Blutuntersuchung auf Elektrolyte (Natrium, Kalzium, Magnesium, Chlor, Kalium)

Elektrolyte im Blut, ihre normalen Verhältnisse, sind die Hauptbedingung für die Muskelkontraktion des Myokards und damit für das Leben selbst.

Beim Wort "Elektrolyt" denken viele der mit Technologie und Chemie vertrauten Leser als erste an Flüssigkeiten, die in einer wiederaufladbaren Batterie, Batterien und anderen Stromquellen enthalten sind. Tatsächlich kommen Elektrolyte ausnahmslos in allen Lebewesen vor, da jede Zelle die Bewegung einzelner Partikel benötigt, was zum Stoffwechsel führt. Bessere Verbindungen wie Proteine ​​und Enzyme sind in das Zytoplasma eingetaucht, dessen Grundlage ebenso wie die interzelluläre Flüssigkeit ein Elektrolyt ist.

Elektrolyte enthalten die einfachsten Ionen, die uns aus der anorganischen Chemie bekannt sind und eine elektrische Ladung besitzen. Diese Ionen können einen elektrischen Strom erzeugen, der auf der gesamten Arbeit des Nervensystems und der Sinnesorgane basiert. Sie fördern die Aufnahme von Nährstoffen, regen den Stoffwechsel an und entfernen Stoffwechselprodukte mit den Nieren aus dem Körper und dann.

Nur dank der Blutelektrolyte enthalten die Zellen so viel Wasser wie nötig, und im Körper besteht ein stabiles Säure-Basen-Gleichgewicht. Die Hauptelektrolyte sind am Transport von Wassermolekülen aus dem Blut und der interzellulären Flüssigkeit innerhalb der Zellen und zurück beteiligt, sie halten das osmotische Gleichgewicht und die Gleichheit der Konzentrationen in bestimmten Anteilen aufrecht, sie stimulieren oder hemmen Enzymsysteme, je nach Bedarf. Was sind die Hauptelektrolyte in unserem Körper und welche Rolle spielen sie??

Essentielle Elektrolyte und ihre Funktionen

Die einfachsten positiv geladenen Kationen sind Natrium, Kalium, einwertige, zweiwertige Magnesium- und Calciumkationen, und das negativ geladene Chloranion. Ihre Funktionen sind:

  • Natrium ist der Hauptbestandteil der extrazellulären Flüssigkeit, es hält das erforderliche Wasservolumen im Körper, die Isolierung des Nervenimpulses hängt davon ab und es ist auch die Hauptsubstanz, die die Konstanz des Gleichgewichts anderer Elektrolyte gewährleistet.
  • Kalium ist der Hauptbestandteil der intrazellulären Umgebung. In jeder lebenden Zelle befindet sich immer mehr Kalium als Natrium, das sich außerhalb befindet. Es sind Kaliumionen, die jede zelluläre Aktion und jeden Impuls stimulieren. Kaliumionen liefern elektrische Signale, die von Nerven übertragen werden. Es sind die Kaliumionen, die jeden Herzschlag durch einen Mechanismus auslösen, der als spontane diastolische Depolarisation der Zellen des Atrio-Sinus-Knotens (Schrittmacher) bezeichnet wird.
  • Chlor ist ein negativ geladenes einwertiges Anion. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Salzsäure zu bilden, die von den Belegzellen im Magen produziert wird und aktiv an der Verdauung teilnimmt und der Hauptbestandteil des Magensafts ist.
  • Magnesium ist auch notwendig für die Funktion der Muskulatur, für die Übertragung von Nervenimpulsen, für den Energiestoffwechsel und für den Stoffwechsel von Neuronen. Magnesium ist ein Kalziumantagonist und verhindert, dass seine Salze in unlösliche Sedimente ausfallen, wodurch die Bildung von Verkalkungen im Körper verhindert wird.
  • Calcium wird hauptsächlich in Form von Phosphaten im Knochengewebe abgelagert. Es ist auch notwendig für das reibungslose Funktionieren der Muskeln, für die Absorption von Eisen, nimmt an der Arbeit vieler Enzyme teil und reguliert die Blutgerinnung.

Somit wirken Elektrolyte paarweise und sind gegenseitige Antagonisten: Natrium und Kalium, Calcium und Magnesium..

Bluttest auf Elektrolyte - was ist das??

Die Normen für Blutelektrolyte sind in ihrem Bereich ziemlich eng, da aus der Konzentration anorganischer Verbindungen die sekundären Parameter der Hauptkörperumgebung erzeugt werden, gegen die sich alle anderen biochemischen Prozesse entfalten. Die wichtigsten dieser Elektrolyte sind Natrium und Kalium. Wenn ihre gegenseitige Beziehung verletzt wird, bleibt die Flüssigkeit im Körper entweder erhalten oder verlässt sie. Bei Dehydration steigt die Konzentration dieser Ionen signifikant an, wodurch Störungen der Funktion des Herzens, der Nieren, des Bewegungsapparates und der gestreiften Muskeln, Arrhythmien und Krampfanfälle auftreten..

Um zu verstehen, dass diese Störung durch eine Änderung der Konzentration von Blutplasmaelektrolyten verursacht wird, werden diese biochemischen Untersuchungen der Konzentrationen von Na, K, Cl, Mg, Ca verwendet. Was sind die Indikationen zum Testen von Blutplasmaelektrolyten? Dies sind die folgenden Bedingungen, unter denen Elektrolytstörungen auftreten:

  • starker Durchfall und Erbrechen in einem heißen Klima, das zu starkem Schwitzen und schweren Verbrennungen auf einer großen Fläche führt;
  • bei Verstößen gegen das Säure-Basen-Gleichgewicht - metabolische Azidose und Alkalose;
  • mit dem Auftreten eines ausgeprägten Ödems;
  • bei ziehenden Schmerzen in den Muskeln Krämpfe;
  • im Falle von Extrasystole, Vorhofflimmern und anderen Rhythmusstörungen;
  • wenn der Patient, insbesondere ältere Menschen, das Risiko einer Überdosierung mit Diuretika hat;
  • Kontrolle des Zustands von Patienten mit chronischer Nieren- und Herzerkrankung, insbesondere bei chronischer Nieren- und Herzinsuffizienz;
  • mit Lethargie, Schläfrigkeit, Stupor, Betäubung, verschiedenen Bewusstseinsstörungen;
  • mit Störungen des Mineralstoffwechsels in Knochen, Osteoporose;
  • wenn der Patient eine endokrine Pathologie hat (Hyperparathyreoidismus, Diabetes insipidus).

Es gibt viele andere Indikationen, die der Arzt jeweils feststellt. Was ist die Norm für Elektrolyte im Blut eines gesunden Erwachsenen??

Normen für Blutelektrolyte und Ursachen für Abweichungen von den Referenzwerten

Die Tabelle der Indikatoren für das Ionengleichgewicht des Blutplasmas ohne Pathologie sollte den folgenden Wertebereich aufweisen:

ElementMillimol pro Liter, mmol / l
Kalium3.5-5.1
Natrium136 - 145
Chlor98-107
Magnesium0,66-1,07
Kalzium2,1 - 2,55

In den angegebenen Elektrolytnormen sind einige altersbedingte Merkmale nicht aufgeführt, die für die Analyse bei Kindern erforderlich sein können. Was sind die häufigsten Ursachen für Abweichungen von der Norm? Hier sind sie:

Natrium

Eine Veränderung der Natriumwerte nach oben zeigt sich bei der endokrinen Pathologie, bei der Verwendung großer Mengen Salz in Lebensmitteln, bei längerem Gebrauch von Arzneimitteln wie Corticosteroidhormonen, Androgenen und Östrogenen sowie bei Frauen, die orale Kontrazeptiva einnehmen.

Ein Mangel an Natrium im menschlichen Körper tritt auf, wenn in der Nahrung ein Mangel an Salz vorhanden ist, mit starkem Durchfall, Schwitzen und Erbrechen. Der gleiche Verlust an Wasser und Natrium durch die Haut tritt bei Fieber auf. Natrium geht bei hohen Dosen von Diuretika bei Krankheiten wie Diabetes mellitus und chronischer Nebenniereninsuffizienz sowie bei schweren Leber- und Nierenerkrankungen verloren.

Kalium

Eine Hyperkaliämie oder ein Anstieg des Kaliumspiegels im Plasma tritt hauptsächlich bei verschiedenen Zerstörungen der Zellstrukturen auf. Mit Virushepatitis und Zerstörung des Lebergewebes, mit Zytolyse und Anämie, mit Verbrennungen, mit verschiedenen Arten von Schocks, mit akutem Nierenversagen sowie mit wirksamer Behandlung mit Chemotherapeutika, wenn Tumore zerfallen.

Eine Hypokaliämie oder ein Mangel an Kaliumionen im Blut tritt mit der Entwicklung einer metabolischen Alkalose oder einer übermäßigen Alkalisierung bei Diabetes insipidus mit häufigem tiefem Atmen auf.

In der Klinik wird selten ein Überschuss an Chlor gefunden, aber der Mangel kann ziemlich oft festgestellt werden. Es passiert mit starkem unbezwingbarem Erbrechen, wenn das gesamte synthetisierte Chlor für Magensaft den Körper verlässt, mit Wasservergiftung, Überhydratation und Polydipsie, mit unbezwingbarem Durst, wenn es keine Dehydration gibt.

Der Mangel an Chlor wird auch durch übermäßige Aufnahme von Diuretika verursacht, wenn es in den Urin ausgeschieden wird, bei schweren traumatischen Hirnverletzungen und bei metabolischer Azidose. Chronischer und langfristiger Chlormangel kann mit einer Pathologie der Hautanhänge, Kahlheit und Zahnverlust einhergehen.

Der Chlorgehalt im Blut wird in unserem Artikel "Die Chlornorm im Blut und die Gründe für den erhöhten Spiegel" erörtert..

Kalzium

Überschüssiges Kalzium im Blut ist am häufigsten mit hormonellen Störungen verbunden, die auf eine erhöhte Produktion der Nebenschilddrüsen des Hormons zurückzuführen sind, das das Kalzium-Nebenschilddrüsenhormon reguliert, falls eine metastatische Läsion der Knochen oder ein Knochentumor dessen Zerstörung verursacht. In diesem Fall wird Kalzium direkt in den Blutkreislauf aufgenommen. Diffuser toxischer Kropf und Thyreotoxikose, tuberkulöse Schädigung der Knochen sowie ein Überschuss an Vitamin D führen zu einem Anstieg des Kalziumspiegels.

Calciummangel ist bei Rachitis bei Kindern, bei Osteoporose in den Wechseljahren bei Frauen, die mit Östrogenmangel assoziiert sind, bei Myxödemen oder Hypothyreose aufgrund einer chronischen Pankreatitis weit verbreitet, wenn fettlösliche Verbindungen, die Vitamin D2 enthalten, nicht absorbiert werden.

Magnesium

Magnesium-erhöhte Zustände sind dem Kalziummangel entgegengesetzt und umgekehrt. Am häufigsten sind jedoch Dehydration und Aufnahme von Diuretika, übermäßige Aufnahme von Magnesium und Antazida (es gibt viel Magnesium)..

Sein Gehalt im Blut nimmt mit Überfunktion der Schilddrüse, Hunger und vegetarischen strengen Monodiäten, Darmerkrankungen sowie mit chronischem Alkoholismus ab.

Wir laden Sie auch ein, einen kurzen Test mit 12 Fragen zu machen. Haben Sie genug Magnesium? Test für Frauen.

Diese kurze Übersicht hat die wichtigsten Elektrolyte in unserem Körper aufgelistet. Derzeit kann keine einzige ernsthafte Operation ohne ihre Entschlossenheit auskommen. Patienten auf der Intensivstation, die sich in der Dialyse befinden, werden regelmäßig auf den Gehalt an Elektrolyten im Blut untersucht. In der allgemeinen ambulanten Praxis ist es manchmal auch erforderlich, solche Tests durchzuführen..

Blutuntersuchung auf Elektrolyte (Natrium, Kalzium, Magnesium, Chlor, Kalium)

Elektrolyte im Blut, ihre normalen Verhältnisse, sind die Hauptbedingung für die Muskelkontraktion des Myokards und damit für das Leben selbst.


Beim Wort "Elektrolyt" denken viele der mit Technologie und Chemie vertrauten Leser als erste an Flüssigkeiten, die in einer wiederaufladbaren Batterie, Batterien und anderen Stromquellen enthalten sind. Tatsächlich kommen Elektrolyte ausnahmslos in allen Lebewesen vor, da jede Zelle die Bewegung einzelner Partikel benötigt, was zum Stoffwechsel führt. Bessere Verbindungen wie Proteine ​​und Enzyme sind in das Zytoplasma eingetaucht, dessen Grundlage ebenso wie die interzelluläre Flüssigkeit ein Elektrolyt ist.

