Die Schilddrüse ist ein lebenswichtiges Organ, das die normale Funktion des Körpers gewährleistet. Um Probleme zu vermeiden oder zu identifizieren, müssen Sie regelmäßig von einem Arzt untersucht werden. Daher konzentriert sich dieser Artikel darauf, wie man Blut für Schilddrüsenhormone spendet.
Die Schilddrüse produziert jodierte hormonelle Substanzen: Triiodthyronin (T3, weil es 3 Jodatome enthält) und Thyroxin (T4 - 4 Atome). Es gibt eine Meinung, dass Thyroxin als Reserve für die Produktion von Triiodthyronin fungiert. Er wirkt auch in einer gebundenen Zugehörigkeit und wird im Gegensatz zu freien aktiven Hormonen zusammen mit Proteinen durch Gewebe und Organe transportiert.
Gründe für falsche Testwerte
Ärzte empfehlen, Tests am Morgen in den ersten Stunden nach dem Aufwachen durchzuführen. Notwendigerweise auf nüchternen Magen, weil Lebensmittel beeinträchtigen die Richtigkeit der Testergebnisse.
Wohlbefinden beeinflusst den Hormonspiegel im Blut. Am Vorabend des geplanten Testtages dürfen Sie den Körper keinem Stress, nervösen Störungen oder Infektionskrankheiten aussetzen. Neben negativen Emotionen kann auch ein Übermaß an positiven das Ergebnis verzerren. Zum Beispiel sexuelle Erregung, die ebenfalls vermieden werden sollte..
Die Radiographie hat einen signifikanten Einfluss auf die Ergebnisse von Blutspendentests für Schilddrüsenhormone. Daher werden solche Verfahren am Tag der Blutentnahme sowie am Tag zuvor für den Patienten nicht empfohlen..
Medikamente, auch harmlose Vitamine, können die Forschungsergebnisse verfälschen. Es wird empfohlen, keine Medikamente einzunehmen, die Entzündungen, Empfängnis, Blutverdünner und Herzmedikamente blockieren. Es ist ratsam, die Einnahme noch eine Woche vor dem geplanten Beginn der Prüfung abzubrechen..
Um den Test nicht erneut durchzuführen, können Sie eine bestimmte Anzahl von Stunden vor dem Verfahren zur Blutentnahme für Schilddrüsenhormone nicht rauchen.
Die Ergebnisse sind aufgrund unsachgemäßer Vorgehensweise verzerrt. Dies ist jedoch nicht mehr das Problem des Patienten, sondern muss wiederholt werden.
Gesamtthyroxin und freies T4
In anderer Weise wird das Hormon Thyroxin Tetraiodothyronin genannt. es besteht aus 4 Iodatomen. Es ist das Haupthormon der endokrinen Drüse und macht etwa 90% aller vom endokrinen Organ synthetisierten Hormone aus. Thyroxin kann als Vorläufer von Triiodthyronin bezeichnet werden. Daraus wird T3 synthetisiert.
Ein großer Teil des Thyroxins, das mit Proteinen verbunden ist, wandert durch den Blutkreislauf. Der freie Anteil dieses Hormons beträgt 3-5% und bestimmt die biologische Wirkung.
Die wichtigsten Funktionen von T4:
- erhöhter Stoffwechsel;
- Erhöhung der Sauerstoffaufnahme durch eine große Anzahl von Geweben mit Ausnahme von Gehirn, Milz und Hoden;
- Stimulierung der Leistung von Vitamin A in der Leber;
- Erhöhung der Geschwindigkeit des Proteinstoffwechsels;
- Abnahme des Zentralisierungsgrades im Kreislaufsystem von Triglyceriden und Cholesterin;
- Entzug von Kalzium zusammen mit Urin;
- Normalisierung des Herzschlags;
- Hemmung der TSH-Sekretion.
Die größte Zentralisierung des gesamten Thyroxins im Blutkreislauf erfolgt am Morgen - daher von 8:00 bis 11:00 Uhr. Ein Anstieg des Gesamthormons T4 wurde im Herbst, Winter und während der Schwangerschaft später als 30 Wochen verzeichnet. Das freie T4-Niveau fällt jedoch im Gegenteil. Menschen über 40 leiden unter einem Mangel an T4 im Blutkreislauf.
Voraussetzungen für die Blutspende für Schilddrüsenhormon:
- die Anwesenheit eines Kropfes;
- fehlende oder erhöhte Spiegel an Schilddrüsen-stimulierendem Hormon;
- erhöhte oder verringerte endokrine Drüsenfunktion.
Der Vorbereitungsprozess für die Blutspende für Schilddrüsenhormone
Befolgen Sie diese Regeln ohne Empfehlung eines Endokrinologen. Es ist notwendig, die Einnahme jodhaltiger Medikamente eine Woche vor dem festgelegten Untersuchungstag abzubrechen. Einen Monat vor dem Eingriff müssen Sie die Hormontherapie aufgeben.
Entfernen Sie einige Tage vor der Entbindung die körperlichen Übungen, und bevor Sie das Büro betreten, ist es am besten, mindestens eine halbe Stunde lang friedlich zu sitzen. Der Eingriff sollte morgens auf nüchternen Magen durchgeführt werden. Aus Gründen der Zuverlässigkeit wird das Testergebnis ausschließlich auf nüchternen Magen aufgenommen..
Norm und Abnormalität
Der normale Koeffizient eines Bluttests für T4 total bei Frauen liegt zwischen 71 und 140 nmol / l. Bei Männern liegt dieser Indikator zwischen 60 und 130 nmol / l..
Ein hoher T4-Wert im Blut weist auf eine mögliche Thyreotoxikose hin und kann ein Symptom für ein nephrotisches Syndrom, etwaige Lebererkrankungen, Thyreotropinome, Myelome, Fettleibigkeit, Porphyrie und HIV sein. Außerdem kann der T4-Spiegel mit der Verwendung bestimmter Medikamente ansteigen: Röntgenkontrast und jodhaltige Medikamente, Antiarrhythmika, Levothyroxin, hormonelle Kontrazeptiva, Insulin.
Pathologisch niedrige Thyroxinspiegel können durch jede Art von Hypothyreose, eine Reihe von Krankheiten, die dieses Symptom enthalten, sowie einige Medikamente verursacht werden: Antimykotika und Tuberkulose-Medikamente, Antithyreotika, Kortikosteroide, Co-Trimoxazol.
Der freie T4-Spiegel bei reifen Menschen kann zwischen 10 und 20 nmol / l schwanken. Während der Periode von Krankheiten, die nicht mit der Schilddrüse assoziiert sind, bleibt der Gehalt an freiem Thyroxin natürlich, selbst wenn die Konzentration von Gesamt-T4 ziemlich hoch ist.
Ein niedriger Gehalt an freiem Thyroxin in der Kindheit kann zu einer geistigen oder körperlichen Entwicklung führen. Bei Erwachsenen werden primäre Hypothyreose, AIT, Thyreotropinom und Kachexie festgestellt. Ein geringer Grad an Zentralisierung von freiem T4 kann auch mit einem Jodmangel in der täglichen Ernährung oder nach Entfernung des Schilddrüsenlappens auftreten.
Bei Patienten mit Thyreotoxikose wird ein Anstieg des freien T4 beobachtet.
Triiodothyronin bildet sich
Der Hauptteil dieses Hormons wird von den Geweben des Körpers sowie von Thyroxin synthetisiert, und nur 1/10 des T3-Anteils wird von den Zellen des endokrinen Organs gebildet. Triiodothyronin ist viel aktiver als sein Vorgänger Thyroxin, wodurch es eine höhere Effizienz der Schilddrüsenhormone erreicht.
Funktionen ausgeführt
Die funktionelle Belastung des T3-Hormons ist identisch mit Thyroxin. Der einzige Unterschied besteht darin, dass Triiodthyronin die Energieproduktion erhöht und die Kalziumausscheidung im Urin erhöht. Es ist auch dieses Hormon, das für die Normalisierung der Entwicklungsprozesse des Gehirns bei Kindern verantwortlich ist, die Erregbarkeit des Nervensystems erhöht und sich positiv auf den Stoffwechsel auswirkt..
