Ein Koagulogramm (auch bekannt als Hämostasiogramm) ist eine spezielle Studie, die zeigt, wie gut oder schlecht das Blut einer Person gerinnt..
Diese Analyse spielt eine sehr wichtige Rolle bei der Bestimmung des Zustands einer Person. Seine Indikatoren helfen vorherzusagen, wie die Operation oder die Geburt verlaufen wird, ob der Patient überleben wird, ob es möglich ist, die Blutung der Verwundeten zu stoppen.
Es stimmt, nicht alle Ärzte können ein Koagulogramm lesen. Manchmal ist es jedoch diese Forschung, die das Leben eines Menschen retten kann..
Ein wenig über Blutgerinnung
Blut ist eine spezielle Flüssigkeit, die nicht nur die Eigenschaft hat, durch die Gefäße zu zirkulieren, sondern auch dichte Gerinnsel (Blutgerinnsel) zu bilden. Diese Qualität ermöglicht es ihr, Lücken in mittleren und kleinen Arterien und Venen zu schließen, manchmal sogar unsichtbar für eine Person. Die Erhaltung des flüssigen Zustands und der Blutgerinnung wird durch das hämostatische System reguliert. Das Gerinnungssystem oder Blutstillungssystem besteht aus drei Komponenten:
- Gefäßzellen und insbesondere die innere Schicht (Endothel) - Wenn die Gefäßwand beschädigt oder aufgebrochen ist, werden eine Reihe von biologisch aktiven Substanzen (Stickoxid, Prostacyclin, Thrombomodulin) aus Endothelzellen freigesetzt, die die Thrombusbildung auslösen.
- Blutplättchen sind Blutplättchen, die als erste an die Stelle der Verletzung eilen. Sie kleben zusammen und versuchen, die Wunde zu schließen (bilden einen primären hämostatischen Stopfen). Wenn die Blutplättchen die Blutung nicht stoppen können, werden die Plasma-Gerinnungsfaktoren aktiviert.
- Plasmafaktoren - Das Hämostase-System umfasst 15 Faktoren (viele sind Enzyme), die aufgrund einer Reihe chemischer Reaktionen ein dichtes Fibringerinnsel bilden, das schließlich die Blutung stoppt.
Ein Merkmal von Gerinnungsfaktoren ist, dass fast alle von ihnen in der Leber unter Beteiligung von Vitamin K gebildet werden. Die menschliche Blutstillung wird auch durch das Antikoagulans und das fibrinolytische System gesteuert. Ihre Hauptfunktion besteht darin, die spontane Thrombusbildung zu verhindern..
Indikation zur Ernennung eines Hämostasiogramms
- allgemeine Einschätzung des Zustands des hämostatischen Systems;
- geplante Forschung vor der Operation;
- spontane Geburt oder Kaiserschnitt;
- schwere Gestose;
- Kontrolle der Therapie mit indirekten Antikoagulanzien (Aspirin, Warfarin, Trental), Heparin-Arzneimitteln (Clexan, Fraxiparin);
- Diagnostik hämorrhagischer Pathologien (Hämophilie, Thrombozytopathie und Thrombozytopenie, von-Willebrant-Krankheit);
- Krampfadern der unteren Extremitäten (siehe Behandlung von Krampfadern zu Hause);
- mit einem hohen Thromboserisiko (Vorhofflimmern, ischämische Herzkrankheit);
- Definition der disseminierten intravaskulären Gerinnung;
- Einnahme oraler Kontrazeptiva, Glukokortikosteroide, anabole Steroide;
- chronische Lebererkrankung (Zirrhose);
- akute entzündliche Prozesse im Körper;
- Diagnostik verschiedener Thrombosen - Gefäße der unteren Extremitäten, Darm, ischämischer Schlaganfall, Lungenembolie.
So bereiten Sie sich auf ein Koagulogramm vor?
- Das Material wird ausschließlich auf leeren Magen eingenommen. Es ist wünschenswert, dass die vorherige Mahlzeit vor mindestens 12 Stunden stattgefunden hat.
- am Tag zuvor wird empfohlen, keine scharfen, fettigen, geräucherten Lebensmittel oder Alkohol zu essen;
- Rauchen Sie nicht, bevor Sie das Material einnehmen.
- Es ist ratsam, die Einnahme von Antikoagulanzien mit direkter und indirekter Wirkung abzubrechen, da ihre Anwesenheit im Blut die Koagulogrammindikatoren verzerren kann.
- Wenn die Einnahme solcher Medikamente für den Patienten von entscheidender Bedeutung ist, muss unbedingt der Laborarzt gewarnt werden, der die Analyse in Betracht zieht.
Wie wird ein Blutgerinnungstest durchgeführt??
- Die Probenahme erfolgt mit einer trockenen sterilen Spritze oder einem Vakuum-Blutentnahmesystem "Vacutainer".
- Die Blutentnahme sollte mit einer Nadel mit breitem Lumen ohne Verwendung eines Tourniquets durchgeführt werden.
- Die Punktion der Vene muss atraumatisch sein, da sonst viel Gewebethromboplastin in das Reagenzglas gelangt, was die Ergebnisse verfälscht.
- Der Laborassistent füllt 2 Reagenzgläser mit Material und sendet nur das zweite zur Untersuchung.
- Das Röhrchen muss ein spezielles Gerinnungsmittel (Natriumcitrat) enthalten..
Wo kann ich mich testen lassen??
Diese Studie kann in jeder privaten oder öffentlichen Klinik oder in jedem Labor durchgeführt werden, das über die erforderlichen Reagenzien verfügt. Ein Hämostasiogramm ist eine schwierig durchzuführende Analyse und erfordert ausreichende Qualifikationen von Laborärzten. Die Kosten für die Untersuchung variieren zwischen 1.000 und 3.000 Rubel, der Preis hängt von der Anzahl der ermittelten Faktoren ab.
Wie viele Tage wird das Koagulogramm durchgeführt??
Um die Ergebnisse der Studie zu erhalten, führt der Laborassistent normalerweise eine Reihe chemischer Reaktionen durch, die eine bestimmte Zeit in Anspruch nehmen. Normalerweise dauert es 1-2 Werktage. Eines hängt auch von der Arbeitsbelastung des Labors, der Verfügbarkeit von Reagenzien und der Arbeit des Kuriers ab.
Koagulogrammrate
Gerinnungszeit | ||
|
| |
Blutungszeit | ||
|
| |
Analyseindikator | Seine Bezeichnung | Norm |
Prothrombinzeit nach Quick | PV | 11-15 Sek |
INR (International Normalized Ratio) | INR | 0,82-1,18 |
Aktivierte partielle (partielle) Thromboplastinzeit | APTT | 22,5-35,5 Sek |
Aktivierte Rekalzifizierungszeit | ABP | 81-127 Sek |
Prothrombin-Index | PTI | 73-122% |
Thrombinzeit | Fernseher | 14-21 Sek |
Lösliche Fibrin-Monomer-Komplexe | RFMK | 0,355-0,479 EINHEITEN |
Antithrombin III | AT III | 75,8-125,6% |
D-Dimer | 250,10-500,55 ng / ml | |
Fibrinogen | 2,7-4,013 g |
Dekodierung des Koagulogramms
Prothrombinzeit (PT)
PT ist die Zeit der Bildung von Thrombingerinnseln, wenn dem Plasma Calcium und Thromboplastin zugesetzt werden. Der Indikator spiegelt die 1. und 2. Phase der Plasmakoagulation und die Aktivität von 2,5,7 und 10 Faktoren wider. Prothrombinzeit (PT) -Raten in verschiedenen Altersstufen:
- Frühgeborene - 14-19 Sek.;
- Neugeborene Vollzeitbabys - 13-17 Sek.;
- Jüngere Kinder - 13-16 Sek.;
- Ältere Kinder - 12-16 Sek.;
- Erwachsene - 11-15 Sek.
Eine Antikoagulationstherapie wird als wirksam angesehen, wenn der PT um mindestens das 1,5-2-fache erhöht wird.