Elektrolyte enthalten die einfachsten Ionen, die uns aus der anorganischen Chemie bekannt sind und eine elektrische Ladung besitzen. Diese Ionen können einen elektrischen Strom erzeugen, der auf der gesamten Arbeit des Nervensystems und der Sinnesorgane basiert. Sie fördern die Aufnahme von Nährstoffen, regen den Stoffwechsel an und entfernen Stoffwechselprodukte mit den Nieren aus dem Körper und dann.

Nur dank der Blutelektrolyte enthalten die Zellen so viel Wasser wie nötig, und im Körper besteht ein stabiles Säure-Basen-Gleichgewicht. Die Hauptelektrolyte sind am Transport von Wassermolekülen aus dem Blut und der interzellulären Flüssigkeit innerhalb der Zellen und zurück beteiligt, sie halten das osmotische Gleichgewicht und die Gleichheit der Konzentrationen in bestimmten Anteilen aufrecht, sie stimulieren oder hemmen Enzymsysteme, je nach Bedarf. Was sind die Hauptelektrolyte in unserem Körper und welche Rolle spielen sie??

Was sind Elektrolyte??


Elektrolyte spielen eine wichtige Rolle bei der biochemischen Analyse von Blut

Elektrolyte im Blut sind positiv oder negativ kontaminierte Partikel, die beim Abbau von Salzen, Säuren und Laugen im Blut bei natürlichen physiologischen Prozessen entstehen. Die Hauptelektrolyte beim Menschen sind:

Partikel sind im Blutplasma vorhanden und an den meisten Prozessen in menschlichen Geweben und Organen beteiligt. Es gibt viele Gründe für das Versagen des Elektrolythaushalts. Einige von ihnen sind mit schwerwiegenden Pathologien verbunden, weshalb, wenn Abweichungen in der Analyse festgestellt werden, eine Untersuchung erforderlich ist.

Chlor ist ein Blutelektrolyt, das Hauptanion, das den Wasser-Salz-Stoffwechsel „paarweise“ mit positiv geladenen Kationen aus Natrium und anderen Elementen (einschließlich Kalium) normalisiert. Es hilft, den Blutdruck auszugleichen, die Schwellung des Gewebes zu verringern, den Verdauungsprozess zu aktivieren und die Funktion der Hepatozyten zu verbessern.

Die Norm für Chlor im Blut bei Erwachsenen liegt zwischen 97 und 108 mmol / l. Für Kinder unterschiedlichen Alters ist der Bereich der Normalwerte etwas breiter (von 95 mmol / l für die meisten Altersgruppen und bis zu 110-116 mmol / l. Das meiste Chlor kann im Blut von Neugeborenen enthalten sein)..

Ein Anstieg des Chlorspiegels (Hyperchlorämie) entsteht, wenn:

  • Dehydration,
  • Alkalose,
  • Nierenpathologie,
  • Übermäßige Funktion der Nebennierenzellen,
  • Mangel an Vasopressin im Körper.

Die Ursachen der Hypochlorämie sind:

  1. Erbrechen,
  2. Hyperhidrose,
  3. Behandlung mit großen Dosen Diuretika,
  4. TBI,
  5. Saures Koma,
  6. Nehmen Sie regelmäßig Abführmittel.

Patienten mit Hypochlorämie verlieren Haare und Zähne.

Speisesalz, Oliven, Fleisch, Milch- und Backwaren sind reich an Chlor..

Funktionen und Rolle von Elektrolyten


Eine der Funktionen von Elektrolyten ist die Bereitstellung einer Impulsübertragung

Elektrolyte sind im Blut und im Interzellularraum vorhanden und gelangen durch die Zellmembranen. Die Partikel normalisieren den Flüssigkeitstransfer vom Blut zu den Zellen von Geweben und Organen und sorgen für die korrekte Säure im Blut, um den vollständigen Durchgang von Nervenimpulsen zu gewährleisten.

Elektrolyte haben je nach Zelle unterschiedliche Funktionen. Sie helfen also dabei, die korrekte Funktion des Herzmuskels, die Knochenbildung, die Blutgerinnung und die Stoffwechselprozesse aufrechtzuerhalten. Abweichungen von Indikatoren von der Norm wirken sich negativ auf den gesamten Körper aus.

Natrium

Natrium ist das wichtigste extrazelluläre Kation, ein Element, das dem Körper hilft, aktiv zu wachsen und sich zu entwickeln. Es liefert den Nährstofftransport zu den Körperzellen, ist an der Erzeugung von Nervenimpulsen beteiligt, wirkt krampflösend, aktiviert Verdauungsenzyme und reguliert Stoffwechselprozesse.

Die Norm für Natrium im Blut bei Erwachsenen beträgt 135 - 150 mmol / l. (Für Kinder - 130 - 145 mmol / l).

Natrium verlässt den Körper während des Schweißens. Menschen brauchen es ständig, besonders diejenigen, die ernsthafte körperliche Aktivität erfahren. Sie müssen die Natriumversorgung ständig auffüllen. Die tägliche Natriumaufnahme beträgt ca. 550 mg. Natrium pflanzliche und tierische Quellen: Speisesalz, Getreide, Sojasauce, Gemüse, Bohnen, Innereien, Meeresfrüchte, Milch, Eier, Gurken, Sauerkraut.

Wenn sich die Menge an Natriumkationen im Blut ändert, wird die Funktion der Nieren, des Nervensystems und der Durchblutung gestört.

Eine Blutuntersuchung auf Natriumelektrolyte wird mit gastrointestinaler Dysfunktion, Erkrankungen des Ausscheidungssystems und Endokrinopathologien durchgeführt.

Eine Hypernatriämie (eine Erhöhung des Spiegels eines Elements im Blut) entsteht, wenn:

  • Zu viel Salz in der Diät,
  • Langzeithormontherapie,
  • Hypophysenhyperplasie,
  • Tumoren der Nebennieren,
  • Koma,
  • Endokrinopathien.

Die Ursachen der Hyponatriämie sind:

  1. Vermeiden Sie salzige Lebensmittel,
  2. Dehydration durch wiederholtes Erbrechen oder anhaltenden Durchfall,
  3. Hyperthermie,
  4. Schockdosen von Diuretika,
  5. Hyperglykämie,
  6. Hyperhidrose,
  7. Länger andauernde Atemnot,
  8. Hypothyreose,
  9. Nephrotisches Syndrom,
  10. Erkrankungen des Herzens und der Nieren,
  11. Polyurie,
  12. Leberzirrhose.

Hyponatriämie äußert sich in Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Herzklopfen, Hypotonie und psychischen Störungen.

Indikationen zur Analyse auf Elektrolyte


Herzrhythmusstörungen - eine Indikation zur Analyse

Eine Blutuntersuchung des Elektrolytvolumens wird nach medizinischen Indikationen durchgeführt. Die Hauptgründe für die Forschung sind:

  • Untersuchung zur Diagnose der Krankheit, wenn der Patient Schwindel, Verhaltensstörungen, Übelkeit hat;
  • Arrhythmien;
  • komplexe Maßnahmen zur Diagnose von Leber- und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen;
  • Bestimmung der wirksamsten Medikamente für einen bestimmten Patienten mit Bluthochdruck.

Die Analyse kann auch nach ärztlichen Vorschriften für schwangere Frauen und Personen mit chronischen Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und des Herzens verschrieben werden..

Kalzium

Calcium ist ein Elektrolyt, der für die normale Funktion des Gerinnungs- und Herz-Kreislaufsystems, die Regulierung des Stoffwechsels, die Stärkung des Nervensystems, den Aufbau und die Sicherung der Stärke des Knochengewebes sowie die Aufrechterhaltung eines stabilen Herzrhythmus verantwortlich ist.

Die Kalziumrate im Blut beträgt 2-2,8 mmol / l. Sein Inhalt hängt nicht von Alter und Geschlecht ab. Die Bestimmung von Kalzium im Blut muss mit Verdünnung des Knochengewebes, Knochenschmerzen, Myalgie, Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, des Herzens, der Blutgefäße und der Onkopathologie durchgeführt werden.

Hyperkalzämie entsteht, wenn:

  • Überfunktion der Nebenschilddrüsen,
  • Krebszerstörung von Knochen,
  • Thyreotoxikose,
  • Tuberkulöse Entzündung der Wirbelsäule,
  • Nierenpathologie,
  • Gicht,
  • Hyperinsulinämie,
  • Übermäßige Aufnahme von Vitamin D..

Hypokalzämie wird verursacht durch:

  1. Verletzung der Knochenbildung bei Kindern,
  2. Knochenschwund,
  3. Mangel an Schilddrüsenhormonen im Blut,
  4. Entzündliche und degenerative Prozesse in der Bauchspeicheldrüse,
  5. Magnesiummangel,
  6. Verletzung des Gallenausscheidungsprozesses,
  7. Leber- und Nierenfunktionsstörung,
  8. Langzeitanwendung von Zytostatika und Antiepileptika,
  9. Kachexie.

Die folgenden Lebensmittel sind Kalziumquellen: Milch, weiße Bohnen, Thunfischkonserven, Sardinen, getrocknete Feigen, Kohl, Mandeln, Orangen, Sesam, Algen. Sauerampfer, Schokolade, Spinat - Lebensmittel mit antagonistischer Wirkung, die die Wirkung von Kalzium unterdrücken. Dieses Spurenelement wird nur in Gegenwart einer optimalen Menge an Vitamin D absorbiert.

Vorbereitung für die Forschung


Die Studie wird auf nüchternen Magen durchgeführt

Durch die Vorbereitung auf die Analyse erhalten Sie das genaueste Forschungsergebnis. Die wichtigsten Punkte sind:

  • Weigerung, 12 Stunden vor der Blutspende zu essen;
  • Sie können am Morgen vor der Analyse nur sauberes Wasser ohne Gas trinken.
  • Ausschluss von physischem und emotionalem Stress am Tag vor der Analyse;
  • 2 Stunden vor der Studie mit dem Rauchen aufhören.

Bei der Einnahme von Medikamenten muss der Arzt darauf hingewiesen werden, damit der Spezialist bei der Entschlüsselung der Ergebnisse die Wirkung von Medikamenten ändern kann.

Prävention ist der Schlüssel zur Gesundheit

Es ist notwendig, das Gleichgewicht von Salzen und Flüssigkeiten im Körper ständig aufrechtzuerhalten und nicht nur dann wieder aufzufüllen, wenn Sie sich bereits unwohl fühlen.

Führen Sie zur Vorbeugung leichte körperliche Aktivitäten durch, überwachen Sie die richtige Ernährung und lassen Sie sich regelmäßig von Spezialisten untersuchen (bei geringfügigen Abweichungen von der Norm können Sie auf Medikamente zurückgreifen). Um maximale Ergebnisse zu erzielen, müssen Sie kontinuierlich einen gesunden Lebensstil pflegen..

Hör auf, dich selbst zu quälen!

  • Wir entwickeln für Sie ein persönliches Ernährungsprogramm.
  • Damit erreichen Sie ein Idealgewicht ohne Fasten und körperliche Anstrengung..
  • Dies ist der einzige wirklich gesunde und natürliche Weg, um Gewicht zu verlieren..

Methoden zur Bestimmung der Elektrolytmenge

Der Elektrolytindex wird mit einem biochemischen Bluttest bestimmt. Eine von zwei Methoden kann verwendet werden.

  1. Gewichtet. Es basiert auf der Durchführung bestimmter chemischer Reaktionen, bei denen Blutserum verwendet wird. Durch diese Einwirkungen wird ein Niederschlag erhalten, der sich nicht in Wasser löst. Es wird auf einer speziellen Waage gewogen. Ferner wird der Indikator durch die Formel berechnet.
  2. Photoelektrische Kalorimetrie. Mit diesem Verfahren wird eine Farbreaktion mit Blutplasma erhalten. Die Intensität der Farbe bestimmt die Menge an Elektrolyten.

Die in einem bestimmten Labor verwendete Bestimmungsmethode hängt von seiner Ausrüstung ab.

Eisen

Eisen ist ein Elektrolyt, der den Transport und die Abgabe von Sauerstoff an zelluläre Elemente und Gewebe gewährleistet. Dadurch wird das Blut mit Sauerstoff gesättigt, der Prozess der Zellatmung und die Bildung roter Blutkörperchen im Knochenmark normalisiert.

Eisen gelangt von außen in den Körper, wird vom Darm aufgenommen und mit dem Blutkreislauf durch den Körper transportiert. Eisenquellen sind: Kleiebrot, Garnelen, Krabbenfleisch, Rinderleber, Kakao, Eigelb, Sesam.

Das Eisen im Körper von Neugeborenen und Kindern unter einem Jahr variiert zwischen 7,16 und 17,90 μmol / l, bei Kindern zwischen einem Jahr und 14 Jahren zwischen 8,95 und 21,48 μmol / l, bei Erwachsenen zwischen 8,95 und 30 Jahren. 43 μmol / l.

