Biochemischer Bluttest auf Harnsäure und deren Entschlüsselung

Zur Diagnose bestimmter Krankheiten wird eine Blutuntersuchung des Harnsäuregehalts vorgeschrieben. Beim Menschen kommt diese Verbindung in Geweben und einigen Organen vor. Unter bestimmten Faktoren und Umständen steigt der Harnsäurespiegel mit weiterer Kristallablagerung in den Nieren und Gelenken.

Harnsäure - was ist dieser Indikator?

Harnsäure ist das Endprodukt des Purinstoffwechsels

Harnsäure wird aus Purinbasen gebildet. Purinzustände sind auch wichtig für den Körper - sie kommen zusammen mit Nahrungsmitteln. Nach dem Eintritt in den Körper tritt eine chemische Reaktion von Harnsäure mit Kohlendioxid auf.

Im Stoffwechsel spielt es eine wichtige Rolle, nämlich wirkt es sich günstig auf die Funktion des Zentralnervensystems und des Gehirns aus und hilft auch, freie Radikale zu neutralisieren. Darüber hinaus wird diese Verbindung für die Synthese von Nukleinsäuren benötigt. Die Produktion dieser Verbindung erfolgt in der Leber und ist in Form von Uraten in Blutplasma und Lymphe enthalten. Die Ausscheidung erfolgt mit Hilfe der Nieren.

Wann und zu welchem ​​Zweck wird die Analyse zugewiesen??

Bei eingeschränkter Nierenfunktion wird eine Blutuntersuchung auf den Harnsäurespiegel verordnet. Diese Analyse kann verschrieben werden, um die Diagnose zu bestätigen oder zu widerlegen sowie die Behandlung anzupassen.

Wenn der Patient über die unten aufgeführten Symptome klagt, wird auch eine Blutuntersuchung verschrieben:

  • Häufiges Wasserlassen.
  • Blutiger Urin.
  • Schaumiger Urin.
  • Rücken- und Knochenschmerzen.
  • Schlafstörung.
  • Schwellungen.
  • Schwere Beine.

Diese Analyse wurde von Personen durchgeführt, bei denen in der Vergangenheit eine Erkrankung der Herzkranzgefäße, Gicht oder Urolithiasis aufgetreten ist. Eine Analyse des Harnsäuregehalts sollte ebenfalls durchgeführt werden, um die Behandlung anzupassen und das Niveau des Indikators bei Patienten zu überwachen, die sich einer Chemotherapie unterziehen.

Diagnose und Harnsäurerate im Blut

Befolgen Sie vor dem Test einige Tage lang eine purinarme Diät

Eine Blutuntersuchung wird durchgeführt, um die funktionelle Aktivität des Harnsystems zu bewerten. In den Ergebnissen der biochemischen Analyse bewertet der Arzt nicht nur die Harnsäurekonzentration, sondern auch andere Indikatoren im Allgemeinen.

Um ein informatives Ergebnis zu erhalten, müssen Sie bestimmte Regeln für die Vorbereitung auf die Studie einhalten:

  • Eine Blutuntersuchung muss auf nüchternen Magen durchgeführt werden. Bei Bedarf können Sie sauberes, nicht kohlensäurehaltiges Wasser trinken.
  • Der Patient sollte vor der Blutentnahme 8 Stunden lang nichts essen. Bis zum Zeitpunkt des Tests sollten Sie eine Diät einhalten, die die Ablehnung von Purin-Lebensmitteln vorsieht. Sie können auch keinen Alkohol trinken..
  • Wenn der Patient Diuretika einnimmt, sollte er die Einnahme verweigern und dem Arzt zustimmen.
  • Es ist zu beachten, dass bei der Durchführung einer medikamentösen Therapie die Vorbereitung auf die Blutuntersuchung vom behandelnden Arzt festgelegt wird.
  • Das Serum wird zur Analyse entnommen. Ergebnisse können am nächsten Tag gefunden werden.

Wenn in den Ergebnissen einer Blutuntersuchung ein Anstieg des Säuregehalts beobachtet wird, wird dem Patienten vorgeschrieben, täglich Urin für Forschungszwecke abzugeben. Das Testergebnis kann durch einige Medikamente beeinflusst werden, nämlich Piroxicam, Ibuprofen, Insulin, Vitamin C usw..

Die Harnsäurerate im Blut:

  • Normalerweise sollte der Harnsäurespiegel im Blut bei Männern 7 mg / dl betragen, diesen Wert jedoch nicht überschreiten. Die optimale Konzentration beträgt 210-420 μm / l.
  • Bei Frauen sollte dieser Indikator normalerweise im Bereich von 150 bis 350 Mikrometer / l liegen..
  • Für Kinder sollte der normale Wert der Harnsäure im Körper 120-320 Mikrometer / l betragen.

Ein Anstieg der Harnsäure wird am häufigsten bei Männern beobachtet, da sie mehr schädliche Lebensmittel konsumieren als Frauen. Darüber hinaus benötigt der männliche Körper Proteine, die wiederum eine Quelle für Purinverbindungen sind. Wenn der Gehalt dieser Verbindung im Blut leicht ansteigt und selten beobachtet wird, ist dies kein Grund zur Sorge..

Gründe und Gefahr einer Erhöhung des Indikators

Erhöhte Harnsäurespiegel im Blut können ein Zeichen für die Entwicklung von Gicht im Körper sein.

Die erhöhte Konzentration an Harnsäure fördert die Bildung von Natriumurat. Es ist ein Salz, das sich in Form von Knötchen in Gelenken und Geweben ablagert. Sehr oft bilden sie sich an Händen, Ohren oder Füßen. Kann auch auf der Oberfläche der Gelenke gesehen werden.

Der Anstieg der Harnsäure im Blut hängt vom Purinstoffwechsel, der tubulären Sekretion und der glomerulären Filtration ab. Säure kann in großen Mengen produziert oder langsam aus dem Körper ausgeschieden werden. Eine Erhöhung des Blutbildes kann auf falsche Ernährung und erbliche Veranlagung zurückzuführen sein.

In der medizinischen Praxis wird ein Anstieg der Harnsäure als Hyperurikämie bezeichnet..

Mögliche Ursachen für Hyperurikämie:

  • Nierenversagen.
  • Verwendung von Diuretika.
  • Hämolytische Anämie.
  • Diabetes.
  • Hämolyse.
  • Lymphom.
  • Leukämie.

Weitere Informationen zu Harnsäure finden Sie im Video:

Was bedeutet Harnsäure bei einer Blutuntersuchung?

Harnsäure kommt im menschlichen Körper vor, ist ein wesentliches Element des Proteinstoffwechsels und an verschiedenen biochemischen Prozessen beteiligt. Es kommt in der Leber aus verschiedenen Stoffwechselprodukten vor, die zusammen mit der Nahrung in den menschlichen Körper gelangen. Eine Blutuntersuchung auf Harnsäure ist für eine Person erforderlich, wenn der Arzt den Verdacht hat, dass er unvollständige Stoffwechselprodukte aus dem Körper hat.

Was ist das

Tatsache ist, dass Schadstoffe mit Harnsäure aus dem Körper ausgeschieden werden. Wenn Sie die korrekte Funktion der Nieren haben, erfolgt die Ausscheidung von Stoffwechselprodukten entsprechend schnell. Überschüssiger Stickstoff, der bei schlechter Nierenfunktion beobachtet wird, kann schädliche Auswirkungen auf alle Organe und Systeme des Körpers haben.

Biochemischer Bluttest auf Harnsäure was ist das? Natürlich kann ein solches Verfahren den Gehalt an Harnsäure im Blut nach Ausscheidung von Stoffwechselprodukten bestimmen. Seine Menge wird durch das Vorhandensein von Natriumsalzen im Blutplasma bestimmt.

Wenn der Arzt feststellt, dass Harnsäure die Norm überschreitet, drohen ernsthafte Probleme im Körper, bis hin zu chronischen Krankheiten und Schäden an Geweben und Organen.

Wenn eine Analyse vorgeschrieben ist

Normalerweise wird ein solches Verfahren von einem Spezialisten verschrieben, wenn Anzeichen bestimmter Krankheiten im Körper festgestellt werden. Die Gründe, warum Sie eine Überweisung für einen Harnsäuretest erhalten können, sind folgende:

  • Wenn bei Ihnen Gicht diagnostiziert wurde.
  • Lymphopolyperative Erkrankungen, die Sie bereits haben.
  • Mit Arthropathie unbekannter Ätiologie.
  • Wenn Symptome einer Urolithiasis festgestellt werden.
Gicht beim CT-Scan

Ausbildung

Wie macht man eine Blutuntersuchung auf Harnsäure und erfordert es eine bestimmte Vorbereitung? Natürlich ist eine Vorbereitung erforderlich. Obwohl jede Person normalerweise Harnsäure im Körper enthält, ist auch eine signifikante Erhöhung möglich..

Normalerweise erfolgt die Vorbereitung für einen Harnsäuretest im Voraus. Am frühen Morgen wird auf nüchternen Magen Blut abgenommen. Es wird dringend empfohlen, vor der Analyse nichts zu essen.

Außerdem sollten Sie acht Stunden vor dem erwarteten Beginn der Analyse essen. Es wird nicht empfohlen, mindestens zwei Tage vor dem Eingriff alkoholische Getränke zu trinken, damit das richtige Ergebnis angezeigt wird..

Norm

Innerhalb des normalen Harnsäurebereichs bestimmen die Ärzte die folgenden Indikatoren: Für Kinder unter zwölf Jahren ist Harnsäure in einem Volumen von 120 bis 320 ml enthalten, bei Frauen liegt die Norm bei 150 bis 350 ml, bei Männern bei 210 bis 420 ml. Der Rest der Standards gilt, wenn sie festgelegt sind, als Pathologie.

Harnsäuretabelle

Erweiterung

Wenn die Tests einen signifikanten Anstieg der Harnsäure zeigten, kann der Grund dafür sein:

  • Infektionskrankheiten.
  • Onkologische Erkrankungen.
  • Während der Schwangerschaft liegt eine solche Pathologie (Toxikose) vor.
  • Akute Alkoholvergiftung.
  • Übermäßige körperliche Aktivität kann ebenfalls eine solche Pathologie verursachen..
  • Diabetes mellitus.
  • Wenn Ihre Ernährung viel Fett und frittierte Lebensmittel enthält oder Sie zu viel essen.

Wenn festgestellt wurde, dass Sie während des Tragens eines Babys eine erhöhte Menge an Harnsäure haben, sollte sich nach der Geburt alles wieder normalisieren. Um dies zu überprüfen, können Sie erneut eine zweite Blutuntersuchung durchführen..

Ärzte empfehlen bestimmte vorbeugende Maßnahmen gegen hohen Harnsäuregehalt, um chronische Krankheiten zu vermeiden. Sie sollten mit dem Rauchen aufhören und Alkohol in übermäßigen Mengen trinken, weniger fetthaltige Lebensmittel, geräuchertes Fleisch und Fleisch essen. Es wird empfohlen, täglich zwei Liter Wasser zu trinken..

Bluttest auf Harnsäure

Machen Sie eine Blutuntersuchung auf Harnsäure

Eine Blutuntersuchung auf Harnsäure ist erforderlich, wenn Sie eine Fehlfunktion lebenswichtiger Organe wie Leber und Nieren vermuten. Harnsäure ist ein Produkt des Proteinstoffwechsels, der an der Beseitigung von überschüssigem Stickstoff aus dem Körper beteiligt ist. Diese Substanz wird in der Leber synthetisiert und von den Nieren ausgeschieden. Wenn bei diesem Prozess keine Verstöße auftreten, wirkt sich Harnsäure nicht negativ auf den Körper aus. Bei Verstößen führt ein erhöhter Harnsäuregehalt jedoch zu einer zerstörerischen Wirkung auf die Körperzellen. Es ist zu beachten, dass der Gehalt dieser Substanz im menschlichen Körper direkt vom Lebensstil und der Ernährung beeinflusst wird. Übermäßiger Verzehr von Lebensmitteln auf Purinbasis (Schweinefleisch, Gänsefleisch, bestimmte Fischarten, Hülsenfrüchte und Weißkohl, Spinat und alkoholische Getränke sowie insbesondere Bier) kann zu einem Anstieg des Harnsäurespiegels im Blut führen.

Eine Blutspende für Harnsäure ist in der Regel als unabhängige biochemische Blutuntersuchung sowie als Teil einer umfassenden Diagnose verschiedener Pathologien einzelner Organe möglich. Eine Blutuntersuchung auf Harnsäure ist im diagnostischen Panel für Erkrankungen der Leber und des Nierenapparats enthalten. Die Konzentration der Harnsäure ermöglicht es auch, Pathologien wie Leber- und Nierenversagen, Gicht, Urolithiasis und Blutkrankheiten zu diagnostizieren..

Eine Erhöhung der Harnsäurekonzentration kann ein Hinweis auf die Entwicklung einer solchen Krankheit sein, Gicht. Es ist ratsam, dass Patienten bei der Diagnose onkologischer Erkrankungen eine Blutuntersuchung auf Harnsäure durchführen, da sich deren Menge erhöht, wenn gesunde Zellen durch einen pathologischen Prozess zerstört werden. Eine Erhöhung der Harnsäurekonzentration führt zu einer Hyperurikämie, die zu einer Ablagerung in den Gelenken sowie zur Bildung von Steinen in den Organen führt.

Wo bekomme ich eine Blutuntersuchung auf Harnsäure?

Dank der rasanten Entwicklung im Bereich der medizinischen Dienstleistungen wurde heute eine relativ große Anzahl von medizinischen Zentren, Kliniken und unabhängigen Labors gegründet. Dies ermöglichte es der Bevölkerung, die erforderlichen Tests und zusätzlichen Forschungsmethoden problemlos zu bestehen und darüber hinaus die Umfrageergebnisse so schnell wie möglich zu erhalten. Leider müssen Ärzte aufgrund der fahrlässigen Einstellung der Patienten zu ihrer eigenen Gesundheit häufig eine dringende Analyse vorschreiben, auf deren Grundlage eine Entscheidung über weitere Taktiken in Bezug auf den Patienten getroffen wird. Eine solche Möglichkeit bieten bezahlte Kliniken, in denen Sie ohne Probleme und mit langen Erwartungen an das Ergebnis Harnsäure spenden können. Zweifellos ist es möglich, den Grad der Harnsäurekonzentration in öffentlichen Einrichtungen zu bestimmen, aber hier sollte berücksichtigt werden, dass die meisten Einrichtungen veraltete Geräte verwenden und es keine Möglichkeit gibt, in kurzer Zeit ein Ergebnis zu erzielen.