Ein Teil des Hormons Triiodthyronin bewegt sich zusammen mit Proteinen durch das Blut, der andere befindet sich nicht in einem gebundenen Zustand und bewegt sich frei durch das flüssige Bindegewebe. Meistens wird das Niveau des freien Teils von T3 untersucht, in Einzelfällen wird jedoch das gesamte T3 analysiert..
Im Gegensatz zu Frauen ist der T3-Gehalt im Blutkreislauf von Männern viel höher. Darüber hinaus wird der Hormonspiegel durch das Alter des Patienten bestimmt, das ab 65 Jahren abnimmt. Der Triiodothyroninspiegel kann während der Schwangerschaft gesenkt und nach der Geburt normalisiert werden. Die Zentralisierung im Gewebe kann auch saisonabhängig sein: Im Herbst, im Winter ist das Niveau hoch und im Sommer niedrig..
Dieses Hormon wird untersucht, um die Pathologien der endokrinen Drüse beim Patienten zu bestimmen und um die T3-Toxikose zu überprüfen.
Vorbereitung auf die Blutspende bei T3
Alle Anforderungen für die Vorbereitung eines Thyroxin-Tests sind identisch. Die Blutentnahme erfolgt nach einer halbstündigen Pause starr auf nüchternen Magen. Einige Tage vor dem festgelegten Tag wird empfohlen, eine einfache Diät einzuhalten: Vermeiden Sie scharfe und fetthaltige Lebensmittel sowie Alkohol. Sie sollten nach einer Physiotherapie kein Blut für Schilddrüsenhormone spenden.
Niedrige und hohe Triiodthyroninspiegel werden bei identischen, abnormalen Thyroxinpositionen beobachtet.
Schilddrüsenstimulierendes Hormon TSH
Wenn der Thyroxin- und Triiodthyroninspiegel reduziert ist, beginnt in der Hypophyse ein Schilddrüsen-stimulierendes Hormon zu produzieren. Es hat Tropismus - eine Tendenz zu den Zellen des endokrinen Organs, wo es in Wechselwirkung mit Rezeptoren die erhöhte Produktion von Thyrozyten (T4 und T3) aktiviert..
Bei einer angemessenen Reaktion der Schilddrüse auf alle im menschlichen Körper ablaufenden Prozesse befindet sich TSH auf einem natürlichen physiologischen Niveau. Wenn der Hormonspiegel ungewöhnlich hoch oder niedrig ist, werden die Anfangsstadien der Hyper- oder Hypofunktion der Schilddrüse diagnostiziert. Die Untersuchung zeigt somit eine pathologische Abnormalität des TSH-Hormons, die bereits ein Zeichen der Krankheit ist..
Voraussetzungen für die Ernennung einer Blutuntersuchung auf Schilddrüsenhormone
- das Vorhandensein einer latenten Hypothyreose;
- regelmäßige Überwachung nach behandelter Hypothyreose - alle 6-12 Monate;
- zwei Jahre lang jeden Monat Beobachtung eines diffusen toxischen Kropfes;
- Kropf, der eine andere Art des Auftretens hat;
- verzögerte geistige und sexuelle Entwicklung bei Kindern;
- Herzrythmusstörung;
- Abnahme der Körpertemperatur aus unklaren Gründen;
- abnormaler Haarausfall;
- häufige Depression;
- Störungen der Menstruation;
- Unfruchtbarkeit;
- geringe Libido bei Männern und Frauen;
- hohe Prolaktinspiegel im Blut.
Vorbereitungsprozess für eine Blutuntersuchung auf TSH
Blut für dieses Hormon wird morgens auf nüchternen Magen gespendet. Wenn der Arzt eine regelmäßige Blutspende für das Hormon TSH verschrieben hat, ist es besser sicherzustellen, dass es gleichzeitig ist, weil Das Konzentrationsniveau variiert mit der Zeit. Vermeiden Sie Tabakprodukte, alkoholische Getränke, körperliche Aktivität, geistige und emotionale Störungen mindestens einen Tag vor der Blutentnahme.
Der normale Thyrotropinspiegel bei Erwachsenen wird von 0,4 bis 4,0 mU / l bestimmt.
Bei folgenden Erkrankungen wird eine hohe TSH-Konzentration beobachtet:
- Thyreotropinom;
- Hypophysenadenom;
- "Mattes" Gewebeempfindlichkeit gegenüber Hormonen, die von der Schilddrüse produziert werden;
- verschiedene Formen der Hypothyreose;
- Nebennieren-Insuffizienz;
- einige Formen der Thyreoiditis;
- Bluthochdruck und Harnprotein bei Frauen in Position;
- Missbrauch von körperlicher Aktivität;
- Kontakt mit giftigen Substanzen;
- Hämodialyse;
- Verwendung von Medikamenten: röntgendicht, antiarrhythmisch, neuroleptisch, krampflösend, Betablocker, Furosemid, Prednisolon, Mercazolil.
Bei folgenden Erkrankungen kann eine niedrige TSH-Konzentration beobachtet werden:
- DTZ;
- Hyperthyreose bei schwangeren Frauen;
- Sheehan-Syndrom;
- Verletzung der Hypophyse;
- Stress;
- unzureichende Nährstoffaufnahme;
- die Verwendung von Anabolika, Glukokortikoiden, Beta-Adrenomimetika, Schilddrüsenhormonen, Somatostatin.
Antimikrosomale Antikörper (AMC)
Die Konzentration derartiger Hormone im Blut wird mit einem IHLA - Chemilumineszenz - Immunoassay bestimmt und beträgt normalerweise 1: 100.
Ein abnormaler Anstieg des AMS weist auf eine Fehlfunktion des Immunsystems hin, die zu einer Fehlfunktion der Schilddrüse führt, nämlich zum Auftreten von Hashimoto-Krankheit und DTZ. Darüber hinaus weist eine hohe Konzentration an AMS auf das mögliche Vorhandensein von Thyreoiditis oder Organinfiltration, Krebs, entzündlichen Prozessen in den Gelenken und Diabetes mellitus hin.
Eine AMC-Analyse ist nicht gerechtfertigt, daher wird diese Untersuchung bei Verdacht auf Schilddrüsenpathologie verschrieben..
Ein wenig über Calcitonin
Dieses Hormon ist Peptid und das Konzentrationsniveau wird durch zwei Methoden bestimmt:
- Immunoassay. Der Normalwert bei Männern beträgt 0,66 bis 32 pg / mg, bei Frauen 0,07 bis 12,9 pg / ml.
- Chemilumineszenz. Der Normalwert bei Männern beträgt 2,45 pmol / l, bei Frauen 1,45 pmol / l.
Eine erhöhte Konzentration von Thyrocalcitonin wird beobachtet:
- bei schwangeren Frauen;
- bei Personen mit chronischer Niereninsuffizienz;
- mit bösartigen und gutartigen Formationen in Lunge, Niere und Leber;
- bei akuter Pankreatitis alkoholische Zirrhose;
Wenn ein Kind über einen längeren Zeitraum eine niedrige Calcitoninkonzentration aufweist, kann dies zu Thyreotoxikose, Kretinismus und Osteoporose führen.
Antikörper gegen Schilddrüsenperoxidase (AT-TPO) der Schilddrüse
Schilddrüsenperoxidase stimuliert die Produktion von Jod, das in den Prozess der Jodierung von Thyreoglobulin einbezogen wird. Antikörper gegen das Enzym beeinträchtigen die Mobilität, wodurch die Produktion der Schilddrüsenhormone T3 und T4 verringert wird.
Die Konzentration der Antikörper im Blut wird ausschließlich mit Hilfe von IHLA bestimmt. Der Durchschnittswert dieses Niveaus sollte nicht 34,0 IE / ml betragen. Diese Antikörper können jedoch nur über eine Fehlfunktion des Immunsystems informieren. Eine erhöhte ATPO-Konzentration wird bei Menschen mit Hashimoto-Thyreoiditis (90% der Fälle), bei Menschen mit Morbus Basedow (80%) und bei Menschen mit nicht-autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen (15 bis 20%) festgestellt.
Wenn die Studie das vollständige Fehlen von ATPO in der Schilddrüse zeigte, zeigt dies, dass die Entzündung der endokrinen Drüse einen autoimmunen Ursprung hat..