Bei Personen mit Eisenmangel entwickelt sich eine Eisenmangelanämie, die Immunabwehr und der allgemeine Widerstand des Körpers nehmen ab, die Müdigkeit nimmt zu und es kommt schnell zu Müdigkeit. Die Haut wird blass und trocken, der Muskeltonus nimmt ab, die Verdauung wird gestört und der Appetit verschwindet. Seitens des Herz-Kreislauf- und Bronchopulmonalsystems sind auch charakteristische Veränderungen festzustellen: erhöhte Herzfrequenz, Atembeschwerden, Atemnot. Wachstums- und Entwicklungsprozesse sind bei Kindern gestört.

Frauen brauchen mehr Eisen als Männer. Dies ist auf den Verlust eines bestimmten Teils des Elements während der monatlichen Blutung zurückzuführen. Dies gilt insbesondere während der Schwangerschaft, da zwei Organismen gleichzeitig Eisen benötigen - die Mutter und der Fötus. Spezielle Präparate - "Hemofer", "Sorbifer", "Maltofer Fall", "Heferol" helfen, einen Eisenmangel im Körper werdender Mütter und stillender Frauen zu verhindern (alle Medikamente werden von einem Arzt verschrieben!)

Erhöhte Eisenelektrolyte im Blut mit:

  • Hämochromatose,
  • Hypo- und aplastische Anämie,
  • B12-, B6- und Folatmangelanämie,
  • Verletzung der Hämoglobinsynthese,
  • Entzündung der Glomeruli der Nieren,
  • Hämatologische Pathologien,
  • Bleivergiftung.

Die Ursachen für einen Eisenmangel im Blut sind:

  1. Eisenmangelanämie,
  2. Mangel an Vitaminen,
  3. Infektionen,
  4. Onkopathologie,
  5. Massiver Blutverlust,
  6. Gastrointestinale Dysfunktion,
  7. Einnahme von NSAIDs und Glukokortikosteroiden,
  8. Psychoemotionaler Stress.

Elektrolytnormen für Erwachsene und Kinder

Die Norm der Bestandteile im Blut ist bei Kindern und Erwachsenen unterschiedlich. Ihre Hauptelektrolyte haben also solche Indikatoren.

EisenPhosphorKalium
Kinder7-18 mmol / l1,19-2,78 mmol / l3,5-5,5 mmol / l
Erwachsene17,9-22,5 mmol / l1,87-1,45 mmol / l3,4-5,5 mmol / l

Abweichungen des Indikators von diesen Normen stellen eine Verletzung dar und schädigen den Körper. Bei der Dekodierung des Analyseergebnisses ist ein individueller Ansatz wichtig, da Sie so die Merkmale eines bestimmten Patienten berücksichtigen können.

Magnesium

Magnesium ist ein lebenswichtiger Elektrolyt, der allein oder in Verbindung mit anderen Kationen wirkt: Kalium und Kalzium. Es normalisiert die Myokardkontraktion und verbessert die Gehirnfunktion. Magnesium verhindert die Entwicklung von kalkhaltiger Cholezystitis und Urolithiasis. Es wird verwendet, um Stress und Herzproblemen vorzubeugen..


Verteilung von Magnesiumionen im Körper

Die allgemein anerkannte Norm für Magnesium im Blut beträgt 0,65-1 mmol / l. Die Bestimmung der Menge an Magnesiumkationen im Blut erfolgt bei Patienten mit neurologischen Störungen, Nierenerkrankungen, endokrinen Pathologien und Rhythmusstörungen.

Hypermagnesiämie entsteht, wenn:

  • Unzureichende Menge an Schilddrüsenhormonen im Blut,
  • Nieren- und Nebennierenerkrankungen,
  • Dehydration,
  • Langfristige und unkontrollierte Einnahme von Magnesium-haltigen Medikamenten.

Die Ursachen der Hypomagnesiämie sind:

  1. Hungrige Diäten,
  2. Colitis,
  3. Würmer,
  4. Pankreatitis,
  5. Thyreotoxikose,
  6. Rachitis,
  7. Erblicher Phosphormangel,
  8. Hyperkalzämie,
  9. Alkoholismus.

Einige Lebensmittel sind eine Quelle für Magnesium - Haferflocken, Kleiebrot, Kürbiskerne, Nüsse, Fisch, Bananen, Kakao, Sesam und Kartoffeln. Die Aufnahme von Magnesium wird durch den Missbrauch von alkoholischen Getränken, den häufigen Gebrauch von Diuretika und hormonellen Wirkstoffen beeinträchtigt.

Niedrige Elektrolytwerte: Ursachen


Herzerkrankungen können zu einem Ungleichgewicht des Elektrolyten führen

Ein Abfall der Elektrolytwerte ist ebenfalls häufig. Körperliche Überlastung, nervöse Belastung, Alkohol- und Kaffeemissbrauch sowie ungesunde Ernährung können eine solche Verletzung hervorrufen. Auch vor dem Hintergrund von Lebererkrankungen, Darmstörungen, Herzerkrankungen und Nieren kann eine Verletzung auftreten.

Die Folgen eines Ungleichgewichts

Jede Abweichung der Elektrolytkonzentration nach oben oder unten wirkt sich negativ auf den menschlichen Zustand aus und stört das Wasser-Elektrolyt-Gleichgewicht.

Erhöhte Elektrolyte, jeweils einzeln, zeigen die Entwicklung der einen oder anderen Pathologie an oder provozieren sie:

  • überschüssiges Kalzium provoziert die Bildung von Nierensteinen;
  • Eine hohe Natriumkonzentration ist mit einer Salzüberladung des Körpers behaftet, die zum Auftreten von Nierenerkrankungen führt, die mit einer Verzögerung der Urinausscheidung verbunden sind.
  • Erhöhtes Magnesium weist auf Dehydration, Nierenversagen oder Nebenschilddrüsenfunktionsstörung hin.
  • Überschüssiges Kalium verursacht Muskelschwäche, stört den Herzrhythmus und löst einen Anfall aus.

Symptome, die auf einen Überschuss dieses oder jenes Elements hinweisen:

  • Natrium - ständiger Durst, trockenes Mundgefühl, unwillkürliches Muskelzucken, Reizbarkeit;
  • Kalium - Muskelschwäche, Taubheit und Kribbeln in ihnen;
  • Magnesium - Hautrötung, die Oberfläche fühlt sich warm an, Schwächegefühl.

Eine übermäßige Anreicherung von Kalium, Phosphor, Magnesium und Natrium im Körper beeinträchtigt die Aufnahme von Kalzium. Bei einem Überschuss an letzterem werden keine besonderen Symptome beobachtet. Nur mit einem signifikanten Überschuss an Kalzium fühlt eine Person Schwäche, Knochenschmerzen.

Reduziertes Niveau

Der geringe Gehalt an Elektrolyten im Blut führt auch zu negativen Folgen für den Körper. Die Person spürt eine allgemeine Schwäche, einen Leistungsabfall. Niedrige Elektrolyte weisen häufig auf eine Dehydration hin..

Jedes Element verursacht bestimmte Symptome:

  • Natrium - Heißhunger auf salzige Lebensmittel, Müdigkeit, Muskelschwäche;
  • Kalium - Müdigkeit, Schwäche, Beinkrämpfe, Verstopfung, Arrhythmie;
  • Kalzium - Knochenbrüchigkeit, Haarausfall, Muskelkrämpfe;
  • Magnesium - Schluckbeschwerden, Orientierungslosigkeit.

Ursachen für niedrige Elektrolytwerte sind Magen-Darm-Erkrankungen (Erbrechen, Durchfall), anstrengende körperliche Aktivität, unausgewogene Ernährung, Missbrauch von Abführmitteln und Diuretika.

Bei übermäßiger Ansammlung von Flüssigkeit (Überhydratation) tritt ihre Konzentration im Interzellularraum auf, der Spiegel innerhalb der Zellen steigt an, sie schwellen an. Wenn es sich um Nervenzellen handelt, werden die Nervenzentren angeregt, es treten Krämpfe auf..

Wenn nicht genügend Flüssigkeit vorhanden ist (Dehydration), verdickt sich das Blut, es wird viskos, was zur Bildung von Blutgerinnseln führt, und sein Fluss zu Organen und Geweben wird gestört. In diesem Fall nimmt das Körpergewicht ab, die Haut wird trocken und faltet sich leicht, der Druck sinkt, der Herzrhythmus ist gestört.

Medikamente

In Apotheken gibt es nicht nur eine ausreichende Menge an Nahrungsergänzungsmitteln selbst, sondern auch Arzneimittel, die zu einer besseren Akkumulation und Verwendung von Elektrolyten beitragen, d.h. Balance Normalisierer. Die häufigste Ergänzung ist Magnesium, das in verschiedenen Formulierungen hergestellt wird ("Magnerot", "Magne B6"). Medikamente zur Behandlung sind rezeptfrei, dies bedeutet jedoch nicht, dass sie unabhängig und wahllos eingenommen werden können. Wenn das Gleichgewicht nicht gestört ist, führt die Einnahme über die Norm hinaus zu Komplikationen und einem Überschuss an Salzen im Körper.

Verletzung von EBV

Die Gründe für das Ungleichgewicht werden herkömmlicherweise nach Herkunft in natürliche und pathologische unterteilt. Natürlich: Überschuss an salzigem Essen, unzureichendes Trinken, Schwitzen, Sport, falsche Ernährung. Solche Prozesse sind normal und leicht zu eliminieren..

Bei anstrengender körperlicher Aktivität sollten Sie mit Elektrolyten angereichertes Wasser trinken. Sie müssen auch mineralstoffreiche Lebensmittel erhöhen. Ohne die Notwendigkeit, den Verbrauch von Lebensmitteln mit Elektrolyt außerhalb des Maßstabs zu erhöhen, ist dies unangemessen.

Pathologische Gründe: Durchfall, längerer Gebrauch von Diuretika, Diabetes mellitus, verminderte Urindichte, postoperativer Zustand, Aspirinvergiftung, Bluthochdruck, Nierenerkrankungen usw. Wenn Flüssigkeit verloren geht, gehen immer nützliche Salze verloren, deren Menge muss nachgefüllt werden. Um dies zu tun, ändern Sie entweder die Ernährung oder greifen Sie auf eine medikamentöse Behandlung zurück - dies hängt vom Schweregrad der Dehydration ab.

Smoothie

Die Herstellung eines Smoothie ist eine großartige Möglichkeit, eine Vielzahl von elektrolytreichen Lebensmitteln zu einer trinkbaren Mischung zu mischen..

Einige der besten Elektrolytquellen sind Vollwertkost wie Obst, Gemüse, Nüsse, Samen, Hülsenfrüchte und Milchprodukte, die alle zu einem köstlichen und nahrhaften Smoothie gemischt werden können..

Wenn Sie Magenverstimmung haben und verlorene Elektrolyte wieder auffüllen möchten, ist ein Smoothie möglicherweise leichter zu verdauen und sieht schmackhafter aus als viele der oben genannten Lebensmittel allein..

Smoothies sind auch eine großartige Option für diejenigen, die nach einem Erholungsgetränk nach dem Training suchen. Es kann nicht nur verlorene Elektrolyte auffüllen, sondern es kann auch ein gutes Lebensmittel sein, um das Muskelwachstum und die Reparatur zu unterstützen, wenn Sie einige proteinreiche Ergänzungsmittel hinzufügen..

Ein Smoothie ist jedoch möglicherweise nicht die beste Option, wenn Sie nach einem Elektrolytgetränk suchen, das Sie während eines anstrengenden oder längeren Trainings konsumieren können..

Dies liegt an der Tatsache, dass Sie beim Verzehr möglicherweise eine übermäßige Magenfülle spüren, die es Ihnen nicht ermöglicht, Ihr Training bequem zu beenden. Daher wird dieses Getränk wahrscheinlich am besten mindestens 1 Stunde vor oder unmittelbar nach dem Training konsumiert..

Mit dem Smoothie können Sie Elektrolyte aus gemischten Vollwertnahrungsmitteln wie Obst, Gemüse und Milchprodukten gewinnen. Es ist ein großartiges Erholungsgetränk vor oder nach dem Training.

Sportgetränke

Kommerziell vermarktete Sportgetränke wie Gatorade und Powerade gehören seit den 1980er Jahren zu den beliebtesten Elektrolytgetränken auf dem Markt..

Diese Getränke können für Ausdauersportler nützlich sein, die eine Kombination aus verdaulichen Kohlenhydraten, Flüssigkeiten und Elektrolyten benötigen, um die Flüssigkeitszufuhr und Energie während des Sports oder des Trainings aufrechtzuerhalten..

Kommerzielle Sportgetränke haben jedoch auch einige schwerwiegende Nachteile. Sie enthalten normalerweise viele künstliche Farbstoffe, Aromen und zugesetzten Zucker, die niemand braucht, egal ob Sie ein Athlet sind oder nicht..

