Das Gesamtprotein im biochemischen Bluttest ist der wichtigste Indikator für den Stoffwechsel im menschlichen Körper. Mit dieser Analyse können Sie den Zustand der Nieren, der Leber, der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) usw. beurteilen. Außerdem wird eine Gesamtproteinanalyse durchgeführt, um den Lipid- und Kohlenhydratstoffwechsel und das Vorhandensein von Mikronährstoffmängeln zu bewerten..
Gesamtprotein im Blut - was ist das??
Das Gesamtprotein ist die Gesamtkonzentration aller Albumin- und Globulinfraktionen im Blut. Insgesamt enthält menschliches Plasma mehr als dreihundert verschiedene Proteinfraktionen. Enzyminhibitoren, Hämostasefaktoren, verschiedene Antikörper, Proteine, die eine Transportfunktion erfüllen (Transport von Hormonen, Fetten) usw. - Dies sind alles Bestandteile des gesamten Blutproteins.
Die Geschwindigkeit der Proteinsynthese im Körper hängt von vielen Faktoren ab und wird beeinflusst von:
- Lebererkrankung (Proteinsynthesefunktion der Leber);
- die Menge an Protein, die mit der Nahrung aufgenommen wird;
- das Vorhandensein endogener und exogener Vergiftungen;
- der Zustand des Blutgerinnungssystems;
- das Vorhandensein von pathologischen Verlusten;
- endokrine oder Autoimmunerkrankungen usw..
Protein und seine Bedeutung
Proteinfraktionen im menschlichen Körper erfüllen viele Funktionen:
- Aufrechterhaltung des kolloidal-osmotischen Drucks und des Säure-Basen-Gleichgewichts des Blutes;
- Gewährleistung der Aufrechterhaltung des vollständigen Betriebs des Blutstillungssystems (Gerinnungs- und Antikoagulationssysteme des Blutes);
- eine Transportfunktion ausüben (Übertragung von Lipidverbindungen, Hormonen usw.);
- an der Bereitstellung von Immunantworten teilnehmen;
- spielen die Rolle einer Aminosäurereserve;
- sind ein Substrat für die Synthese einiger Enzyme, biologisch aktiver Substanzen (biologisch aktiver Substanzen), Hormone usw..
Wenn ein Gesamtproteintest vorgeschrieben ist?
Diese Analyse ist vorgeschrieben:
- bei der Untersuchung schwangerer Frauen (normalerweise wird das Gesamtprotein im Blut während der Schwangerschaft gesenkt);
- Patienten mit Anämie;
- Personen mit akuten (akuten gastrointestinalen oder posttraumatischen Blutungen) und chronischen Blutverlusten (häufige Nasenbluten, Blutungen aus Hämorrhoiden, starker Menstruation usw.);
- Patienten mit Dehydration (Verbrennungen der Haut, Flüssigkeitsverlust mit starkem Erbrechen und Durchfall);
- in Gegenwart von Nieren- und Lebererkrankungen;
- mit systemischen Pathologien der Autoimmungenese, begleitet von einer Schädigung des Bindegewebes (Kollagenose);
- Patienten mit einer proteinarmen Diät;
- Personen mit übermäßiger körperlicher Anstrengung (Sportler);
- Patienten mit onkologischen Neoplasien;
- Menschen, die Arzneimittel einnehmen, die den Gesamtproteingehalt beeinflussen können.
Welche Medikamente beeinflussen den Gesamtproteingehalt??
Hypoproteinämie (niedriges Protein) oder Hyperproteinämie (hohes Protein im Blut) können durch die Einnahme verschiedener Medikamente verursacht werden. Das Gesamtblutprotein ist bei Patienten erhöht, die mit Androgenen, Clofibrat®, Corticotropin®, Corticosteroiden, Adrenalin®, Schilddrüsenhormonen, Insulin® und Progesteron® behandelt wurden.
Bei Behandlung mit Allopurinol® und Östrogenen kann eine Abnahme des Proteinspiegels im Blut beobachtet werden.
Gesamtprotein: wie man getestet wird?
Die Blutentnahme erfolgt auf nüchternen Magen. Wenn möglich, ist die Einnahme von Medikamenten vor der Blutspende ausgeschlossen. Am Tag vor der Studie empfehlen Experten nicht, frittierte, fett- und proteinreiche Lebensmittel zu essen.
Eine Stunde vor der Studie für Gesamtprotein ist Rauchen sowie körperlicher und emotionaler Stress ausgeschlossen. Alkoholische Getränke sind zwei Tage lang verboten..
Am Morgen, bevor Sie Blut abnehmen, können Sie stilles Wasser trinken. Tees, Säfte, Kaffee und andere Getränke sind ausgeschlossen.
Tabelle der Normen des Gesamtproteins im Blut bei Frauen nach Alter
Die Rate des Gesamtproteins im Blut bei Frauen hängt vom Alter ab. Auch physiologische Veränderungen der Proteinkonzentration können während der Geburt und während des Stillens beobachtet werden..
Die Norm des Proteins im Blut bei Frauen nach Alter:
Die Norm des Gesamtproteins während der Schwangerschaft liegt geringfügig unter den Standardaltersindikatoren und liegt zwischen 55 und 65 g / l. Solche Änderungen in den Tests sind normal und gehen mit einer erhöhten Belastung des Körpers während dieser Zeit sowie einer Erhöhung des BCC (zirkulierendes Blutvolumen) einher. Das niedrigste Blutprotein bei schwangeren Frauen wird im 3. Trimester beobachtet..
Niedriges Blutprotein während der Schwangerschaft
Eine leichte Proteinreduktion ist normal, aber eine signifikante Abnahme des Spiegels kann auf eine Gefahr von Präeklampsie und Eklampsie, eine beeinträchtigte Blutgerinnung und ein hohes Blutungsrisiko während der Geburt, Nierenschäden usw. hinweisen..
