödem kompliziert werden.
Eine andere Art von HA ist die hypertensive Gehirnkrise. Es gehört zu komplizierten Krisen. Damit steigt nicht nur der Druck sehr stark an, sondern es treten auch Symptome auf, die auf eine Verletzung des Gehirnkreislaufs hinweisen:
- Starke Kopfschmerzen;
- Tinnitus, Schwindel;
- Mangel an Koordination;
- Übelkeit mit Erbrechen;
- Verletzung der Empfindlichkeit;
- vorübergehende Lähmung der Gliedmaßen;
- Schläfrigkeit oder Unruhe;
- Gedächtnisstörung;
- Krämpfe.
Was sind die Gründe für eine solche hypertensive Krise? Wenn der Blutdruck steigt, steigt normalerweise auch der Tonus der Gehirngefäße. Dies verhindert, dass zu viel Blut in das Gehirn gelangt. Wenn die Gefäße nicht im erforderlichen Umfang verengt werden, fließt viel Blut zum Gehirn. Ein großer Teil davon stagniert im Schädel, was zu einem Anstieg des Hirndrucks führt.
Es passiert auch umgekehrt: Wenn der Blutdruck steigt, werden die Blutgefäße des Gehirns mehr als nötig komprimiert und lassen die für seine Ernährung notwendige Blutmenge nicht ins Gehirn. Es kommt zu Sauerstoffmangel, unter dem die Großhirnrinde am meisten leidet.
Andere Arten komplizierter Krisen:
- Ödematös - beide Blutdruckindikatoren steigen an. Dieser Typ ist häufiger bei Frauen. In diesem Fall werden Lethargie, Bewusstseinslethargie und starke Schwellung der Extremitäten beobachtet.
- Neurovegetativ - ein Adrenalinstoß erhöht den systolischen Druck. Der Patient ist aufgeregt, ängstlich und ängstlich, die Hände zittern. Die Körpertemperatur kann ansteigen.
- Krampfanfälle sind eine seltene und gefährliche Form einer komplizierten hypertensiven Krise. In diesem Fall tritt ein Hirnödem auf. Der Patient verliert das Bewusstsein, es treten Krämpfe auf.
Ursachen für Druckstöße
Sogar eine geräucherte Zigarette kann hohen Blutdruck verursachen.
exogen | endogen | ||||||||||||
· Starker emotionaler Stress; · Erhöhte körperliche Aktivität; · Übermäßiger Gebrauch von Salz beim Kochen; · Übermäßiger Alkoholkonsum; · Abrupte Ablehnung von blutdrucksenkenden Medikamenten; · GM-Ischämie in der akuten Phase mit beschleunigtem Druckabfall; Wiederbelebungsmaßnahmen nach oder während der Operation. | · Kann bei Frauen vor dem Hintergrund einer allgemeinen Störung des endokrinen Systems in der klimakterischen Phase auftreten; · Exazerbationen ischämischer Herzerkrankungen (Herzasthma, akute Koronarinsuffizienz) sowie gentechnisch veränderte Ischämie; · Verstöße gegen die Mechanismen der Urodynamik als Folge eines Prostataadenoms; · Plötzliche Störung der Nierenhämodynamik (zusammen mit Überproduktion von Renin und sekundärem Aldosteronismus); · Manifestation von Schlafapnoe; · Krise vom Sichelzelltyp; Prävention von hypertensiven KrisenDie Prävention einer hypertensiven Krise ist wie folgt:
Außerdem wird dem Patienten empfohlen, ein Notizbuch zu erstellen, in das jeden Tag nach der Messung des Blutdrucks, der aufgenommenen Lebensmittel (hilft bei der Überwachung der Ernährung) sowie der verwendeten Medikamente Daten eingegeben werden. Diese Informationen können dem behandelnden Arzt weitgehend helfen, die Dynamik der Krankheit zu beobachten und die verschriebene medikamentöse Therapie im Falle einer unzureichenden Wirksamkeit anzupassen.. DiätDie Ernährung ist für die Vorbeugung von Bluthochdruckkrisen von großer Bedeutung. In den meisten Fällen ist bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen die Diät Nummer 10 angegeben. Diese