Tatsächlich enthält eine 355-ml-Portion Gatorade oder Powerade über 20 Gramm Zuckerzusatz. Dies ist mehr als die Hälfte des empfohlenen Tagesgeldes..

Auch zuckerfreie Versionen sind möglicherweise nicht die beste Alternative..

Obwohl sie keinen zugesetzten Zucker enthalten und weniger Kalorien enthalten, enthalten sie stattdessen normalerweise Zuckeralkohole oder Süßstoffe. Diese Süßstoffe können bei manchen Menschen unangenehme Verdauungssymptome wie Gas und Blähungen verursachen..

Eine einfache Möglichkeit, die ungünstigeren Zutaten in Sportgetränken zu vermeiden, besteht darin, Ihre eigenen zuzubereiten..

Verwenden Sie einfach eine Kombination aus 100% Fruchtsaft, Kokoswasser und einer Prise Salz für ein gesünderes Elektrolytgetränk ohne künstliche Zutaten oder Zuckerzusatz.

Kommerzielle Sportgetränke können nützlich sein, um Elektrolyte während intensiver körperlicher Betätigung wieder aufzufüllen, enthalten jedoch häufig viel Zucker, künstliche Farbstoffe und Aromen. Versuchen Sie, zu Hause eine gesündere Version zu erstellen.

Das Defizit loswerden

Wie kann man Elektrolyte im Körper wiederherstellen? Es gibt zwei Möglichkeiten: natürliche und Medikamente. Die natürliche Methode wurde bereits erwähnt. Diese Methode ist vorzuziehen, da eine Person aufmerksamer und disziplinierter wird und ständig die richtige Ernährung einhält.

Manchmal fehlt nur ein Elektrolyt, daher ist es am besten, vor einer Diät einen Elektrolyttest durchzuführen. Dann wird klar, wie man handelt und wie man die Elektrolyte im Körper erhöht. Die Apotheken bieten eine große Auswahl an Multivitaminen mit Mineralien in praktischer Form. Sie sind nützlich bei schwerwiegenden Mängeln oder mangelnder Bereitschaft, eine eingeschränkte Diät einzuhalten. Darüber hinaus sind Trinkelektrolyte in Tabletten, Granulaten und Pulvern (Orsol, Torrox, Nutrisal) erhältlich. Sie werden einfach mit Wasser verdünnt. Zum größten Teil gelten sie als Elemente der Sporternährung, da während des Trainings Salze durch Schweiß verloren gehen. Elektrolyte zum Trinken werden aber auch zur Dehydration verwendet - zum Beispiel "Regidron".

Komponenten des Lipidstoffwechsels

Die Entschlüsselung dieser Parameter umfasst eine große Anzahl verschiedener Lipide. Meistens werden jedoch nur drei von ihnen zur Diagnose verwendet. Dies sind Indikatoren, die in direktem Zusammenhang mit dem Cholesterinstoffwechsel stehen. Mit einer solchen Analyse können Sie das Vorhandensein von Krankheiten wie:

  • Herzischämie;
  • Herzinfarkt;
  • ischämischer Schlaganfall;
  • Gefäßerkrankung der Beine;
  • Aortenzweigkrankheiten.

Die Normtabelle enthält die folgenden für Männer und Frauen typischen Parameter:

  • Cholesterin (bis zu 5,2 mmol / l);
  • Lipoproteine ​​niedriger Dichte (bis zu 2,2 mmol / l);
  • Lipoproteine ​​hoher Dichte (0,9-1,9 mol / l).

Die Vorbereitung für diese Studie ist die gleiche wie für die vorherige. Das Material sollte nach mehreren Tagen strenger oder schonender Ernährung auf nüchternen Magen eingenommen werden, ausgenommen fetthaltige Lebensmittel und Alkohol.

Der Wert der Elektrolyte im Blut und die Geschwindigkeit ihres Gehalts

Der Körper ist ein einheitliches und gut funktionierendes System, dessen Veränderungen Störungen in seiner Arbeit verursachen. Wenn also der Prozess der Zerstörung von organismischen Säuren oder Laugen fehlschlägt, ändert sich auch die Elektrolytzusammensetzung des Blutes. Dies liegt daran, dass genau zum Zeitpunkt der Spaltung der genannten Substanzen positiv und negativ geladene Partikel von Zerfallsprodukten gebildet werden. Eine Veränderung des Elektrolythaushalts führt zur Störung vieler interner Prozesse. Daher ist es wichtig, Ihre Gesundheit zu überwachen und rechtzeitig eine Blutuntersuchung auf Elektrolyte durchzuführen..

Was sind Elektrolyte?

Zunächst ist zu beachten, dass Elektrolyte im menschlichen Körper durch zwei Arten von abgegebenen Partikeln dargestellt werden:

  1. positiv geladene Kationen;
  2. negativ geladene Anionen.

Ersteres wird durch Phosphat-, Bicarbonat- und Chloridverbindungen unter Beteiligung organischer Säuren gebildet. Positiv geladene Partikel sind Verbindungen aus Magnesium, Calcium, Natrium und Kalium.

Plasmaelektrolyte machen nicht mehr als ein Prozent des gesamten Plasmagehalts aus, dies reicht jedoch aus, um einen großen Einfluss auf die Gesundheit zu haben.

Die Lage, quantitative und qualitative Zusammensetzung von Anionen und Kationen ist an der Regulierung der Permeabilität der Membran der Zellmembran, am Transport von Substanzen für die Ernährung und verarbeiteten Produkten beteiligt.

IV. Elemente der chemischen Thermodynamik und Bioenergie

Um zu verstehen, was es ist, ist es wichtig zu wissen, dass Elektrolyte in Form unterschiedlich geladener Partikel im Blut vorhanden sind:

  • Anionen sind negativ geladen;
  • Kationen - positiv.

Partikel mit "-" - Zeichen - Verbindungen von Bicarbonaten, Phosphaten, Chloriden, organischen Säuren. Positive Partikel - Magnesium-, Calcium-, Natrium-, Kaliumverbindungen.

Im Plasma machen Elektrolyte nicht mehr als 1% aus, aber ihre Rolle im Körper ist signifikant.

Die Permeabilität der Zellmembran hängt von der Position der Kationen und Anionen sowie ihrer quantitativen Zusammensetzung ab. Sie sind auch am Prozess der Entfernung von Abfallprodukten aus Zellen beteiligt und fördern das Eindringen von Nährstoffen in die Zellen..

CHCl CH3COONa ↔CH3COOH NaCl

Neutralisation der zugesetzten Säure

NaOH CH3COOH ↔CH3COONa H2O

Neutralisation von zugesetztem Alkali

Ammoniakpuffer: NH3 / NH4Cl

NaOH NH 4 Cl · NH 3 NaCl H 2 O.

Zwei saure Salze

Hydrophosphatpuffer: NaH 2 PO 4 / Na 2 HPO 4

NaOH NaH2PO4 ↔Na2HPO4 H2O

Saures Salz / mittleres Salz

NaOH NaHCO3 ↔Na2CO3 H2O

Die Pufferkapazität der Lösung (B, mmol / l) ist die Menge an starken Säuren oder Laugen. Bei Zugabe zu 1 l der Pufferlösung ändert sich der pH-Wert pro Einheit.

wobei Cn die Normalität der zugesetzten Säuren oder Laugen ist, mol / l

Vbr ist das Volumen der Pufferlösung, l

1) aus der Konzentration: Je konzentrierter die Lösung ist, desto größer ist ihre Pufferkapazität;

2) über das Verhältnis der Konzentrationen der Komponenten

Bmax bei [comp. 2] = 1

Bk - Säurepufferkapazität,

Bsh - Puffertank für Alkali.

wobei υ die Geschwindigkeit ist

A und A0 sind die Konzentration der Substanz zum Anfangs- und Endzeitpunkt, mol / l

τ - Reaktionszeit, s., min.,

wobei ν und ν0 die Materiemenge im Anfangs- und Endzeitpunkt sind, mol

S ist die Oberfläche der Grenzfläche m2

Die meisten biochemischen Reaktionen sind homogen. Sie fließen unterschiedlich schnell. Zum Beispiel sind die chemischen Reaktionen, die der Übertragung eines Nervenimpulses zugrunde liegen, fast augenblicklich..

a) die Art der Reaktanten,

b) ihren Aggregatzustand,

c) die Art des Lösungsmittels (wenn die Reaktion in Lösung abläuft),

d) Oberfläche der Reaktanten (für heterogene Reaktionen),

e) Konzentration der Reaktanten,

f) Druck (für Gasphasenreaktionen),

Eine Elementarstufe ist eine Kollision von Molekülen reagierender Substanzen, die zur Bildung eines Produktmoleküls führt.

Es gibt: a) monomolekulare Transformationen I2 → 2I

b) bimolekulare Transformationen Н2 I2 → 2HI

c) trimolekulare Transformationen 2No O2 → 2NO2

Wenn eine chemische Reaktion in einer Stufe stattfindet, ist dies einfach (durch den Mechanismus). Bei einfachen Reaktionen sind Reihenfolge und Molekularität gleich.

Zum Beispiel: H2 I2 → 2HI

Wenn die Reaktion in mehreren Stufen abläuft, ist sie komplex (durch den Mechanismus).

Ein Radikal ist ein Atom oder eine Gruppe von Atomen mit einem ungepaarten Elektron. Radikale entstehen durch Thermolyse, Photolyse, Redox.

H2 Br2 → 2HBr

1) Initiationsstadium (monomolekular)

3) Kettenabbruch (bimolekulares Stadium)

H Br → HBr

Wissenschaftler glauben, dass die Anreicherung von Radikalen in intrazellulären Flüssigkeiten eine der Ursachen für das Altern ist.

Die Reaktion der Lipidperoxidation, deren Geschwindigkeit selbst unter dem Einfluss kleiner Strahlungsdosen stark ansteigt, führt zur Zerstörung der Zellmembranen, zu Stoffwechselstörungen in der Zelle und zu einer Abnahme der zellulären Immunität.

Um die Peroxidationsrate zu verringern, werden Antioxidantien verwendet: Vitamine A, E, C, Selenverbindungen.

Der erste Hauptsatz der Thermodynamik. Thermochemie

Die chemische Thermodynamik ist ein Zweig der Chemie, der die gegenseitigen Umwandlungen von Energie, Wärme und Arbeit in thermodynamischen Systemen verschiedener Typen untersucht. Die thermodynamische Erkenntnismethode ist die führende in der modernen Naturwissenschaft. Es ermöglicht Ihnen zu berechnen:

  • thermische Auswirkungen chemischer Reaktionen sowie physikalischer und chemischer Umwandlungen;
  • die Richtung des vorherrschenden Ablaufs von Prozessen;
  • maximale Ausbeute an Reaktionsprodukten;
  • maximale Arbeit während des Prozesses.

Wofür sind Elektrolyte?

Diese Partikel befinden sich sowohl in Zellen als auch im Interzellularraum. Sie erfüllen eine Reihe wichtiger Funktionen, die das normale Funktionieren des Körpers gewährleisten:

  1. Bestimmen der Blutgerinnungsrate;
  2. an der Leitung der zellulären Erregbarkeit teilnehmen;
  3. wirken sich auf die Thrombusbildung aus;
  4. am Transport von Wassermolekülen vom Blut zum Gewebe teilnehmen und dadurch den Säuregehalt der biologischen Flüssigkeit regulieren;
  5. Mit ihrer Hilfe wird die Übertragung von Nervenimpulsen durchgeführt.

Zusätzlich zu der allgemeinen Wirkung auf den Körper kann festgestellt werden, dass jedes Element, das Teil des Elektrolyten ist, eine signifikante Wirkung auf verschiedene Prozesse hat. Am wichtigsten sind jedoch positiv geladene Kalium- und Natriumionen, negativ geladenes Chlor.

Natrium

Natrium ist das wichtigste extrazelluläre Kation, ein Element, das dem Körper hilft, aktiv zu wachsen und sich zu entwickeln. Es liefert den Nährstofftransport zu den Körperzellen, ist an der Erzeugung von Nervenimpulsen beteiligt, wirkt krampflösend, aktiviert Verdauungsenzyme und reguliert Stoffwechselprozesse.

Die Norm für Natrium im Blut bei Erwachsenen beträgt 135 - 150 mmol / l. (Für Kinder - 130 - 145 mmol / l).

Natrium verlässt den Körper während des Schweißens. Menschen brauchen es ständig, besonders diejenigen, die ernsthafte körperliche Aktivität erfahren. Sie müssen die Natriumversorgung ständig auffüllen. Die tägliche Natriumaufnahme beträgt ca. 550 mg. Natrium pflanzliche und tierische Quellen: Speisesalz, Getreide, Sojasauce, Gemüse, Bohnen, Innereien, Meeresfrüchte, Milch, Eier, Gurken, Sauerkraut.

