Hcv Bluttest

Das Hepatitis-C-Virus ist mittlerweile eine recht häufige Krankheit. Es ist insofern gefährlich, als die Symptome des Verlaufs der akuten Periode schlecht zum Ausdruck kommen und der Körper im Kampf gegen die Pathologie ohne medikamentöse Unterstützung und angemessene Pflege bleibt. All dies führt zu einem erhöhten Risiko der Chronizität des Prozesses..

Die Niederlage des Körpers durch das Hepatitis-C-Virus führt in 70% der Fälle zu Chronizität und Gesamtschädigung der Leberzellen in Form einer Viruszirrhose, die nur durch Organtransplantation behandelt wird. Daher ist eine rechtzeitige Diagnose so wichtig. Es wird dazu beitragen, den Patienten angemessen medizinisch zu versorgen und die Kette der sexuellen Übertragung des Virus zu unterbrechen..

Diagnose von Hepatitis C.

Die Diagnose kann nur mit einer Biopsie bestätigt werden. Allgemeine Tests können eine Infektion auslösen. Es werden jedoch spezifische Studien (Anti-HCV) durchgeführt, um die vermutete Diagnose zu bestätigen oder zu widerlegen.

Leider hat diese Art der Diagnose ihre eigene Spezifität, und in einigen Fällen kann das Ergebnis aus irgendeinem Grund falsch sein. Dies ist jedoch die genaueste verfügbare Diagnoseart..

Die Diagnose mit bestimmten Methoden ist nur 6 Wochen nach der Infektion möglich. Bis zu diesem Moment befinden sich die Zellen des Virus einfach nicht im Blut. Sie sitzen in Hepatozyten, stellen ihre Kraft wieder her und füllen ihre Reihen der Virusarmee wieder auf.

Um die Krankheit zu erkennen, werden Blutuntersuchungen auf spezifische Antikörper gegen das Hepatitis-C-Virus durchgeführt. Verwenden Sie dazu:

  • verknüpfter Immunosorbens-Assay;
  • Polymerasekettenreaktionsverfahren;
  • Immunoblog Line Blog;
  • Schnelltests für den Heimgebrauch.

Verknüpfter Immunosorbens-Assay

Der beliebteste unter ihnen ist der Enzymimmunoassay. Es ist seine Technik, die auf dem Nachweis von Antikörpern gegen hcv basiert. Mit dieser Methode können Sie das Stadium der Erkrankung, das quantitative Verhältnis der Antikörper sowie das Alter des Prozesses bestimmen.

Ähnliche Momente zeigt uns der Titer von IgM und IgG. Dies sind Proteine ​​des Immunsystems, die als Reaktion auf bestimmte Antigene stimuliert werden.

Die Anti-HCV-Gesamtanalyse zeigt die Gesamtmenge an Antikörpern im Blut, die zu einer positiven oder negativen Diagnose beitragen.

Anti-hcv-IgM ist ein Akutphasenprotein, das vom Körper als Reaktion auf eine Infektion in Zellen stimuliert wird. Mit Hepatitis erreichen sie bereits 6 Wochen nach der Infektion ihren Höhepunkt..

Diese Klasse von Immunglobulinen wird durch große Zellen dargestellt, die kein spezifisches Gedächtnis für die Krankheit haben. Wenn diese Klasse von Anti-HCV erkannt wird, befindet sich die Hepatitis in der akuten Phase.

Dies kann durch eine kürzlich erfolgte Infektion, Reinfektion und Exazerbation ausgelöst werden. Wenn Akutphasen-Anti-HCV-Proteine ​​über einen längeren Zeitraum nachgewiesen werden, besteht ein hohes Risiko, dass Hepatitis C chronisch wird, was mit einer Leberzirrhose behaftet ist..

Anti-HCV-IgG sind spezifischere Proteine ​​mit Antigengedächtnis. Sie gelangen innerhalb von 10-12 Wochen nach Einführung der Infektion in den Körper vor dem Hintergrund einer Abnahme des IgM in den Blutkreislauf.

Proteine ​​sind kleiner und dringen daher in die Blutbarrieren ein, insbesondere durch die Plazenta. Die Anzahl der Antikörper dieser Klasse nimmt mit der Zeit ab, was auf eine frühere Infektion hinweist. Ihre langfristige Persistenz im Körper bestätigt jedoch den chronischen Verlauf der Hepatitis C..

hcv Bluttest

PCR-Methode

Nachdem der Enzymimmunoassay positive Ergebnisse erbracht hat, ist es notwendig, die Infektion im Körper genau zu bestätigen. Verwenden Sie dazu die PCR-Technik..

Das Prinzip der Methode basiert auf der Identifizierung von genetischem Material in der biologischen Flüssigkeit des Patienten. Hierzu werden spezielle Identifikatoren verwendet, die die RNA des Virus qualitativ und quantitativ bestimmen..

Wenn das Ergebnis positiv ist, muss die letzte Phase der Diagnose mithilfe der Genotypisierung durchlaufen werden.

Der Genotyp des Hepatitis-C-Virus hilft dabei, die Ursache der Krankheit, die Prinzipien des Verlaufs und die optimale Behandlungstaktik genau zu bestimmen. Der Genotyp ist auch der wichtigste prädisponierende Faktor für den Ausgang der Krankheit..

Da häufig Diagnosen durchgeführt werden, um die Art der Krankheit zu bestimmen, werden Marker für jede Hepatitis genommen. Das heißt, in den Testergebnissen sehen Sie viele Elemente mit den Namen anti hcv, anti hbv und anti hav.

Die Differentialdiagnose wird normalerweise zwischen Hepatitis B und C durchgeführt, da der Übertragungsweg, die ersten Manifestationen und das klinische Bild sehr ähnlich sind.

Zur vollständigen Visualisierung wird zusammen mit spezifischen Analysen die quantitative Zusammensetzung der Lebertransaminasen ALT und AST im Blut bestimmt.

Indikationen zum Dirigieren

Die Hauptindikationen für die Analyse sind helle symptomatische Anzeichen, die auf das Vorhandensein einer Infektion im Körper hinweisen können..

Daher wird häufig eine Anti-HCV-Analyse für die folgenden klinischen Parameter verschrieben:

  • Gelbsucht;
  • Übelkeit, Erbrechen;
  • obsessiver Juckreiz vor dem Hintergrund der Gelbfärbung der Haut;
  • hohe Transaminasespiegel (AST, ALT);
  • Vergrößerung der Leber;
  • Cholestase;
  • Schmerzen und Anzeichen einer Leberentzündung;
  • verlängerte Hyperthermie.

Zusätzlich wird eine Anti-HCV-Analyse für Risikogruppen zugewiesen:

  • Schwangerschaft;
  • Drogenabhängigkeit;
  • Spende;
  • präoperative Vorbereitung;
  • komplexe Diagnose von STIs;
  • begleitende Pathologie;
  • mit einer Hepatitis in der Vorgeschichte unbekannter Ätiologie;
  • gefährdete Berufe (Beschäftigte im Gesundheitswesen).

Nachdem die Diagnose Hepatitis C gestellt wurde, muss auch mehrmals eine Blutuntersuchung auf hcv durchgeführt werden. Zusätzliche Diagnosen werden angezeigt während:

  • Bestimmung des Krankheitsstadiums;
  • Planung einer spezifischen antiviralen Therapie;
  • Bestimmung von RNA-Kopien im Blut;
  • Bestimmung der Wirksamkeit der Therapie.

Technik

Für Tests benötigen Sie das venöse Blut des Patienten. Zu diesem Zweck sammelt das Labor Biomaterial aus einer eingeklemmten Vene in einem speziellen Reagenzglas.