Diät ist gekennzeichnet durch den Ausschluss von Nahrungsmitteln aus der Diät, was eine Erhöhung des Gefäßtonus hervorruft und auch das Nervensystem reizt. Der Gesamtenergiewert der verbrauchten Produkte pro Tag sollte zwischen 2600 und 2800 kcal liegen. Tagsüber wird empfohlen, Lebensmittel für fünf bis sechs Mahlzeiten zu verteilen, von denen die letzte zwei bis drei Stunden vor dem Schlafengehen sein sollte. Das Kochen sollte durch Kochen oder Schmoren erfolgen, und das Essen kann gedämpft werden. Während der Diät sollten Sie die folgenden Empfehlungen einhalten:
Auch während der Diät wird empfohlen, in die Diät aufzunehmen:
Die folgenden Faktoren können eine hypertensive Krise hervorrufen: Diagnostik der hypertensiven KriseDie Messung des Blutdrucks ist die Hauptdiagnosemethode für eine hypertensive Krise. Der Blutdruck ist der Blutdruck in den großen Arterien einer Person. Es gibt zwei Indikatoren für den Blutdruck:
Derzeit gibt es eine große Anzahl von Geräten (Tonometern) zur Blutdruckmessung. Es gibt folgende Arten von Tonometern:
Ein mechanisches Tonometer umfasst:
Für die Verwendung eines mechanischen Tonometers gelten folgende Regeln:
Bewertung der Blutdruckergebnisse
Arterielle Hypertonie ist ein Anstieg der Blutdruckwerte über den Normalwert. Es gibt drei Stadien der arteriellen Hypertonie (AH).
In einer hypertensiven Krise können folgende Blutdruckindikatoren beobachtet werden:
KrankheitsartenEs gibt verschiedene Klassifikationen für plötzlichen Druckanstieg. Der allgemein akzeptierte ICD-10-Code unterscheidet den Zustand nicht in eine separate nosologische Form und belässt ihn in der Kategorie der Krankheiten unter dem Code I10-I15, dh "durch Bluthochdruck gekennzeichnete Krankheiten". Der Diagnosestandard impliziert eine Angabe von Art, Grad und Stadium des Bluthochdrucks und erst dann - eine Beschreibung der Episode der Krise, die sein kann: Unkompliziert. Günstige Form, es verursacht keine irreparablen Schäden an Herz, Gehirn und Nieren. Es kann Manifestationen in Form von reversiblen Veränderungen der inneren Organe, Krampfsyndrom und Stoffwechselstörungen geben. Interne Kompensationsmechanismen ermöglichen es, die medikamentöse Therapie um mehrere Stunden zu verzögern. Deshalb ist es in diesem Fall wichtig, dass sofort Erste Hilfe geleistet wird.. Es gibt auch verschiedene Arten, abhängig von den Merkmalen der Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.. Typ I - hyperkinetischDer Mechanismus seines Auftretens ist mit der Wirkung von Adrenalin verbunden, dessen Freisetzung zunimmt. Dies führt dazu, dass die Tonometernadel nur für die systolische, dh die obere Komponente, die ein Indikator für ein erhöhtes Herzzeitvolumen ist, ungewöhnlich hohe Zahlen anzeigt. Sie treten häufiger in den frühen Stadien der Hypertonie auf, wenn das periphere Gefäßbett noch keine Zeit hat, auf übermäßige Myokardaktivität zu reagieren. Nach einer Weile passt sich der Körper jedoch an. Ein Symptom einer hypertensiven Krise vom hyperkinetischen Typ ist das Auftreten von Beschwerden über eine erhöhte Herzfrequenz, ein Gefühl, dass "das Herz aus der Brust springt", scharfe Kopfschmerzen, die sich in den Augen mit flackernden "Fliegen" verdunkeln, ein Gefühl von Hitze. Das Positive ist, dass dieser Zustand eine relativ günstige Prognose hat und oft von selbst ohne unerwünschte Folgen verschwindet.. Typ II - hypokinetischDie umgekehrte Variante der Entwicklung einer