Ich möchte darauf hinweisen, dass sich mit dem Aufkommen solcher medizinischer Einrichtungen mehr Möglichkeiten ergeben haben, da nicht immer und nicht jeder für lange Zeit in der Warteschlange stehen kann, um Tests durchzuführen. Darüber hinaus haben die meisten bezahlten Kliniken den Service, ein spezielles Team zu Hause anzurufen. Es ist praktisch genug für Rentner und kleine Kinder sowie schwangere Frauen. Und doch entscheidet jede Person unabhängig, wo sie auf Harnsäure getestet werden soll. Heute ist es ziemlich einfach, eine Klinik zu finden, in der Sie die erforderlichen Tests bestehen können. Jedes private Labor verfügt über eine eigene Website, auf der alle erforderlichen Informationen bereitgestellt werden. Bei der Auswahl eines Labors sollten Sie auf die Anzahl der offenen Filialen sowie auf die Verfügbarkeit von Qualitätszertifikaten und -dokumenten achten, die die Verfügbarkeit von Hochschulbildung bei den Spezialisten der Klinik bestätigen. Daher lohnt es sich, die größte der größten und mehr oder weniger bekannten Kliniken auszuwählen. Wir können kurze Informationen über die größten Laboratorien geben, deren Arbeit internationalen Qualitätsstandards entspricht. Aber lassen Sie uns vorher über die Kosten dieses Labortests sprechen..

Blutuntersuchung auf Harnsäure: Preis

Die Kosten für die Analyse sind nicht in allen Gesundheitseinrichtungen einheitlich. Die Kosten für die Bestimmung des Harnsäurespiegels hängen davon ab, wo sich das Labor befindet. Die Kosten werden auch von der Dringlichkeit der Analyse und dem Ort der Probenahme des untersuchten Materials beeinflusst. Für eine Blutuntersuchung auf Harnsäure beträgt der Durchschnittspreis 250 Rubel. Die Kosten für die Analyse beinhalten jedoch keine Blutentnahme, und eine dringende Analyse kostet fast doppelt so viel.

Machen Sie bei Invitro eine Blutuntersuchung auf Harnsäure

Eine der größten Laborforschungskliniken ist die Invitro Clinic. Das erste Labor wurde 1995 gegründet. Heute verfügt die Invitro-Klinik über mehr als 1000 Büros im In- und Ausland. Täglich werden Tausende verschiedener Analysen durchgeführt: biochemisch, allgemein klinisch, genetisch. Harnsäure Invitro wird nicht nur als biochemischer Indikator für Blut bestimmt, sondern auch im Urin. Darüber hinaus wird in den Invitro-Labors die Bestimmung des Niveaus der Harnsäurekonzentration in komplexe Analysetypen einbezogen, beispielsweise als Bewertung des Risikos der Steinbildung. In unabhängigen Labors wird Invitro-Harnsäure im Blut mit speziellen Testsystemen des Weltstandards bestimmt, die die Qualität und das zuverlässige Ergebnis der Analyse garantieren. In der Regel wird der Standardbluttest für Invitro-Harnsäure an einem Arbeitstag ohne den Tag der Probenahme durchgeführt. Bei Bedarf führen die Labors aber auch dringende Analysen durch, deren Ergebnisse in wenigen Stunden vorliegen. In Invitro können Tests (Harnsäure) durchgeführt werden, ohne das Haus zu verlassen, da die Klinik einen Fachbesuch anbietet und die erforderlichen Analysen zu Hause sammelt.

Harnsäure Invitro: Preis

Die Kosten für Analysen in den Invitro-Labors finden Sie auf ihrer offiziellen Website. Ich möchte jedoch darauf hinweisen, dass die Kosten der Analyse davon abhängen, wie dringend das Ergebnis benötigt wird. Auch, ob es sich um eine einzelne Indikatordefinition oder eine Fallstudie handelt. Im Durchschnitt, Invitro Harnsäure, beträgt der Preis für seine Bestimmung nach den neuesten Daten 270 Rubel und 199 Rubel Blutentnahme im Labor Behandlungsraum.

Machen Sie eine Blutuntersuchung - Harnsäure in Helix

Die Labore der Helix-Klinik gehören ebenfalls zu den größten in Russland, die mehr als 1000 Studien in verschiedene Richtungen durchführen. Die Klinik hat 1998 ihren Dienst im Bereich Labordienstleistungen aufgenommen und bedient heute mindestens 100 Städte der Russischen Föderation. In den Labors der Klinik werden sowohl spezifische Analysen als auch allgemeine klinische Tests durchgeführt. Alle Forschungsarbeiten werden nach internationalen Standards mit den neuesten Geräten durchgeführt, die ständig getestet werden. Erfahrungen im Bereich der medizinischen Dienstleistungen, moderne Geräte und der Einsatz europäischer Prüfsysteme stellen sicher, dass ein Indikator wie Helix-Harnsäure zuverlässig und genau bestimmt wird. Darüber hinaus können Sie bei Bedarf in Helix die Ergebnisse der Analyse mit Interpretation und Empfehlungen für weitere Maßnahmen des Patienten abrufen. Die Wahl der unabhängigen Labors Helix basiert auf der Qualität der Forschung und ihren relativ günstigen Kosten. Der Preis für eine Blutuntersuchung hängt mit den während der Studie verwendeten Reagenzien und vielen anderen Faktoren zusammen. Eine dringende Analyse wird also zweifellos doppelt so viel kosten. Es ist jedoch zu beachten, dass im Labor ständig Rabatte gelten oder verschiedene Werbeaktionen durchgeführt werden. Die Definition eines solchen Indikators wie Harnsäure, Helix-Preis beträgt 135 Rubel.

Wie man richtig auf Harnsäure getestet wird

Zur Diagnose bestimmter Krankheiten wird eine Blutuntersuchung des Harnsäuregehalts vorgeschrieben. Beim Menschen kommt diese Verbindung in Geweben und einigen Organen vor. Unter bestimmten Faktoren und Umständen steigt der Harnsäurespiegel mit weiterer Kristallablagerung in den Nieren und Gelenken.

Harnsäure - was ist dieser Indikator?

Harnsäure ist das Endprodukt des Purinstoffwechsels

Harnsäure wird aus Purinbasen gebildet. Purinzustände sind auch wichtig für den Körper - sie kommen zusammen mit Nahrungsmitteln. Nach dem Eintritt in den Körper tritt eine chemische Reaktion von Harnsäure mit Kohlendioxid auf.

Im Stoffwechsel spielt es eine wichtige Rolle, nämlich wirkt es sich günstig auf die Funktion des Zentralnervensystems und des Gehirns aus und hilft auch, freie Radikale zu neutralisieren. Darüber hinaus wird diese Verbindung für die Synthese von Nukleinsäuren benötigt. Die Produktion dieser Verbindung erfolgt in der Leber und ist in Form von Uraten in Blutplasma und Lymphe enthalten. Die Ausscheidung erfolgt mit Hilfe der Nieren.

Wann und zu welchem ​​Zweck wird die Analyse zugewiesen??

Bei eingeschränkter Nierenfunktion wird eine Blutuntersuchung auf den Harnsäurespiegel verordnet. Diese Analyse kann verschrieben werden, um die Diagnose zu bestätigen oder zu widerlegen sowie die Behandlung anzupassen.

Wenn der Patient über die unten aufgeführten Symptome klagt, wird auch eine Blutuntersuchung verschrieben:

  • Häufiges Wasserlassen.
  • Blutiger Urin.
  • Schaumiger Urin.
  • Rücken- und Knochenschmerzen.
  • Schlafstörung.
  • Schwellungen.
  • Schwere Beine.

Diese Analyse wurde von Personen durchgeführt, bei denen in der Vergangenheit eine Erkrankung der Herzkranzgefäße, Gicht oder Urolithiasis aufgetreten ist. Eine Analyse des Harnsäuregehalts sollte ebenfalls durchgeführt werden, um die Behandlung anzupassen und das Niveau des Indikators bei Patienten zu überwachen, die sich einer Chemotherapie unterziehen.

Diagnose und Harnsäurerate im Blut

Befolgen Sie vor dem Test einige Tage lang eine purinarme Diät

Eine Blutuntersuchung wird durchgeführt, um die funktionelle Aktivität des Harnsystems zu bewerten. In den Ergebnissen der biochemischen Analyse bewertet der Arzt nicht nur die Harnsäurekonzentration, sondern auch andere Indikatoren im Allgemeinen.

Um ein informatives Ergebnis zu erhalten, müssen Sie bestimmte Regeln für die Vorbereitung auf die Studie einhalten:

  • Eine Blutuntersuchung muss auf nüchternen Magen durchgeführt werden. Bei Bedarf können Sie sauberes, nicht kohlensäurehaltiges Wasser trinken.
  • Der Patient sollte vor der Blutentnahme 8 Stunden lang nichts essen. Bis zum Zeitpunkt des Tests sollten Sie eine Diät einhalten, die die Ablehnung von Purin-Lebensmitteln vorsieht. Sie können auch keinen Alkohol trinken..
  • Wenn der Patient Diuretika einnimmt, sollte er die Einnahme verweigern und dem Arzt zustimmen.
  • Es ist zu beachten, dass bei der Durchführung einer medikamentösen Therapie die Vorbereitung auf die Blutuntersuchung vom behandelnden Arzt festgelegt wird.
  • Das Serum wird zur Analyse entnommen. Ergebnisse können am nächsten Tag gefunden werden.

Wenn in den Ergebnissen einer Blutuntersuchung ein Anstieg des Säuregehalts beobachtet wird, wird dem Patienten vorgeschrieben, täglich Urin für Forschungszwecke abzugeben. Das Testergebnis kann durch einige Medikamente beeinflusst werden, nämlich Piroxicam, Ibuprofen, Insulin, Vitamin C usw..

Die Harnsäurerate im Blut:

  • Normalerweise sollte der Harnsäurespiegel im Blut bei Männern 7 mg / dl betragen, diesen Wert jedoch nicht überschreiten. Die optimale Konzentration beträgt 210-420 μm / l.
  • Bei Frauen sollte dieser Indikator normalerweise im Bereich von 150 bis 350 Mikrometer / l liegen..
  • Für Kinder sollte der normale Wert der Harnsäure im Körper 120-320 Mikrometer / l betragen.

Ein Anstieg der Harnsäure wird am häufigsten bei Männern beobachtet, da sie mehr schädliche Lebensmittel konsumieren als Frauen. Darüber hinaus benötigt der männliche Körper Proteine, die wiederum eine Quelle für Purinverbindungen sind. Wenn der Gehalt dieser Verbindung im Blut leicht ansteigt und selten beobachtet wird, ist dies kein Grund zur Sorge..

Gründe und Gefahr einer Erhöhung des Indikators

Erhöhte Harnsäurespiegel im Blut können ein Zeichen für die Entwicklung von Gicht im Körper sein.

Die erhöhte Konzentration an Harnsäure fördert die Bildung von Natriumurat. Es ist ein Salz, das sich in Form von Knötchen in Gelenken und Geweben ablagert. Sehr oft bilden sie sich an Händen, Ohren oder Füßen. Kann auch auf der Oberfläche der Gelenke gesehen werden.

Der Anstieg der Harnsäure im Blut hängt vom Purinstoffwechsel, der tubulären Sekretion und der glomerulären Filtration ab. Säure kann in großen Mengen produziert oder langsam aus dem Körper ausgeschieden werden. Eine Erhöhung des Blutbildes kann auf falsche Ernährung und erbliche Veranlagung zurückzuführen sein.

In der medizinischen Praxis wird ein Anstieg der Harnsäure als Hyperurikämie bezeichnet..

Mögliche Ursachen für Hyperurikämie:

  • Nierenversagen.
  • Verwendung von Diuretika.
  • Hämolytische Anämie.
  • Diabetes.
  • Hämolyse.
  • Lymphom.
  • Leukämie.

Weitere Informationen zu Harnsäure finden Sie im Video:

Es ist bekannt, dass die Grundlage des Lebens auf der Erde aus Proteinen besteht, aus denen alle lebenden Organismen bestehen. Proteine ​​werden als Lebensgrundlage bezeichnet, und selbst das Leben selbst wird (von Friedrich Engels) als "Existenzweise von Proteinkörpern" bezeichnet. Um Proteine ​​zu synthetisieren, gibt es jedoch erbliche Informationen, die in Form separater Gene kodiert werden.

Gene sind Sequenzen von Nukleotiden, und die Nukleotide, aus denen DNA-Stränge bestehen, bestehen wiederum aus stickstoffhaltigen Basen: Adenin, Guanin, Cytosin und Thymin. Von diesen sind Adenin und Guanin Purinbasen, da sie eine Puringruppe enthalten.

Diese Substanzen enthalten Stickstoff und wie jeder Metabolit müssen Nukleotide von Zeit zu Zeit zerstört werden. Daher befindet sich im Blut und dort ihr Endprodukt des Abbaus von Purinbasen, die als Harnsäure bezeichnet wird. Eine Blutuntersuchung auf Harnsäure wird während einer biochemischen Standarduntersuchung durchgeführt, und jeder von uns hat sie viele Male durchgeführt.

Harnsäure im menschlichen Körper

Mit Hilfe der Ausscheidung von Harnsäure wird der menschliche Körper von überschüssigem Stickstoff befreit. Normalerweise wird bei einem gesunden Menschen die Konzentration dieser Verbindung im Plasma einerseits durch die Synthese dieser Verbindung und andererseits durch die Ausscheidungsrate der Nieren ausgeglichen..

Aber nicht nur eigene Nukleotide und DNA werden während der Erneuerung von Zellkernen abgebaut, eine Person kann viele Purinbasen mit der Nahrung aufnehmen. Jeder kennt Gicht oder "die Krankheit der Könige". Bei dieser Krankheit befindet sich so viel Harnsäure im Blut, dass sich ihr Überschuss in Form scharfer Kristalle in den Gelenken ablagert und starke Schmerzen verursacht.

Gicht wurde die "Krankheit der Könige" genannt, weil Delikatessen viele Purinbasen enthalten: in der Leber, im Gehirn, in der Zunge, im Rotwein, in Pasteten. Wir können sagen, dass jede gute europäische Küche den Körper sehr stark mit Purinverbindungen belastet. Bei Gicht liegt eine signifikante Verletzung des Purinstoffwechsels vor. Ein Überschuss an Harnsäure kann nicht nur die Gelenke, sondern auch verschiedene innere Organe schädigen.

Die Konzentration dieser Verbindung kann auch ansteigen, wenn sie von den Nieren schlecht ausgeschieden wird. Es ist klar, dass ein massiver Zerfall der eigenen Zellen im Körper auch zu einem starken Anstieg der Harnsäurekonzentration im Blutplasma führt. Dies geschieht nach Einnahme von Medikamenten mit zytotoxischer Wirkung sowie nach Abbau bösartiger Tumoren.