Die Analyse muss auf nüchternen Magen durchgeführt werden. Da zur Klärung der Diagnose zusammen mit spezifischen Hepatitis-Analysen ein allgemeiner Bluttest durchgeführt wird, bei dem die quantitative Zusammensetzung der Leberenzyme bestimmt wird.

Die Vorbereitung zum Sammeln von Blut ist einfach. Eine Woche vor der Analyse ist es notwendig, Alkohol und fetthaltige frittierte Lebensmittel von der Aufnahme auszuschließen. Dies reduziert die Belastung der Leber, wodurch ein falscher Anstieg der Lebertransaminasen im Blut verhindert wird..

Am Tag vor der Blutentnahme ist es ratsam, eine strengere Diät einzuhalten: Dieser Tag sollte ein Fastentag werden. Es ist erlaubt, mageres Getreide, Obst, Gemüse und gekochtes fettarmes Fleisch (Hühnerfilet, Truthahn, Kaninchen) zu nehmen..

Körperliche und emotionale Müdigkeit sollten ebenfalls vermieden werden, da selbst diese Faktoren das Blutbild beeinflussen können..

Rauchen Sie eine halbe Stunde vor der Blutentnahme nicht und konsumieren Sie nichts anderes als noch reines Wasser.

Decodierungsanalyse

Die Norm für diese Methoden ist "nicht gefunden" oder "negativ". Entgegengesetzte Bedeutungen sind Anzeichen für das Vorhandensein eines Infektionserregers im Körper..

Bestimmen Sie für genauere Informationen auch die Oberflächen- und Kernproteine ​​des Virus.

In seltenen Fällen kann die Analyse zu einem falschen Ergebnis führen..

Ein falsch positives Ergebnis kann nur in 10% der Fälle erzielt werden. Und es ist normalerweise mit einer begleitenden Pathologie verbunden, die eine Unterdrückung des Immunsystems durch Medikamente erfordert. Dies passiert oft, wenn:

  • onkologische Neoplasien;
  • Autoimmunerkrankungen;
  • chronische Infektionsprozesse.

Ein falsch negatives Ergebnis kann erzielt werden, wenn die Diagnose nicht korrekt befolgt wird:

  • Die Infektionsdauer beträgt weniger als 6 Wochen.
  • Reagenzien von geringer Qualität;
  • individuelle Eingenschaften.

Um Fehler zu vermeiden, müssen Sie die Diagnose immer durch PCR bestätigen..

Ein positives Ergebnis mit Bestätigung des Vorhandenseins der Krankheit kann in den folgenden Formen ausgedrückt werden.

  1. Akute Phase: IgM-Anti-HAV "-", HBsAg "-", Anti-HCV "+" mit PCR-Anti-HCV "+". Das Letalitätssignalisierungskriterium ist> 3,8. Die ALT-Multiplizität übertrifft die Norm um mehr als das Siebenfache.
  2. Chronische Phase: IgG-Anti-HCV "+" mit PCR-Anti-HCV "+". Das Letalitätssignalisierungskriterium ist> 3,8. Gleichzeitig kann die quantitative Bestimmung von Lebertransaminasen im Blut im Normbereich bleiben..

Abschließend sehen Sie die Ergebnisse der Studie, die auch in einem Wort beschrieben werden. Was meinen sie?

  1. "Nicht nachgewiesen" - Hepatitis-RNA wurde nicht nachgewiesen oder ihre quantitative Zusammensetzung im Blut beträgt weniger als 200 Kopien / ml, bis zu 40 IE / ml;
  2. "Gefunden" - 2 Kopien / ml - Indikatoren liegen unter der Norm, weisen jedoch bereits auf eine mögliche Infektion hin;
  3. "Detected" - 6 Kopien / ml - bestätigt das Vorhandensein von Viruspartikeln im Körper. Es kennzeichnet jedoch eine niedrige Virämie, die hinsichtlich der Behandlung und der möglichen Prognose das günstigste Zeichen für den Patienten darstellt.
  4. "Erkannt" -> 2x10 6 Kopien / ml - zeigt das Vorhandensein einer hohen Virämie an, was die Wahrscheinlichkeit des Übergangs eines akuten zu einem chronischen Verlauf deutlich erhöht;
  5. "Erkannt" -> 1,0 x 10 8 Kopien / ml - ein solcher numerischer Wert zeigt einen möglichen Überschuss des linearen Bereichs der Krankheit an.

Darüber hinaus finden Sie weitere Analysatorwerte: "Anti-HCV-Abbott-Architekt" - "- zeigt die Reinheit des Bluts aus dem Virus an," Anti-HCV-IgGM "oder" Anti-HCV-Abbott-Architekt "+" - das Vorhandensein eines Virus im Blut in der akuten Phase oder ein Rückfall der Krankheit.

Sie sollten niemals zulassen, dass Ihr Leben seinen Lauf nimmt. Es ist besser, Fachärzten die Gesundheit anzuvertrauen, da die rechtzeitig festgestellte Pathologie viel besser behandelt werden kann und mit weniger Komplikationen fortschreitet.

HCV - Bluttest - was ist das??

Eine der komplexesten und am weitesten verbreiteten Krankheiten des letzten Jahrhunderts ist die Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus. In Industrieländern liegt die Prävalenz der Krankheit bei 2%, während die Gesamtzahl der Patienten weltweit 500 Millionen beträgt. Die Infektion wurde viel später als ihre Vorgänger entdeckt: Hepatitis A und B - und wurde zunächst als „weder A- noch B-Infektion“ bezeichnet. Mit der Zunahme der Drogenabhängigkeit wächst auch die Zahl der Infizierten. Der Grund dafür ist die Infektionsmethode: mit intravenöser Arzneimittelverabreichung.

Außerdem wird das Virus während der Geburt von Mutter zu Kind übertragen, wenn die Haut geschädigt wurde. Deshalb ist es so wichtig, den HCV-Bluttest zu kennen - was ist das? Während der Schwangerschaft muss jede werdende Mutter dies durchmachen. Diese Krankheit ist einer der Gründe, die eine Lebertransplantation erfordern..

Wie entwickelt sich Hepatitis C??

Die Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus erfolgt wie folgt: Das Blut einer kranken Person muss in das Blut einer gesunden Person gelangen. Der erste Blutstrom transportiert die in gesundem Blut gelösten Viruspartikel zur Leber und die Vermehrung beginnt sofort. In diesem Fall leidet die menschliche Leber doppelt: Einerseits werden die Leberzellen durch die Aktivität des Virus selbst geschädigt, andererseits beginnt der menschliche Körper zu kämpfen: Er sendet Immunantworten, nämlich spezielle Zell-Lymphozyten, die zur Zerstörung der infizierten Leberzellen aufgerufen werden.

Das Immunsystem erkennt ein Virus am Gehalt an fremdem genetischem Material. Jeder, der darauf gestoßen ist, sowie einige Patienten, die sich einem obligatorischen Verfahren unterziehen, wissen, was eine HCV-Blutuntersuchung bedeutet. Dass dies sowohl im Stadium der Erkennung als auch im Stadium der Behandlung sehr wichtige Indikatoren sind, wird jeder sagen, der mindestens einmal mit diesem Problem konfrontiert war.

Wann werden HCV getestet??

Wenn ein Patient Leberbeschwerden hat, verschreiben Ärzte einem solchen Patienten normalerweise einen HBS- und HCV-Bluttest. Um festzustellen, ob die Krankheit auf das Vorhandensein des Hepatitis-C-Virus im Blut oder auf andere Begleiterkrankungen zurückzuführen ist, ist ein HCV-Bluttest erforderlich. Was ist dieser Indikator??