hypertensiven Krise ist ein starker Anstieg des Widerstands der peripheren Blutgefäße mit einer Verlangsamung der Herzaktivität aufgrund der Freisetzung von Noradrenalin. Die Messung des Blutdrucks zeigt hohe diastolische Werte, dh einen niedrigeren Indikator. Typischer für die späten Stadien von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und älteren Menschen. Die Symptome bauen sich langsam auf und sind möglicherweise erst nach einigen Tagen spürbar, da das Herz wie gewohnt funktioniert. Daher werden sie häufig bereits im Stadium irreversibler Veränderungen der Zielorgane und tödlicher Durchblutungsstörungen diagnostiziert.. Wichtig! Unerklärliche längere Episoden von Bradykardie, Schwäche, Lethargie, Kopfschmerzen und Sehstörungen legen die Notwendigkeit von Tests nahe. Der eukinetische Typ wird auch bestimmt, wenn vor dem Hintergrund eines leichten Anstiegs oder normaler Parameter des Herzzeitvolumens der periphere Widerstand zunimmt Der Pfeil auf dem Tonometer-Zifferblatt zeigt eine Zunahme sowohl der oberen als auch der unteren Zahlen an. Normalerweise verschwindet es schnell, die schwerwiegenden Folgen einer hypertensiven Krise sind dafür nicht charakteristisch. Dies zeigt jedoch das Fortschreiten der Krankheit und die Unwirksamkeit des ausgewählten Schemas an, wonach Der eukinetische Typ wird auch bestimmt, wenn der periphere Widerstand vor dem Hintergrund eines leichten Anstiegs oder normaler Parameter des Herzzeitvolumens zunimmt. Der Pfeil auf dem Tonometer-Zifferblatt zeigt eine Zunahme sowohl der oberen als auch der unteren Zahlen an. Normalerweise verschwindet es schnell, die schwerwiegenden Folgen einer hypertensiven Krise sind dafür nicht charakteristisch. Dies zeigt jedoch das Fortschreiten der Krankheit und die Unwirksamkeit des ausgewählten Schemas an, wonach. Komplizierte hypertensive Krisen und ihre BehandlungIn einer Situation, in der ein Patient eine komplizierte hypertensive Krise hat, muss der Arzt schnell entscheiden, wie er vorgehen soll. Welche Medikamente soll ich nehmen? Sie dem Patienten intravenös oder als Pille durch den Mund vorstellen? Auf welchen Zielblutdruck sollten Sie sich konzentrieren? Was sollte die optimale Rate seines Rückgangs sein? Um vor Ort eine kompetente Entscheidung zu all diesen Themen treffen zu können, muss ein Arzt nicht nur über eine gute "theoretische" Ausbildung, sondern auch über praktische Erfahrung verfügen. Darüber hinaus hilft es nicht viel, die genauen Blutdruckwerte des Patienten herauszufinden, um eine Diagnose zu stellen. Es ist viel wichtiger, die Symptome und Beschwerden des Patienten richtig zu interpretieren, um zu erkennen, welche Komplikationen er hat. Diese Fähigkeit als Notarzt ist eine "Mischung aus Wissenschaft und Kunst".. Verteilung der Komplikationen einer hypertensiven Krise nach Häufigkeit Komplikationshäufigkeit,% Schlaganfall 29 Herzinsuffizienz 15 Enzephalopathie 16 Myokardinfarkt 12 Lungenödem 22.5 Sonstiges 5.5 Dringende Maßnahmen des Arztes sind:
Wenn es offensichtlich ist, dass der Patient bestimmte Komplikationen einer hypertensiven Krise entwickelt hat, sollte die Therapie durch intravenöse Verabreichung von Arzneimitteln intensiv durchgeführt werden. Bei einer Aortenaneurysma-Dissektion sollte der Blutdruck sehr schnell gesenkt werden. Nämlich um 25% vom Anfang in 5-10 Minuten und dann bis zum Zielniveau des "oberen" Drucks nicht mehr als 110-100 mm Hg. st Bei akuten Störungen der Gehirnzirkulation hingegen wird der Druck sehr langsam und vorsichtig abgebaut. Im Falle einer hypertensiven Krise, die sich als kompliziert herausstellte, wird der Patient ins Krankenhaus eingeliefert, aber zu Hause und während der Einlieferung ins Krankenhaus wird dringend medizinische Hilfe geleistet. Komplikation hypertensive Krise Formulierungen Auswahl von Arzneimitteln der zweiten Wahl, die kontraindiziert sind akute hypertensive Enzephalopathie Natriumnitroprussid, Fenoldopam Labetalol, Nicardipin, Enalaprilat Clonidin (Clonidin) Intrazerebrale Blutung, Subarachnoidalblutung Labetalol Nimodipin, Fenoldiloxid Fenoldopam, Nicardipin Urapindil Vasodilatatoren (Hydralazin, Minoxidil, Diazoxid, Nifedipin) Akuter Myokardinfarkt, instabile Angina Nitroglycerin, Isosorbiddinitrat, Betablocker, APF-Inhibitor, Nitroprussetaloxidinhydrolat, Napardin linksventrikuläre Herzinsuffizienz und Lungenödem Nitroglycerin, Isosorbiddinitrat, Natriumnitroprussid + Schleifendiuretika Furosemid, Torasemid Enalaprilat Diazoxid, Betablocker, Verapamil Aortendissektion Betablocker, Nitroprussid Natriumverapamil-Diazoxid-Präeklampsie, Eklampsie Hydralazin, Labetalol-Nifedipin, Magnesiumsulfat, Clonidin (Clonidin) APF-Hemmer (absolut kontraindiziert) Natriumnitroprussid-Azotämie (erhöhte Blutspiegel von stickstoffhaltigen Stoffwechselprodukten, die normalerweise von Votherapidol, Milchsäure ausgeschieden werden) n, Torasemid Fenoldopam Natriumnitroprussid, Propranolol, Esmolol Bedingungen mit überschüssigen zirkulierenden Katecholaminen Natriumnitroprussid, Phentolamin Nicardipin, Verapamil, Fenoldopam, Betablocker Monotherapie mit Betablockern Weitere Informationen finden Sie im Artikel "Komplizierte und unkomplizierte hypertensive Krise: Unterscheidung", auf den Sie unten verweisen Diagnose und Behandlung von hypertensiven KrisenEine häufige Folge von Bluthochdruck (ICB-Code 10) ist eine hypertensive Krise. Ein plötzlicher und schwerer Blutdruckanstieg kann zu einem Herzinfarkt führen, zu Lähmungen führen und sogar tödlich sein. Um gefährliche Folgen zu vermeiden, müssen Sie nicht nur die Symptome eines bevorstehenden Angriffs kennen, sondern auch wissen, wie Sie eine hypertensive Krise lindern können. Hypertensive HerzerkrankungDie Ätiologie der Pathogenese der Hypertonie umfasst wesentliche und symptomatische Erkrankungen. Die erste ist eine eigenständige Krankheit, die zweite begleitet chronische und pathologische Prozesse im menschlichen Körper. Das Protokoll des Gesundheitsministeriums der Republik Kasachstan des Gesundheitsministeriums der Republik Kasachstan charakterisiert die arterielle Hypertonie (AH) als stabile Indikatoren für den oberen Druck über 140 mm Hg und den unteren - 90 mm Hg.. Ärzte identifizieren ein 4-Grad-Risiko für die Entwicklung von Bluthochdruck, das durch die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen innerhalb der nächsten 10 Jahre bestimmt wird. In der Klasse 1 überschreitet das Risiko 15% nicht, in der Klasse 2 - von 15 bis 20%, das Risiko für die Klasse 3 liegt zwischen 20 und 30% und das Risiko 4 überschreitet die Grenze von 30%. Psychosomatische Ursachen für Bluthochdruck sind übermäßige Angstzustände, chronische Depressionen, erhöhte emotionale Erregbarkeit, ständige Stresssituationen und Zeitmangel für die richtige Erholung. Dieses Thema spiegelt sich reichlich in den Büchern der Psychologen wider. Dort finden Sie auch Videovorträge von Ärzten.