Der Zustand einer hohen Harnsäure in einer Blutuntersuchung wird als Hyperurikämie bezeichnet. Und dieser Zustand in der medizinischen Praxis ist stark mit Atherosklerose, ischämischer Herzkrankheit, Übergewicht und Urolithiasis verbunden.

Indikationen für Forschungs- und Vorbereitungsregeln

Wie man die Analyse richtig macht und was sind die Indikationen für diese Studie?

Damit die Dekodierung des Bluttests auf Harnsäure korrekt ist, müssen Sie einige Maßnahmen ergreifen, bevor Sie den Test durchführen.

Wie üblich wird venöses Blut auf nüchternen Magen entnommen, immer nach einer Fastenzeit über Nacht, die mindestens 8 Stunden dauerte. Wasser ist natürlich trinkbar. Die Hauptsache ist, dass der Patient am Vorabend der Studie keine Nahrung zu sich nimmt, die reich an Eiweiß und Purin ist..

Es ist auch notwendig, Prozesse auszuschließen, die zu einem erhöhten Proteinabbau führen können: Dies sind psycho-emotionaler Stress, harte körperliche Arbeit und Sporttraining..

Alkoholkonsum, insbesondere Wein oder Bier, kann den Harnsäurespiegel im Blut erheblich erhöhen und die Testergebnisse verfälschen. Bei Verdacht auf folgende Krankheiten und Zustände muss Harnblut auf Produkte des Purinstoffwechsels untersucht werden:

  • Gicht,
  • Urolithiasis (es ist bekannt, dass aus Harnsäure im Nierenbecken Steine ​​abgelagert werden können, die als Urate bezeichnet werden),
  • umfassende Beurteilung der Nierenfunktion bei chronischen Nierenerkrankungen,
  • lymphoproliferative Pathologie.

Außerdem tritt bei verschiedenen malignen Neoplasmen ein erhöhter Zerfall verschiedener Zellen auf, was ebenfalls zu einem Anstieg des Spiegels dieser stickstoffhaltigen Verbindung führt..

Normalwerte

In einer Blutuntersuchung wird Harnsäure als Harnsäure, Harnsäure, bezeichnet. Hier sind die normalen Werte:

  • Bei Kindern unter 14 Jahren sind Konzentrationsschwankungen im Bereich von 120 bis 320 Mikromol pro Liter normal,
  • Bei Jugendlichen, jungen Männern und erwachsenen Männern ist die Harnsäure im Blut höher als bei Frauen, und die Normalwerte liegen zwischen 210 und 420 μmol / l,
  • Bei Mädchen und Frauen über 14 Jahren liegt der Wert dieses Metaboliten des Blutplasmas im Bereich von 150 bis 350 μmol / l.

Bei der Bestimmung der Harnsäure muss das Alter berücksichtigt werden: Bei Kindern tritt eine erhöhte Proteinsynthese auf, und für anabole Prozesse sind Nukleinsäuren erforderlich. Im Alter hingegen überwiegen Zerfallsprozesse, so dass der Harnsäurespiegel bei alten Menschen höher ist als bei Kindern. Unter welchen Krankheiten und Bedingungen ändert sich die Konzentration dieses Metaboliten??

Aufleveln

In der Laborpraxis gibt es verschiedene Methoden zur Bestimmung von Harnsäure. Unabhängig davon ergeben sich jedoch hohe Werte bei folgenden pathologischen Erkrankungen und Zuständen:

  • Zuallererst ist es Gicht, die häufiger bei Männern im reifen und hohen Alter auftritt,
  • erblicher Mangel an einem Enzym, das Purine in Harnsäure umwandelt - ein Zustand, der als Lesch-Nyhan-Syndrom bezeichnet wird,
  • maligne Neubildungen des Blutes, Myelom, verschiedene Formen von Leukämie und malignes Lymphom,
  • Alkoholismus,
  • längerer vollständiger Hunger,
  • chronisches Nierenversagen,
  • Einnahme von Medikamenten wie Diuretika, Zytostatika, Salicylsäurederivaten,
  • bei familiären Erbkrankheiten - bei der sogenannten idiopathischen Hyperurikämie,
  • mit verschiedenen Diäten mit hohem Proteingehalt,
  • mit erhöhter körperlicher Aktivität,
  • Schließlich kann ein erhöhter Test auf Harnsäure im Blut bei einer späten Toxizität schwangerer Frauen und bei Eklampsie sowie bei einer durch Vitamin B12-Mangel verursachten perniziösen Anämie auftreten.

Wenn die Konzentration niedrig ist

Was zeigt die Abnahme der Serumharnsäure bei Patienten? Dies ist nicht so häufig, aber es gibt immer noch Bedingungen, bei denen ein Mangel an Purinbasen vorliegt. Beispielsweise erhält ein Patient mit Gicht häufig das Medikament Allopurinol. Es senkt die Serumharnsäure und kann im Falle einer Überdosierung geringer sein als es sollte.

Verschiedene Defekte der Nierentubuli, die es ihm ermöglichen, mehr als nötig in den Urin zu gelangen, verringern die Harnsäurekonzentration. Reduzierte Harnsäure im biochemischen Bluttest und mit einer purinarmen Diät (zum Beispiel einer vegetarischen Diät ohne Hülsenfrüchte). Die Konzentration dieses Metaboliten nimmt auch bei Krankheiten wie Hepatozerebraldystrophie oder Wilson-Konovalov-Krankheit ab.

Harnsäure ist in erster Linie in der klinischen Praxis ein zuverlässiger Marker für einen gestörten Stickstoffstoffwechsel und einen erhöhten Zellzerfall sowie für Nierenschäden.

Um einige Krankheiten zu diagnostizieren, werden Patienten auf Harnsäure im Blut getestet..

Die bestimmte Verbindung entsteht nach dem Austausch von Purinen, aus denen komplexe Proteine ​​bestehen.

Harnsäure kommt in den Geweben und Organen aller Menschen vor, aber bei verschiedenen Krankheiten, Verstößen gegen den Tagesablauf und schlechter Ernährung nimmt ihre Menge zu, wodurch sich Kristalle in den Gelenken und Nieren ablagern.

Gründe für Änderungen der Menge einer Substanz im Blut

Im Blut kann Harnsäure für kurze oder lange Zeit ansteigen..

Die Gründe für einen kurzfristigen Anstieg der Indikatoren:

  • Missbrauch von Eiweißnahrungsmitteln;
  • schwere Arbeit;
  • Hungerstreik;
  • Alkoholabhängigkeit.

Hyperurikämie (abnormaler und längerer Anstieg der Harnsäure) ist normalerweise mit Körperpathologien oder Vererbung verbunden.

Hyperurikämie gibt es in zwei Formen:

  • idiopathisch (primär) - eine genetische Art von Pathologie, die mit einer Veränderung der Purinstoffwechselprozesse verbunden ist. Idiopathische Hyperurikämie ist selten und wird im Kindesalter diagnostiziert.
  • sekundär - diese Form tritt bei 99% der Krankheiten auf. Diese Form der Pathologie ist dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund von Pathologien des Verdauungs- und Harnsystems ein Anstieg der Harnsäure und eine Kristallisation ihrer Salze auftritt.

Die erste Form entwickelt sich aufgrund der folgenden Pathologien:

  • Kelly-Siegmiller-Syndrom;
  • Lesch-Nihan-Syndrom;
  • das Vorhandensein einer angeborenen Fermentopathie.

Die zweite wird unter folgenden Bedingungen und Krankheiten gebildet:

  • Entzündung der Leber oder des Gallensystems;
  • Infektionskrankheiten;
  • Nierenentzündung;
  • Pathologie des Hormonsystems;
  • Vitaminmangel;
  • allergische Reaktionen;
  • Toxikose schwangerer Frauen;
  • Dermatitis;
  • bösartige Tumore;
  • Langzeitanwendung von Medikamenten;
  • Alkoholvergiftung;
  • Verletzung des alkalischen Gleichgewichts des Körpers.

Wenn nach dem Bestehen des Tests auf Harnsäure im Blut eine erhöhte Menge dieser Verbindung bestimmt wird, muss der Patient die tägliche Urinrate bestehen, um die Substanz erneut zu identifizieren.

Basierend auf den Ergebnissen von zwei Untersuchungen wird der Arzt das geeignete Therapiesystem auswählen.

Urolithiasis, Nephritis, Gicht oder Verdacht auf ihre Entwicklung und lymphoproliferative Pathologien dienen als Indikation für den Zweck der Analyse.

Symptome der Pathologie

Harnsäure nimmt bei Männern dreimal häufiger zu, da sie mehr ungesunde Lebensmittel konsumieren als Frauen.

Wenn der Gehalt eines Stoffes leicht und selten ansteigt, besteht kein Grund zur Sorge. In der Regel ändert sich das allgemeine Wohlbefinden eines Menschen nicht..

Andernfalls werden bei einem erhöhten Harnsäuregehalt unterschiedliche klinische Manifestationen der Pathologie erkennbar..

Wenn Sie alarmierende Anzeichen bemerkt haben, müssen Sie einen Arzt konsultieren und alle erforderlichen Untersuchungen durchführen, um die Krankheit zu identifizieren.

Ein Anstieg der Harnsäure im Blut geht mit mehreren Symptomen einher:

  • Schmerzen und Überempfindlichkeit der Gelenke - Anzeichen treten aufgrund der Ablagerung von Natriumsalzen auf dem Periost auf. Zu Beginn der Entwicklung der Krankheit bilden sich Kristalle in den kleinen Gelenken von Fuß und Händen und dann in Ellbogen, Knie und anderen Gelenken. An Stellen, an denen sich Salze ablagern, treten Anzeichen einer Entzündung auf;
  • Schmerzen im unteren Rücken und Bauch, Leistengegend beim Wasserlassen infolge der schädlichen Wirkung von Harnsäure auf die inneren Organe;
  • Verlust der Gefäßelastizität, was zu Bluthochdruck, Herzinfarkt und Angina pectoris führt;
  • Kopfschmerzen, Reizbarkeit, Schlafverlust - diese Symptome entstehen durch Schädigung des Nervensystems;
  • Gicht;
  • verminderte Urinausscheidung.

In der Kindheit ist ein Anstieg der Harnsäure im Blut ziemlich selten..

Wenn sich die Pathologie jedoch entwickelt hat, wird sie durch die folgenden Zeichen ausgedrückt:

  • Schuppenflechte;
  • Allergische Dermatitis;
  • Windeldermatitis;
  • Diathese;
  • Enuresis;
  • Bauchschmerzen;
  • stotternde und nervöse Tics.

Solche Patienten werden häufig wegen Pathologien des Nervensystems oder der Haut behandelt. Der Therapieprozess kann Monate ohne Ergebnisse dauern..

Die wahre Ursache der Symptome kann erst nach einer Analyse der Harnsäure im Blut festgestellt werden..

Bei Patienten verschiedener Altersgruppen mit Hyperurikämie kommt es zu einem Zusammenbruch, einer Schläfrigkeit und einer starken Bildung von hartem Zahnbelag.

Vorbereitung für den Test

Um den Grund für die Bildung von Steinen im Nierenbecken herauszufinden und den Verlauf der Gicht zu überwachen, wird ein biochemischer Bluttest verschrieben, um den Harnsäuregehalt zu bestimmen.

Die primäre Gicht weist keine Anzeichen auf, es können jedoch sekundäre Komplikationen der Pathologie auftreten, die die Diagnose der Krankheit ermöglichen. Eine rechtzeitige Studie wird dazu beitragen, die Krankheit im Anfangsstadium zu finden.

Harnsäurekristalle werden in Organen, Gelenken und Geweben gebildet, was zur Entwicklung schwerwiegender systemischer Pathologien führt.

Harnsäure in einer Blutuntersuchung in großen Mengen zeigt nicht nur Gicht an. Die Biochemie bewertet die Funktionsmerkmale des gesamten Harn- und Lymphsystems.

Allgemeine Empfehlungen zur Vorbereitung der Durchführung eines Tests auf Harnsäure im Blut:

  • Die Analyse sollte morgens auf nüchternen Magen durchgeführt werden. Eine kleine Menge reines Wasser ist zur Verwendung zulässig.
  • Sie müssen spätestens um acht Uhr abends zu Abend essen, bevor Sie den Test ablegen können.
  • Wenn möglich, muss Biomaterial eingenommen werden, wenn keine Medikamente eingenommen werden.
  • Zwei Tage vor der Untersuchung müssen fetthaltige, gebratene, Hülsenfrüchte-, Fisch- und Fleischgerichte von der Diät ausgeschlossen werden.
  • Spielen Sie vor der Prüfung keinen Sport.
  • Eine Blutspende unmittelbar nach Röntgen-, Rektal- und Ultraschalluntersuchungen sowie Physiotherapie ist kontraindiziert.

Folgende Faktoren beeinflussen die Analysedaten:

  • Medikamente, die die Leistung verringern - Warfarin, Azathioprin, Mannit, Kortikosteroide, Allopurinol, Östrogene, Clofibrat;
  • Daten erhöhen - Koffein, Levodopa, Alkohol, Acetylsalicylsäure, Nikotinsäure, Methyldopa, Vitamin C, Theophyllin, Diuretika.

Viele Faktoren können die erhaltenen Testergebnisse beeinflussen. Daher sollte der Gehalt an Harnsäure im Blut gemäß den Anweisungen zur Herstellung bestimmt werden.

Wenn eine kranke Person vor der Untersuchung verbotene Lebensmittel isst, gestresst ist oder sich stark körperlich bewegt, können die Daten erheblich verzerrt sein.

Dekodierung des Analyseergebnisses

Bei der Diagnose einer Hyperurikämie, die nicht mit Symptomen einhergeht, und einer latenten Läsion der Niere mit Gicht wird der genauen Bestimmung der Harnsäurekonzentration im Blut große Bedeutung beigemessen.

Bei Männern sollte es mehr als 480 μmol / l sein, bei Frauen mehr als 380 μmol / l. 5 - 10% der Patienten mit asymptomatischer Hyperurikämie entwickeln eine Komplikation der Pathologie - akute Gichtarthritis.

Es sollte bedacht werden, dass bei kranken Menschen die Pathologie wellenförmig verläuft, das heißt, sie manifestiert sich nicht ständig.

Der Harnsäurespiegel kann im normalen Bereich liegen und dann 3-4 mal ansteigen.

Häufiger entwickelt sich Gicht vor dem Hintergrund von Leukämie, Polyzythämie und Vitamin B12-Mangel. Die Krankheit wird durch Infektionskrankheiten, Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, des Harnsystems, hormonelle Störungen usw. verursacht..