Die Analyse erkennt Antikörper im Blut einer Person, die einer von zwei Klassen angehören können:

  • Antikörper gegen HCV. Sie sind der Hauptmarker. Das Vorhandensein einer Infektion im Körper wird durch den Nachweis von HCV-RNA bestätigt. Diese Antikörper werden im Rekonvaleszenzstadium gefunden und können auch noch 1-4 Jahre im Blut verbleiben. Der Hauptindikator für das Vorhandensein einer chronischen Hepatitis sind die steigenden Anti-HCV-Raten.
  • Serum-IgA-, IgM-, IgG-Spiegel. Ein Anstieg der Indikatoren dieser Marker weist auf eine Leberschädigung hin, wenn sie Alkohol, Billardzirrhose und einigen anderen Krankheiten ausgesetzt sind.

Über welche Marker spricht man??

Ab dem Moment, in dem das Antigen in den menschlichen Körper gelangt, kann der HCV-Bluttest es bereits nach 4-5 Wochen nachweisen. Es ist immer noch unmöglich mit Sicherheit zu sagen, dass dies das Hepatitis-C-Virus ist. Diese Daten werden vom Arzt benötigt, um zu entscheiden, ob ein solcher Patient eine antivirale Therapie erhalten muss. Wenn im Blut weniger als 750 RNA-Kopien pro 1 ml Blut gefunden werden, deutet dies auf einen minimalen Virusangriff hin.

Hepatitis-C-Antikörper gehören immer zu einer von zwei Klassen - G oder M, deren Daten im HCV-Bluttest obligatorisch sind. Das Transkript erklärt diese Parameter als Immunglobulinklasse G (IgG) und M (IgM). Ein positives Ergebnis für den ersten Marker weist noch nicht auf eine eindeutige Diagnose hin. Immunglobulin der Klasse G erreicht seine Maximalwerte 5-6 Monate nach dem Eintritt der Infektion in den Körper und bleibt bei chronischer Hepatitis gleich.

Immunglobuline der Klasse M können bereits 1 bis 1,5 Monate nach der Infektion nachgewiesen werden und erreichen sehr schnell ihre maximale Konzentration. Es gibt noch einen weiteren Indikator - Anti-NS3, das mit seinen hohen Raten ein eindeutiger Vorbote für das Vorhandensein eines akuten Prozesses im Körper ist..

Wie man Blut für die HCV-Analyse spendet?

Es gibt keine spezifischen Anweisungen für die Blutspende in einem Labor, um das Vorhandensein von HCV-Antikörpern festzustellen. Die einzige Empfehlung der Ärzte: Der Zaun sollte auf nüchternen Magen gemacht werden. Mit einer Einwegspritze wird der Vene des zu untersuchenden Patienten Blut entnommen.

Dekodierungsindikatoren

Der mutmaßliche Patient hatte also einen HCV-Bluttest. Was sind die Vor- und Nachteile? Die folgende Tabelle wird dies beantworten..

IgMIgGNS IgGRNA HCVVermutliche Diagnose
++-+Akute Hepatitis C.
++++Chronische Hepatitis C, Reaktivierungsphase
-++-Chronische Hepatitis C, latente Phase
-+--Erholungsstadium der akuten Hepatitis C oder latente Phase der chronischen Hepatitis C.

Arten von Tests mit HCV

Es gibt qualitative und quantitative Tests, die das HCV (Blutbild) bestimmen. Was ist das?

Quantitative Tests werden verwendet, wenn die Untergrenze 500 RNA-Kopien pro 1 ml oder 200 Einheiten pro 1 ml erreicht. Diese HCV-RNA-Tests werden bestimmt. In diesem Fall werden die Messungen zweimal durchgeführt, da sich die Daten häufig unterscheiden. Wenn Anti-HCV positiv ist und quantitative Tests in etwa 75% der Fälle positiv sind. Darüber hinaus kann ein solches Ergebnis in fast 95% der Fälle bei Patienten mit akuter oder chronischer Hepatitis C erzielt werden. Solche Tests werden zur Diagnose akuter Infektionen sowie bei immundefizienten Patienten verwendet, deren Antikörpertest negativ war, bei denen jedoch der Verdacht auf eine HCV-Infektion besteht.

Qualitative Tests sind empfindlicher, die Untergrenze liegt bei 100 RNA-Kopien pro 1 ml. Es wird verwendet, um eine akute HCV-Infektion durch eine Blutuntersuchung auf HCV zu diagnostizieren. Ein positives Ergebnis kann bereits innerhalb der ersten zwei Wochen nach der Infektion festgestellt werden. Ein qualitativer Test unterscheidet sich darin, dass er auch ein falsch positives oder falsch negatives Ergebnis liefern kann.

HCV-Antikörper nachgewiesen: Was bedeutet das??

Die Virushepatitis C ist bis heute eine der gefährlichsten Krankheiten. Diese Krankheit, die als "stiller Killer" bezeichnet wird, ist oft chronisch. Dies bedeutet, dass sich der schmerzhafte Zustand in keiner Weise manifestiert und der Patient sich möglicherweise seiner gefährlichen Situation nicht einmal bewusst ist. Die Leber wird schnell zerstört und der Zustand des Patienten wird kritisch.

Oft wird HCV nur während des Testprozesses erkannt. Aber wenn Antikörper gegen HCV gefunden werden - was bedeutet das? Bedeutet dies, dass die Infektion aufgetreten ist? Gibt es falsch positive Antikörper gegen Hepatitis C? Antworten auf all diese Fragen finden Sie in unserem Artikel..

Was sind Antikörper gegen Hepatitis C.?

Nachdem fremde Mikroorganismen und Viren in den menschlichen Körper gelangt sind, beginnt das Immunsystem, spezielle Proteinenzyme - Immunglobuline - zu produzieren. Das Auftreten spezifischer Proteinfraktionen zeigt eine Immunantwort auf externe Reize an. Es sind diese Fraktionen, die Antagonisten in Bezug auf die Pathogenantigene sind. Ihre Anwesenheit ist ein Marker für eine Infektion mit einem bestimmten Virus.

Aber was sind Hepatitis-C-Antikörper? Dies sind Immunglobuline, die genau den HCV-Antigenen entgegenwirken. Hepatitis-Antikörper (Anti-HCV-Antikörper) sind im Blut des Patienten vorhanden. Deshalb ist die Hauptmethode zur Diagnose des Hepatovirus die Abgabe von Blutproben für eine bestimmte Untersuchung. Die Testergebnisse werden von Arbeitern medizinischer Laboratorien und dem behandelnden Hepatologen entschlüsselt.

Was sagen Hepatitis C-positive Antikörper??

Ein positiver Test auf Hepatitis-C-Antikörper verursacht bei vielen Patienten Panik. Es scheint ihnen, dass die schreckliche Diagnose bereits bestätigt wurde und dass eine Langzeitbehandlung mit wirksamen Medikamenten auf sie wartet. Dies ist jedoch nicht immer der Fall..

Wenn das Testergebnis für Antikörper gegen Hepatitis C positiv ist - was bedeutet das? Das Ergebnis der Entschlüsselung hängt davon ab, welche Gruppen von Immunglobulinen gefunden wurden:

  • Anti-HVC-IgG - gehören zu den ersten, die bei einer Infektion mit Hepatovirus auftreten. Proteinfraktionen, die auf eine Infektion des Patienten hinweisen;
  • Anti-HCV-Kern-IgM ist die zweite Art von Hepatitis-C-Antikörpern, die auf eine frühe Infektion des Körpers hinweist. Es bleibt im Blut, bis sich der Patient vollständig erholt hat;
  • Protein NS3 - AT zu HCV, dessen Vorhandensein im Plasma der Hauptflüssigkeit des menschlichen Körpers einen möglichen Übergang von einer akuten zu einer chronischen Form der Krankheit anzeigt;
  • Die Proteinfraktionen NS4 und NS5 sind Verbindungen, die auf die Entwicklung schwerer Komplikationen der aktuellen Krankheit hinweisen. Dies können Fibrose, Leberzirrhose und sogar ein onkologischer Tumor sein..