Die Norm des Gesamtproteins im Blut bei Männern
Die Werte dieser Analyse weisen signifikante Altersschwankungen auf, die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei den Indikatoren sind minimal. Daher unterscheiden sich die Werte des Gesamtproteins bei Männern und Frauen praktisch nicht (bei Frauen sind die normalen Proteinwerte im Blut etwas niedriger)..
Die Norm des Proteins im Blut bei Männern nach Alter ist in der Tabelle dargestellt:
Normalerweise wird bei Sportlern und Patienten, die vor der Blutentnahme kräftige körperliche Arbeit verrichteten, ein höheres Protein im Blut beobachtet. Auch bei Patienten, die große Mengen an Proteinnahrungsmitteln konsumieren, kann ein erhöhter Proteingehalt beobachtet werden. Was bedeutet es, wenn das Gesamtprotein im Blut erhöht ist??
Die Hauptursachen für einen Anstieg des Gesamtblutproteins sind:
- pathologischer Flüssigkeitsverlust und Verdickung des Blutes vor dem Hintergrund von Erbrechen, Durchfall, Verbrennungen;
- der Patient hat akute und chronische Infektionskrankheiten;
- Autoimmunerkrankung bei einem Patienten;
- das Vorhandensein von malignen Neoplasmen, deren Entwicklung mit einer erhöhten Synthese und einem erhöhten Abbau von Proteinfraktionen (Makroglobulinämie, Multiples Myelom) einhergeht;
- erbliche Hyperimmunoglobulinämie, Gammopathie;
- Lepra;
- tropische Infektionen;
- verlängertes Kompressionssyndrom (CRASH-Syndrom).
Ursachen für niedrigen Blutproteinspiegel
Was bedeutet das, wenn das Gesamtprotein im Blut gesenkt wird? Ein Proteinmangel im Blut kann verbunden sein mit:
- proteinarme Diäten, Fasten, vegetarische Mahlzeiten;
- wenn der Patient eine Malabsorption im Darm hat (Malabsorption);
- Erkrankungen der Leber, der Bauchspeicheldrüse, der Schilddrüse, Nephropathologien;
- Enterokolitis;
- das Vorhandensein von bösartigen Neubildungen;
- Ödeme und Aszites;
- Schwangerschaft und Stillzeit;
- Langzeitbehandlung mit hormonellen (Glucocorticosteroid) Medikamenten;
- massiver Blutverlust;
- Transfusion von Blutersatzstoffen;
- ausgedehnte Verbrennungsläsionen;
- längere Bettruhe (Rehabilitation nach Schlaganfällen, Verletzungen usw.);
- kürzliche Operation.
Bei Kindern kann ein Proteinmangel zu Wachstumsverzögerungen und Muskeldefiziten, Entwicklungsverzögerungen, verminderter Immunität usw. führen..
Bei Erwachsenen kann sich ein Proteinmangel in einem geringen Sexualtrieb, einer verminderten Leistung, einer verminderten Infektionsresistenz, einer verminderten Leistung, Schläfrigkeit und Lethargie äußern..
Wie man Blutprotein erhöht?
Bei einer pathologischen Zunahme oder Abnahme des Proteins im Blut ist es zunächst erforderlich, die Krankheit zu beseitigen, die die Störungen in den Analysen verursacht hat. Medikamente sollten von einem Arzt gemäß den Testergebnissen verschrieben werden.
Wenn die Abnahme des Proteinspiegels mit einer falschen Ernährung verbunden ist, wird empfohlen, die Ernährung anzupassen und den Verzehr proteinreicher Lebensmittel (Fleisch, Fisch, Leber, Nieren usw.) zu erhöhen.
Wie man das Blutprotein während der Schwangerschaft erhöht?
Eine starke Abnahme der Proteinmenge kann auf Nephropathologien, Störungen des Blutgerinnungssystems und ein hohes Risiko für die Entwicklung einer späten Gestose hinweisen. Daher sollte jede Behandlung ausschließlich vom behandelnden Arzt verordnet werden. Selbstmedikation ist strengstens verboten und kann nicht nur der schwangeren Frau, sondern auch dem ungeborenen Kind schaden..
Eine leichte Abnahme der Proteinspiegel ist nicht pathologisch und erfordert keine Arzneimittelkorrektur. Bei Bedarf empfehlen die Ärzte, den Verbrauch von magerem Fleisch, Fisch und Milchprodukten zu erhöhen.
Gesamtprotein
Synonyme: Protein, Gesamtprotein, TP
Proteine (Proteine) sind große komplexe Moleküle, die für die Funktion aller Zellen und Gewebe des Körpers von entscheidender Bedeutung sind. Sie werden an verschiedenen Stellen im Körper produziert und zirkulieren im Blut..
Plasma enthält Hunderte verschiedener Proteine. Durch Messung der Konzentration dieser Proteine können Informationen über den Zustand verschiedener Organe erhalten werden..
Das Gesamtprotein ist ein Indikator für den Proteinstoffwechsel des Körpers, der den Gesamtgehalt aller Proteine im Blutserum widerspiegelt. Blut besteht aus einem flüssigen Teil (Plasma) und Blutkörperchen (Erythrozyten, Leukozyten, Blutplättchen). Serum ist der flüssige Teil des Blutes, der nach der Plasmagerinnung verbleibt, dh nach der Entfernung von Fibrinogen, einem Protein, das für die Blutgerinnung verantwortlich ist. Daher ist das Protein im Blutplasma aufgrund des Vorhandenseins von Fibrinogen 2 bis 4 g / l höher als im Serum.
Die Bestimmung des Gesamtproteins im Blut wird normalerweise in eine Reihe von Tests zur Beurteilung der Leberfunktion einbezogen (Leberfunktionstests). Außerdem kann das Gesamtprotein zusammen mit anderen Tests überprüft werden, wenn Sie Symptome haben, die auf Nierenprobleme hinweisen, oder wenn Sie ein Ödem haben..
