Um einer Person mit Blutungen richtig zu helfen, müssen Sie genau wissen, wie. Zum Beispiel erfordern arterielle und venöse Blutungen einen speziellen Ansatz. Arterielles und venöses Blut unterscheiden sich voneinander.
- Was ist arterielles und venöses Blut?
- Funktionen im Körper
- Unterschiede
- Anzeichen von Blutungen
- Erste Hilfe
Nach Farbe
Beide biologischen Flüssigkeiten sind an allen lebenswichtigen Prozessen beteiligt und gewährleisten das normale Funktionieren des Körpers.
Was ist der Unterschied zwischen venösem und arteriellem Blut? Die erste Art des Blutflusses löst zwei Hauptaufgaben - Reservoir und Transport, während die zweite nur die Abgabefunktion bietet.
Weitere Unterschiede bestehen im Bewegungsprinzip, der chemischen Zusammensetzung und den Blutschattierungen.
Nach Farbe
Die venöse Flüssigkeit ist tiefrot, fast kirschfarben. Diesen Ton erhalten Zerfallsprodukte und Kohlendioxid, die durch den Gewebestoffwechsel angereichert werden..
Die Flüssigkeit in den Arterien ist reich an Hämoglobin und Sauerstoff, was ihr einen scharlachroten Farbton verleiht.
Nach Zusammensetzung
In der venösen Substanz sind neben Kohlendioxid und Abfall des Körpers nützliche Substanzen enthalten, die im Verdauungstrakt abgebaut werden. Die Blutsubstanz enthält auch reduziertes Hämoglobin, kolloidale Komponenten und Hormone, die von den endokrinen Systemen synthetisiert werden.
Arterielles Blut wird von Stoffwechselprodukten befreit und ist reich an für den Körper wichtigen Verbindungen, die im Magen-Darm-Trakt gewonnen werden: Oxyhämoglobin, Methämoglobin, Salze und Proteine.
Durch Bewegung
Arterielles Blut wandert unter hohem Druck vom Herzen zu den Zellen. Aus dem linken Herzventrikel in die Aorta ausgestoßen, die in Gefäße und Arteriolen zerfällt, dringt die flüssige Substanz in die Kapillaren ein, wo Sauerstoff und nützliche Verbindungen in die Zellen freigesetzt werden. Von dort erhält das Blut Stoffwechselprodukte und Kohlendioxid.
Die venöse Flüssigkeit fließt in die entgegengesetzte Richtung zum Herzen. Sein Druck ist deutlich geringer als der arterielle Druck, da der Fluss die Schwerkraft überwinden und durch die Ventile fließen muss. Das Gleichgewicht mit hellrotem Blut im Herzen und im Gefäßsystem wird durch eine größere Breite und Anzahl von Venen und das Vorhandensein eines Portalstamms in der Leber erreicht.
Dank des verzweigten Systems gelangt die venöse Substanz durch 3 große und mehrere kleine Gefäße in das Herz und fließt durch die Lungenarterie aus.
Nach Funktion
Das Blut in den Venen erfüllt eine Reinigungsfunktion, da es Fäulnisprodukte und andere giftige Substanzen aus dem Körper sammelt und entfernt. Gleichzeitig dient es als eine Art Depot für Nährstoffverbindungen und Enzyme.
Arterielles Blut spielt eine Transportrolle. Es passiert alle Körperzellen, sättigt sie mit Sauerstoff, regt den Stoffwechsel an und reguliert einige Funktionen: Atmung, Ernährung, Homöostase, Schutz.
Bei Blutungen
Es ist nicht schwierig, die Art des externen Abflusses aus dem Gefäßsystem zu bestimmen. Bei venösem Blutverlust tritt die Substanz in einem dicken, langsamen Strom aus. Sie hat einen dunklen, fast schwarzen Farbton und hört nach einer Weile auf.
Bei arteriellen Blutungen schlägt die Flüssigkeit mit einem Springbrunnen oder spritzt in kräftigen Stößen heraus, wobei die Kontraktionen des Herzens gehorcht werden. Der Umgang mit einem solchen Ablauf ist schwierig und manchmal ohne die Hilfe von Ärzten unmöglich..
Der Zustand des Patienten verschlechtert sich stark, die Haut wird blass und schweißgebadet, Bewusstlosigkeit ist möglich.
Andere Unterschiede
Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass häufig Blut aus einer Vene entnommen wird, um die Krankheit zu bestimmen und eine Diagnose zu stellen. Sie kann über alle Probleme im Körper berichten..
Die Umwandlung einer Substanz in eine andere findet in der Lunge statt. Im Moment der Aufnahme von Sauerstoff und der Abgabe von Kohlendioxid wird die Blutflüssigkeit arteriell und setzt ihren Weg durch den Körper fort..
Die Strömungsisolation wird durch ein perfektes unidirektionales Ventilsystem erreicht, sodass sich Flüssigkeiten nirgendwo vermischen.
Die Aufteilung des Blutes in arterielle und venöse erfolgt nach zwei Vorzeichen - dem Mechanismus seiner Bewegung und den physikalischen Eigenschaften der Substanz selbst. Diese beiden Indikatoren widersprechen sich jedoch - die arterielle Flüssigkeit bewegt sich durch die Venen des kleinen Kreises und die venöse Flüssigkeit bewegt sich durch die Arterien. Daher sollte der bestimmende Moment die Eigenschaften und die Zusammensetzung des Blutes berücksichtigen.
A. bis. Hat einen leuchtend roten oder scharlachroten Farbton. Diese Farbe wird ihm durch Hämoglobin verliehen, das O2 gebunden und zu Oxyhämoglobin geworden ist. V. bis. Enthält CO2, daher ist seine Farbe dunkelrot mit einer bläulichen Tönung.
Unterschied zwischen venösem und arteriellem Blut
Das Blut, das ständig im Körper zirkuliert, ist nicht überall gleich. In einigen Teilen des Gefäßsystems ist es venös, in anderen - arteriell. Was ist jeweils die gegebene Substanz und wie unterscheidet sich venöses Blut von arteriellem? Dies wird unten diskutiert..
Unter den Funktionen des Blutes ist die Versorgung des Gewebes mit Nahrung und Sauerstoff sowie die Freisetzung des Körpers aus Stoffwechselprodukten am wichtigsten.
All diese Bewegungen einer lebenswichtigen Flüssigkeit finden auf einem geschlossenen Weg statt. Gleichzeitig wird das System in zwei Sektoren unterteilt, die als Blutkreislaufkreise bezeichnet werden.
Was ist der Unterschied zwischen venösem und arteriellem Blut?
Das Gefäßsystem hält die Konstanz in unserem Körper oder die Homöostase aufrecht. Sie hilft ihm bei den Anpassungsprozessen, mit ihrer Hilfe halten wir erheblichen körperlichen Anstrengungen stand. Bedeutende Wissenschaftler interessierten sich seit der Antike für die Struktur und Funktionsweise dieses Systems..
Wenn wir uns den Kreislaufapparat als ein geschlossenes System vorstellen, werden seine Hauptkomponenten zwei Arten von Gefäßen sein: Arterien und Venen. Jeder führt eine bestimmte Reihe von Aufgaben aus und trägt eine andere Art von Blut. Was ist der Unterschied zwischen venösem Blut und arteriellem Blut, werden wir im Artikel analysieren.
Arterielles Blut
Die Aufgabe dieser Art ist es, Organe und Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen. Es fließt aus dem Herzen, reich an Hämoglobin.
Die Farbe von arteriellem und venösem Blut ist unterschiedlich. Die arterielle Blutfarbe ist hellrot.
Wenn Blutungen auftreten, erfordert das Stoppen aufgrund der pulsierenden Natur unter hohem Druck Anstrengung. Der pH-Wert ist höher als der der venösen. An den Gefäßen, durch die sich dieser Typ bewegt, messen Ärzte den Puls (an der Karotis oder Strahlung)..
Sauerstoffarmes Blut
Venöses Blut fließt von den Organen zurück, um Kohlendioxid zurückzugeben. Es enthält keine nützlichen Mikroelemente, trägt eine sehr geringe Konzentration an O2.
Aber es ist reich an Endprodukten des Stoffwechsels, es enthält viel Zucker. Es hat eine höhere Temperatur, daher der Ausdruck "warmes Blut". Für labordiagnostische Aktivitäten wird es verwendet.
Alle Ammenmedikamente werden über die Venen verabreicht.
Menschliches venöses Blut hat im Gegensatz zu arteriellem Blut eine dunkle, burgunderrote Farbe. Der Druck im venösen Bett ist niedrig, die Blutung, die sich entwickelt, wenn die Venen beschädigt sind, ist nicht stark, das Blut sickert langsam, normalerweise werden sie mit einem Druckverband gestoppt.
Um eine Rückbewegung zu verhindern, haben die Venen spezielle Ventile, die einen Rückfluss verhindern. Der pH-Wert ist niedrig. Es gibt mehr Venen im menschlichen Körper als Arterien. Sie befinden sich näher an der Hautoberfläche, bei Menschen mit hellem Farbtyp sind sie optisch deutlich sichtbar.
Noch einmal zu den Unterschieden
Die Tabelle zeigt eine vergleichende Beschreibung dessen, was arterielles und venöses Blut ist..
Feature | Arteriell | Venös |
Färbung | Hellrot | Dunkel, burgunderrot |
Säure | Hoch | Niedrig |
Reisegeschwindigkeit | Hoch | Niedrig |
Nährstoffe | Viel | Wenige |
Verwendung für Analysen | Selten | Häufig |
Die Intensität der Blutung | Intensiver, pulsierender Charakter | Nicht intensiv, langsam |
Zu Beginn des Artikels wurde festgestellt, dass sich Blut im Gefäßsystem bewegt. Aus dem Lehrplan der Schule wissen die meisten Menschen, dass die Bewegung kreisförmig ist, und es gibt zwei Hauptkreise:
Säugetiere, einschließlich Menschen, haben vier Kammern im Herzen. Und wenn Sie die Länge aller Schiffe addieren, erhalten Sie eine riesige Zahl - 7 Tausend Quadratmeter.