Antikörper gegen TSH-Rezeptoren (ATrTTG)
Autoimmunantikörper gegen Schilddrüsen-stimulierende Hormonrezeptoren in der endokrinen Drüse erhöhen die Schilddrüsenfunktion, indem sie TSH blockieren und deren Wirkung hemmen. Um den Grad der Antikörperkonzentration zu bestimmen, wird ein immunochemischer Test mit Elektrochemilumineszenznachweis verwendet.
Der durchschnittliche Normalwert sollte nicht sein. Indikationen für die Blutentnahme auf ATrTTG-Gehalt
Die Indikation für eine Studie zur Konzentration von ATrTTG ist die geplante Behandlung von diffusem toxischem Kropf sowie nach Abschluss der Erhaltungstherapie.
Wenn das Testergebnis eine pathologisch unveränderte oder zunehmende Menge an Antikörpern gegen TSH zeigt, besteht die Wahrscheinlichkeit einer wiederkehrenden Thyreotoxikose. Mit einem erhöhten Antikörperniveau bei Frauen mit diffusem toxischem Kropf spät in der Schwangerschaft besteht ein hohes Risiko für eine Hyperthyreose beim Kind. Wenn der Verlauf einer endokrinen Erkrankung nicht günstig ist, liegt die Antikörperkonzentration zwischen 10 und 15 IE / l. Wenn das Niveau die Marke von 46 IE / l "durchbricht" - höchstwahrscheinlich, gibt es keine langfristige Remission der Krankheit.
Antikörper gegen Thyreoglobulin (ATTG)
ATTG ist ein Antikörper gegen ein jodiertes Protein, aus dem Schilddrüsenhormone synthetisiert werden. Diese Antikörper helfen bei der Diagnose endokriner Autoimmunerkrankungen in Gebieten mit Jodmangel.
Angaben zum Zweck der Analyse:
- Hashimoto-Krankheit;
- Atrophie von endokrinen Drüsengeweben;
- toxische Thyreoiditis;
- Bestimmung der Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens von Krebs und des Auftretens von Metastasen.
Der nicht pathologische Wert von ATTG beträgt weniger als 115,0 IE / ml. Eine erhöhte ATTG-Konzentration weist auf eine idiopathische Hypothyreose, ein Down-Syndrom und einen wiederkehrenden Schilddrüsenkrebs nach der Operation hin..
Um die Antikörperkonzentration zu senken, wird eine spezielle Therapie verschrieben. Es gibt Fälle, in denen das Blut von Patienten mit Autoimmunthyreoiditis ständig Antikörper enthält, die über mehrere Jahre bestimmt werden.
Wenn Frauen während der Schwangerschaft einen erhöhten ATTG-Spiegel haben, erhöht dies das Risiko, bei einem Kind nach der Geburt Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse zu entwickeln.
Thyreoglobulin (TG)
Thyreoglobulin ist eine Art Proteinquelle, auf deren Grundlage Schilddrüsenhormone reproduziert werden, ein Glykoprotein, das Teil des Kolloids der endokrinen Drüsenfollikel ist. Die Bestimmung von TG muss in Kombination mit Antikörpern gegen TG durchgeführt werden, um falsche und negative Ergebnisse auszuschließen.
Eine Blutuntersuchung auf den TG-Spiegel wird vor oder 14 Tage nach einer Punktionsbiopsie der Schilddrüse und einer Radioisotopstudie durchgeführt. Normale Thyreoglobulinwerte liegen im Bereich von 3,5 bis 77,0 ng / ml. Ein hoher Hormonspiegel weist auf folgende Pathologien hin:
- onkologische Erkrankung mit Metastasen;
- Schilddrüsenadenom;
- subakuter Entzündungsprozess der Schilddrüse;
- endemischer und giftiger Kropf.
Der niedrige Gehalt an Thyreoglobulin im Blut ist das Ergebnis einer Überfunktion des endokrinen Organs, die durch übermäßigen Missbrauch hormoneller Medikamente entstanden ist.
Ernährungsberatung vor dem Studium
Die Konzentration der Schilddrüsenhormone im Blut kann von vielen Faktoren abhängen. Eine wichtige Rolle bei den Indikationen spielt die Ernährung am Vorabend einer Blutentnahmestudie für Schilddrüsenhormone. Um die Zuverlässigkeit der Indikatoren als Ergebnis der Analyse zu gewährleisten, empfehlen Endokrinologen, mindestens eine Woche lang auf gebratenes, fettiges, schweres, würziges und Junk-Food zu verzichten. Das gleiche, fettarme, leichte und nicht späte Abendessen sollte am Vorabend des festgelegten Prüfungstermins stattfinden. Am Morgen, bevor Sie Blut spenden, ist es verboten, etwas zu essen! Es lohnt sich auch, auf Zigaretten, alkoholische Getränke und Medikamente zu verzichten, insbesondere auf jodhaltige. Die Nichteinhaltung dieser Regeln kann zu falschen Testwerten führen und wiederum zu wiederholten Tests..
Wenn Sie Blut für die Bestimmung von ATTG, ATPO und Calcitonin spenden müssen, können Sie sich das Essen nicht verweigern. Ebenso ist das Frühstück für Kinder erlaubt und sauberes gekochtes Wasser ist erforderlich..
Solche Studien können in den Labors einiger Krankenhäuser, speziellen Diagnosezentren, durchgeführt werden. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, einen Ort für die Blutspende für Schilddrüsenhormone zu finden, können Sie diese und andere Informationen bei einem Termin bei einem Endokrinologen erhalten.
Blutuntersuchung auf Schilddrüsenhormone - wann sollten sie eingenommen werden? Welche Analysen existieren, wie man richtig besteht (Vorbereitung), Normen, wo man bestanden wird, Preis. Liste der Medikamente, die den Hormonspiegel erhöhen und senken
Die Website bietet Hintergrundinformationen nur zu Informationszwecken. Die Diagnose und Behandlung von Krankheiten muss unter Aufsicht eines Spezialisten erfolgen. Alle Medikamente haben Kontraindikationen. Eine fachliche Beratung ist erforderlich!
Schilddrüsenhormontests sind Labortests, die die Konzentration verschiedener Substanzen im Blut bestimmen, die vom Organ produziert und in den Blutkreislauf ausgeschieden werden. Basierend auf der Konzentration von Schilddrüsenhormonen im Blut werden verschiedene Krankheiten dieses Organs diagnostiziert.
Schilddrüsenhormon-Tests - was ist das??
Tests auf Schilddrüsenhormone sind eine Kombination mehrerer Labortests, mit denen Sie die Konzentration verschiedener biologisch aktiver Substanzen im Blut bestimmen können, die auf die eine oder andere Weise die funktionelle Aktivität und den Zustand der Schilddrüse widerspiegeln. Streng genommen bedeutet der Begriff "Hormontests" der Schilddrüse die Bestimmung der Konzentration nicht nur der von diesem Organ produzierten Hormone, sondern auch anderer biologisch aktiver Substanzen, die zur Diagnose der Funktionen und des Zustands der Drüse verwendet werden, im Blut. Daher können wir sagen, dass im Alltag unter "Tests auf Schilddrüsenhormone" eine Reihe von Tests verstanden wird, die die Arbeit und den Zustand eines bestimmten Organs widerspiegeln. Im folgenden Text wird unter dem Begriff "Tests auf Schilddrüsenhormone" auch ein allgemeines alltägliches Konzept verstanden, dh die gesamte Reihe von Tests, die zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen verwendet werden.
Die Schilddrüse ist ein Organ der inneren Sekretion, dh sie gehört zum endokrinen System und produziert dementsprechend eine Reihe von Hormonen, die an der Regulierung des Stoffwechsels im Körper sowie an der Gewährleistung der normalen Funktion des Herz-Kreislauf-, Fortpflanzungs- und Verdauungssystems beteiligt sind. Darüber hinaus gewährleisten Schilddrüsenhormone den normalen Zustand und die Funktion des Zentralnervensystems und der Psyche..