Verschlimmerung der HypertonieWas eine hypertensive Krise ist, ist ein Zustand, der durch einen Anstieg des Blutdrucks auf einen kritischen Wert gekennzeichnet ist. In einigen Ländern wird die Definition der "hypertensiven Krise" durch "kritische arterielle Hypertonie" ersetzt. Die diastolischen Blutdruckwerte steigen über 120 mm Hg. Was passiert in diesen Fällen:
Eine hypertensive Verschlimmerung der Symptome ähnelt einer Panikattacke. So unterscheiden Sie eine hypertensive Krise von einer Panikattacke:
Bei einer komplizierten hypertensiven Krise muss der Patient zur Beobachtung durch einen Neurologen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Anfallsform hat häufig Konsequenzen wie:
Die gefährlichste Folge einer Krise jeglicher Art ist Koma und Tod.. Was zu einer Verschlechterung führtDie Ursachen einer Krise sind:
Arten von KrisenHypertensive Krisen unterscheiden sich nach mehreren Kriterien. Hyperkinetische, eukinetische und hypokinetische Krisen werden nach dem Prinzip der Drucksteigerung in eine eigene Gruppe eingeteilt.. Krampfanfälle vom hyperkinetischen Typ sind durch eine Zunahme des Blutvolumens bei normalem oder vermindertem Gefäßtonus gekennzeichnet. Das Ergebnis ist ein Anstieg des systolischen Drucks. Ein hypokinetischer Anfall führt zu einem Anstieg des diastolischen Blutdrucks. Es ist gekennzeichnet durch eine plötzliche Zunahme des Gefäßwandwiderstands und eine Abnahme des Herzzeitvolumens. Bei einem eukinetischen Anfall kommt es zu einem gleichmäßigen Anstieg von zwei Blutdruckindikatoren. Es entwickelt sich mit erhöhtem Gefäßtonus und normalem Herzzeitvolumen. Entsprechend der Prävalenz des klinischen Syndroms werden folgende Typen unterschieden: Krisen sind je nach Schweregrad in zwei Stufen unterteilt. Eine hypertensive Typ-1-Krise verläuft schneller und milder und dauert mehrere Stunden. Der erste Typ wird auch als unkomplizierte hypertensive Krise bezeichnet. Eine Typ-2-Krise oder eine komplizierte hypertensive Krise kann mehrere Tage andauern. Die Symptome sind ähnlich, aber schwerwiegender. Was ist die Gefahr einer hypertensiven Krise: Herzinfarkt, Lungenödem, Koma, Schlaganfall, Tod. Erste Hilfe bei einer hypertensiven Krise vom Typ 2 sollte sofort geleistet werden. Die hypertensive Gehirnkrise äußert sich in einer vorübergehenden Störung des Gehirnkreislaufs und einem Anstieg des Blutdrucks vor dem Hintergrund allgemeiner zerebraler Symptome. Diese Ansicht ist in drei interne Typen unterteilt:
Eine echte hypertensive Gehirnkrise ist in komplizierte und unkomplizierte unterteilt. Die Diagnose wird mit denselben Methoden durchgeführt und umfasst:
Dies ist die häufigste Form der Exazerbation und tritt häufiger bei Frauen über 40 Jahren auf. SymptomeDie Symptome einer hypertensiven Krise unterscheiden sich je nach Art. Eine neurovegetative Krise wird durch einen starken Adrenalinstoß ausgelöst und ist durch einen nervösen und aufgeregten Zustand gekennzeichnet. Bei Menschen werden vermehrtes Schwitzen, Hautrötungen und starker Durst beobachtet. Die neurovegetative Form wird von zerebralen Symptomen begleitet:
Bestimmte Anzeichen einer hypertensiven Krise sind Tachykardie, erhöhter Blutdruck und erhöhter Pulsdruck sowie häufiger Harndrang. Die Wassersalz- oder ödematöse Form der hypertensiven Krise bei Frauen manifestiert sich häufiger als bei Männern. Übergewichtige Frauen sind gefährdet. Anzeichen einer bevorstehenden Krise sind Schwäche, Störung der normalen Herzfunktion. Es ist unmöglich vorherzusagen, wie lange die Krise dauern wird: Für einige endet sie in einer Stunde, für andere dauert sie bis zu zwei Tage. Die Anfallsform ist am schwerwiegendsten. Es entwickelt sich vor dem Hintergrund einer Verletzung der Regulation des arteriellen Tonus im Gehirn. Es manifestiert sich in Form von tonischen und klonischen Anfällen, Ohnmacht. Am Ende des Anfalls werden die Patienten nicht sofort wieder bewusst, sie können unter Amnesie, Gedächtnisverlust und Amaurose leiden. Diese Form der Krise wird durch Subarachnoidalblutungen und Paresen kompliziert. Diagnostik der KriseDie Diagnose des Syndroms der arteriellen Hypertonie mit Krisenblutdruck erkennt den Wert von 140/90 mm Hg. im Ruhezustand. Die Differentialdiagnose zielt darauf ab, die Besonderheiten jeder Art von Krise zu identifizieren. Der Patient wird interviewt, untersucht. Die Daten werden in der Krankengeschichte aufgezeichnet. Akutes linksventrikuläres Versagen und ein starker Anstieg des Blutdrucks helfen bei der Diagnose einer Herz-GC. Während der Untersuchung wird häufig der anfängliche Grad der Tachykardie festgestellt, Kurzatmigkeit und Schwächung von 1 Herzton werden festgestellt. Die Diagnostik konzentriert sich auf den Ausschluss von Pathologien wie Myokarditis und Myokardinfarkt. Die zerebrale Gefäßkrise geht mit einem Anstieg des Hirndrucks einher. Der Patient klagt über Kopfschmerzen, Übelkeit mit Drang zum Erbrechen. Die Entstehung einer generalisierten Gefäßkrise hilft, die Blutversorgung der Nieren und des Augapfels, des Herzens und des Gehirns zu stören. Unter den Bedingungen der Klinik und der Untersuchung des stationären Patienten im Krankenhaus muss dem Patienten eine biochemische Blutuntersuchung, eine Überwachung des Blutdrucks nach Holter, eine allgemeine Urinanalyse, Ultraschall der inneren Organe, Auskultation und Echokardiographie zugewiesen werden. Ein EKG für eine hypertensive Krise ist ebenfalls erforderlich.
KrisenbehandlungRichtige Organisation des ProzessesWenn zu Hause eine hypertensive Krise auftritt, lautet der richtige Aktionsalgorithmus wie folgt:
PMP - Erste Hilfe wird von behandelnden Ärzten geleistet. Ziel ist es, den Krisendruck zu reduzieren und den Zustand des Patienten zu stabilisieren.. In einem Krankenhaus legt der behandelnde Arzt fest, wie eine hypertensive Krise jeweils individuell zu behandeln ist. Er beginnt eine Anamnese, verschreibt eine Liste von Medikamenten, notwendigen Verfahren (Tests, Elektrokardiogramm, Untersuchung der Nieren oder Gefäße). Dann kümmert sich eine Krankenschwester um den Patienten.. Die Rolle der Krankenschwester besteht darin, die festgelegte Reihenfolge der Einnahme von Medikamenten einzuhalten, die vorgeschriebenen Verfahren durchzuführen und dem Patienten zu helfen. Sie identifiziert auch die Probleme des Patienten:
Bei Verdacht auf eine hypertensive Krise leistet die Krankenschwester im Verlauf der Behandlung vor der Ankunft des Arztes Erste Hilfe:
Die Taktik der Krankenschwester besteht darin, eine Distraktionstherapie durchzuführen. Es können heiße Kompressen sein, um die Arbeit des Herzmuskels zu erleichtern, Kompressen auf der Brust. Das Leben des Patienten hängt von einer korrekten und zeitnahen Pflege ab. Bei der Entlassung warnt der Arzt den Patienten vor der Notwendigkeit, einen gesunden Lebensstil aufrechtzuerhalten und die Behandlung zu Hause fortzusetzen. Die Behandlung mit Volksheilmitteln wird häufig zusätzlich verschrieben. Bei Bedarf wird dem Patienten eine Bescheinigung über die Arbeitsunfähigkeit (Krankheitsurlaub) mit der Formulierung der Diagnose und restriktiven Rezepten ausgestellt. Informationen für den ArztDer Arzt kann qualifizierte Hilfe leisten, wenn er über alle erforderlichen Informationen verfügt. Es enthält:
Die Linderung einer hypertensiven Krise ist das Hauptziel eines Arztes. In den ersten zwei Stunden können die maximalen Blutdruckindikatoren nur um 25% gesenkt werden. Eine signifikantere Abnahme kann Kreislaufstörungen der inneren Organe hervorrufen. Die erste medizinische Hilfe bei hypertensiven Krisen ist Kapoten (Analogon von Captopril) oder Corinfar. Kapoten mit einer hypertensiven Krise beginnt innerhalb von 15 Minuten nach der Verabreichung den Blutdruck zu senken. Einnahme von Captopril: Zweimal täglich sind 25 mg die Mindestdosis. Maximal - 50 mg dreimal täglich. Propranolol (Anaprilin) wird zweimal täglich für 20-70 g verschrieben. Medikamente für einen unkomplizierten AngriffMedikamente gegen unkomplizierte hypertensive Krisen:
Die meisten sind rezeptfrei erhältlich. Plus Clonidin ist die Fähigkeit, es auch bei Patienten mit Tachykardie anzuwenden. Bei intramuskulärer Injektion tritt der Effekt innerhalb von 15 bis 20 Minuten auf. Sie können das Arzneimittel erst nach einer Stunde wieder einnehmen. Das Medikament hat eine starke beruhigende Nebenwirkung. Daher ist es verboten, es im Falle einer hypertensiven Krise für diejenigen einzunehmen, deren Aktivitäten eine erhöhte Konzentration der Aufmerksamkeit erfordern.. In einer unkomplizierten Krise beschleunigt Nifedipin den Blutfluss schnell durch einen vaskulär entspannenden Effekt. Erhältlich in Form von Kautabletten. Der Effekt kommt in 25 Minuten. Große Dosen des Arzneimittels können zu Ischämie führen. Bei einer unkomplizierten hypertensiven Krise können Sie mit Captoril schnell den Blutdruck senken. Es unterscheidet sich in Verfügbarkeit und Sicherheit: Auch bei älteren Menschen hat es keine Nebenwirkungen. Bei Patienten mit Übergewicht oder Typ-2-Diabetes werden Physiotherapeuten für eine hypertensive Krise verschrieben. Medikamente für einen komplizierten AngriffDer Standard der Behandlung von HA beinhaltet die Verwendung von Medikamenten zur Senkung des Blutdrucks und zur Verbesserung des Zustands der betroffenen Organe. Die Behandlung einer komplizierten hypertensiven Krise erfordert intravenöse Medikamente. Nur so können Sie den Blutdruck senken und Komplikationen vermeiden. Magnesia hat eine gute und schnelle Wirkung in der hypertensiven Krise. Das Medikament erweitert die Blutgefäße, wirkt beruhigend, wirkt krampflösend, harntreibend, schmerzhemmend und krampflösend. Kann Schläfrigkeit, einen Rückgang der Körpertemperatur und Erbrechen verursachen. Natriumnitroprussid hat eine gute Wirkung. Es senkt schnell den Blutdruck - der Effekt tritt innerhalb weniger Minuten nach der Verabreichung auf. Das Arzneimittel erweitert die Blutgefäße und senkt die Häufigkeit von Kontraktionen des Herzmuskels. Bei der Dosierung ist Vorsicht geboten: Große Dosen führen zu toxischen Vergiftungen. Cholinerge cholinerge