Wenn der Test auf Hepatitis-C-Antikörper positiv ist, ist dies kein Todesurteil. In der Regel werden zusätzliche Untersuchungen für eine eindeutige Diagnose durchgeführt..

Im umgekehrten Fall stellt sich die Frage: Wenn keine Antikörper gegen das Hepatitis-C-Virus nachgewiesen werden, was bedeutet das? Leider garantiert dies nicht das Fehlen von Hepatovirus im Blut. Vielleicht ist die Konzentration des Erregers so gering, dass es im Moment einfach unmöglich ist, ihn zu identifizieren..

Was tun, wenn Antikörper gegen Hepatitis C positiv sind??

Nachdem die Patienten ein Dokument mit den Testergebnissen in der Hand erhalten haben, stellen sie möglicherweise die Frage: "Es wurden Antikörper gegen Hepatitis C gefunden - was ist das und wie wird jetzt vorgegangen?" Das Richtigste, was er in einer solchen Situation tun kann, ist, einen erfahrenen Arzt zu konsultieren..

Höchstwahrscheinlich wird der Hepatologe Anweisungen für zusätzliche Untersuchungen geben. Diese sind:

  • Zusätzliche Analyse des venösen Blutes des Patienten zur Bestimmung des Genotyps des Virus;
  • Ultraschalluntersuchung (Ultraschall) des durch die Krankheit geschädigten Organs, um ein möglichst detailliertes Bild des Ausmaßes der Leberschädigung durch das Virus zu erhalten.

Alle diese Untersuchungen sind notwendig, um einen zukünftigen Hepatovirus-Behandlungsmechanismus und ein geeignetes therapeutisches Schema zu entwickeln. Auch die Dauer des Behandlungsverlaufs und welche Art von Medikamenten in diesem Fall verwendet werden, hängt direkt von den Testergebnissen ab..

Behandlungsschemata für Hepatovirus

Wenn kein Zweifel an einer Diagnose wie HCV besteht, wird dem Patienten ein spezifisches Behandlungsschema zugewiesen, das von folgenden Faktoren abhängt:

  • Das Alter des Patienten (z. B. werden antivirale Medikamente für Kinder unter 12 Jahren nicht empfohlen);
  • Der allgemeine Zustand des Körpers des Patienten, das Vorhandensein anderer chronischer Krankheiten;
  • Der Krankheitsverlauf, das Vorhandensein von Komplikationen.

Bis vor kurzem wurde nur ein Behandlungsschema für Hepatovirus angewendet - Ribavirin in Kombination mit Interferon-alpha. Diese Methode hat viele Nachteile, einschließlich vieler schwerwiegender Nebenwirkungen und schlechter Wirksamkeit. Darüber hinaus kann aufgrund der Therapiedauer ein Nierenversagen auftreten, und die Kombination von Arzneimitteln selbst wirkt sich negativ auf die Blutbiochemie aus. Wenn der Leukozytenspiegel stark ansteigt, sollte die Behandlung abgebrochen werden.

Das Interferon + Ribavirin-Regime ist erheblich veraltet und wird nur in Fällen angewendet, in denen eine Behandlung mit anderen Arzneimitteln nicht zulässig ist. Am häufigsten werden bei der Behandlung einer Viruserkrankung dieses Typs innovative antivirale Medikamente der indischen Produktion verwendet, die auf der ursprünglichen amerikanischen Formulierung basieren..

In modernen antiviralen Behandlungsschemata muss Sofosbuvir, ein Inhibitor der viralen RNA-Polymerase, und eine Substanz, die das pathogene Protein NS5A in Abhängigkeit vom HCV-Genotyp hemmt, vorhanden sein:

  • Ledipasvir - mit 1, 4, 5 und 6 Genotypen des Hepatovirus;
  • Daclatasvir - wird für die Genotypen 1, 2, 3 und 4 verwendet. Am effektivsten in der Gen-3-Therapie;
  • Velpatasvir ist eine universelle Substanz, die zur Behandlung absolut aller Genotypen des Erregers verwendet wird.

Der Behandlungsverlauf hängt von der Schwere der Erkrankung ab. Wenn der Krankheitsverlauf Standard ist, dauert der therapeutische Verlauf nicht länger als 12 Wochen. Bei wiederholter Therapie sowie bei Vorliegen schwerer Komplikationen kann ein 24-wöchiges Therapieschema verschrieben werden. In diesem Fall können Ribavirin und verschiedene Hepatoprotektoren zu den Hauptmedikamenten hinzugefügt werden..

Gibt es falsch positive Ergebnisse??

Bei Erhalt eines positiven Testergebnisses für Immunglobuline sollte auch berücksichtigt werden, dass das Ergebnis möglicherweise falsch positiv ist. Ein ähnliches Phänomen wird in folgenden Fällen beobachtet:

  • Schwangerschaft zu jeder Zeit aufgrund von Immunschwächen, die für einen bestimmten Lebensabschnitt einer Frau charakteristisch sind;
  • Bildung von bösartigen und gutartigen Neubildungen in der Leber und anderen Organen des Patienten;
  • Unterdrückung der Leberfunktion mit einer signifikanten Abnahme von AST und ALT;
  • Das Vorhandensein anderer viraler Infektionskrankheiten (z. B. HIV-Infektion);
  • Behandlung mit Arzneimitteln aus den Gruppen der Interferone und Immunsuppressiva;
  • Falsche Vorbereitung für Tests zum Nachweis von Hepatitis-C-Antikörpern im Blut.

Wenn also Proteinmarker für HCV positiv sind, bedeutet dies nicht immer, dass eine Person HCV hat. Um die Diagnose zu bestätigen, sollten Sie sich einer Reihe zusätzlicher Untersuchungen unterziehen.

Welche Analyse sollte für Hepatitis-Antikörper durchgeführt werden??

Die Antwort auf die Frage "Hepatitis C-Antikörper - was bedeutet das?" schon gefunden. Aber welche Art von Test müssen Sie bestehen, um das Vorhandensein oder Fehlen dieser Krankheitsmarker herauszufinden? Derzeit ist die PCR die objektivste Untersuchung. Die Untersuchung der Blutprobe eines Patienten wird an bestimmten Geräten unter Laborbedingungen durchgeführt. Die PCR umfasst zwei Methoden zur Untersuchung von Proben biologischer Flüssigkeiten:

  • Qualitativ - Ermöglicht die Identifizierung des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins verschiedener Arten von Immunglobulinen. In diesem Fall können wir, wenn HCV-Antikörper nachgewiesen werden, in den meisten Fällen über eine Infektion dieser Person mit Hepatovirus sprechen.
  • Quantitativ - ein Test, mit dem Sie die Viruslast des Körpers des Patienten ermitteln können. Dieser Test wird durchgeführt, wenn der Erreger bereits nachgewiesen wurde..

Die Analyse auf Proteinmarker des Hepatovirus erfordert die Beachtung spezieller Nuancen, insbesondere:

  • Vollständige Ablehnung von fett- und leberüberladender Nahrung 24 Stunden vor der Untersuchung;
  • Einen Tag vor dem Test auf Alkohol- und Tabakkonsum verzichten;
  • 8 Stunden vor Ankunft im Labor sollten keine Lebensmittel eingenommen werden.
  • Die beste Zeit für die Blutentnahme ist 8 Uhr morgens..