Aber genau in diesem Bereich können Sie den Körper mit O2 in der gewünschten Konzentration versorgen und keine Hypoxie, dh Sauerstoffmangel, verursachen.
Das CCB beginnt im linken Ventrikel, aus dem die Aorta hervorgeht. Es ist sehr kraftvoll, mit dicken Wänden, einer starken Muskelschicht und einem Durchmesser von drei Zentimetern bei Erwachsenen.
Sauerstoffreiches arterielles Blut fließt in einem großen Kreis, es ist auf jedes Organ gerichtet. Unterwegs nimmt der Durchmesser der Gefäße allmählich auf sehr kleine Kapillaren ab, die alles Nützliche ergeben. Und zurück, entlang der Venolen, die ihren Durchmesser allmählich zu großen Gefäßen vergrößern, wie der oberen und unteren Hohlvene, einer erschöpften Vene.
Einmal im rechten Atrium angekommen, wird es durch eine spezielle Öffnung in den rechten Ventrikel gedrückt, von dem aus ein kleiner Lungenkreis beginnt. Das Blut erreicht die Alveolen, die es mit Sauerstoff anreichern. Somit wird das venöse Blut arteriell!
Es passiert etwas sehr Überraschendes: Arterielles Blut bewegt sich nicht durch Arterien, sondern durch Venen - Lungen, die in den linken Vorhof fließen. Das mit einer neuen Portion Sauerstoff gesättigte Blut tritt in den linken Ventrikel ein und die Kreise wiederholen sich erneut. Daher ist die Aussage, dass sich venöses Blut durch die Venen bewegt, falsch, hier funktioniert alles umgekehrt.
Das Mischen sollte normalerweise nicht erfolgen. Während der Neugeborenenperiode gibt es Funktionsstörungen: ein offenes ovales Fenster, ein offener Batalov-Kanal.
Nach einer gewissen Zeit schließen sie von selbst, benötigen keine Behandlung und sind nicht lebensbedrohlich.
Aus diesem Grund ist es wichtig, dass sich die werdende Mutter während der Schwangerschaft einer fetalen Ultraschalluntersuchung unterzieht..
Fazit
Die Funktionen beider Blutgruppen, arteriell und venös, sind unbestreitbar wichtig. Sie halten das Gleichgewicht im Körper aufrecht und sorgen für dessen volle Funktion. Und Verstöße tragen zu einer Abnahme der Ausdauer und Kraft bei und verschlechtern die Lebensqualität.
Um dieses Gleichgewicht aufrechtzuerhalten, braucht Ihr Körper Hilfe: Essen Sie richtig, trinken Sie viel sauberes Wasser, trainieren Sie regelmäßig und verbringen Sie Zeit im Freien..
Stationäre Behandlung
In einer medizinischen Einrichtung wird der letzte Blutungsstopp durchgeführt. Dazu wenden sie folgende Methoden an:
- Ligation eines Gefäßes, Naht darauf oder an einem Gefäß mit zusammenem Gewebe;
- die Verwendung von Chemikalien, die die Blutgerinnung erhöhen;
- Elektrokoagulation;
- biologisches Material wird während des Betriebs verwendet;
- Gefäßembolisation;
- Entfernung eines Teils oder des gesamten Organs.
Es ist notwendig zu wissen, wie Erste Hilfe geleistet wird, da das Schicksal des Opfers oft nur innerhalb weniger Minuten entschieden wird.
Durch Bewegung
Wir empfehlen Ihnen zu lesen: Warum braucht eine Person Blut
Die Durchblutung im arteriellen und venösen System ist signifikant unterschiedlich. A. bis. Bewegt sich vom Herzen zur Peripherie und in. zu. - in die entgegengesetzte Richtung. Wenn sich das Herz zusammenzieht, wird Blut unter einem Druck von ungefähr 120 mm Hg aus ihm ausgestoßen. Säule. Wenn es das Kapillarsystem passiert, fällt sein Druck erheblich ab und beträgt ungefähr 10 mm Hg. Säule.
Wie die Umwandlung von venösem Blut in arterielles Blut und umgekehrt funktioniert, kann man verstehen, wenn man die Bewegung im kleinen und großen Kreislauf betrachtet.
Das CO2-gesättigte Blut gelangt über die Lungenarterie in die Lunge, von wo aus das CO2 ausgeschieden wird. Dann ist O2 gesättigt und das bereits damit angereicherte Blut gelangt über die Lungenvenen in das Herz. So findet die Bewegung im Lungenkreislauf statt. Danach bildet das Blut einen großen Kreis: a. weil es Sauerstoff und Nahrung über die Arterien zu den Körperzellen transportiert.
Ein wenig über das Kreislaufsystem
Das menschliche Kreislaufsystem hat eine komplexe Struktur, die biologische Flüssigkeit zirkuliert im kleinen und großen Kreislauf der Durchblutung.
Aufgrund des interventrikulären Septums vermischt sich venöses Blut, das sich auf der rechten Seite des Herzens befindet, nicht mit arteriellem Blut auf der rechten Seite. Die zwischen den Ventrikeln und den Vorhöfen sowie zwischen den Ventrikeln und Arterien befindlichen Klappen verhindern, dass sie in die entgegengesetzte Richtung fließen, dh von der größten Arterie (Aorta) zum Ventrikel und vom Ventrikel zum Atrium.
Durch die Kontraktion des linken Ventrikels, dessen Wände am dicksten sind, wird maximaler Druck erzeugt, sauerstoffreiches Blut wird in den systemischen Kreislauf gedrückt und entlang der Arterien durch den Körper transportiert. Im Kapillarsystem werden Gase ausgetauscht: Sauerstoff gelangt in die Gewebezellen, Kohlendioxid aus den Zellen gelangt in den Blutkreislauf. Somit wird die Arterie venös und fließt durch die Venen in das rechte Atrium und dann in den rechten Ventrikel. Dies ist ein großer Kreislauf der Durchblutung.
Ferner tritt das Venen durch die Lungenarterien in die Lungenkapillaren ein, wo es Kohlendioxid in die Luft abgibt und mit Sauerstoff angereichert wird, wodurch es wieder arteriell wird. Jetzt fließt es durch die Lungenvenen in den linken Vorhof und dann in den linken Ventrikel. Damit ist der kleine Kreislauf geschlossen.
Venöses und arterielles Blut: Merkmale, Beschreibung und Unterschiede
Blut erfüllt eine wichtige Funktion im Körper - es versorgt alle Organe und Gewebe mit Sauerstoff und verschiedenen nützlichen Substanzen. Aus den Zellen werden Kohlendioxid und Zerfallsprodukte entnommen. Es gibt verschiedene Arten von Blut: venöses, kapillares und arterielles Blut. Jede Art hat ihre eigene Funktion.
Aus irgendeinem Grund sind fast alle Menschen sicher, dass arterielles Blut die Art ist, die in arteriellen Gefäßen fließt. In der Tat ist diese Meinung falsch. Arterielles Blut ist mit Sauerstoff angereichert, deshalb wird es auch als sauerstoffhaltig bezeichnet.
Es bewegt sich vom linken Ventrikel zur Aorta und verläuft dann entlang der Arterien des systemischen Kreislaufs. Nachdem die Zellen mit Sauerstoff gesättigt sind, wird das Blut venös und gelangt in die BC-Venen. In einem kleinen Kreis bewegt sich arterielles Blut durch die Venen.
Verschiedene Arten von Arterien befinden sich an verschiedenen Stellen: Einige befinden sich tief im Körper, während andere es Ihnen ermöglichen, das Pulsieren zu spüren.
Venöses Blut fließt durch die Venen im BC und durch die Arterien im MC. Es ist kein Sauerstoff darin. Diese Flüssigkeit enthält eine große Menge Kohlendioxid, Zersetzungsprodukte.
Unterschiede
Venöses und arterielles Blut sind unterschiedlich. Sie unterscheiden sich nicht nur in der Funktion, sondern auch in Farbe, Zusammensetzung und anderen Indikatoren. Diese beiden Blutarten unterscheiden sich in Blutungen. Erste Hilfe wird auf verschiedene Arten geleistet.
Blut hat spezifische und allgemeine Funktionen. Letztere umfassen:
- Nährstofftransfer;
- Transport von Hormonen;
- Thermoregulierung.
Das venöse Blut enthält viel Kohlendioxid und wenig Sauerstoff. Dieser Unterschied ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass Sauerstoff nur in das arterielle Blut gelangt und Kohlendioxid durch alle Gefäße gelangt und in allen Blutarten enthalten ist, jedoch in unterschiedlichen Mengen.
Venöses und arterielles Blut hat eine andere Farbe. In den Arterien ist es sehr hell, scharlachrot, hell. Das Blut in den Venen ist dunkel, kirschfarben, fast schwarz. Dies ist auf die Menge an Hämoglobin zurückzuführen.
Wenn Sauerstoff in den Blutkreislauf gelangt, tritt er mit dem in roten Blutkörperchen enthaltenen Eisen in eine instabile Verbindung ein. Nach der Oxidation färbt das Eisen das Blut hellrot. Venöses Blut enthält viele freie Eisenionen, wodurch es eine dunkle Farbe hat..
In diesem Teil des Kreislaufsystems ist die Zirkulation langsam, da das Herz Flüssigkeit von sich wegdrückt. Die in den Behältern befindlichen Ventile beeinflussen auch die Abnahme der Bewegungsgeschwindigkeit. Diese Art der Durchblutung tritt im systemischen Kreislauf auf..