Das INR- oder Prothrombin-Verhältnis ist das Verhältnis des PT des Patienten zum PT des Kontrollröhrchens. Dieser Indikator wurde 1983 von der Weltgesundheitsorganisation eingeführt, um die Arbeit der Laboratorien zu rationalisieren, da jedes Labor unterschiedliche Reagenzien, Thromboplastine, verwendet. Der Hauptzweck der Bestimmung der INR besteht darin, die Aufnahme indirekter Antikoagulanzien durch Patienten zu kontrollieren..
Gründe für Änderungen der PV- und INR-Indikatoren:
Erhöhte Prothrombinzeit und INR | Verringerte Prothrombinzeit und INR |
|
|
APTT (aktivierte partielle Thrombinzeit, Cephalinkolinzeit)
APTT ist ein Indikator für die Wirksamkeit der Blutstillung durch Plasmafaktoren. Tatsächlich spiegelt die APTT den internen hämostatischen Weg wider, wie schnell sich das Fibringerinnsel bildet. Dies ist der empfindlichste und genaueste Indikator für das Hämostasiogramm. Der APTT-Wert hängt zunächst von den vom Arzt verwendeten Aktivatorreagenzien ab, und der Indikator kann in verschiedenen Labors variieren. Eine Verkürzung der APTT weist auf eine erhöhte Gerinnung und die Möglichkeit von Blutgerinnseln hin. Und seine Verlängerung zeigt eine Abnahme der Blutstillung an.
Warum ändert sich der APTT-Wert??
Ursachen der Verlängerung | Gründe für die Verkürzung |
|
|
Aktivierte Rekalzifizierungszeit
ABP ist die Zeit, die für die Fibrinbildung in mit Calcium und Blutplättchen gesättigtem Plasma benötigt wird. Der Indikator gibt an, inwieweit die Verbindungen zwischen Plasma und zellulärer Hämostase interagieren. Sein Wert kann je nach den im Labor verwendeten Reagenzien schwanken. Die AVR wird durch eine Abnahme der Anzahl der Blutplättchen (Thrombozytopenie) und eine Änderung ihrer Qualität (Thrombozytopathien), Hämophilie, verlängert. Eine verkürzte AVR zeigt eine Tendenz zur Bildung von Blutgerinnseln an..
Prothrombin-Index
Der Prothrombinindex oder PTI ist das Verhältnis der idealen Prothrombinzeit zur Prothrombinzeit des Patienten, multipliziert mit 100%. Derzeit gilt dieser Indikator als veraltet. Stattdessen empfehlen Ärzte, die INR zu bestimmen. Der Indikator neutralisiert wie der INR die Unterschiede in den PT-Ergebnissen, die aufgrund der unterschiedlichen Aktivität von Thromboplastin in verschiedenen Labors auftreten..
Welche Pathologien ändert sich der Indikator??
Steigend | Sinkt |
|
|
Thrombinzeit
Die Thrombinzeit zeigt das Endstadium der Blutstillung. TB charakterisiert die Zeitdauer, die für die Bildung eines Fibringerinnsels im Plasma erforderlich ist, wenn Thrombin hinzugefügt wird. Es wird immer zusammen mit aPTT und PT zur Kontrolle der fibrinolytischen und Heparin-Therapie sowie zur Diagnose angeborener Fibrinogen-Pathologien bestimmt.
Welche Krankheiten beeinflussen die Thrombinzeit??
Krankheiten, die die Thrombinzeit verlängern | Krankheiten, die die Thrombinzeit verkürzen |
|
|
Fibrinogen
Fibrinogen ist der erste Blutgerinnungsfaktor. Dieses Protein wird in der Leber gebildet und unter Einwirkung des Hageman-Faktors in unlösliches Fibrin umgewandelt. Fibrinogen gehört zu den Akutphasenproteinen, seine Konzentration steigt im Plasma bei Infektionen, Traumata, Stress an.
Warum ändert sich der Fibrinogenspiegel im Blut??
Inhalt erhöhen | Inhalt reduzieren |
|
|
RFMC (lösliche Fibrin-Monomer-Komplexe) sind Zwischenprodukte des Abbaus des Fibringerinnsels aufgrund von Fibrinolyse. RFMK wird sehr schnell aus dem Blutplasma ausgeschieden, der Indikator ist sehr schwer zu bestimmen. Sein diagnostischer Wert liegt in der Früherkennung einer disseminierten intravaskulären Gerinnung. Außerdem steigt die RFMK mit:
- Thrombose verschiedener Lokalisationen (Thromboembolie der Lungenarterie, tiefe Venen der Extremitäten);
- in der postoperativen Zeit;
- Komplikationen der Schwangerschaft (Präeklampsie, Gestose);
- akutes und chronisches Nierenversagen;
- Sepsis;
- Schocks;
- systemische Pathologien des Bindegewebes und anderer.
Antithrombin III
Antithrombin III ist ein physiologisches Antikoagulans. In der Struktur ist es ein Glykoprotein, das Thrombin und eine Reihe von Gerinnungsfaktoren hemmt (9, 10, 12). Der Hauptort seiner Synthese sind Leberzellen. Antithrombin III-Indikatoren in verschiedenen Altersstufen:
- Neugeborene - 40-80%
- Kinder unter 10 Jahren - 60-100%
- Kinder von 10 bis 16 Jahren - 80-120%
- Erwachsene - 75-125%.
Warum ändert sich sein Inhalt im Blut??
Aufleveln | Pegelabnahme |
|
|
D-Dimer
Das D-Dimer ist der Rest der gespaltenen Fibrinstränge. Dieser Indikator spiegelt sowohl die Arbeit des Gerinnungssystems (wenn viel D-Dimer im Blut vorhanden ist, bedeutet dies, dass viel Fibrin gespalten wurde) als auch die Funktion des Antikoagulationssystems wider. Der Indikator ist nach der Bildung etwa 6 Stunden lang im Blut enthalten, daher muss das Material sofort im Labor untersucht werden.
Nur eine Erhöhung des Indikatorpegels, die auftritt, wenn:
- Thrombose und Thromboembolie von Arterien und Venen;
- Leberkrankheiten;
- ausgedehnte Hämatome;
- ischämische Herzkrankheit und Myokardinfarkt;
- in der postoperativen Zeit;
- Langzeitrauchen;
- DIC-Syndrom;
- seropositive rheumatoide Arthritis.
Blutungszeit
Bestimmungsmethode: Durchbohrt das Ohrläppchen mit einer medizinischen Nadel oder einem Vertikutierer. Dann messen wir die Zeit, bis das Blut aufhört. Ärzte bewerten nur die Verlängerung des Indikators, da seine Verkürzung auf eine falsche Studie hinweist. Die Blutungszeit verlängert sich aufgrund von:
- ein Mangel an Blutplättchen im Blut (Thrombozytopenie);
- Hämophilie A, B und C;
- Leberschaden durch Alkohol;
- hämorrhagisches Fieber (Krim-Kongo, Ebola, mit Nierensyndrom);
- Thrombozytopenie und Thrombozytopathie;
- Überdosierung von indirekten Antikoagulanzien und Antikoagulanzien.
Blutgerinnungszeit nach Lee-White und Mass and Magro
Diese Studie zeigt, wie lange es dauert, bis sich ein Blutgerinnsel bildet. Die Methode ist sehr einfach durchzuführen: Blut wird aus einer Vene entnommen. Das Material wird in ein trockenes, steriles Röhrchen gegossen. Die Zeit wird aufgezeichnet, bis ein für das Auge sichtbares Blutgerinnsel erscheint. Bei einer Verletzung des Blutstillungssystems kann die Gerinnungszeit verkürzt und verlängert werden. Unter bestimmten pathologischen Bedingungen (disseminierte intravaskuläre Gerinnung, Hämophilie) kann sich überhaupt kein Gerinnsel bilden.
Längere Blutungszeit | Kürzere Blutungszeit |
|
|
Koagulogramm während der Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft erfährt der Körper einer Frau kolossale Veränderungen, die alle Systeme betreffen, einschließlich des hämostatischen Systems. Diese Veränderungen sind auf das Auftreten eines zusätzlichen Kreislaufs (uteroplazentar) und eine Veränderung des Hormonstatus (die Prävalenz von Progesteron gegenüber Östrogenen) zurückzuführen..
