Harnsäure

Was ist Harnsäure??

Harnsäure ist das Endprodukt des Austauschs von Purinbasen, deren Quelle endogene und diätetische Nukleotide sind. Im Blutplasma kommt Harnsäure hauptsächlich in Form von Natriumsalz (Natriumurat) vor. Harnsäure und ihre Uratsalze sind schwer wasserlösliche Moleküle, die bei Erhöhung der Konzentration schnell kristallisieren und aggregieren, wodurch sich Zustände wie Gicht, Nephrolithiasis oder Nephropathie entwickeln können. Harnsäure wird hauptsächlich über die Nieren (6-10% der gefilterten Urate werden im endgültigen Urin ausgeschieden) sowie über den Magen-Darm-Trakt ausgeschieden. Die Konzentration von Harnsäure im Blut ist auf das Gleichgewicht der Syntheseprozesse von Harnsäure und deren Ausscheidung durch die Nieren zurückzuführen. In Abwesenheit von Purinen in Lebensmitteln verläuft die Bildung und Ausscheidung von Harnsäure beim Menschen ungefähr gleich schnell. Bei gesunden Menschen steigt der Harnsäurespiegel mit einem hohen Puringehalt in Lebensmitteln (rotes Fleisch, Leber, Nieren, Gehirn, Zunge) leicht an und nimmt mit einer purinarmen Ernährung (Milch, Käse, Eier) ab. Männer haben einen höheren Harnsäurespiegel als Frauen im gebärfähigen Alter; bei Kindern ist es niedriger als bei Erwachsenen. Es gibt keine Unterschiede in der Indikatorstufe für Männer und Frauen über 60.

Angaben zum Zweck der Analyse:

  • Gicht;
  • Urolithiasis-Krankheit;
  • Beurteilung der Nierenfunktion in der Nierenpathologie;
  • lymphoproliferative Erkrankungen;
  • IHD (ischämische Herzkrankheit).


Wenn der Harnsäurespiegel steigt (Hyperurikämie)?

Eine Zunahme der endogenen Harnsäuresynthese aufgrund enzymatischer Stoffwechselstörungen:

  • Gicht;
  • Lesch-Nyhan-Syndrom (genetisch bedingter Mangel des Enzyms Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyl-Transferase - HGFT).
  • Glucose-6-Phosphatase-Mangel (Typ I Glykogenose).

Erhöhte Harnsäuresynthese aufgrund erhöhten Zellzerfalls:

  • ausgedehnter Gewebeabbau;
  • schwere Infektionskrankheiten;
  • hämatologische Erkrankungen (Thalassämie, Polyzythämie, perniziöse (B12-Mangel) Anämie, hämolytischer Ikterus usw.);
  • onkologische Erkrankungen (Leukämie, Leukämie, Lymphom, Multiples Myelom usw.);
  • Toxikose schwangerer Frauen;
  • längeres Fasten;
  • Alkoholismus;
  • Einnahme bestimmter Medikamente (Ascorbinsäure, Barbiturate, Salicylate, Zytostatika, Kortikosteroide usw.).

Verlangsamung der Uratausscheidung im Urin:

  • Nierenversagen;
  • Dehydration und Diuretikatherapie (aufgrund einer erhöhten tubulären (tubulären) Reabsorption);
  • Ketoazidose, Laktatazidose (aufgrund der Hemmung der tubulären Sekretion mit der Ansammlung von organischen Säuren im Körper).

Physiologische Verbesserung:

  • erhöhte körperliche Aktivität;
  • eine Diät, die reich an Purinbasen ist.

Wenn eine Abnahme des Harnsäurespiegels auftritt (Hypourikämie)?

  • Wilson-Konovalov-Krankheit (Hepatozerebrale Dystrophie).
  • Xanthinurie.
  • Bösartige Neubildungen.
  • Proximale Nierentubulusdefekte (Fanconi-Syndrom).
  • Low-Purine Diät.

Serumharnsäure

Harnsäure ist ein Abbauprodukt von Nukleinsäuren und Purinbasen unter dem Einfluss von Enzymen. Das meiste davon wird in den Magen-Darm-Trakt ausgeschieden, und ein kleinerer Teil über die Nieren wird im Urin ausgeschieden.

Purin-2,6,8-trion, ein Produkt des Purin-Basen-Metabolismus, Trihydroxypurin, 2,6,8-Trioxypurin, heterocyclisches Harnstoff-Ureid.

Harnsäure, UA, Harnsäure A..

Kolorimetrische photometrische Methode.

Mcmol / l (Mikromol pro Liter).

Welches Biomaterial kann für die Forschung verwendet werden??

Wie man sich richtig auf das Studium vorbereitet?

  • Vor dem Test 12 Stunden lang nicht essen.
  • Beseitigen Sie physischen und emotionalen Stress 30 Minuten vor der Studie.
  • Rauchen Sie nicht innerhalb von 30 Minuten vor der Untersuchung.

Allgemeine Informationen zur Studie

Harnsäure ist ein Produkt des Katabolismus von Purinbasen, aus denen die DNA und RNA aller Zellen im Körper besteht. Purine treten hauptsächlich nach dem natürlichen Zelltod auf, und ein kleinerer Teil davon stammt aus Nahrungsmitteln (Leber, rotes Fleisch, Hülsenfrüchte, Fisch) und Flüssigkeiten (Bier, Wein). Harnsäure wird vom Blut von der Leber (wo das Enzym Xanthinoxidase mit ihr interagiert) zu den Nieren transportiert, wo etwa 70% davon gefiltert und im Urin ausgeschieden werden, der Rest gelangt in den Magen-Darm-Trakt und wird im Stuhl entfernt.

Wenn zu viel Harnsäure produziert wird oder nicht genug im Urin ausgeschieden wird, sammelt sie sich im Körper an, was sich in ihrer hohen Konzentration im Blut (Hyperurikämie) äußert. Kontinuierlich erhöhte Harnsäurespiegel können Gicht verursachen, eine Entzündung der Gelenke, in denen sich Harnsäurekristalle in der Gelenkflüssigkeit (Synovialflüssigkeit) ablagern. Darüber hinaus ist die Ablagerung von Urat und die Bildung von Steinen im Harnsystem auch eine Folge des hohen Harnsäurespiegels im Blut..

Ein Anstieg des Harnsäurespiegels kann durch einen erhöhten Zelltod (aufgrund einer Krebstherapie) oder seltener durch eine angeborene Tendenz zur Erhöhung der Harnsäureproduktion verursacht werden. Eine unzureichende Ausscheidung von Harnsäure wird normalerweise durch eine verminderte Nierenfunktion verursacht, wenn ein Nierenversagen auftritt. In vielen Fällen ist die genaue Ursache des übermäßigen Harnsäureaufbaus unbekannt..

Beschleunigte Prozesse des Zelltods sowie eine Verringerung der Ausscheidungsrate von Harnsäure durch die Nieren verursachen Hyperurikämie - eine Erhöhung der Konzentration von Harnsäure im Blut. Infolgedessen lagert es sich in den Gelenken und Weichteilen ab, die Entzündung geht auf die intraartikulären Uratkristalle über. Zusätzlich bilden sich Steine ​​im Harnsystem..

Wofür die Forschung verwendet wird?

  • Gicht diagnostizieren.
  • Zur regelmäßigen Überwachung des Zustands von Personen, die sich einer Bestrahlung und Chemotherapie unterziehen, kann ein häufiger Zelltod bei diesen Behandlungsarten zu einer erhöhten Harnsäurekonzentration führen.

Wann ist die Studie geplant??

  • Bei Verdacht auf Gicht (das Hauptsymptom sind Gelenkschmerzen, meistens im großen Zeh).
  • Bei der Durchführung einer Krebstherapie.
  • Überwachung der Ergebnisse der Gichtbehandlung.

Was die Ergebnisse bedeuten?

Fußboden

Referenzwerte

202,3 - 416,5 umol / l

142,8 - 339,2 umol / l

Ursachen für hohe Harnsäurespiegel

Die häufigsten Mechanismen für die Entwicklung von Hyperurikämie:

1) häufiger Tod einer großen Anzahl von Zellen und deren nicht weniger intensive Erneuerung (in diesem Fall findet ein aktiver Austausch genetischer Informationen und damit von Nukleinsäuren statt, deren Abbauprodukte stickstoffhaltige Basen sind, und dann Harnsäure, die in großen Mengen gebildet wird).,

2) eine Abnahme der Filtrations- und Ausscheidungsrate von Harnsäure durch die Nieren.