Bei psycho-emotionaler Überlastung, Jod- oder Vitaminmangel, chronischen oder infektiösen Langzeiterkrankungen, ungünstigen Umweltbedingungen, schädlichen Arbeitsbedingungen sowie bei der Einnahme bestimmter Medikamente wird die Schilddrüse gestört, wodurch es zu einem Mangel oder Überschuss ihrer Hormone im Körper kommt, was sich in Störungen äußert seitens des Herz-Kreislauf-, Fortpflanzungs-, Verdauungs- und Nervensystems.
Abhängig davon, wie viel Hormone die Schilddrüse produziert, werden alle ihre Krankheiten bedingt in drei große Gruppen unterteilt:
- Krankheiten mit Hypothyreose, wenn der Spiegel der Schilddrüsenhormone im Blut niedrig ist;
- Krankheiten mit Hyperthyreose (Thyreotoxikose), wenn der Spiegel der Schilddrüsenhormone im Blut erhöht ist;
- Krankheiten mit Euthyreose, wenn der Spiegel der Schilddrüsenhormone im Blut trotz der bestehenden Organpathologie normal ist.
Tests auf Schilddrüsenhormone können verschiedene Erkrankungen dieses Organs diagnostizieren und die Wirksamkeit der Therapie überwachen.
Tests auf Schilddrüsenhormone werden normalerweise in zwei Fällen verschrieben - entweder bei einer Person mit Anzeichen einer Hypothyreose / Hyperthyreose oder im Rahmen einer vorbeugenden Untersuchung, wenn sie in Regionen mit endemischem Jodmangel lebt. Im ersten Fall sind Tests erforderlich, um die bestehende Krankheit genau zu diagnostizieren, und im zweiten Fall, um asymptomatische Schilddrüsenerkrankungen frühzeitig zu erkennen.
Welche und wie viele Tests auf Schilddrüsenhormone sind verfügbar
Wie bereits erwähnt, bezieht sich der Begriff "Tests auf Schilddrüsenhormone" auf Labortests nicht nur für Hormone, sondern auch für andere Substanzen, die zur Diagnose verschiedener Erkrankungen der Schilddrüse verwendet werden. Diese Labortests, die den Zustand und die funktionelle Aktivität der Schilddrüse widerspiegeln, umfassen die folgenden Tests:
- Gesamtthyroxin (T4) - Konzentration im Blut;
- Freies Thyroxin (T4 Licht) - Konzentration im Blut;
- Gesamt-Triiodthyronin (T3) - Konzentration im Blut;
- Freies Triiodthyronin (T3 sv.) - Konzentration im Blut;
- Antikörper gegen Schilddrüsenperoxidase (Thyroperoxidase) - ATPO, Anti-TPO - Konzentration im Blut;
- Antikörper gegen Thyreoglobulin (ATTG, Anti-TG) - Konzentration im Blut;
- Thyreoglobulin (TG) - Konzentration im Blut;
- Schilddrüsenstimulierendes Hormon (TSH) - Konzentration im Blut;
- Antikörper gegen TSH-Rezeptoren - Konzentration im Blut;
- Antikörper gegen die mikrosomale Fraktion von Thyrozyten, antimikrosomale Antikörper (AT-MAG) - Konzentration im Blut;
- Thyroxin-bindendes Globulin - Konzentration im Blut;
- Calcitonin - Konzentration im Blut.
Von den oben genannten Labortests sind Hormontests nur die Bestimmung von Calcitonin sowie freiem und gesamtem Thyroxin und Triiodthyronin, und der Rest der Tests ist die Bestimmung von Blutkonzentrationen anderer Substanzen, die den Zustand und die funktionelle Aktivität der Schilddrüse widerspiegeln..
Wann müssen Sie auf Schilddrüsenhormone getestet werden?
Tests auf Schilddrüsenhormone müssen durchgeführt werden, wenn Kinder oder Erwachsene Anzeichen einer Hypothyreose oder Hyperthyreose aufweisen, die in der folgenden Tabelle wiedergegeben sind.
Symptome einer Hypothyreose | Symptome einer Hyperthyreose (Thyreotoxikose) |
Allgemeine Schwäche | Erhöhtes Schwitzen |
Schläfrigkeit | Ständig feuchte Haut |
Ermüden | Ausbeulende Augen (sieht aus, als wären sie gewölbt) |
Kognitive Beeinträchtigung (Gedächtnisstörung, Vergesslichkeit, Konzentrationsschwäche, Tränenfluss, Angst) | Geschwollene und dunkle Augenlider |
Gewichtszunahme ohne ersichtlichen Grund, auch bei Appetitlosigkeit | Bluthochdruck |
Schwellung, besonders im Gesicht und am Hals | Schneller Puls |
Trockene Haut, spröde Haare und Nägel | Herzschlaggefühl |
Muskelkrämpfe | Abnehmen ohne ersichtlichen Grund, auch bei erhöhtem Appetit |
Gelenkschmerzen | Müdigkeit und ständige Schwäche |
Verringerte Herzfrequenz | Zitternde Hände und Körper |
Erhöhter diastolischer ("niedrigerer") Druck | Nervosität und anhaltende Angst |
Verstopfungstendenz | Erhöhte Erregbarkeit |
Störung des Menstruationszyklus | Schlaflosigkeit |
Verminderter Sexualtrieb (bei Männern und Frauen) | Störung des Menstruationszyklus |
Erektile Dysfunktion | Potenzstörung |
Unfruchtbarkeit oder Fehlgeburten |
Da die in der obigen Tabelle angegebenen Symptome von Hypothyreose und Hyperthyreose das Vorhandensein einer Schilddrüsenerkrankung widerspiegeln, ist es unbedingt erforderlich, auf Schilddrüsenhormone zu testen, wenn sie auftreten. Das heißt, das Vorhandensein von Symptomen einer Hypothyreose und Hyperthyreose bei Kindern oder Erwachsenen ist zweifellos eine Indikation für die Prüfung auf Schilddrüsenhormone.
Sie sollten sich bewusst sein, dass bei Anzeichen einer Hypothyreose oder Hyperthyreose nicht alle möglichen Tests auf Schilddrüsenhormone sofort durchgeführt werden, da dies nicht erforderlich ist. Zunächst werden die allgemeinsten Tests durchgeführt, mit denen Sie die Art der pathologischen Veränderungen identifizieren und in den meisten Fällen eine Diagnose stellen können. Und nur wenn die Ergebnisse der Tests erster Priorität nicht ausreichen, werden zusätzlich andere Tests auf Schilddrüsenhormone durchgeführt, die vom Arzt verschrieben werden.
Zu den vorrangigen Tests auf Schilddrüsenhormone, die bei Verdacht auf eine Erkrankung dieses Organs sofort durchgeführt werden müssen, gehören:
- Gesamtthyroxin (T4) - Konzentration im Blut;
- Freies Thyroxin (T4 Licht) - Konzentration im Blut;
- Gesamt-Triiodthyronin (T3) - Konzentration im Blut;
- Schilddrüsenstimulierendes Hormon (TSH);
- Antikörper gegen Schilddrüsenperoxidase (Thyroperoxidase) - ATPO, Anti-TPO.
Zusätzlich zu den angegebenen Prioritätstests für Schilddrüsenhormone werden alle anderen Tests bei Bedarf nur nach ärztlicher Verschreibung durchgeführt. Beispielsweise werden bei Verdacht auf maligne Schilddrüsentumoren Antikörper gegen Thyreoglobulin, Thyreoglobulinkonzentration und Calcitonin verabreicht. Antimikrosomale Antikörper und Antikörper gegen Thyreoglobulin werden bei Verdacht auf Autoimmunthyreoiditis und Antikörper gegen TSH-Rezeptoren verabreicht - zur Diagnose von diffusem toxischem Kropf.
Es ist auch wichtig zu wissen, dass die Abgabe von Prioritätstests für Schilddrüsenhormone für alle Frauen und Männer zum Zweck einer vorbeugenden Untersuchung zur Früherkennung der Organpathologie angezeigt ist, insbesondere wenn sie in Regionen mit einer ungünstigen Umweltsituation leben oder unter schädlichen Bedingungen arbeiten..
Oben haben wir angegeben, in welchen Fällen Tests auf Schilddrüsenhormone durchgeführt werden müssen und welche. Und unten in der Tabelle geben wir die Indikationen für die Durchführung jedes Tests für Schilddrüsenhormone an.