In einem kleinen Kreis bewegt sich arterielles Blut durch die Venen. Venös - durch die Arterien.
In Lehrbüchern wird bei einer schematischen Darstellung der Durchblutung das arterielle Blut immer rot und das venöse Blut blau gefärbt. Wenn Sie sich die Diagramme ansehen, entspricht die Anzahl der arteriellen Gefäße der Anzahl der venösen Gefäße. Dieses Bild ist ungefähr, spiegelt jedoch die Essenz des Gefäßsystems vollständig wider..
Der Unterschied zwischen arteriellem und venösem Blut liegt auch in der Bewegungsgeschwindigkeit. Die Arterie wird vom linken Ventrikel in die Aorta ausgestoßen, die sich in kleinere Gefäße verzweigt. Dann gelangt das Blut in die Kapillaren und versorgt alle Organe und Systeme auf zellulärer Ebene mit nützlichen Substanzen..
Sie bewegt sich auch langsam durch die Venen, da sie die Schwerkraft überwinden muss, um mit dem System der Gefäßklappen fertig zu werden.
Aufgrund des Druckunterschieds wird Blut zur Analyse aus Kapillaren oder Venen entnommen. Den Arterien wird kein Blut entnommen, da bereits geringfügige Schäden am Gefäß zu starken Blutungen führen können.
Bei der Ersten Hilfe ist es wichtig zu wissen, welches Blut arteriell und welches venös ist. Diese Arten sind leicht an der Art des Flusses und der Farbe zu erkennen..
Bei der Ersten Hilfe muss das Glied angehoben, das beschädigte Gefäß durch Anlegen eines hämostatischen Tourniquets zusammengedrückt oder mit dem Fingerdruck nach unten gedrückt werden. Bei arteriellen Blutungen muss der Patient so schnell wie möglich ins Krankenhaus gebracht werden.
Arterielle Blutungen können intern sein. In solchen Fällen gelangt eine große Menge Blut in die Bauchhöhle oder in verschiedene Organe. Bei dieser Art von Pathologie wird eine Person plötzlich krank, die Haut wird blass. Nach einer Weile beginnt Schwindel, Bewusstlosigkeit. Dies ist auf einen Sauerstoffmangel zurückzuführen. Nur Ärzte können bei dieser Art von Pathologie helfen..
Bei venösen Blutungen fließt dunkles kirschfarbenes Blut aus der Wunde. Es fließt langsam ohne Pulsation. Sie können diese Blutung selbst stoppen, indem Sie einen Druckverband anlegen.
Der kleine Kreislauf der Durchblutung ist gekennzeichnet durch die Freisetzung von arteriellem Blut aus dem Herzen, das durch die Venen in die Lunge gelangt, wo es mit Sauerstoff gesättigt ist und zum Herzen zurückkehrt. Von dort geht sie entlang der Aorta zu einem großen Kreis und liefert Sauerstoff an alle Gewebe.
Das Blut fließt durch verschiedene Organe und ist mit Nährstoffen und Hormonen gesättigt, die durch den Körper transportiert werden. Die Kapillaren tauschen nützliche und bereits erarbeitete Substanzen aus. Auch hier findet der Sauerstoffaustausch statt. Von den Kapillaren gelangt Flüssigkeit in die Venen.
Zu diesem Zeitpunkt enthält es viel Kohlendioxid, Zerfallsprodukte.
Durch die Venen wird venöses Blut durch den Körper zu den Organen und Systemen transportiert, wo es von schädlichen Substanzen gereinigt wird. Dann gelangt das Blut zum Herzen, in einen kleinen Kreis, wo es mit Sauerstoff gesättigt ist und Kohlendioxid abgibt. Und alles beginnt von vorne.
Bestimmung des Glukosespiegels
In einigen Fällen verschreiben Ärzte eine Blutuntersuchung auf Zucker, jedoch nicht kapillar (vom Finger), sondern venös. In diesem Fall wird das biologische Forschungsmaterial durch Venenpunktion gewonnen. Die Vorbereitungsregeln sind nicht anders.
Die Glukoserate im venösen Blut unterscheidet sich jedoch etwas von der im Kapillarblut und sollte 6,1 mmol / l nicht überschreiten. Eine solche Analyse ist in der Regel zur Früherkennung von Diabetes mellitus vorgeschrieben..
Venöses und arterielles Blut weisen Kardinalunterschiede auf. Jetzt ist es unwahrscheinlich, dass Sie sie verwirren können, aber es wird nicht schwierig sein, einige Störungen mit dem oben genannten Material zu identifizieren..
Durch ausgeführte Funktionen
Die Hauptfunktion von a. weil - die Übertragung von Nahrung und Sauerstoff auf die Zellen durch die Arterien des systemischen Kreislaufs und die Venen der kleinen. Beim Durchgang durch alle Organe gibt es O2 ab, nimmt allmählich Kohlendioxid auf und verwandelt sich in ein venöses.
Die Venen führen den Blutabfluss durch, der zelluläre Abfallprodukte und CO2 weggenommen hat. Darüber hinaus enthält es Nährstoffe, die von den Verdauungsorganen aufgenommen werden, und Hormone, die von den endokrinen Drüsen produziert werden.
Spezifikationen
Venöses Blut unterscheidet sich in einer Reihe von Parametern, die vom Aussehen bis zu den ausgeführten Funktionen reichen.
- Viele Menschen wissen, welche Farbe es hat. Aufgrund der Sättigung mit Kohlendioxid ist seine Farbe dunkel mit einer bläulichen Tönung..
- Es ist arm an Sauerstoff und Nährstoffen, während es viele Stoffwechselprodukte enthält.
- Seine Viskosität ist höher als die von sauerstoffreichem Blut. Dies ist auf eine Zunahme der Größe von Erythrozyten aufgrund der Aufnahme von Kohlendioxid zurückzuführen..
- Es hat eine höhere Temperatur und einen niedrigeren pH.
- Das Blut fließt langsam durch die Venen. Dies ist auf das Vorhandensein von Ventilen zurückzuführen, die die Geschwindigkeit verlangsamen..
- Es gibt mehr Venen im menschlichen Körper als Arterien, und das venöse Blut macht insgesamt etwa zwei Drittel des Gesamtvolumens aus.
- Aufgrund der Lage der Venen fließt es nahe an der Oberfläche.
Die Hauptunterschiede zwischen venösem Blut und arterieller
Venöses Blut fließt vom Herzen durch die Venen. Es ist verantwortlich für die Bewegung von Kohlendioxid durch den Körper, die für die Durchblutung notwendig ist. Der Hauptunterschied zwischen venösem Blut und arteriellem Blut besteht darin, dass es eine höhere Temperatur hat und weniger Vitamine und Mineralien enthält.
In den Kapillaren fließt arterielles Blut. Dies sind die kleinsten Punkte auf dem menschlichen Körper. Jede Kapillare trägt eine bestimmte Menge Flüssigkeit. Der gesamte menschliche Körper ist in Venen und Kapillaren unterteilt. Dort fließt eine bestimmte Art von Blut. Kapillarblut gibt einem Menschen Leben und sorgt für den Sauerstofffluss durch den Körper und vor allem im Herzen.
Arterielles Blut hat eine rote Farbe und fließt durch den Körper. Das Herz pumpt es in alle entlegenen Ecken des Körpers, so dass es überall zirkuliert. Ihre Mission ist es, den ganzen Körper mit Vitaminen zu sättigen. Dieser Prozess hält uns am Leben.
Es kann den Auswirkungen von hohem Druck standhalten, da das Herz in den Momenten der Kontraktion Tropfen bilden kann, denen die Gefäße standhalten müssen. Venen befinden sich oberhalb der Arterien.
Sie sind am Körper leicht zu erkennen und leichter zu beschädigen. Aber venöses Blut ist dicker als arterielles Blut und fließt langsamer heraus.
Die schwersten Wunden für eine Person sind Herz und Leistengegend. Diese Orte müssen immer geschützt werden. Das gesamte Blut einer Person fließt durch sie hindurch, so dass eine Person bei geringstem Schaden alles Blut verlieren kann.
Es gibt große und kleine Kreise der Durchblutung. In einem kleinen Kreis ist die Flüssigkeit mit Kohlendioxid gesättigt und fließt vom Herzen zur Lunge. Sie verlässt die mit Sauerstoff gesättigte Lunge und tritt in einen großen Kreis ein. Das Blut fließt von der Lunge zum Herzen, das auf Kohlendioxid basiert, durch die Kapillaren. Die Lungen transportieren Blut, das auf Vitaminen und Sauerstoff basiert.
Sauerstoffhaltiges Blut befindet sich auf der linken Seite des Herzens und venöses Blut auf der rechten Seite. Während der Kontraktion des Herzens gelangt arterielles Blut in die Aorta. Dies ist das Hauptgefäß des Körpers. Von dort fließt Sauerstoff nach unten und hält die Beine funktionsfähig. Die Aorta ist die wichtigste Arterie für den Menschen. Sie kann wie das Herz nicht beschädigt werden. Es kann zum schnellen Tod führen.
Darüber hinaus ist es nicht schwierig, Blut aus einer Vene zu entnehmen, da es schlechter fließt als eine Kapillare, sodass eine Person während der Operation nicht viel Blut verliert.
Die größten menschlichen Arterien können überhaupt nicht geschädigt werden, und bei Bedarf wird dem Finger eine Untersuchung des arteriellen Blutes entnommen, um negative Folgen für den Körper zu minimieren..