Auf dieser Grundlage sind die Hauptgründe für einen Anstieg des Harnsäurespiegels:

  • maligne Neoplasien mit Metastasen, multiplem Myelom, Leukämie - fast alle Krebsarten sind durch unkontrolliertes Zellwachstum und unkontrollierte Zellteilung gekennzeichnet,
  • Bestrahlung und Chemotherapie neoplastischer Prozesse im Körper,
  • chronisches Nierenversagen.

Andere, weniger häufige Ursachen für hohe Harnsäurespiegel sind:

  • akute Herzinsuffizienz,
  • hämolytische und Sichelzellenanämie,
  • Hypoparathyreoidismus,
  • Hypothyreose,
  • diabetische Ketoazidose,
  • Hyperlipidämie, Fettleibigkeit,
  • Verschlimmerung der Psoriasis,
  • Bleivergiftung,
  • Down-Syndrom,
  • Lesch-Nyhan-Syndrom.

Ursachen für niedrige Harnsäurespiegel:

  • Lebererkrankung (Störungen im Harnsäurestoffwechsel aufgrund eines Mangels oder einer Abnahme der Aktivität von Enzymen),
  • Fanconi-Syndrom (verminderte tubuläre Reabsorption von Harnsäure aufgrund eines Defekts in der Entwicklung von Nierentubuli),
  • Toxikose,
  • Alkoholismus,
  • Wilson-Konovalov-Krankheit,
  • Xanthinurie (aufgrund eines Mangels an Xanthinoxidaseenzym wird wenig Harnsäure produziert),
  • Syndrom der abnormalen Sekretion von antidiuretischem Hormon.

Was kann das Ergebnis beeinflussen?

  • Falsch erhöhte Indikatoren können führen zu:
    • Stress, intensive Bewegung und eine purinreiche Ernährung,
    • Anabolika, Nikotinsäure, Adrenalin, Thiaziddiuretika, Betablocker, Furosemid (Tabelle), Ethacrynsäure (Tabelle), Koffein, Vitamin C, Cyclosporin, Cisplatin, kleine Dosen Acetylsalicylsäure, Calcitriol, Asparaginase, Diclophenylphenol Isoniazid, Ethambutol, Ibuprofen, Indomethacin, Piroxicam.
  • Falsch gesenkte Indikatoren werden gefördert durch:
    • Low-Purine-Diät, Kaffee und Tee,
    • Allopurinol, Glucocorticoide, Imuran, Azathioprinöstrogene, Warfarin, hohe Dosen Acetylsalicylsäure, Chlorprothixen, Levodopa, Methyldopa, Kontrastmittel, Amlodipin, Verapamil, Vinblastin, Methotrexat, Spironolacton.
  • Die Harnsäurekonzentration schwankt tagsüber: Sie ist morgens höher als abends.
  • Für Menschen mit Gicht und / oder Urolithiasis ist es besser, purinreiche Lebensmittel (wie Fleisch, Fisch, Pilze usw.) zu meiden. Es lohnt sich, den Alkoholkonsum deutlich einzuschränken, da er die Ausscheidung von Harnsäure aus dem Körper verlangsamt..
  • Die Testergebnisse für Harnsäure im Blut können nicht als 100% ige Grundlage für die Diagnose von "Gicht" dienen..
  • Normalerweise wird ein Drittel der gesamten Harnsäure von Bakterien der Darm-Biozönose verarbeitet.
  • Während der Schwangerschaft ist ein Anstieg des Harnsäuregehalts ein alarmierendes Zeichen für die mögliche Entwicklung von Präeklampsie und Eklampsie in naher Zukunft..
  • Ein hoher Harnsäurespiegel im Blut führt nicht immer zu schweren Symptomen, bei 10% der Erwachsenen ist eine Hyperurikämie asymptomatisch. Menschen mit einer erblichen Veranlagung für Gicht, Steinbildung oder Nierenschäden sollten trotz fehlender Symptome verhindert werden.
  • Einige Studien zeigen, dass zu viel Harnsäure das Risiko für Herzerkrankungen erhöht. Es wird angenommen, dass es eine Rolle im Verlauf von Diabetes mellitus, einer Beeinträchtigung des Lipidstoffwechsels, einem erhöhten Blutdruck und einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für Schlaganfall und Eklampsie spielt. Die direkten Folgen einer Hyperurikämie sind jedoch zwei Erkrankungen: Gicht und Urolithiasis.

Wer bestellt die Studie?

Therapeut, Rheumatologe, Gynäkologe, Hepatologe, Onkologe, Nephrologe.

Harnsäure im Blut: Gehalt bei Erwachsenen und Kindern

Materialien werden nur zu Informationszwecken veröffentlicht und sind kein Rezept für die Behandlung! Wir empfehlen Ihnen, einen Hämatologen in Ihrem Krankenhaus zu konsultieren!

Mitautoren: Natalia Markovets, Hämatologin

Harnsäure muss unbedingt im Blut vorhanden sein, da sie den Verlauf einer Reihe biochemischer Prozesse während des Proteinstoffwechsels sicherstellt. Diese Säure wird von der Leber aus Proteinen synthetisiert und ihr Anstieg kann auf eine Reihe schwerwiegender Pathologien hinweisen..

Inhalt:

Der Harnsäurespiegel wird durch Entnahme von Blut aus einer Vene überprüft

Normale Harnsäurespiegel im Blut sind aus folgenden Gründen erforderlich:

  • Um die Aktivität des Gehirns zu stimulieren. Durch diese Säure wirkt es direkt auf das Hormon Adrenalin, was zur Stimulierung der aktiven Aktivität des Gehirns führt.
  • Als starkes Antioxidans verhindert Harnsäure die Degeneration von Zellen im Körper, wodurch die Bildung von Tumoren verhindert wird.

Der Harnsäuregehalt im Blut ist genetisch inhärent, vererbt. Daher zeichnen sich diejenigen Menschen, die einen angeboren erhöhten Indikator für diese Säure haben, durch hohe Kreativität, Aktivität und Begeisterung aus.

Hinweis: Die chemische Struktur von Harnsäure ist Koffein sehr ähnlich, daher die erhöhte Aktivität derjenigen Menschen, die es auf genetischer Ebene über dem Normalwert haben.

Gicht am Bein ist eines der Anzeichen für Harnsäurekristallablagerungen in den Gelenken

Der menschliche Körper muss den Gehalt dieser Säure streng kontrollieren. Gleichzeitig ist die Harnsäurerate im Blut von Frauen und Männern signifikant unterschiedlich. Im ersten Fall sind es 160-320 umol pro Liter und im zweiten - 200-400. Es sollte auch beachtet werden, dass die Harnsäurerate im Blut von Kindern niedriger ist als die von Erwachsenen und im Bereich von 120 bis 300 Mikromol pro Liter liegt..

Alter und GeschlechtHarnsäurespiegel (μm / L)
Kinder gehen120-320
Frauen150-350
Männer210-420

Tabelle: die Harnsäurerate im Blut

Warum steigt der Gehalt dieser Säure?

Die Hauptgründe, warum ein Harnsäuretest durchgeführt wird

Wenn der Säuregehalt ansteigt, spricht man von Hyperurikämie. Es kommt häufiger bei Männern als bei Frauen vor. Hyperurikämie kann in einer Spitze unter den folgenden Bedingungen auftreten:

  • Wenn der Patient zu viele Eiweißnahrungsmittel wie Eier und Fleisch konsumiert.
  • Für Sportler unter starkem Stress.
  • Für den Fall, dass der Patient längere Zeit auf Hungerdiät sitzt.

Wichtig! Wenn der Anstieg der Harnsäure auf die oben genannten Gründe zurückzuführen ist, kehrt dieser Indikator unmittelbar nach der Wirkung des Faktors, der zum Anstieg der Harnsäure geführt hat, zur Normalität zurück.

Der Gehalt dieser Säure steigt auch vor dem Hintergrund einer Nierensteinerkrankung an. Es gibt mehrere Faktoren, aufgrund derer die Konzentration zunimmt:

  • Störung der Leber, wodurch viel Harnsäure synthetisiert wird.

Die Milchsäureproduktion kann bei Leberproblemen ansteigen

  • Verminderte Nierenausscheidungsfunktion.
  • Der Patient isst eine große Anzahl von Lebensmitteln, aus denen Harnsäure synthetisiert wird.