Rezeptoren werden je nach Wirkzeit in zwei Typen unterteilt. Zu den langwirksamen Arzneimitteln gehören Benzohexonium und Pyrylen. Es wird zur Nothilfe bei HA eingesetzt. Gigronium dauert nicht länger als 20 Minuten, intravenös nach der Tropfmethode. Adrenerge Blocker gehören zu einer Gruppe anderer Medikamente, die Adrenalinrezeptoren in den Blutgefäßen und im Herzen neutralisieren. Adrenolytische Blocker (Alpha-Blocker) werden häufig verwendet, um den Blutdruckanstieg sofort zu stoppen. Sie werden auch als Adjuvantien in der kombinierten Behandlung verschrieben.. Ganglienblocker (n-Anticholinergika) werden verwendet, um den Blutdruck schnell zu senken, den Blutfluss zu dezentralisieren und in den Gefäßen abzulegen. Symptomatische HA-Behandlungen umfassen Behandlungen wie Sauerstofftherapie, heiße Bäder oder Fußwärmer, Senfpflaster. Hypertensive Anfälle bei KindernEine hypertensive Krise bei Kindern äußert sich nicht nur in erhöhtem Blutdruck, sondern auch in Erbrechen, Krämpfen, Migräne und Herzkontraktionen. Hilfe bei einer hypertensiven Krise bei einem Kind: Legen Sie sich aufs Bett, sorgen Sie für frische Luft und frei von engen Kleidern. Wenn die Krise von starken Kopfschmerzen begleitet wird, wird ein kaltes Handtuch auf den Hinterkopf gelegt. Rufen Sie einen Arzt an. Bei der Behandlung von HA bei Jugendlichen und Kindern werden die gleichen Medikamente wie bei Erwachsenen angewendet. Der einzige Unterschied besteht in der Dosierung. Die Menge der Medikamente und der Zeitplan für die Einnahme werden vom Arzt festgelegt..
VorsichtsmaßnahmenDie Prävention einer hypertensiven Krise umfasst:
So verhindern Sie eine hypertensive Krise:
Die richtige Ernährung spielt eine wichtige Rolle in der hypertensiven Krise. Diät 10 wird normalerweise für Bluthochdruckpatienten empfohlen. Ihr Kern liegt im Ausschluss von Nahrungsmitteln, die eine Reizung des Nervensystems hervorrufen. Bei Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße begrenzt eine hypertensive Ernährung die tägliche Aufnahme von Salz und Wasser in die Ernährung. Alle alkoholischen und tonischen Getränke, Gebäck, Süßigkeiten und fetthaltigen Lebensmittel sollten ebenfalls von der Diät ausgeschlossen werden.. Das Vorhandensein von GC erfordert eine weitere Einschränkung: Um eine Verschlechterung des Zustands des Patienten zu vermeiden, ist es verboten, Sex zu haben. Um negative Folgen für hypertensive Patienten zu vermeiden, müssen die Symptome eines bevorstehenden Anfalls bekannt sein. Verzögerungen bei der Ersten Hilfe können die Funktion von Gehirn, Herz, Niere und Gefäßsystem beeinträchtigen, zu Herzinfarkt und Schlaganfall führen. Bei erhöhtem Blutdruck, schneller Herzfrequenz und zunehmenden Kopfschmerzen ist ein dringender Krankenhausaufenthalt erforderlich. Es ist wichtig, einen starken Druckabfall zu vermeiden, die Atmung zu kontrollieren und dem Patienten Ruhe zu geben.. Eine Verschlimmerung des Bluthochdrucks ist leichter zu vermeiden: Sie müssen nur Ihre Ernährung kontrollieren, wenn Sie sich unwohl fühlen, sexuelle Aktivitäten vermeiden, mehr Zeit an der frischen Luft verbringen, ein angenehmes psychologisches Klima schaffen und genügend Schlaf bekommen. Eine weitere wichtige Regel ist, sich nicht selbst zu behandeln. Alle Medikamente sowie die traditionelle Medizin müssen mit dem behandelnden Arzt vereinbart werden. |