Die Konzentration von Harnsäure im Blut von Menschen ohne Krankheiten kann abhängig von den konsumierten Lebensmitteln variieren, unabhängig davon, ob sie reich an Purin oder arm sind. In Organfleisch, Fleisch, Fisch und Hülsenfrüchten sind hohe Mengen an Purinen enthalten.

Bei älteren Menschen steigt die Menge an Harnsäure im Körper aufgrund des Alterungsprozesses und der vielen zerfallenden Zellen leicht an.

Dementsprechend enthält das Blut in der Kindheit weniger dieser Verbindung als bei Erwachsenen..

Um eine Erhöhung der Harnsäuremenge im Blut zu verhindern, sollten Sie einen gesunden Lebensstil führen und richtig essen.

Eine gesunde Ernährung ist der günstigste Weg, um das Auftreten eines pathologischen Zustands zu verhindern..

Die Hauptprinzipien einer gesunden Ernährung:

  • essen Sie 5-6 mal am Tag in kleinen Portionen;
  • Sie können keine kohlensäurehaltigen Getränke und Alkohol trinken;
  • verarbeitete Fleisch-, Fisch- und Pilzprodukte sind ausgeschlossen;
  • Sie müssen 2-3 Liter Wasser pro Tag trinken;
  • Salz und Zucker sollten aus der Ernährung gestrichen werden.

Jeder Patient sollte daran interessiert sein, was der Test auf Harnsäure im Blut zeigt - daher können geänderte Daten auf eine Krankheit hinweisen.

Durch die rechtzeitige Verschreibung der Behandlung und die Einhaltung des täglichen Behandlungsplans und der Ernährung können Sie die Pathologie effektiv bewältigen und das Ergebnis speichern..

So testen Sie das Vorhandensein von Harnsäure im Blut und entschlüsseln die Ergebnisse korrekt?

Das Endprodukt des Metabolismus von Purinbasen (PMPO), Harnsäure, liegt im Blut und in der interzellulären Flüssigkeit in Form von Natriumsalzen vor. Mit einem Anstieg des quantitativen Säureindikators besteht die Gefahr einer Natriumuratkristallisation. Verminderte oder erhöhte Harnsäurespiegel während eines biochemischen Bluttests weisen auf eine beeinträchtigte Nierenfunktion, einen latenten Verlauf der Gichtniere oder eine Hyperurikämie hin.

Patienten mit Gicht sind nicht ständig mit einem Anstieg des PMPO konfrontiert, die quantitativen Indikatoren im Blut ändern sich ständig und normalisieren sich wieder. Aber nicht nur Gicht ist von einem solchen Symptom begleitet, der übermäßige Gehalt an Harnsäure im Blut spricht von Pathologien der Leber und anderer Systeme.

Der Hauptzweck von PMPO besteht darin, überschüssigen Stickstoff aus dem Körper zu entfernen, und die Nieren entfernen die Säure selbst. In einem normalen Zustand, wenn der Körper gesund ist, überschreitet der Harnsäurespiegel bei Kindern 320 µmol / l und bei Erwachsenen 420 µmol / l im Blut nicht.

Analyse auf Harnsäure im Blut

Der Harnsäurespiegel im Blut wird während der biochemischen Analyse bestimmt. Der Indikator für diese Substanz steigt mit dem Alter und vor allem bei erwachsenen Männern. Dies ist auf den hohen Bedarf des männlichen Körpers an Proteinen zurückzuführen, die die Quelle für Purinbasen sind. Bei Frauen und Kleinkindern ist die Harnsäure aufgrund des geringeren physischen Proteinbedarfs signifikant niedriger..

Da die Nieren für den Harnsäurespiegel verantwortlich sind, führt eine Verletzung ihrer Funktion zu einer Fehlfunktion beim Austausch der Säure selbst, die sich im Körper ansammelt und verschiedene Funktionsstörungen hervorruft. Daraus folgt, dass die Harnsäure infolge der Pathologie des Nierensystems zunimmt, und dies geschieht häufiger bei Gicht..

Rat! Gicht ist oft latent und PMPO kann gleichzeitig als diagnostisches Zeichen und als Begleiterscheinung der Krankheit fungieren.

Bei der Diagnose von Gicht ist es notwendig, eine Blutuntersuchung auf die Menge an PMPO durchzuführen, die eine entscheidende Rolle spielt. Die Entschlüsselung der Bedeutung zeigt, um wie viel sich die Krankheit verschlimmert hat, und führt zu einer rechtzeitigen Behandlung.

Abweichung von der Norm der Harnsäure

Harnsäure im Blut hängt in vielerlei Hinsicht von der Ernährung ab, längeres Fasten führt zu Zellhypoxie, von der es sich in großen Mengen im Blut ansammelt. Der Spiegel wird auch durch die Sättigung von Lebensmitteln mit Purinbasen beeinflusst, eine große Menge davon kann zu Hyperurikämie führen. Es gibt andere Gründe, warum PMPO steigt und Hyperurikämie auftritt:

  1. Erhöhte körperliche Aktivität zusammen mit einer falsch ausgewählten Diät.
  2. Essen Sie große Mengen an Fett und Kohlenhydraten.
  3. Alkoholabhängigkeit, häufige Ernährungsumstellung, Experimentieren mit Diäten und Fasten.

Rat! Neben endogenen Risikofaktoren für das Auftreten von Hyperurikämie werden auch innere Erkrankungen unterschieden, die häufiger zu einem Anstieg des PMPO führen.

Interne Ursachen für die Anreicherung von Natriumsalzen im Körper:

  1. Akute Infektionskrankheiten: Lungenentzündung, Tuberkulose, Salmonellose, Scharlach.
  2. Chronische und akute dermatologische Erkrankungen: Psoriasis, Ekzeme, allergische Reaktionen, Urtikaria.
  3. Pathologische Prozesse in Nieren und Leber.
  4. Vergiftung mit giftigen Substanzen, insbesondere Alkohol.
  5. Blutkrankheiten, Lymphome, Leukämie.
  6. Schwangerschaftszeitraum: frühe und späte Toxikose.
  7. Entzündliche Erkrankungen der Leber und der Gallenwege.
  8. Sichelzellenanämie, Wilson-Konovalov-Krankheit.
  9. Pathologisch erhöhte Produktion von Blutzellen.
  10. Nierensteine, Fanconi-Syndrom, das Vorhandensein von Fernmetastasen im Körper.

Rat! Am häufigsten tritt ein Anstieg des PMPO aufgrund von Gicht auf, wenn ihre Ausscheidung aus dem Körper beeinträchtigt ist..

Warum die PMPO-Anzeige überprüfen??

Die Ernennung einer Studie bei PMPO wird durchgeführt, um die Ursache für die Bildung von Nierensteinen zu bestimmen und einen Patienten mit Gicht zu überwachen. Die primäre Gicht ist asymptomatisch, kann jedoch zu sekundären Komplikationen führen, für die es möglich ist, rechtzeitig eine Diagnose zu verschreiben. Danach zeigt die Interpretation der Analyse den tatsächlichen Zustand von PMPO.

PMPO-Kristalle lagern sich in Gelenken, Nieren und subkutanem Gewebe ab, was zu schweren systemischen Erkrankungen, einschließlich chronischer Polyarthritis, führt. Die Analyse wird nicht nur zum Nachweis von Gicht durchgeführt, dank einer biochemischen Studie ist es auch möglich, die Funktionsfähigkeit des Lymphsystems und der Nieren zu bewerten. Zusätzlich kann ein Anstieg des PMPO bei anämischem Syndrom, Erysipel und Polyzythämie beobachtet werden..

Rat! Sekundäre Gicht kann das Ergebnis von Röntgenbestrahlung, dem Vorhandensein von gutartigen und bösartigen Herden im Körper und Herzdekompensation sein.

Vorbereitung für die biochemische Analyse

Die korrekte Dekodierung der biochemischen Analyse hängt von der vorläufigen Vorbereitung ab:

  1. 24 Stunden vor der Blutentnahme müssen scharfe, salzige, gepfefferte Lebensmittel sowie alkoholische Getränke von der Diät ausgeschlossen werden.
  2. Vermeiden Sie Stress, erliegen Sie nicht emotionalem Stress.
  3. Verweigern Sie die Einnahme von Diuretika, was mit dem Arzt vereinbart wurde.
  4. Nehmen Sie keine schwere körperliche Arbeit auf.

Rat! Wenn zu diesem Zeitpunkt eine gerichtete medikamentöse Therapie durchgeführt wird, wird die Vorbereitung für die biochemische Analyse vom behandelnden Arzt festgelegt.

Einige Faktoren können das Ergebnis einer Blutuntersuchung beeinflussen, da die Harnsäure erst bestimmt wird, nachdem alle Vorbereitungspunkte eingehalten wurden. Die Entschlüsselung ist unzuverlässig, wenn der Patient in den letzten 24 Stunden Stresssituationen ausgesetzt war, einige Heilkräuter sowie Medikamente eingenommen hat. Arzneimittel, die das Testergebnis beeinflussen: Betablocker, Piroxicam, Nifedipin, Vitamin C, Koffein, Insulin, Ibuprofen und andere.

Was sagt Hyperurikämie??

Wenn die Harnsäure steigt, besteht das Risiko, Erkrankungen der Leber, des Blutes, des Kreislaufsystems und der Onkologie zu diagnostizieren. Es gibt eine genetische Veranlagung für einen Anstieg des PMPO - dies ist das Lesch-Nihan-Syndrom, das durch einen Enzymmangel ausgelöst wird.

Die häufigsten Erklärungen für einen Anstieg des PMPO sind Gicht, Leukämie, Nierenversagen und Toxikose schwangerer Frauen..

Verminderter Säuregehalt

Ein reduzierter PMPO-Indikator kann auf das Vorhandensein der folgenden Anomalien im Körper hinweisen:

  1. Fasten nach einer Diät, die wenig Purin enthält.
  2. Xanthinurie, Konovalov-Wilson-Krankheit.
  3. Häufige Verwendung von Kontrast während der Röntgendiagnostik.

Die Behandlung von Hyperurikämie oder einer verringerten PMPO-Rate erfolgt medikamentös und mit erfolgreicher Prognose. Jeder Person nach 45 Jahren wird empfohlen, regelmäßig Blut zu spenden, um Anomalien festzustellen.

Blutuntersuchung auf Harnsäure: Vorbereitung, Norm und Gründe für die Erhöhung des Indikators

Der Harnsäurespiegel im Blut und Urin ist einer der wichtigsten Indikatoren für die normale Funktion des menschlichen Körpers..

Daher sollte eine Abnahme oder Zunahme der Harnsäure nicht ignoriert werden, da dies fast immer auf eine Störung der Arbeit lebenswichtiger Organe wie Leber und Nieren hinweist..

Angesichts der Bedeutung dieses Indikators schlagen wir vor zu verstehen, was Harnsäure ist, warum sie im Blut und im Urin aufsteigt und wie damit umzugehen ist..

Harnsäure und Urate: Was ist das und was ist der Unterschied??

Harnsäure ist ein Kristall aus Stickstoff, Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff, der beim Abbau von Purinen in der Leber gebildet wird.

Die Ausscheidung von Harnsäure aus dem menschlichen Körper erfolgt über die Nieren..

Purine kommen in Lebensmitteln wie Leber, Hülsenfrüchten, Sardellen und Bier vor. Harnsäure ist in geringen Mengen in Blut, Schweiß, Urin sowie Gehirn- und Lebergewebe vorhanden.

Urate sind Salze von Kalium- und Natriumharnsäure, die im Urin ein Sediment bilden. Urate werden aus Harnsäure synthetisiert. Harnsäure im Urin wird durch einen Urinanalyse-Test und im Blut durch einen biochemischen Bluttest gemessen.

Harnsäure schadet normalerweise nicht dem menschlichen Körper, erfüllt jedoch im Gegenteil eine Reihe von lebenswichtigen Funktionen wie:

  • erhöht die Wirkung von Katecholaminen auf die Körperzellen und aktiviert die Arbeit des Gehirns und anderer Teile des Nervensystems;
  • schützt den Körper vor den negativen Auswirkungen freier Radikale;
  • steuert die qualitative Zusammensetzung der Körperzellen.

Gleichzeitig ist eine erhöhte Harnsäure im Blut ein ernstes Signal für bestimmte Krankheiten und erfordert eine Reihe von Studien, um die Ursachen zu ermitteln und zu beseitigen. Ein Überschuss an Harnsäure ist schließlich ein Gift, das den Körper von innen vergiftet..

Harnsäure im Blut: normal

Die Rate dieses Indikators hängt direkt vom Geschlecht und Alter der Person ab..

Die Harnsäurerate bei Kindern

Bei Kindern liegt die Norm dieses Indikators bei 120-330 μmol / l..

Die Harnsäurerate bei Männern im Blut

Bei Männern unter 60 Jahren sollte der Harnsäureindikator im Bereich von 250 bis 400 μmol / l und bei Männern über 60 Jahren im Bereich von 250 bis 480 μmol / l liegen.

Die Harnsäurerate bei Frauen im Blut

Die Rate für Frauen ist etwas niedriger als für Männer. Bei Personen unter 60 Jahren sollte sie 200 bis 300 μmol / l nicht überschreiten, bei Personen über 60 Jahren 210 bis 430 μmol / l.

Eine Erhöhung des Harnsäuregehalts im Blut in der Medizin wird üblicherweise als Hyperurikämie bezeichnet..

Blutuntersuchung auf Harnsäure: wie, wo und wann?

Die Harnsäureanalyse wird sowohl bei gesunden Personen zum Zwecke der medizinischen Untersuchung als auch bei Patienten mit Krankheiten durchgeführt, die zu einer Verzögerung der Ausscheidung von Harnsäure aus dem Körper führen. Dazu gehören Diabetes mellitus, Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, Gicht und andere..

Damit die Testergebnisse objektiv sind, sollten Sie sich ordnungsgemäß auf die Blutspende vorbereiten. Zu diesem Zweck sollten 24 Stunden vor der Blutentnahme Obst- und Gemüsesäfte, koffeinhaltige und alkoholische Getränke, Kaugummi aus der täglichen Ernährung entfernt sowie körperliche und geistige Belastungen reduziert werden..

Die Blutentnahme erfolgt morgens auf nüchternen Magen, daher sollte die letzte Mahlzeit spätestens 12 Stunden vor dem Eingriff erfolgen. Sie können auch 1 Stunde vor dem Test nicht rauchen..

Zur Analyse wird venöses Blut aus den Gefäßen entnommen, die in der Fossa cubitalis verlaufen.

Die eingereichten Tests werden innerhalb von 24 Stunden bearbeitet und am nächsten Tag ausgestellt. In dringenden Fällen kann jedoch innerhalb von 2-3 Stunden dringend eine biochemische Blutuntersuchung (in Cito) durchgeführt werden.