Venöses Blut wird von Ärzten verwendet, um Diabetes mellitus vorzubeugen. Es ist notwendig, dass der Zuckergehalt in den Venen 6,1 nicht überschreitet. Arterielles Blut ist eine klare Flüssigkeit, die durch den Körper fließt und alle Organe nährt. Der Venöse nimmt die Abfallprodukte des Körpers auf und reinigt sie. Daher können durch diese Art von Blut menschliche Krankheiten bestimmt werden.
Blut beginnt in den Riss zu fließen und der Körper spürt Sauerstoffmangel. Die Person beginnt blass zu werden und verliert das Bewusstsein. Dies ist darauf zurückzuführen, dass dem Gehirn zu wenig Sauerstoff zugeführt wird..
Venöses Blut kann durch innere Blutungen verloren gehen und ist für den Menschen harmlos, arterielles Blut dagegen nicht. Interne Blutungen blockieren aufgrund von Sauerstoffmangel schnell die Gehirnfunktion.
Bei äußeren Blutungen tritt dies nicht auf, da die Verbindung zwischen menschlichen Organen nicht unterbrochen wird. Der Verlust einer großen Menge Blut ist jedoch immer mit Bewusstlosigkeit und Tod verbunden.
Zusammenfassung
Der Hauptunterschied zwischen venösem Blut und arteriellem Blut ist also diese Farbe. Die Vene ist blau und die Arterie ist rot. Venous ist reich an Kohlendioxid und arteriellem Sauerstoff.
Das venöse fließt vom Herzen zur Lunge, wo es sich in ein mit Sauerstoff gesättigtes arterielles verwandelt. Arterielle fließt durch die Aorta vom Herzen durch den Körper.
Das arterielle Blut befindet sich links im Herzen, rechts venös. Blut sollte sich nicht vermischen. In diesem Fall wird die Belastung des Herzens erhöht und die körperlichen Fähigkeiten der Person verringert. Bei niederen Tieren besteht das Herz aus einer Kammer, die ihre Entwicklung hemmt..
Beide Blutarten sind für eine Person sehr wichtig. Einer füttert es und der andere sammelt schädliche Substanzen. Während des Blutkreislaufs geht das Blut ineinander über, wodurch die Funktion des Körpers und die für das Leben optimale Körperstruktur sichergestellt werden.
Das Herz pumpt Blut mit großer Geschwindigkeit und hört auch im Schlaf nicht auf zu arbeiten. Es ist sehr schwierig für ihn. Die Aufteilung des Blutes in zwei Arten, von denen jede ihre eigenen Funktionen erfüllt, ermöglicht es einer Person, sich zu entwickeln und zu verbessern.
Diese Struktur des Kreislaufsystems hilft uns, die intelligenteste unter allen auf der Erde geborenen Kreaturen zu bleiben..
Warum sind Venen blau und nicht rot?
Tatsächlich haben die Venen natürlich keine blaue Farbe, obwohl sie dunkles burgunderrotes Blut tragen, im Gegensatz zu den hellscharlachroten Arterien. Sie sind rot wie die Farbe des Blutes, das durch sie fließt. Und glauben Sie nicht an die Theorie, die im Internet zu finden ist, dass das Blut tatsächlich blau durch die Gefäße fließt, und wenn es geschnitten wird und mit Luft in Kontakt kommt, wird es sofort rot - das ist nicht so. Das Blut ist immer rot und warum ist es oben im Artikel beschrieben.
Venen erscheinen uns nur blau. Dies liegt an den Gesetzen der Physik über Lichtreflexion und unsere Wahrnehmung. Wenn ein Lichtstrahl auf den Körper trifft, schlägt die Haut einen Teil aller Wellen ab und sieht daher je nach Melanin leicht oder gut aus. Aber es passiert das blaue Spektrum schlechter als das rote. Aber die Vene selbst oder vielmehr das Blut absorbiert Licht aller Wellenlängen (aber weniger im roten Teil des Spektrums). Das heißt, es stellt sich heraus, dass die Haut uns eine blaue Farbe für die Sichtbarkeit gibt und die Vene selbst - rot. Interessanterweise reflektiert die Vene sogar etwas mehr Rot als die Haut des blauen Lichtspektrums. Aber warum sehen wir dann Adern blau oder blau? Und der Grund liegt tatsächlich in unserer Wahrnehmung - das Gehirn vergleicht die Farbe des Blutgefäßes mit dem hellen und warmen Hautton und zeigt uns am Ende blau.
Warum können wir keine anderen Gefäße sehen, durch die Blut fließt? ?
Befindet sich ein Blutgefäß näher als 0,5 mm an der Hautoberfläche, absorbiert es im Allgemeinen fast das gesamte blaue Licht und schlägt viel mehr Rot ab - die Haut sieht gesund rosa (rötlich) aus. Wenn das Gefäß viel tiefer als 0,5 mm ist, ist es einfach nicht sichtbar, weil das Licht es nicht erreicht. Daher stellt sich heraus, dass wir Venen sehen, die sich ungefähr in einem Abstand von 0,5 mm von der Hautoberfläche befinden, und warum sie blau sind, wurde bereits oben beschrieben.
Warum wir keine Arterien unter der Haut sehen können?
Tatsächlich befinden sich ungefähr zwei Drittel des Blutvolumens permanent in den Venen, daher sind sie größer als andere Gefäße. Darüber hinaus haben Arterien eine viel dickere Wand als Venen, da sie mehr Druck aushalten müssen, was auch verhindert, dass sie ausreichend transparent sind. Aber selbst wenn die Arterien unter der Haut sowie einige Venen sichtbar wären, wird angenommen, dass sie ungefähr die gleiche Farbe haben würden, obwohl das Blut heller durch sie fließt.
Was ist die wahre Farbe der Vene??
Wenn Sie jemals Fleisch gekocht haben, kennen Sie wahrscheinlich bereits die Antwort auf diese Frage. Leere Blutgefäße sind rotbraun gefärbt. Es gibt nicht viele Farbunterschiede zwischen Arterien und Venen. Sie unterscheiden sich hauptsächlich im Querschnitt. Die Arterien sind dickwandig und muskulös, und die Venen sind dünnwandig.
Andere Unterschiede
- A. bis. Befindet sich auf der linken Seite des Herzens, c. rechts tritt keine Blutmischung auf.
- Venöses Blut ist im Gegensatz zu arteriellem wärmer.
- V. bis. Fließt näher an die Hautoberfläche.
- An einigen Stellen kommt es der Oberfläche nahe und hier können Sie den Puls messen.
- Die Venen, durch die c. denn viel mehr als Arterien und ihre Wände sind dünner.
- Bewegung a.c. bereitgestellt durch eine scharfe Freisetzung während der Kontraktion des Herzens, Abfluss c. weil das Ventilsystem hilft.
- Die Verwendung von Venen und Arterien in der Medizin ist ebenfalls unterschiedlich - Medikamente werden in die Vene injiziert, daraus wird die biologische Flüssigkeit zur Analyse entnommen.
So wenden Sie ein Tourniquet richtig an
Anwenden eines Tourniquets aus improvisierten Mitteln
Ort der Auferlegung | in einem Abstand von 10 bis 20 Zentimetern vom Schadensort. |
wie man sich bewirbt | Ziehen Sie das Bündel gleichmäßig über den gesamten Durchmesser fest. |
Zeit nutzen | Im Winter wird das Tourniquet für einen Zeitraum von einer halben bis einer Stunde angewendet. Im Sommer darf das Geschirr 2 Stunden nicht mehr benutzt werden. |
wenn ein Tourniquet für längere Zeit angewendet werden muss | Nach einer (Winter) zwei (Sommer) Stunde muss das Tourniquet leicht gelockert werden, dann die Wunde mit einem Mulltupfer schließen und wieder festziehen. |
zusätzliche Maßnahmen | Auf dem Tourniquet muss unbedingt der Zeitpunkt angegeben werden, zu dem es angewendet wurde. |
Arterielle Blutungen können trotz der Schwere dieses Phänomens unter Einhaltung aller Regeln erfolgreich gestoppt werden.
Venöses und arterielles Blut
Um einer Person mit Blutungen richtig zu helfen, müssen Sie genau wissen, wie. Zum Beispiel erfordern arterielle und venöse Blutungen einen speziellen Ansatz. Arterielles und venöses Blut unterscheiden sich voneinander.
Was ist arterielles und venöses Blut?
Das Blut im menschlichen Körper fließt in zwei Kreisen - groß und klein. Ein großer Kreis besteht aus Arterien, ein kleiner Kreis aus Venen.
Arterien und Venen sind miteinander verbunden. Kleine Arterien und Venen weichen von großen Arterien und Venen ab - Arteriolen und Venolen. Und sie sind wiederum durch die dünnsten Gefäße verbunden - Kapillaren. Sie wandeln Sauerstoff in Kohlendioxid um und liefern Nährstoffe an unsere Organe und Gewebe.
Arterielles Blut fließt durch beide Kreise, sowohl durch die Arterien als auch durch die Venen. Es fließt durch die Lungenvenen in den linken Vorhof. Trägt und gibt dann Sauerstoff an das Gewebe. Gewebe tauschen Sauerstoff gegen Kohlendioxid aus.
Nach Sauerstoffzufuhr verwandelt sich das mit Kohlendioxid gesättigte arterielle Blut einer Person in venöses Blut. Es kehrt zum Herzen und dann über die Lungenarterien zur Lunge zurück. Es ist die venöse, die für die meisten Tests genommen wird. Es enthält weniger Nährstoffe, einschließlich Zucker, aber mehr Stoffwechselprodukte wie Harnstoff..
Funktionen im Körper
- Arterielles Blut transportiert Sauerstoff, Nährstoffe und Hormone durch den Körper.