Der Nachteil der PCR-Analyse für Anti-HCV-Antikörper ist die Unfähigkeit, Immunglobuline mit zu geringer Viruslast zu bestimmen. Aber wenn Antikörper gegen das Hepatitis-C-Virus nicht nachgewiesen werden - was bedeutet das? Dies kann bedeuten, dass die Person vollständig gesund ist. Das Fehlen eines Testergebnisses für positive HCV-Proteinmarker bedeutet jedoch nicht das Fehlen des Pathogens im Körper. Möglicherweise ist seine Konzentration zu niedrig, was häufig in den Anfangsstadien der Krankheit oder im chronischen Krankheitsverlauf beobachtet wird.

Sind nach der Therapie HCV-Marker nachweisbar??

Moderne HCV-Behandlungen sind hochwirksam. Aber wenn nach einer vollständigen Therapie Hepatitis-C-Antikörper im Blut gefunden werden - was kann das bedeuten? Das Vorhandensein von Immunglobulinen zeigt nicht immer die Sinnlosigkeit der durchgeführten therapeutischen Manipulationen an..

Nach einem Medikamentenkurs im Blut eines Patienten sind Hepatitis-C-IgG-Antikörper die Norm. Diese Krankheitsmarker können noch mehrere Jahre im Körper des Patienten verbleiben. Darüber hinaus ist jeder Fall individuell. Der Patient sollte regelmäßige Blutuntersuchungen durchführen und die Menge an Immunglobulinen überwachen. Wenn kein Anti-HCV-Kern-IgM auftritt und der Gehalt an Anti-HCV-Kern-IgG allmählich abnimmt, kann die Krankheit als besiegt angesehen werden.

Aber was bedeutet dies, wenn im Laufe der Therapie viel Zeit vergangen ist und das Ergebnis eines Antikörpertests auf Hepatitis C positiv ist? In diesem Fall ist die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Rückkehr der Krankheit hoch..

Anti-HCV, Antikörper

Anti-HCV-spezifische Immunglobuline der IgM- und IgG-Klassen gegen die Proteine ​​des Hepatitis-C-Virus, was auf eine mögliche Infektion oder eine frühere Infektion hinweist.

Gesamtantikörper gegen Hepatitis-C-Virus, Anti-HCV.

Englische Synonyme

Antikörper gegen Hepatitis C-Virus, IgM, IgG; HCVAb, insgesamt.

Welches Biomaterial kann für die Forschung verwendet werden??

Wie man sich richtig auf das Studium vorbereitet?

  • Rauchen Sie nicht innerhalb von 30 Minuten vor der Untersuchung.

Allgemeine Informationen zur Studie

Das Hepatitis-C-Virus (HCV) ist ein RNA-Virus aus der Familie der Flaviviridae, das Leberzellen infiziert und Hepatitis verursacht. Es kann sich in Blutzellen (Neutrophile, Monozyten und Makrophagen, B-Lymphozyten) vermehren und ist mit der Entwicklung von Kryoglobulinämie, Morbus Sjögren und lymphoproliferativen Erkrankungen von B-Zellen verbunden. Unter allen Erregern der Virushepatitis weist HCV die meisten Variationen auf und kann aufgrund seiner hohen Mutationsaktivität die Abwehrmechanismen des menschlichen Immunsystems umgehen. Es gibt 6 Genotypen und viele Subtypen des Virus, die unterschiedliche Bedeutungen für die Prognose der Krankheit und die Wirksamkeit der antiviralen Therapie haben.

Der Hauptübertragungsweg der Infektion führt über Blut (mit Transfusion von Blut und Plasmaelementen, Transplantation von Spenderorganen, durch nicht sterile Spritzen, Nadeln, Tätowierungswerkzeuge, Piercings). Die Übertragung des Virus erfolgt wahrscheinlich durch sexuellen Kontakt und von der Mutter auf das Kind während der Geburt, dies ist jedoch weniger häufig.

Akute Virushepatitis ist normalerweise asymptomatisch und bleibt in den meisten Fällen unentdeckt. Bei nur 15% der Infizierten ist die Krankheit akut, mit Übelkeit, Körperschmerzen, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust, selten begleitet von Gelbsucht. Eine chronische Infektion tritt bei 60-85% der Infizierten auf, was 15-mal höher ist als die Häufigkeit der Chronizität bei Hepatitis B. Die chronische Virushepatitis C ist durch "Welligkeit" mit einem Anstieg der Leberenzyme und milden Symptomen gekennzeichnet. Bei 20-30% der Patienten führt die Krankheit zu einer Leberzirrhose, was das Risiko für Leberversagen und hepatozelluläres Karzinom erhöht.

Spezifische Immunglobuline werden für den Viruskern (Nucleocapsid-Proteinkern), die Hülle des Virus (Nucleoproteine ​​E1-E2) und Fragmente des Hepatitis-C-Virusgenoms (nichtstrukturelle Proteine ​​NS) produziert. Bei den meisten HCV-Patienten treten die ersten Antikörper 1-3 Monate nach der Infektion auf, manchmal können sie jedoch länger als ein Jahr im Blut fehlen. In 5% der Fälle werden Antikörper gegen das Virus nie nachgewiesen. Gleichzeitig wird HCV durch den Nachweis von Gesamtantikörpern gegen die Antigene des Hepatitis-C-Virus angezeigt.

In der akuten Periode der Krankheit werden IgM- und IgG-Antikörper gegen das Nucleocapsid-Kernprotein gebildet. Während des latenten Infektionsverlaufs und während seiner Reaktivierung sind IgG-Antikörper gegen nichtstrukturelle Proteine ​​NS und Nucleocapsid-Core-Protein im Blut vorhanden.

Nach der übertragenen Infektion zirkulieren 8-10 Jahre lang spezifische Immunglobuline im Blut mit allmählicher Abnahme der Konzentration oder bleiben bei sehr niedrigen Titern lebenslang bestehen. Sie schützen nicht vor Virusinfektionen und verringern nicht das Risiko einer erneuten Infektion und der Entwicklung von Krankheiten..

Wofür die Forschung verwendet wird?

  • Zur Diagnose der Virushepatitis C..
  • Zur Differentialdiagnose von Hepatitis.
  • Zur Identifizierung zuvor übertragener Virushepatitis C..

Wann ist die Studie geplant??

  • Mit Symptomen einer Virushepatitis und einem Anstieg des Lebertransaminasespiegels.
  • Wenn über frühere Hepatitis mit nicht näher bezeichneter Ätiologie bekannt.
  • Bei der Untersuchung von Personen, bei denen das Risiko einer Virushepatitis C besteht.
  • Screening-Untersuchungen.

Was die Ergebnisse bedeuten?

S / CO-Verhältnis (Signal / Abschaltung): 0 - 1.

Gründe für ein Anti-HCV-positives Ergebnis:

  • akute oder chronische Virushepatitis C;
  • zuvor übertragene Virushepatitis C..

Gründe für ein Anti-HCV-negatives Ergebnis:

  • Fehlen des Hepatitis-C-Virus im Körper;
  • frühe Zeit nach der Infektion;
  • Mangel an Antikörpern bei viraler Hepatitis C (seronegative Variante, ca. 5% der Fälle).

Was kann das Ergebnis beeinflussen?

  • Der Rheumafaktor im Blut trägt zu einem falsch positiven Ergebnis bei.
  • Im Falle eines positiven Anti-HCV-Ergebnisses wird ein Test durchgeführt, um die strukturellen und nichtstrukturellen Proteine ​​des Virus (NS, Core) zu bestimmen und die Diagnose des Hepatitis-C-Virus zu bestätigen.
  • Bei bestehenden Risikofaktoren für eine Infektion und Verdacht auf Virushepatitis C wird empfohlen, die RNA des Virus im Blut durch PCR zu bestimmen, auch wenn keine spezifischen Antikörper vorhanden sind.