Der Gesamtproteingehalt gibt Auskunft über die allgemeine Gesundheit des Körpers. Weitere klinisch nützliche Daten können durch Untersuchung der Hauptproteinfraktionen erhalten werden. Serumproteine können in zwei Hauptgruppen (Fraktionen) unterteilt werden - Albumin und Globuline. Molke enthält auch andere Proteine, aber keines von ihnen macht mehr als 5% der Gesamtmenge aus, und die meisten sind viel weniger..
Albumin wird in der Leber synthetisiert und macht etwa 55% aller Blutproteine aus. Es ist am Transport verschiedener Verbindungen durch das Blut beteiligt, darunter Bilirubin, Hormone, Vitamine und Medikamente. Albumin spielt auch eine wichtige Rolle bei der Verhinderung des Austritts von Flüssigkeit aus Blutgefäßen in das Gewebe..
Globuline sind eine Gruppe von Proteinen, zu denen Enzyme, Antikörper und über 500 andere Proteine gehören. Die meisten Globuline werden in der Leber synthetisiert und einige werden vom Immunsystem produziert. Globuline sind an Immunantworten beteiligt, helfen bei der Bekämpfung von Infektionen und tragen Nährstoffe.
Die Proteinrate im Blut
Ein normaler Molkenproteingehalt beträgt ungefähr 6-8,3 g / dl (60-83 g / l). Albumin ist 3,5 - 5 g / dl (35-50 g / l) und der Rest sind Globuline. Diese Werte können je nach Labor, Geschlecht, Alter und anderen Faktoren variieren. Um die Analyse zu entschlüsseln, sollten Sie sich auf die Standards des Labors verlassen, in dem die Analyse durchgeführt wurde..
Der Gehalt an Gesamtprotein im Blut kann hoch (Hyperproteinämie), niedrig (Hypoproteinämie) oder normal (Normoproteinämie) sein. Die Bestimmung der Menge an Gesamtprotein im Blut sowie des Verhältnisses seiner einzelnen Fraktionen ist ein wichtiger diagnostischer Parameter für viele Krankheiten..
Änderungen des Gesamtproteingehalts im Serum können relativ und absolut sein. Eine relative Zunahme / Abnahme des Gesamtproteins ist eine Folge einer Zunahme / Abnahme des Wassergehalts im Blutkreislauf, dh es wird beobachtet, wenn das Blut verdünnt oder verdickt wird. Bei einer absoluten Änderung des Gesamtproteinspiegels ändert sich der Proteinspiegel im Blut, und die Blutmenge bleibt unverändert.
Erhöhtes Gesamtblutprotein
Ein erhöhtes Gesamtblutprotein ist keine spezifische Krankheit oder ein spezifischer Zustand, kann jedoch auf ein Problem im Körper hinweisen. Erhöhtes Protein verursacht selten selbst Symptome. Es wird häufig bei einer Blutuntersuchung gefunden, die durchgeführt wird, um ein anderes Problem oder Symptom zu bewerten.
Wenn das Testergebnis für das Gesamtprotein außerhalb des normalen Bereichs liegt, müssen zusätzliche Tests durchgeführt werden, um festzustellen, welches Protein erhöht oder verringert wird..
Erhöhtes Blutprotein kann auf Dehydration zurückzuführen sein. Wenn Sie vor dem Testen genügend Flüssigkeit trinken, erhalten Sie ein genaueres Ergebnis..
Vermindertes Gesamtblutprotein
Niedrige Gesamtproteinspiegel im Blut können auf eine Lebererkrankung, eine Nierenerkrankung oder einen Zustand hinweisen, bei dem das Protein nicht richtig verdaut oder absorbiert wird.
Gesamtblutprotein während der Schwangerschaft
Eine verringerte Menge an Gesamtprotein im Blut während der Schwangerschaft ist ein physiologisches Phänomen aufgrund einer Zunahme des Volumens des flüssigen Teils des Blutes. Erhöhtes Protein ist normalerweise nicht normal und kann ein Zeichen für Präeklampsie (Präeklampsie) oder eine andere Krankheit sein.
Gesamtprotein
Eine ausreichende Proteinzusammensetzung des Blutes ist für den Körper äußerst wichtig. Mehr als 3000 Proteine sind mit einem breiten Funktionsumfang vorhanden. Viele im Blut vorhandene Proteine wie Enzyme, Hormone, Gerinnungsfaktoren, Lipoproteine und Hämoglobin werden in speziellen Tests analysiert, um die entsprechenden Anomalien in verschiedenen Körpersystemen zu identifizieren.
Die Konzentration verschiedener Proteine im Blut ist empfindlich gegenüber pathologischen Prozessen in verschiedenen Körpersystemen. Abnormal, dh die Gesamtkonzentration aller Proteine im Plasma, zeigt eine Abweichung von der Norm im Gehalt bestimmter Proteinklassen an. Das Gesamtprotein wird durch Albumin und Globuline dargestellt (60 bzw. 40% der Gesamtmenge). Um eine normale Hämodynamik aufrechtzuerhalten, ist ein angemessenes Verhältnis dieser Proteinklassen im Blut erforderlich.
Eine Abnahme des analysierten Indikators führt zu einer Abnahme des kolloidalen osmotischen Drucks des Plasmas, was zur Entwicklung eines Ödems führen kann. Hypoproteinämie führt zu einer Verringerung der Proteinmenge im Interzellularraum. Infolgedessen kompensiert der verringerte osmotische Druck im Interzellularraum teilweise die Abnahme des kolloidalen osmotischen Drucks des Plasmas, was wiederum das Risiko einer Ödementwicklung verringert..
Der Gesamtproteintest wird häufig zur Beurteilung der allgemeinen Gesundheit verwendet. Bei Abweichung der analysierten Merkmale von der Norm können zusätzliche klärende Analysetypen zugeordnet werden. Die Prüfung auf Gesamtprotein kann als Hilfstest bei der Diagnose verschiedener Krankheiten vorgeschrieben werden.