- Venös transportiert im Gegensatz zu arteriell Kohlendioxid vom Gewebe in die Lunge, Stoffwechselprodukte in die Nieren, den Darm und die Schweißdrüsen. Durch das Falten schützt es den Körper vor Blutverlust. Wärmt Organe, die Wärme brauchen. Venöses Blut fließt nicht nur durch die Venen, sondern auch durch die Lungenarterie.
Unterschiede
- Die Farbe des venösen Blutes ist dunkelrot mit einer bläulichen Tönung. Es ist wärmer als arteriell, sein Säuregehalt ist niedriger und seine Temperatur ist höher. Ihr Hämoglobin, Carbhemoglobin, enthält keinen Sauerstoff. Außerdem fließt es näher an die Haut.
- Arteriell - leuchtend rot, gesättigt mit Sauerstoff, Glukose. Der darin enthaltene Sauerstoff wird mit Hämoglobin kombiniert, um Oxyhämoglobin zu bilden. Der Säuregehalt ist viel höher als im venösen. Es erstreckt sich bis zur Hautoberfläche an den Handgelenken in der Nähe des Halses. Es fließt viel schneller. Deshalb ist es schwer, sie aufzuhalten.
Anzeichen von Blutungen
Erste Hilfe bei Blutungen ist das Stoppen oder Reduzieren des Blutverlusts, bevor ein Krankenwagen eintrifft. Sie müssen zwischen den Blutungsarten unterscheiden und die richtigen Mittel einsetzen, um sie zu stoppen. Es ist wichtig, Verbände in Ihrem Haus- und Automedizinschrank zu haben.
Die gefährlichsten Arten von Blutungen sind arteriell und venös. Die Hauptsache hier ist, schnell zu handeln, aber nicht zu schaden.
- Bei arteriellen Blutungen fließt das Blut in hellen, scharlachroten, intermittierenden Springbrunnen mit hoher Geschwindigkeit im Takt des Herzschlags.
- Bei venösen Blutströmen fließt ein kontinuierlicher oder schwach pulsierender Blutstrom aus dunklen Kirschen aus dem verletzten Gefäß. Bei niedrigem Druck bildet sich ein Blutgerinnsel in der Wunde und blockiert den Blutfluss.
- Mit Kapillare breitet sich helles Blut langsam in der Wunde aus oder fließt in einem dünnen Strom.
Erste Hilfe
Bei der Bereitstellung von Erster Hilfe bei Blutungen ist es wichtig, deren Art zu bestimmen und abhängig davon zu handeln.
- Wenn eine Arterie im Arm oder Bein betroffen ist, sollte über der Läsion ein Tourniquet angelegt werden. Drücken Sie während der Vorbereitung des Tourniquets die Arterie über der Wunde gegen den Knochen. Dies geschieht mit einer Faust oder durch festes Drücken mit den Fingern. Heben Sie das verletzte Glied an.
Legen Sie ein weiches Tuch unter das Tourniquet. Als Tourniquet können Sie einen Schal, ein Seil und einen Verband verwenden. Das Tourniquet wird festgezogen, bis die Blutung aufhört. Sie müssen mit der Zeit, zu der das Tourniquet angewendet wird, ein Stück Papier unter das Tourniquet legen.
BEACHTUNG. Bei arteriellen Blutungen kann das Tourniquet im Sommer zwei Stunden, im Winter eine halbe Stunde aufbewahrt werden. Wenn immer noch keine medizinische Versorgung verfügbar ist, entspannen Sie das Tourniquet einige Minuten lang, während Sie die Wunde mit einem sauberen Gewebetupfer festklemmen.
Wenn ein Tourniquet nicht angelegt werden kann, z. B. wenn die Iliakalarterie verletzt ist, wird ein fester Tampon mit einem sterilen oder zumindest sauberen Tuch hergestellt. Tampon in Bandagen gewickelt.
- Bei venösen Blutungen wird unterhalb der Wunde ein Tourniquet oder ein enger Verband angelegt. Die Wunde selbst wird mit einem sauberen Tuch verschlossen. Das betroffene Glied muss höher angehoben werden.
Bei diesen Blutungen ist es gut, dem Opfer ein Anästhetikum zu geben und es mit warmer Kleidung zu bedecken..
- Bei Kapillarblutungen wird die Wunde mit Wasserstoffperoxid behandelt, verbunden oder mit einem bakteriziden Heftpflaster verschlossen. Wenn das Blut dunkler als eine normale Wunde zu sein scheint, kann die Venule beschädigt werden. Venöses Blut ist dunkler als Kapillarblut. Handeln Sie wie bei einer beschädigten Vene.
WICHTIG. Kapillarblutungen sind bei schlechter Blutgerinnung gefährlich.
Die Gesundheit und manchmal das Leben einer Person hängt von der richtigen Hilfe bei Blutungen ab..
Welches Blut heißt venös
Venöses und arterielles Blut: Merkmale, Beschreibung und Unterschiede
Blut erfüllt eine wichtige Funktion im Körper - es versorgt alle Organe und Gewebe mit Sauerstoff und verschiedenen nützlichen Substanzen. Aus den Zellen werden Kohlendioxid und Zerfallsprodukte entnommen. Es gibt verschiedene Arten von Blut: venöses, kapillares und arterielles Blut. Jede Art hat ihre eigene Funktion.
Aus irgendeinem Grund sind fast alle Menschen sicher, dass arterielles Blut die Art ist, die in arteriellen Gefäßen fließt. In der Tat ist diese Meinung falsch. Arterielles Blut ist mit Sauerstoff angereichert, deshalb wird es auch als sauerstoffhaltig bezeichnet.
Es bewegt sich vom linken Ventrikel zur Aorta und verläuft dann entlang der Arterien des systemischen Kreislaufs. Nachdem die Zellen mit Sauerstoff gesättigt sind, wird das Blut venös und gelangt in die BC-Venen. In einem kleinen Kreis bewegt sich arterielles Blut durch die Venen.
Verschiedene Arten von Arterien befinden sich an verschiedenen Stellen: Einige befinden sich tief im Körper, während andere es Ihnen ermöglichen, das Pulsieren zu spüren.
Unterschiede
Venöses und arterielles Blut sind unterschiedlich. Sie unterscheiden sich nicht nur in der Funktion, sondern auch in Farbe, Zusammensetzung und anderen Indikatoren. Diese beiden Blutarten unterscheiden sich in Blutungen. Erste Hilfe wird auf verschiedene Arten geleistet.
Blut hat spezifische und allgemeine Funktionen. Letztere umfassen:
- Nährstofftransfer;
- Transport von Hormonen;
- Thermoregulierung.
Das venöse Blut enthält viel Kohlendioxid und wenig Sauerstoff. Dieser Unterschied ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass Sauerstoff nur in das arterielle Blut gelangt und Kohlendioxid durch alle Gefäße gelangt und in allen Blutarten enthalten ist, jedoch in unterschiedlichen Mengen.
Venöses und arterielles Blut hat eine andere Farbe. In den Arterien ist es sehr hell, scharlachrot, hell. Das Blut in den Venen ist dunkel, kirschfarben, fast schwarz. Dies ist auf die Menge an Hämoglobin zurückzuführen.
Wenn Sauerstoff in den Blutkreislauf gelangt, tritt er mit dem in roten Blutkörperchen enthaltenen Eisen in eine instabile Verbindung ein. Nach der Oxidation färbt das Eisen das Blut hellrot. Venöses Blut enthält viele freie Eisenionen, wodurch es eine dunkle Farbe hat..
In diesem Teil des Kreislaufsystems ist die Zirkulation langsam, da das Herz Flüssigkeit von sich wegdrückt. Die in den Behältern befindlichen Ventile beeinflussen auch die Abnahme der Bewegungsgeschwindigkeit. Diese Art der Durchblutung tritt im systemischen Kreislauf auf..
In einem kleinen Kreis bewegt sich arterielles Blut durch die Venen. Venös - durch die Arterien.
Der Unterschied zwischen arteriellem und venösem Blut liegt auch in der Bewegungsgeschwindigkeit. Die Arterie wird vom linken Ventrikel in die Aorta ausgestoßen, die sich in kleinere Gefäße verzweigt. Dann gelangt das Blut in die Kapillaren und versorgt alle Organe und Systeme auf zellulärer Ebene mit nützlichen Substanzen..
Sie bewegt sich auch langsam durch die Venen, da sie die Schwerkraft überwinden muss, um mit dem System der Gefäßklappen fertig zu werden.
Aufgrund des Druckunterschieds wird Blut zur Analyse aus Kapillaren oder Venen entnommen. Den Arterien wird kein Blut entnommen, da bereits geringfügige Schäden am Gefäß zu starken Blutungen führen können.
Bei der Ersten Hilfe ist es wichtig zu wissen, welches Blut arteriell und welches venös ist. Diese Arten sind leicht an der Art des Flusses und der Farbe zu erkennen.
Arterielle Blutungen können intern sein. In solchen Fällen gelangt eine große Menge Blut in die Bauchhöhle oder in verschiedene Organe. Bei dieser Art von Pathologie wird eine Person plötzlich krank, die Haut wird blass. Nach einer Weile beginnt Schwindel, Bewusstlosigkeit. Dies ist auf einen Sauerstoffmangel zurückzuführen. Nur Ärzte können bei dieser Art von Pathologie helfen..
Bei venösen Blutungen fließt dunkles kirschfarbenes Blut aus der Wunde. Es fließt langsam ohne Pulsation. Sie können diese Blutung selbst stoppen, indem Sie einen Druckverband anlegen.
Der kleine Kreislauf der Durchblutung ist gekennzeichnet durch die Freisetzung von arteriellem Blut aus dem Herzen, das durch die Venen in die Lunge gelangt, wo es mit Sauerstoff gesättigt ist und zum Herzen zurückkehrt. Von dort geht sie entlang der Aorta zu einem großen Kreis und liefert Sauerstoff an alle Gewebe.
