Was ist alkalische Phosphatase und was zeigt ihren Gehalt??

Datum der Veröffentlichung des Artikels: 06.07.2018

Datum der Artikelaktualisierung: 19.12.2019

Die alkalische Phosphatase (alkalische Phosphatase) ist einer der Indikatoren in der Liste der Parameter des biochemischen Bluttests (Biochemie)..

In diesem Artikel werden wir bestimmen, welche Werte für diesen Indikator als normal angesehen werden, wie Sie sich richtig auf den Test vorbereiten und die Hauptgründe für die Erhöhung oder Verringerung der alkalischen Phosphatase berücksichtigen..

Wofür ist im Körper verantwortlich??

Alkalische Phosphatase (abgekürzt AP oder PS) ist ein Enzym, das chemische Reaktionen beschleunigt. Es spielt eine Schlüsselrolle beim Transport von Phosphor durch die Zellmembran. Es ist einer der Hauptregulatoren für den Austausch von Phosphor und Kalzium. ALP ist in allen Geweben des menschlichen Körpers in unterschiedlichen Konzentrationen vorhanden. Sein maximaler Gehalt findet sich in Leber, Gallenwegen, Knochengewebe, Nieren und Darm.

Der Aktivitätspeak dieser Substanz tritt auf, wenn sie in Bedingungen mit erhöhtem Alkaligehalt gerät. Im Blut eines gesunden Menschen ist dieses Isoenzym in minimalen Mengen vorhanden und zeigt seine Aktivität nicht. Wenn eine Blockade der Gallenwege, eine Störung der normalen Funktion der Gallenblase oder der Leber vorliegt, sammelt sich alkalische Phosphatase im Körper an und gelangt in den Blutkreislauf.

Durch den Gehalt an alkalischer Phosphatase können Sie viele Pathologien diagnostizieren, die die Funktion der Leber und des Gallensystems stören. Außerdem wird die Aktivität des Enzyms bei einer Verletzung des Phosphor- und Kalziumstoffwechsels überschätzt, was zur Zerstörung und Verformung der Knochen führt und die Erholungsprozesse des Skelettsystems verlangsamt.

Normalwerte

Die allgemein anerkannte ALP-Rate, die auf traditionellen Forschungsmethoden basiert, kann von den in einigen Laboratorien erhaltenen Werten abweichen.

Dies liegt daran, dass die Aktivität des Enzyms mit unkonventionellen Labormethoden bestimmt wird und die Inkubation des Biomaterials bei unterschiedlichen Temperaturen durchgeführt wird.

Daher ist es bei der Bestimmung der Normalwerte für alkalische Phosphatase am besten, sich auf die Referenzwerte eines bestimmten Labors zu konzentrieren, die im Testergebnisformular angegeben sind. Die allgemein anerkannte Einheit zur Messung des ALP ist die internationale Aktivitätseinheit (ME oder U) pro Liter (l)..

Bei erwachsenen Männern und Frauen

Die allgemeine ALP-Rate eines Erwachsenen bis zu 50 Jahren ist im "Plug" der Indikatoren von 20 bis 130 ME / l enthalten.

Unter Berücksichtigung der Norm des Enzyms unter Berücksichtigung der Alterskategorien und des Geschlechts steigt jedoch das untere Ende des Bereichs. Im Durchschnitt liegt der ALP-Wert bei Männern um 10 bis 30 Einheiten höher.

Die Tabelle zeigt die Werte, die das normale ALP-Niveau mit Differenzierung nach Alter und Geschlecht widerspiegeln:

Alter, Anzahl der JahreAlkalische Phosphatase-Rate, U / l
MännerFrauen
20 bis 30100-11080-90
31 bis 45110-12090-100
46 bis 54120-130105-115
55 bis 70135-145125-135
Nach 71180-190155-165

In Kindern

Die ALP-Aktivität bei Kindern ist signifikant höher als bei Erwachsenen, und dies ist normal. Das Kind befindet sich in einem kontinuierlichen Wachstumsprozess. Alle Organe und Systeme entwickeln sich während der gesamten Kindheit bis zum Ende der Pubertät.

Während dieser Zeit gibt es eine vollständige Bildung des Skelettsystems, die Bildung von Hormonspiegeln, Pubertät.

Alkalische Phosphatase-Rate vom Säuglingsalter bis zum Erwachsenenalter:

  • In den ersten Wochen nach der Geburt kann der Enzymspiegel bei Säuglingen bis zu 400 U / l erreichen, bei Frühgeborenen ist dieser Wert viel höher - bis zu 1000 U / l. Dies ist auf die intensivere Entwicklung von organischem Gewebe und Knochengewebe zurückzuführen..
  • Mit einem Jahr und bis zu 3 Jahren kann der ALP-Wert zwischen 350 und 600 U / l liegen.
  • Von 3 bis 9 Jahren - von 400 bis 700 U / l.
  • ALP ist zwischen 10 und 18 Jahre alt und zwischen 155 und 500 U / l. Während der Pubertät kann seine Konzentration die höchsten Werte erreichen und 800 - 900 U / l betragen. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass der Körper des Jugendlichen ernsthafte Veränderungen durchläuft, die mit der erhöhten Produktion seiner eigenen Hormone verbunden sind, die alle Stoffwechselprozesse regulieren.

Während der Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft ist der ALP-Spiegel höher als normal. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sich im Körper der Frau ab der zweiten Woche nach der Empfängnis die Plazenta aktiv entwickelt, die eine große Menge dieses Enzyms enthält..

Ein rascher Anstieg der ALP-Werte in der Plazenta wird im dritten Trimester kurz vor der Geburt des Kindes beobachtet, wenn die Plazenta ihren Höhepunkt der Reife erreicht.

Zu diesem Zeitpunkt ist der ALP-Gehalt doppelt so hoch wie der maximale Indikatorwert einer gesunden nicht schwangeren Frau.

Tabelle der Plazenta-ALP-Normen gemäß den Schwangerschaftstrimestern:

SchwangerschaftszeitErstes TrimesterZweites TrimesterDrittes Trimester
Norm SCF, U / l20-9040-13060-240

Ein signifikanter Überschuss der angegebenen Normen weist auf einen ungünstigen Schwangerschaftsverlauf hin - die Entwicklung einer schweren Form der Gestose.

Ein niedriger ALP-Gehalt im Körper einer Frau, die ein Kind erwartet, kann die Entwicklung einer Plazenta-Insuffizienz bedeuten und sollte ein Grund sein, den Reifegrad der Plazenta zu überprüfen. Daten zum ALP-Spiegel einer schwangeren Frau sind von großem diagnostischen Wert..

Die korrekte Interpretation der Ergebnisse biochemischer Blutuntersuchungen ermöglicht es, schwerwiegende Komplikationen zu identifizieren und rechtzeitig Korrekturmaßnahmen zu ergreifen.

Vorbereitung auf die Analyse und deren Durchführung

Der alkalische Phosphat-Test wird durchgeführt, indem das venöse Blut des Patienten entnommen wird. Um die Konzentration des Enzyms im erhaltenen biologischen Material zu bestimmen, werden eine chemische Methode namens Kolorimetrie und eine Reihe von Reagenzien verwendet..

Um ein zuverlässiges Ergebnis zu erzielen, sollten Sie sich vor der Blutspende an einfache Empfehlungen halten:

  1. Es ist besser, früh morgens auf nüchternen Magen Blut zu spenden. Die Fastenzeit sollte mindestens 8-10 Stunden und nicht mehr als 14 Stunden betragen, während Trinkwasser ohne Gas erlaubt ist.
  2. Am Tag vor der Blutspende sollten Sie auf körperliche Aktivität und intensives Training verzichten.
  3. Vermeiden Sie es, zwei bis drei Tage vor der Studie Alkohol zu trinken.
  4. Der emotionale Zustand sollte nach Möglichkeit ruhig sein und die Exposition gegenüber Faktoren begrenzen, die die Stressreaktion verursachen.
  5. Wenn Sie rauchen, rauchen Sie bitte nicht, bevor Sie Blut spenden. Die Pause sollte mindestens eine halbe Stunde dauern.
  6. Warnen Sie Ihren Arzt vor den Medikamenten, die Sie einige Tage vor dem Test eingenommen haben.