Die Werte des analysierten Indikators spiegeln den Ernährungszustand einer Person wider und können auch zum Screening auf Nieren- und Lebererkrankungen verwendet werden. In einigen Fällen kann diese Art der Untersuchung bestimmte Krankheiten diagnostizieren, bevor Symptome der Krankheit auftreten. Wenn die Analyse des Gesamtproteins abnormale Werte zeigt, werden normalerweise bestimmte Arten von Untersuchungen vorgeschrieben, um herauszufinden, welche Proteinkonzentration von der Norm abweicht. Da die Werte des untersuchten Merkmals die Besonderheiten der Ernährung und der Ernährung einer Person widerspiegeln können, wird diese Art der Untersuchung manchmal mit einem signifikanten ungeklärten Gewichtsverlust verschrieben.
Laborergebnisse sollten nicht isoliert von anderen Gesundheitsdaten interpretiert werden. Es ist notwendig, sie mit den Ergebnissen anderer früher erhaltener Studien zu korrelieren. Verwenden Sie dazu die Hilfe eines Spezialisten und versuchen Sie nicht, die Ergebnisse selbst zu interpretieren. Forschungsdaten für das Gesamtprotein ermöglichen es uns, den Gesundheitszustand, die Angemessenheit der Ernährung, den Zustand der Leber und der Nieren zu beurteilen..
Die durchgeführte Analyse zeigt häufig einen erhöhten Wert des analysierten Merkmals bei Vorhandensein von Flüssigkeitszufuhr im Körper, verursacht durch verschiedene pathologische Zustände. Dazu gehören Erbrechen, Durchfall, beide Formen von Diabetes und Morbus Addison. Außerdem nimmt das Gesamtprotein im Blut bei Krankheiten zu, die zur Entwicklung von Entzündungen im Körper führen. Dazu gehören Krebs, Autoimmunerkrankungen, chronische und schwere Infektionen.
Eine Abnahme des analysierten Indikators kann aus Proteinverlusten resultieren, die bei Glomerulonephritis, Blutverlust, Nephropathie, Enteropathie mit Proteinverlust und Verbrennungen beobachtet werden. Eine Abnahme dieses Indikators kann auch zu einer Überhydratation führen, die beim Parkhon-Syndrom und einigen anderen Krankheiten festgestellt wird. Eine verminderte Proteinsynthese, die durch Mangelernährung oder chronische Lebererkrankungen verursacht wird, führt manchmal auch zu einer Abnahme des untersuchten Indikators.
Abnormale Werte des untersuchten Indikators können auf die Notwendigkeit einer zusätzlichen Untersuchung hinweisen, um die richtige Diagnose zu stellen. Ein Spezialist kann Leberfunktionstests, Nierenfunktionstests, Serumproteinelektrophorese und Screening auf Zöliakie und Darmentzündung empfehlen.
Die Höhe der Proteinkonzentration in einem biochemischen Bluttest ist ein Indikator für den allgemeinen Zustand des Proteinstoffwechsels im Körper. Der Gehalt an restlichem Protein bestimmt die Fähigkeit von Wasserpartikeln, die Elastizität von Geweben aufrechtzuerhalten und im Blut, das durch die Gefäße zirkuliert, zurückgehalten zu werden. Der optimale pH-Wert im Körper hängt auch vom Proteingehalt ab..
Die Abweichung dieses Wertes von der Norm bei der Dekodierung kann physiologisch sein - aufgrund von Schwangerschaft und Stillzeit, längerer Bettruhe, unzureichender Proteinaufnahme in der Nahrung zusammen mit der Nahrung, erhöhtem Körperbedarf für dieses Element. Pathologische Veränderungen der Proteinwerte in der Blutbiochemie sind mit hormonellen Störungen, einer Verschlechterung des Herzens und der Nieren sowie einer Verzögerung des Flüssigkeitsüberschusses verbunden.
Wann wird eine Blutuntersuchung auf Protein verschrieben??
Es wird empfohlen, Blut für die klinische Proteinanalyse zu spenden für:
- Diagnostik von Pathologien im Zusammenhang mit einem gestörten Proteinstoffwechsel;
- Bestimmen des Fehlens von Stromausfällen bei erwachsenen Patienten;
- Kontrolle über die Leistung der Organe in Bezug auf ihre physiologischen Funktionen;
- Einschätzung des Stoffwechselzustands und der Arbeit der Schilddrüse.
In unserer Klinik führen Sie jederzeit eine für Sie geeignete Blutuntersuchung auf Gesamtprotein durch - ein Termin für eine Studie ist online oder telefonisch möglich.
ALLGEMEINE REGELN FÜR DIE VORBEREITUNG VON BLUTPRÜFUNGEN
Für die meisten Studien wird empfohlen, morgens Blut auf leeren Magen zu spenden. Dies ist besonders wichtig, wenn eine dynamische Überwachung eines bestimmten Indikators durchgeführt wird. Die Nahrungsaufnahme kann sowohl die Konzentration der untersuchten Parameter als auch die physikalischen Eigenschaften der Probe direkt beeinflussen (erhöhte Trübung - Lipämie - nach dem Verzehr einer fetthaltigen Mahlzeit). Bei Bedarf können Sie tagsüber nach 2-4 Stunden Fasten Blut spenden. Es wird empfohlen, kurz vor der Blutentnahme 1-2 Gläser stilles Wasser zu trinken. Dies hilft, das für die Studie erforderliche Blutvolumen zu sammeln, die Viskosität des Blutes zu verringern und die Wahrscheinlichkeit von Gerinnseln im Reagenzglas zu verringern. Es ist notwendig, körperlichen und emotionalen Stress auszuschließen und 30 Minuten vor der Studie zu rauchen. Blut für die Forschung wird aus einer Vene entnommen.
Gesamtmolkenprotein
Dies ist eine Messung der Konzentration des Gesamtproteins (Albumin + Globuline) im flüssigen Teil des Blutes, deren Ergebnisse den Austausch von Proteinen im Körper charakterisieren.
Gesamtprotein, Gesamtserumprotein.
Englische Synonyme
Gesamtprotein, Serum-Gesamtprotein, Gesamtserumprotein, TProt, ТР.
Kolorimetrische photometrische Methode.