Wenn sich die Menge an Natriumkationen im Blut ändert, wird die Funktion der Nieren, des Nervensystems und der Durchblutung gestört.

Etwa 90% des gesamten Chlors befindet sich im Raum außerhalb der Zellen und stellt sicher, dass sie nicht geladen werden. Der Gehalt dieses Elements ist proportional zur Menge an Natriumionen. Er ist an der Normalisierung des Verdauungssystems und der Leber beteiligt.

Die Aufnahme von für den Körper wichtigen Substanzen erfolgt durch Nahrungsaufnahme und die Reste werden mit Hilfe der Nieren entfernt.

Neben den drei Hauptelementen gibt es noch andere, die genauso wichtig sind. Zum Beispiel ist Magnesium an der Aufrechterhaltung einer angemessenen Herzfunktion und an der Bildung von Knochengewebe beteiligt. Calcium reguliert den Stoffwechsel und den Aufbau des Skeletts und sorgt für die Gerinnung. Daher muss die Zusammensetzung der Zerfallsprodukte regelmäßig durch eine Blutuntersuchung auf Elektrolyte überprüft werden. Wie Sie sehen, spielen sie eine wichtige Rolle für das Funktionieren des gesamten Organismus..

Rolle von Kalzium

Bei Krankheiten, die auf gestörten Stoffwechselprozessen beruhen, ist eine Blutuntersuchung auf Elektrolyte erforderlich. Die für den Körper notwendigen Chemikalien werden zusammen mit dem Flüssigkeitsverlust bei längerem Erbrechen, Durchfall, Blutverlust und ausgedehnten Verbrennungen "ausgewaschen".
Andere Salze reichern sich aufgrund ihrer hohen Konzentration an, Stoffwechselprozesse werden gestört. Kinder und alte Menschen reagieren besonders empfindlich auf solche Schwankungen. Ihr Kompensationsmechanismus ist kaputt. Abhängig vom Ergebnis der Analyse entscheidet der Arzt daher, ob er die notwendigen chemischen Verbindungen in intravenöse Kochsalzlösung injiziert oder umgekehrt deren Entfernung mit Hilfe von Diuretika fördert.

Der Arbeitsplan des Labors für den Empfang von Analysen ist auf den optimalen Zeitpunkt abgestimmt

Die Analyse sollte am Morgen vor den Mahlzeiten in einem ruhigen Zustand durchgeführt werden. Aus der Kubitalvene wird Blut entnommen.

Berücksichtigen Sie die Rolle einzelner Elektrolyte in Abhängigkeit von den Blutspiegeln.

Chlor steuert die Säure-Base-Zusammensetzung des Blutes, hält die erforderliche Konzentration an Substanzen in Körperflüssigkeiten aufrecht, nimmt an der Verdauung teil und hilft den Leberzellen.

Der maximale Gehalt ist in Oliven, Kochsalz.

Die Norm hängt nicht von Alter und Geschlecht ab: von 98 bis 107 mmol / l.

Der Chlorgehalt steigt, wenn:

  • Alkalisierung von Blut;
  • Nierenversagen;
  • erhöhte Aktivität der Nebennierenrinde;
  • Diabetes insipidus.

Ein Chlormangel wird festgestellt, wenn:

  • eine signifikante Zunahme der Flüssigkeitsaufnahme;
  • Erbrechen und vermehrtes Schwitzen;
  • Überdosierung von Diuretika;
  • Schädel-Hirn-Trauma;
  • ein Zustand der Azidose (Koma).

Der Mangel äußert sich in einem erheblichen Haar- und Zahnverlust.

Calcium ist zusammen mit Magnesium und Kalium für das reibungslose Funktionieren des Herzens und des Gefäßsystems verantwortlich. Es ist notwendig, um die Assimilation von Eisen zu organisieren, ist an der Regulation von Stoffwechselprozessen beteiligt, ist Teil der Struktur von Enzymen und Vitaminen. Calcium wird zum Aufbau von Knochengewebe und zur normalen Blutgerinnung benötigt. Wird nur mit ausreichend Vitamin D aufgenommen.

Calcium kommt in ausreichenden Mengen vor: in Milchprodukten, Knoblauch, Hülsenfrüchten, Samen und Nüssen, Kräutern, Radieschen.

Lebensmittel wie Sauerampfer, Spinat und Schokolade beeinträchtigen die Kalziumaufnahme.

Fast alle Kalziumreserven des Körpers sind in Zähnen und Knochen gespeichert, während das Serum nur etwa 1% enthält.

Normaler Kalziumgehalt: von 2,15 bis 2,5 mmol / l, unabhängig von Alter und Geschlecht.

Ein erhöhtes Niveau wird beobachtet, wenn:

  • erhöhte Aktivität der Nebenschilddrüsen;
  • Zerstörung des Knochengewebes durch einen Tumor oder Metastasen;
  • Thyreotoxikose;
  • Wirbelsäulentuberkulose;
  • Nierenversagen;
  • hohe Aufnahme von Vitamin D..

Calciummangel wird festgestellt, wenn:

  • Rachitis;
  • Osteoporose;
  • Hypothyreose;
  • Pankreatitis;
  • Leber- und Nierenversagen;
  • Behandlung mit Antikrebs- und Antikonvulsiva;
  • Erschöpfung.

Patienten haben häufige Frakturen, Nervosität, Muskelkrämpfe, Schlafstörungen.

Der Gehalt dieser Substanzen hängt von ihrer Aufnahme und Ausscheidung durch die Nieren ab. Ihre Konzentration wird auch von verschiedenen Krankheiten und pathologischen Zuständen beeinflusst:

  • Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, bei denen die Verdaulichkeit von Lebensmitteln beeinträchtigt ist. Ein Elektrolytungleichgewicht kann bei Schädigung des Magens, des Zwölffingerdarms und des Dickdarms auftreten. Ein weiterer Grund sind Parasiten. Protozoen und Helminthen leben im Darm und entnehmen dem Inhalt Elektrolyte..
  • Diäten, besonders strenge, bei denen eine ausreichende Menge der notwendigen Substanzen nicht in den Körper gelangt.
  • Missbrauch verschiedener Darmreinigungen. In diesem Fall können signifikante Elektrolytstörungen erzeugt werden..
  • Störung der Nierenfunktion, bei der Elektrolyte schlecht ausgeschieden werden.
  • Lebererkrankungen - Hepatitis, Leberzirrhose, durch Vergiftung verursachte Leberschäden.
  • Eine Nebennierenfunktionsstörung, bei der zu wenig oder zu viel des Hormons Aldosteron produziert wird. Diese hormonelle Verbindung beeinflusst die Kalziumaufnahme durch die Nieren und deren Ausscheidung im Urin..
  • Falsches Verhältnis von Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenhormonen - Nebenschilddrüsenhormon und Calcitonin. In diesem Fall kann die Elementebene höher oder niedriger als die Norm sein..
  • Toxikose schwangerer Frauen, begleitet von Erbrechen und Ödemen. In diesen Fällen ist die Absorption und Verteilung von Elektrolyten beeinträchtigt..
  • Infektionskrankheiten und nicht unbedingt von Darmstörungen begleitet. Jede Infektion kann den Elektrolytstoffwechsel beeinträchtigen.
  • Stillen, bei dem eine Frau eine große Menge Flüssigkeit mit Milch und Salzen verliert.
  • Sportliche Aktivitäten - in diesem Fall gehen Natrium und Chlor ins Schwitzen.

Der Hauptzweck von Chloriden - Chlorverbindungen - ist die Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushalts im Körper. Wenn daher der Chlorstoffwechsel gestört ist, tritt ein Ödem auf. Dieses Element wird auch für die Verdauung benötigt, da es an der Bildung von Salzsäure im Magen und an der Synthese von Amylase beteiligt ist, einem Enzym, das für den Abbau von Kohlenhydraten notwendig ist..

Chlortests werden mit anhaltendem Erbrechen und Durchfall, Ödemen, Herzrhythmusstörungen und Nierenerkrankungen durchgeführt. Da Chlor in Substanzen enthalten ist, die in der gefährlichen Produktion verwendet werden, muss seine Konzentration von Arbeitern in der chemischen, Cellulose- und pharmazeutischen Industrie bestimmt werden.

Mit einem Mangel an Chlor im Körper fühlen die Patienten Schwäche, trockenen Mund und Rachen und verminderten Appetit. Der Kranke hört auf, den Geschmack von Lebensmitteln zu unterscheiden. Schwerer Chloridmangel führt zum Koma.

Übermaß verursacht Vergiftungen (Vergiftungen), begleitet von Störungen des Darmtrakts, Druckstößen und Atembeschwerden. Die erhöhte Chlorkonzentration tötet die Darmflora ab und führt zu Dysbiose. Ein Überschuss des Gehalts dieser Substanz führt zu Azidose - eine Verschiebung des Säure-Basen-Gleichgewichts auf die saure Seite. Diese Komplikation kann zum Koma führen..

Normaler Chlorgehalt 98-107 mmol / l

Der Chloridmangel wird mit Hilfe von Tabletten und Tropflösungen aufgefüllt. Sie können die Aufnahme dieses Elements erhöhen, indem Sie reichhaltige Lebensmittel essen. Die tägliche Chloraufnahme beträgt 7000 mg (7,0 g).

ProduktChloridgehalt, g
Trockenfisch6.5-7.0
Roggenbrot0,90-0,98
Weißbrot, Brote, Muffins0,71-0,83
Rinderzunge0,25
Kondensmilch0,23
Tomatenpaste0,23
Eier0,18
Dosenfisch0,160-0,17

Dieses Element stärkt Knochen, Zähne und Nägel. Die Substanz ist am Prozess der Blutgerinnung beteiligt, hält die normale Leitung von Nervensignalen aufrecht. Es wird auch für die Skelettmuskel- und Herzfunktion benötigt..

Das Fehlen eines Elements führt zu Karies, verminderter Knochenstärke, pathologischen Frakturen und Blutungen. Patienten haben Krämpfe.

Überschuss führt zu Zerbrechlichkeit der Blutgefäße, dem Auftreten von "Beulen" an den Knochen und der Bildung von Nierensteinen.

Die Konzentration des Elements wird mit erhöhter Karies, Knochenbrüchigkeit und Blutgerinnungsstörungen bestimmt. Kalziumtests sind für alle Patienten über 50 wünschenswert, um Osteoporose auszuschließen. Die Untersuchung wird bei Störungen der Produktion von Hormonen der Schilddrüse und Nebenschilddrüse und einer Tendenz zur Bildung von Nierensteinen durchgeführt.

Alter JahreKonzentration, mmol / l
18-602,15 - 2,50
61-902,20 - 2,55
Über 902,05 - 2,40

57% des Serumcalciums sind jedoch mit verschiedenen Substanzen assoziiert - 42% mit Proteinen und 15% mit Citrat und Phosphor. Daher wird neben dem allgemeinen Indikator auch ionisiert (ungebunden) bestimmt, dessen Norm bei Erwachsenen 1,17 bis 1,29 mmol / l beträgt.

Indikationen für die Analyse auf ionisiertes Calcium:

  • Schwangerschaft, in der dieses Mineral für die Verlegung der Knochen und Organe des Kindes verwendet wird.
  • Älteres Alter - Der Test wird durchgeführt, um Osteoporose zu diagnostizieren.
  • Erkrankungen der Schilddrüse, Nebenschilddrüsen, Leber, Nieren.
  • Knochentumoren.
  • Krämpfe - Tetanie.
  • Bluttransfusion durchgeführt.
  • Eine Tendenz zu Blutungen und Blutergüssen, die durch eine Abnahme des für die Blutgerinnung erforderlichen Kalziumionenspiegels verursacht werden kann.
  • Verdacht auf Krebs. Bösartige Tumoren scheiden eine Substanz aus, die Calciumionen aus den Knochen ausspült und deren Konzentration im Blut erhöht.
  • Die Wahrscheinlichkeit eines übermäßigen Einsatzes von Vitamin D, das in direktem Zusammenhang mit dem Kalziumstoffwechsel steht. Es ist heutzutage in Mode, verschiedene Ergänzungen und Präparate auf der Basis dieses Vitamins einzunehmen, was zu einer Überdosierung führen kann. Dieser Zustand wird auch durch Analyse bestimmt.
ProduktCalciumgehalt, g
Sesam1.4
Hartkäse1.0-1.1
Halbharter Käse0,62-0,63
Sonnenblumenkerne0,36
Dosenfisch0,32
Mandel0,29
Knoblauch0,18
Petersilie0,14
Hüttenkäse0,12-0,16
Milch0,1

Ein pathologischer Zustand entsteht, wenn die Aufnahme von Flüssigkeit und Elektrolyten nicht den Bedürfnissen des Körpers entspricht oder die Mechanismen der Freisetzung und Regulierung gestört sind.