Während der Schwangerschaft nimmt die Aktivität der Gerinnungsfaktoren zu, insbesondere 7,8,10 und Fibrinogen. Fragmente von Fibrin lagern sich an den Wänden der Gefäße des Plazenta-Uterus-Systems ab. Das Fibrinolysesystem wird unterdrückt. So versucht der Körper der Frau, sich bei Uterusblutungen und Fehlgeburten zu versichern, verhindert eine Plazentaunterbrechung und die Bildung intravaskulärer Blutgerinnsel.
Indikatoren für die Blutstillung während der Schwangerschaft
Index | 1 Trimester | 2 Trimester | 3 Trimester |
Fibrinogen, g / l | 2.91-3.11 | 3,03-3,46 | 4.42-5.12 |
APTT, s | 35.7-41.2 | 33.6-37.4 | 36,9-39,6 |
AVR, s | 60.1-72.6 | 56,7-67,8 | 48,2-55,3 |
Prothrombin-Index,% | 85,4-90,1 | 91.2-100.4 | 105.8-110.6 |
RFMK, ED | 78-130 | 85-135 | 90-140 |
Antithrombin III, g / l | 0,222 | 0,176 | 0,155 |
Thrombozyten, * 10 9 / l | 301-317 | 273-298 | 242-263 |
Bei einer pathologischen Schwangerschaft (frühe und späte Gestose) treten Verstöße gegen die Regulierung der Blutgerinnung auf. Die Lebensdauer der Blutplättchen wird verkürzt, die fibrinolytische Aktivität nimmt zu. Wenn eine Frau keinen Arzt konsultiert und keine Präeklampsie behandelt wird, entsteht eine sehr gewaltige Komplikation - das DIC-Syndrom.
Das DIC-Syndrom oder das intravaskuläre disseminierte Gerinnungssyndrom besteht aus 3 Stadien:
- Hyperkoagulation - die Bildung vieler kleiner Blutgerinnsel, eine beeinträchtigte Durchblutung zwischen Mutter und Fötus;
- Hypokoagulation - im Laufe der Zeit werden Gerinnungsfaktoren im Blut abgebaut, Blutgerinnsel zerfallen;
- Akagulation - Mangel an Blutgerinnung, Uterusblutung tritt auf, was das Leben der Mutter bedroht, der Fötus stirbt in den meisten Fällen.
Koagulogramm - Blutgerinnungstest
Menschliches Blut kann beim Verlassen der Gefäße gerinnen. Es ist eine natürliche Abwehr gegen Blutungsverletzungen. Was ein Koagulogramm ist, ist eine Blutuntersuchung, die Informationen über den Zustand des Gerinnungssystems liefert. Dies beinhaltet die Untersuchung von Blutplättchen, Proteinen und die Bestimmung der Gerinnungszeit. Wie viele Tage eine Blutuntersuchung für ein Koagulogramm durchgeführt wird, hängt vom Umfang der Studie ab. Normalerweise beträgt die Laufzeit 1-3 Tage.
Hämostasiogramm und Koagulogramm - was ist der Unterschied
Ein Hämostasiogramm und ein Koagulogramm sind ein und dieselbe Studie. Es zeigt den Zustand des Gerinnungssystems. Der Name Hämostasiogramm stammt aus dem Konzept der Blutstillung - Aufrechterhaltung eines stabilen Blutzustands. Ein Blutkoagulogramm-Test wird bei Erwachsenen und Kindern angewendet.
Was ist eine Koagulogrammanalyse? Dies ist eine Studie, in der die Menge der Substanzen bestimmt wird, die für die Blutgerinnung verantwortlich sind. Wenn es nur wenige solcher Substanzen gibt, gerinnt das Blut schlecht. Bei leichten Verletzungen können starke Blutungen auftreten. Eine schlechte Gerinnbarkeit geht mit einer Hämophilie einher.
Wenn es viele solcher Substanzen gibt, die für die Blutgerinnung verantwortlich sind, bilden sich bei einer Person Blutgerinnsel. Sie stören den normalen Blutfluss, es treten Herzinfarkte, Schlaganfälle und Thromboembolien der Lungengefäße auf.
Es gibt zwei Arten von Koagulogrammen. Bei der Erstuntersuchung wird ein Standardkoagulogramm verschrieben. Wenn darin Abweichungen festgestellt werden, wird ein erweitertes Koagulogramm vorgeschrieben. Die Standarduntersuchung umfasst die Bestimmung der Gerinnungszeit, des PTI, der APTT und des Fibrinogens. Die erweiterte Analyse untersucht alle Gerinnungsfaktoren, D-Dimere und löslichen Monomerkomplexe.
Wem und unter welchen Umständen kann ein Koagulogramm zugeordnet werden
Wofür wird ein Blutgerinnungsprogramm verschrieben? Ein solcher Bluttest ist erforderlich, um Krankheiten zu diagnostizieren, die mit einer erhöhten oder geschwächten Blutgerinnung einhergehen. Indikationen für die Verschreibung einer Blutuntersuchung für ein Koagulogramm:
- schlecht heilende Wunden mit anhaltenden Blutungen;
- unvernünftiges Auftreten von Blutergüssen auf der Haut;
- Kontrolle der Behandlung mit Antikoagulanzien;
- Langzeitanwendung von hormonellen Verhütungsmitteln;
- chronische Erkrankungen des Herzens, der Leber, der Nieren;
- Autoimmunerkrankungen.
Für Frauen wird bei der Planung der Schwangerschaft und während der Schwangerschaft eine Analyse vorgeschrieben. Das Koagulogramm wird zur Vorbereitung auf Operationen mit einem geplanten großen Blutverlustvolumen gezeigt.
Wie man auf Koagulogramm getestet wird
Es ist wichtig zu wissen, wie das Koagulogramm korrekt aufgenommen wird. Die Diagnose und anschließende Behandlung hängen von der Zuverlässigkeit der Ergebnisse ab. Sie können jederzeit eine Blutuntersuchung für ein Koagulogramm durchführen, eine Blutprobe jedoch nicht länger als 4 Stunden aufbewahren. Daher ist es optimal, morgens Blut zu spenden, damit es sofort im Labor untersucht werden kann..
Woher kommt Blut? Für eine Blutuntersuchung für ein Koagulogramm wird venöses Blut bzw. Plasma benötigt. Dies ist die Flüssigkeit, die nach der Entfernung von roten Blutkörperchen, Leukozyten und Blutplättchen verbleibt. Nach der Entnahme von Blut aus einer Vene wird es in einem Reagenzglas mit einem chemischen Antikoagulans - Natriumcitrat - gesammelt. Diese Substanz hält die gerinnenden Proteine unverändert. Die für die Analyse benötigte Blutmenge beträgt 5 ml. Es werden spezielle Vakuumröhren verwendet - Vacutainer. Sie enthalten bereits ein Konservierungsmittel.
So bereiten Sie sich richtig auf einen Blutgerinnungstest vor
Wie Sie sich richtig auf die Blutentnahme vorbereiten, wird normalerweise von Ihrem Arzt oder Ihrer Krankenschwester erklärt. Die Probenahme erfolgt auf nüchternen Magen, der Patient darf spätestens 8 Stunden vor der Studie zum letzten Mal essen. Der ruhige Zustand des Probanden ist wichtig, daher muss er einige Minuten sitzen, bevor er Blut für ein Koagulogramm entnimmt.
Wenn möglich, sollten Sie am Tag vor der Untersuchung Stress und erhebliche körperliche Anstrengungen vermeiden. Sie können nicht rauchen, Alkohol trinken. Der Patient sollte den Arzt über die Medikamente informieren, die er einnimmt. Wenn einige Medikamente vorübergehend abgesetzt werden können, sollte dies erfolgen. Sie können während der Menstruation ein Koagulogramm erstellen, dies hat keinen Einfluss auf das Ergebnis. Wenn eine Frau eine Menstruation hat, kann diese an jedem Tag des Zyklus getestet werden..
Was beeinflusst das Ergebnis der Analyse auf dem Koagulogramm?