G / l (Gramm pro Liter).
Welches Biomaterial kann für die Forschung verwendet werden??
Venöses Kapillarblut.
Wie man sich richtig auf das Studium vorbereitet?
- Vor dem Test 12 Stunden lang nicht essen.
- Beseitigen Sie physischen und emotionalen Stress 30 Minuten vor der Studie.
- Rauchen Sie nicht innerhalb von 30 Minuten vor der Untersuchung.
Allgemeine Informationen zur Studie
Das gesamte Serumprotein spiegelt den Zustand des Proteinstoffwechsels wider.
Proteine überwiegen im dichten Rückstand des Blutserums (dem flüssigen Teil, der keine zellulären Elemente enthält). Sie dienen als Grundbausteine für alle Zellen und Gewebe des Körpers. Enzyme, viele Hormone, Antikörper und Blutgerinnungsfaktoren werden aus Proteinen aufgebaut. Darüber hinaus übernehmen sie die Funktion von Trägern von Hormonen, Vitaminen, Mineralien, fettartigen Substanzen und anderen Stoffwechselkomponenten im Blut und transportieren sie in Zellen. Der osmotische Druck des Blutes hängt von der Menge der Proteine im Serum ab, wodurch ein Gleichgewicht zwischen dem Wassergehalt in den Geweben des Körpers und im Gefäßbett aufrechterhalten wird. Es bestimmt die Fähigkeit des Wassers, im zirkulierenden Blut zurückgehalten zu werden und die Gewebeelastizität aufrechtzuerhalten. Proteine sind auch für die Aufrechterhaltung des korrekten Säure-Base-Gleichgewichts (pH) verantwortlich. Schließlich ist es eine Energiequelle für Unterernährung oder Hunger..
Serumproteine werden in zwei Klassen unterteilt: Albumin und Globuline. Albumin wird in der Leber aus der Nahrung synthetisiert. Ihre Menge im Plasma beeinflusst den osmotischen Druck, der die Flüssigkeit in den Blutgefäßen hält. Globuline erfüllen eine Immunfunktion (Antikörper), sorgen für eine normale Blutgerinnung (Fibrinogen) und werden auch durch Enzyme, Hormone und Trägerproteine verschiedener biochemischer Verbindungen dargestellt.
Eine Abweichung des Gesamtblutproteinspiegels von der Norm kann durch eine Reihe von physiologischen Zuständen (nicht pathologischer Natur) verursacht werden oder ein Symptom für verschiedene Krankheiten sein. Es ist üblich, zwischen relativer Abweichung (verbunden mit einer Änderung des Wassergehalts im zirkulierenden Blut) und absolut (verursacht durch Änderungen des Stoffwechsels - der Geschwindigkeit der Synthese / des Zerfalls - von Molkeproteinen) zu unterscheiden..
- Physiologische absolute Hypoproteinämie kann bei Frauen während der Schwangerschaft (insbesondere im letzten Drittel) und beim Stillen, bei Kindern in einem frühen Alter, dh bei unzureichender Proteinaufnahme aus der Nahrung oder erhöhtem Bedarf, bei längerer Bettruhe auftreten. In diesen Fällen nimmt das Gesamtprotein im Blut ab..
- Die Entwicklung einer physiologischen relativen Hypoproteinämie (eine Abnahme des Gesamtproteinspiegels im Blut) ist mit einer übermäßigen Flüssigkeitsaufnahme (erhöhte Wasserbelastung) verbunden..
- Relative Hyperproteinämie (ein Anstieg des Gesamtproteinspiegels im Blut) kann durch übermäßigen Wasserverlust verursacht werden, z. B. durch starkes Schwitzen.
- Eine relative pathologische (mit einer Krankheit verbundene) Hyperproteinämie wird durch einen signifikanten Flüssigkeitsverlust und eine Verdickung des Blutes (mit starkem Erbrechen, Durchfall oder chronischer Nephritis) verursacht..
- In den entgegengesetzten Fällen wird eine pathologische relative Hypoproteinämie beobachtet - mit übermäßiger Flüssigkeitsretention im zirkulierenden Blut (beeinträchtigte Nierenfunktion, Verschlechterung des Herzens, einige hormonelle Störungen usw.).
- Ein absoluter Anstieg des Gesamtblutproteins kann bei akuten und chronischen Infektionskrankheiten aufgrund der erhöhten Produktion von Immunglobulinen, bei einigen seltenen Gesundheitsstörungen, die durch eine intensive Synthese abnormaler Proteine (Paraproteine) gekennzeichnet sind, bei Lebererkrankungen usw. auftreten..
Die absolute Hypoproteinämie ist von größter klinischer Bedeutung. Eine absolute Abnahme der Gesamtproteinkonzentration im Blut tritt am häufigsten aufgrund einer Abnahme der Albuminmenge auf. Ein normaler Albuminspiegel im Blut ist ein Indikator für eine gute Gesundheit und einen ordnungsgemäßen Stoffwechsel, und umgekehrt zeigt ein niedriger Spiegel eine geringe Vitalität des Körpers an. Gleichzeitig ist der Verlust / die Zerstörung / die unzureichende Synthese von Albumin ein Zeichen und ein Indikator für die Schwere einiger Krankheiten. Die Analyse des Gesamtblutproteins ermöglicht es somit, eine signifikante Abnahme der Lebensfähigkeit des Organismus in Verbindung mit gesundheitsrelevanten Gründen festzustellen oder den ersten Schritt bei der Diagnose einer Krankheit zu unternehmen, die mit einer Verletzung des Proteinstoffwechsels verbunden ist..
Die Erschöpfung der Albuminreserven im Blut kann zu Unterernährung, Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme sowie zu chronischen Vergiftungen führen.
Zu den Krankheiten, die mit einer Abnahme der Blutalbuminmenge verbunden sind, gehören einige Störungen in der Leber (eine Abnahme der Proteinsynthese), Nieren (Verlust von Albumin im Urin infolge einer Verletzung des Blutfiltrationsmechanismus in den Nieren), bestimmte endokrine Störungen (Störungen der hormonellen Regulation des Proteinstoffwechsels)..