In den Ergebnissen eines biochemischen Bluttests wird ALP mit der allgemeinen Abkürzung ALP bezeichnet. Ein zusätzlicher Buchstabe nach dieser Bezeichnung gibt den Ort an, an dem diese Fraktion des Enzyms gebildet wurde. Zum Beispiel ALPI - im Darm, ALPL - in den Geweben der Leber, der Knochen, der Nieren oder auch als unspezifisches ALP, ALPP - in der Plazenta.

Wenn Abweichungen des ALP-Niveaus von der Norm festgestellt werden, werden zusätzlich die folgenden Indikatoren analysiert, um die Gründe zu klären:

  • Enzyme ALT und AST;
  • Bilirubin;
  • Gleichgewicht von Kalzium und Phosphor;
  • GGTP oder GGT.

Der Preis der Analyse (im Jahr 2018) zur Bestimmung des ALP-Spiegels in Moskau ohne die Kosten für das Blutentnahmeverfahren beträgt durchschnittlich 250 - 270 Rubel.

Was verursacht den Anstieg?

Ein hoher Enzymgehalt ist nicht immer ein Zeichen für eine Pathologie, sondern kann auch eine Folge natürlicher physiologischer Gründe oder der Reaktion des Körpers auf bestimmte Medikamente sein.

Zum Beispiel steigt es aufgrund von:

  • Knochenwachstum aus altersbedingten Gründen;
  • die Bildung von neuem Knochengewebe nach einer Verletzung;
  • Pubertät, hormonelle "Anpassung";
  • altersbedingte degenerativ-dystrophische Prozesse in der Knochenstruktur;
  • verbessertes Sporttraining;
  • Mangel an Vitaminen infolge falscher Ernährung, Ernährung;
  • Alkohol- und Nikotinsucht;
  • Übergewicht, überschüssiges Körperfett;
  • geringe körperliche Aktivität;
  • übermäßige Mengen an Vitamin C;
  • Einnahme von Medikamenten, die Acetylsalicylsäure, Paracetamol sowie Arzneimittel der Kategorie Antibiotika enthalten;
  • Schutz vor Schwangerschaft durch orale Kontrazeptiva;
  • Einnahme von Arzneimitteln, die eine negative toxische Wirkung auf das Lebergewebe haben (Sulfonamide, Methotrexat, Tetracyclin).

Ein Anstieg der ALP-Spiegel bei Frauen bedeutet nicht unbedingt das Vorhandensein von Erkrankungen der inneren Organe. Es gibt zwei physiologische Hauptgründe, die nicht auf eine Pathologie zurückzuführen sind - Schwangerschaft und Stillzeit..

Enzymwerte über der Norm signalisieren jedoch häufig das Vorhandensein schwerwiegender Krankheiten. Bei schweren Formen von Pathologien kann der Gehalt an alkalischer Phosphatase bis zu 2000 U / l erreichen.

Krankheiten, die einen starken Anstieg des Gehalts an alkalischer Phosphatase hervorrufen, bilden drei bedingte Gruppen.

Pathologien der Leber und der Gallenwege

Dieses Enzym wird als Marker für die Gallenstase angesehen, die bei folgenden Erkrankungen beobachtet wird:

  • Cholestase;
  • Cholangitis;
  • Leberzirrhose (Gallenvariante);
  • Infektiöse Mononukleose;
  • Hepatitis verschiedener Herkunft (viral, medizinisch, toxisch);
  • onkologische Erkrankungen der Leber und der Gallenwege;
  • die Bildung von Steinen, die den Abfluss von Galle blockieren;
  • mechanischer, cholestatischer Ikterus (vor dem Hintergrund eines längeren Gebrauchs weiblicher Sexualhormone).

Knochenschaden

Das Enzym wird aktiv in Osteoblasten produziert - neuen knochenbildenden Zellen, die entstehen, wenn alte zerstört werden. Je höher ihre Aktivität ist, desto ausgeprägter ist die Konzentration an alkalischer Phosphatase..

Unter den Krankheiten, die das Knochengewebe zerstören, gibt es:

  • Morbus Paget (entzündliche Schädigung des Skeletts);
  • Osteomalazie (eine Abweichung im Mineralisierungsprozess, die zu unnatürlicher Flexibilität, Zerbrechlichkeit und Weichheit der Knochen führt);
  • Osteosarkom (maligne Läsion knochenbildender Zellen).

Andere Krankheiten

Eine große Anzahl von Krankheiten, die verschiedene Körpersysteme betreffen, verursachen einen Anstieg der alkalischen Phosphatase:

  • Pathologien des Herz-Kreislauf-Systems - chronische Herzinsuffizienz, Myokardinfarkt, Schädigung des Gewebes des Herzmuskels;
  • hormonelle Störungen - Hyperthyreose (Thyreotoxikose), Nebennierenpathologie (Hyperfunktion), Hyperparathyreoidismus (Burnet-Syndrom), diffuser toxischer Kropf (Basedow-Krankheit);
  • angeborene Erkrankung des Harnsystems (Osteonephropathie oder "Nieren" -Rachitis);
  • Rachitis bei Kindern im ersten Lebensjahr, verursacht durch einen Mangel an Vitamin D;
  • Miliartuberkulose;
  • Pathologie des Magen-Darm-Trakts - Bildung einer durchgehenden Schädigung der Magenwand, Krebs des Magen-Darm-Trakts, Colitis ulcerosa (UC), Entzündungsprozess der Darmschleimhaut (Morbus Crohn);
  • maligne Läsionen des Blutes (Leukämie), Lymphgewebes (Lymphome);
  • Entzündung der inneren Geschlechtsorgane, Eierstockkrebs, Endometrium, Gebärmutterhals;
  • Schädigung von Knochenmarkszellen (Multiples Myelom) und anderen.

Was verursacht das Downgrade??

Eine Abnahme der alkalischen Phosphatase im Blut kann darauf hinweisen, dass es Krankheiten im Körper gibt, die behandelt werden müssen:

  • Mangel an Schilddrüsenhormonen (Hypothyreose) infolge der Entwicklung von Myxödemen (Schleimödemen), geistiger und körperlicher Behinderung (Kretinismus);
  • schwere Anämie;
  • Darmenzymopathie (Zöliakie, Zöliakie);
  • angeborene Fehlbildungen des Skeletts (Achondroplasie, Hypophosphatasie).

Darüber hinaus kann ALP aufgrund von:

  • Mangel an Vitaminen - Gruppen C und B (B6, B9, B12);
  • Mangel an Elementen - Zink und Magnesium;
  • überschüssiges Vitamin D;
  • schwere Dystrophie vor dem Hintergrund eines Proteinmangels (Kwashiorkor);
  • Spenderbluttransfusion, Bypass-Transplantation der Koronararterien;
  • Plazentainsuffizienz während der Schwangerschaft;
  • Menopause;
  • Einnahme von Östrogen enthaltenden Hormonpräparaten.

Unter den kardiovaskulären Gründen, warum die Phosphatase verringert werden kann, ist eine chronische Herzinsuffizienz häufig, die zu einer Vergrößerung der Herzkammern und ihrer pathologischen Ausdehnung führt..

Hoher Cholesterinspiegel, Tachykardie und Blutgefäßerkrankungen werden häufig zusammen mit einer niedrigen alkalischen Phosphatase diagnostiziert..

Schlussfolgerung: Wenn der Gehalt an alkalischer Phosphatase über 150 U / l liegt, sollten Sie auf Ihre eigene Gesundheit achten, insbesondere wenn Sie bereits an chronischen Leber- und Gallenwegserkrankungen leiden..