Schilddrüsenhormone | Indikationen für die Spende von Schilddrüsenhormon |
Gesamtthyroxin (T4) | - Symptome einer Hypothyreose oder Hyperthyreose - Niedrige oder hohe TSH-Werte - Überwachung der Wirksamkeit der Therapie bei Hypothyreose oder Hyperthyreose |
Freies Thyroxin (T4 frei) | - Symptome einer Hypothyreose oder Hyperthyreose - Niedrige oder hohe TSH-Werte - Kropf - Kontrolle des Hormonstatus während und nach der Behandlung verschiedener Schilddrüsenerkrankungen |
Gesamttriiodthyronin (T3) | - Symptome einer Hyperthyreose - Niedrige TSH-Werte - Verdacht auf Thyreotoxikose durch überschüssiges T3 - Überwachung der Wirksamkeit der Antithyreotherapie und der Therapie mit Thyroxinpräparaten |
Freies Triiodthyronin (T3 sv.) | - Symptome einer Hyperthyreose - Niedrige TSH-Werte - Verdacht auf Thyreotoxikose durch überschüssiges T3 - Verdacht auf peripheres Schilddrüsenresistenzsyndrom |
Antikörper gegen Schilddrüsenperoxidase (ATPO, Anti-TPO) | - Diagnose von Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse - Screening im ersten Schwangerschaftstrimester (bis zu 13 Wochen), um das Risiko einer Schilddrüsenfunktionsstörung und einer postpartalen Thyreoiditis zu ermitteln - Identifizierung des Risikos oder der angeborenen Hypothyreose bei Neugeborenen - Ermittlung des Risikos einer Fehlgeburt - Identifizierung des Risikos für die Entwicklung einer Schilddrüsenpathologie bei der Verschreibung von Amiodaron-, Interferon- und Lithiumpräparaten |
Antikörper gegen Thyreoglobulin (ATTG, Anti-TG) | - Diagnose von Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse (Hashimoto-Thyreoiditis) - Diagnose des diffusen toxischen Kropfes - Identifizierung von Rückfällen nach Behandlung von hoch differenziertem Schilddrüsenkrebs (gleichzeitig mit der Bestimmung von Thyreoglobulin) - Identifizierung des Risikos für die Entwicklung einer Schilddrüsenpathologie bei der Verschreibung von Amiodaron-, Interferon- und Lithiumpräparaten |
Thyreoglobulin (TG) | - Überwachung des Zustands des Patienten nach der Behandlung von papillärem oder follikulärem Schilddrüsenkrebs - Jodmangelzustände - Identifizierung einer angeborenen Hypothyreose - Schilddrüsen-Neoplasien - Beurteilung der Thyreoiditisaktivität - Identifizierung der künstlichen Thyreotoxikose |
Schilddrüsenstimulierendes Hormon (TSH) | - Bestätigung, Ausschluss der primären Hypothyreose - Unterscheidung zwischen primärer und sekundärer Hypothyreose - Identifizierung einer latenten Hypothyreose - Überwachung der Wirksamkeit der Behandlung der primären Hypothyreose - Identifizierung einer angeborenen Hypothyreose - Überwachung der Wirksamkeit der Hormonersatztherapie |
Antikörper gegen TSH-Rezeptoren | - Aufdecken und Unterscheiden von diffusem toxischem Kropf von anderen Erkrankungen der Schilddrüse (Thyreotoxikose usw.) - Überwachung der Wirksamkeit der Therapie bei diffusem toxischem Kropf - Bewertung des Risikos eines erneuten Auftretens von diffusem toxischem Kropf - Unterscheidung der Thyreotoxikose während der Schwangerschaft von anderen Schilddrüsenerkrankungen - Endokrine Ophthalmopathie (Augenpathologie) vor dem Hintergrund normaler Schilddrüsenhormonspiegel im Blut - Multinodularer Kropf mit "heißen" Knoten - Diagnose von angeborener Hypothyreose und Thyreotoxikose bei Neugeborenen |
Antimikrosomale Antikörper (AT-MAG) | - Diagnostik der Hashimoto-Thyreoiditis - Identifizierung des Risikos einer Autoimmunerkrankung der Schilddrüse - Screening im ersten Schwangerschaftstrimester (bis zu 13 Wochen), um das Risiko einer Schilddrüsenfunktionsstörung und einer postpartalen Thyreoiditis zu ermitteln - Ermittlung des Risikos einer Fehlgeburt - Screening der Schilddrüsenerkrankung bei Diabetes mellitus und polyendokrinen Syndrom - Identifizierung des Risikos für die Entwicklung einer Schilddrüsenpathologie bei der Verschreibung von Amiodaron-, Interferon- und Lithiumpräparaten |
Calcitonin | - Diagnose von Krebs (Markkarzinom) der Schilddrüse - Überwachung der Wirksamkeit der Schilddrüsenkrebstherapie |
Thyroxin-bindendes Globulin | - Differentialdiagnose von Veränderungen des Triiodthyronin- und Thyroxinspiegels bei Erkrankungen der Schilddrüse |
Vorbereitung auf Tests auf Schilddrüsenhormone (wie man einen Bluttest auf Schilddrüsenhormone richtig macht)
Für Tests auf Schilddrüsenhormone sollte nach 8 bis 14 Stunden Fasten Blut aus einer Vene ausschließlich auf leeren Magen gespendet werden. Daher ist es optimal, morgens auf leeren Magen Blut für Hormone zu spenden, nachdem Sie während des Nachtschlafes auf das Essen verzichtet haben. Wenn es morgens auf nüchternen Magen aus irgendeinem Grund unmöglich ist, auf Schilddrüsenhormone getestet zu werden, darf dies tagsüber, jedoch mindestens 4 Stunden nach dem Essen, durchgeführt werden. Es ist nicht erforderlich, vor der Durchführung von Tests eine spezielle Diät einzuhalten.
Zwei Wochen vor der Durchführung der Tests beenden sie die Einnahme von Schilddrüsenhormonen und zwei Tage bevor sie die Einnahme anderer Medikamente abbrechen. Wenn dies nicht möglich ist, sollten Sie dem Arzt und dem Laborpersonal mitteilen, welche Medikamente eingenommen werden.
Am Tag vor den Tests sollten Sie psycho-emotionale und körperliche Anstrengungen ausschließen, keine alkoholischen Getränke trinken und nach Möglichkeit Stresssituationen vermeiden. Vor dem Test sollten Sie 2 - 3 Stunden (mindestens eine Stunde) nicht rauchen. Unmittelbar vor der Blutentnahme für Tests ist es ratsam, sich 15 - 30 Minuten auszuruhen und eine ruhige Stimmung zu erreichen..
Jüngste Eingriffe in die Schilddrüse (z. B. Operationen, Strahlentherapie usw.) wirken sich auf die Ergebnisse von Hormontests aus. Daher werden die Bedingungen und der Zeitpunkt der Laborforschung in solchen Fällen vom Arzt vorgeschrieben und festgelegt.
Schilddrüsenhormontest - Fasten oder nicht?
Tests auf Schilddrüsenhormone werden am besten morgens von 8.00 bis 10.00 Uhr und ausschließlich auf nüchternen Magen durchgeführt. Es ist optimal, vor den Tests 8 bis 14 Stunden lang nichts zu essen, und während der Fastenzeit ist es zulässig, Wasser zu trinken. Wenn es aus irgendeinem Grund unmöglich ist, 8 bis 14 Stunden lang nichts zu essen, kann die Fastenzeit verkürzt werden, bevor die Analyse auf mindestens 4 bis 6 Stunden durchgeführt wird. Die Einhaltung einer speziellen Diät vor dem Testen ist nicht erforderlich.
Schilddrüsenhormon-Testraten
Nachfolgend geben wir die Normen für verschiedene Schilddrüsenhormone für Erwachsene und Kinder in der Tabelle an, um die Wahrnehmung zu erleichtern. Es ist zu beachten, dass die Tabelle Durchschnittsraten enthält, die von den Standards der einzelnen Labors abweichen können. Daher ist es sinnvoll, sie nur zur ungefähren Orientierung zu verwenden. Für eine genaue Bewertung der Ergebnisse müssen Sie die Standards erfragen, die in dem Labor festgelegt wurden, in dem die Tests durchgeführt wurden.