Die Nichtbeachtung der Regeln für die Blutspende oder -lagerung kann das Testergebnis verfälschen. Negativ auf das Ergebnis wirken:
- Stress;
- schwere körperliche Aktivität;
- Rauchen, Alkohol trinken;
- Essen unmittelbar vor dem Test;
- Mangel an Antikoagulans in vitro;
- Langzeitlagerung von Biomaterial.
Es wird nicht empfohlen, einen Bluttest für ein Koagulogramm eines Venenkatheters durchzuführen, der normalerweise bei Patienten auf Intensivstationen auftritt. Katheter können Spuren von Heparin enthalten, die das Blut verdünnen.
Wie viele Tage wird das Koagulogramm durchgeführt?
Wie lange ein Koagulogramm durchgeführt wird, hängt vom Umfang der Studie ab. Eine Standardanalyse mit der Bestimmung von 4-5 Indikatoren wird in jeder Klinik durchgeführt, die Laufzeit für ein Koagulogramm beträgt einen Tag. Detaillierte Analysen werden mit speziellen Reagenzien in großen Labors durchgeführt. Das Ergebnis wird in 2-3 Tagen angegeben. Die Standardhaltbarkeit der Analyse beträgt 10 Tage.
Tabelle der Koagulogrammnormen bei Kindern und Erwachsenen
Die Tabelle zeigt die Normalwerte aller Indikatoren des Koagulogramms bei Kindern und Erwachsenen.
Index | Kinder | Erwachsene |
Thrombozyten | 200-400x10 9 / l | 180-420-10 9 / l |
D-Dimer | bis zu 286 ng / ml | bis zu 286 ng / ml oder bis zu 0,25 mg / l |
APTT | 25-36 Sekunden | 25,4-36,9 Sekunden |
Antithrombin III | 70-125% | 80-125% |
Gerinnungszeit | 4-9 Minuten | 5-10 Minuten |
Prothrombin-Zeitindex | 92-100% | 92-100% |
Protein S. | 50-120% | Für Männer 75-145% Für Frauen 55-125% |
Protein C. | 70-120% | 70-140% oder 2,82-5,65 mg / l |
Fibrinogen | 2-4 g / l | 200-400 mg% oder 2-4 g / l |
Thrombinzeit | 10-15 Sekunden | 14-20 Sekunden |
Lupus Antikoagulans | 31-44 Sekunden | 31-44 Sekunden |
Plasma-Rekalzifizierungszeit | 60-120 Sekunden | 60-120 Sekunden |
Aktivierte Plasma-Rekalzifizierungszeit | 50-70 Sekunden | 50-70 Sekunden |
Die Koagulogrammraten bei Kindern variieren je nach Alter.
Entschlüsselung der Indikatoren des Koagulogramms
Nur ein Arzt kann das Blutgerinnungsbild entziffern. Er bewertet alle Komponenten der Studie, berücksichtigt die Beschwerden des Patienten, Untersuchungsdaten. Erst dann wird die Diagnose gestellt. Aufgrund einiger Indikatoren des Koagulogramms wird die Diagnose nicht gestellt. Bei der Dekodierung der Indikatoren wird die Richtigkeit der Analyse berücksichtigt.
Dieser Indikator des Koagulogramms steht für aktivierte partielle Thromboplastinzeit. Es wird manchmal als Teilzeit bezeichnet und als APTT verschlüsselt. Beurteilt die Arbeit des Blutgerinnungsfaktors X. Es wird verwendet, um die Bildungsrate des Enzyms Prothrombinase zu beurteilen.
Fibrinogenspiegel
Protein, der erste Faktor des Gerinnungssystems. In einem Koagulogramm zeigt Fibrinogen den Prozess der Fibrinbildung. In der Leber gebildet. Erhöhtes Fibrinogen ist ein Faktor bei der Entwicklung von Thrombosen und Herzerkrankungen. Auch ein Protein der akuten Phase des Entzündungsprozesses.
Prothrombin
Dies ist die Gerinnung von Faktor II. Es bildet Thrombin, ein Protein, das Blutgerinnsel verursacht. Prothrombin wird in der Leber unter der Wirkung von Vitamin K synthetisiert.
Prothrombin B nach Quick
Dieser Indikator bestimmt die Aktivität der Prothrombinbildung. Das Plasma des Patienten wird mit dem Kontrollplasma einer gesunden Person verglichen. Der PTI wird ebenfalls bestimmt - der Prothrombinindex. Dies ist der Prozentsatz der Zeit, die ein gesundes Plasma benötigt, um sich auf die Zeit im Subjekt zu falten..
INR ist das Verhältnis der Prothrombinzeit des Patienten zur mittleren Prothrombinzeit. Zur Überwachung der Behandlung mit Antikoagulanzien. Das INR-Screening wird alle drei Monate der Therapie durchgeführt.
Gerinnungszeit nach Lee-White
Die Bestimmung der Blutungsdauer ermöglicht die Beurteilung des Zustands der Gefäß-Blutplättchen-Verbindung der Hämostase. Mit einem Vertikutierer wird ein kleiner Einschnitt am Ohrläppchen gemacht. Dann messen sie die Blutungsdauer und bestimmen, nach welcher Zeit das Blut zu gerinnen beginnt.
Die Lee-White-Gerinnungszeit ist die Zeit, die ein Blutgerinnsel benötigt, um sich in einem Glasröhrchen ohne Konservierungsmittel zu bilden.
Thrombinzeit
Der Hauptindikator des Koagulogramms zeigt die Arbeit des Gerinnungssystems. Stimuliert Blutgerinnsel durch Umwandlung von Fibrinogen in Fibrin.
Gerinnungsenzymindikatoren
Insgesamt gibt es dreizehn Gerinnungsfaktoren. Sie sind mit römischen Ziffern gekennzeichnet:
- I - Fibrinogen;
- II - Prothrombin;
- III - Gewebethromboplastin;
- IV - Calcium;
- V ist der labile Faktor;
- VI - es wird angenommen, dass es nicht existiert;
- VII - Prokonvertin;
- VIII - antihemophiler Faktor;
- IX - der Weihnachtsfaktor;
- X ist der Stewart-Faktor;
- XI - Plasma-Thromboplastin-Vorläufer;
- XII - Hageman-Faktor;
- XIII - Fibrinstabilisierungsfaktor.
Inaktive Faktoren sind Enzyme. Wenn der Gerinnungsprozess beginnt, werden sie aktiv und verwandeln sich in Enzyme. Das Ergebnis der Arbeit aller Enzyme ist die Bildung von Fibrin. Dies ist ein Protein, das das Blutgerinnsel stärkt und verhindert, dass es zerstört wird..
Zeit und aktivierte Zeit der Plasma-Rekalzifikation
Dies ist die Zeit, die Thrombozytenplasma benötigt, um sich zu falten. Aktivierte Zeit - die Zeit der Plasma-Gerinnung, wenn Calciumchlorid hinzugefügt wird. Die Analyse spiegelt die Hauptstadien der Blutgerinnung wider.
Lupus Antikoagulans
Dies sind Antikörper gegen Fette und Fett-Protein-Komplexe. In vitro können sie die APTT- und Prothrombinzeit verlängern. Beeinflussen Sie die Arbeit von Protein C, erhöhen Sie das Thromboserisiko.
D-Dimere
Dies sind Proteine, die beim Abbau von Fibrin gebildet werden. Ihre Identifizierung zeigt das Vorhandensein von Blutgerinnseln im Körper an. Die Analyse ist unspezifisch und bestimmt nur, ob ein Thrombus vorliegt oder nicht. Es ist unmöglich, die Lokalisation eines Blutgerinnsels anhand dieses Faktors zu beurteilen..
Lösliche Fibrin-Monomer-Komplexe
RFMK sind Partikel von Blutgerinnseln, die bei ihrer Zerstörung ins Blut freigesetzt werden. Gebildet mit erhöhter Thrombusbildung.