Wofür die Forschung verwendet wird?
- Im Rahmen der ersten Phase einer umfassenden Untersuchung zur Diagnose verschiedener Gesundheitsstörungen.
- Ermittlung und Bewertung der Schwere von Ernährungsstörungen (mit Vergiftung, Unterernährung, Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts).
- Um verschiedene Krankheiten zu diagnostizieren, die mit Störungen des Proteinstoffwechsels verbunden sind, und um die Wirksamkeit ihrer Behandlung zu bewerten.
- Kontrolle physiologischer Funktionen während klinischer Langzeitbeobachtungen.
- Beurteilung der Funktionsreserven des Körpers im Zusammenhang mit der Prognose für die aktuelle Krankheit oder bevorstehenden medizinischen Eingriffen (medikamentöse Therapie, Operation).
Wann ist die Studie geplant??
- Bei der Erstdiagnose einer Krankheit.
- Mit Erschöpfungssymptomen.
- Wenn Sie eine Krankheit vermuten, die mit Störungen des Proteinstoffwechsels verbunden ist.
- Bei der Beurteilung des Stoffwechsel- oder Schilddrüsenstatus.
- Bei der Untersuchung der Leber- oder Nierenfunktion.
- Mit klinischer Langzeitbeobachtung des Behandlungsverlaufs von Erkrankungen, die mit Störungen des Proteinstoffwechsels verbunden sind.
- Wenn Sie über eine Operation nachdenken.
- Mit einer vorbeugenden Untersuchung.
Was die Ergebnisse bedeuten?
Referenzwerte (Norm des Gesamtproteins im Blut)
Wenn das Protein im Blut erhöht ist, was bedeutet es?
Das Protein im Blut bei der Durchführung eines biochemischen Tests kann viel über den Gesundheitszustand aussagen. In diesem Fall ist das Protein ein kollektives Konzept, da es Konzepte eines allgemeinen Proteins und einzelne Fraktionen gibt. Und all diese Fraktionen sind wichtig für den menschlichen Körper..
Menschliches Blut besteht zu 54% aus Plasma und zu 46% aus Blutkörperchen (Erythrozyten, Blutplättchen, Leukozyten). Plasma bezieht sich auf den flüssigen Teil des Blutes, der Wasser, eine Suspension von Proteinen, organischen Nicht-Protein-Verbindungen und anorganischen Salzen enthält. Normalerweise sind etwa 6-8% des Gesamtplasmas Proteine. Die wichtigsten Proteine des Blutplasmas sind Albumin, Globulinfraktionen und Fibrinogen..
Gesamtprotein im Blut - was ist das?
Das Gesamtprotein besteht aus Albumin, Fibrinogen und vier Globulinfraktionen (Alpha1-, Alpha2-, Beta- und Gammaglobuline). Die Trennung von Proteinen in Fraktionen basiert auf ihrer Mobilität während der Elektrophorese.
Auch Proteine im Blut unterscheiden sich in der Löslichkeit. Albumin ist eine Art Wasser, das in Wasser löslich ist, Globuline benötigen Salze, um sich aufzulösen.
Fast alle Proteine (außer Immunglobulinen und Peptidhormonen) werden von den Leberzellen synthetisiert. Plasmozyten sind für die Synthese von Immunglobulinen verantwortlich, und die Produktion von Peptidhormonen wird von den Drüsen des endokrinen Systems durchgeführt.
Der Albuminspiegel kann mit Dehydration und Blutgerinnseln ansteigen. Ein Anstieg dieser Fraktion wird bei Erkrankungen des Darms und der Leber sowie bei Vorhandensein eitriger Infektionsherde im Körper beobachtet..
Für das Vorhandensein eines infektiös-entzündlichen Prozesses Akutphasenproteine (C-reaktive Proteine, Haptoglobine, Fibrinogen usw.).
Die Lebensdauer von Proteinen im Blut reicht von mehreren Tagen bis zu mehreren Wochen. Die Verwendung von "gealterten" Proteinen erfolgt in der Leber unter Verwendung von Endozytose.
Die Rolle des Proteins im Körper
Quantitativ ist der größte Teil des Gesamtproteins Albumin (Transthyretin und Albumin). Sie machen 50 bis 70% des gesamten Proteins im Blut aus..
Transthyretin ist Präalbumin. Dieses Blutprotein ist für den Transport der Schilddrüsenhormone Thyroxin und Triiodthyronin verantwortlich.
Albumin spielt die Rolle einer Proteinreserve, hält das kolloidosmotische Gleichgewicht des Blutes aufrecht, ist verantwortlich für die Bindung und den Transport von FAs (Fettsäuren), Bilirubin und Gallensäuren, SG (Steroidhormone). Albumin trägt auch anorganische Calcium- und Magnesiumionen.
Wofür sind Globuline?
Alpha-Globuline umfassen:
- alpha1 - Antitrypsin, das als Inhibitor proteolytischer Enzyme wirkt;
- Thyroxin-bindendes Protein im Blut, das das Schilddrüsenhormon - Thyroxin - bindet und transportiert;
- Retinol-bindendes Protein, das Vitamin A (Retinol) trägt;
- Prothrombin, das ein zweiter Blutgerinnungsfaktor ist;
- Lipoprotein, das Lipide transportiert;
- Vitamin-D-bindendes Blutprotein, das Calciferol bindet und überträgt;
- Makroglobulin, das Zink und Proteinasen transportiert;
- Antithrombin 3, das den Prozess der Blutgerinnung unterdrückt;
- Ceruloplasmin, das Kupferionen trägt;
- Transcortin, das Hormone (Cortisol und Corticosteron) bindet und überträgt).