Wer bestellt die Studie?

Infektionsarzt, Hepatologe, Gastroenterologe, Therapeut.

Literatur

  • Vozianova Zh.I. Infektionskrankheiten und parasitäre Krankheiten: In 3 Bänden - Kiew: Gesundheit, 2000. - V.1.: 600-690.
  • Kishkun A.A.Immunologische und serologische Studien in der klinischen Praxis. - M.: OOO "MIA", 2006. - 471-476 p..
  • Harrisons Prinzipien der Inneren Medizin. 16. Aufl. NY: McGraw-Hill; 2005: 1822 & ndash; 1855.
  • Lerat H, Rumin S, Habersetzer F und andere. In-vivo-Tropismus genomischer Sequenzen des Hepatitis-C-Virus in hämatopoetischen Zellen: Einfluss der Viruslast, des Virusgenotyps und des Zellphänotyps. Blut. 1998, 15. Mai; 91 (10): 3841-9. PMID: 9573022.
  • Revie D, Salahuddin SZ. Menschliche Zelltypen, die für die Replikation des Hepatitis-C-Virus in vivo und in vitro wichtig sind: alte Behauptungen und aktuelle Beweise. Virol J. 2011, 11. Juli; 8: 346. doi: 10.1186 / 1743-422X-8-346. PMID: 21745397.

Positiver Anti-HCV-Test: Was es bedeutet?

Anti-HCV - eine Analyse auf Hepatitis C, die von einem Arzt bei der Diagnose einer Virusinfektion verschrieben wird. Der Test basiert auf den Eigenschaften der Reaktion des menschlichen Immunsystems, wenn ein Krankheitserreger in die Zellen eindringt. Gleichzeitig werden biologisch aktive Substanzen in das Blut freigesetzt - Immunglobuline (in der medizinischen Literatur werden sie üblicherweise als Ig abgekürzt).

Die produzierten Antikörper (AT) sind spezifisch, dh ihre Struktur ist je nach Art des Erregers eindeutig vorbestimmt. Dies ist die Grundlage des Prinzips des serologischen Enzymimmunoassays, der als Anti-HCV-ELISA-Analyse bezeichnet wird..

Die Struktur und der Gehalt synthetisierter Immunglobuline hängen direkt von den Struktureinheiten des Hepatitis-C-Virions ab. HCV (Hepatitis-C-Virus) ist ein gerundeter Erreger mit einem Durchmesser von nicht mehr als 50 nm. In der Mitte befindet sich ein RNA-Strang, der mit einem Kapsid (Kernprotein) beschichtet ist. Draußen ist es von einer Hülle umgeben, deren Struktur von Lipiden gebildet wird, und die Verbreitung der Glykoproteine ​​E1 und E2 hat die Form von Vorsprüngen.

Die Struktur des Virusgenoms kann als Diagramm dargestellt werden:

Die moderne HCV-Analyse basiert auf der Identifizierung mehrerer Infektionsmarker. Dies sind die RNA des Virus, das Kernantigen und spezifische Antikörper. Früher als andere wird im Blutserum die HCV-RNA (Hepatitis-C-Virus) bestimmt. Der zweithäufigste Indikator ist das Kernantigen. Es kann eine Woche nach dem Auftreten von RNA in ausreichender Menge zur Identifizierung durch Testsysteme nachgewiesen werden.

Die Empfindlichkeit des Hepatitis-C-Virus-Antigen-Assays hängt vom Mechanismus der Studie ab. Beim Chemilumineszenznachweis ist er signifikant höher (bis zu 0,06 pg / ml) als bei der klassischen enzymgebundenen Immunosorbensreaktion unter Verwendung der Chromogenoxidation durch Peroxidase. Je höher die Empfindlichkeit der Analyse ist, desto teurer ist das Testsystem..

Der RNA-Spiegel des Virus im Blut hängt eng mit der Konzentration des Kernantigens zusammen. Einige Techniken ermöglichen es Ihnen daher, die ungefähre Viruslast unter Berücksichtigung des Korrelationskoeffizienten zu bestimmen.

Spezifische Antikörper gegen das Hepatitis-C-Virus werden unter Verwendung von Screening-Enzymimmunoassays und Immunoblot-Testsystemen bestimmt. Letztere zeichnen sich durch eine höhere Spezifität aus..

Die ungefähre Zeit für das Auftreten der RNA des Virus, des Antigens und verschiedener Arten von Immunglobulinen ist in der Tabelle gezeigt:

MarkerZeitpunkt des Nachweises im Blut unter Verwendung von Standardtests
HCV-RNA1-2 Wochen
Core-Ag3 Wochen
Anti-HCV-IgM4-7 Wochen
Anti-Core-IgG und Anti-NS3-IgG5-8 Wochen
Anti-NS4A | B-IgG und Anti-NS5A-IgG6-9 Wochen
Anti-HCV-IgGAb Woche 9

Die meisten derzeit verwendeten Testsysteme wurden Anfang der neunziger Jahre entwickelt. Wenn es notwendig ist, das Virus zu diagnostizieren, werden Antigene verwendet, die aus Proben von Isolaten der 90er Jahre erhalten wurden, die dem HCV-Genotyp 1a entsprechen. Es gibt bereits Informationen über das Fehlen von Antikörpern gegen das Kernantigen - eines der immunogensten Antigene von HCV - bei einigen Patienten. Dies ist mit dem Auftreten bestimmter Mutationen verbunden. Um fragwürdige Ergebnisse auszuschließen, sollte man sich daher an Laboratorien wenden, die mit modernen Testsystemen arbeiten (hergestellt von Abbott, Bayer usw.)..

Anti-HCV: Was ist diese Analyse??

Es gibt verschiedene Arten von diagnostischen Tests für Hepatitis C, die unter Verwendung eines serologischen Enzymimmunoassays durchgeführt werden.

Jeder von ihnen gibt dem Spezialisten bestimmte Informationen. Das:

  • das angebliche Vorhandensein der Krankheit;
  • die Form des Verlaufs der Virusinfektion;
  • Zeitraum ab dem Zeitpunkt der Infektion;
  • die Reaktion des Immunsystems auf das Eindringen eines Krankheitserregers in den Blutkreislauf;
  • den Zustand des Patienten nach Einnahme von Medikamenten oder als Folge der Selbstwiederherstellung nach der akuten Phase der Krankheit.

Beschreibung des Gesamtantikörpertests

Die Studie beginnt mit dem Anti-HCV-Gesamttest zur Bestimmung der Gesamtantikörper (IgG + IgM). Andere Tests sind ratsam, wenn Anti-HCV positiv ist: Nur ein Arzt kann feststellen, was dies bedeutet. Tatsache ist, dass bei einigen Patienten ein falsch positives Ergebnis festgestellt wird, das eine zusätzliche Untersuchung erfordert..

Test auf Antikörper gegen HCV-Grundstrukturproteine

Am indikativsten ist eine Blutuntersuchung auf Core-Ag. Immunglobuline dieser strukturellen Untereinheit treten früher als andere auf und dienen als spezifischer Labormarker für Infektionen. Wenn jedoch ATs nicht erkannt werden, schließt dies eine Infektion nicht aus. Ein negatives Ergebnis kann entweder auf eine Mutation des HCV selbst oder auf die individuellen Merkmale des Patienten zurückzuführen sein.

Ein weiteres Screening auf Hepatitis C umfasst einen Anti-HCV-Bluttest zur Bestimmung eines Spektrums verschiedener Arten von Immunglobulinen. Der Nachweis von Antikörpern der IgM-Klasse weist also auf einen akuten Verlauf der Infektion hin. Anti-HCV-IgG spricht für eine lange, chronische oder latente Form einer Viruserkrankung. Die Interpretation der Ergebnisse sollte jedoch von einem Spezialisten durchgeführt werden, der erklärt, um welche Art von Analyse es sich handelt, und Empfehlungen für die weitere Untersuchung und Behandlung gibt..