Die folgenden Symptome können auf eine Verletzung von Stoffwechselprozessen hinweisen: Übelkeit, ein Gefühl der Müdigkeit, schnelle Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Gelenkschmerzen, unangenehme Schmerzempfindungen im Bereich unter dem rechten Hypochondrium. Wenn Pathologien ausgeschlossen sind, lohnt es sich, die Analyse eine Woche nach der ersten Studie erneut durchzuführen und alle Empfehlungen zur Vorbereitung des Testverfahrens zu befolgen.

Alkalische Phosphatase

Bei der Untersuchung des Bluts des Patienten bestimmen die Ärzte viele Indikatoren, die für die Diagnose wichtig sind, darunter die alkalische Phosphatase (ALP, alp)..

Phosphatase ist ein spezielles und sehr wichtiges Enzym, das in fast allen Körpergeweben vorkommt und für viele Prozesse verantwortlich ist. Die Identifizierung von Abweichungen in diesem Indikator ermöglicht den Verdacht auf das Vorhandensein vieler Krankheiten..

Was ist alkalische Phosphatase?

Tatsächlich sind unter dem allgemeinen Namen alkalische Phosphatase eine Reihe von Enzymen vertreten, denen im Körper bestimmte Aufgaben zugewiesen sind, die hauptsächlich in der Abspaltung von Phosphorsäureresten von organischen Etherverbindungen bestehen. Somit sind diese Enzyme aktiv am Austausch von Phosphor und Calcium beteiligt..

Insgesamt gibt es 11 Phosphatase-Isoenzyme im menschlichen Körper, aber unter ihnen sind Enzyme der Gallenwege, Knochengewebe, Tumore, Därme, Leber sowie Plazenta-Isoenzym bei Frauen, die ein Baby erwarten, für die Diagnose besonders wichtig.

Bei routinemäßigen medizinischen Routineuntersuchungen wird Kindern häufig eine Untersuchung des alkalischen Phosphatase-Spiegels verschrieben, da Sie mit diesem Indikator die Richtigkeit der Entwicklung und des Wachstums von Knochen bestimmen können. Aufgrund der Tatsache, dass bei Kindern das Knochengewebe ständig aktiv wächst, wird der Spiegel dieses Elements immer erhöht.

Jede Verletzung der Prozesse des Calcium-Phosphor-Metabolismus im Körper verändert die Aktivität und Phosphatase. Daraus folgt, dass der Gehalt an alkalischer Phosphatase im Zustand des Skelettsystems verschiedene Pathologien aufweist..

Bei Kindern ist die Aktivität dieses Enzyms signifikant höher als bei Erwachsenen, jedoch nur bis zu einem bestimmten Alter, zu einem Zeitpunkt, an dem sich Knochen aktiv entwickeln und alle Gewebe wachsen. Bei Erwachsenen ist das Leberenzym am aktivsten.

Dieses Enzym ist sehr wichtig für das reibungslose Funktionieren des Verdauungssystems. Daher wird die Untersuchung seines Spiegels am häufigsten bei Verdacht auf Krankheiten und Störungen des Verdauungstrakts verschrieben.

Jetzt wissen Sie, was Phosphatase in einem biochemischen Bluttest ist, welche Rolle sie im menschlichen Körper spielt. Dann werden wir überlegen, wer einen biochemischen Bluttest für alkalische Phosphatase durchführen muss, wie man sich richtig darauf vorbereitet, und Sie werden auch die Gründe für eine signifikante Zunahme oder Abnahme des Indikators herausfinden.

Indikationen zur Bestimmung der alkalischen Phosphatase

Das Enzym hat einen wichtigen diagnostischen Wert, aber die Ergebnisse der Bestimmung und andere Indikatoren werden immer berücksichtigt. Es ist wichtig zu bedenken, dass die Bestimmung der Konzentration der alkalischen Phosphatase nicht ausreicht, um eine Diagnose zu stellen. Es ist notwendig, die Testergebnisse als Ganzes zu bewerten. Aus diesem Grund wird dem Patienten, wenn es notwendig ist, die Phosphatase zu bestimmen, ein allgemeiner biochemischer Bluttest zugewiesen, der notwendigerweise den Gehalt dieses Enzyms enthält..

Ein ALP-Bluttest wird für Menschen mit Störungen des Verdauungssystems, des endokrinen Systems und Nierenerkrankungen verschrieben. Für Kinder ist die Bestimmung des Enzymspiegels vorgeschrieben, wenn eine deutliche Wachstumsverzögerung und das Vorhandensein von Problemen mit der Entwicklung des Skeletts, eine Verletzung des Wachstums von Knochengewebe und Muskeln sowie das Vorhandensein von Pathologien einiger Organe oder Verstöße bei ihrer Arbeit vorliegen.

Vorbereitung für eine Blutuntersuchung auf ALP

Damit die Ergebnisse der Studie so zuverlässig wie möglich sind, müssen einige ziemlich einfache Regeln für die Vorbereitung des Blutentnahmeverfahrens befolgt werden..

Zur Bestimmung der Alpenkonzentration wird dem Patienten ein allgemeiner biochemischer Bluttest zugeordnet, bei dem die Indikatoren vieler Elemente bestimmt werden. Sie sollten sich sorgfältig auf das Verfahren vorbereiten und alle Regeln beachten, damit die erzielten Ergebnisse einen diagnostischen Wert haben und sich nicht als falsch herausstellen.

Um die Analyse auf Phosphatase zu bestehen, ist es wichtig:

  • 2 - 3 Tage vor der Blutentnahme schwere, gebratene, eingelegte, fettige und salzige Lebensmittel von der Ernährung ausschließen und auch den Verzehr von Süßigkeiten begrenzen.
  • Innerhalb von 2 - 3 Tagen vor dem Test müssen Sie alkoholische und kohlensäurehaltige Getränke, schwarzen Tee und Kaffee sowie kakaohaltige Getränke und Produkte ablehnen.
  • Am Vorabend der Blutentnahme sollten Sie spätestens um 18 Uhr zu Abend essen, da es sehr wichtig ist, dass zwischen der letzten Mahlzeit und dem Zeitpunkt des Eingriffs mindestens 12 Stunden vergehen..
  • Sie sollten früh morgens mit einer kleinen Zeitspanne zur Blutentnahme ins Labor kommen, um sitzen, sich nach dem Gehen ausruhen und Ihren emotionalen Zustand wieder normalisieren zu können. Die Zeitspanne sollte ungefähr eine halbe Stunde betragen.
  • Ein wichtiger Punkt ist, dass für 1 - 2 Tage vor der Blutentnahme alle Arten von Stress und Angst vermieden werden sollten sowie körperliche Aktivitäten, die die allgemeine Zusammensetzung des Blutes beeinflussen und viele Parameter ändern können, ausgeschlossen werden sollten.

Analyse und Interpretation

Die Blutentnahme für Forschungszwecke erfolgt in der Regel in den frühen Morgenstunden. Blut wird aus der Ulnarvene entnommen, wenn es mit einem medizinischen Tourniquet in die Mitte der Schulter geklemmt wird. Für die Forschung werden dem Patienten 5 bis 10 ml venöses Blut entnommen. Zur Bestimmung des Spiegels dieses Enzyms wird nur Blutserum benötigt, das von allen anderen Komponenten vorgereinigt wird.

Der Phosphatase-Spiegel im Blutserum gibt einen Überblick über den Zustand und die korrekte Funktion vieler Organe und Systeme im Körper und ermöglicht es Ihnen, das Vorhandensein von Störungen und pathologischen Prozessen zu bestimmen, selbst wenn keine ausgeprägten Symptome der Krankheit vorliegen. Daher ist es sehr wichtig, die Vorbereitung für die Durchführung eines biochemischen Bluttests auf alp und das Verfahren selbst mit maximaler Verantwortung anzugehen, da die Zuverlässigkeit und der Informationsgehalt der Analyse davon abhängen..