Wichtig! Am häufigsten tritt ein Anstieg des Säuregehalts vor dem Hintergrund einer beeinträchtigten Leber- und Nierenfunktion auf..

Andere Ursachen, die sich indirekt auf Nieren und Leber auswirken:

  • Leukämie;
  • Fettleibigkeit;
  • Langzeitanwendung bestimmter Medikamente;
  • verminderte Synthese von B-Vitaminen usw..

Eine Abnahme des Bilirubins im Blutplasma ist ein eher seltenes und gefährliches Phänomen. Was sind die Ursachen für einen niedrigen Bilirubinspiegel im Blut und welche Behandlung hilft, das Problem zu beseitigen?

Warum Harnsäure sinkt

Eine Abnahme der Harnsäure im Blut tritt in folgenden Fällen auf:

  • Aufgrund der Einnahme von Medikamenten wie Diuretika;
  • Mit der Entwicklung der Wilson-Konovalov-Krankheit;
  • Wenn der Patient ein Fanconi-Syndrom hat;
  • Wenn die Ernährung des Patienten nicht genügend Nukleinsäuren enthält.

Wichtig! In den meisten Fällen weist eine Abnahme des Harnsäurespiegels auf erbliche Erbkrankheiten hin, was die Therapie erheblich erschwert..

Symptome

Wenn im Körper des Patienten ein Überschuss dieser Säure vorhanden ist, können verschiedene Krankheiten auftreten. Bei kleinen Kindern kann es sich um Psoriasis oder Diathese handeln. Männer haben Gelenkprobleme, insbesondere solche, die das 50. Lebensjahr vollendet haben. Die meisten Patienten haben Probleme mit den Daumen an den Füßen sowie mit Ellbogen, Schultern usw. In diesem Fall können Schmerzen bei geringfügigen Bewegungen auftreten, die sich nachts verschlimmern.

Bei Männern nach fünfzig Jahren werden vor dem Hintergrund eines Anstiegs der Harnsäure häufig Gelenkprobleme beobachtet, einschließlich des Auftretens eines Knochens am großen Zeh

Wichtig! Aus den oben genannten Gründen kann ein noch recht junger Mann die Fähigkeit zu einem aktiven Leben und sogar zu voller Bewegung verlieren.

Wenn sich Urate im Harnsystem ablagern, leiden die Patienten unter Schmerzen in der Leiste, im unteren Rücken und auch in den seitlichen Teilen des Abdomens. Diese Patienten können eine Blasenentzündung entwickeln, an der die Harnleiter beteiligt sind. Die resultierenden Steine ​​stören häufig den normalen Urinfluss..

Durch die Ablagerung von Harnsäuresalzen im Herzen kann sich ein akuter Myokardinfarkt entwickeln. Wenn das Nervensystem des Patienten betroffen ist, treten chronische Müdigkeit, Schlaflosigkeit und erhöhte Müdigkeit auf..

Wie man die Pathologie einer Änderung der Norm behandelt

Wenn eines der oben genannten Symptome auftritt, sollten Sie sofort einen Spezialisten konsultieren. Die Analyse kann in jeder Klinik durchgeführt werden.

Zunächst wird im Kampf gegen Hyperurikämie eine Diät angewendet, die darauf abzielt, die Menge an Nahrungsmitteln in der Diät zu reduzieren, aus denen die Leber Harnsäure produziert. Dazu müssen Sie die Verwendung von fettem Fleisch, Leber und Nieren, Schmalz, geräuchertem Fleisch, Fischprodukten, Schokolade und Süßigkeiten, gesalzenem und eingelegtem Gemüse, Kaffee und schwarzem Tee sowie Alkohol ausschließen.

Ärzte empfehlen, dass Patienten gekochtes mageres Fleisch (Hühnchen ist am besten), Gemüse, Milchprodukte, Obst, Pflanzenöl, grüner Tee und schwacher Kaffee mit Milch essen..

Rat! Experten empfehlen, jede Woche zu entladen. Ein solcher Fastentag kann darauf abzielen, Kefir-Quark-Produkte, Obst, Wassermelone usw. zu essen. Es ist besser, oft zu essen, aber in kleinen Portionen (im Durchschnitt bis zu sechsmal am Tag)..

Minimieren Sie Ihre Aufnahme der folgenden Lebensmittel:Es wird empfohlen, folgende Lebensmittel zu sich zu nehmen:
  • Leber;
  • Nieren;
  • Gehirn;
  • Zunge;
  • rotes Fleisch;
  • Dosenfleisch;
  • Fleischbrühen;
  • alkoholische Getränke;
  • Kaffee;
  • Schokolade;
  • Senf;
  • Milchprodukte;
  • Milchprodukte;
  • mageres Fleisch und Fisch (nicht mehr als 3 mal pro Woche);
  • Eier;
  • Früchte;
  • Säfte;
  • Kompotte;
  • Gemüse;
  • Gemüsesuppen;
  • Abkochungen von Weizenkleie und Hagebutte.

Tabelle: Die Ernährung gilt als eine der wirksamsten Methoden im Kampf gegen hohe Milchsäure

Für den Fall, dass die Ernährung unwirksam ist, werden dem Patienten Medikamente verschrieben, deren Hauptaugenmerk auf der Blockierung der Säuresynthese in der Leber liegt. Die Dauer des Aufnahmeverlaufs und die Dosierungseigenschaften sollten ausschließlich vom behandelnden Arzt festgelegt werden.

Volksheilmittel, dargestellt durch verschiedene Abkochungen, sind auch gut. In diesem Fall werden die Blätter von Erdbeeren, Johannisbeeren, Blaubeeren, Preiselbeeren und Bergsteigergras verwendet. Sie werden mehrmals täglich anstelle von Tee gebraut..

Traditionelle Medizin kann auch helfen, den Milchsäurespiegel zu senken.

Hyperurikämie kann aufgrund ähnlicher Symptome mit anderen Krankheiten verwechselt werden. Aus diesem Grund ist es unbedingt erforderlich, eine Blutuntersuchung durchzuführen, wenn Sie die oben genannten Symptome haben. So können Sie negative Folgen vermeiden und den Verlauf schwerer Krankheiten rechtzeitig stoppen..

Harnsäure im Blut

Was deuten Änderungen der Norm, Symptome und Konsequenzen darauf hin?

Manchmal gibt es Situationen, in denen eine Blutuntersuchung einen erhöhten Harnsäurespiegel zeigt. Die Kristallisation und Sedimentation von Natriumsalzen erfolgt in Organen - Nieren, Augengewebe, Magen, Leber.

Das Gewebe der Gelenke leidet besonders, weil diese Kristalle im Gelenk vom menschlichen Immunsystem als feindliche Substanz wahrgenommen werden. Gewebe versuchen, Fremdkörper loszuwerden und zu verdrängen, aber ohne Erfolg, was letztendlich zu irreversiblen strukturellen Veränderungen führt. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die Gichtkrankheit, deren Grund genau die erhöhten Harnsäuretiter sind..

Menschen des weiblichen und männlichen Geschlechts über 50 mit Veränderungen in der Rate dieser Substanz sind mit den folgenden Symptomen konfrontiert:

  1. Das Auftreten von schmerzhaften Empfindungen in den Gelenken hauptsächlich nachts.
  2. Der Entzündungsprozess erstreckt sich über 2 Gelenke gleichzeitig.
  3. Orte mit hellen Läsionen sind klar umrissen - Zehen, Ellbogen, Knie, Schultern.
  4. Berühren und die geringste Bewegung verursachen mäßige bis starke Schmerzen.
  5. Es gibt eine negative Dynamik in Form von Schwellung, Hautrötung, erhöhter Temperatur einzelner Gelenkbereiche, es werden geschwollene Venen beobachtet.
  6. Wenn keine Maßnahmen ergriffen werden und keine Behandlung verordnet wird, verliert eine Person allmählich die Fähigkeit, sich vollständig zu bewegen..
  7. Die Ansammlung von Uraten im Urogenital- und Ausscheidungssystem geht mit stechenden Schmerzen in der Leiste, im unteren Rücken und im Bauch einher.
  8. Aktive Zahnsteinbildung und damit Entzündung der Zahnfleischreihe.
  9. Urate, die das Herzgewebe angreifen, können Myokardinfarkt und Bluthochdruck verursachen.
  10. Im Allgemeinzustand des Patienten wird Folgendes festgestellt:
  • erhöhte Müdigkeit;
  • Schlaflosigkeit.