Richtigkeit

Die Genauigkeit des Enzymimmunoassays hängt vom Hersteller der diagnostischen Testsysteme ab. Auch die Professionalität des medizinischen Personals spielt eine wichtige Rolle. Die Spezifität und Zuverlässigkeit einer solchen Studie erreicht 90%. Ein positiver Test auf Hepatitis C, der mit einer serologischen Methode durchgeführt wird, dient daher eindeutig als Indikation für die weitere Diagnose..

Bevor Sie jedoch Blut für HbsAg HCV oder einen anderen ELISA spenden, müssen Sie sich fragen, welche Geräte für die Analyse verwendet werden. Wenn Sie Fragen haben, konsultieren Sie am besten einen Arzt. Die Qualität der durchgeführten Studie bestimmt die Taktik der weiteren Diagnostik.

Methodik für die Analyse auf Hepatitis C.

Der Enzymimmunoassay für Hepatitis C wird als serologische Forschungsmethode bezeichnet.

Testsysteme, mit denen ELISA durchgeführt wird, werden abhängig von der Art der verwendeten Antikörper in mehrere Gruppen unterteilt:

  • Lysat Im Verlauf der Studie werden native ATs verwendet, die aus der Kultur erhalten wurden.
  • rekombinant unter Verwendung gentechnisch veränderter Proteinstrukturen, deren Struktur dem untersuchten Antigen ähnelt;
  • Peptid, künstlich synthetisierte Peptide werden verwendet.

Die feste Phase besteht normalerweise aus 96-Well-Platten, seltener aus Polystyrolperlen. ELISA katalysiert eine Reihe spezifischer biologisch aktiver Enzyme.

Der Enzymimmunoassay wird in mehreren Stufen durchgeführt:

  1. Die Testprobe wird vom Antikörper erkannt. Das Ergebnis wird durch die Anzahl der gebildeten Immunkomplexe oder Reste freier Stellen mit spezifischer Bindung bestimmt.
  2. Bildung einer enzymmarkierten Verbindung.
  3. Umwandlung einer Enzymmarkierung in ein spezifisches Signal, das mit einer beliebigen physikalisch-chemischen Methode (Spektrophotometrie, Fluorimetrie, Lumineszenz usw.) aufgezeichnet wird..

Es gibt diese Arten von Enzymimmunoassays, die zur Diagnose der Virushepatitis C durchgeführt werden:

  • "Sandwich" -Methode;
  • indirekter ELISA;
  • kompetitive ELISA-Methode;
  • inhibitorischer ELISA;
  • direkter ELISA.

Der Patient muss zuerst eine Überweisung vom Arzt erhalten. In einem privaten Labor können Sie die Analyse ohne die entsprechenden Dokumente bestehen. Unmittelbar vor der Untersuchung zeichnet die Krankenschwester die Patientendaten auf und markiert die Röhrchen entsprechend.

Aus einer Vene wird Blut entnommen. Die Haut wird mit einer sterilen Serviette mit einer Desinfektionslösung vorbehandelt. Nach dem Eingriff wird die Wunde mit einem Einwegpflaster versiegelt. Der Zeitpunkt des Enzymimmunoassays beträgt 1 bis 5 Tage. Das Ergebnis kann entweder direkt im Labor gesammelt oder in elektronischer Form per Post oder per Code auf der Website empfangen werden.

Indikationen für ELISA

Es ist notwendig, einen Arzt zu konsultieren und anschließend Blut für Gesamtantikörper gegen Hepatitis C zu spenden, wenn spezifische Anzeichen einer Infektion auftreten.

Sie können eine Pathologie anhand der folgenden Symptome vermuten:

  • fast nie vorübergehendes Gefühl der Müdigkeit;
  • Schlafstörungen (normalerweise nachts leidet eine Person an Schlaflosigkeit und tagsüber an Schläfrigkeit);
  • verminderte Aufmerksamkeitskonzentration, Verlangsamung der geistigen Schärfe;
  • verminderter Appetit;
  • ein unangenehmes Gefühl von Fülle, Schwere und Unbehagen im rechten Hypochondrium;
  • Verdauungsstörungen, begleitet von Blähungen, Stuhlstörungen, Sodbrennen, Aufstoßen, unangenehmem Geschmack im Mund;
  • Gelbfärbung (oft unbedeutend und schnell vorbei) der Haut, Weiß der Augen.

Bei mehr als der Hälfte der Infizierten verläuft die Virusinfektion jedoch ohne ein ausgeprägtes Krankheitsbild, und die auftretenden Symptome können leicht mit ARVI oder banaler Überlastung verwechselt werden. Deshalb wird Hepatitis C bei der Vorbereitung auf die klinische Untersuchung häufig unbeabsichtigt erkannt..

Strenge Indikationen für die Blutspende zur Analyse sind:

  • Symptome, die für eine Leberfunktionsstörung charakteristisch sind;
  • allgemeines Unwohlsein;
  • Abweichungen von der Norm bei der Entschlüsselung der Ergebnisse von Lebertests;
  • Kontakt mit einer Person, bei der eine Hepatitis C-Diagnose bestätigt wurde (Geschlechtsverkehr, Kontakt mit Blut oder Schleimhäuten usw.);
  • das Vorhandensein von HIV;
  • Bluttransfusion oder Organtransplantation vor 1992;
  • regelmäßige Hämodialyseverfahren;
  • Krankheiten, die häufige invasive medizinische Eingriffe erfordern;
  • bei Kindern von HCV-infizierten Müttern;
  • Registrierung eines medizinischen Buches für Militärpersonal, Arbeiter in Handel, Gesundheitswesen, Bildung, Kosmetologie, Pharmazie.

Es ist obligatorisch, während der Schwangerschaft einen ELISA durchzuführen. Die Studie wird nach 12 und 30 Wochen durchgeführt.

Vergessen Sie nicht ein Konzept wie das "serologische Fenster". Dieser Begriff bezeichnet den Zeitraum vom Zeitpunkt der Infektion bis zum Zeitpunkt des Nachweises des Virus bzw. der gegen seine Antigene produzierten Antikörper.

Wiederholter ELISA wird verschrieben für:

  • unsichere Ergebnisse der ersten Analyse;
  • antivirale Therapie (zur Kontrolle des Antikörpertiters);
  • Anti-HCV Insgesamt negative, aber anhaltende Symptome einer Virushepatitis.

Experten zufolge ist fast jeder Besucher einer Zahnarzt- oder Kosmetikpraxis einem Infektionsrisiko ausgesetzt. Um Anti-HCV-Total (Bestimmung der Gesamtantikörper mittels ELISA) zu verhindern, wird daher empfohlen, es jährlich einzunehmen.

Wie vorzubereiten

Die Zuverlässigkeit der erhaltenen Analyseergebnisse hängt weitgehend von der richtigen Vorbereitung des Patienten ab. Zu den Empfehlungen von Spezialisten gehören:

  • Essen Sie nicht 12-14 Stunden vor der Blutspende.
  • 3-4 Stunden vor der Analyse mit dem Rauchen aufhören;
  • morgens Blut spenden;
  • Nach dem Aufwachen können Sie nur noch stilles Wasser trinken.
  • 3-4 Tage vor der Studie schließen Sie fetthaltige Lebensmittel, mit viel Öl gekochte frittierte Lebensmittel, "schwere" Saucen (Mayonnaise, Tartar usw., insbesondere gekaufte), Fast Food (einschließlich Snacks und Snacks), Würstchen und geräuchertes Fleisch aus, getrockneter, getrockneter Fisch und / oder Fleisch, im Allgemeinen sollte das Menü vor der Analyse gemäß Diät Nr. 5 zusammengestellt werden;
  • 7-10 Tage vor dem ELISA sind alkoholische Getränke kategorisch kontraindiziert (unabhängig von der Stärke)..