Mit einem Anstieg des Indikators können zusätzlich zu den aufgeführten Abweichungen auch einige Arten von onkologischen Prozessen festgestellt werden, beispielsweise das Vorhandensein eines bösartigen Hodentumors bei einem Mann, ein Gehirntumor, Gebärmutterhalskrebs bei Frauen, Lymphogranulomatose.

Sie sollten die Analyseergebnisse für ALP jedoch nicht selbst entschlüsseln, da es wichtig ist, hier andere Forschungsindikatoren zu berücksichtigen. Es ist auch zu beachten, dass der Phosphatase-Spiegel durch einige Arten von Medikamenten beeinflusst werden kann, über die Sie den Arzt informieren müssen..

Die Rate der alkalischen Phosphatase im Blut bei Erwachsenen und Kindern

In verschiedenen Quellen finden Sie unterschiedliche Werte für die Normen dieses Elements, was durch die Eigenschaften der Geräte (Analysegeräte) jedes Labors erklärt wird. Um Verwirrung bei der Interpretation der Ergebnisse und bei der Fehlinterpretation der Daten zu vermeiden, ist es wichtig, die Referenzwerte und -normen zu berücksichtigen, die in einem bestimmten Labor festgelegt wurden, in dem die Studie durchgeführt wurde..

Indikatorstandards können auf das Ergebnisformular gedruckt oder als zusätzliches Blatt beigefügt werden. Wenn ihnen nach Erhalt der Ergebnisse keine Standards beigefügt sind, sollten Sie das Labor bitten, diese auszudrucken..

Tabelle der Normalwerte (Referenzwerte) der alkalischen Phosphatase:

PatientenalterNormalwert (Referenzwert) in U / l
0 bis 5 LebenstageBis zu 550
Von 5 Tagen bis 6 MonatenBis zu 1000
Von 6 bis 12 MonatenBis zu 1100
1 bis 3 JahreBis zu 670
3 bis 6 Jahre altBis zu 650
6 bis 12 Jahre altBis zu 720
12 bis 17 Jahre alte MädchenBis zu 450
12 bis 17 Jahre alte JungenBis zu 930
17 und ältere FrauenBis zu 122
10 Jahre und ältere MännerBis zu 270

Die alkalische Phosphatase bei Kindern ist immer erhöht und kann einen Wert darstellen, der eineinhalb Mal höher ist als die Norm für Erwachsene. Wenn der Wert nicht über die Norm hinausgeht, wird dies nicht als Abweichung angesehen..

Hohe ALP-Werte erklären sich aus der Tatsache, dass sich der Körper eines Kindes, insbesondere eines kleinen Kindes, in einem Zustand konstanten und aktiven Wachstums und Entwicklung befindet. Gleichzeitig wird der Hauptteil der alkalischen Phosphatase, die ins Blut gelangt, im Knochengewebe produziert, da es sich im Kindesalter sehr aktiv entwickelt..

Gründe für eine erhöhte alkalische Phosphatase

Ein Anstieg der Phosphatase kann sowohl aus physiologischen Gründen, einschließlich der aktiven Entwicklung von Knochengewebe oder der Schwangerschaft bei Frauen, als auch aus pathologischen Gründen auftreten.

Pathologische Ursachen für eine erhöhte Blutphosphatase:

  • Lebererkrankungen wie Nekrose, Zirrhose, Gelbsucht, Primärkrebs sowie Metastasen aus anderen erkrankten Organen. Ein Anstieg wird auch durch Organschäden verursacht, beispielsweise durch parasitäre, medizinische, infektiöse oder toxische. Die einzige Ausnahme ist hier die Virushepatitis, da diese Krankheit den Gehalt an alkalischer Phosphatase praktisch nicht erhöht. In den meisten Fällen gibt es nur einen geringen Überschuss oder normale Werte.
  • Entzündungsprozess in der Gallenblase und ihren Gängen, insbesondere Cholangitis, Cholezystitis, mechanischer Ikterus, der durch Verstopfung der Gallenwege durch Adhäsion, Neoplasma oder Zahnstein verursacht wird.
  • Bei Frauen führt die Anwendung einer oralen Empfängnisverhütung, die Progesteron und Östrogen enthält, zu einem Anstieg des ALP. Der langfristige Gebrauch solcher Medikamente kann nicht nur zu einem signifikanten Anstieg der Alpen führen, sondern auch zum Auftreten eines cholestatischen Ikterus..
  • Vergiftung des Körpers mit Alkohol in chronischer Form.
  • Bei Kindern kann ein Anstieg der alkalischen Phosphatase durch das Vorhandensein einer Cytomegalievirus-Infektion sowie durch Rachitis, einschließlich Nierenerkrankungen, verursacht werden.
  • Verschiedene Pathologien im Körper, die Knochen betreffen, zum Beispiel die Bildung von Schwielen nach Frakturen, Metastasen von durch Krebs geschädigten Organen, das Vorhandensein von Sarkomen.
  • Osteomalazie, bei der die Knochen nur unzureichend mit Mineralien versorgt werden.
  • Morbus Paget, eine deformierende Art von Osteitis.
  • Verschiedene Erkrankungen der Lymphe und des Blutes, die die Knochen schädigen, insbesondere Lymphogranulomatose und Leukämie.
  • Infektiöse Mononukleose.
  • Multiple Myelome.
  • Verschiedene Muskelpathologien.
  • Erhöhte Produktion von Schilddrüsenhormonen mit Hyperthyreose oder diffusem Kropf eines toxischen Typs.
  • Fokale Sklerodermie.
  • Sarkoidose.
  • Brusttumoren.
  • Mangel an Phosphor und Kalzium im Körper bei unzureichender und unausgewogener Ernährung.
  • Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane, insbesondere Endometritis, Läsionen des Gebärmutterhalses oder der Eierstöcke.

Sie können die Behandlung nicht selbst verschreiben. Nur ein qualifizierter Arzt sollte nach einer vollständigen Untersuchung und einer genauen Diagnose solche Termine vereinbaren..

Gründe für die Senkung der ALP

Eine verminderte Phosphatase führt zu Zuständen, bei denen die Freisetzung dieser Isoenzyme in das Blut abnimmt. Am häufigsten ist dieses Phänomen mit Störungen des Kalzium- und Phosphorstoffwechsels im Körper des Patienten verbunden..

Die Gründe für den niedrigen Phosphatasegehalt:

  • Osteoporose bei älteren Menschen, wenn eine senile Zerstörung des Knochengewebes auftritt.
  • Eine signifikante Abnahme der Schilddrüsenfunktion, genannt Myxödem.
  • Situationen, in denen sich im Knochengewebe radioaktive Isotope ansammeln.
  • Anämie verschiedener Ätiologie, die einen ausgeprägten Charakter hat.
  • Das Vorhandensein von Skorbut, wenn der Körper einen starken Mangel an Vitamin C hat. Solche Situationen können bei strengen Diäten oder einer langen Fastenzeit auftreten, beispielsweise bei einem radikalen Kampf gegen Übergewicht.
  • Ein starker Überfluss an Vitamin D im Körper. Ähnliche Situationen werden in Fällen beobachtet, in denen eine Person unkontrolliert und in großen Dosen Medikamente einnimmt, die dieses Vitamin enthalten, insbesondere solche, die von Ärzten kleinen Kindern verschrieben werden, um Rachitis vorzubeugen.

Darüber hinaus können einige Medikamente, insbesondere Sulfonamide und Statine, die Raten senken..

Ein Programm zur Erhöhung dieses Enzyms im Körper sollte nach einer Untersuchung und einer genauen Bestimmung der Ursache dieser Störung von einem Arzt verschrieben werden. In einigen Fällen kann dem Patienten eine spezielle Diät verschrieben werden, deren Einhaltung zur Korrektur der Situation beiträgt. In den meisten Fällen benötigen die Patienten jedoch eine spezielle individuelle Behandlung.