Wenn solche Symptome festgestellt werden, ist ein sofortiger Anruf bei einem Therapeuten und eine Urin- und Blutuntersuchung mit leerem Magen erforderlich. Ein Ausweg aus dieser Situation ist eine komplexe Therapie und eine spezielle Ernährung, die mit einem Ernährungsberater vereinbart wurde.

Medikamente, die den Harnsäurespiegel senken können, umfassen:

  • Mannitol;
  • Glucose;
  • Clofibrat;
  • Azathioprin und andere.

Verringerte Indikatoren wirken sich auch negativ auf die Gesundheit des Patienten aus und erfordern wie im ersten Fall die sofortige Diagnose und Konsultation mehrerer Spezialisten. Perfekte Helfer bei der Stabilisierung des reduzierten Niveaus sind:

  • Eine Nikotinsäure;
  • Aspirin;
  • Theophyllin;
  • Koffein;
  • Diuretika;
  • Ascorbinsäure usw..

Der menschliche Körper ist ein einziges System, in dem alles miteinander verbunden ist. Jeder Fehler, auch wenn er auf den ersten Blick nicht unbedeutend ist, kann große Probleme verursachen. Auf dieser Grundlage möchte ich allen Lesern empfehlen, ihren Körper zu überwachen, ihm zuzuhören und auf die von ihm gegebenen "ersten Glocken" zu reagieren. Die banale Abgabe allgemeiner Blut- und Urintests sollte mindestens alle sechs Monate erfolgen. Für diejenigen, die chronische Krankheiten haben - mindestens 1 Mal in 3 Monaten.

Probleme zu antizipieren und rechtzeitig zu reagieren ist besser als sie in einem vernachlässigten Zustand zu lösen.

Vorbereitung für die Analyse, was zu tun ist

Eine spezielle Vorbereitung ist nicht erforderlich, es wird jedoch dringend empfohlen, die Regeln zu befolgen, um genaue Daten zu erhalten (innerhalb von 24 Stunden vor dem geplanten Besuch des medizinischen Zentrums):

  • Ablehnung von Tee, Kaffee und Säften, auch frisch gepresst;
  • Weigerung, Kaugummi zu verwenden;
  • Sie können zwei Tage lang keine alkoholischen Getränke trinken und keine Produkte konsumieren, die mit oder ohne alkoholische Getränke hergestellt wurden.
  • Aufrechterhaltung der Ruhe, des mentalen und emotionalen Zustands ohne Zufluss negativer Emotionen.

Um Blut zu spenden, müssen Sie sich richtig vorbereiten

Wie oben angegeben, müssen Sie 12 Stunden lang zum letzten Mal essen. Daher müssen Sie morgens zu einer medizinischen Einrichtung gehen..

Am Morgen, bevor Sie zum Test gehen, dürfen Sie nicht rauchen. Nach der vorherigen geräucherten Zigarette muss mindestens eine Stunde vergehen.

Warum ist überschüssige Harnsäure gefährlich?

Bei der Reaktion von Säure mit Wasser und Natrium entstehen schwerlösliche Verbindungen - Urate. Sie neigen dazu, mit abnehmender Temperatur und Versauerung der Umgebung auszufallen. Ihre Anreicherung im Gelenkgewebe führt zur Entwicklung einer Gichtarthritis. Der "Auslöser" dieses Prozesses ist häufig eine lokale oder allgemeine Unterkühlung. Urate werden vom Immunsystem als Fremdpartikel wahrgenommen und versuchen, sie zu zerstören. Gleichzeitig wird das eigene Gelenkgewebe geschädigt, wodurch sich ein entzündlicher Prozess mit abwechselnden Phasen der Remission und Exazerbation entwickelt.

Natriumsalze gelangen in die Nierentubuli, wo sich im Laufe der Zeit Uratsteine ​​bilden, die die Harnleiter verstopfen und Nierenkoliken verursachen können. Salzablagerungen können sich auch im Verdauungstrakt und im Muskelgewebe bilden.

In den Nieren wird Harnsäure vor dem Hintergrund des Alkoholmissbrauchs aktiv gebildet, daher führen Anfälle zu einer Verschlimmerung der Gichtarthritis. Diese Verbindung kann auch in der Leber während des Metabolismus bestimmter Zucker synthetisiert werden..

Eine Abnahme des pH-Werts der körpereigenen Medien wird sowohl bei Patienten mit Diabetes mellitus als auch bei Sportlern beobachtet (aktive körperliche Übungen führen zu einem Anstieg des Milchsäurespiegels - Milchsäureazidose)..

Hyperurikämie wird häufig bei Mädchen festgestellt, die übermäßig von restriktiven Diäten abhängig sind.

Gründe für einen Anstieg der Harnsäure im Blut

Wenn die Harnsäure erhöht ist, kann die Ursache variieren. Das Salz, das es enthält und Natrium enthält, wird für zwei Funktionen benötigt:

  1. Dank dessen wird die Arbeit des menschlichen Gehirns angeregt. Dies geschieht durch Aktivierung und Verstärkung der Wirkung von Hormonen wie Adrenalin und Noradrenalin..
  2. Es ist ein starkes Antioxidans. Das heißt, Salz führt eine Antitumorarbeit auf zellulärer Ebene durch und verhindert, dass sich Gewebe regenerieren..

Was tun, wenn der Harnsäurespiegel im Blut steigt? Der Harnstoffgehalt im Blutkreislauf beim Menschen wird auf Genebene bestimmt und kann vererbt werden. Diejenigen Menschen, die eine höhere Konzentration dieses Salzes haben, sind für eine besondere Aktivität, kreativen Charakter und Begeisterung bekannt..

Wie kann man den Harnsäuregehalt im Blut bestimmen? Wenn wir die Struktur von Harnstoff vergleichen, ähnelt sie der von Koffein. Der menschliche Körper selbst ist daran interessiert, die Menge an Harnstoff auf dem richtigen Niveau zu halten. Wenn es überschritten wird, werden die überschüssigen Bestandteile teilweise von den Nieren, teilweise vom Kot ausgeschieden. Die Harnsäurerate bei Erwachsenen und Babys ist unterschiedlich.

In der Kindheit beträgt sie bei Blutuntersuchungen 120-300 μmol / l, bei Frauen 160-320 μmol / l und bei Männern 200-420 μmol / l.

Was ist der Faktor, der die Harnsäure gegenüber dem Normalwert erhöht? Wenn die Obergrenze vergrößert wird, spricht man von Hyperurikämie. Medizinische Statistiken zeigen, dass hohe Harnstoffspiegel bei Männern häufiger sind als bei Frauen. Und auch dieser Zustand kann durch einen Sprung auf physiologischer Ebene unter folgenden Bedingungen verursacht werden:

  • schwere körperliche Aktivität bei Sportlern;
  • eine lange Hungerdiät, auf der Mädchen sitzen, um zusätzliche Pfunde loszuwerden;
  • bei übermäßigem Verzehr von Lebensmitteln, die viel Eiweiß enthalten (Fleisch oder Eier).

Harnsäure im Urin oder Blut kann auf gesundheitliche Probleme hinweisen, und dies geschieht normalerweise, wenn der Messwert für längere Zeit hoch ist. In den Gelenken kann sich ein Überschuss an Salzen ansammeln, wodurch die Zellen des Immunsystems sie finden und als Fremdkörper identifizieren. Aus diesem Grund versuchen sie, sie zu zerstören und die Struktur der Gelenke selbst zu verändern. Daher - eine Krankheit namens Gicht.

Aber nicht nur die Salze dringen in die Gelenke ein, sie sind auch in den Nierentubuli konzentriert. Aus diesem Grund kommt es im Körper zur Bildung von Steinen im Harnsystem. Außerdem neigen Harnsäuresalze dazu, sich in anderen Organen abzusetzen. Zum Beispiel im Herzmuskel oder Magen und sogar im Gewebe der Augen.

Aus welchem ​​Grund kann Harnsäure bei Frauen ansteigen? Die Konzentration dieser Substanz im Blut einer Person kann aus mehreren Gründen auftreten. Zuallererst sind dies:

  • Verlangsamung der Nierenfunktion, um sie zu beseitigen;
  • aktive Arbeit der Leber, die Harnsäure synthetisiert;
  • eine große Menge an Spurenelementen, die zusammen mit Nahrungsmitteln in den Körper gelangen und zu Säure synthetisiert werden.