Diese Situation mit den Normen ist darauf zurückzuführen, dass jedes Labor verschiedene Modifikationen oder Methoden zur Bestimmung der Hormonkonzentration verwendet, nach denen ihre Normalwerte festgelegt werden. Und da die Bestimmungsmethoden unterschiedlich sind, sind die Normen in jedem Labor unterschiedlich, manchmal sehr unterschiedlich..
Schilddrüsenhormone | Normen der Schilddrüsenhormone bei Erwachsenen und Kindern |
Gesamtthyroxin (T4) | - Neugeborene bis zu einem Monat alt - 126 - 290 nmol / l - Kinder 1 Monat - 1 Jahr - 93 - 213 nmol / l - Kinder 1 - 5 Jahre - 94 - 195 nmol / l - Kinder von 6 bis 10 Jahren - 83 bis 172 nmol / l - Jugendliche von 11 bis 15 Jahren - 72 bis 150 nmol / l - Erwachsene Männer und Jungen über 15 Jahre - 59 - 135 nmol / l - Erwachsene Frauen und Mädchen über 15 Jahre - 71 - 142 nmol / l - Schwangere mit 15 - 40 Wochen - 117 - 181 nmol / l Die Konzentration von T4 zusätzlich zu nmol / L kann auch in μg / dl bestimmt werden. Zur Neuberechnung der T4-Konzentration in μg / dl sind 0,078 * nmol / l erforderlich. Zur Umrechnung in nmol / l sollten 12,87 * μg / dl sein |
Freies Thyroxin (T4 frei) | - Neugeborene bis zu 2 Wochen - 28 - 68 pmol / l - Kinder 2 Wochen - 20 Jahre - 10 - 26 pmol / l - Erwachsene über 21 Jahre - 10 - 35 pmol / l - Schwangere unter 13 Wochen - 9 - 26 pmol / l - Schwangere mit 13 - 42 Wochen - 18 - 21 Uhr / l Die freie T4-Konzentration kann auch in ng / dl gemessen werden. |
Gesamttriiodthyronin (T3) | - Neugeborene bis zu drei Tagen - 1,54 - 11,4 nmol / l - Kinder unter einem Jahr - 1,62 - 3,77 nmol / l - Kinder 1 - 5 Jahre - 1,62 - 4,14 nmol / l - Kinder von 6 bis 10 Jahren - 1,45 bis 3,71 nmol / l - Jugendliche von 11 bis 20 Jahren - 1,23 bis 3,28 nmol / l - Erwachsene Männer und Frauen im Alter von 20 bis 50 Jahren - 1,08 - 3,14 nmol / l - Erwachsene über 50 Jahre - 0,62 - 2,79 nmol / l - Schwangere mit 17 - 42 Wochen - 1,79 - 3,80 nmol / l Die Konzentration des gesamten Triiodthyronins zusätzlich zu nmol / l kann auch in ng / ml gemessen werden |
Freies Triiodthyronin (T3 sv.) | - Kinder und Erwachsene beiderlei Geschlechts - 4,0 - 7,4 pmol / l - Schwangere Frauen im Zeitraum von 1-13 Wochen - 3,2 - 5,9 pmol / l - Schwangere mit 13 - 42 Wochen - 3,0 - 5,2 pmol / l Die Konzentration an freiem Triiodthyronin zusätzlich zu pmol / l kann auch in pg / ml gemessen werden |
Antikörper gegen Schilddrüsenperoxidase (ATPO, Anti-TPO) | Erwachsene und Kinder - weniger als 34 IE / ml Wenn keine Symptome einer Schilddrüsenpathologie vorliegen, wird die Konzentration von Antikörpern gegen Schilddrüsenperoxidase bis zu 308 IE / ml als bedingt normal angesehen. |
Antikörper gegen Thyreoglobulin (ATTG, Anti-TG) | Erwachsene und Kinder - Der normale Antikörpertiter beträgt nicht mehr als 1: 100 oder 0 - 18 U / l oder nicht mehr als 115 IE / ml. |
Thyreoglobulin (TG) | Erwachsene und Kinder - innerhalb von 3,5 - 70 ng / ml |
Schilddrüsenstimulierendes Hormon (TSH) | - Säuglinge unter einem Jahr - 1,36 - 8,8 μIU / ml - Kinder von 1 bis 6 Jahren - 0,85 bis 6,5 μIU / ml - Kinder 7 - 12 Jahre -0,28 - 4,3 μIU / ml - Jugendliche über 12 Jahre und Erwachsene unter 54 Jahren - 0,27 - 4,2 μIU / ml - Erwachsene über 55 Jahre - 0,5 - 8,9 μIU / ml - Schwangere 1 - 13 Wochen - 0,3 - 4,5 μIU / ml - Schwangere 13 - 26 Wochen - 0,5 - 4,6 μIU / ml - Schwangere 27 - 42 Wochen - 0,8 - 5,2 μIU / ml |
Antikörper gegen TSH-Rezeptoren | - Für Kinder und Erwachsene - 0 - 1,5 IE / ml. Wenn die Konzentration von Antikörpern gegen TSH-Rezeptoren bei Kindern und Erwachsenen 1,5 - 1,75 IE / ml beträgt, wird dies als Grenzwert angesehen (nicht mehr die Norm, aber noch kein erhöhter Wert). Und die Konzentration von Antikörpern gegen TSH-Rezeptoren von mehr als 1,75 IE / ml wird als definitiv erhöht angesehen. |
Antimikrosomale Antikörper (AT-MAG) | - Kinder und Erwachsene - Antikörpertiter unter 1: 100 oder Antikörperkonzentration unter 10 IE / ml |
Calcitonin | - Neugeborene bis zu 7 Tagen - 7,0 - 34,8 pg / ml - Kinder von 7 Tagen bis 18 Jahren - weniger als 7,0 pg / ml - Erwachsene: Frauen - weniger als 11,5 pg / ml, Männer - weniger als 18,2 pg / ml |
Thyroxin-bindendes Globulin | - Kinder und Erwachsene - 16,8 bis 22,5 µg / ml |
Welche Medikamente senken und erhöhen den Spiegel der Schilddrüsenhormone
Der Spiegel der Schilddrüsenhormone im Blut wird durch eine Vielzahl von Arzneimitteln beeinflusst, von denen ein Teil zu einer Abnahme der Konzentration dieser Substanzen und der andere Teil im Gegenteil zu einer Zunahme führt. Die Kenntnis solcher Medikamente ist notwendig, damit bei der Durchführung von Tests während der Einnahme von Medikamenten beurteilt werden kann, ob die erhöhte / verringerte Hormonkonzentration durch diese verursacht wird oder die Pathologie der Schilddrüse widerspiegelt. Unten in der Tabelle finden Sie eine Liste von Medikamenten, die den Spiegel der Schilddrüsenhormone im Blut beeinflussen können..