Lesen Sie auch zum Thema
Die Fraktion der Beta-Globulin-Blutproteine wird unterteilt in:
- Transferin, das für die Bindung und den Transfer von Eisen verantwortlich ist;
- Hämopexin, transportierender Edelstein;
- Fibrinogen, das der erste Faktor bei der Blutgerinnung ist;
- Globulin, das männliche und weibliche Sexualhormone (Testosteron und Östrogen) überträgt;
- C-reaktives Protein im Blut (Akutphasenprotein, das zuerst auf eine akute Entzündungsreaktion reagiert);
- Transcobalamin mit Cyanocobalamin (Vitamin B12).
Der Anteil des Gesamtproteins im Blut, dargestellt durch Gammaglobuline, umfasst Immunglobuline:
- IgG, bezogen auf die Faktoren des spezifischen humoralen Schutzes;
- IgM, das an der primären Immunantwort beteiligt ist;
- IgA, das die Fixierung pathogener Mikroorganismen auf den Schleimhäuten verhindert;
- IgE, das eine vollständige antiparasitäre Immunität bietet und an Reaktionen der allergischen Genese teilnimmt;
- IgD, die Rezeptoren für B-Lymphozyten sind.
Indikationen zum Testen auf Gesamtprotein im Blut
Das Gesamtprotein im Blut, die Norm bei Männern und Frauen, sollte bewertet werden, wenn:
- akute und chronische Pathologien infektiöser und entzündlicher Natur;
- Ödem;
- systemische Autoimmunerkrankungen, begleitet von einer Schädigung des Bindegewebes (Kollagenose);
- Dehydration, Durchfall, unbezwingbares Erbrechen;
- Schädigung der Nieren oder der Leber (insbesondere bei Krankheiten, die die proteinsynthetische Funktion der Leber stören - Leberzirrhose, Hepatitis usw.);
- bösartige Neubildungen;
- Immundefekte;
- Stoffwechselstörungen;
- akute und chronische Pankreatitis (während einer Exazerbation);
- Glukokortikosteroidtherapie;
- Essstörungen (insbesondere bei Diäten oder längerem Fasten);
- beeinträchtigte Absorption im Darm (Malabsorptionssyndrom);
- thermische Verbrennungen.
Außerdem sollte das Gesamtblutprotein bei Frauen während der Schwangerschaft untersucht werden, insbesondere wenn ein schweres Ödem auftritt.
Vorbereitung zur Analyse
Das Protein im Blut sollte auf leeren Magen beurteilt werden, die Nahrungsaufnahme ist zwölf Stunden vor dem Test ausgeschlossen. Das Trinken von Tee, Kaffee, Saft und kohlensäurehaltigen Getränken am Vorabend der Studie ist nicht gestattet. Sie können morgens normales gekochtes Wasser trinken..
Am Tag vor der Studie ist die Verwendung von fetthaltigen und frittierten Lebensmitteln ausgeschlossen.
Es ist ratsam, den Alkoholkonsum 48 Stunden vor der Blutentnahme auszuschließen. Am Morgen ist es ratsam, vor der Blutentnahme nicht zu rauchen.
Auch körperliche Aktivität ist am Tag vor der Blutentnahme ausgeschlossen..
Gesamtprotein im Blut. Die Norm und was die Ergebnisse der Studie beeinflussen kann
Während der Behandlung mit Androgen-Medikamenten, Clofibrat, Corticotropin, Corticosteroiden, Adrenalin, Schilddrüsenhormonen, Insulin und Progesteron kann ein erhöhter Eiweißgehalt im Blut beobachtet werden.
Das Blutprotein kann unter Allopurinol- oder Östrogentherapie abnehmen.
Falsch erhöhtes Protein im Blut kann bei aktiver körperlicher Aktivität vor der Studie festgestellt werden.
Wenn ein übermäßig enges Tourniquet angelegt wird oder wenn die Hand aktiv benutzt wird, kann das Protein im Blut auch fälschlicherweise erhöht werden..
Altersnorm
Gesamtprotein im Blut, die Norm bei Patienten über 16 Jahren liegt zwischen 65 und 85 Gramm pro Liter.
Die Gesamtproteinnorm bei Kindern ist in der Tabelle dargestellt:
Bruchrate
In einigen Labors kann das Ergebnis einer Studie an einer Fraktion als Prozentsatz aufgezeichnet werden: (analysierte Fraktion / Gesamtprotein im Blut) * 100%
Erhöhtes Protein im Blut - was bedeutet das?
- akute und chronische Pathologien infektiöser und entzündlicher Natur;
- Dehydration infolge von vermehrtem Schwitzen, Durchfall, unbezwingbarem Erbrechen, ausgedehnten Verbrennungsverletzungen, Flüssigkeitsverlust bei Diabetes insipidus;
- Peritonitis;
- Jade;
- systemische Autoimmunerkrankungen, begleitet von einer Schädigung des Bindegewebes;
- tropische Krankheiten;
- Lepra;
- spezifische Hypergammaglobulinämie;
- chronische Polyarthritis;
- aktive Phase chronischer Hepatitis oder zyrotischer Leberschäden;
- maligne Neoplasien, begleitet von einer erhöhten Synthese von pathologischem Protein. Ein solches Bild kann bei multiplem Myelom, Makroglobulinämie, Lymphogranulomatose, "Erkrankungen schwerer Ketten" beobachtet werden..
Die Rate des Gesamtproteins im Blut - die Ursachen für erhöhte und verringerte
Um den Zustand des Körpers angemessen beurteilen zu können, wird häufig eine Analyse des Gesamtproteins im Blut durchgeführt. Die Rate hängt vom Alter und Geschlecht der Person ab. Alle signifikanten Abweichungen sind ein Grund für eine gründlichere Diagnose, da eine Zunahme oder Abnahme der Plasmaproteine auf das Vorhandensein schwerwiegender Krankheiten hinweist.
Verwandte Artikel:Das Auftreten von Blut im Urin bei Frauen - Ursachen und Behandlung Sepsis oder Blutvergiftung - die ersten Anzeichen am Körper Der Kalziumspiegel im Blut bei Erwachsenen und Kindern Normale Blutleukozytenzahlen bei Männern Welche Lebensmittel verdünnen das Blut und verhindern Thrombosen
Gesamtprotein im Blut - was ist das?