Alkalische Phosphatase in der Schwangerschaft

Wenn eine Schwangerschaft auftritt, buchstäblich 10 bis 11 Tage nach der Empfängnis, steigt der Spiegel dieses Enzyms im Blut der Frau signifikant an. Allmählich steigen die Indikatoren auf höhere Werte an, was auch auf die Tatsache zurückzuführen ist, dass die Plazenta im Körper der Frau gebildet wird, die auch eine ziemlich große Menge dieses wichtigen Enzyms produzieren kann.

Die Grenzrate der alkalischen Phosphatase für jede schwangere Frau ist individuell und übersteigt in der Regel den vor der Schwangerschaft verfügbaren Normalwert um die Hälfte.

Meistens führt eine Fehlfunktion oder Beschädigung bestimmter Organe zu einer solchen Situation. In den meisten Fällen handelt es sich bei einem solchen Organ um die Leber, die bereits während der Schwangerschaft sehr stark belastet ist. Funktionsstörungen der Bauchspeicheldrüse sowie verschiedene Läsionen des Skelettsystems können jedoch auch den ALP-Spiegel beeinflussen..

Phosphatase und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Oft wird ein Anstieg dieses Enzyms auch bei Vorhandensein einer Herzinsuffizienz bei einer Person, insbesondere in chronischer Form, sowie bei Läsionen des Gewebes der Lunge und des Herzens in einem akuten Zustand beobachtet. Die Gründe dafür sind die Tatsache, dass das Vorhandensein einer Herzinsuffizienz häufig zu einer fehlerhaften Leberfunktion führt, was zu einem Versagen dieses Organs führt..

Bei Herzerkrankungen kann jedoch der Gehalt an alkalischer Phosphatase verringert sein, was auftritt, wenn eine Person an Gefäßerkrankungen sowie an Tachykardie leidet. Hypothyreose führt auch zu einer Abnahme der Konzentration des Enzyms, wodurch die Blutgefäße zu kollabieren beginnen.

Hypothyreose ist eine häufige Ursache für Herzerkrankungen. Gleichzeitig ist ein wichtiger diagnostischer Marker das Vorhandensein in den Testergebnissen vor dem Hintergrund eines niedrigen ALP-Wertes, einer Abnahme der Spiegel der wichtigsten Schilddrüsenhormone mit einem starken Anstieg der Cholesterinkonzentration.

Hat dir der Artikel gefallen? Teile es mit deinen Freunden in sozialen Netzwerken:

Was alkalische Phosphatase aussagt: 10 Gründe für niedrige und hohe Enzymspiegel

Es gibt viele verschiedene Marker für die Entwicklung pathologischer Prozesse im Körper. Eine davon ist alkalische Phosphatase. Es kann den Grad der Schädigung des Knochengewebes oder der Gallenwege widerspiegeln. Versuchen wir herauszufinden, was und in welchen Fällen alkalische Phosphatase anzeigt.

Charakterisierung der alkalischen Phosphatase

Alkalische Phosphatase (ALP) ist ein Enzym, das die Abspaltung einer Phosphatgruppe von einer Verbindung katalysiert und ihre maximale Aktivität in einem alkalischen Medium zeigt (pH = 8-10). Alkalische Phosphatase ist in vielen Körperzellen vorhanden - Leber, Knochen, Darm, Gallengänge, Nieren, Lunge, sogar in der Plazenta.

Der diagnostische Hauptwert ist die Bestimmung der alkalischen Phosphatase, um den Zustand des Knochengewebes und des Gallensystems zu bestimmen. Wenn ihre Zellen beschädigt sind, wird dieses Enzym ins Blut freigesetzt..

Knochengewebe enthält Zellen - Osteoblasten, die für die Knochenbildung verantwortlich sind. Sie sind diejenigen, die hauptsächlich alkalische Phosphatase produzieren. Anhand der Menge an alkalischer Phosphatase kann man die Aktivität von Osteoblasten beurteilen. Beispielsweise werden bei Menschen mit Frakturen erhöhte alkalische Phosphatase-Spiegel beobachtet..

Aufgrund der Tatsache, dass es viele Lokalisationen des Enzyms gibt, ist es für eine genauere Diagnose spezifischer Krankheiten möglich, beispielsweise die alkalische Knochenphosphatase zu bestimmen.

Wann wird die Bestimmung der alkalischen Phosphatase durchgeführt?

Die Bestimmung der alkalischen Phosphatase ist einer der Indikatoren für einen biochemischen Bluttest. Sie wird ernannt, um:

  • den Zustand der Gallenwege diagnostizieren, das Vorhandensein von Stagnation, Verstopfung durch einen Stein oder Tumor beurteilen;
  • das Wachstum von Knochengewebe beurteilen;
  • die Ausbreitung des Tumors im Knochen bestimmen;

Tabelle 1 zeigt die Symptome einer Schädigung der Gallenwege und des Knochengewebes, bei denen eine Untersuchung des Niveaus der alkalischen Phosphatase vorgeschrieben ist.

Tabelle 1. Klinische Manifestationen von Läsionen der Gallenwege und Knochen.

Ort der NiederlageSymptome
Knochen
  • Knochenschmerzen;
  • häufige Frakturen;
  • Verformung der Knochen.
Gallengänge
  • Übelkeit;
  • Erbrechen;
  • Magenschmerzen;
  • Gelbsucht;
  • juckende Haut;
  • dunkler Urin;
  • leichter Hocker.

Alle oben genannten Symptome deuten auf die Entwicklung eines obstruktiven Ikterus infolge einer Entzündung der Gallenwege (Cholezystitis) oder deren Blockade hin.

Vorbereitung zur Analyse

Venöses Blut ist das Material, das für die Studie gespendet werden muss. Um den Einfluss verschiedener Faktoren zu eliminieren, müssen Sie sich vorbereiten. Die Vorbereitung ist Standard für jede Blutuntersuchung.

  1. Blut wird auf nüchternen Magen gespendet. Sie können morgens etwas Wasser trinken.
  2. Rauchen Sie 3 Stunden vor der Blutentnahme nicht.
  3. Sorgen Sie am Tag vor der Analyse für physischen und emotionalen Frieden.
  4. Der behandelnde Arzt sollte mit der Liste der eingenommenen Medikamente vertraut sein, da es eine Reihe von Medikamenten gibt, die die Aktivität des Enzyms beeinflussen.

Was kostet der alkalische Phosphatasetest??

Sie können die Aktivität der alkalischen Phosphatase gemäß der obligatorischen Krankenversicherung in der Klinik, in der Sie überwacht werden, kostenlos untersuchen. Sie können die Analyse auch gegen eine Gebühr im medizinischen Zentrum durchführen. Die durchschnittlichen Kosten betragen etwa 200 - 300 Rubel.

Normale Werte

Die Aktivität der alkalischen Phosphatase wird durch kinetische kolorimetrische Bestimmung gemessen. Gemessen als Einheit pro Liter (U / L). Tabelle 2 zeigt die Referenzwerte für alkalische Phosphatase in Abhängigkeit vom Alter.

Tabelle 2. Referenzwerte für alkalische Phosphatase.

AltersgruppeReferenzwerte
Bis zu 15 Tage83 - 248 U / l
Bis zu 1 Jahr122 - 469 U / l
Bis zu zehn Jahre142 - 335 U / l
Unter dreizehn129 - 417 U / l
Weiblich
13 - 15 Jahre alt57 - 254 U / l
15 - 17 Jahre alt50 - 117 U / l
17 - 19 Jahre alt45 - 87 U / l
Über 19 Jahre alt35 - 105 U / l
Männliches Geschlecht
13 - 15 Jahre alt116 - 468 U / l
15 - 17 Jahre alt82 - 331 U / l
17 - 19 Jahre alt55 - 149 U / l
Über 19 Jahre alt40 - 130 U / l

Die hohe Aktivität des Enzyms bei Kindern erklärt sich aus dem erhöhten Prozess des Knochengewebewachstums. Dann nimmt mit zunehmendem Alter der Gehalt an alkalischer Phosphatase im Blut allmählich ab..