Thrombozyten
Blutplättchen sind Blutzellen, aus denen sich Blutgerinnsel bilden. Thrombozyten werden vom roten Knochenmark produziert. Im Knochenmark befinden sich Megakaryozyten - riesige Zellen. Kleine Blutplättchen - Blutplättchen - werden ständig von ihnen getrennt. Ein Megakaryozyt kann bis zu 4000 Blutplättchen produzieren.
Wenn die Wand eines Blutgefäßes beschädigt ist, strömt ein Blutplättchenstrom an diesen Ort. Sie haften aneinander und an der Gefäßwand. Dies bildet ein Blutgerinnsel, das die Verletzung schließt und Blutungen verhindert. Die Thrombozytenzahl wird üblicherweise in einer allgemeinen Blutuntersuchung bestimmt..
Protein C.
Protein, das die Arbeit des Gerinnungssystems unterdrückt. Verhindert erhöhte Blutgerinnsel. In der Leber durch Vitamin K gebildet.
Protein S.
Es ist ein Protein, das die Wirkung von Protein C verstärkt. Es wird in der Leber unter der Wirkung von Vitamin K gebildet. Unterdrückt die Arbeit von Gerinnungsfaktoren und verhindert die Bildung von Blutgerinnseln.
Antithrombin III
Es ist ein aktives Protein, das die Blutgerinnung verhindert. Hält den normalen Blutfluss durch die Gefäße aufrecht und verhindert Blutgerinnsel in ihnen.
Gründe für hohe und niedrige Koagulogrammraten
Wenn alle Indikatoren des Koagulogramms normal sind, zeigt dies die volle Funktion des Gerinnungssystems an. Abweichungen von der Norm nach oben oder unten sind Anzeichen für verschiedene Krankheiten.
Abweichungstabelle der Koagulogrammindizes
Index | Über Normal | Unter dem Normalwert |
Thrombozyten | Die Erkrankung wird als Thrombozytose bezeichnet und entwickelt sich, wenn: bösartige Erkrankungen des Knochenmarks; Blutung; Infektionskrankheiten; chronischer Entzündungsprozess; chronische Eisenmangelanämie; Milz entfernt. | Die Erkrankung wird als Thrombozytopenie bezeichnet und entwickelt sich, wenn: aplastische Anämie; B12-Mangelanämie; Akute Leukämie; Behandlung mit Zytostatika, Interferonpräparaten; fortgeschrittener Krebs; thrombozytopenische Purpura. |
D-Dimer | Es wird bei Thrombosen und Thromboembolien der Lungenarterie, Krampfadern, Herzinfarkten und Schlaganfällen beobachtet. Ein vorübergehender Anstieg tritt nach einer Operation oder Verletzung auf. Normalerweise während der gesamten Zeit der Geburt eines Kindes beobachtet. | Das Fehlen zeigt an, dass es keine Blutgerinnsel im Körper gibt. |
Gerinnungszeit | Mangel an Gerinnungsfaktoren; erbliche Krankheiten; Leber erkrankung; Heparinbehandlung. | die Folge von Blutungen während der Operation, Geburt; DIC-Syndrom; als Nebenwirkung einiger Verhütungsmittel. |
APTT | Die Erkrankung wird als Hypokoagulation bezeichnet und tritt auf während: Behandlung mit Heparin; angeborener Fibrinmangel; erworbener Fibrinmangel - mit Leberzirrhose; Hämophilie; Mangel an Vitamin K; Bluttransfusion. | Hyperkoagulation tritt bei disseminierter intravaskulärer Koagulation oder falscher Probenahme auf. |
Antithrombin III | gerinnungshemmende Behandlung; akute Hepatitis und Pankreatitis; Mangel an Vitamin K; Entzündung im Körper. | angeborener Mangel; III Schwangerschaftstrimester; thrombotische Krankheit; DIC-Syndrom; Leberzirrhose; Langzeitanwendung von Verhütungsmitteln. |
Prothrombin | thrombotische Krankheit; Behandlung mit Barbituraten, Antihistaminika; Verhütungsmittel einnehmen; bösartige Tumore. | erblicher Mangel an Gerinnungsfaktoren; Mangel an Vitamin K; DIC-Syndrom; Leberzirrhose. |
Protein S. | Nicht sichtbar | akute Entzündung; angeborener Defekt in der Proteinbildung; Antikoagulanzien einnehmen; Schwangerschaft. |
Protein C. | Nicht sichtbar | angeborener Mangel; Leberzirrhose; DIC-Syndrom; Antikoagulanzien einnehmen. |
Thrombinzeit | Mangel an Fibrinogen; DIC-Syndrom; Behandlung mit Heparin, Urokinase und Streptokinase; Hepatitis und Leberzirrhose. | Selten passiert es in der ersten Phase der DIC. |
Fibrinogen | akute Entzündung; einige Infektionskrankheiten; Schwangerschaft; Herzinfarkt und Schlaganfall; Hypothyreose; onkologische Erkrankungen; Hormone nehmen, Geburtenkontrolle. | Hepatitis, Leberzirrhose; DIC-Syndrom; angeborener Zustand; Mangel an Ascorbinsäure, Vitamin B12; Vergiftung mit Schlangengiften; myeloische Leukämie. |
Lupus Antikoagulans | Heparin-Behandlung | Abwesenheit zeigt das Fehlen von Blutgerinnseln an |
Es ist unmöglich, die Ergebnisse des Koagulogramms unabhängig zu bewerten. Alle Indikatoren insgesamt werden vom Arzt ausgewertet und bestimmen die Diagnose unter Berücksichtigung der Beschwerden und klinischen Manifestationen der Krankheit. Es ist zu beachten, dass sich die Indikatoren des Koagulogramms in Abhängigkeit von der Richtigkeit der Vorbereitung und Durchführung der Analyse ändern. Fast alle Koagulogrammindikatoren ändern sich bei schwangeren Frauen..
Blutgerinnungstest
Blutgerinnungstest - Koagulogramm. Die Gerinnung ist eine der wichtigsten Eigenschaften, die es Ihnen ermöglicht, Blutungen zu stoppen, wenn die Wände der Blutgefäße beschädigt werden..
Funktion des Blutgerinnungssystems
Der Gerinnungsprozess ist eng mit dem Homöostase-System verbunden, dessen Hauptaufgabe darin besteht, das optimale Blutvolumen im Körper aufrechtzuerhalten. Die Homöostase hat zwei Mechanismen:
- Der primäre Mechanismus wird Gefäßplättchen genannt. Dabei kommt es zur Bildung des sogenannten "weißen Blutgerinnsels", das aus geklebten Blutplättchen besteht.
- Der Sekundär- oder Gerinnungsmechanismus ist nur die Blutgerinnung. Es bildet eine Blockade des geschädigten Bereichs mit einem dichten Fibringerinnsel, das auch als "rotes Blutgerinnsel" bezeichnet wird. Es erhielt diesen Namen wegen der roten Farbe der roten Blutkörperchen, die die Grundlage für ein Fibringerinnsel bilden..
Wir dürfen auch nicht das letzte Stadium der Homöostase vergessen, nämlich die Resorption eines Blutgerinnsels, das unnötig geworden ist. Das Gerinnsel, das vor Blutverlust schützt, verschwindet normalerweise, nachdem das Gefäß wiederhergestellt wurde und die Notwendigkeit dafür verschwindet.
Indikationen zur Analyse
In anderer Weise wird ein Blutgerinnungstest als Koagulogramm bezeichnet. Die Grundlage für die Ernennung einer Studie kann sein:
- Autoimmunerkrankungen;
- Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems;
- Diabetes mellitus;
- Phlebeurysmus;
- Hämochromatose.
Darüber hinaus wird eine solche Analyse für einige spezielle Körperzustände empfohlen, wie z.
- Schwangerschaft;
- Zeitraum vor und nach der Operation;
- Behandlung mit Antikoagulanzien zur Überwachung des Zustands des Patienten;
- zu lange Blutungen.
Dekodierung
Bei der Dekodierung eines Blutgerinnungstests werden die im Labor erhaltenen Daten mit den Normen verglichen. Bei der Durchführung eines Koagulogramms werden normalerweise 8 Indikatoren berücksichtigt:
- Bluttest auf Gerinnungszeit. Die normale Zeit für venöses Blut beträgt 5-10 Minuten und für Kapillarblut 2 Minuten.