Die Arbeit von Leber und Nieren ist beeinträchtigt, was normalerweise bei chronischen Problemen des menschlichen Körpers auf der Ebene der Dekompensation mit der Manifestation eines Nieren-Leberversagens (chronische Hepatitis, Leberzirrhose, chronische Pyelonephritis, Nephritis, Diabetes mellitus) auftritt..

Hyperurekimie bei Frauen kann durch andere Faktoren verursacht werden. Sie können durch Veränderungen der Stoffwechselprozesse im Körper bestimmt werden, die teilweise Leber und Nieren betreffen. Das:

  • Übergewicht;
  • Abnahme der Arbeit der Nebenschilddrüsen;
  • Abnahme der Synthese von B-Vitaminen;
  • Leukämie;
  • verlängerte Therapie mit bestimmten Arten von Arzneimitteln (zur Beseitigung von Tuberkulose, Krebs, Diuretika, Aspirin);
  • Verletzung des Säure-Basen-Gleichgewichts des Körpers in Richtung Azidose (dies geschieht beispielsweise bei Vorhandensein einer Toxikose bei schwangeren Frauen).

Wie man Blutharnstoff behandelt

Es wird empfohlen, die Ursache des Problems zu ermitteln. Wenn die Ursache des Verstoßes beseitigt ist, können Sie sicher sein, dass es nicht zu einem Rückfall kommt.

Um die Konzentration der Substanz im Serum zu verringern, werden folgende Maßnahmen getroffen:

  • Verschreiben von Medikamenten mit Diuretika, Medikamente, die neutralisierende Substanzen enthalten. Dies sind Koltsikhin, Allopurinol und Analoga.
  • Überarbeitung der Ernährung und Zusammensetzung. Verweigern Sie Konserven und geräuchertes Fleisch, gebratenes Fleisch, reduzieren Sie den Verbrauch von frittierten Lebensmitteln. Diese Regeln gelten für die Dauer der Behandlung. Mager, Gemüsegerichte, Salate sollten sich durchsetzen, man muss auf Alkohol verzichten.
  • Eine Erhöhung des Flüssigkeitsstands über die Norm ist erforderlich. Die Auswahl der Säfte muss sorgfältig getroffen werden - sie enthalten eine Mindestmenge an Konservierungs-, Farbstoff- und Zusatzstoffen.

Medikamente, die zur raschen Normalisierung des Zustands einer Person beitragen, wenn das betreffende Problem auftritt:

  • Colchicin;
  • Sulfinpyrazon;
  • Benzobromaron;
  • Allopurinol.

Was ist Harnsäure?

Harnsäure wurde zuerst aus Blasensteinen isoliert, und erst nach einer Weile ermöglichte es die Laborausstattung, sie in der Zusammensetzung des menschlichen Urins nachzuweisen. Die chemische Struktur dieser Substanz wurde später festgestellt..

Diese Substanz ist das Ergebnis (Endprodukt) der Transformationen, die Purine im menschlichen Körper durchlaufen - organische chemische Verbindungen, die mit der Nahrung geliefert werden und für die Synthese von Ribonukleinsäuren (DNA und RNA) von enormer Bedeutung sind. Angesichts der Tatsache, dass ständig neue Proteine ​​in Geweben gebildet werden und dafür Ribonukleinsäuren benötigt werden, kann man verstehen, wie wichtig der Prozess der rechtzeitigen Ausscheidung von Harnsäure ist..

Der Hauptanteil der Harnsäure wird in der Leber gebildet und gelangt dann mit dem Blutstrom in die Nieren, von wo aus sie zusammen mit dem Urin ausgeschieden wird. Kleine Mengen dieser Substanz sind ständig in verschiedenen Geweben des Körpers vorhanden..

Ursachen der Hyperurikämie

Direkte Ursachen für erhöhte Harnsäurekonzentrationen sind:

  • hohe Nahrungsaufnahme von Protein (Purinquelle);
  • verminderte Ausscheidungsaktivität der Nieren;
  • erhöhte Synthese einer Substanz in der Leber;
  • Lungenentzündung;
  • Rhabdomyolyse;
  • Polyzythämie vera;
  • hämolytische Anämie;
  • Schuppenflechte.

Krankheiten, die Leber- und Nierenfunktionsstörungen verursachen, umfassen Pyelonephritis, Nephrose; Hepatitis, Zirrhose und Diabetes mellitus.

Indirekte Ursachen für Hyperurikämie;

  • Leukämie;
  • Hypovitaminose in Gruppe B (insbesondere - B12);
  • Stoffwechselstörungen (Übergewicht, Fettleibigkeit);
  • Unterfunktion der Nebenschilddrüsen;
  • metabolische Azidose (auch bei Gestose schwangerer Frauen);
  • Vergiftung mit Kohlenmonoxid, Ammoniak oder Blei;
  • Langzeitanwendung bestimmter pharmakologischer Wirkstoffe (Diuretika, Salicylate, Antineoplastika und Medikamente gegen Tuberkulose);

Die Urikämie nimmt sowohl mit dem Rauchen (aufgrund von Gewebehypoxie) als auch mit der Sonneneinstrahlung zu (Zellen benötigen zusätzlichen Schutz vor freien Radikalen, die durch ultraviolette Strahlung erzeugt werden)..

Bei werdenden Müttern im I- und II-Trimester nimmt der Substanzgehalt ab und im III-Trimester steigt er an.

Es wurde festgestellt, dass Hyperurikämie für Personen mit Blutgruppe 3 charakteristisch ist (B).

Alterstabelle

AlterNormales Niveau in μmol / lBeschreibung
Bis zu 10-12 Jahre alt120-330Die niedrigste Rate wird vor der Pubertät beobachtet. Daher liegt der normale Indikator für eine Substanz im Blut unter 120 μmol / l..

In Abwesenheit von Krankheiten wird einmal im Jahr eine Blutuntersuchung durchgeführt, wenn eine routinemäßige medizinische Untersuchung durchgeführt wird.

Bis zu 50-60 Jahre alt150-350Dann beginnen die Indikatoren zuzunehmen, was durch das Wachstum von Östrogen im weiblichen System bestimmt wird. Es beginnt in der Zeit vor und nach der Geburt zu produzieren..

Die reduzierte Schwelle für zulässige Harnstoffwerte im Blut beträgt 150 μmol / l und die höchste - 350 μmol / l.

Diese Normindikatoren sind typisch für Frauen im Alter von 55 bis 60 Jahren..

Über 60 Jahre alt210-420Nach diesem Alter steigt der Normalindikator auf 210-420 μmol / l, was durch altersbedingte Veränderungen, das Auftreten chronischer Erkrankungen und entzündliche Prozesse im Körper bestimmt wird.Über 90 Jahre alt130-460In diesem Alter erreicht der Indikator seinen höchsten Wert. Gleichzeitig kann es aber auch recht niedrig sein.

Was die normalen Indikatoren für eine Blutuntersuchung sind, wird im Video beschrieben:

Folgen einer erhöhten Harnsäure

Zunächst wird angemerkt, dass Harnsäure eine nützliche Substanz ist. Es verhindert die Proliferation und Akkumulation von freien Radikalen, von denen eine hohe Konzentration zur Entwicklung von Krebszellen im Körper beiträgt. Dank der Substanz ist die Wirkung von Adrenalin aktiver, wodurch die gesteigerte Arbeit des Gehirns und des Nervensystems stimuliert werden kann.

Andererseits weist eine Erhöhung des Stoffgehalts auf mögliche Verstöße hin. Eine zu niedrige Zusammensetzung wird als negativer Faktor angesehen. Abweichungen von der Norm sind ein Grund für Forschung und Diagnose.

Eine Erhöhung des Stoffgehalts weist auf mögliche Verstöße hin.

Die Folgen eines Anstiegs der Harnsäure im Serum äußern sich in folgenden unangenehmen Symptomen:

  • Gelenkprobleme. In ihnen sammelt sich Salz an, das schwere Krankheiten verursachen kann. Zunächst treten akute Schmerzen in den Gelenken auf, insbesondere im Knie.
  • Bildung von Defekten auf der Haut. Geschwüre, Flecken und andere Defekte, die für einen gesunden Zustand nicht charakteristisch sind, sind das Ergebnis eines Substanzüberschusses.
  • Weniger Urin. Die Person hat beim Urinieren keine Schmerzen, aber ihr Volumen nimmt ab.
  • Die Knie und Ellbogen werden rötlich. Die Intensität der Pigmentierung kann sich im Laufe des Tages ändern.
  • Verletzung des Herzrhythmus.
  • Ständige Druckänderungen, die sich in Schwindel, Augenverdunkelung und Problemen mit dem Vestibularapparat äußern.