Das Blut fließt durch verschiedene Organe und ist mit Nährstoffen und Hormonen gesättigt, die durch den Körper transportiert werden. Die Kapillaren tauschen nützliche und bereits erarbeitete Substanzen aus. Auch hier findet der Sauerstoffaustausch statt. Von den Kapillaren gelangt Flüssigkeit in die Venen.
Zu diesem Zeitpunkt enthält es viel Kohlendioxid, Zerfallsprodukte.
Durch die Venen wird venöses Blut durch den Körper zu den Organen und Systemen transportiert, wo es von schädlichen Substanzen gereinigt wird. Dann gelangt das Blut zum Herzen, in einen kleinen Kreis, wo es mit Sauerstoff gesättigt ist und Kohlendioxid abgibt. Und alles beginnt von vorne.
Wie man arterielles Blut von anderen Arten unterscheidet?
Arterielles Blut ist sehr leicht von venösem Blut zu unterscheiden. Die venöse Flüssigkeit ist kirschfarben, die arterielle Flüssigkeit ist scharlachrot.
Der arterielle Typ beginnt seine Bewegung entlang eines großen Blutkreislaufs durch die Aorta. Die Bewegung beginnt am linken Herzventrikel. Dann beginnt sich die Aorta in verschiedene große Arterien zu verzweigen. Sie sind wiederum in verschiedene kleinere Gefäße unterteilt. Dann beginnen die kleinsten Arterien in die Kapillaren überzugehen. In ihnen findet der Prozess des Austauschs nützlicher Elemente statt. Von hier gelangt Sauerstoff in die Zellen und Kohlendioxid kehrt als Produkt der lebenswichtigen Aktivität zahlreicher Zellen zurück. Jetzt wird das Blut venös.
Wenn eine Arterie verletzt ist, tritt eine arterielle Blutung auf. Es kann intern und extern sein. Wenn es zum inneren Typ gehört, verlässt das Blut die Gefäße und tritt in die Höhle zwischen den Organen ein. Es kann in die Bauchhöhle abfließen. Diese Blutung ist recht einfach festzustellen: Der Patient wird sehr schnell blass, nach ein paar Sekunden fühlt er sich schwindelig und verliert das Bewusstsein. Dies bedeutet einen Sauerstoffmangel in Organen und Geweben und ist ein Signal dafür, dass das Gehirn nicht genug Sauerstoff erhält. Durch Sauerstoffmangel verliert der Patient das Bewusstsein. Diese Zeichen sind jedoch indirekt.
Direkte Symptome können jedoch bei offenen (externen) Blutungen auftreten. In diesem Fall hat das Blut eine leuchtend rote Farbe, die es von venös unterscheidet, es pulsiert und sein Pulsieren sollte mit dem Puls des Opfers übereinstimmen. In einigen Fällen kann das Blut mit einem starken Strom schlagen, wenn das Gefäß selbst geschnitten wird. Dies liegt an der Tatsache, dass sich arterielles Blut unter starkem Druck durch die Gefäße bewegt. Es ist das Herz, das diese Funktion als Pumpe ausübt. Die Vene wird jedoch langsam abfließen, wenn die Integrität des Gefäßes verletzt wird.
Dies löst den Puls aus. Sie können den Puls einer Person fühlen, indem Sie die Arteria radialis finden. Es befindet sich am Handgelenk. Sie können den Puls im Nacken anhand der Halsschlagader bestimmen. Es gibt andere Orte, an denen Sie Ihre Herzfrequenz messen können. Bei Beschädigung strömt arterielles Blut an die Oberfläche. Wenn sich das Herz zusammenzieht, nimmt der Fluss nur zu. Deshalb kann es an der Welligkeit erkannt werden.
Aussehen und Bewegungsort sind jedoch nicht die einzigen Anzeichen, die die Art der Blutflüssigkeit bestimmen. In Laborstudien können Sie einige seiner Typen untersuchen und die Unterschiede zwischen kapillar, venös und arteriell feststellen. Erstens kann arterielles Blut durch Gassättigung und -typ von venösem Blut unterschieden werden. In einem normalen Zustand mit guter menschlicher Gesundheit sollte arterieller Sauerstoff 80 bis 100 mmHg enthalten. Bei diesem Typ ist auch Kohlendioxid vorhanden. Seine Leistung reicht von 35 bis 45 mmHg. In der venösen Blutflüssigkeit gibt es nur 38-42 mmHg Sauerstoff, aber der Kohlendioxidindikator steigt stark an und reicht von 50 bis 55 mmHg.
Der arterielle Typ der Blutflüssigkeit ist mit einer großen Menge an Nährstoffen gesättigt, weil Es ist dieses Blut, das nützliche Elemente in Organe und Zellen bringt. Es gibt viel weniger solche Elemente im venösen Blut. Analysen haben jedoch gezeigt, dass es eine große Menge an Abfallprodukten von Zellen enthält. Sie werden dann in den Nieren und in der Leber adsorbiert..
Der Unterschied zwischen venösen und arteriellen Blutungen
Es ist nicht schwer, zwischen Blutungsarten zu unterscheiden, selbst Menschen, die weit von der Medizin entfernt sind, können dies tun. Wenn die Arterie beschädigt ist, ist das Blut hellrot.
Es schlägt in einem pulsierenden Strom und fließt sehr schnell aus. Blutungen sind schwer zu stoppen. Dies ist die Hauptgefahr für arterielle Schäden..
Ohne Erste Hilfe hört es nicht auf:
- Das betroffene Glied sollte angehoben werden.
- Das beschädigte Gefäß drückt einen Finger leicht über die Wunde und legt ein medizinisches Tourniquet an. Es kann jedoch nicht länger als eine Stunde getragen werden. Wickeln Sie die Haut vor dem Auftragen des Tourniquets mit Gaze oder einem Tuch ein.
- Der Patient wird dringend ins Krankenhaus gebracht.
Arterielle Blutungen können intern sein. Dies wird als geschlossene Form bezeichnet. In diesem Fall wird ein Gefäß im Körper beschädigt und die Blutmasse gelangt in die Bauchhöhle oder verschüttet sich zwischen den Organen..
Der Patient wird plötzlich krank, die Haut wird blass.
Bei einer Blutung aus einer Vene fließt die Flüssigkeit langsam heraus. Farbe - kastanienbraun. Blutungen aus einer Vene können von selbst aufhören. Es wird jedoch empfohlen, die Wunde mit einem sterilen Verband zu verbinden..
Der Körper enthält arterielles, venöses und kapillares Blut.
Der erste bewegt sich entlang der Arterien des großen Rings und der Venen des kleinen Kreislaufsystems.
Venöses Blut: Grundindikatoren
Venöses Blut fließt von den inneren Organen, Gliedmaßen und dem Gehirn durch die Venen. Es ist im rechten Vorhof und in den Lungenarterien enthalten. Funktionen: trägt Kohlendioxid und Stoffwechselprodukte weg. Seine Farbe ist dunkler, die Viskosität und Temperatur sind höher, der Druck und die Geschwindigkeit sind geringer als die der Arterien.
Solche Eigenschaften sowie das Vorhandensein von Resten von Mikroben, Toxinen, Immunkomplexen und Hormonen machen es zum Hauptmaterial für die Bestimmung von Krankheiten in der Labordiagnostik..
Was ist es, seine Farbe, Hauptmerkmale und Zusammensetzung
Venöses Blut fließt von den Organen zum Herzen und gelangt von dort in die Lunge. Es nimmt Kohlendioxid und Stoffwechselprodukte weg. Es wird für Analysen verwendet und Medikamente werden mit intravenösen Injektionen injiziert. Es gibt Unterschiede in den Hauptmerkmalen und der Zusammensetzung zwischen dem Blut im arteriellen und venösen Bett, sie sind in der Tabelle dargestellt.
Zeichen | Venös | Arteriell |
Druck | Niedrig | Hoch |
Blutbewegung | Langsam | Schnell |
Richtung des Blutflusses | Von der Orgel | Zur Orgel |
Geplanter Termin | Entfernung von Stoffwechselprodukten und Kohlendioxid | Lebensmittel- und Sauerstoffversorgung |
Nährstoffe | Wenige | Viel |
PH (Säure) | Niedrig | Hoch |
Sauerstoffgehalt | Niedrig | groß |
Kohlendioxidgehalt | Hoch | Niedrig |
Farbe | Dunkel, Kirschburgund, mit einer bläulichen Tönung | Scharlachrot, hell, hell |
Viskosität | Hoch | Niedrig |
Temperatur | Hoch | Niedrig |
Es ist wichtig zu beachten, dass der maximale Unterschied zwischen arteriellem und venösem Blut die Gaszusammensetzung, den Druck und die Flussrate betrifft. Alle anderen physikalischen und chemischen Eigenschaften unterscheiden sich nur geringfügig
Funktionen
Die Hauptfunktionen von venösem Blut:
- Ausscheidung von Stoffwechselprodukten (Reinigung);
- Übertragung absorbierter Nährstoffe vom Darm in die Leber durch die Pfortader (Transport);
- Entfernung von überschüssigen Hormonen, Salzen (Aufrechterhaltung des Gleichgewichts, Gleichgewicht, homöostatisch);
- Abgabe von Kohlendioxid an die Lunge zur Ausscheidung aus dem Körper (Atemwege).
Was ist reich an venösem Blut
Venöses Blut ist reich an Kohlendioxid und enthält auch metabolische Endprodukte, Toxine und mikrobielle Rückstände. Aus diesem Grund kann es verwendet werden, um die Hauptkrankheiten zu bestimmen:
- Infektionen;
- Stoffwechselstörungen (z. B. Atherosklerose, Diabetes mellitus);
- Immun-, allergische, Autoimmunerkrankungen;
- Blutkrankheiten aufgrund von Veränderungen des Spiegels von Erythrozyten, Leukozyten, Blutplättchen;
- Dehydration;
- das Risiko einer erhöhten Thrombusbildung und Verstopfung von Venen, Arterien;
- Erkrankungen der Leber, Nieren;
- hormonelles Ungleichgewicht.