Geringe Aktivität der alkalischen Phosphatase

Eine niedrige Aktivität der alkalischen Phosphatase kann verursacht werden durch:

  • orale Kontrazeptiva einnehmen;
  • Anämie;
  • Bluttransfusion;
  • Mangel an Schilddrüsenhormonen;
  • Mangel an Magnesium und Zink;
  • Hypophosphatasämie - eine Verletzung der Knochenverkalkung, ist eine Erbkrankheit;
  • Plazenta-Insuffizienz bei Schwangeren.

Reduzierte Enzymspiegel sind seltener als erhöhte Enzymaktivität.

Erhöhte Aktivität der alkalischen Phosphatase

Es gibt mehrere Gruppen von Gründen, die zu einer hohen Aktivität der alkalischen Phosphatase im Blut führen..

  1. Knochenläsionen. Dazu gehören Morbus Paget, Metastasierung von Tumoren des Knochens, Osteosarkom, Erweichung der Knochen (Osteomalazie).
  2. Pathologie des hepatobiliären Systems - Stauung der Gallenwege (Cholestase) aufgrund ihrer durch einen Stein oder Tumor verursachten Obstruktion, die zur Entwicklung eines obstruktiven Ikterus führt. Auch bei Leberkrebs oder Metastasen, Hepatitis, Zirrhose. Beteiligung der Leber an der Entwicklung einer infektiösen Mononukleose.
  3. Pathologie anderer Organe und Gewebe - Hyperparathyreoidismus, Myelom, Sepsis, Darmschäden (Colitis ulcerosa, Perforation).

Fazit

Im biochemischen Bluttest enthaltene Indikatoren wie alkalische Phosphatase sind wichtig für die Diagnose einer Reihe von Krankheiten. Anhand des Gehalts an alkalischer Phosphatase kann auf den Zustand der Gallenwege und des Knochengewebes geschlossen werden..

Eine erhöhte Enzymaktivität zeigt nicht immer das Vorhandensein einer Pathologie an. Ein kompetenter Spezialist wird eine Diagnose unter Berücksichtigung des Krankheitsbildes, der Anamnese und einer Reihe zusätzlicher Forschungsmethoden stellen.

Wir haben uns sehr bemüht, dass Sie diesen Artikel lesen können, und freuen uns auf Ihr Feedback in Form einer Bewertung. Der Autor wird sich freuen zu sehen, dass Sie an diesem Material interessiert waren. Vielen Dank!

Wenn die alkalische Phosphatase erhöht ist, was bedeutet das bei Erwachsenen?

Die alkalische Phosphatase im Blut wird durch biochemische Analyse bestimmt. Obwohl der Name nicht sehr häufig ist, ist der Diagnosewert dieses Indikators sehr hoch..

Eine Blutuntersuchung auf alkalische Phosphatase zeigt Leberprobleme und es ist möglich, das Vorhandensein einer Hepatitis verschiedener Ursachen zu bestimmen. Kann auch primäre maligne Neoplasien in der Leber erkennen.

Die Analyse zeigt auch Probleme mit dem Bewegungsapparat. Diese Studie ist besonders wichtig für ältere Menschen..

Es ist auch wichtig, die diagnostischen Fähigkeiten der alkalischen Phosphatase bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu nutzen. Dieser Parameter kann Probleme in diesem Bereich gut erkennen..

Was ist ALP?

Der Begriff alkalische Phosphatase (ALP) bedeutet, dass alle Enzyme mit Phosphataseaktivität in einer alkalischen Umgebung (dh bei einem pH-Wert von 8,6 bis 10,1) am wirksamsten sind. Daher ist alkalische Phosphatase im Blut nicht aktiv und wird normalerweise in minimalen Mengen gefunden.

Das Vorhandensein von alkalischer Phosphatase wird in vielen Gewebe- und Organstrukturen des Körpers festgestellt. Die größten "Reserven" dieses Enzyms befinden sich jedoch in:

  • Osteoblasten;
  • Hepatozyten;
  • Nephrozyten;
  • Dünndarm;
  • Plazenta;
  • Brustdrüse während der Stillzeit.

Normales ALP

Um die korrektesten Ergebnisse zu erzielen, sollte die Blutentnahme auf nüchternen Magen aus einer Vene durchgeführt werden. Für die Forschung wird Blutserum verwendet. Die Standard-Abschlusszeit für die Forschung beträgt 24 Stunden.

Bei erwachsenen Männern liegen die Normalwerte im Bereich von 40 bis 130 IE / l und bei Frauen von 35 bis 105 IE / l.

ALP ist erhöht, was bedeutet es bei einem Erwachsenen und einem Kind

Eine erhöhte alkalische Phosphatase im biochemischen Bluttest weist in der Regel auf eine Schädigung des hepatobiliären Systems oder des Knochengewebes hin.

Die alkalische Phosphatase ist erhöht. Die Gründe

Bei Cholestase (Gallenstase) wird ein deutlicher Anstieg der Enzymspiegel beobachtet. Dieser Zustand tritt auf, wenn das Lumen der Gallenwege mit einem Stein (GLC) verstopft ist sowie wenn ein Tumor oder eine Metastasierung vorliegt, die den normalen Abfluss von Galle verhindert..

Seltenere Ursachen für Cholestase sind postoperative Strikturen, primäre sklerosierende Cholangitis (Schädigung der intrahepatischen Gänge) und primäre biliäre Zirrhose, begleitet von verhärteten Gallengängen..

Auch bei Hepatitis mit toxischer Ätiologie (Alkoholvergiftung, Arzneimittelhepatitis) tritt ein Anstieg des Spiegels an alkalischer Phosphatase im Blut auf. Die größte hepatotoxische Wirkung hat:

  • Antibiotika der Tetracyclin-Reihe,
  • Paracetamol,
  • Valproinsäure,
  • Salicylate,
  • Amiodaron,
  • Malariamedikamente,
  • synthetische Östrogene (Leberschäden treten während der Behandlung mit hohen Dosen auf, in der Regel entwickelt sich eine ähnliche Komplikation bei Patienten mit Prostatakrebs).

Lesen Sie auch zum Thema

Die alkalische Phosphatase im Blut steigt bei primären malignen Neubildungen der Leber sowie bei Metastasen stark an.

Neben einer Schädigung des hepatobiliären Systems werden ähnliche Veränderungen in den Analysen bei einer Schädigung des Bewegungsapparates beobachtet.

Im Knochengewebe kommt ALP in Osteoblasten vor - jungen knochenbildenden Zellen. Wenn Knochen beschädigt werden, wird daher ihre Arbeit aktiviert und folglich die Aktivität der alkalischen Phosphatase.

Dieses Muster ist typisch für Frakturen, und die alkalische Phosphatase steigt unmittelbar nach der Verletzung (aufgrund von Knochenschäden) an und bleibt während der gesamten Zeit der Frakturheilung (aufgrund der Aktivierung von Osteoblasten) bestehen..

Auch die Enzymspiegel sind bei Morbus Paget dramatisch erhöht. Dies ist eine Pathologie, die mit einer erhöhten Zerstörung des Knochengewebes, einer Knochenverformung und häufigen Frakturen auch nach geringfügigen Verletzungen einhergeht. Bei einem schweren Krankheitsverlauf entwickelt sich eine chronische Herzinsuffizienz. Dies ist mit einer erhöhten Belastung des Herzens verbunden, da für die ständige Regeneration geschädigter Knochenstrukturen eine erhöhte Blutversorgung erforderlich ist..

Bei Hyperparathyreoidismus steigt die alkalische Phosphatase im Blut aufgrund der Stimulierung der Resorption (Zerstörung) des Knochengewebes durch Nebenschilddrüsenhormon an. Die Krankheit geht auch mit einer ausgeprägten Verletzung des Austauschs von Ca und P einher.