Im Allgemeinen ist es vor einer Blutspende notwendig, sich an die Grundsätze einer rationalen richtigen Ernährung zu halten, wenn möglich schlechte Gewohnheiten aufzugeben.

Wenn Sie einen Arzt mit den Ergebnissen der Analyse kontaktieren, müssen Sie über alle eingenommenen Medikamente, mögliche Verstöße gegen die Regeln für die Vorbereitung auf die Studie und Begleiterkrankungen informiert werden. Sie sollten auch über störende Symptome sprechen, auch wenn diese auf den ersten Blick nicht mit Leberschäden zusammenhängen.

Dekodierung der erhaltenen Ergebnisse

Die Dekodierung von Anti-HCV sollte von einem spezialisierten Spezialisten (Spezialist für Infektionskrankheiten oder Hepatologen) durchgeführt werden. Normalerweise sollten Antikörper gegen Hepatitis C im menschlichen Körper nicht vorhanden sein.

Ein falsch negatives Ergebnis ist jedoch möglich, wenn:

  • die Periode des "serologischen Fensters";
  • gleichzeitige Immunschwäche (bei viraler Schädigung des Immunsystems stoppt die Produktion von Antikörpern);
  • onkologische Läsionen des hämatopoetischen Systems.

Ein falsch positives ELISA HCV AgAt-Ergebnis wird manchmal festgestellt, wenn:

  • Schwangerschaft (aufgrund der Produktion spezifischer Proteinverbindungen, die strukturell den Immunglobulinen ähnlich sind);
  • Autoimmunerkrankungen (bei solchen Krankheiten ist die Produktion von Antikörpern nicht vorhersehbar);
  • Verstöße gegen das hämatopoetische System;
  • Erholung nach der akuten Phase der Hepatitis C (bei einigen Menschen wird das Virus ohne medikamentöse Therapie vom Immunsystem zerstört);
  • vorherige antivirale Therapie (Immunglobuline können bis zu 3-5 Jahre oder länger bestehen bleiben);
  • bei einem Kind unter 3 Jahren bei der Geburt nach der Schwangerschaft bei einer infizierten oder behandelten Mutter;
  • Bei gleichzeitigen schweren Infektionen (unabhängig von ihrer Ätiologie) sind in diesem Fall fehlerhafte Ergebnisse aufgrund der massiven Freisetzung von Antikörpern als Reaktion auf virale oder bakterielle Gewebeschäden möglich.

Die Interpretation der Ergebnisse des Enzymimmunoassays kann in Form einer Tabelle dargestellt werden:

  • ELISA für IgG und IgM;
  • Durchführung einer hochwertigen PCR.

Negativ bedeutet, dass die Person gesund ist. Bestätigungstests zum Ausschluss einer Infektion sind jedoch PCR (qualitative Bestimmung der RNA des Virus) oder wiederholter ELISA nach 4-8 Wochen.

Ab Woche 9Ergebnis und Beschreibung einer möglichen Pathologie
Bestimmung der Gesamtantikörper (Anti-HCV Total Analiz)
ELISA Core-AgEin positives Ergebnis weist auf eine kürzlich aufgetretene Infektion hin
Anti-HCV-IgMEin positiver Test ist bei akuter Hepatitis C möglich. Wenn IgG gleichzeitig nachgewiesen wird, ist eine Verschlechterung eines chronisch auftretenden Virusprozesses wahrscheinlich
IgG (zu verschiedenen Strukturproteinen)Der Befund spricht für chronisches HCV

Wenn Immunglobuline in der Form mit den Testergebnissen gefunden werden, muss deren Titer (Konzentration) angegeben werden. Somit kann der Arzt die Intensität des pathologischen Prozesses beurteilen und die Immunantwort beurteilen. Genaue Informationen über den quantitativen Gehalt des Virus im menschlichen Körper können jedoch nur durch den Nachweis von RNA durch die Polymerasekettenreaktion geliefert werden.

Antikörper gegen Hepatitis-C-Virus, insgesamt (Anti-HCV)

Hepatitis C ist eine gefährliche Viruserkrankung, deren Erreger ein Flavivirus ist. Es kann durch Blut und andere Arten von biologischen Flüssigkeiten auf sexuellem, parenteralem und transplazentarem Weg aufgefangen werden. Die Bestätigung des Vorhandenseins der Krankheit ist das Vorhandensein von Hepatitis C-Antikörpern im Blut. Wenn einige von ihnen im Körper gefunden werden, ist seit der Infektion mit Virushepatitis genügend Zeit vergangen..

Diese Krankheit ist durch Leberschäden und das Auftreten von Autoimmunerkrankungen gekennzeichnet. Es hat oft einen latenten und primären chronischen Verlauf. In den meisten Fällen tritt Hepatitis C in anikterischer Form auf - dies sind etwa 95% der Fälle. 5% der Patienten erleben seine ikterische Form.

Wenn Antikörper gegen Hepatitis C im Blut auftreten?

Antikörper gegen den HCV-Kern sind ein medizinischer Indikator, der auf das Vorhandensein von Hepatitis C im Körper hinweist. Diese Virusinfektion im Körper führt zum Vorhandensein von Antikörpern vom Typ M und G im Blut:

  • IgM-Antikörper werden 4-6 Wochen nach der direkten Infektion im Körper produziert.
  • IgG-Antikörper werden 11-12 Wochen nach der Infektion im Blut nachgewiesen. Der ELISA erreicht 5-6 Monate nach der Infektion seinen Höhepunkt und verbleibt während des gesamten Zeitraums der Krankheit und Genesung im Blut.

Wir empfehlen, frühestens 6 Wochen nach der angeblichen Infektion einen Bestätigungstest für Anti-HCV-Antikörper in unserem Zentrum durchzuführen. Nach einem zweifelhaften oder positiven 1 Anti-HCV-Test sollte ein Bluttest erneut durchgeführt werden, um die Diagnose zu bestätigen.

Die bestätigte Diagnose ermöglicht den Beginn einer wirksamen medikamentösen Behandlung von Hepatitis. Wir garantieren die Genauigkeit der Labortestergebnisse mit dem Best Anti-HCV-System.

ALLGEMEINE REGELN FÜR DIE VORBEREITUNG VON BLUTPRÜFUNGEN

Für die meisten Studien wird empfohlen, morgens Blut auf leeren Magen zu spenden. Dies ist besonders wichtig, wenn eine dynamische Überwachung eines bestimmten Indikators durchgeführt wird. Die Nahrungsaufnahme kann sowohl die Konzentration der untersuchten Parameter als auch die physikalischen Eigenschaften der Probe direkt beeinflussen (erhöhte Trübung - Lipämie - nach dem Verzehr einer fetthaltigen Mahlzeit). Bei Bedarf können Sie tagsüber nach 2-4 Stunden Fasten Blut spenden. Es wird empfohlen, kurz vor der Blutentnahme 1-2 Gläser stilles Wasser zu trinken. Dies hilft, das für die Studie erforderliche Blutvolumen zu sammeln, die Viskosität des Blutes zu verringern und die Wahrscheinlichkeit von Gerinnseln im Reagenzglas zu verringern. Es ist notwendig, körperlichen und emotionalen Stress auszuschließen und 30 Minuten vor der Studie zu rauchen. Blut für die Forschung wird aus einer Vene entnommen.