- APTT - Diese Abkürzung steht für aktivierte partielle Thromboplastinzeit. Die Norm für diesen Indikator liegt zwischen 24 und 35 Sekunden. Eine Zunahme dieses Indikators zeigt eine schlechte Gerinnungsfähigkeit an, und eine Abnahme der Zeit zeigt eine erhöhte Gerinnung an..
- Der Prothrombinindex oder die Prothrombinzeit wird abgelesen, um den externen Gerinnungsweg zu bestimmen. Die Rate liegt zwischen 80 und 120%. Eine Abnahme dieses Indikators sagt etwas über die Hyperkoagulabilität und ihre Zunahme aus - über eine Abnahme der Blutgerinnungsfunktion..
- Fibrinogen ist eines der Plasmaproteine und normalerweise reicht seine Menge von 5,9 bis 11,7 μmol / l. Ein Anstieg dieses Indikators tritt während des Entzündungsprozesses auf, er nimmt auch mit Verbrennungen, Herzinfarkten und während der Schwangerschaft zu. Wenn es gesenkt wird, kann dies auf eine Lebererkrankung oder eine disseminierte intravaskuläre Gerinnung (DIC) hinweisen..
- Ein Indikator wie die Thrombinzeit ermöglicht es Ihnen, das Endstadium der Gerinnung zu beurteilen. Die Geschwindigkeit liegt zwischen 11 und 17,8 Sekunden. Eine Verlängerung dieser Zeit kann sowohl bei Fibrinogenmangel als auch bei Heparinbehandlung und bei Hyperbilirubinämie beobachtet werden. Eine Abnahme dieses Indikators kann auf ein DIC-Syndrom oder eine große Menge Fibrinogen im Blut hinweisen..
- Ein weiterer Indikator ist die Plasma-Rekalzifizierungszeit, die normalerweise zwischen 60 und 120 Sekunden liegt..
- Rückzug des Blutgerinnsels, das normalerweise zwischen 44% und 65% liegt.
- Der letzte Parameter ist die Plasma-Heparin-Toleranz. Heutzutage wird dieser Indikator nicht immer verwendet und seine Norm liegt zwischen 3 und 11 Minuten..
Die Koagulation ist ein sehr komplexer Prozess, der von vielen Faktoren abhängt. Daher ist es wichtig, zusätzliche Parameter des Koagulogramms zu berücksichtigen:
- Protein C ist ein Gerinnungsprotein, dessen Fehlen eine akute Thrombose verursachen kann.
- Antithrombin - eine Substanz, die ein Faktor im Antikoagulanssystem ist und die Bildung von Blutgerinnseln verhindert, wenn sie nicht benötigt werden.
- D-Dimer ist ein Thrombusabbauprodukt. Seine Bestimmung hilft, die Möglichkeit einer Thromboseentwicklung im Voraus zu identifizieren und zu verhindern.
- Lupus-Antikoagulans wird normalerweise bei Verdacht auf Autoimmunerkrankungen oder Antiphospholipid-Syndrom bestimmt.
Bei der Dekodierung eines Koagulogramms ist unbedingt zu berücksichtigen, dass sich die Normen einer Blutuntersuchung auf Gerinnbarkeit je nach Alter der Patientin und bestimmten körperlichen Bedingungen, z. B. Schwangerschaft, deutlich unterscheiden können.
Wie man's nimmt
Es ist sehr wichtig, einige einfache Regeln zu befolgen, wenn eine Blutuntersuchung zur Gerinnungszeit durchgeführt wird. Dies hilft, die Analyse genauer und zuverlässiger zu machen. Es wird empfohlen, in der ersten Tageshälfte eine Blutuntersuchung durchzuführen, da sich einige Indikatoren im Laufe des Tages ändern können. Vor der Analyse muss die Nahrungsaufnahme den ganzen Tag über leicht begrenzt werden. In den letzten 12 Stunden ist es besser, überhaupt nichts zu essen. Sie müssen auch auf zuckerhaltige Getränke verzichten und Wasser bevorzugen. Wenn der Patient Medikamente eingenommen hat, deren Wirkung die Blutgerinnung beeinflussen kann, muss der Arzt darüber gewarnt werden.
Blutgerinnungstest - Koagulogramm
Die Natur gab Blut dem Blut eine besondere Eigenschaft - zu koagulieren, wenn dies nicht der Fall wäre, würden selbst geringfügige Gewebeschäden tödlich enden - eine Person würde einfach an Blutverlust sterben. Bei einigen Pathologien ist dieser Prozess jedoch gestört. Nachdem man eine Analyse zur Blutgerinnung bestanden und gelernt hat, wie das Blutstillungssystem funktioniert, kann man das Vorhandensein vieler Krankheiten im Körper beurteilen.
Die Bestimmung der Blutgerinnungsfähigkeit wird als Koagulogramm (Hämostasiogramm) bezeichnet. Die Studie wird verschrieben, um eine Reihe von Pathologien (Hämophilie, Krebs, Thrombose, Lebererkrankungen, Nierenerkrankungen usw.) und vor der Operation oder Geburt zu identifizieren.
Normalerweise sollte die Hämokoagulation nur außerhalb des Körpers stattfinden, da sonst die gebildeten Gerinnsel durch die Gefäße zum Herzen, zur Lunge oder zum Gehirn wandern, Blutgerinnsel bilden und Ischämie, Herzinfarkt und Schlaganfall verursachen. Nachdem Sie Blut zur Gerinnung gespendet haben, können Sie dessen Gerinnungsfähigkeit (Gerinnung) bestimmen. Dies hilft dem Arzt, das Risiko von Blutungen oder die Entwicklung von Blutgerinnseln in Blutgefäßen einzuschätzen..
Blutgerinnungstest
"data-medium-file =" https://i1.wp.com/medcentr-diana-spb.ru/wp-content/uploads/2017/05/analiz-na-koalogrammu.jpg?fit=450%2C293&ssl= 1? V = 1572898727 "data-large-file =" https://i1.wp.com/medcentr-diana-spb.ru/wp-content/uploads/2017/05/analiz-na-koalogrammu.jpg?fit = 846% 2C550 & ssl = 1? V = 1572898727 "src =" https://i2.wp.com/medcentr-diana-spb.ru/wp-content/uploads/2017/05/analiz-na-koalogrammu-846x550. jpg? resize = 790% 2C514 "alt =" Koagulationsanalyse "width =" 790 "height =" 514 "srcset =" https://i1.wp.com/medcentr-diana-spb.ru/wp-content/ uploads / 2017/05 / analiz-na-koalogrammu.jpg? w = 846 & ssl = 1 846w, https://i1.wp.com/medcentr-diana-spb.ru/wp-content/uploads/2017/05/analiz -na-koalogrammu.jpg? w = 450 & ssl = 1 450w, https://i1.wp.com/medcentr-diana-spb.ru/wp-content/uploads/2017/05/analiz-na-koalogrammu.jpg? w = 768 & ssl = 1 768w, https://i1.wp.com/medcentr-diana-spb.ru/wp-content/uploads/2017/05/analiz-na-koalogrammu.jpg?w=1032&ssl=1 1032w " Größen = "(maximale Breite: 790px) 100vw, 790px" data-recalc-dims = "1" />
Arten von Labortests zur Koagulation
Der Blutgerinnungstest umfasst folgende Indikatoren:
- Fibrinogenspiegel Diese Substanz ist ein Protein, das von der Leber hergestellt wird. Bei einem gesunden Menschen beträgt Fibrogen 2-4 g / l.
- Antithrombin III. Dies ist ein Regulator der Hämokoagulation. Der Antithrombin-Indikator liegt bei Erwachsenen bei 75-125%, bei Kindern über einem Monat bei 80-120% und bei Neugeborenen bei 30-80%.
- Prothrombin-Index (PTI). Der Prozentsatz der Zeit der Hämokoagulation bei einer bestimmten Person mit einem ähnlichen Indikator in der Kontrollprobe. Der normale PTI beträgt 93-107%.