  • Erbrechen und (oder) Durchfall - begleiten akute Darminfektionen, chronische Erkrankungen des Magens, des Darms und der frühen Toxizität schwangerer Frauen. Der Körper verliert Flüssigkeit und Elektrolyte, es kommt zu Dehydration.
  • Trinkregime. Für eine normale Funktion benötigt eine Person 2,2 bis 2,5 Liter Flüssigkeit pro Tag. Wasser ist an den wichtigsten biochemischen Prozessen beteiligt. Wenn an einem Tag weniger als 1,2 Liter Flüssigkeit fließen, entwickelt sich eine Dehydration.
  • Hunger. Dem Körper fehlen Flüssigkeiten, Nährstoffe und essentielle Mikronährstoffe aus der Nahrung.
  • Endokrine Pathologie. Bei Erkrankungen der Nebenschilddrüsen steigt der Kalziumgehalt an. Bei Diabetes mellitus besteht ein Mangel an Kalium, Natrium und Chlor.
  • Gehirnpathologie (Verletzungen, Tumoren, Schlaganfälle). Wenn die Hypothalamus-Hypophysen-Region betroffen ist, wird die Produktion des Hormons Vasopressin gestört, das die Wasser-Elektrolyt-Homöostase reguliert.
  • Einnahme von Medikamenten. Thiazid- und Schleifendiuretika entfernen Kalium aus dem Körper. Bei unkontrollierter Aufnahme besteht die Gefahr von Dehydration und Hypokaliämie. Eine langfristige Behandlung mit Kortikosteroiden führt zu einer Hypernatriämie.
  • Alkoholismus - gekennzeichnet durch Dehydration in Kombination mit einem Magnesiummangel.
  • Nierenerkrankung. Bei Glomerulonephritis nimmt die Konzentration von Kalium und Natrium im Blut ab; Nierenerkrankungen im Endstadium gehen mit Hyperhydratation und Hyperkaliämie einher.
  • Herzkrankheiten. Bei unzureichender Durchblutung des Körpers bleibt die Flüssigkeit erhalten, es treten äußere und innere Ödeme auf.
  • Umfangreiche Wunden, Verbrennungen. Mit dem Wundexsudat gehen Flüssigkeit und Elektrolyte verloren.
  • Chirurgische Eingriffe an den Organen der Bauch- und Brusthöhle. Wenn der Blutverlust nicht rechtzeitig ausgeglichen wird, entwickelt sich eine Dehydration..
  • Akute chirurgische Pathologie. Bei einer Darmobstruktion sammelt sich Flüssigkeit im Darmlumen an, und dem Körper mangelt es an Wasser und Elektrolyten.

Symptome

Was ist der Zweck der Analyse von Blutgasen und Elektrolyten

Die Konzentration der Zersetzungsprodukte kann sich bei Vorliegen einer Krankheit ändern. Eine Blutuntersuchung auf Elektrolyte wird verschrieben, wenn die Funktion der Nieren und des Herzens überwacht werden muss, wenn der Verdacht auf ein Ungleichgewicht im Stoffwechsel besteht. In einigen Fällen sind Untersuchungen erforderlich, um die Wirksamkeit der verschriebenen Behandlung zu bestimmen..

Die beim Menschen auftretenden Pathologien sind jedoch sehr unterschiedlich und die Elektrolytkonzentration kann nicht immer helfen. Daher ist eine solche Analyse nur für bestimmte Indikationen vorgeschrieben:

  1. Es wurde keine Pathologie im Zusammenhang mit Übelkeit, Schwindel und Verhaltensstörungen festgestellt.
  2. erhöhte Herzfrequenz, unterschiedliche Lage und Herkunft;
  3. arterielle Hypertonie, um die besten Behandlungsmethoden zu identifizieren;
  4. Pathologie des Ausscheidungssystems, um Erkrankungen der Leber und der Bauchspeicheldrüse festzustellen.

Abweichungen von der Norm der Blutelektrolyte finden sich in der Regel bei mehreren Elementen sowohl nach oben als auch nach unten. Und wenn solche Anomalien nur in einer festgestellt werden, ist eine erneute Untersuchung vorgeschrieben.

Eisen

Eisen ist ein Elektrolyt, der den Transport und die Abgabe von Sauerstoff an zelluläre Elemente und Gewebe gewährleistet. Dadurch wird das Blut mit Sauerstoff gesättigt, der Prozess der Zellatmung und die Bildung roter Blutkörperchen im Knochenmark normalisiert.

Eisen gelangt von außen in den Körper, wird vom Darm aufgenommen und mit dem Blutkreislauf durch den Körper transportiert. Eisenquellen sind: Kleiebrot, Garnelen, Krabbenfleisch, Rinderleber, Kakao, Eigelb, Sesam.

Das Eisen im Körper von Neugeborenen und Kindern unter einem Jahr variiert zwischen 7,16 und 17,90 μmol / l, bei Kindern zwischen einem Jahr und 14 Jahren zwischen 8,95 und 21,48 μmol / l, bei Erwachsenen zwischen 8,95 und 30 Jahren. 43 μmol / l.

Bei Personen mit Eisenmangel entwickelt sich eine Eisenmangelanämie, die Immunabwehr und der allgemeine Widerstand des Körpers nehmen ab, die Müdigkeit nimmt zu und es kommt schnell zu Müdigkeit. Die Haut wird blass und trocken, der Muskeltonus nimmt ab, die Verdauung wird gestört und der Appetit verschwindet. Seitens des Herz-Kreislauf- und Bronchopulmonalsystems sind auch charakteristische Veränderungen festzustellen: erhöhte Herzfrequenz, Atembeschwerden, Atemnot. Wachstums- und Entwicklungsprozesse sind bei Kindern gestört.

Frauen brauchen mehr Eisen als Männer. Dies ist auf den Verlust eines bestimmten Teils des Elements während der monatlichen Blutung zurückzuführen. Dies gilt insbesondere während der Schwangerschaft, da zwei Organismen gleichzeitig Eisen benötigen - die Mutter und der Fötus. Spezielle Präparate - "Hemofer", "Sorbifer", "Maltofer Fall", "Heferol" helfen, einen Eisenmangel im Körper werdender Mütter und stillender Frauen zu verhindern (alle Medikamente werden von einem Arzt verschrieben!)

Erhöhte Eisenelektrolyte im Blut mit:

  • Hämochromatose,
  • Hypo- und aplastische Anämie,
  • B12-, B6- und Folatmangelanämie,
  • Verletzung der Hämoglobinsynthese,
  • Entzündung der Glomeruli der Nieren,
  • Hämatologische Pathologien,
  • Bleivergiftung.

Die Ursachen für einen Eisenmangel im Blut sind:

  1. Eisenmangelanämie,
  2. Mangel an Vitaminen,
  3. Infektionen,
  4. Onkopathologie,
  5. Massiver Blutverlust,
  6. Gastrointestinale Dysfunktion,
  7. Einnahme von NSAIDs und Glukokortikosteroiden,
  8. Psychoemotionaler Stress.

So bereiten Sie sich auf die Analyse vor

Zuerst müssen Sie einen Termin bei einem Arzt für eine Blutuntersuchung auf Elektrolyte vereinbaren. Für diese Art von Studie wird Blut aus einer Vene benötigt. Die Abholung erfolgt am Morgen. Damit die Elektrolytkonzentration im biochemischen Bluttest zuverlässig ist, sollten Sie sich ordnungsgemäß auf das Verfahren vorbereiten. Dabei sind folgende Regeln zu beachten:

  1. Die Blutentnahme sollte 8-12 Stunden nach der letzten Mahlzeit erfolgen.
  2. Alle Getränke sollten mit Ausnahme von normalem stillem Wasser weggeworfen werden..
  3. Rauchen Sie 2 Stunden vor Beginn des Verfahrens nicht.
  4. Verweigern Sie intensive körperliche Aktivität 24 Stunden vor der Analyse.

Wenn zum Zeitpunkt der Studie Medikamente eingenommen werden, lohnt es sich, den behandelnden Arzt zu benachrichtigen.

Für Kinder unter fünf Jahren gilt eine Sonderregel: Eine halbe Stunde vor dem Eingriff müssen Sie Wasser in kleinen Portionen trinken.

Sportgetränke

Kommerziell vermarktete Sportgetränke wie Gatorade und Powerade gehören seit den 1980er Jahren zu den beliebtesten Elektrolytgetränken auf dem Markt..

Diese Getränke können für Ausdauersportler nützlich sein, die eine Kombination aus verdaulichen Kohlenhydraten, Flüssigkeiten und Elektrolyten benötigen, um die Flüssigkeitszufuhr und Energie während des Sports oder des Trainings aufrechtzuerhalten..

Kommerzielle Sportgetränke haben jedoch auch einige schwerwiegende Nachteile. Sie enthalten normalerweise viele künstliche Farbstoffe, Aromen und zugesetzten Zucker, die niemand braucht, egal ob Sie ein Athlet sind oder nicht..

Tatsächlich enthält eine 355-ml-Portion Gatorade oder Powerade über 20 Gramm Zuckerzusatz. Dies ist mehr als die Hälfte des empfohlenen Tagesgeldes..

Auch zuckerfreie Versionen sind möglicherweise nicht die beste Alternative..

Obwohl sie keinen zugesetzten Zucker enthalten und weniger Kalorien enthalten, enthalten sie stattdessen normalerweise Zuckeralkohole oder Süßstoffe. Diese Süßstoffe können bei manchen Menschen unangenehme Verdauungssymptome wie Gas und Blähungen verursachen..

Eine einfache Möglichkeit, die ungünstigeren Zutaten in Sportgetränken zu vermeiden, besteht darin, Ihre eigenen zuzubereiten..

Verwenden Sie einfach eine Kombination aus 100% Fruchtsaft, Kokoswasser und einer Prise Salz für ein gesünderes Elektrolytgetränk ohne künstliche Zutaten oder Zuckerzusatz.

Kommerzielle Sportgetränke können nützlich sein, um Elektrolyte während intensiver körperlicher Betätigung wieder aufzufüllen, enthalten jedoch häufig viel Zucker, künstliche Farbstoffe und Aromen. Versuchen Sie, zu Hause eine gesündere Version zu erstellen.

Methoden zur Bestimmung der Menge an Kationen und Anionen

Es gibt eine Reihe von Methoden, mit denen die Elektrolytmenge bestimmt werden kann:

  • Atomspektral. Es besteht darin, dass Proben in flüssigem Aggregatzustand durch Erhitzen in "Atomdampf" umgewandelt werden (in diesem Fall wird ein Temperaturbereich von mehr als 1000 Grad angewendet). Anschließend wird durch Spektralforschung die qualitative und quantitative Zusammensetzung der Proben bestimmt.
  • Gewichtet. Bei dieser Methode wird das Biomaterial untersucht, nachdem es mit zugesetzten Enzymen interagiert hat, was zu einer Ausfällung führt. Nachdem sie es getrennt und gewogen haben, werden sie herausfinden, was eine Blutuntersuchung auf Elektrolyte gezeigt hat. Der nächste Schritt besteht darin, die Masse jeder einzelnen Komponente zu bestimmen.
  • Photoelektrische Kolorimetrie. Es besteht darin, die Reaktion der Testprobe mit der Lösung zu erreichen, während das Ergebnis eine bestimmte Farbe ist. Es ist seine Sättigung, die die Anzahl der Partikel bestimmt..
  • Mit Hilfe eines speziellen Geräts - eines Elektrolytanalysators - wird der Wasserhaushalt bestimmt. Mit diesem Gerät können Sie die genaue Menge an Kalium-, Natrium- und Calciumionen sowie den Säuregehalt des Blutplasmas bestimmen.

Der Bedarf an Kalium

Die Funktionen von Kalium im Körper sind sehr unterschiedlich. Erstens ist es an der Regulierung des Wasserhaushalts beteiligt. Dieses Element versorgt auch das Gehirn mit Sauerstoff. Und zusammen mit Elementen wie Natrium und Magnesium sorgt es für eine normale Stärke der Kontraktionen des Herzmuskels. Hat auch die Fähigkeit, Schlacken zu entfernen.

Der Elektrolytspiegel und seine Menge im Blut hängen vom Verzehr bestimmter Lebensmittel und von der Geschwindigkeit der Ausscheidung aus dem Körper ab. Gesunde Lebensmittel, die am meisten mit Kalium angereichert sind - Kartoffeln, Rosinen, Kleie.


Kaliumreiche Lebensmittel

Die Kaliumrate im Blut hängt von der Alterskategorie einer Person ab:

  • Bei Babys unter einem Jahr - von 4,1 bis 5,2 mmol / l;
  • Bei Jugendlichen unter vierzehn Jahren - von 3,4 bis 4,8;
  • Und für Menschen über 18 - von 3,5 bis 5,5.