Hyperurikämie ist mit Gelenkerkrankungen verbunden. Vor dem Hintergrund der Krankheit können Entzündungen, Ödeme, Rötungen und Arthritis auftreten.

Harnsäureraten bei Männern und Frauen

Normalerweise wird der Harnsäuregehalt im Körper auf genetischer Ebene bestimmt, dh er wird von den Eltern übertragen. Es wird angenommen, dass Personen, bei denen die Konzentration relativ hoch ist, durch eine größere Aktivität gekennzeichnet sind.

Normale Analysezahlen (in μmmol / l):

  • Männer - 200-420;
  • Frauen - 160-320;
  • ältere Menschen (nach 65 Jahren) - bis zu 500;
  • Neugeborene –140-340;
  • kleine Kinder - 120-300;
  • Kinder unter 15 Jahren - 140-340.

Im Durchschnitt ist im Körper eines gesunden Erwachsenen ständig etwa 1 g Harnsäure vorhanden, die täglich ausgeschieden wird - eineinhalb Mal mehr! Es ist in der Lage, Säureradikale zu binden und die Zellen vor diesen toxischen Verbindungen zu schützen. Dank der antioxidativen Aktivität wird eine maligne Degeneration zellulärer Elemente verhindert. Harnsäure aktiviert Adrenalin und Noradrenalin, was die Aktivität des Zentralnervensystems stimuliert.

Diät mit hohem Harnsäuregehalt

Lebensmittel, die viel Purine enthalten, sollten sich in der Ernährung durchsetzen.

Pilze, Süßigkeiten, Schokolade, Kaffee, Tomaten sollten während der Behandlung nicht gekauft werden.

Gesunde Produkte - Salate aus Spinat, Zwiebeln, Äpfeln, Karotten, Kürbis. Weiches und trockenes Brot ist eine schmackhafte und gesunde Ergänzung zum Salat. Hüttenkäse, Wassermelonen, Olivenöl sind nützlich.

Achten Sie darauf, dass während des gesamten Therapieverlaufs eine begrenzte strenge Diät erforderlich ist. Nach seiner Fertigstellung sind Rückfälle möglich. Essen Sie lebenslang schädliche Lebensmittel und Gemüse aus der Risikozone in kleinen Mengen

Harnsäure im Überschuss kann Gicht (Gelenkerkrankung) und Nierenschäden verursachen. Diese Substanz entsteht im Blutserum durch den Abbau von Purinmolekülen, die mit der Nahrung aufgenommen werden. Bei einem gesunden Menschen sollte diese Komponente normal sein. Sie können den Spiegel durch eine Blutuntersuchung kontrollieren. Wenn es einen Überschuss gibt, ist eine Therapie erforderlich, die Stufen umfassen Diät und Medikamente.

Wenn Sie gesundheitliche Probleme und Symptome eines übermäßigen Harnsäuregehalts bemerken, suchen Sie einen Arzt auf.

Erhöhte Harnsäure

Harnsäure wird in der Leber produziert und ist mikroskopisch kleine Kristalle von Natriumsalzen. An sich ist es nicht toxisch, aber wenn es in das Blutplasma gelangt, wird diese Substanz oxidiert und fördert die Beseitigung von überschüssigem Stickstoff aus dem Körper. Die Nieren sind für die Entfernung von Zerfallsprodukten, einschließlich Harnsäure, verantwortlich..

Normalerweise wird Harnsäure zusammen mit Harnstoff evakuiert. Wenn jedoch Leber- oder Nierenfehlfunktionen auftreten, sammelt sich Salz an und seine Konzentration im Körper steigt an. Es kann mehrere Gründe für eine Hyperurikämie geben: von Fehlern in der Ernährung bis hin zu schwerwiegenden organischen Erkrankungen..

Symptome

In den frühen Stadien können erhöhte Harnsäurespiegel in keiner Weise auftreten. Ein Symptom wird nur während der Labordiagnostik erkannt.

Wichtig! Für Frauen sollte der Indikator 300 Mikrometer / l nicht überschreiten, für Männer 400 Mikrometer / l. Nach 60 Jahren steigt die Obergrenze der Norm bei Frauen auf 430 und bei Männern auf 480.

Ein langer Prozess führt zu folgenden Symptomen:

  • Gelenkschmerzen (Arthralgie);
  • Deformität des Daumens der unteren Extremitäten (eine oder beide);
  • Knötchen (Tophus) auf der Haut;
  • Plakette;
  • Hyperämie der Haut im Bereich von Ellbogen, Knie, Sprunggelenken;
  • erhöhter Blutdruck, Herzrhythmusstörungen;
  • erhöhte Müdigkeit;
  • Abnahme der täglichen Urinausscheidung.

Das Bild wird durch Manifestationen der Grunderkrankung ergänzt.

Gründe für einen Anstieg der Harnsäure

Laut Statistik tritt Hyperurikämie bei Frauen seltener auf, was mit der Wirkung von Östrogen auf die Ausscheidung von Harnsäure verbunden sein kann.

Abweichungen des Indikators von der Norm sind möglich mit:

  • Essstörungen: übermäßiger Verzehr von Eiweißnahrungsmitteln tierischen Ursprungs, gebratenen, geräucherten Lebensmitteln, Konservierung, Süßigkeiten;
  • langfristige Fastenpraktiken;
  • anstrengende körperliche Aktivität;
  • Alkoholmissbrauch.

Wichtig! Ein Überschuss an Uraten kann durch Operationen, Verbrennungen und den längeren Gebrauch von blutdrucksenkenden Diuretika ausgelöst werden.

Die Gründe für den pathologischen Anstieg der Harnsäure können auch sein:

  1. akute Infektionskrankheiten: Croupous, Lungenentzündung, Scharlach, fortgeschrittene Form der Tuberkulose;
  2. chronische Nierenpathologie: diabetische Nephropathie, Glomerulonephritis, Amyloidose;
  3. Hepatitis und Gallendyskinesie;
  4. Hautkrankheiten: Ekzeme, Psoriasis;
  5. einige bösartige Neubildungen;
  6. Verletzung des Wasser-Salz-Stoffwechsels - metabolische Azidose;
  7. neurologische Pathologie: ischämischer Transistorangriff, Alzheimer-Krankheit.

Laut orientalischen Ärzten ist eine Beeinträchtigung des Purinstoffwechsels eine Folge eines Energieungleichgewichts, der "empörten" Dosha-Galle.

Die Aktivität der "heißen" Konstitution beruht auf negativen Emotionen, geringem Selbstwertgefühl, Alkoholmissbrauch und körperlicher Inaktivität.

Mögliche Komplikationen

Wenn der Harnsäurespiegel lange Zeit erhöht wird, besteht die Gefahr, dass er sich in schwere Krankheiten verwandelt:

  • Gichtarthritis. Entzündliche Pathologie, die sich in der Ablagerung von Uratkristallen in Gelenken und Nieren äußert. Der Zustand äußert sich in Gelenkverformung, starken Schmerzen. Gichtanfälle gehen mit Nierenkoliken, Fieber und Schüttelfrost einher.
  • Salzablagerungen in den Nieren führen zu Nephropathien unterschiedlicher Schwere und letztendlich zu akutem Nierenversagen.
  • Ein gestörter Purinstoffwechsel führt zu Stoffwechselstörungen des gesamten Körpers. Diabetes mellitus, Kardiomyopathien mit unregelmäßigem Herzrhythmus (Vorhofflimmern), Hypothyreose können auftreten.
  • Toxikose schwangerer Frauen. Eine erhöhte Harnsäurerate während des gesamten Zeitraums der Schwangerschaft führt zu einem schweren Bild der Toxikose: Erschöpfende Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Schwellung der Beine, schnelle Müdigkeit.