- Thrombinzeit. Bei gesunden Menschen sind es 14 bis 20 Sekunden. Während dieser Zeit muss Prothrombin in Thrombin umgewandelt werden. Das Ergebnis kann sich bei Verwendung bestimmter Medikamente wie Aspirin oder Warfarin ändern. Der Thrombinzeittest (PT) zeigt, wie gut das Blutgerinnsel einer Person ist.
- Aktivierte partielle Thromboplastinzeit (APTT). Der Indikator wird verwendet, um den Hämokoagulationsprozess bei Patienten, denen Heparin verschrieben wird, und bei der Diagnose des DIC-Syndroms zu kontrollieren. Normalerweise beträgt diese Zahl 29-39 Sekunden..
- Die Zeit (Zeit) der Blutung. Gibt an, wie schnell das Blut stoppt, wenn die Integrität kleiner Gefäße verletzt wird. Dazu wird am Finger des Patienten eine Punktion vorgenommen und die Zeit aufgezeichnet. Normalerweise sind es 2-3 Minuten..
- Koagulationszeit. Bestimmt durch das Zeitintervall zwischen Blutaufnahme und Gerinnselbildung. Bei gesunden Menschen dauert dieser Vorgang 2 bis 5 Minuten..
- D-Dimer. Dies ist eine Substanz, die durch die Zersetzung von Fibrin entsteht. Normalerweise sollte dieser Indikator nicht mehr als 250 μg / l (0,25 μg / ml) betragen..
Wie man Blut für die Gerinnung spendet
Die Bestimmung der Blutungszeit erfolgt mit Kapillarblut, für andere Gerinnungstests wird Material aus einer Vene benötigt.
Studien werden auf nüchternen Magen durchgeführt, vor der Analyse kann man nur Wasser trinken. Wenn Sie Medikamente einnehmen, müssen Sie Ihren Arzt darüber warnen, da einige Medikamente die Ergebnisse beeinflussen..
Durch regelmäßige Tests für ein Hämostasiogramm können Sie viele gefährliche Krankheiten rechtzeitig diagnostizieren.
Erhöhte Blutgerinnung und Thrombusbildung
Viele Faktoren können zu einer erhöhten Blutgerinnung, Einschränkung oder Blockierung des Blutflusses und infolgedessen zu Blutgerinnseln führen. Blutgerinnsel können durch Arterien und Venen wandern und schwerwiegende Folgen haben, einschließlich des plötzlichen Todes durch Embolie.
Indikationen für die Prüfung
Die Blutgerinnung beträgt normalerweise 2-5 Minuten (nach Sukharev). Eine Analyse zur Bestimmung dieses Indikators (Koagulogramm, Hämostasiogramm) ist vorgeschrieben für:
- Erkrankungen der inneren Organe;
- Verdacht auf erbliche hämostatische Pathologie;
- Schwangerschaft;
- Krampfadern, Thrombose;
- Diabetes Mellitus;
- die Ernennung von Gerinnungsmitteln;
- während der präoperativen und postoperativen Periode.
Risikofaktoren
Eine erhöhte Hämokoagulation tritt häufig auf, wenn:
- eine erhöhte Anzahl von Blutzellen und Hämoglobin, Strahlung, Krebs;
- Überfunktion der Milz, Versauerung und Dehydration des Körpers, meist verbunden mit schlechter Darmfunktion;
- erhöhter Verbrauch von Zucker und Kohlenhydraten;
- Übergewicht, Schwangerschaft, längere Bettruhe, sitzender Lebensstil und "sitzende" Arbeit;
- Mangel an spezifischen Hormonen und Enzymen, Verwendung von Antibabypillen oder Hormonersatztherapie.
Manchmal ist die Tendenz zu einer erhöhten Gerinnung angeboren. Diese Pathologie nennt man Thrombophilie. Es wird durch eine angeborene Abnahme der Antikoagulanzien C und S, Antithrombin III, Gerinnungsfaktor VII, Heparin-Cofaktor II, Dysfibrinogenämie, Sichelzellenanämie, Hyperlipoproteinämie, erhöhte Aktivität von Hageman-, Rosenthal-Faktoren und antihämophilem Globulin verursacht. Mit dieser Pathologie stellen Patienten ähnliche Fälle bei nahen Verwandten fest. Manchmal ist erbliche Thrombophilie eine Ursache für Fehlgeburten bei Frauen.
Eine Blutverdickung im Alter droht die Aktivität des Gehirns zu stören, und bei schwangeren Frauen kann dies den Zustand von Mutter und Fötus negativ beeinflussen. Eine schlechte Rheologie führt zu einer Ischämie der Organe und Gewebe, die sich negativ auf den Zustand des gesamten Organismus auswirkt.
Wie man eine erhöhte Gerinnung vermutet
- Die Thrombusbildung ist ein Zeichen für eine erhöhte Hämokoagulation. Wenn Sie schmerzhafte bläuliche "Blutgefäße" oder Knötchen an den Gliedmaßen bemerken, ist dies ein Grund, einen Arzt aufzusuchen und auf Blutgerinnungsindikatoren untersucht zu werden.
- Ein weiteres Symptom, das Sie alarmieren sollte, sind Herzprobleme. Sie sollten dich dazu drängen, getestet zu werden..
Wenn die Koagulogrammindikatoren nicht der Norm entsprechen, muss dringend mit der Behandlung begonnen werden, um eine Thromboembolie zu verhindern.
Krankheiten, die von einer erhöhten Blutgerinnung begleitet werden
- Atherosklerose. Bei Atherosklerose bilden sich Plaques in den Arterien. Im Laufe der Zeit kann die Plaque platzen und Blutplättchen bilden an der Stelle der Verletzung Gerinnsel.
- Vaskulitis verursacht Gefäßentzündungen, Thrombozytenaggregation und infolgedessen eine Erhöhung der Koagulogrammparameter.
- Diabetes führt dazu, dass sich Plaque in den Arterien ansammelt, weshalb fast 80 Prozent der Menschen mit dieser Erkrankung an den Folgen von Blutgerinnseln und Ischämie sterben..
- Bei Herzinsuffizienz kann dieses Organ nicht genug Blut pumpen, um die Bedürfnisse des Körpers zu befriedigen, seine Durchblutung verlangsamt sich, es verdickt sich und Blutgerinnsel treten auf.
- Bei Patienten mit Krampfadern wird häufig eine hohe Blutgerinnung beobachtet. In diesem Fall müssen Blutgerinnsel mit Hilfe spezieller Medikamente "verflüssigt" werden, um das Auftreten von Gangrän und Nekrose im Zusammenhang mit einer schlechten Durchblutung zu verhindern
- Diese Zahl steigt auch bei einigen Infektionskrankheiten, insbesondere bei Fieber. In diesem Fall wird das Blut viskos, sodass den Patienten reichlich Alkohol und intravenöse Flüssigkeiten verschrieben werden.
Erhöhte Koagulogrammindizes sind sehr gefährlich, da dieser Zustand mit schwerwiegenden Komplikationen und schwerwiegenden Folgen droht..
Verminderte Blutgerinnung
Die Blutgerinnung ist ein komplexer, fein ausbalancierter Prozess, der den Körper vor Blutverlust schützt. Infolge verschiedener Pathologien können Zustände auftreten, die zu einer Verletzung der Hämokoagulation und schwerwiegenden Folgen führen..
Wie man eine Verschlechterung der Blutgerinnungshämostase vermutet
Die ersten Anzeichen für eine schlechte Blutgerinnung sind anhaltende Blutungen mit geringfügigen Hautläsionen oder nach Injektionen. Normalerweise sollten Schnitte oder Injektionen nicht länger als 3-5 Minuten bluten, aber bei Vorliegen einer Pathologie kann sich diese Zeit erheblich verlängern. Manchmal haben solche Menschen Blutungen unter der Haut..
Ein weiteres Symptom, das auf diesen Zustand hinweist, sind verlängerte Nasenbluten, die schwer zu stoppen sind. Bei Frauen mit Hämokoagulationsstörungen können Menorrhagie und Metrorrhagie auftreten. Manchmal können sogar Blutspuren im Urin und im Kot vorhanden sein.