Kalium im Körper kann in folgenden Situationen im Überschuss vorhanden sein:

  • Während Anfällen.
  • Geschockt.
  • Mit schweren ausgedehnten Verbrennungen der Haut.
  • Mit übermäßiger Aufnahme von Kalium in die Ernährung.
  • Bei der Einnahme von Medikamenten, die entzündliche Prozesse lindern.
  • Wenn eine Person an Nierenversagen leidet.
  • Im Falle einer Verletzung des Säurehaushalts sowie während der Dehydration.

Der Mangel an Kalium im Körper kann folgende Gründe haben:

  • Mit verschiedenen psychischen Belastungen.
  • Vom Konsum großer Dosen alkoholischer Getränke.
  • Beim Sitzen auf verschiedenen Diäten und Hungerstreiks.
  • Durch übermäßigen Konsum von Koffein.
  • Deutliches Überessen von Zucker.
  • Für Diuretika.

Bei Erwachsenen

Beim Dekodieren konzentriert sich der Arzt auf einen speziell gestalteten Tisch. Das Ergebnis der Studie hängt in der Regel nicht vom Geschlecht ab und ist bei Männern und Frauen identisch. Die Elektrolytmenge wird in mmol / l gemessen.

Die Phosphorgehaltsrate für Männer beträgt also 1,87 bis 1,45, für Frauen 0,9 bis 1,32; Eisen 17,9-22,5 bzw. 14,3-17,9. Der Inhalt der übrigen Elemente ist für diese und für diese gleich. Calcium - 3,4-5,5; Natrium - 135-136; Magnesium - 0,64-1,05 und Chlor - 98-106.

Neben der Existenz von Normen sollte beachtet werden, dass jede Person physiologische Merkmale aufweist und der allgemeine Gesundheitszustand unterschiedlich ist. Daher wird die Schlussfolgerung von einem Spezialisten auf individueller Basis für jede Person gezogen.

Medikamente

In Apotheken gibt es nicht nur eine ausreichende Menge an Nahrungsergänzungsmitteln selbst, sondern auch Arzneimittel, die zu einer besseren Akkumulation und Verwendung von Elektrolyten beitragen, d.h. Balance Normalisierer. Die häufigste Ergänzung ist Magnesium, das in verschiedenen Formulierungen hergestellt wird ("Magnerot", "Magne B6"). Medikamente zur Behandlung sind rezeptfrei, dies bedeutet jedoch nicht, dass sie unabhängig und wahllos eingenommen werden können. Wenn das Gleichgewicht nicht gestört ist, führt die Einnahme über die Norm hinaus zu Komplikationen und einem Überschuss an Salzen im Körper.

In Kindern

Die Normen bezüglich der Konzentration von Natrium-, Magnesium-, Calcium- und Chlorionen stimmen mit den Angaben von Erwachsenen überein. Die Konzentration von Kalium und Eisen ist proportional zum Alter, während der Phosphorgehalt nicht davon abhängt..

Für Kinder beträgt die Norm bis zu einem Jahr 7-18 μmol / l Eisen und 4,1-5,3 mmol / l Kalium nach einem Jahr 9-22 μmol / l bzw. 3,5-5,5 mmol / l. Der Phosphorgehalt für Kinder jeden Alters beträgt 1,10-2,78 mmol / l

Eine zeitnahe Analyse des Elektrolytgehalts ermöglicht es, etwaige Verstöße zu identifizieren und die Pathologie zu beseitigen.

Das Defizit loswerden

Wie kann man Elektrolyte im Körper wiederherstellen? Es gibt zwei Möglichkeiten: natürliche und Medikamente. Die natürliche Methode wurde bereits erwähnt. Diese Methode ist vorzuziehen, da eine Person aufmerksamer und disziplinierter wird und ständig die richtige Ernährung einhält.

Manchmal fehlt nur ein Elektrolyt, daher ist es am besten, vor einer Diät einen Elektrolyttest durchzuführen. Dann wird klar, wie man handelt und wie man die Elektrolyte im Körper erhöht. Die Apotheken bieten eine große Auswahl an Multivitaminen mit Mineralien in praktischer Form. Sie sind nützlich bei schwerwiegenden Mängeln oder mangelnder Bereitschaft, eine eingeschränkte Diät einzuhalten. Darüber hinaus sind Trinkelektrolyte in Tabletten, Granulaten und Pulvern (Orsol, Torrox, Nutrisal) erhältlich. Sie werden einfach mit Wasser verdünnt. Zum größten Teil gelten sie als Elemente der Sporternährung, da während des Trainings Salze durch Schweiß verloren gehen. Elektrolyte zum Trinken werden aber auch zur Dehydration verwendet - zum Beispiel "Regidron".

Gründe für ein Ungleichgewicht

Bei der Entschlüsselung eines Bluttests auf Elektrolyte kann die Feststellung einer Inkonsistenz mit der Norm, unabhängig davon, ob sie zunimmt oder abnimmt, als schlechtes Ergebnis angesehen werden, das sich negativ auf den Zustand des Körpers auswirkt. In diesem Fall unterscheiden sich die Gründe für die Zunahme der Konzentration der Elemente von den Faktoren der Abnahme.

Eine Abweichung bei der Dekodierung von Elektrolyten in einem Bluttest weist also auf eine Pathologie hin:

  • Ein Überschuss an Natrium weist auf eine Überlastung des Körpers mit Salzen hin, wodurch sich Nierenerkrankungen entwickeln, die mit Unterbrechungen des Urinierens verbunden sind.
  • Ein erhöhter Kaliumgehalt verursacht eine Herzrhythmusstörung mit der Möglichkeit eines weiteren Anfalls und Muskelschwäche.
  • Eine hohe Kalziumkonzentration trägt zur Bildung von Nierensteinen bei.
  • Ein Überschuss an Magnesium zeigt an, dass der Körper dehydriert ist. Dies ist auch ein Zeichen für Nierenversagen oder eine unzureichende Funktion der Nebenschilddrüse.

Warum wurden die erhöht

Die Gründe für den Anstieg der Blutelektrolyte werden anhand der klinischen Manifestationen beurteilt, die aus den Analysedaten hervorgehen, sowie unter Berücksichtigung anderer Indikatoren der biochemischen Forschung.

Hohe Kaliumspiegel können verbunden sein mit:

  • massive Einführung von Kaliumlösungen, Verwendung von Tabletten, Lebensmittelzusatzstoffen mit diesem Spurenelement und Kaliumsalz als Ersatz für das Speisesalz;
  • intensive Zerstörung von Erythrozyten (Hämolyse), Abbau von Muskelgewebe, Tumoren, Gewebeschäden während eines Traumas, Verbrennungen, schweres Fieber;
  • Azidose (Ansäuerung des Blutes);
  • Verletzung der Ausscheidung bei Nierenversagen (akut und chronisch) im Stadium der Oligurie (Abnahme der Harnausscheidung) oder Anurie (Beendigung der Urinfiltration);
  • übermäßige Bildung von Renin durch die Nieren;
  • Schockbedingungen;
  • verminderte Durchblutung des Gewebes (Ischämie), wenn die Arterien verstopft oder verkrampft sind;
  • Flüssigkeitsverlust;
  • Verwendung von Triampur, Veroshpiron, Antineoplastika, ACE-Hemmern und nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln.

Natrium steigt unter folgenden pathologischen Bedingungen auf:

  • Flüssigkeitsverlust durch Schweiß (schwere Bewegung, Fieber, Überhitzung), durch die Lunge (bei längerer Atemnot), mit Erbrechen und Durchfall;
  • unzureichendes Trinkregime;
  • schlechte Ausscheidung im Urin;
  • mit einer Erhöhung der Nebennierenfunktion oder der Verwendung von Hormonen zur Behandlung (einschließlich zur Empfängnisverhütung).

Überschüssiges Chlor im Blut kann auftreten aufgrund von:

  • Dehydration;
  • Verletzung der Urinausscheidung durch die Nieren;
  • Diabetes insipidus;
  • Behandlung mit Prednisolon oder seinen Analoga;
  • erhöhte Synthese von Nebennierenhormonen.

So bestimmen Sie, welches Element außerhalb der Norm liegt

Es ist nicht nur mit Hilfe eines biochemischen Bluttests von Elektrolyten, sondern auch anhand der Symptome, die auftreten, wenn die richtige Konzentration verletzt wird, festzustellen, welches Element außerhalb des normalen Bereichs liegt.

Anzeichen eines Überschusses an chemischen Elementen zeigen also:

  • Bei einem erhöhten Natriumgehalt besteht ein anhaltendes Gefühl von Durst und Trockenheit im Mund sowie eine unwillkürliche Muskelkontraktion und Reizbarkeit.
  • bei einem Überschuss an Kalium treten Impotenz, Kribbeln und Parästhesien in den Muskelfasern auf;
  • Bei einer großen Menge Magnesium wird eine Rötung der Haut beobachtet, die sich ebenfalls heiß anfühlt. Im gesamten Körper tritt ein Gefühl der Schwäche auf.
  • Eine übermäßige Konzentration von Kalium-, Phosphor-, Magnesium- und Natriumionen beeinträchtigt die Absorption von Kalzium.
  • bei einem hohen Gehalt an letzterem sind keine äußeren Symptome sichtbar.

Neben dem Überschuss wirkt sich ein Mangel an Elektrolyten stark auf den Körper aus und führt zu unangenehmen Folgen für den Menschen. Oft weist eine niedrige Ionenkonzentration auf Dehydration hin und führt zu Schwäche und verminderter Leistung.

Darüber hinaus kann festgestellt werden, welches Element aufgrund indirekter Symptome mangelhaft ist:

  • Bei einem Mangel an Natrium besteht ein Verlangen nach Nahrungsmitteln mit hohem Salzgehalt und Muskelschwäche.
  • mit einem Mangel an Kalium gibt es erhöhte Müdigkeit, einen abnormalen Herzrhythmus, Krämpfe in den Beinen, Schwäche;
  • bei niedrigem Kalziumgehalt fallen Haare aus, Knochen werden brüchig, Krämpfe werden häufig beobachtet;
  • Bei einem Mangel an Magnesium wird es schwierig, Nahrung zu schlucken. Es kann zu einer Orientierungslosigkeit kommen.

Einer der Hauptgründe für eine Abnahme des Elektrolytspiegels ist die Entwicklung von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, intensive körperliche Aktivität und eine falsche Ernährung..

Entschlüsselung von Forschungsergebnissen

Elektrolytstörungen treten am häufigsten bei Menschen auf, die krank sind oder sich schlecht ernähren.

Aufgrund einer falsch zusammengestellten Diät kann die Menge an Elektrolytverbindungen, die in das Blutplasma gelangen, pathologisch abnehmen oder umgekehrt zunehmen.

Kleine und ältere Patienten reagieren sehr empfindlich auf solche Störungen, da sich ihre Kompensationsmechanismen entweder noch nicht gut genug entwickelt haben oder im Gegenteil altersbedingt nicht gut funktionieren..

Niedrige Blutelektrolyte

Um die Menge jedes Elektrolyten zu verringern, sind separate Pathologien charakteristisch.

Eine Abnahme der Kaliummenge zeigt an:

  • übermäßige körperliche Aktivität;
  • Stress und nervöse Anspannung;
  • Alkoholismus;
  • Missbrauch von Kaffeegetränken und Süßigkeiten;
  • Dyspepsie;
  • unausgewogene Ernährung;
  • Mukoviszidose;
  • Hyperhidrose.

Die Hauptsymptome einer Hypokaliämie sind Atemnot, abnormaler Herzrhythmus, Herzschmerzen, gestörte Reflexe und Krämpfe, allgemeines Unwohlsein, Erschöpfung.

Hyponatriämie entwickelt sich normalerweise mit den folgenden Störungen:

  • Zirrhose;
  • unzureichende Salzaufnahme;
  • Dehydration;
  • ein stetiger Anstieg der Körpertemperatur;
  • Mangel an Schilddrüsenhormonen;
  • Herz- und Nierenerkrankungen;
  • Hyperglykämie;
  • nephrotisches Syndrom.

Bei einer solchen Verletzung leiden die Patienten an Hypotonie, psychoemotionalen Störungen, Appetitstörungen, Erbrechen und Übelkeit..

Die Hauptgründe für die Abnahme der Menge an Chlorelektrolyten:

  • vermehrtes Schwitzen;
  • säurehaltiges Koma;
  • Schädel-Hirn-Trauma;
  • gastrointestinale Störungen.

Mit Hypochlorämie verlieren Menschen aktiv Haare und verschlechtern die Zähne.

Hypokalzämie kann durch folgende Pathologien verursacht werden:

  • Fragilität und Hemmung des Knochenwachstums;
  • Hypothyreose;
  • Pankreas-Pathologie;
  • Stagnation der Galle;
  • Nierenfunktionsstörung und Lebererkrankungen;
  • schwere Erschöpfung des Körpers;
  • Missbrauch von Antiepileptika und Zytostatika.