Beschreibungen der Arten von Krankheiten

Eine Verletzung des Purinstoffwechsels und ein erhöhter Harnsäuregehalt in einem biochemischen Bluttest können bei folgenden Erkrankungen beobachtet werden:

Bei Gichtarthritis und Rheuma leidet die Ausscheidungsfunktion der Nieren unter der überschüssigen Menge an Harnsäure. Der Körper ist nicht in der Lage, recycelten Abfall zu entsorgen, daher sammelt er sich an den optimalsten Stellen an. Gichttophus, Gerinnsel von Harnsäurekristallen in Weichteilen, am häufigsten im subkutanen Gewebe über den Gelenken von Händen und Füßen an den distalen Rändern der Ohrmuscheln lokalisiert.

Diffuse Atherosklerose, anhaltende arterielle Hypertonie und ischämische Herzerkrankungen sind durch ausgeprägte Veränderungen des Lipidprofils gekennzeichnet. Hoher Cholesterinspiegel und Lipoproteine ​​niedriger Dichte beeinträchtigen die Funktionalität der Leber negativ, was letztendlich zu Störungen in ihrer Arbeit führt. Hyperurikämie bei Atherosklerose bleibt lange Zeit asymptomatisch, daher treten später schwerwiegendere Komplikationen auf.

  • Hypoparathyreoidismus (Nebenschilddrüseninsuffizienz) geht mit einem erhöhten Kalziumgehalt einher, der zusammen mit Uratkristallen ein starkes Substrat für die Bildung von Nephrolithen darstellt.
  • Diabetes mellitus und metabolisches Syndrom. Eine Beeinträchtigung des Stoffwechsels führt nicht nur zu hormoneller Hyperglykämie, Cholesterinämie, sondern auch zu einem hohen Gehalt an Harnsäure.

Hämolytische Anämien, Leukämien und Polyzythämie haben ein gemeinsames Merkmal - eine erhöhte Blutviskosität, die das Ergebnis einer Erhöhung des quantitativen Wertes von Purinen ist.

Diagnose

Westliche Ärzte wenden die folgenden diagnostischen Methoden an, wenn die Harnsäure zunimmt:

  1. Klinische Blutuntersuchung. Konzentrieren Sie sich auf die Erythrozytensedimentationsrate (ESR), um Entzündungen zu erkennen.
  2. Blutchemie. Der Harnsäurespiegel wird bestimmt. Normalerweise wird Blut aus einer Vene auf nüchternen Magen entnommen. Parallel dazu wird der Zustand der Nieren bestimmt - die Indikatoren für Harnstoff und Kreatinin werden untersucht.
  3. Blutuntersuchung auf Zucker, Kalzium.
  4. Klinische Analyse des Urins. Es werden Salzkristalle gefunden - Urate, Oxalate.

In weiteren Studien können instrumentelle Methoden eingesetzt werden: Röntgenuntersuchung, Ultraschall der Bauchorgane.

Die Diagnose orientalischer Heiler umfasst eine Patientenumfrage mit einer detaillierten Sammlung von Beschwerden und Untersuchungen.

Zusätzlich zu den traditionellen Methoden führt die tibetische Medizin eine obligatorische Pulsdiagnostik durch, mit der Sie bestimmen können, in welchem ​​Organ die pathologischen Veränderungen zuerst auftraten..

Die Art des Pulses gibt Auskunft über den Zustand der inneren Organe, ermöglicht es, den Grad der Empörung einer bestimmten Konstitution zu identifizieren und den Typ zu bestimmen, zu dem die Krankheit gehört - "Hitze" oder "Kälte"..

Prävention von Hyperurikämie

Die Behandlung einer Krankheit ist viel schwieriger als die Vorbeugung. Durch Befolgen einfacher Empfehlungen können Sie das Problem des unvollständigen Austauschs von Purinen vermeiden:

  1. Dosierte körperliche Aktivität. Tägliche Morgenübungen, Spaziergänge im Freien und Schwimmen sind hilfreich.
  2. Diät. Versuchen Sie, schädliche Lebensmittel, Gurken und Proteine ​​auszuschließen.
  3. Wasser mit der Zugabe von Zitronenscheiben hilft, die Ansammlung von Salzen zu beseitigen.
  4. Vorbeugende Diagnostik: Einige Male im Jahr ist es ratsam, eine Blutuntersuchung durchzuführen, um die Harnsäure zu bestimmen.

Tibetische Heilmethoden

Ärzte der westlichen Medizin verwenden eine Reihe von Medikamenten zur Behandlung von Hyperurikämie, die Nebenwirkungen haben und bei bestimmten Begleiterkrankungen (Magengeschwüren) kontraindiziert sind..

Die tibetische Medizin bietet einen sanften und dennoch wirksamen Ansatz zur Behandlung von Hyperurikämie. Für die Behandlung müssen keine Pillen, Injektionen oder Tropfer eingenommen werden. In der orientalischen Medizin wird kein Skalpell verwendet - es ist kein chirurgischer Eingriff erforderlich.

Die Ärzte der Naran-Klinik verfolgen einen integrierten Therapieansatz:

  • Korrektur der Essgewohnheiten;
  • physiotherapeutische Verfahren;
  • Korrektur des Lebensstils des Patienten;
  • Reinigung des Körpers mit natürlichen Präparaten (Kräutermedizin).

Sowohl Allopathen als auch tibetische Ärzte sind der Meinung, dass die Ernährung für einen hohen Harnsäuregehalt wichtig ist.

Der Patient sollte die Aufnahme von purinreichen Lebensmitteln ausschließen oder stark einschränken, wie z.

  • Fleisch von Jungtieren (Lamm, Kalbfleisch);
  • Innereien;
  • Würste;
  • Meeresfrüchte und Fisch (Lachs, Thunfisch, Forelle, Barsch, Hering, Zander);
  • Frühlingsgrün;
  • Mehl;
  • Konserven;
  • Schokolade;
  • Milchprodukte;
  • Pilze;
  • Nüsse;
  • Hülsenfrüchte;
  • kalte Getränke;
  • Kaffee;
  • Alkohol.

Die Beseitigung der Grundursache des schmerzhaften Zustands erfolgt durch Therapie mit den folgenden Methoden:

  • Steintherapie. Steinmassage stärkt das Nervensystem, erhöht die Stressresistenz und wärmt den Körper.
  • Akupunktur. Führt die Funktion eines Anästhetikums aus, indem es auf bioaktive Punkte einwirkt. Aktiviert die Durchblutung.
  • Hirudotherapie. Verbessert die Bluteigenschaften durch Erneuerung der Zellen. Bekämpft die Blutviskosität.
  • Moxibustion (Moxibustion mit einer Wermutzigarre) beseitigt die Erkältung entzündeter Nieren.
  • Manuelle Therapie. Wenn die Nieren nach unten gedrückt werden oder ein anderes Ungleichgewicht aufweist, wird das anatomische Gleichgewicht wiederhergestellt.
  • Akupressur. Stärkt die Durchblutung der betroffenen Organe und bekämpft Vasospasmus.
  • Phytotherapie. Der Arzt wird eine Sammlung ökologischer Kräuter vorbereiten, um die Stoffwechselprozesse zu verbessern, überschüssige Purine zu entfernen und bereits gebildete Salzablagerungen aufzulösen..

Hier wird nicht das gesamte Spektrum der Unterstützung durch orientalische Heiler vorgestellt. Spezialisten für tibetische Medizin werden bei der Ausarbeitung des erforderlichen Verfahrensplans behilflich sein, und eine individuelle Herangehensweise an das Problem garantiert seine rasche Lösung..

Wenn die Harnsäure im Blut erhöht ist, die Gründe und was zu tun ist

Harnsäure (Harnsäure) ist einer der wichtigsten Marker für den Zustand des Purinstoffwechsels im Körper. Bei gesunden Menschen kann der Indikator normalerweise mit zunehmendem Verzehr von Lebensmitteln mit Purinnukleotiden (fetthaltiges Fleisch, Innereien, Bier usw.) ansteigen..

Ein pathologischer Anstieg kann mit dem Abbau von zellulärer Desoxyribonukleinsäure nach Einnahme von Zytostatika, weit verbreiteten malignen Gewebeschäden, schwerer Atherosklerose, kardiovaskulären Pathologien usw. verbunden sein..

Wenn die Harnsäure im Blut erhöht wird, ist das Risiko, eine häufige Pathologie zu entwickeln, die auch als "Krankheit der Könige" bezeichnet wird (aufgrund des Verzehrs teurer fetthaltiger Lebensmittel), signifikant erhöht - dies ist Gicht. Die gleiche Beule am Bein im Bereich des großen Zehs.

Was ist Harnsäure?