Andere Gründe für einen Anstieg der alkalischen Phosphatase im Blut sind:

  • Thyreotoxikose;
  • Lungen- oder Niereninfarkt;
  • Osteosarkom;
  • Knochenmetastasen;
  • Multiples Myelom;
  • Morbus Hodgkin, begleitet von einer Schädigung der Knochenstrukturen.

Fanconis Phosphordiabetes gilt als seltene Ursache für einen Anstieg der alkalischen Phosphatase. Dies ist eine schwere angeborene Störung des P- und Ca-Stoffwechsels, die durch D-Vitamin-resistente Rachitis verursacht wird..

Bei Patienten mit Fanconi-Diabetes ist der Prozess der Phosphatresorption durch die Nierentubuli beeinträchtigt, die Absorption von Kalzium im Darm nimmt ab und die Funktion der Nebenschilddrüsen nimmt zu. Klinisch ist die Hauptmanifestation der Krankheit ausgeprägte Knochendeformitäten, die zu schweren Behinderungen führen..

Auch ist die alkalische Phosphatase bei schweren Darminfektionen erhöht..

Wenn die alkalische Phosphatase erhöht ist. Die Gründe für das Kind

Normalerweise wird ein Anstieg der alkalischen Phosphatase während des aktiven Wachstums des Knochengewebes bestimmt. Ein solches Bild bei der biochemischen Analyse von Blut wird vor der Pubertät beobachtet. Ferner beginnt der Gehalt an alkalischer Phosphatase abzunehmen..

Ein pathologischer Anstieg des Enzyms kann durch Rachitis, Frakturen, infektiöse Mononukleose, Darminfektionen und Fanconi-Diabetes verursacht werden. Diese Liste enthält auch die gleichen Gründe für einen Anstieg des ALP wie bei Erwachsenen (Gallensteinerkrankung, maligne Neoplasien mit Lebermetastasen, Hyperparathyreoidismus usw.).

Kann alkalische Phosphatase während der Schwangerschaft erhöht sein?

Mäßig erhöhte ALP-Spiegel gelten bei schwangeren Frauen als normal. Bei schwerer Gestose (Präexkampsie und Eklampsie) kann ein starker Anstieg des Enzyms in der Analyse festgestellt werden..

Eine Abnahme der Aktivität der alkalischen Phosphatase ist charakteristisch für eine Plazenta-Insuffizienz..

Erhöhte Werte für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Bei einem kongestiven rechtsventrikulären Versagen kommt es zu einer ausgeprägten Überlastung des rechten Herzens. Klinisch manifestiert sich die Krankheit durch Schwellung der Halsvenen, hohen Venendruck, arterielle Hypotonie, vergrößerte Leber, Ödeme (die Schwere des Ödems hängt vom Stadium der Krankheit ab und kann vom Ödem in den unteren Extremitäten bis zur Anasarka variieren)..

Erhöhte alkalische Phosphatase: Was bedeutet das??

Alkalische Phosphatase (ALP) ist ein Proteinenzym, das in allen Geweben des Körpers vorhanden ist und in einer alkalischen Umgebung einen normalen Stoffwechsel auf zellulärer Ebene gewährleistet. Bei einem biochemischen Bluttest weist ein Anstieg der alkalischen Phosphatase auf Erkrankungen des Leber- und Skelettsystems hin.

  • beteiligt sich an der Hydrolyse von Phosphorsäure;
  • fördert den Transport von Phosphor vom Interzellularraum zu den Zellen innerer Organe und Gewebe;
  • beeinflusst die Prozesse der Kalziumablagerung und fördert das Knochenwachstum;
  • ist am Fettstoffwechsel beteiligt.

Indikationen zur Analyse


Ein Bluttest auf alkalische Phosphatase ist in den Leberfunktionstests der biochemischen Forschung enthalten und wird zur Diagnose von Krankheiten bei Vorliegen von Symptomen verschrieben, die Folgendes anzeigen:

  • Funktionsstörung der Leber (Gelbfärbung der Haut, der Schleimhäute und der Augen, ständiger Juckreiz der Haut, Schmerzen im rechten Hypochondrium);
  • Pathologie der Gallenwege (Verdauungsstörungen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Stuhlverfärbung);
  • destruktive Veränderungen der Knochen (Schmerzen in den Gliedmaßen nachts und bei körperlicher Anstrengung, Steifheit der Bewegung, häufige Frakturen und anhaltende Heilung).

Außerdem wird der alkalische Phosphatase-Indikator berücksichtigt, um die Leberfunktion vor chirurgischen Eingriffen, bei Vollnarkose und bei der Behandlung von Rachitis bei Kindern zur Bestimmung der Vitamin D-Dosierung zu bewerten.

Damit das Testergebnis den genauen Gehalt an alkalischer Phosphatase im Blut anzeigt, sollten Sie die allgemeinen Regeln für die Vorbereitung der Analyse einhalten:

  • morgens auf nüchternen Magen Blut spenden;
  • die Verwendung von Medikamenten vor der Studie ausschließen;
  • in 12 Stunden, um die Verwendung von Alkohol und fetthaltigen Lebensmitteln auszuschließen,

ALP-Rate nach Alter (Tabelle)


Die ALP-Werte hängen von Alter, Geschlecht und Blutgruppe ab. Bei Personen mit I- und III-Blutgruppen und bei Männern ist die Norm der alkalischen Phosphatase höher als bei Frauen. Nach Erreichen der Pubertät nimmt die Konzentration des Enzyms im Blut allmählich ab.

Alter JahreNorm für Männer, U / lNorm bei Frauen, U / l
Bis zu einem Jahr134-518
1-5156-349
6-10150-380
10-13141-460
13-15127-51762-280
15-1789-36554-128
17-1985-24550-104
Über 2048-9559-164

Bei Kindern ist während des intensiven Wachstums und der Entwicklung des Skelettsystems die Rate der alkalischen Phosphatase im Blut um ein Vielfaches höher als bei Erwachsenen, insbesondere in den ersten 5 Jahren und im Jugendalter (12-15 Jahre)..

Die Referenzwerte der alkalischen Phosphatase können je nach Testmethode, Maßeinheiten und verwendeten Reagenzien unterschiedlich sein. Bei der Interpretation der Ergebnisse muss daher ausschließlich auf das Analyseformular geachtet werden..

Gründe für eine erhöhte alkalische Phosphatase


Krankheiten, die einen Anstieg des ALP im Blut verursachen können, werden in Abhängigkeit von den Merkmalen der Entwicklung pathologischer Prozesse im Körper in mehrere Kategorien unterteilt..

Erkrankungen der Leber und der Gallenwege

Eine erhöhte alkalische Phosphatase im Blut kann durch Cholestase (eine Abnahme oder Unterbrechung des Gallenflusses in den Zwölffingerdarm) oder eine Leberfunktionsstörung verursacht werden, die bei solchen Krankheiten beobachtet wird:

  • onkologische Tumoren, die eine Obstruktion (Blockade) der Gallenwege verursachen (Cholangiokarzinom, Adenokarzinom);
  • Verengung der Gallenwege;
  • Cholangitis - Entzündung der intrahepatischen und extrahepatischen Gallenwege;
  • schwere alkoholische Hepatitis - toxische Leberschädigung, begleitet von der Zerstörung von Hepatozyten und der Proliferation von fibrösem Gewebe;
  • Leberzirrhose - Ersatz des Parenchymgewebes durch fibröse Zellen aufgrund längerer Alkoholvergiftung oder parasitärer Infektionen;
  • Alkoholvergiftung.