Harnsäure ist erhöht: Ursachen

Erhöhte Harnsäurespiegel können verursacht werden durch:

  • hypertonische Erkrankung. Bei einem konstanten Anstieg des Blutdrucks werden die Nieren geschädigt, wodurch eine Hyperurikämie auftritt. In diesem Fall gibt ein Kardiologe oder ein Allgemeinarzt den Patienten Empfehlungen zur Reduzierung des Harnsäurespiegels im Körper, der darin besteht, blutdrucksenkende Medikamente und Diäten einzunehmen.
  • Gicht. Die Ursache dieser Krankheit ist die erhöhte Synthese von Purinen. Das Zielorgan für Gicht sind die Nieren, wodurch sich ihr Versagen entwickelt. Auch bei Gicht sind die Gelenke betroffen, die sogenannte Gichtarthritis. Zusätzlich werden bei dieser Pathologie Harnsäurekristalle unter der Haut entfernt. Solche Ablagerungen werden Tofus genannt. Allen Patienten muss eine Diät mit erhöhtem Harnsäuregehalt im Blut und eine medikamentöse Therapie verschrieben werden, die dazu beiträgt, Urat aus dem Körper zu entfernen. Wir werden detaillierter über die Behandlung von Gicht und Medikamenten sprechen, die Harnsäure aus dem Körper entfernen.
  • Erkrankungen des endokrinen Systems. Eine Überfunktion der Nebenschilddrüsen führt zu einer Erhöhung der Kalziumkonzentration im Blut, was wiederum zu einer Hyperurikämie führt. Diabetes mellitus geht mit einer Verletzung fast aller Arten des Stoffwechsels im Körper einher, einschließlich Purin;
  • Übergewicht und Fettleibigkeit. Diese Zustände wirken sich nicht direkt auf den Purinstoffwechsel aus, sondern erhöhen das Risiko für Bluthochdruck, Gicht und Diabetes mellitus.
  • erhöhte Cholesterinspiegel im Körper und Arteriosklerose. Hyperurikämie tritt häufig bei hohem Cholesterinspiegel und Arteriosklerose auf;
  • Pathologie des Harnsystems. In diesem Fall können wir von einem Teufelskreis sprechen, da Harnsäure ein Bestandteil von Steinen ist. Urolithiasis trägt wiederum zu Nephropathie, polyzystischer Erkrankung und Nierenversagen bei, dh zu Zuständen, die Hyperurikämie verursachen.
  • Blutpathologie. Polyzythämie, Anämie, Hämolyse von Erythrozyten, Leukämie und andere können zu Hyperurikämie führen. Hyperurikämie bei Blutkrankheiten erklärt sich aus der Tatsache, dass Gewebe und Purinbasen, aus denen Harnsäure synthetisiert wird, aktiv aufgelöst und ins Blut freigesetzt werden.

Außerdem kann eine erhöhte Menge an Harnsäure im Körper durch massive Verbrennungen, Down-Syndrom, unausgewogene Ernährung, Alkoholmissbrauch, längere Proteindiäten, übermäßige körperliche Anstrengung, Einnahme von Furosemid, Aspirin, Theophyllin und anderen Medikamenten gebildet werden.

Senkung des Harnsäurespiegels im Blut: Was es bedeutet?

Wenn die Harnsäure im Blut gesenkt wird, spricht man von Hypourikämie. Hypourikämie kann durch folgende pathologische Zustände verursacht werden:

  • Mangel an Enzymen im Körper wie Xanthinoxidase und Phosphorylase, die am Purinstoffwechsel beteiligt sind. Solche Zustände können sowohl angeboren als auch erworben sein;
  • Mutationen in den URAT1- und GLUT9-Genen, da sie für die Regulation der Reabsorption von Harnsäure in den proximalen Nierentubuli verantwortlich sind;
  • Polydipsie;
  • große Flüssigkeitseinleitung in den Körper während der Infusionstherapie;
  • Hyponatriämie;
  • intravenöse Ernährung;
  • HIV-Infektion und AIDS;
  • Krebs verschiedener Lokalisation, der zur Erschöpfung des Körpers führt;
  • Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms, bei denen die Versorgung mit Proteinen und anderen.

Eine Hypurikämie kann während des ersten Schwangerschaftstrimesters auftreten, wenn Sie sich proteinarm ernähren, große Mengen koffeinhaltiger Getränke trinken, Medikamente wie Losartan, Aspirin und Trimethoprim einnehmen und eine Östrogentherapie durchführen.

Hyperurikämie: Symptome

In den meisten Fällen wird eine niedrige Hyperurikämie zufällig während eines biochemischen Bluttests festgestellt, da sie keine klinischen Manifestationen ergibt.

Ein ausreichend hohes Maß an Hyperurikämie äußert sich jedoch in folgenden Symptomen:

  • Arthralgie (Gelenkschmerzen);
  • das Auftreten von Flecken, Tophus und Wunden auf der Haut;
  • Oligurie (Abnahme des täglichen Urinvolumens);
  • Hyperämie der Haut über den Ellbogen- und Kniegelenken;
  • erhöhter Blutdruck;
  • Arrhythmie;
  • erhöhte Müdigkeit;
  • allgemeine Schwäche;
  • Steinplatte auf den Zähnen und anderen.

Außerdem haben Patienten Manifestationen der Grunderkrankung, die zu Hyperurikämie geführt haben..

Hypurikämie: Symptome

Bei Hypourikämie können folgende Symptome auftreten:

  • Verringerung aller Arten von Hautempfindlichkeit;
  • verminderte Sehkraft bis zur Blindheit;
  • Schwerhörigkeit;
  • Verletzung der psycho-emotionalen Sphäre in Form von Asthenie;
  • Gedächtnisschwäche;
  • Lähmung, einschließlich der Atemmuskulatur;
  • Demyelinisierung von Nervenfasern.

Wie man den Harnsäurespiegel im Blut erhöht?

Der erste Schritt besteht darin, die Ursache der Hypourikämie zu beseitigen..

Die folgende Formel wird verwendet, um die tägliche Proteinmenge zu berechnen:

  • für Frauen: 1 g * 1 kg;
  • für Männer: 1,7-2,5 g * 1 kg;
  • für Baby: 1,5 g * 1 kg.

Wie man Harnsäure aus dem Körper entfernt?

Bevor Sie beginnen, den Harnsäurespiegel im Blut zu senken, müssen Sie den Grund für den Anstieg herausfinden. Nachdem die Ursache ermittelt wurde, beginnt die Behandlung der Grunderkrankung und die folgenden Methoden werden parallel angewendet:

  • Diät;
  • Normalisierung des Gewichts;
  • genug Flüssigkeit trinken;
  • Drogen Therapie;
  • Hausmittel.

Lassen Sie uns jede Methode genauer betrachten..

Diät gegen Gicht und hohe Harnsäure im Blut

Die Diät gegen Gicht und hohe Harnsäure sollte kalorienarm sein. Patienten mit normalem Gewicht wird die Tabelle Nr. 5 nach Pevzner und die Tabelle Nr. 8 mit Übergewicht verschrieben.

Entfernen Sie während einer Gichtverschärfung Lebensmittel, die Purine enthalten, aus Ihrer täglichen Ernährung, nämlich:

  • Innereien: Gehirn, Leber, Nieren, Zunge, Schilddrüse;
  • Kalbfleisch;
  • Küken;
  • fetthaltiges Fleisch, Fisch und Geflügel;
  • geräuchertes Fleisch und Fischprodukte;
  • Fischkonserven;
  • konzentrierte Brühen aus Geflügel, Fisch und Fleisch;
  • Hülsenfrüchte;
  • Pilze;
  • Grüns (Sauerampfer, Spinat);
  • koffeinhaltige Getränke;
  • alkoholische Getränke;
  • Schokolade und Kakao.

Es ist besser, Speisen mit schonenden Wärmebehandlungsmethoden zu kochen, dh gedämpft, gekocht oder gedünstet. Sie sollten auch flüssige Mahlzeiten und Produkte bevorzugen..

Darüber hinaus müssen Sie eine große Menge Flüssigkeit verbrauchen - 2-3 Liter. Es ist besser, reines Wasser ohne Gas und Zucker oder leicht kohlensäurehaltiges alkalisches Wasser zu trinken.

Es wird auch empfohlen, Lebensmittel zu verwenden, die Harnsäure aus dem Körper entfernen, darunter Pflaumen, Pflaumen, Kartoffeln, Aprikosen, getrocknete Aprikosen, Birnen und Äpfel..

Wie Sie mit Medikamenten die Harnsäure in Ihrem Blut senken können?

Die medikamentöse Behandlung von Hyperurikämie besteht in der Verwendung der folgenden Medikamente:

  • Diuretika wie Furosemid, Hypothiazid, Veroshpiron, Indapamid und andere;
  • Allopurinol, Apurin, Uridozid, Uriprim und andere, die die Schwere der Hyperurikämie durch Bindung von Xanthinoxidase verringern;
  • Benzobromaron, Urinorm, Dezurik, Normurat. Diese Medikamente binden Enzyme, die am Purinstoffwechsel beteiligt sind.
  • Sulfinpyrazon, Sulfazon und Pirocard aktivieren die Ausscheidung von Harnsäure durch die Nieren;
  • Etamid - blockiert die Reabsorption von Harnsäure in den Nieren.

Jedes der oben genannten Arzneimittel kann ausschließlich nach Anweisung des behandelnden Arztes unter Kontrolle des Harnsäurespiegels im Blut eingenommen werden..

Wie man Harnsäure mit einfachen Volksheilmitteln senkt?

Volksheilmittel gegen Hyperurikämie werden ausschließlich als Prophylaxe oder Ergänzung zur Hauptmedikamentbehandlung eingesetzt.

Zu Ihrer Aufmerksamkeit die wirksamsten Volksheilmittel gegen Hyperurikämie:

  • Aufguss von Preiselbeerblättern: 1 Esslöffel gehackte frische oder getrocknete Preiselbeerblätter werden mit einem Glas kochendem Wasser gegossen, mit einem Deckel abgedeckt und 35 Minuten ziehen gelassen. Ein Glas Infusion wird dreimal täglich vor den Mahlzeiten oral eingenommen..
  • Brennnesselsaft: 5 ml frisch gepresster Brennnesselsaft werden täglich vor jeder Mahlzeit verzehrt.
  • Abkochung von Birkenblättern: 20 g gehackte frische oder getrocknete Birkenblätter werden mit 250 ml kochendem Wasser gegossen, auf schwache Hitze gestellt und 20 Minuten gekocht, dann 30 Minuten unter einem Deckel gebrüht und durch ein feines Sieb oder Käsetuch filtriert. 50 ml Arzneimittel werden 3-4 mal täglich vor den Mahlzeiten oral eingenommen.
  • Tabletts mit Kräutertee: 100 g Kamille, Ringelblume und Salbei gründlich mischen. Nehmen Sie dann 1 Glas der resultierenden Sammlung, gießen Sie es mit 2 Litern kochendem Wasser, decken Sie es mit einem Deckel ab und lassen Sie es 2-3 Stunden lang stehen. Wenn die Infusion auf Körpertemperatur abgekühlt ist, wird sie in ein breites Becken gegossen und Beine oder Arme werden darin abgesenkt, dh in jene Gliedmaßen, in denen die Gelenke von Gichtarthritis betroffen sind. Dieses Bad wird einmal täglich vor dem Schlafengehen für 15-20 Minuten durchgeführt. Der Behandlungsverlauf besteht aus 20 Eingriffen.

Um einen wiederholten Anstieg der Harnsäure im Blut zu vermeiden, müssen Sie die oben beschriebene lebenslange Diät einhalten, einen gesunden Lebensstil führen, das Gewicht kontrollieren usw., da Krankheiten, die zu Hyperurikämie führen, meist chronisch und unheilbar sind.

Sie können auch mögen...

Weitere Artikel von Partnern

Wie zu nehmen und was zeigt der Harnsäuretest?

Bei der Diagnose vieler Krankheiten ist der Harnsäurespiegel im Blut (und nicht nur im Blut) von großer Bedeutung. Seine Bestimmung ist notwendig, um Verstöße beim Abbau von Purinbasen zu bestätigen - wesentliche Teilnehmer an der chemischen Zellstruktur. Eine Harnsäureanalyse zu bestehen bedeutet, die Qualität der Prozesse des Proteinstoffwechsels im Körper zuverlässig zu beurteilen.

Über den Begriff "Harnsäure"

Die Zellen des menschlichen Körpers enthalten wie viele Lebensmittel spezielle Chemikalien - Purine. Sie sind Teil des genetischen Apparats und existieren in der Zelle, solange sie lebt..

Wenn Zellen zerfallen und absterben, unterliegen Purine Zerfallsprozessen, die zur Bildung von Harnsäure führen.

Je mehr es sich im Gewebe des menschlichen Körpers befindet, desto mehr zelluläre Elemente zerfallen..

Da der Metabolismus von Purinen im Körper eine normale biochemische Reaktion ist, ist das Vorhandensein von Harnsäure im Blut keine Pathologie. Dies ist ein normaler physiologischer Mechanismus, der bestimmte Vorteile für den Körper hat. Die resultierenden Substanzen wirken als Antioxidans und dienen dazu, die Wände der Blutgefäße zu stärken.

Der normale Indikator für seinen Gehalt bei Männern im Blut liegt zwischen 3,4 und 7,0 mg pro 100 ml, bei Frauen zwischen 2,4 und 5,7. Kindheitswerte haben einen niedrigeren Bereich. In anderen Bezeichnungseinheiten sehen diese so aus: für Männer - 0,24-0,5 mmol / l, für Frauen - 0,16-0,44.

Der maximal zulässige Gehalt überschreitet nicht 2,36-5,9 mmol pro Tag. Der Unterschied erklärt sich aus dem höheren Proteinkonsum von Männern. Durch den Verzehr werden sie mit Purinbasen "für später aufgeladen".

Da Frauen und Kinder einen geringeren Bedarf an Eiweißnahrungsmitteln haben, sind ihre normalen Werte niedriger..

Das diagnostische Kriterium ist ein Niveau, das höher oder signifikant niedriger als die Norm ist. Wenn die vollständige Ausscheidung von Harnsäure nicht gewährleistet ist, macht sich eine erhöhte Konzentration (Hyperurikämie) durch die Anreicherung im Knorpel und im Gelenkgewebe bemerkbar.

Insbesondere werden viele Purine in der Leber gebildet, obwohl ein erhöhter Harnsäureindex auf Funktionsstörungen des Harnsystems hinweisen kann.

Wenn Sie vermuten, welche Krankheiten, wird eine Analyse vorgeschrieben?