Schilddrüsenhormone | Medikamente, die den Bluthormonspiegel erhöhen | Medikamente, die den Bluthormonspiegel senken |
Gesamtthyroxin (T4) | - Amiodaron - Amphetamine - Heroin - Levaterenol - Methadon - Schilddrüsenhormonpräparate (Levothyroxin) - Thyreoliberin - Tyrotropin - Levodopa - Synthetische Östrogene (z. B. orale Kontrazeptiva) - Propranolol - Orale Kontrastmittel für die Cholezystographie (Iopansäure, Ipodat) | - Aminoglutethimid - Aminosalicylsäure - Amiodaron - Antikonvulsiva (Phenytoin, Valproinsäure) - Androgene - Asparaginase - Aspirin - Kortikosteroide (Dexamethason, Prednisolon usw.) - Corticotropin - Danazol - Ethionamid - Furosemid - Somatotropin - Jodide - Isotretinoin - Lithium - Methimazol - Oxyphenbutazon - Penicillin - Phenylbutazon - Reserpin - Rifampicin - Triiodothyronin - Sulfonamide |
Freies Thyroxin (T4 frei) | - Amiodaron - Aspirin - Danazol - Iopansäure - Propranolol - Diflunisal - Furosemid - Heparin - Meclefenaminsäure - Imidazol - Orale Kontrazeptiva - Erythropoetin | - Heparin - Antikonvulsiva (Carbamazepin, Phenytoin) - Methadon - Rifampicin - Reserpin - Ranitidin - Kaliumiodid - Sulfonamide (Phthalazol, Biseptol, Streptocid usw.) - Penicillin-Antibiotika (Amoxicillin, Benzylpenicillin usw.) |
Gesamttriiodthyronin (T3) | - Dextrothyroxin - Heroin - Methadon - Amiodaron - Androgene - Antikonvulsiva (Carbamazepin, Phenytoin, Valproinsäure) - Ranitidin - Clofibrat - Asparaginase - Cimetidin - Dexamethason - Hydrocortison - Jodide - Isotretinoin - Lithium - Cholezystographie-Medikamente (Iopansäure, Ipodat) - Propranolol - Propylthiouracil - Mercazolil - Salicylate in großen Dosen (Aspirin, Salofalk usw.) | - Amiodaron - Anabolika - Furosemid in hohen Dosierungen - Interferon - Neomycin - Penicillamin - Phenobarbital - Somatostatin - Betablocker (Atenolol, Metoprolol, Propranolol) - Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (Aspirin, Diclofenac) - Terbutalin - Orale Kontrazeptiva - Lipidsenker (Simvastatin, Atorvastatin, Metfogamma usw.) |
Freies Triiodthyronin (T3 sv.) | - Dextrothyroxin - Schilddrüsentherapie - Östrogene, einschließlich oraler Kontrazeptiva - Methadon - Heroin | - Amiodaron - Cholezystographie-Medikamente (Iopansäure, Ipodat) - Dexamethason - Propranolol - Antikonvulsiva (Phenytoin, Valproinsäure) - Androgene - Salicylate (Aspirin, Salofalk usw.) - Cumarinderivate (Warfarin, Thrombostop usw.) |
Antikörper gegen Schilddrüsenperoxidase (ATPO, Anti-TPO) | Abwesend | Abwesend |
Antikörper gegen Thyreoglobulin (ATTG, Anti-TG) | Abwesend | Abwesend |
Thyreoglobulin (TG) | Abwesend | Abwesend |
Schilddrüsenstimulierendes Hormon (TSH) | - Amiodaron - Antikonvulsiva (Benzerazid, Phenytoin, Valproinsäure) - Betablocker (Atenolol, Metoprolol, Propranolol) - Clomifen - Haloperidol - Jodide - Lithium - Methimazol - Metoclopramid - Morphium - Phenothiazine - Aminoglutethimid - Propylthiouracil - Tyrotropin - Eisen-sulfat - Furosemid - Lovastatin - Röntgenkontrastmittel - Rifampicin - Prednison | - Bromocriptin - Carbamazepin - Kortikosteroide (Dexamethason, Prednisolon usw.) - Cyproheptadin - Dopamin - Heparin - Levodopa - Metergoline - Peribedil - Phentolamin - Somatostatin - Triiodothyronin - Thyroxin - Octreotid - Nifedipin - Beta-Adrenomimetika (Dobutamin, Dopexamin) |
Antikörper gegen TSH-Rezeptoren | Abwesend | Abwesend |
Antimikrosomale Antikörper (AT-MAG) | Abwesend | Abwesend |
Calcitonin | - Calciumpräparate - Adrenalin - Östrogene, einschließlich oraler Kontrazeptiva - Glucagon - Pentagastrin - Sinkalid | Abwesend |
Thyroxin-bindendes Globulin | - Orale Kontrazeptiva - Östrogenpräparate | - Androgene - Glukokortikoide (Dexamethason, Hydrocortison) |
Wo auf Schilddrüsenhormone getestet werden?
Melden Sie sich für eine Blutuntersuchung auf Schilddrüsenhormone an
Um einen Termin mit einem Arzt oder einer Diagnostik zu vereinbaren, müssen Sie nur eine einzige Telefonnummer anrufen
+7 495 488-20-52 in Moskau
+7 812 416-38-96 in St. Petersburg
Der Operator hört Ihnen zu und leitet den Anruf an die erforderliche Klinik weiter oder nimmt einen Termin mit dem von Ihnen benötigten Spezialisten an.
Wie viel wird für Schilddrüsenhormone analysiert??
Grundsätzlich werden die Tests selbst auf verschiedene Schilddrüsenhormone innerhalb weniger Stunden durchgeführt. In der Praxis kann es jedoch vom Moment der Blutspende bis zum Erhalt des Endergebnisses viel mehr als ein paar Stunden dauern - von einem Tag in einem privaten Labor bis zu einem Monat in einem öffentlichen. Diese Situation ist auf die Besonderheiten der Durchführung von Hormontests zurückzuführen..
Tatsache ist, dass zur Durchführung einer Analyse der Hormonkonzentration unbedingt acht Kontrollen durchgeführt werden müssen. Diese acht Kontrollen werden jedes Mal platziert, wenn ein Assay durchgeführt wird. Darüber hinaus werden für die gesamte Serie der untersuchten Blutseren die gleichen acht Kontrollen festgelegt. Unabhängig davon, ob die Hormonkonzentration im Blut einer Person oder von zwanzig Personen bestimmt wird, müssen für diese Serie dennoch acht Kontrollen festgelegt werden. Aufgrund dieses Umstands ziehen es die Laboratorien vor, mehrere Testblutseren zu sammeln und die darin enthaltene Hormonkonzentration zu bestimmen, um acht Kontrollen einmal für alle Blutproben gleichzeitig festzulegen, und dies nicht für jedes Testblut einzeln. Aufgrund dieser "Ansammlung" von Blutproben, um gleichzeitig die Konzentration von Hormonen in allen von ihnen zu bestimmen, gibt es eine Verzögerung bei der Ausgabe des Ergebnisses.
Private Labors sammeln normalerweise nur bis zur Mittagszeit des aktuellen Tages Blutproben und beginnen nach 12:00 Uhr mit der Arbeit. Dementsprechend geben sie das Ergebnis am nächsten Tag oder am Abend desselben Tages an, an dem Blut für Schilddrüsenhormone gespendet wurde. In einigen Fällen entnehmen private Laboratorien innerhalb von 2 bis 3 Tagen Blutproben. In diesem Fall werden die Ergebnisse auch nur 2 bis 3 Tage nach der Blutspende veröffentlicht.
In öffentlichen Gesundheitslabors hingegen werden normalerweise innerhalb von 2 bis 4 Wochen Blutproben für Hormontests entnommen. Dementsprechend werden die Ergebnisse nur ein- bis zweimal im Monat von staatlichen Laboratorien veröffentlicht. In der Regel haben staatliche Laboratorien einen bestimmten Tag, an dem Hormontests durchgeführt werden, z. B. den letzten Donnerstag im Monat usw. Dementsprechend erfolgt die Veröffentlichung der Analyseergebnisse am nächsten Tag nach Abschluss der Analyse. Wenn es um ein staatliches Labor geht, müssen Sie daher genau wissen, an welchem Tag Blutuntersuchungen auf Hormone durchgeführt werden, und um ein Ergebnis zu erzielen, müssen Sie so bald wie möglich Blut spenden.
Der Preis für Tests auf Schilddrüsenhormone
Die Kosten für jeden Test auf Schilddrüsenhormone in verschiedenen Labors liegen in Russland zwischen 300 und 1000 Rubel und in der Ukraine zwischen 120 und 300 Griwna.
Ursachen und Symptome einer Hypothyreose (Mangel an Schilddrüsenhormonen) - Video
Schilddrüse, Hormone und Schwangerschaft - Video
Schilddrüsenprodukte - Video
Autor: Nasedkina A.K. Spezialist für biomedizinische Forschung.
Verschiedene Tests für Schilddrüsenhormone
Eine Analyse der Schilddrüse auf Hormone ist notwendig, um den Zustand des wichtigsten endokrinen Organs zu bestimmen, das alle Stoffwechselprozesse reguliert. Erkrankungen der Schilddrüse werden bei fast jedem zweiten Einwohner unseres Planeten beobachtet, was völlig überraschend ist, da die ökologische Situation in Städten zu wünschen übrig lässt und die Führung eines ungesunden Lebensstils durch viele moderne Menschen ebenfalls zum Auftreten von Pathologien beiträgt. In diesem Zusammenhang stellt sich immer häufiger die Frage, welche Schilddrüsenhormone einzunehmen sind.?