Elemente des menschlichen Kreislaufsystems, die venöses Blut enthalten
- subkutane und tiefe venöse Gefäße;
- venöse Netzwerke innerer Organe, Gehirn;
- große hohle Venen (obere und untere), die Blut zum rechten Vorhof führen;
- Lungenarterie, die den rechten Ventrikel und seine Äste in der Lunge verlässt.
Arterie, durch die venöses Blut fließt
Venöses Blut fließt durch die Lungenarterie. Dieser Name ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass alle Gefäße, die das Herz verlassen, Arterien genannt werden und diejenigen, die dorthin kommen, Venen genannt werden. Daher befindet sich in den Venen der Lunge ein arterielles, sauerstoffreiches und im arteriellen Netzwerk vorhandenes Kohlendioxid..
In welchen Teilen des Herzens befindet sich venöses Blut
Venöses Blut befindet sich im rechten Vorhof und im rechten Ventrikel des Herzens. Liegt ein Defekt im Septum zwischen dem rechten und dem linken Teil vor, kommt es zu einer arteriellen und venösen Vermischung..
Warum Tests aus einer Vene entnommen werden
Alle Stoffwechselprodukte, Hormone und Toxine reichern sich in den Venen an. Daher kann venöses Blut verwendet werden, um Erkrankungen der inneren Organe und des Gehirns zu bestimmen, die sich in Veränderungen der Zusammensetzung von Zellen oder Plasma (flüssiger Teil) äußern. Eine Punktion einer Vene führt zu einer leichten Kraftblutung, die durch Einklemmen des Gefäßes sehr schnell gestoppt werden kann. Wenn die Arterie nur geringfügig beschädigt ist, ist ein Tourniquet erforderlich.
So stoppen Sie venöse Blutungen
Um venöse Blutungen zu stoppen, benötigen Sie:
- hebe das Glied an;
- Legen Sie einen Druckverband an die Stelle, an der das Gefäß beschädigt ist. Wenn die Blutung stark ist, ist es nicht erforderlich, die Weichteile unterhalb der Wunde mit einem Tourniquet zusammenzudrücken.
Nach der Ersten Hilfe muss der Patient von einem Arzt untersucht werden.
Expertenmeinung
Alena Arico
Experte für Kardiologie
Sie können die Wunde nicht waschen oder traumatische Gegenstände entfernen, Blutgerinnsel entfernen.
Blut einer anderen Farbe in verschiedenen Lebewesen
Nicht alle lebenden Organismen haben rotes Blut.
Das Protein, das beim Menschen diese Farbe verleiht, ist Hämoglobin, das im Hämoglobin enthalten ist. Andere Lebewesen haben andere fetthaltige Proteine anstelle von Hämoglobin.
Die häufigsten Farbtöne neben Rot sind:
- Blau. Krebstiere, Spinnen, Weichtiere, Tintenfische und Tintenfische können sich dieser Farbe rühmen. Und blaues Blut ist für diese Kreaturen von großer Bedeutung, da es mit wichtigen Elementen gefüllt ist. Anstelle von Hämoglobin enthält es Hämocyanin, das Kupfer enthält.
- Violett. Diese Farbe kommt bei wirbellosen Meerestieren und einigen Weichtieren vor. Typischerweise ist dieses Blut nicht nur lila, sondern auch leicht rosa. Rosa Blut bei jungen Wirbellosen. In diesem Fall ist das Protein Hemerythrin.
- Grün. Gefunden in Anneliden und Blutegeln. Protein - Chlorocruorin, in der Nähe von Hämoglobin. Eisen ist in diesem Fall jedoch kein Oxid, sondern sauer.
Erste Hilfe
Bei der Bereitstellung von Erster Hilfe bei Blutungen ist es wichtig, deren Art zu bestimmen und abhängig davon zu handeln. Wenn eine Arterie im Arm oder Bein betroffen ist, sollte ein Tourniquet über der Läsion platziert werden.
Drücken Sie während der Vorbereitung des Tourniquets die Arterie über der Wunde gegen den Knochen. Dies geschieht mit einer Faust oder durch festes Drücken mit den Fingern. Heben Sie das verletzte Glied an
Wenn eine Arterie im Arm oder Bein betroffen ist, sollte über der Läsion ein Tourniquet angelegt werden. Drücken Sie während der Vorbereitung des Tourniquets die Arterie über der Wunde gegen den Knochen. Dies geschieht mit einer Faust oder durch festes Drücken mit den Fingern. Heben Sie das verletzte Glied an.
Legen Sie ein weiches Tuch unter das Tourniquet. Als Tourniquet können Sie einen Schal, ein Seil und einen Verband verwenden. Das Tourniquet wird festgezogen, bis die Blutung aufhört. Sie müssen mit der Zeit, zu der das Tourniquet angewendet wird, ein Stück Papier unter das Tourniquet legen.
Wenn ein Tourniquet nicht angelegt werden kann, z. B. wenn die Iliakalarterie verletzt ist, wird ein fester Tampon mit einem sterilen oder zumindest sauberen Tuch hergestellt. Tampon in Bandagen gewickelt.
Bei venösen Blutungen wird unterhalb der Wunde ein Tourniquet oder ein enger Verband angelegt. Die Wunde selbst wird mit einem sauberen Tuch verschlossen. Das betroffene Glied muss höher angehoben werden.
Bei diesen Blutungen ist es gut, dem Opfer ein Anästhetikum zu geben und es mit warmer Kleidung zu bedecken..
Bei Kapillarblutungen wird die Wunde mit Wasserstoffperoxid behandelt, verbunden oder mit einem bakteriziden Heftpflaster verschlossen. Wenn das Blut dunkler als eine normale Wunde zu sein scheint, kann die Venule beschädigt werden. Venöses Blut ist dunkler als Kapillarblut. Handeln Sie wie bei einer beschädigten Vene.
Die Gesundheit und manchmal das Leben einer Person hängt von der richtigen Hilfe bei Blutungen ab..
Blut soll Substanzen transportieren, die für das Funktionieren von Zellen notwendig sind
, Gewebe und Organe. Mit dieser Flüssigkeit werden auch Zersetzungsprodukte entfernt. Diese beiden unterschiedlichen Funktionen innerhalb desselben Systems werden über die Arterien und Venen ausgeführt. Das durch diese Gefäße fließende Blut enthält verschiedene Substanzen, die das Aussehen und die Eigenschaften des Inhalts der Arterien und Venen prägen. Arterielles Blut und venöses Blut stellen einen anderen Zustand eines einzelnen Transportsystems unseres Körpers dar, das das Gleichgewicht zwischen Biosynthese und Zerstörung organischer Stoffe gewährleistet, um Energie zu gewinnen.
Venöses und arterielles Blut bewegen sich durch verschiedene Gefäße
, Dies bedeutet jedoch nicht, dass sie isoliert voneinander existieren. Diese Namen sind bedingt. Blut ist eine Flüssigkeit, die von einem Gefäß zum anderen fließt, in den Interzellularraum eindringt und wieder zu den Kapillaren zurückkehrt.
Nach Farbe
Beide biologischen Flüssigkeiten sind an allen lebenswichtigen Prozessen beteiligt und gewährleisten das normale Funktionieren des Körpers.
Was ist der Unterschied zwischen venösem und arteriellem Blut? Die erste Art des Blutflusses löst zwei Hauptaufgaben - Reservoir und Transport, während die zweite nur die Abgabefunktion bietet.
Weitere Unterschiede bestehen im Bewegungsprinzip, der chemischen Zusammensetzung und den Blutschattierungen.
Nach Farbe
Die venöse Flüssigkeit ist tiefrot, fast kirschfarben. Diesen Ton erhalten Zerfallsprodukte und Kohlendioxid, die durch den Gewebestoffwechsel angereichert werden..
Nach Zusammensetzung
In der venösen Substanz sind neben Kohlendioxid und Abfall des Körpers nützliche Substanzen enthalten, die im Verdauungstrakt abgebaut werden. Die Blutsubstanz enthält auch reduziertes Hämoglobin, kolloidale Komponenten und Hormone, die von den endokrinen Systemen synthetisiert werden.
Arterielles Blut wird von Stoffwechselprodukten befreit und ist reich an für den Körper wichtigen Verbindungen, die im Magen-Darm-Trakt gewonnen werden: Oxyhämoglobin, Methämoglobin, Salze und Proteine.
Durch Bewegung
Arterielles Blut wandert unter hohem Druck vom Herzen zu den Zellen. Aus dem linken Herzventrikel in die Aorta ausgestoßen, die in Gefäße und Arteriolen zerfällt, dringt die flüssige Substanz in die Kapillaren ein, wo Sauerstoff und nützliche Verbindungen in die Zellen freigesetzt werden. Von dort erhält das Blut Stoffwechselprodukte und Kohlendioxid.
Dank des verzweigten Systems gelangt die venöse Substanz durch 3 große und mehrere kleine Gefäße in das Herz und fließt durch die Lungenarterie aus.
Nach Funktion
Das Blut in den Venen erfüllt eine Reinigungsfunktion, da es Fäulnisprodukte und andere giftige Substanzen aus dem Körper sammelt und entfernt. Gleichzeitig dient es als eine Art Depot für Nährstoffverbindungen und Enzyme.
Arterielles Blut spielt eine Transportrolle. Es passiert alle Körperzellen, sättigt sie mit Sauerstoff, regt den Stoffwechsel an und reguliert einige Funktionen: Atmung, Ernährung, Homöostase, Schutz.