Die Bestimmung der Harnsäure in einer Blutuntersuchung wird von einem Arzt benötigt, wenn der Verdacht besteht, dass ein Patient:

  • Gicht;
  • Urolithiasis (oder Sand);
  • akute oder chronische Nierenerkrankung;
  • bösartige Neubildungen;
  • anämisches Syndrom;
  • Erysipel;
  • Pocythämie;
  • Toxizität der Schwangerschaft;
  • als zusätzliche Untersuchung auf Rheuma der Gelenke;
  • Polyarthritis.

Ein solcher Indikator wird auch benötigt, um die Aktivität des Lymphsystems und der Nieren sowie die objektiven Merkmale altersbedingter Veränderungen im Körper zu bewerten..

Informationen zu den Regeln für die Analyse

Eine Blutuntersuchung auf Harnsäure hilft dem Arzt, eine Krankheit zu unterscheiden, die mit Stoffwechselproblemen und Defekten bei der Beseitigung von Abfallprodukten aus dem Körper verbunden ist. Darüber hinaus ist dieser Indikator wichtig für die Beurteilung des Funktionszustands der Nieren, des Nutzens ihrer Arbeit und der getesteten Belastung..

Für die Analyse werden 5-10 ml Blut des Patienten benötigt, von denen anschließend das Plasma abgetrennt wird. Sie ist es, die in der Laborforschung studiert. Die Studie dauert nicht länger als einen Tag (abhängig von der Bestimmungsmethode). Für seine Einstellung werden zusätzlich spezifische Diagnostika, Seren und Enzyme verwendet.

Voraussetzung: Blut spenden auf nüchternen Magen, optimal morgens nach dem Aufwachen. Im Lateinischen kann die resultierende Harnsäure bezeichnet werden als: Harnsäure. Die abgeleiteten Indikatoren werden mit den normativen verglichen, wonach eine Schlussfolgerung über das Vorhandensein oder Fehlen der Krankheit gezogen wird.

Wie man sich richtig vorbereitet?

Sie können zuverlässige Bluttestindikatoren erhalten, wenn Sie sich richtig darauf vorbereiten. Das Vorhandensein von salzigen, würzigen, pfeffrigen Bestandteilen, Alkohol und einem Überschuss an Süßigkeiten in Lebensmitteln kann sich negativ auswirken und die ermittelten Parameter ändern.

Daher sollte das Lebensmittel am Tag vor dem Test ausgewogen sein, ohne seltene Lebensmittel, kohlensäurehaltige Getränke und künstliche Zusatzstoffe. Ein zu hoher Anteil an Eiweißnahrungsmitteln sollte ebenfalls ausgeschlossen werden.

Der Abbau dieser Proteine ​​kann der Grund für die künstliche Überschätzung des gewünschten Indikators sein..

Die Zuverlässigkeit der Analyse kann durch Stress und psycho-emotionale Ausbrüche stark beeinträchtigt werden. Eine körperliche Überlastung ist kontraindiziert. Sie sollten keine Diuretika einnehmen. Für andere Medikamente, die unabhängig von der geplanten Forschung eingenommen werden, müssen Sie Ihren Arzt konsultieren. Piroxicam, Nifedipin, Insulin und Betablocker können das Ergebnis verfälschen.

Die Vorbereitung für die Lieferung umfasst auch:

  1. Verweigerung des Essens 8 Stunden vor der Analyse;
  2. das Fehlen von Röntgenuntersuchungen, physiotherapeutischen Eingriffen, chirurgischen Eingriffen mit Anästhesie und Strahlenexposition in den vorangegangenen Tagen;
  3. Zwei bis drei Tage vor dem Test müssen Sie versuchen, keinen starken Tee und Kaffee zu trinken, keinen Alkohol zu nehmen und nicht zu rauchen.

Ideen zur Interpretation des Ergebnisses

Nach erhöhten Harnsäurekonzentrationen im Blut ist zu beachten, dass diese Werte instabil sind. Sie können sich ausgleichen und dann wieder aufstehen.

Wenn die Veränderungen in den Analysen stabil sind, sprechen sie vom Vorhandensein einer Krankheit wie Gicht..

Darüber hinaus kann es zu einer Pathologie der Leber kommen, da diese für die Ausscheidung von überschüssigem Stickstoff oder Nieren "verantwortlich" ist, die die Säure selbst ausscheiden.

Erhöhte Harnsäure in einer Blutuntersuchung ist eine Bestätigung der Diagnose von "Gicht", bei der die primäre und die sekundäre Form unterschieden werden. Im ersten Fall ist der Anstieg des Indikators möglicherweise nicht mit einer bestimmten Krankheit verbunden. Die Form der sekundären Manifestationen ist Zeuge eines Nierenversagens, des Verdachts auf einen bestehenden Tumor oder einer hämatologischen Erkrankung.

Es ist möglich, dass der erhöhte Abbau von Purinen mit Röntgenbestrahlung verbunden ist oder durch Probleme bei der Arbeit des Herzmuskels verursacht wird. Vielleicht ist dies das Ergebnis von Analphabetismus, Gewebehypoxie und Zerstörung von Zellkernen..

Die Bestätigung einer Hyperurikämie ist besonders wichtig für die Diagnose einer asymptomatischen Gicht. Dann kann dies die einzige verlässliche Tatsache für die Bestätigung der beginnenden Pathologie werden..

Was zeigt die Analyse noch? Harnsäure ist ein Indikator für die Ernährungsqualität. Anhand seines Niveaus kann man die Menge an verbrauchten Kohlenhydraten und Fetten beurteilen, die für die Beurteilung von Sport oder Ernährung wichtig ist.

Lebensmittel, die reich an Purinbasen sind, können zu Hyperurikämie führen, insbesondere wenn eine Funktionsstörung des Harnsystems vorliegt.

Darüber hinaus können Alkoholabhängigkeit oder gezielte Einkomponenten-Diäten zu einer Beeinträchtigung des Abbaus führen..

Wie sich klinisch positive Tests manifestieren können?

Analysen, bei denen Harnsäure die Norm überschreitet, können von folgenden klinischen Manifestationen begleitet sein:

  • Rückenschmerzen;
  • Gelenkschmerzen;
  • ungleichmäßiger Blutdruck;
  • Probleme mit dem Magen-Darm-Trakt;
  • nervöse Störungen.

Dies geschieht häufig im Alter, aber frühe Manifestationen eines gestörten Purinstoffwechsels sind nicht ausgeschlossen..

Über Risikofaktoren für Hyperurikämie?

Wenn eine erhöhte Menge an Harnsäure aus dem Körper ausgeschieden wird, spricht man von Hyperurikämie, ausgedrückt in primärer oder sekundärer Form. Primär - trägt den Namen seiner Entdecker (Lesha-Nigana, Kelly-Sigmillira). Sekundär provozierte höchstwahrscheinlich spezifische Krankheiten. Dies können sein:

  1. infektiöse Pathologie (besonders häufig der Atemwege);
  2. entzündliche Prozesse in der Leber und den Organen des Gallensystems;
  3. Jade;
  4. Pathologie des endokrinen Systems;
  5. Stoffwechselstörungen;
  6. Hypovitaminose (zum Beispiel führt ein B12-Mangel direkt zu einer Beeinträchtigung des Purinstoffwechsels);
  7. Hautkrankheiten (Dermatitis, Ekzeme, Psoriasis);
  8. allergische Erkrankungen;
  9. Toxikose schwangerer Frauen;
  10. Einnahme von Medikamenten gegen Tuberkulose oder Diuretika;
  11. onkologische Prozesse;
  12. Alkoholvergiftung.

Wie man dem Körper hilft?

Sie müssen versuchen, den Harnsäurespiegel durch Korrektur der Ernährung zu normalisieren. Die Proteinaufnahme sollte begrenzt sein. Gerichte mit Peperoni, zu salzig, sauer, geräuchert sind nicht akzeptabel.

Alkohol und kohlensäurehaltige Getränke, Pilze, Hülsenfrüchte, Konserven, verdünnte Säfte, Halbzeuge und Fast-Food-Gerichte sind kontraindiziert. Künstliche Geschmacksverstärker, Aromen, Konservierungsmittel und Emulgatoren sind unerwünscht.

Nützliches Gemüse und Obst, Milchprodukte, Kräuter, Suppen auf Gemüsebasis.

Wenn nach dem Versuch einer solchen Diät die Säuremenge nicht abgenommen hat, hat der Arzt einen Grund, Medikamente wie Normurat, Etamid, Anthuridin und Diuretika zu verschreiben.

Laborbestimmte Harnsäurespiegel sind keine Diagnose. Nur wenn es den relevanten Beschwerden und objektiven Daten radiologischer Studien überlagert ist. Wenn solche Faktoren fehlen, wird ein Zustand wie "asymptomatische Hyperurikämie" bezeichnet, aber der Patient wird durch regelmäßige Laboruntersuchungen überwacht.

Harnsäure im Blut: Normen, Gründe für den Anstieg

Harnsäure entsteht nach dem Abbau von Purinen. Es ist verantwortlich für die Schutzfunktionen des Körpers und reguliert die hormonelle Aktivität.

Wenn jedoch der Stoffwechsel gestört ist, ist eine signifikante Erhöhung des Gehalts dieser Substanz möglich, unter der andere Organe leiden. Letztendlich treten ernsthafte Pathologien auf.

Der rechtzeitige Nachweis von Kristallen in einer Blutuntersuchung verhindert negative Folgen.

Was ist Harnsäure im Blut, seine Funktionen im Körper

Ende des 18. Jahrhunderts entdeckte der schwedische Chemiker Karl Scheele Säure in Harnsteinen und später im Urin. Dank dessen wurde der Name Harnsäure festgelegt..

Harnsäurekristalle sind von Natur aus farblos. Sie werden nach der Spaltung von Purinen durch das Enzym Xanthinoxidase in praktisch jeder Körperzelle gebildet. Obwohl in größerem Umfang die Synthese immer noch in der Leber stattfindet. Bildet saure Salze - Urate.

Es wird durch Schweiß im Urin ausgeschieden. Bei Stoffwechselstörungen lagert sich Harnsäure durch Steine ​​in Nieren, Blase und Gelenken ab.

Aufgrund seines ähnlichen Namens wird Harnsäure oft mit Harnstoff verwechselt. Aber Harnstoff ist eine andere Substanz. Es wird in der Leber nach dem Abbau von Ammoniak gebildet, einem Zwischenprodukt beim Abbau von Proteinen. Harnstoff wird im Blut nachgewiesen und von den Nieren ausgeschieden. Ihre Ausscheidungsfunktion wird anhand ihrer Menge beurteilt..

Harnsäure kommt im Körper eines gesunden Menschen vor und ist für wichtige Themen verantwortlich wie:

  • Schutz vor oxidativen Reaktionen;
  • Verzögerung des Alterungsprozesses;
  • Regulierung der Aktivität von Adrenalin und Noradrenalin;
  • onkologische Prävention.

Gleichzeitig wird auch überschüssiger Stickstoff entfernt..

Schwankungen des Harnsäurespiegels während des Tages gelten als normal. Wenn der Pegel leicht angehoben wird, wird er sogar von einem positiven Standpunkt aus betrachtet. Aber Hyperurikämie - konstant hohe Raten - muss behandelt werden.

Bei kleinen Kindern sollten Hautausschläge, die weinen und auf eine herkömmliche Behandlung nur schwer ansprechen können, der Anstoß für eine Laboranalyse sein. Bei Grundschülern ist es ratsam, den Harnsäurespiegel zu überprüfen, wenn Sprachfehler, Bauchschmerzen und Harninkontinenz festgestellt werden.

Bei Erwachsenen wird eine Blutuntersuchung auf Harnsäure für Gelenkschmerzen (Füße, Knie) verschrieben, die von Schwellungen, Rötungen und lokalem Fieber begleitet werden.

Zusätzliche Symptome von überschüssiger Harnsäure sind:

  • Kopfschmerzen;
  • Hypertonie;
  • Tachykardie;
  • die Bildung von Zahnstein;
  • Lethargie, Vergesslichkeit, Angst;
  • schmerzhaftes Urinieren;
  • verminderte Urinausscheidung.

Wie man richtig getestet wird

Der Harnsäurespiegel wird durch Faktoren wie Alkoholkonsum, Eiweißnahrung und sogar die Tages- und Nachtzeit beeinflusst. Bevor Sie die Analyse der Harnsäure im Blut bestehen, benötigen Sie daher eine kleine Vorbereitung, dank derer das Ergebnis realistisch ist:

  • Am Vorabend der Analyse werden Alkohol, Fleisch und Produkte mit Koffein aus der Nahrung genommen.
  • Sie können nicht körperlich und geistig überanstrengen;
  • mindestens 60 min. Sie dürfen vor dem Besuch des Labors weder rauchen noch Kaugummi kauen.
  • Am Morgen vor der Analyse kann man nichts essen.

Harnsäureraten bei Frauen, Männern und Kindern

Die Bestimmung von Harnsäure hat einen signifikanten Einfluss auf die Diagnose von Krankheiten wie rheumatoiden Gelenkerkrankungen, Nieren- und Schilddrüsenfunktionsstörungen, Diabetes. Die zulässigen Werte sind jedoch für Vertreter verschiedener Geschlechter und Alterskategorien sehr unterschiedlich..

  • Die Norm der Harnsäure im Blut bei Männern übersteigt normalerweise die gesunden Werte für Frauen. Der untere männliche Indikator ist 250, der obere 410 μmol / l.
  • Die Normen für Harnsäure im Blut bei Frauen werden durch das Intervall von 205 bis 325 μmol / l bestimmt.
  • Bei Kindern sollten die Werte im Bereich von 115-280 μmol / l liegen.
  • Bei den Vertretern der älteren Generation verschiebt sich die Obergrenze nach oben und erreicht bei Männern und Frauen 510 bzw. 450 μmol / l.

Was zeigt einen hohen Harnsäurespiegel im Blut

Ein Anstieg der Werte weist auf Störungen der Stoffwechselprozesse aufgrund einiger Krankheiten hin. Hyperurikämie kann sowohl auf eine Überproduktion von Kristallen als auch auf Schwierigkeiten bei deren Entfernung zurückgeführt werden.

Krankheiten und ihre Symptome

Der Harnsäurewert steigt bei Gicht, der sogenannten Krankheit der Könige, über den Normalwert. Am häufigsten sind Männer mittleren Alters und ältere Männer betroffen. Es entsteht durch die Ablagerung von Kristallen in den Gelenken, begleitet von Entzündungen, Schmerzen. Gicht ist gefährlich, weil sie oft zu Nierenversagen führt.

Das Lesch-Nihan-Syndrom wird vererbt. Es zeichnet sich durch einen erhöhten Purinstoffwechsel aus. Die Krankheit geht einher mit der Ablagerung von Steinen in den Nieren, der Erkennung von Blutstreifen beim Wasserlassen und der Verzögerung der Entwicklung von Babys.