Auswirkungen von Schilddrüsenhormonen auf die Gesundheit
Das hormonelle Gleichgewicht der Schilddrüse ist eine spezifische Basis, die das volle Funktionieren des Körpers sicherstellt. Wenn ein Ungleichgewicht auftritt, versagen alle internen Funktionen, einschließlich anderer Substanzen. Äußerlich ist die Verbindung dieser Drüse mit Organen und Systemen unsichtbar, aber sehr wichtig, da die Qualität des menschlichen Lebens davon abhängt.
Erhöhte Schilddrüsenhormone verursachen eine Erkrankung, wenn der Patient an Thyreotoxikose leidet. Dieser Zustand geht mit Nervosität, Reizbarkeit, Kopfschmerzen, Hyperhidrose, Händeschütteln und Fieber einher. Bei einer hohen Menge an Thyrotropin treten Probleme mit dem Herzen, den Nerven und dem Pulsrhythmus auf. In den meisten Fällen zeigt die Analyse das Vorhandensein einer hohen Konzentration von Triiodthyronin und Thyroxin im Körper und eine Abnahme der thyrotropen Substanzen.
Eine Abnahme der Funktion der Hormonproduktion ist mit Frösteln, Anfällen chronischer Müdigkeit, Lethargie, Schlafmangel, Depressionen, Schwellungen des Halses, der Augenlider und des Körpers behaftet. Der Körper verlangsamt sozusagen die Arbeit aller internen Systeme und bringt sie in einen "abgenutzten" Zustand. Das Auftreten einer Hypothyreose kann angezeigt werden durch:
- verminderte Leistung;
- Verletzung der Potenz;
- lange Abwesenheit von Schwangerschaft;
- Menstruationsstörungen.
Wichtig! Aufgrund der Tatsache, dass Probleme mit Schilddrüsenhormonen den Beginn der Schwangerschaft hemmen, ist die Untersuchung des hormonellen Hintergrunds der Schilddrüse bei Frauen, die Mütter werden möchten, obligatorisch.
Schilddrüsenhormone haben einen erheblichen Einfluss auf die anatomische und funktionelle Entwicklung von Kindern, da sie für die ordnungsgemäße Funktion des Gehirns, des peripheren Nerven- und Herz-Kreislaufsystems verantwortlich sind. Wenn Sie eine Abnahme der Funktion der Schilddrüse vermuten, ist es wichtig, eine Analyse durchzuführen, die den hormonellen Hintergrund bestimmt, und TPO - Antikörper gegen Schilddrüsenperoxidase zu untersuchen, da diese als spezifischer Faktor bei der Beurteilung des Zustands dieses Organs fungiert.
Es ist wichtig, dass Sie Ihre Schilddrüsenhormone rechtzeitig überprüfen, da ihre normale Konzentration zu einer guten Gesundheit beiträgt. Sie sind für die Umsetzung von Stoffwechselprozessen im Körper verantwortlich, die keine Abweichungen in diesem Bereich zulassen. Die Analyse der Norm von Schilddrüsenhormonen erfolgt auf verschiedene Arten, und zwar nicht nur direkt aus der Drüse, sondern auch aus der Hypophyse, da deren Inhalt miteinander zusammenhängt. Das hormonelle Verhältnis erleichtert die Identifizierung der Krankheit, die die Funktion des Körpers beeinträchtigt.
Interessant! Strenge Vorschriften für die rechtzeitige Durchführung der Schilddrüsenhormonforschung helfen, das Auftreten von Krankheiten frühzeitig zu erkennen.
Arten und Merkmale von Tests auf Schilddrüsenhormone
Also, welche Tests für Schilddrüsenhormone werden durchgeführt? Die wichtigsten umfassen Forschung zu:
- TSH oder Thyrotropin - trotz der Tatsache, dass es in der Hypophyse produziert wird, spielt es eine wesentliche Rolle bei der Aktivität der Drüse. Unter seiner Kontrolle findet die Synthese von T3 und T4 statt. Erhöhte TSH können auf Hypothyreose, Hypophysen-, Lungen- oder Brusttumoren hinweisen. Sein niedriger Wert ist häufig ein Indikator für eine Hyperthyreose, die durch Verletzungen oder Tumoren der Hypophyse sowie durch die wahrscheinliche Basedow-Krankheit verursacht wird.
- TK (Triiodthyronin) - sein hoher Grad ist ein offensichtliches Zeichen für Thyreotoxikose sowie einen Jodmangel. Darüber hinaus zeigt es das Vorhandensein von Krankheiten wie Hepatitis und AIDS;
- T4 (Thyroxin) - Bei einer hohen Konzentration dieser Substanz können Hyperthyreose, Hepatitis, Leberzirrhose, Thyreoiditis und bösartige Neubildungen in der Schilddrüse beobachtet werden.
- TG (Thyreoglobulin) - ist in einer minimalen Menge im Körper enthalten. Seine Abnahme kann durch eine Überdosierung bestimmter Medikamente verursacht werden. Wenn die Norm für Schilddrüsenhormone dieses Typs überschritten wird, kann dies ein Signal für das Vorhandensein von Krebs, multinodulärem oder diffusem Kropf sowie Thyreoiditis sein.
Je nach Situation kann der Arzt auch solche Tests auf Schilddrüsenhormone verschreiben:
- AT TPO (Antikörper gegen Thyroperoxidase) - eine überschüssige Menge dieser Substanzen im Blut dient als Indikator für eine genetische Veranlagung für Hypothyreose, die zusammen mit einem erhöhten TSH-Spiegel die wahrscheinliche Manifestation dieser Pathologie in der Zukunft zeigt;
- AT TG (Antikörper gegen Thyreoglobulin) - ein hoher Gehalt kann auf eine Reihe von Krankheiten hinweisen - Morbus Basedow, Thyreoiditis und viele andere;
- Calcitonin ist einer der Haupttumor-Marker. Es hilft, das Vorhandensein von Tumoren und Metastasen in der Schilddrüse zu erkennen.
Für eine genauere Diagnose reicht es oft nicht aus, Blut für Schilddrüsenhormone zu entnehmen und die Untersuchung durchzuführen. Daher ernennen Ärzte auch einen Ultraschall dieses Organs..
Schilddrüsenhormontests werden normalerweise von einem Arzt angeordnet, wenn der Patient bereits bestimmte gesundheitliche Probleme hat. Es ist jedoch nicht überflüssig, sie zu Präventionszwecken einzunehmen oder wenn eines der folgenden Anzeichen vorliegt:
- signifikante Zunahme oder Abnahme des Körpergewichts in kurzer Zeit;
- Verletzung des Menstruationszyklus;
- verminderte Potenz und Wachstum der Brustdrüsen bei Männern;
- Störungen in der Arbeit des Verdauungstraktes;
- Probleme im Herz-Kreislauf-System;
- Gefühl ständiger Müdigkeit;
- das Auftreten von Gedächtnisstörungen;
- das Auftreten einer Schwellung der Beine und Augenlider;
- Haarausfall - bis zur vollständigen Kahlheit;
- eine scharfe Stimmveränderung, die heiser wird;
- häufige Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit und Tränenfluss;
- anhaltende Erkältungen infolge geschwächter Immunität;
- verschlechterter Zustand von Haut, Haaren und Nägeln;
- es gibt starke Sprünge in der Körpertemperatur;
- starkes Schwitzen;
- Zittern der Gliedmaßen.
Wichtig! Bei schwerwiegenden Störungen des endokrinen Systems von Patienten werden Exophthalmus oder prall gefüllte Augen beobachtet und es kommt zu einer Zunahme der Schilddrüse, die auch mit bloßem Auge spürbar ist.
Jetzt wissen Sie, welche Tests für Schilddrüsenhormone durchgeführt werden. Aber um solche Forschungen durchzuführen, müssen Sie sich vorbereiten. Zunächst ist zu beachten, dass Blutuntersuchungen auf nüchternen Magen durchgeführt werden, dh die letzte Mahlzeit sollte spätestens 10 bis 12 Stunden vor der Einnahme erfolgen. Außerdem dürfen Sie sich am Vorabend der Blutspende für Forschungszwecke keinen starken körperlichen Anstrengungen und Stresssituationen aussetzen..