Erkrankungen von Knochen und Gelenken

Infolge pathologischer Prozesse im Knochengewebe kommt es aufgrund einer Verletzung der Bildung junger Zellen und der Zerstörung alter Zellen sowie einer Knochenmineralisierung zu einem Anstieg des Niveaus der alkalischen Phosphatase im Blut, was auf die Entwicklung solcher Erkrankungen des Skelettsystems hinweist, wie:

  • Knochenmetastasen im späten Stadium onkologischer Erkrankungen - treten nach der Ausbreitung bösartiger Zellen mit Blut- und Lymphfluss auf;
  • Morbus Paget (Osteodystrophie) - eine Verletzung der Erneuerungsprozesse von Knochenzellen, die zu Deformation und Zerbrechlichkeit der Knochen führt;
  • Osteosarkom - eine maligne Umwandlung von Osteoblasten und Osteoklasten (unreifen Knochenzellen) in einen Tumor, der sich auf andere Gewebe innerer Organe ausbreitet;
  • Hyperparathyreoidismus - erhöhte Funktion der Nebenschilddrüsen, was zu einer Verletzung des Kalziumstoffwechsels im Körper führt;
  • Hyperthyreose - erhöhte Produktion von Schilddrüsenhormonen. Schwerwiegende Folgen der Pathologie sind Resorption und eine Abnahme der Knochendichte sowie eine Abnahme der Calciumabsorption;
  • Osteomalazie - eine Abnahme der Knochendichte aufgrund eines unsachgemäßen Mineralstoffwechsels und eines Mangels an Phosphorsäure, Calciumsalzen und Vitaminen im Körper.

Infektionskrankheiten

In einigen Fällen ist die alkalische Phosphatase infolge der Entwicklung von viralen und bakteriellen Infektionen erhöht, die die Stoffwechselprozesse in der Leber negativ beeinflussen und Entzündungen und Zerstörungen des Organs verursachen, nämlich:

  • Virushepatitis (A, B) - begleitet von Entzündungen aufgrund der Vermehrung von Viruszellen in Hepatozyten und in einigen Fällen zu Zirrhose führen;
  • Osteomyelitis - Entzündung des Knochenmarks mit Komplikationen in Form von Frakturen, eitriger Arthritis, maligner Degeneration des Gewebes;
  • infektiöse Mononukleose - Schädigung der Lymphknoten, Milz und Leber durch das Epstein-Barr-Virus;
  • intraabdominale Infektionen - verursacht durch das Eindringen von Bakterien in die sterile Höhle des Peritoneums, einschließlich Leber, Nieren, Gallenblase, unter Bildung entzündlicher Prozesse.

Onkologische Erkrankungen

Krankheiten, die mit der Entwicklung von Tumoren und Metastasen einhergehen, die die Leber nicht direkt betreffen, aber aufgrund von Stoffwechselstörungen und Phosphor-Calcium-Metabolismus einen Anstieg der alkalischen Phosphatase verursachen können, nämlich:

  • Hodgkin-Lymphom (Lymphogranulomatose) - Schädigung des körpereigenen Lymphsystems mit möglichem Wachstum in Form von Metastasen, was zu einer Zunahme von Leber, Milz sowie einer Verschlechterung der Blutversorgung des Knochenmarks führt;
  • myeloische Metaplasie - Proliferation von Zellen der Röhrenknochen, Leber, Lymphknoten und Milz;
  • extrahepatischer Gallengangskrebs - entwickelt sich infolge von Cholelithiasis oder mit Anomalien in der Struktur der Gallengänge (gemeinsamer Leber- oder Gallengang).

Auch ein Anstieg der alkalischen Phosphatase im Blut kann unter dem Einfluss externer Faktoren (Unterernährung, Langzeitbehandlung) auftreten, nämlich:

  • Kaloriendefizit, Hunger;
  • Mangel an Kalzium und Phosphaten in Lebensmitteln;
  • Überdosierung von Vitamin C;
  • Frakturheilung;
  • Drogenkonsum (Aspirin, Paracetamol, Antibiotika, orale Kontrazeptiva, Sulfonamide).

Mit den Wechseljahren

Ein erhöhter Gehalt an alkalischer Phosphatase während der Wechseljahre kann durch eine Änderung des Hormonspiegels und eine Abnahme der Absorption von Mineralien verursacht werden, die zur Aufrechterhaltung der chemischen Zusammensetzung der Knochen erforderlich sind, wodurch sich eine postmenstruelle Osteoporose entwickelt - eine signifikante Abnahme der Menge und Dichte des Knochengewebes.

Um die Entwicklung einer postmenstruellen Osteoporose zu verhindern, wird Frauen über 50 empfohlen, das Niveau von:

  • alkalische Knochenphosphatase,
  • Hydroxyprolin,
  • Osteocalcin,
  • Pyridinolin,
  • Phosphate,
  • Kalzium.

Gründe für ein Downgrade


In einigen Fällen fällt die alkalische Phosphatase unter den Normalwert und führt zu einer Verletzung des Mineralstoffwechsels, einer Erhöhung des Gehalts an anorganischen Verbindungen von Phosphor, Kupfer und anderen Elementen im Körper sowie zu einer allmählichen Zerstörung des Knochengewebes und manifestiert sich aus folgenden Gründen:

  • Ein Mangel an Mikronährstoffen und Makronährstoffen kann zu einer Abnahme der alkalischen Phosphatase führen (insbesondere bei Kindern mit einem erhöhten Bedarf an Nährstoffen für das Wachstum). Ein Mangel verursacht sowohl Unterernährung als auch Probleme bei der Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung, wie Zöliakie, Reizdarmsyndrom, Laktoseintoleranz.
  • Hypophosphatasie. Die Mutation des an der Produktion von alkalischer Phosphatase beteiligten Gens führt zu kritisch niedrigen ALP-Spiegeln, was sich negativ auf den Zustand von Knochen und Zähnen auswirkt. Bei Säuglingen mit Hypophosphatasie reichern sich anorganische Phosphorsalze im Körper an und hemmen den Prozess der Knochenmineralisierung.
  • Hypothyreose Ein Mangel an Schilddrüsenhormonen führt zu einer verminderten ALP-Produktion.

Während der Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft steigt der Gehalt an alkalischer Phosphatase proportional zum Wachstum des Fötus und der Plazenta allmählich an, deren Gewebe zusätzlich eine signifikante Menge des Enzyms produzieren (mehr als 40%). Der ALP-Index normalisiert sich innerhalb eines Monats nach der Geburt wieder.

TrimesterNorm, IU / l
ich17-88
II25-126
III38-229

Wenn die alkalische Phosphatase während der Schwangerschaft über den Normalwert steigt, kann dies auf die Entwicklung schwerwiegender Pathologien hinweisen:

  • Präeklampsie;
  • Pathologie der Funktionsweise der Plazenta;
  • Stagnation der Galle;
  • Störung der Leber;
  • Knochenerkrankungen.

Bei einem erhöhten Gehalt an alkalischer Phosphatase während der Schwangerschaft muss eine zusätzliche Diagnose des Zustands des hepatobiliären Systems verschrieben werden, um Erkrankungen der Leber, der Gallenwege und der Blase vorzubeugen. Dies wird unter Verwendung folgender Studien durchgeführt:

  • AST und ALT sind Enzyme des Aminosäurestoffwechsels im Körper. Erhöhte Indikatoren weisen auf eine Verletzung der Funktionsweise des hepatobiliären Systems hin;
  • Kalzium, Phosphor - Zunahme mit infektiöser Mononukleose und Knochenschäden.

In Kindern

In einigen Fällen manifestiert sich ein hoher Gehalt an alkalischer Phosphatase sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen in Leberfunktionsstörungen, die durch Hepatitis A (Morbus Botkin) oder Mononukleose (Epstein-Barr-Virus) als häufigste Infektionen im Kindesalter verursacht werden.

Im Säuglingsalter, insbesondere bei Frühgeborenen, können Knochenerkrankungen, insbesondere Rachitis, auftreten - eine Verletzung der Knochenmineralisierung, die durch einen Vitamin-D-Mangel oder eine Verringerung der Mineralstoffaufnahme verursacht wird.

Auch die Enzymindikatoren bei einem Kind können durch die Verwendung von Arzneimitteln gegen Temperatur (Iburofen) und Antibiotika (Chloramphenicol, Oxacillin, Tetracyclin, Sulfonamide in Kombinationen) erhöht werden..