Viele Kristalle finden sich auch bei pathologischen Zuständen des Harnsystems, wenn die Nieren keine Stoffwechselprodukte aus dem Körper entfernen können. Alkoholvergiftung ist oft der Ausgangspunkt. Solche Fehler manifestieren sich normalerweise bereits in einem fortgeschrittenen Stadium..

Pathologische Erkrankungen der Schilddrüse - Diabetes mellitus, Übergewicht - tragen ebenfalls zu Stoffwechselstörungen und Hyperurikämie bei.

Ein Überschuss an Harnsäure im Blut geht mit Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße einher: Bluthochdruck, Leukämie, Ischämie.

Physiologische Gründe für den Anstieg

Harnsäure im Blut wird mehr mit Überschuss in der Ernährung. Vor einigen Jahrhunderten stellten sie fest, dass gewöhnliche Menschen normalerweise nicht an einer solchen Krankheit leiden. Sie konnten es sich nicht leisten, die ganze Zeit Fleisch und Alkohol zu essen. Die Reichen waren durch nichts eingeschränkt, aber im Laufe der Zeit mussten sie mit ihrer Gesundheit bezahlen..

Dies erklärt sich aus dem hohen Gehalt an Purinbasen in Fleischprodukten. Zu häufiger Verzehr von Fleisch sättigt den Körper und die Produkte der Purinverarbeitung - Harnsäure.

Die Nieren sind für die Beseitigung von Harnsäurekristallen verantwortlich. Daher wird unter Verletzung ihrer Ausscheidungsfunktion auch eine Hyperurikämie beobachtet..

Die langfristige Anwendung bestimmter Medikamente ist für die Erhöhung der Kristallkonzentration verantwortlich..

Positive Effekte von Hyperurikämie

Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass sich ein vorübergehender Anstieg der Harnsäure positiv auswirkt:

  • Aufgrund der Ähnlichkeit der chemischen Struktur mit Koffein stimuliert es die geistige und körperliche Aktivität.
  • blockiert oxidative Reaktionen, ist ein starkes Antioxidans und hemmt dadurch das Altern;
  • schützt Nervenzellen vor dem Tod durch Vorbeugung von Parkinson, Alzheimer und Multipler Sklerose.

Die Wirkung einer akuten und chronischen Hyperurikämie auf den Körper ist jedoch nicht gleich..

Ist es gefährlich, die Anzeige abzusenken?

Eine Abnahme des Harnsäurespiegels im Blut wird als Hypourikämie bezeichnet und ist viel seltener, aber auch nicht ideal. Bei Hypourikämie nehmen Empfindlichkeit und Anfälligkeit ab:

  • Sehen, Hören, taktile Fähigkeiten fallen;
  • das Gedächtnis leidet;
  • die Person fühlt sich müde;
  • Der psychoemotionale Zustand ist destabilisiert.

Was tun mit hohem Harnsäuregehalt?

Die Behandlung eines Anstiegs der Harnsäure hängt von der Schwere der Erkrankung ab. Wenn die Änderung der Indikatoren relativ gering ist, passt der Arzt die Ernährung an und empfiehlt die Umstellung auf einen gesunden Lebensstil. In fortgeschritteneren Fällen reicht dies jedoch möglicherweise nicht aus. Dann kann man nicht auf Medikamente verzichten..

Diät

Bei Hyperurikämie wird nach Pevzner die Diät Nr. 6 verschrieben. Ihr Ziel ist es, Lebensmittel zu vermeiden, die reich an Purinen und Salz sind. Sie müssen die Menge an pflanzlichen Produkten (frisches Obst, Gemüse) sowie Milchprodukten erhöhen.

Es ist strengstens verboten, Alkohol und Getränke mit Koffein zu konsumieren: Kaffee, Kakao, Tee. Die Verwendung von Fleischgerichten ist auf fettarme Sorten reduziert. Maximal 150/170 g Fleisch / Fisch sind dreimal pro Woche erlaubt. Reiche Brühen sind ebenfalls ausgeschlossen. Das Fleisch muss jedoch vor dem Kochen gekocht werden, damit möglichst viele Purine herauskommen..

Rinderleber, Nieren, Gehirn, geräuchertes Fleisch, Konserven sind absolut ausgeschlossen, salziger Käse, Snacks, tierische Fette sind verboten. Hülsenfrüchte und Nüsse enthalten auch Purine, so dass sie vorübergehend aus dem Menü entfernt werden.

Es gibt keine Verbote für Getreide und Brotprodukte.

Alle Produkte werden wie gewohnt zubereitet, Sie müssen jedoch mindestens 4 Mal am Tag essen.

Medikamente

  • Wenn eine Wertsteigerung mit einer bestimmten Krankheit verbunden ist, besteht das Ziel der Behandlung darin, die zugrunde liegende Krankheit zu beseitigen..
  • Bei Hyperurikämie verschreibt ein Spezialist Xanthinoxidasehemmer, wodurch die Harnsäuresynthese abnimmt: Allopurinol, Febuxostat.
  • Wenn das Problem eine Verletzung der Ausscheidungsfunktion ist, aufgrund derer sich die Harnsäure verzögert, sind Diuretika wirksam: Furosemid, Indapamid, Hypothiazid.

Volksrezepte

Die Hilfe der traditionellen Medizin wird nicht überflüssig sein. In schweren Fällen vollständig darauf zu vertrauen ist zu riskant, aber Kräuterrezepte helfen, die Kräfte des Körpers selbst im Kampf gegen die Krankheit zu aktivieren.

  • Birkenblätter. Die darin enthaltenen nützlichen Komponenten normalisieren die Arbeit des Harnsystems. 1 EL. l. Birkenblätter gießen 1 Stapel. kochendes Wasser, 8-10 Minuten gedämpft. Nach dem Sieben mit gekochtem Wasser auf das Volumen eines vollen Glases bringen. Das fertige Getränk wird zweimal täglich vor einer Mahlzeit ein halbes Glas eingenommen.
  • Preiselbeere. Lindert Entzündungen und Schwellungen in den Gelenken, fördert die Ausscheidung von Harnsäure. 2 EL. l. trockene Blätter gießen 1 Stapel. kochendes Wasser, 1 Stunde bestehen, filtern. Die resultierende Menge des Getränks wird den ganzen Tag über in drei Dosen aufgeteilt. Die Behandlungsdauer beträgt einen Monat.
  • Fichtenzapfen. Hilft beim Entfernen von Kristallen aus Gelenken. Nehmen Sie für das Rezept ungeöffnete Tannenzapfen, in denen sich Samen befinden. Ein Kegel wird mit 400 ml Wasser gegossen, zum Kochen gebracht und über Nacht ziehen gelassen. Die Brühe wird 30 Minuten vor den Mahlzeiten dreimal täglich getrunken..

Eine Verletzung des Harnsäurespiegels führt zu schwerwiegenden Folgen. Daher sollten Sie sich so früh wie möglich einer Diagnose unterziehen und alle vom Arzt verschriebenen Rezepte befolgen..

Blutuntersuchung auf Harnsäure: Vorbereitung, Norm und Gründe für die Erhöhung des Indikators

Zur Diagnose bestimmter Krankheiten wird eine Blutuntersuchung des Harnsäuregehalts vorgeschrieben. Beim Menschen kommt diese Verbindung in Geweben und einigen Organen vor. Unter bestimmten Faktoren und Umständen steigt der Harnsäurespiegel mit weiterer Kristallablagerung in den Nieren und Gelenken.

Harnsäure - was ist dieser Indikator?

Harnsäure ist das Endprodukt des Purinstoffwechsels

Harnsäure wird aus Purinbasen gebildet. Purinzustände sind auch wichtig für den Körper - sie kommen zusammen mit Nahrungsmitteln. Nach dem Eintritt in den Körper tritt eine chemische Reaktion von Harnsäure mit Kohlendioxid auf.

Im Stoffwechsel spielt es eine wichtige Rolle, nämlich wirkt es sich positiv auf die Funktion des Zentralnervensystems und des Gehirns aus und hilft auch, freie Radikale zu neutralisieren.

Darüber hinaus wird diese Verbindung für die Synthese von Nukleinsäuren benötigt. Die Produktion dieser Verbindung erfolgt in der Leber und ist in Form von Uraten in Blutplasma und Lymphe enthalten.

Die Ausscheidung erfolgt mit Hilfe der Nieren.

Wann und zu welchem ​​Zweck wird die Analyse zugewiesen??

Bei eingeschränkter Nierenfunktion wird eine Blutuntersuchung auf den Harnsäurespiegel verordnet. Diese Analyse kann verschrieben werden, um die Diagnose zu bestätigen oder zu widerlegen sowie die Behandlung anzupassen.

Wenn der Patient über die unten aufgeführten Symptome klagt, wird auch eine Blutuntersuchung verschrieben:

  • Häufiges Wasserlassen.
  • Blutiger Urin.
  • Schaumiger Urin.
  • Rücken- und Knochenschmerzen.
  • Schlafstörung.
  • Schwellungen.
  • Schwere Beine.

Diese Analyse wurde von Personen durchgeführt, bei denen in der Vergangenheit eine Erkrankung der Herzkranzgefäße, Gicht oder Urolithiasis aufgetreten ist. Eine Analyse des Harnsäuregehalts sollte ebenfalls durchgeführt werden, um die Behandlung anzupassen und das Niveau des Indikators bei Patienten zu überwachen, die sich einer Chemotherapie unterziehen.

Diagnose und Harnsäurerate im Blut

Befolgen Sie vor dem Test einige Tage lang eine purinarme Diät

Eine Blutuntersuchung wird durchgeführt, um die funktionelle Aktivität des Harnsystems zu bewerten. In den Ergebnissen der biochemischen Analyse bewertet der Arzt nicht nur die Harnsäurekonzentration, sondern auch andere Indikatoren im Allgemeinen.

Um ein informatives Ergebnis zu erhalten, müssen Sie bestimmte Regeln für die Vorbereitung auf die Studie einhalten:

  • Eine Blutuntersuchung muss auf nüchternen Magen durchgeführt werden. Bei Bedarf können Sie sauberes, nicht kohlensäurehaltiges Wasser trinken.
  • Der Patient sollte vor der Blutentnahme 8 Stunden lang nichts essen. Bis zum Zeitpunkt des Tests sollten Sie eine Diät einhalten, die die Ablehnung von Purin-Lebensmitteln vorsieht. Sie können auch keinen Alkohol trinken..
  • Wenn der Patient Diuretika einnimmt, sollte er die Einnahme verweigern und dem Arzt zustimmen.
  • Es ist zu beachten, dass bei der Durchführung einer medikamentösen Therapie die Vorbereitung auf die Blutuntersuchung vom behandelnden Arzt festgelegt wird.
  • Das Serum wird zur Analyse entnommen. Ergebnisse können am nächsten Tag gefunden werden.

Wenn in den Ergebnissen einer Blutuntersuchung ein Anstieg des Säuregehalts beobachtet wird, wird dem Patienten vorgeschrieben, täglich Urin für Forschungszwecke abzugeben. Das Testergebnis kann durch einige Medikamente beeinflusst werden, nämlich Piroxicam, Ibuprofen, Insulin, Vitamin C usw..

Die Harnsäurerate im Blut:

  • Normalerweise sollte der Harnsäurespiegel im Blut bei Männern 7 mg / dl betragen, diesen Wert jedoch nicht überschreiten. Die optimale Konzentration beträgt 210-420 μm / l.
  • Bei Frauen sollte dieser Indikator normalerweise im Bereich von 150 bis 350 Mikrometer / l liegen..
  • Für Kinder sollte der normale Wert der Harnsäure im Körper 120-320 Mikrometer / l betragen.

Ein Anstieg der Harnsäure wird am häufigsten bei Männern beobachtet, da sie mehr schädliche Lebensmittel konsumieren als Frauen. Darüber hinaus benötigt der männliche Körper Proteine, die wiederum eine Quelle für Purinverbindungen sind. Wenn der Gehalt dieser Verbindung im Blut leicht ansteigt und selten beobachtet wird, ist dies kein Grund zur Sorge..

Gründe und Gefahr einer Erhöhung des Indikators

Erhöhte Harnsäurespiegel im Blut können ein Zeichen für die Entwicklung von Gicht im Körper sein.

Die erhöhte Konzentration an Harnsäure fördert die Bildung von Natriumurat. Es ist ein Salz, das sich in Form von Knötchen in Gelenken und Geweben ablagert. Sehr oft bilden sie sich an Händen, Ohren oder Füßen. Kann auch auf der Oberfläche der Gelenke gesehen werden.

Der Anstieg der Harnsäure im Blut hängt vom Purinstoffwechsel, der tubulären Sekretion und der glomerulären Filtration ab. Säure kann in großen Mengen produziert oder langsam aus dem Körper ausgeschieden werden. Eine Erhöhung des Blutbildes kann auf falsche Ernährung und erbliche Veranlagung zurückzuführen sein.

In der medizinischen Praxis wird ein Anstieg der Harnsäure als Hyperurikämie bezeichnet..

Mögliche Ursachen für Hyperurikämie:

Weitere Informationen zu Harnsäure finden Sie im Video:

Lesen Sie: Das gesamte Blutprotein wird gesenkt: Was es bedeutet und was zu tun ist?

Ein erhöhter Pegel des Indikators kann auch Folgendes anzeigen:

  • Das Wachstum von Harnsäure kann mit bestimmten Krankheiten verbunden sein: Entzündungsprozesse in der Gallenblase, Leber, Nieren, Vitaminmangel, Fettleibigkeit, Asthma bronchiale.
  • Der Indikator kann überdurchschnittlich bei hohem Blutzucker, Alkoholvergiftung, Hautkrankheiten beobachtet werden.
  • Bei einer hohen Rate entwickelt sich häufig Gicht. Diese Krankheit ist gekennzeichnet durch eine Entzündung der Gelenke vor dem Hintergrund der Ablagerung von Harnsäuresalzen. Übermäßige Ansammlung von Salzen verursacht Reibung während der Bewegung und der Patient hat starke Schmerzen.
  • Eine erhöhte Harnsäurekonzentration im Körper kann sich in Symptomen wie Schmerzen im unteren Rückenbereich, vermindertem Urinvolumen, Schmerzen beim Wasserlassen usw. äußern..
  • Bei Kindern können vor dem Hintergrund eines hohen Harnsäurespiegels Windeldermatitis, Enuresis, Diathese und Schmerzen im Bauchbereich beobachtet werden.
  • In fortgeschrittenen Fällen, wenn die Harnsäurekonzentration die Norm deutlich überschreitet, kommt es zu einer Verstopfung der Nieren mit verschiedenen toxischen Substanzen. Vor diesem Hintergrund können sie nicht normal funktionieren..