Wenn diese Symptome auftreten, wird empfohlen, Blut für ein Koagulogramm zu spenden. Die von unseren Spezialisten durchgeführten Studien werden Verstöße gegen die Blutgerinnungshämostase aufdecken. Alle Analysen werden mit modernen Geräten und Reagenzien durchgeführt.
Ursachen für die Verschlechterung der Hämokoagulation
- Medikamente der Cumarin-Gruppe reduzieren die Gerinnung, da sie Antagonisten von Vitamin K sind. Diese Medikamente werden zum Schutz vor Thrombosen nach größeren Operationen verwendet. Bei falscher Anwendung können diese Substanzen jedoch die Blutgerinnung erheblich verschlechtern.
- Aspirin, das häufig bei Erkältungen und Herzerkrankungen eingesetzt wird und in hohen Dosen eingenommen wird, kann auch zu einer Verringerung der Gerinnungsraten führen.
- In einigen Fällen wird dieser Effekt durch eine Kombination mehrerer Arzneimittel hervorgerufen, deren Einnahme nicht empfohlen wird..
In solchen Fällen wird dem Patienten nach Bestimmung der Gerinnungszeit und der Blutungsdauer Vitamin K zugewiesen, das eine wichtige Rolle im Prozess der Blutstillung spielt. Den Patienten wird empfohlen, grünes Gemüse (Kohl und Spinat), Eier, Milch und Getreide zu essen, um den Mangel an diesem Vitamin zu beseitigen.
- Hämophilie. Diese Krankheit ist erblich bedingt und betrifft nur Jungen. Bei Patienten treten in der frühen Kindheit Symptome einer verminderten Blutgerinnung auf. Bei dieser Krankheit können verschiedene Gerinnungsfaktoren fehlen, so dass die Krankheit mehr oder weniger schwerwiegend sein kann. Die Patienten werden lebenslang von einem Hämatologen behandelt. Substitutionstherapie, Bluttransfusionen und Einschränkung der körperlichen Aktivität werden durchgeführt.
- Das Willebrand-Syndrom ist auch durch eine Abnahme der Gerinnbarkeit gekennzeichnet, aber sowohl Männer als auch Frauen leiden darunter. Zur Behandlung von Patienten werden Tranexamsäure und Desmopressin verwendet und Bluttransfusionen durchgeführt.
Eine Abnahme der Anzahl von Blutplättchen (Thrombozytopenie) tritt bei verschiedenen anämischen Zuständen, Leukämie, nach Strahlentherapie, Virusinfektionen, Einnahme von Antibiotika und einigen anderen Arzneimitteln auf. Dieser Zustand kann Erkrankungen der Leber, Nieren und Milz verursachen. Dieser Zustand wird mit der Verabreichung spezieller Blutprodukte behandelt..
Ein weiterer Grund für die Verletzung der Hämokoagulation ist die Lebererkrankung, durch die die Synthese von Substanzen, die für die korrekte Blutstillung verantwortlich sind, gestört wird. Eine verminderte IPT und eine verlängerte Blutgerinnungszeit werden als indirektes Zeichen einer Hepatitis angesehen.
Nach Operationen, die von starkem Blutverlust begleitet sind, kann es zu einer Abnahme der Koagulogrammindikatoren kommen. Dieser Zustand stellt keine Gefahr für die menschliche Gesundheit dar und verschwindet von selbst.
Eine richtig ausgewählte Behandlung mit einer Verringerung der Blutgerinnung hilft, schweren Blutverlust und schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden.
Blutgerinnungsraten während der Schwangerschaft
Jede schwangere Frau, die in der Geburtsklinik registriert ist, wird vom Gynäkologen zu einer Analyse geschickt, die als Hämostasiogramm bezeichnet wird. Die Ergebnisse eines Hämostasiogramms ermöglichen es, das Vorhandensein von Störungen im Blutgerinnungssystem, falls vorhanden, zu bestimmen..
Die Rolle der Blutstillung in der Schwangerschaft
Die Blutstillung wirkt als „Verdickungsmittel“ des Blutes. Dank dieses Systems vermeidet eine Person bei Gefäßschäden einen signifikanten Blutverlust. Zusammen mit dem Gerinnungssystem wirkt im Körper ein Gerinnungsschutzsystem - ein „Verdünner“ des Blutes. Wenn das Gleichgewicht gestört ist, das System nicht richtig funktioniert, kann das Blut zu viskos werden, was zur Bildung von Blutgerinnseln oder zu flüssig führt. In beiden Fällen ändert sich die Blutgerinnungszeit.
Warum ist eine Verletzung der Blutstillung für schwangere Frauen gefährlich?
Eine erhöhte Blutgerinnung während der Schwangerschaft kann zu einer disseminierten intravaskulären Gerinnung führen, bei der das verdickte Blut in den Gefäßen eine Verletzung des Blutflusses in der Plazenta verursacht. Der Zustand ist gefährlich für das Baby, da es keine ausreichende Ernährung erhalten kann, was sich unmittelbar auf seine Entwicklung auswirkt. In schweren Fällen kann die Schwangerschaft einfrieren, wodurch der Fötus stirbt. Die rechtzeitige Abgabe einer Analyse auf Blutstillung bietet eine große Chance, solche Komplikationen zu vermeiden.
Störungen des Gerinnungssystems können zu einer vorzeitigen Ablösung der Plazenta führen, selbst bei normaler Lage.
Wenn es notwendig ist, einen Blutgerinnungstest durchzuführen
Es wird empfohlen, vor der erwarteten Schwangerschaft ein Hämostasiogramm zu erstellen. Bei schlechter Leistung kann eine Therapie durchgeführt werden, die der Arzt individuell auswählt. Die Risikogruppe, die eine obligatorische Voruntersuchung zur Gerinnung aufweist, umfasst Frauen:
- Verwandte haben, die einen Schlaganfall, Herzinfarkt, Thrombose oder Krampfadern erlitten haben;
- eine Fehlgeburt hatten oder eine Schwangerschaft verpasst haben;
- Sportlerinnen und harte Arbeiter.
Während der Schwangerschaft ist es auch notwendig, sich einer Diagnose zu unterziehen, insbesondere wenn der Arzt Folgendes diagnostiziert:
- gewohnheitsmäßige Fehlgeburt - das Vorhandensein von zwei oder mehr erfolglosen Schwangerschaften (Fehlgeburt, Verblassen);
- Gestose - Schwellung der Extremitäten, Eiweiß im Urin, Bluthochdruck;
- bedrohte Abtreibung.
Wenn während der Schwangerschaft eine Gestose auftritt, nimmt die Blutgerinnung in 70% der Fälle zu, was die Behandlung verschlimmert. Die Situation kann auch verhindert werden, indem die Analyse rechtzeitig bestanden und eine Therapie durchgeführt wird.
Methoden zur Behandlung von Blutstillungsstörungen bei Schwangeren
Mit der rechtzeitigen Diagnose von Blutstillungsstörungen können viele Komplikationen der Schwangerschaft vermieden werden. In der europäischen medizinischen Praxis wird das DIC-Syndrom mit Heparinen mit niedrigem Molekulargewicht behandelt, die für den Fötus absolut sicher sind. Sie können mit Erlaubnis eines Gynäkologen zu Hause behandelt werden, vorbehaltlich Kontrolltests (alle 2 Wochen). Gleichzeitig verschreiben Ärzte Antioxidantien, Aspirin-haltige Medikamente, Folsäure und Vitamin B..
Wenn der Patient nicht die Möglichkeit hat, teure niedermolekulare Heparine zu kaufen, kann der Spezialist diese durch herkömmliches Heparin ersetzen. In diesem Fall ist eine strikte Kontrolle über die Ergebnisse und den Zustand der schwangeren Frau erforderlich, da es sehr schwierig ist, die Dosis des unfraktionierten Arzneimittels sofort zu erhalten. Sie müssen die Klinik zweimal pro Woche aufsuchen. Zur Kontrolle müssen Sie regelmäßig einen Blutgerinnungstest durchführen.
Wenn Sie einen Fehler finden, wählen Sie bitte einen Text aus und drücken Sie Strg + Eingabetaste