Bei Blutungen
Es ist nicht schwierig, die Art des externen Abflusses aus dem Gefäßsystem zu bestimmen. Bei venösem Blutverlust tritt die Substanz in einem dicken, langsamen Strom aus. Sie hat einen dunklen, fast schwarzen Farbton und hört nach einer Weile auf.
Bei arteriellen Blutungen schlägt die Flüssigkeit mit einem Springbrunnen oder spritzt in kräftigen Stößen heraus, wobei die Kontraktionen des Herzens gehorcht werden. Der Umgang mit einem solchen Ablauf ist schwierig und manchmal ohne die Hilfe von Ärzten unmöglich..
Der Zustand des Patienten verschlechtert sich stark, die Haut wird blass und schweißgebadet, Bewusstlosigkeit ist möglich.
Andere Unterschiede
Die Umwandlung einer Substanz in eine andere findet in der Lunge statt. Im Moment der Aufnahme von Sauerstoff und der Abgabe von Kohlendioxid wird die Blutflüssigkeit arteriell und setzt ihren Weg durch den Körper fort..
Die Strömungsisolation wird durch ein perfektes unidirektionales Ventilsystem erreicht, sodass sich Flüssigkeiten nirgendwo vermischen.
Die Aufteilung des Blutes in arterielle und venöse erfolgt nach zwei Vorzeichen - dem Mechanismus seiner Bewegung und den physikalischen Eigenschaften der Substanz selbst. Diese beiden Indikatoren widersprechen sich jedoch - die arterielle Flüssigkeit bewegt sich durch die Venen des kleinen Kreises und die venöse Flüssigkeit bewegt sich durch die Arterien. Daher sollte der bestimmende Moment die Eigenschaften und die Zusammensetzung des Blutes berücksichtigen.
Bluttransformation
Eine der Hauptaufgaben des menschlichen Blutes besteht darin, dem Gewebe die Nährstoffe, Sauerstoff, Aminosäuren, Enzyme, Fette, Hormone und andere Komponenten zu übermitteln, die für ihre Entwicklung notwendig sind. Mit diesen Elementen angereichertes Blut fließt durch große und kleine Arterien und gelangt dann in die Kapillaren, wonach es die notwendigen Elemente auf die Zellen überträgt.
Wenn Gewebe die für die Entwicklung notwendigen Substanzen erhalten, übertragen sie Zerfallsprodukte und Kohlendioxid in das Blut, wodurch das flüssige Gewebe einen dunkleren Farbton erhält (wechselt von arteriell zu venös). Darüber hinaus ist es viel wärmer, hat einen geringeren Säuregehalt als das durch die Arterien fließende Gewebe. Es enthält nur sehr wenige Nährstoffe, aber viele Stoffwechselprodukte.
Durch das Entfernen der Zerfallsprodukte gelangt das flüssige Gewebe von den Kapillaren zu den Venolen und von dort zu den Venen. Es fließt entlang ihnen zum Herzmuskel, um Kohlendioxid loszuwerden..
Ein anderes Bild wird im Herzen beobachtet. Wenn flüssiges Gewebe durch die Hohlvene in das rechte Atrium einer Person gelangt, gelangt es in den Ventrikel und verlässt diesen, wodurch es in die Lungenarterie gelangt. Nach der Reinigung wird venöses Blut arteriell, fließt durch die Venen in den linken Vorhof und gelangt dann in den linken Ventrikel, der das Blut in die Aorta drückt. Danach beginnt flüssiges Gewebe durch den Körper zu fließen..
Daher wird die Bewegung des Blutes innerhalb des Herzmuskels als Lungenkreislauf bezeichnet, und es ist für den Blutfluss charakteristisch, dass das mit Kohlendioxid gesättigte flüssige Gewebe durch die Arteriengefäße fließt. Nachdem das Blut mit Sauerstoff angereichert und in Arterien umgewandelt wurde, gelangt es über die Venen in das linke Atrium.
Im systemischen Kreislauf ist das Gegenteil der Fall. Menschliches Blut aus dem linken Ventrikel gelangt in die größte Arterie des Körpers - die Aorta - und zerfällt dann in kleinere Gefäße. Einige von ihnen gehen nach oben, zum Gehirn, zum Hals und zu den oberen Gliedmaßen, andere nach unten. Nachdem es dem Gewebe Sauerstoff und Nährstoffe gegeben hat, geht es zum Herzen.
Was ist der Unterschied zwischen venösem und arteriellem Blut?
Wenn wir uns den Kreislaufapparat als ein geschlossenes System vorstellen, werden seine Hauptkomponenten zwei Arten von Gefäßen sein: Arterien und Venen. Jeder führt eine bestimmte Reihe von Aufgaben aus und trägt eine andere Art von Blut. Was ist der Unterschied zwischen venösem Blut und arteriellem Blut, werden wir im Artikel analysieren.
Arterielles Blut
Die Aufgabe dieser Art ist es, Organe und Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen. Es fließt aus dem Herzen, reich an Hämoglobin.
Die Farbe von arteriellem und venösem Blut ist unterschiedlich. Die arterielle Blutfarbe ist hellrot.
Wenn Blutungen auftreten, erfordert das Stoppen aufgrund der pulsierenden Natur unter hohem Druck Anstrengung. Der pH-Wert ist höher als der der venösen. An den Gefäßen, durch die sich dieser Typ bewegt, messen Ärzte den Puls (an der Karotis oder Strahlung)..
Sauerstoffarmes Blut
Venöses Blut fließt von den Organen zurück, um Kohlendioxid zurückzugeben. Es enthält keine nützlichen Mikroelemente, trägt eine sehr geringe Konzentration an O2.
Aber es ist reich an Endprodukten des Stoffwechsels, es enthält viel Zucker. Es hat eine höhere Temperatur, daher der Ausdruck "warmes Blut". Für labordiagnostische Aktivitäten wird es verwendet.
Alle Ammenmedikamente werden über die Venen verabreicht.
Um eine Rückbewegung zu verhindern, haben die Venen spezielle Ventile, die einen Rückfluss verhindern. Der pH-Wert ist niedrig. Es gibt mehr Venen im menschlichen Körper als Arterien. Sie befinden sich näher an der Hautoberfläche, bei Menschen mit hellem Farbtyp sind sie optisch deutlich sichtbar.
Noch einmal zu den Unterschieden
Die Tabelle zeigt eine vergleichende Beschreibung dessen, was arterielles und venöses Blut ist..
Feature | Arteriell | Venös |
Färbung | Hellrot | Dunkel, burgunderrot |
Säure | Hoch | Niedrig |
Reisegeschwindigkeit | Hoch | Niedrig |
Nährstoffe | Viel | Wenige |
Verwendung für Analysen | Selten | Häufig |
Die Intensität der Blutung | Intensiver, pulsierender Charakter | Nicht intensiv, langsam |
Zu Beginn des Artikels wurde festgestellt, dass sich Blut im Gefäßsystem bewegt. Aus dem Lehrplan der Schule wissen die meisten Menschen, dass die Bewegung kreisförmig ist, und es gibt zwei Hauptkreise:
Säugetiere, einschließlich Menschen, haben vier Kammern im Herzen. Und wenn Sie die Länge aller Schiffe addieren, erhalten Sie eine riesige Zahl - 7 Tausend Quadratmeter.
Das CCB beginnt im linken Ventrikel, aus dem die Aorta hervorgeht. Es ist sehr kraftvoll, mit dicken Wänden, einer starken Muskelschicht und einem Durchmesser von drei Zentimetern bei Erwachsenen.
Sauerstoffreiches arterielles Blut fließt in einem großen Kreis, es ist auf jedes Organ gerichtet. Unterwegs nimmt der Durchmesser der Gefäße allmählich auf sehr kleine Kapillaren ab, die alles Nützliche ergeben. Und zurück, entlang der Venolen, die ihren Durchmesser allmählich zu großen Gefäßen vergrößern, wie der oberen und unteren Hohlvene, einer erschöpften Vene.
Einmal im rechten Atrium angekommen, wird es durch eine spezielle Öffnung in den rechten Ventrikel gedrückt, von dem aus ein kleiner Lungenkreis beginnt. Das Blut erreicht die Alveolen, die es mit Sauerstoff anreichern. Somit wird das venöse Blut arteriell!
Es passiert etwas sehr Überraschendes: Arterielles Blut bewegt sich nicht durch Arterien, sondern durch Venen - Lungen, die in den linken Vorhof fließen. Das mit einer neuen Portion Sauerstoff gesättigte Blut tritt in den linken Ventrikel ein und die Kreise wiederholen sich erneut. Daher ist die Aussage, dass sich venöses Blut durch die Venen bewegt, falsch, hier funktioniert alles umgekehrt.
Das Mischen sollte normalerweise nicht erfolgen. Während der Neugeborenenperiode gibt es Funktionsstörungen: ein offenes ovales Fenster, ein offener Batalov-Kanal.
Aus diesem Grund ist es wichtig, dass sich die werdende Mutter während der Schwangerschaft einer fetalen Ultraschalluntersuchung unterzieht.
Fazit
Die Funktionen beider Blutgruppen, arteriell und venös, sind unbestreitbar wichtig. Sie halten das Gleichgewicht im Körper aufrecht und sorgen für dessen volle Funktion. Und Verstöße tragen zu einer Abnahme der Ausdauer und Kraft bei und verschlechtern die Lebensqualität.
Um dieses Gleichgewicht aufrechtzuerhalten, braucht Ihr Körper Hilfe: Essen Sie richtig, trinken Sie viel sauberes Wasser, trainieren Sie regelmäßig und verbringen Sie Zeit im Freien..