Eine Hypokonzentration von Phosphor, Eisen und Magnesium tritt am häufigsten auf:

MagnesiumPhosphorEisen
  • längeres Fasten;
  • Kolitis;
  • Infektion mit Würmern;
  • der Einfluss von Alkohol;
  • Vergiftung mit Schilddrüsenhormonen;
  • Entzündung der Bauchspeicheldrüse;
  • Rachitis.
  • Mangel an Kalium;
  • erhöhte Ausscheidung von Fetten aus dem Körper;
  • Entzündung der Nierenglomeruli;
  • Inaktivität des Wachstumshormons;
  • Gicht;
  • Nebenschilddrüsenhormon produzierende Tumoren;
  • Überdosierung von Insulin und Salicylaten.
  • Eisenmangelanämie;
  • Tumoren unterschiedlicher Lokalisation;
  • Avitaminose;
  • Infektionskrankheiten;
  • Stress;
  • Blutverlust;
  • Störungen im Magen-Darm-Trakt;
  • Missbrauch von Glukokortikosteroiden und NSAIDs.

Beachten Sie! Der Hauptgrund für die Abnahme der Konzentration aller Elektrolyte ist die unkontrollierte Einnahme von Diuretika und eine unausgewogene Ernährung..

Erhöhte Blutelektrolyte

Hyperkonzentration entwickelt sich vor dem Hintergrund solcher Phänomene:

HyperkaliämieHypernatriämieHyperchlorämieHyperkalzämieHypermagnesiämieErhöhte EisenwerteHyperphosphatämie
Hunger;Übersättigung mit Salz;Alkalose;Mangel an Nebenschilddrüsenhormonen;Mangel an Schilddrüsenhormonen;Bleivergiftung;Hormon und Chemotherapie;
Verletzung der Nervenleitung;Hormontherapie;Dehydration;Knochenkrebs;Dehydration;Anämie anderer Art;diuretische und antiseptische Therapie;
Erythrozyten-Hämolyse;Tumoren in den Nebennieren;überschüssige Nebennierenhormone;Vergiftung mit Schilddrüsenhormonen;Drogenmissbrauch mit Magnesium;Verletzung der Hämoglobinsynthese;Nierenpathologie;
Dehydration;Kamatose;Mangel an Vasopresin.Wirbelsäulentuberkulose;Nieren- und Nebennierenerkrankungen.Blutkrankheiten;Tumorwachstum und Metastasierung;
Hyperazidität;Hypophysenhyperplasie;Gicht;Hämochromatose.erhöhte Konzentration von Lipiden;
Nebennierenerkrankung;endokrine Störungen.überschüssiges Vitamin D und Insulin.diabetische Ketoazidose;
überschüssiges Kalium;Mangel an Schilddrüsenparahormonen;
Langzeittherapie mit nichtsteroidalen Antiphlogistika und Zytostatika.überschüssiges Wachstumshormon;

Folgen von Verstößen gegen die quantitative Zusammensetzung von Elektrolyten

Da bei der Durchführung einer Blutuntersuchung auf In-Elektro-Elektrolyte sowohl hohe als auch niedrige Elektrolytwerte festgestellt werden können, müssen die Folgen in zwei Fällen berücksichtigt werden.

Wenn eine Überhydratation auftritt, dh der Flüssigkeitsgehalt erhöht wird, sammelt er sich in den Zellen und im Raum zwischen ihnen an, und daher quellen die Zellen auf. Bei Zellen des Nervensystems werden dadurch Nervenzentren angeregt und es treten Anfälle auf..

Wenn das gegenteilige Phänomen beobachtet wird - Dehydration, kommt es zu einer Verdickung des Blutes, was zur Bildung von Blutgerinnseln und zur Störung der normalen Durchblutung führt. In diesem Fall verliert eine Person viel Gewicht, die Haut trocknet aus und es bilden sich Falten, und der Rhythmus des Herzschlags ist gestört.

Pedialyte

Pedialyte ist ein kommerzielles Elektrolytgetränk, das für Kinder verkauft wird, aber auch von Erwachsenen verwendet werden kann.

Es wurde entwickelt, um bei Flüssigkeitsverlust aufgrund von Durchfall oder Erbrechen zu rehydrieren. Es hat viel weniger Zucker als ein typisches Sportgetränk und Natrium, Chlorid und Kalium sind die einzigen Elektrolyte, die es enthält..

Jede Sorte enthält nur 9 Gramm Zucker, aber die aromatisierten Sorten enthalten auch künstliche Süßstoffe. Wenn Sie künstliche Süßstoffe vermeiden möchten, wählen Sie die Option ohne Geschmack..

Pedialyte ist ein Rehydrierungspräparat, das nur Natrium, Chlorid und Kalium enthält. Es ist für Kinder oder Erwachsene vorgesehen, Elektrolyte während einer Episode von Durchfall oder Erbrechen wieder aufzufüllen.

Wie man den Partikelgehalt wieder normalisiert

Um das Gleichgewicht der Elektrolyte im Blut wiederherzustellen, müssen Sie eine Reihe von Regeln befolgen:

  1. Die richtige Ernährung hilft dabei, das normale Wasser-Salz-Gleichgewicht wiederherzustellen.
  2. Wenn Sie viel Flüssigkeit und ungesalzene Lebensmittel trinken, kann dies zu einer übermäßigen Natriumbildung führen.
  3. Die gleichen Maßnahmen helfen Ihnen, das überschüssige Magnesium loszuwerden..
  4. Sie können Ihren Kalziumspiegel auch senken, indem Sie ballaststoffreiche Lebensmittel essen..
  5. Trinken Sie viel, um den Flüssigkeitsverlust während des Trainings wiederherzustellen.
  6. Lebensmittel, die in der Diät enthalten sind, sollten alle notwendigen Mikronährstoffe enthalten.

Wenn Sie diese einfachen Regeln einhalten und rechtzeitig eine Blutuntersuchung auf Elektrolyte bestehen, können Sie sich und Ihre Gesundheit vor dem Auftreten und der Entwicklung verschiedener Pathologien schützen und ein langes Leben sicherstellen.

Warum wird Magnesium benötigt?

Magnesium kommt in Haferflocken, Kleie, Kürbiskernen, Nüssen, Fisch und Bananen vor. Seine Absorption wird durch Alkohol, Diuretika, Östrogenmedikamente und Verhütungsmittel gestört.

Die Norm liegt zwischen 0,65 und 1 mmol / l.

Magnesium im Blut ist erhöht, wenn:

  • verminderte Aktivität der Schilddrüse;
  • Nieren- und Nebenniereninsuffizienz;
  • Dehydration;
  • Überdosierung von Magnesium enthaltenden Arzneimitteln.

Eine Abnahme des Magnesiumspiegels wird beobachtet, wenn:

  • verschiedene hungrige Diäten;
  • beeinträchtigte Absorption aufgrund von Darmerkrankungen;
  • Schädigung der Bauchspeicheldrüse;
  • Thyreotoxikose;
  • Rachitis;
  • chronischer Alkoholismus.

Der Magnesiumspiegel nimmt parallel zum Kalzium ab. Ein Mangel während der Schwangerschaft kann zu Toxikose und Fehlgeburten führen. Bei stillenden Müttern tritt eine Überlaktation auf.

Um die Gesundheit des Körpers zu gewährleisten, sind neben den aufgeführten Elementen Phosphor, Eisen und viele andere Spurenelemente wichtig. Sie sind eng mit dem Stoffwechsel verbunden und in der chemischen Zusammensetzung von Enzymen, Vitaminen und Proteinverbindungen enthalten. Eine Änderung in einem führt zu einer Verletzung der Konzentration anderer Substanzen.

Die Hersteller von Arzneimitteln haben für die gleichzeitigen Komplexe von Kalium, Magnesium und Phosphor, Vitamin D und Kalzium gesorgt. Ernährung ist wichtig, um Mangel zu verhindern.

Durch die Zerstörung von Laugen, Säuren und Salzen im Körper entstehen Partikel mit negativer oder positiver Ladung. Dies sind Elektrolyte, die im Blut an vielen Prozessen beteiligt sind: Stoffwechsel, neuromuskuläre Kontraktionen und Entspannung, Aufbau des Skelettsystems, Aktivierung vieler Enzyme.

Die Theorie der elektrolytischen Dissoziation. Dissoziationsgrad

Elektrolyte sind Substanzen, deren Schmelzen oder Lösungen aufgrund der Dissoziation in Ionen elektrischen Strom leiten.

Um die Eigenschaften der Eigenschaften von Elektrolytlösungen zu erklären, schlug S. Arrhenius eine Theorie der elektrolytischen Dissoziation vor, die auf der Tatsache basiert, dass Elektrolyte in Lösungen in Ionen zerfallen - dissoziieren.

Die Dissoziation von Elektrolyten in Lösung erfolgt unter Einwirkung polarer Lösungsmittelmoleküle; Das Vorhandensein von Ionen in der Lösung bestimmt ihre elektrische Leitfähigkeit. Um die Vollständigkeit der Dissoziation in der Theorie der elektrolytischen Dissoziation zu beurteilen, wird das Konzept des Dissoziationsgrades a eingeführt, das gleich dem Verhältnis der Anzahl der Moleküle n ist

, zerfiel in Ionen, auf die Gesamtzahl der Moleküle
N:
(7.7)

Die Größe des Dissoziationsgrades hängt von der Art des Lösungsmittels und des gelösten Stoffes, der Konzentration der Lösung und der Temperatur ab. Je nach Dissoziationsgrad werden Elektrolyte in drei Gruppen eingeteilt: stark (a> 0,7), mittelstark (0,3 3COO) 2, HgCl2, CdCl2), die meisten anorganischen Säuren und Laugen; zu schwach - alle organischen Säuren, Wasser, NH4OH, H2S usw. Einige anorganische Säuren sind mittelstarke Elektrolyte: HF, HCN, H3P04.

Verwendung des Begriffs

In den Naturwissenschaften

weit verbreitet in Biologie und Medizin. Meistens handelt es sich um eine wässrige Lösung, die bestimmte Ionen enthält (z. B. "Absorption von Elektrolyten" im Darm)..

In der Technologie

Das Wort Elektrolyt ist in Wissenschaft und Technologie weit verbreitet und kann in verschiedenen Branchen unterschiedliche Bedeutungen haben.

In der Elektrochemie

Mehrkomponentenlösung für galvanische Metallabscheidung, Ätzen usw. (Fachbegriff, z. B. Vergoldungselektrolyt).

In aktuellen Quellen

Elektrolyte sind ein wichtiger Bestandteil chemischer Stromquellen: galvanische Zellen und Batterien. Der Elektrolyt ist an chemischen Oxidations- und Reduktionsreaktionen mit Elektroden beteiligt, aufgrund derer EMF auftritt

In Stromquellen kann sich der Elektrolyt in einem flüssigen Zustand (normalerweise einer wässrigen Lösung) befinden oder zu einem Gelzustand verdickt sein.

Elektrolytkondensator

In Elektrolytkondensatoren wird ein Elektrolyt als eine der Platten verwendet. Die zweite Platte ist eine Metallfolie (Aluminium) oder ein poröser Block, der aus Metallpulvern (Tantal, Niob) gesintert ist. Das Dielektrikum in solchen Kondensatoren ist die Oxidschicht des Metalls selbst, die durch chemische Verfahren auf der Oberfläche der Metallplatte gebildet wird..

Kondensatoren dieses Typs weisen im Gegensatz zu anderen Typen mehrere charakteristische Merkmale auf:

  • hohe volumetrische und gewichtsspezifische Kapazität;
  • Anforderung an die Polarität des Anschlusses in Gleichspannungskreisen. Die Nichtbeachtung der Polarität führt zu einem heftigen Kochen des Elektrolyten, was zu einer mechanischen Zerstörung des Kondensatorgehäuses führt (Explosion).
  • signifikante Lecks und Abhängigkeit der elektrischen Kapazität von der Temperatur;
  • Betriebsfrequenzbereich von oben begrenzt (typische Werte sind Hunderte von kHz - zehn MHz, abhängig von der Nennkapazität und der Technologie).

Aktivität in Elektrolyten

Das chemische Potential für ein einzelnes i-te Ion hat die Form: μi = μi + RTlnai,+RTlna _,> wo ai Ist die Aktivität des i-ten Ions in Lösung.

Für den gesamten Elektrolyten haben wir:

So haben wir:

Die durchschnittliche Aktivität des Ions beträgt:

Für einwertigen Elektrolyten gilt v + = v− = 1= v_<->= 1> und a ± = a + ⋅a−,= cdot a_<->>>,> das heißt, a ±> ist das geometrische Mittel der Aktivitäten einzelner Ionen.

Zur Zugabe von Elektrolytlösungen ist es üblich, die molare (m) Konzentration zu verwenden (bei wässrigen Lösungen ist m numerisch gleich der molaren (c) Konzentration). Daher ist ai = γimi, wo γi Ist der Aktivitätskoeffizient des i-ten Ions.