Aufgrund der Verwendung von MC aus dem Körper wird überschüssiger Stickstoff ausgeschieden. Bei einem gesunden Menschen entstehen Purine durch den natürlichen Prozess des Zelltods und der Regeneration. In geringen Mengen kommen sie auch mit der Nahrung.

Normalerweise bildet sich bei ihrer Zersetzung Harnsäure, die nach Wechselwirkung mit dem Enzym Xanthinoxidase in der Leber vom Blutstrom auf die Nieren übertragen wird. Nach der Filtration werden etwa siebzig Prozent des MK im Urin ausgeschieden, und die restlichen 30 Prozent werden in den Magen-Darm-Trakt transportiert und im Kot entsorgt.

Harnsäure im Blut, was ist das?

Eine Erhöhung des Harnsäurespiegels im Blut wird als Hyperurikämie bezeichnet. Aufgrund der Tatsache, dass Harnsäure hauptsächlich mit Urin aus dem Körper verwendet wird, kann eine Erhöhung seines Spiegels mit Nierenschäden verbunden sein.

Mit einer Abnahme seiner Verwendung aus dem Körper beginnt es, sich in Form von Natriumsalz im Blut anzusammeln. Die Entwicklung einer Hyperurikämie fördert die Kristallisation von Na-Urat. Dies führt zur Entwicklung einer Urolithiasis..

Langfristig erhöhte Harnsäure im Blut kann zu einem Auslöser für die Entwicklung von Gicht werden, einer Pathologie, bei der sich kristallisiertes MC in der Gelenkflüssigkeit ablagert und Entzündungen und Gelenkschäden verursacht. Später, mit dem Fortschreiten der Krankheit, reichern sich Harnsäureurate in den Organen (Gichtläsionen der Nierenstrukturen) und im Weichgewebe an.

Die Kristallisation von Na-Uraten bei Hyperurikämie beruht auf der extrem geringen Löslichkeit des Harnsäuresalzes. Es ist zu beachten, dass Hyperurikämie selbst keine eigenständige Krankheit ist. Es sollte als Risikofaktor für Stoffwechselstörungen sowie als Symptom für bestimmte Krankheiten angesehen werden..

Es ist wichtig zu bedenken, dass der Harnsäurespiegel im Blut ein ziemlich labiler Indikator ist und von Alter, Geschlecht, Cholesterinspiegel, Alkoholkonsum usw. abhängt..

Harnsäure im Urin

Eine schwere Hyperurikämie geht mit erhöhten MK-Werten im Urin einher. Nierenerkrankungen, begleitet von einer Abnahme ihrer Filtrationskapazität, gehen jedoch mit einem niedrigen MC-Spiegel im Urin mit seinem hohen Gehalt im Blut einher (aufgrund einer verringerten Verwendung)..

Harnsäuretest

Verwenden Sie die kolorimetrische (photometrische) Methode, um den Harnsäuregehalt im Blut zu bestimmen. Das Testmaterial ist Blut aus einer Vene. Die Analyseantworten werden in Mikromol pro Liter (μmol / l) aufgezeichnet..

Lesen Sie auch zum Thema

Ein erhöhter (oder verringerter) Gehalt an Harnsäure im Urin wird unter Verwendung der enzymatischen (Uricase) Methode nachgewiesen. Täglicher Urin wird als Testmaterial verwendet. Die Analyseergebnisse werden pro Tag in Millimol (mmol / Tag) aufgezeichnet..

Für eine zuverlässige Beurteilung des Harnsäurespiegels im Blut müssen folgende Regeln beachtet werden:

  • Die Blutentnahme darf ausschließlich auf leeren Magen erfolgen.
  • Die Verwendung von Tee, Kaffee, Kompott, Säften, kohlensäurehaltigen Getränken sowie das Rauchen sind zwölf Stunden lang ausgeschlossen.
  • Die Verwendung von alkoholischen Getränken kann die Ergebnisse der Analyse erheblich beeinflussen. Daher sollte deren Einnahme für eine Woche ausgeschlossen werden.
  • Am Vorabend der Diagnose sollten Sie eine Diät einhalten, die wenig Purine und Proteine ​​enthält.
  • Vor der Blutentnahme ist eine halbstündige Pause erforderlich.
  • pro Tag psycho-emotionalen und physischen Stress ausschließen;
  • Der Arzt und die Laborassistenten sollten über die vom Patienten eingenommenen Medikamente informiert werden.
  • Kinder unter fünf Jahren sollten innerhalb einer halben Stunde vor dem Test gekühltes gekochtes Wasser (bis zu 150-200 Milliliter) trinken.

Die Untersuchung der Harnsäurewerte im Blut ist obligatorisch für: - Diagnose und Überwachung der Behandlung von Gicht,

  • Kontrolle der Therapie mit Zytostatika,
  • Diagnose der Gestose bei schwangeren Frauen,
  • lymphoproliferative Erkrankungen,
  • Einschätzung der Filtrationskapazität der Nieren,
  • ICD (Urolithiasis),
  • Blutkrankheiten.

MC im Blut muss bei Patienten mit Gicht-Symptomen untersucht werden. Für die Krankheit sind indikativ:

  • Entzündung der Gelenke auf einer Seite (dh die Läsion ist asymmetrisch),
  • scharfe, brennende Schmerzen,
  • Schwellung,
  • Hyperämie der Haut über dem entzündeten Gelenk.

Besonders typisch ist die Niederlage des großen Zehs, seltener kommt es zu Entzündungen des Knies, des Knöchels und anderer Gelenke. Auch das Auftreten von Tofus ist sehr spezifisch - Gichtknoten (Ablagerungen von MK-Salzen).

Bei der Interpretation der Tests sollten Faktoren berücksichtigt werden, bei denen ein Anstieg der Harnsäure im Blut falsch positiv ist. Diese beinhalten:

  • Stress,
  • schwere körperliche Aktivität,
  • übermäßiger Verzehr von Purinen mit der Nahrung,
  • verwenden:
    • Steroide,
    • Nikotinsäure,
    • Thiaziddiuretika,
    • Furosemid,
    • adrenerge Blocker,
    • Koffein,
    • Askorbinsäure,
    • Cyclosporin,
    • kleine Dosen Acetylsalicylsäure,
    • Calcitriol,
    • Clopidogrel,
    • Diclofenac,
    • Ibuprofen,
    • Indomethacin,
    • Piroxicama.

Eine falsche Abnahme des Harnsäurespiegels im Blut wird beobachtet, wenn:

  • nach einer purinarmen Diät,
  • vor dem Testen Tee oder Kaffee trinken,
  • Behandlung:
    • Allopurinol,
    • Glukokortikosteroide,
    • Warfarin,
    • Antiparkinson-Medikamente,
    • Amlodipin,
    • Verapamil,
    • Vinblastin,
    • Methotrexat,
    • Spirolacton.

Es sollte auch beachtet werden, dass der MC-Wert während des Tages schwanken kann. Der MK-Wert ist morgens höher als abends.

Bei der Beurteilung von MK im Urin sollten die Grundregeln für die Sammlung des täglichen Urins befolgt werden. Daher werden am Tag vor der Studie Produkte, die Urin und Diuretika färben, ausgeschlossen. Aus der ersten Morgenportion ausgeschiedener Urin wird nicht gezählt.

Alle anderen tagsüber erhaltenen Materialien (einschließlich der Morgenportion am nächsten Tag) müssen in einem Behälter gesammelt werden. Das resultierende Material sollte im Kühlschrank bei einer Temperatur von vier bis acht Grad gelagert werden.

Es wird empfohlen, tagsüber das übliche Flüssigkeitsvolumen zu sich zu nehmen..

Nach der täglichen Einnahme des Urins sollte sein Volumen klar bestimmt, geschüttelt und in einen sterilen Behälter von etwa fünf Millilitern abgelassen werden. Diese Menge sollte zur Analyse ins Labor gebracht werden..

Auf dem Formular mit einer Überweisung sollten Sie Geschlecht, Alter, Gewicht, Volumen des täglichen Urinausstoßes sowie die eingenommenen Medikamente angeben.

Normale Blut-MC-Werte

  • für Kinder unter vierzehn Jahren liegt sie im Bereich von 120 bis 320 μmol / l;
  • Ab dem 14. Lebensjahr werden in den Analysen Geschlechtsunterschiede beobachtet. Harnsäure im Blut: Die Norm bei Frauen liegt zwischen 150 und 350. Die Norm für Harnsäure bei Männern liegt zwischen 210 und 420.