Chronische Hyperurikämie kann das Zentralnervensystem und die Blutgefäße schädigen. Patienten klagen über Bluthochdruck, Schlafstörungen, Kopfschmerzen usw..

So normalisieren Sie den Indikatorpegel?

Die Therapie umfasst die Einnahme von Medikamenten, die die Ausscheidung von Harnsäure aus dem Körper beschleunigen können

Sie können den Harnsäurespiegel im Körper normalisieren, wenn Sie den Empfehlungen des Arztes folgen und die erforderlichen Medikamente einnehmen. Von den Medikamenten kann der Arzt Allopurinol, Fenofibrat, Lozartin, Urodan, Urolesan usw. verschreiben. Medikamente werden individuell verschrieben.

Zusätzlich werden Medikamente verschrieben, um die Symptome zu beseitigen. Wenn der Anstieg der Harnsäure auf die Entwicklung von Gicht zurückzuführen ist, werden nichtsteroidale Arzneimittel, urikodepressive und urikosurische Arzneimittel verwendet. Die letztere Gruppe fördert eine erhöhte Urinproduktion, wodurch Sie den Körper von angesammeltem Salz reinigen können.

Es ist wichtig zu wissen, dass Medikamente Kontraindikationen und Nebenwirkungen haben, daher kann sie nur ein Arzt verschreiben. Es ist wichtig zu beachten, dass Medikamente allein nicht ausreichen, um ein positives Ergebnis zu erzielen..

Die richtige Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Behandlung..

Um einen Anstieg des Harnsäurespiegels im Blut zu vermeiden, müssen die Grundsätze einer guten Ernährung und eines gesunden Lebensstils eingehalten werden. Sie sollten 5-6 mal am Tag in kleinen Portionen essen. Es ist wichtig, verarbeitete Fleisch- und Fischprodukte von der Ernährung auszuschließen. Trinken Sie mindestens 2 Liter Flüssigkeit pro Tag.

Lebensmittel sollten ohne Zucker- oder Salzzusatz zubereitet werden. Es ist notwendig, fetten Fisch, Konserven, Innereien, Bohnen, Erbsen, Tomaten, scharfe Gewürze usw. von der Ernährung auszuschließen. Es ist nützlich, Getreide, Roggenbrot, gekochtes Kaninchen- oder Putenfleisch, Gemüse, mageren Fisch, Meeresfrüchte usw. zu essen. Es ist strengstens verboten, zu verhungern Es beeinflusst auch den Harnsäurespiegel im Körper.

Blutuntersuchung auf Harnsäure: Angaben zur Abgabe, Normen und Interpretation der Ergebnisse

Es ist bekannt, dass die Grundlage des Lebens auf der Erde aus Proteinen besteht, aus denen alle lebenden Organismen bestehen. Proteine ​​werden als Lebensgrundlage bezeichnet, und selbst das Leben selbst wird (von Friedrich Engels) als "Existenzweise von Proteinkörpern" bezeichnet. Um Proteine ​​zu synthetisieren, gibt es jedoch erbliche Informationen, die in Form separater Gene kodiert werden.

Gene sind Sequenzen von Nukleotiden, und die Nukleotide, aus denen DNA-Stränge bestehen, bestehen wiederum aus stickstoffhaltigen Basen: Adenin, Guanin, Cytosin und Thymin. Von diesen sind Adenin und Guanin Purinbasen, da sie eine Puringruppe enthalten.

Diese Substanzen enthalten Stickstoff und wie jeder Metabolit müssen Nukleotide von Zeit zu Zeit zerstört werden. Daher befindet sich im Blut und dort ihr Endprodukt des Abbaus von Purinbasen, die als Harnsäure bezeichnet wird. Eine Blutuntersuchung auf Harnsäure wird während einer biochemischen Standarduntersuchung durchgeführt, und jeder von uns hat sie viele Male durchgeführt.

Harnsäure im menschlichen Körper

Mit Hilfe der Ausscheidung von Harnsäure wird der menschliche Körper von überschüssigem Stickstoff befreit. Normalerweise wird bei einem gesunden Menschen die Konzentration dieser Verbindung im Plasma einerseits durch die Synthese dieser Verbindung und andererseits durch die Ausscheidungsrate der Nieren ausgeglichen..

Aber nicht nur eigene Nukleotide und DNA werden während der Erneuerung von Zellkernen abgebaut, eine Person kann viele Purinbasen mit der Nahrung aufnehmen. Jeder kennt Gicht oder "die Krankheit der Könige". Bei dieser Krankheit befindet sich so viel Harnsäure im Blut, dass sich ihr Überschuss in Form scharfer Kristalle in den Gelenken ablagert und starke Schmerzen verursacht.

Die Gicht "Krankheit der Könige" wurde so genannt, weil Delikatessen viele Purinbasen enthalten: in der Leber, im Gehirn, in der Zunge, im Rotwein, in der Pastete.

Wir können sagen, dass jede gute europäische Küche den Körper sehr stark mit Purinverbindungen belastet..

Bei Gicht liegt eine signifikante Verletzung des Purinstoffwechsels vor. Ein Überschuss an Harnsäure kann nicht nur die Gelenke, sondern auch verschiedene innere Organe schädigen.

Die Konzentration dieser Verbindung kann auch ansteigen, wenn sie von den Nieren schlecht ausgeschieden wird. Es ist klar, dass ein massiver Zerfall der eigenen Zellen im Körper auch zu einem starken Anstieg der Harnsäurekonzentration im Blutplasma führt. Dies geschieht nach Einnahme von Medikamenten mit zytotoxischer Wirkung sowie nach Abbau bösartiger Tumoren.

Der Zustand einer hohen Harnsäure in einer Blutuntersuchung wird als Hyperurikämie bezeichnet. Und dieser Zustand in der medizinischen Praxis ist stark mit Atherosklerose, ischämischer Herzkrankheit, Übergewicht und Urolithiasis verbunden.

Indikationen für Forschungs- und Vorbereitungsregeln

Wie man die Analyse richtig macht und was sind die Indikationen für diese Studie?

Damit die Dekodierung des Bluttests auf Harnsäure korrekt ist, müssen Sie einige Maßnahmen ergreifen, bevor Sie den Test durchführen.

Wie üblich wird venöses Blut auf nüchternen Magen entnommen, immer nach einer Fastenzeit über Nacht, die mindestens 8 Stunden dauerte. Wasser ist natürlich trinkbar. Die Hauptsache ist, dass der Patient am Vorabend der Studie keine Nahrung zu sich nimmt, die reich an Eiweiß und Purin ist..

Es ist auch notwendig, Prozesse auszuschließen, die zu einem erhöhten Proteinabbau führen können: Dies sind psycho-emotionaler Stress, harte körperliche Arbeit und Sporttraining..

Alkoholkonsum, insbesondere Wein oder Bier, kann den Harnsäurespiegel im Blut erheblich erhöhen und die Testergebnisse verfälschen. Bei Verdacht auf folgende Krankheiten und Zustände muss Harnblut auf Produkte des Purinstoffwechsels untersucht werden:

  • Gicht,
  • Urolithiasis (es ist bekannt, dass aus Harnsäure im Nierenbecken Steine ​​abgelagert werden können, die als Urate bezeichnet werden),
  • umfassende Beurteilung der Nierenfunktion bei chronischen Nierenerkrankungen,
  • lymphoproliferative Pathologie.

Außerdem tritt bei verschiedenen malignen Neoplasmen ein erhöhter Zerfall verschiedener Zellen auf, was ebenfalls zu einem Anstieg des Spiegels dieser stickstoffhaltigen Verbindung führt..

Normalwerte

In einer Blutuntersuchung wird Harnsäure als Harnsäure, Harnsäure, bezeichnet. Hier sind die normalen Werte:

  • Bei Kindern unter 14 Jahren sind Konzentrationsschwankungen im Bereich von 120 bis 320 Mikromol pro Liter normal,
  • Bei Jugendlichen, jungen Männern und erwachsenen Männern ist die Harnsäure im Blut höher als bei Frauen, und die Normalwerte liegen zwischen 210 und 420 μmol / l,
  • Bei Mädchen und Frauen über 14 Jahren liegt der Wert dieses Metaboliten des Blutplasmas im Bereich von 150 bis 350 μmol / l.

Bei der Bestimmung der Harnsäure muss das Alter berücksichtigt werden: Bei Kindern tritt eine erhöhte Proteinsynthese auf, und für anabole Prozesse sind Nukleinsäuren erforderlich. Im Alter hingegen überwiegen Zerfallsprozesse, so dass der Harnsäurespiegel bei alten Menschen höher ist als bei Kindern. Unter welchen Krankheiten und Bedingungen ändert sich die Konzentration dieses Metaboliten??

Aufleveln

In der Laborpraxis gibt es verschiedene Methoden zur Bestimmung von Harnsäure. Unabhängig davon ergeben sich jedoch hohe Werte bei folgenden pathologischen Erkrankungen und Zuständen:

  • Zuallererst ist es Gicht, die häufiger bei Männern im reifen und hohen Alter auftritt,
  • erblicher Mangel an einem Enzym, das Purine in Harnsäure umwandelt - ein Zustand, der als Lesch-Nyhan-Syndrom bezeichnet wird,
  • maligne Neubildungen des Blutes, Myelom, verschiedene Formen von Leukämie und malignes Lymphom,
  • Alkoholismus,
  • längerer vollständiger Hunger,
  • chronisches Nierenversagen,
  • Einnahme von Medikamenten wie Diuretika, Zytostatika, Salicylsäurederivaten,
  • bei familiären Erbkrankheiten - bei der sogenannten idiopathischen Hyperurikämie,
  • mit verschiedenen Diäten mit hohem Proteingehalt,
  • mit erhöhter körperlicher Aktivität,
  • Schließlich kann ein erhöhter Test auf Harnsäure im Blut bei einer späten Toxizität schwangerer Frauen und bei Eklampsie sowie bei einer durch Vitamin B12-Mangel verursachten perniziösen Anämie auftreten.

Wenn die Konzentration niedrig ist

Was zeigt die Abnahme der Serumharnsäure bei Patienten? Dies ist nicht so häufig, aber es gibt immer noch Bedingungen, bei denen ein Mangel an Purinbasen vorliegt. Beispielsweise erhält ein Patient mit Gicht häufig das Medikament Allopurinol. Es senkt die Serumharnsäure und kann im Falle einer Überdosierung geringer sein als es sollte.

Verschiedene Defekte der Nierentubuli, die es ihm ermöglichen, mehr als nötig in den Urin zu gelangen, verringern die Harnsäurekonzentration.

Verminderte Harnsäure in der Blutchemie und bei einer Purin-Diät (z. B. einer vegetarischen Diät ohne Hülsenfrüchte).

Die Konzentration dieses Metaboliten nimmt auch bei Krankheiten wie Hepatozerebraldystrophie oder Wilson-Konovalov-Krankheit ab.

Harnsäure ist in erster Linie in der klinischen Praxis ein zuverlässiger Marker für einen gestörten Stickstoffstoffwechsel und einen erhöhten Zellzerfall sowie für Nierenschäden.

Bluttest auf Harnsäure

Eine Blutuntersuchung auf Harnsäure ist erforderlich, wenn Sie eine Fehlfunktion lebenswichtiger Organe wie Leber und Nieren vermuten. Harnsäure ist ein Produkt des Proteinstoffwechsels, der an der Beseitigung von überschüssigem Stickstoff aus dem Körper beteiligt ist..

Diese Substanz wird in der Leber synthetisiert und von den Nieren ausgeschieden. Wenn bei diesem Prozess keine Verstöße auftreten, wirkt sich Harnsäure nicht negativ auf den Körper aus. Bei Verstößen führt ein erhöhter Harnsäuregehalt jedoch zu einer zerstörerischen Wirkung auf die Körperzellen.

Es ist zu beachten, dass der Gehalt dieser Substanz im menschlichen Körper direkt vom Lebensstil und der Ernährung beeinflusst wird..

Übermäßiger Verzehr von Lebensmitteln auf Purinbasis (Schweinefleisch, Gänsefleisch, bestimmte Fischarten, Hülsenfrüchte und Weißkohl, Spinat und alkoholische Getränke sowie insbesondere Bier) kann zu einem Anstieg des Harnsäurespiegels im Blut führen.

Eine Blutspende für Harnsäure ist in der Regel als unabhängige biochemische Blutuntersuchung sowie als Teil einer umfassenden Diagnose verschiedener Pathologien einzelner Organe möglich.

Eine Blutuntersuchung auf Harnsäure ist im diagnostischen Panel für Erkrankungen der Leber und des Nierenapparats enthalten.

Die Konzentration der Harnsäure ermöglicht es auch, Pathologien wie Leber- und Nierenversagen, Gicht, Urolithiasis und Blutkrankheiten zu diagnostizieren..

Eine Erhöhung der Harnsäurekonzentration kann ein Hinweis auf die Entwicklung einer solchen Krankheit sein, Gicht.

Es ist ratsam, bei Patienten zur Diagnose onkologischer Erkrankungen eine Blutuntersuchung auf Harnsäure durchzuführen, da sich deren Menge erhöht, wenn gesunde Zellen durch einen pathologischen Prozess zerstört werden.

Eine Erhöhung der Harnsäurekonzentration führt zu einer Hyperurikämie, die zu einer Ablagerung in den Gelenken sowie zur Bildung von Steinen in den Organen führt.

Wo bekomme ich eine Blutuntersuchung auf Harnsäure?

Dank der rasanten Entwicklung im Bereich der medizinischen Dienstleistungen wurde heute eine relativ große Anzahl von medizinischen Zentren, Kliniken und unabhängigen Labors gegründet..

Dies ermöglichte es der Bevölkerung, die erforderlichen Tests und zusätzlichen Forschungsmethoden problemlos zu bestehen und die Umfrageergebnisse so schnell wie möglich zu erhalten.

Leider müssen Ärzte aufgrund der nachlässigen Einstellung der Patienten zu ihrer eigenen Gesundheit häufig eine dringende Analyse vorschreiben, auf deren Grundlage eine Entscheidung über weitere Taktiken in Bezug auf den Patienten getroffen wird..

Eine solche Möglichkeit bieten bezahlte Kliniken, in denen Sie ohne Probleme und mit langen Erwartungen an das Ergebnis Harnsäure spenden können. Zweifellos ist es möglich, den Grad der Harnsäurekonzentration in öffentlichen Einrichtungen zu bestimmen, aber hier sollte berücksichtigt werden, dass die meisten Einrichtungen veraltete Geräte verwenden und es keine Möglichkeit gibt, in kurzer Zeit ein Ergebnis zu erzielen.