Das Gesamtblutprotein (TBC) ist eine Sammlung verschiedener Proteinverbindungen, von denen jede ihre eigenen Funktionen und Eigenschaften hat. Albumin ist notwendig, um den osmotischen Druck des Blutes aufrechtzuerhalten sowie verschiedene Verbindungen zu binden und zu transportieren. Globuline sind für Immunprozesse verantwortlich. Fibrinogen sorgt für eine normale Blutgerinnung. Gesamtproteinnorm - der Gesamtwert aller Proteinkomponenten.
Die Hauptfunktionen von Blutplasmaproteinen:
- Transport von Nährstoffen, Drogen zu Organen und Geweben;
- osmotischen Blutdruck bereitstellen;
- Aufrechterhaltung eines optimalen pH-Werts im Blut;
- Halten Sie Eisen, Kupfer und Kalzium im Plasma.
- an der Synthese von Hormonen, Enzymen, Hämoglobin und Antikörpern beteiligt sein;
Der OBK-Wert zeigt, wie korrekt der Proteinstoffwechsel im Körper abläuft..
Wichtig! Im menschlichen Körper gibt es keine einzige Zelle, in der Protein vollständig fehlt. Protein dient als Baumaterial für alle Organe und Gewebe. Daher wirken sich proteinfreie Langzeitdiäten negativ auf die Gesundheit aus.
Gesamtprotein-Assay
Ein biochemischer Bluttest zur Bestimmung dieses Indikators wird als Proteinogramm bezeichnet. Es wird verschrieben, um die Diagnose zu klären, das Stadium und die Dauer des pathologischen Prozesses zu bestimmen und den Grad der Wirksamkeit der medikamentösen Behandlung zu bestimmen.
Wenn ein Proteinogramm verschrieben wird:
- mit Anämie;
- Patienten mit akuten, chronischen Blutungen, Frauen mit starker Menstruation;
- mit Anzeichen von starker Dehydration, Vergiftung;
- mit Nieren- und Lebererkrankungen;
- Sportler;
- in Gegenwart von malignen Neubildungen.
Zur Bestimmung des OBK-Spiegels wird morgens auf nüchternen Magen Blut aus einer Vene entnommen. Die letzte Mahlzeit sollte 8 Stunden vor der Untersuchung erfolgen. Am Morgen können Sie nur Wasser ohne Gas trinken, andere Getränke sind ausgeschlossen. Eine Stunde vor der Entnahme des Materials sollten keine plötzlichen Bewegungen ausgeführt werden, körperliche Aktivitäten sind kontraindiziert - eine Änderung der Körperposition kann die Werte verzerren. Sie müssen vom Rauchen Abstand nehmen und versuchen, nicht nervös zu sein. Am Tag vor dem Test sollten gebratene, fetthaltige, proteinreiche Lebensmittel und alkoholische Getränke von der Diät ausgeschlossen werden. Nehmen Sie nach Möglichkeit keine Medikamente ein.
Wichtig! Bei der Einnahme von Androgenen, Medikamenten mit Adrenalin, Insulin, Schilddrüsenhormonen und Progesteron wird ein Anstieg des Proteins beobachtet. Abnahme des Indikators - während der Behandlung mit Östrogen-haltigen Wirkstoffen, Allopurinol.
Decodierungsanalyse
Die Norm des Gesamtproteins im Blut bei Erwachsenen liegt bei 65–85 g / l, bei Kindern unter 6 Jahren liegt die Untergrenze bei 56 g / l. Biochemische Tests werden separat durchgeführt, um den Gehalt an spezifischen Proteinen - C-reaktives Protein (CRP) und Rheumafaktor - zu bestimmen. Rheumafaktor (RF) zeigt das Vorhandensein von rheumatoider Arthritis und anderen Kollagenerkrankungen an.
Die Analyse auf C-reaktives Protein wird zur Diagnose von Rheuma, Lupus erythematodes, Herzinfarkt und entzündlichen Pathologien in akuter Form durchgeführt, die die Arbeit des Herz-Kreislauf-Systems stören können. Ein Anstieg des C-reaktiven Proteins weist auf das Vorhandensein von bösartigen Tumoren im Körper hin. Normalerweise sollte der Spiegel bei Neugeborenen innerhalb von 5 mg / l liegen - bis zu 15 mg / l. Wenn die Indikatoren normal sind, setzen sie eine negative CRP-Markierung auf das Formular. Manchmal werden Proteinfraktionen analysiert.
Die Norm der Proteinkomponenten nach Alter (g / l):
Alter | Eiweiß | Globulin alpha 1 | Globulin alpha 2 | Globulin Beta | Globulin Gamma |
Erste Woche | 32–41 | 1.2-4.2 | 7-11 | 4.5-6.5 | 3.2-8.5 |
Bis zu einem Jahr | 34–42 | 1.2-4.4 | 7.1-11.5 | 4.6-7 | 3.3-8.7 |
1-5 Jahre | 33,5-43 | 2-4.3 | 7-13 | 4.6-8.5 | 5.1-10.2 |
5-8 Jahre | 37–47 | 2-4.2 | 8-11 | 5.2-8.2 | 5.3-12 |
8-11 Jahre alt | 41-45 | 2.2-4 | 7.5-10.2 | 5-7 | 6-12 |
11-21 Jahre alt | 39–46 | 2.3-5.4 | 7.2-10.5 | 6-9 | 7-14 |
Über 21 | 40-47,5 | 2.1-3.6 | 5-8.5 | 6-9 | 8-13.5 |
Wichtig! Die Veränderung der Indikatoren der Proteinkomponenten im Blut tritt in keiner Weise äußerlich auf, manchmal mit einer Abnahme des Gesamtproteins auf das Niveau von 50 Einheiten, einer starken Schwellung der Weichteile.
OBK-Rate für Männer und Frauen
Der Proteingehalt eines gesunden Mannes mittleren Alters liegt bei 66–88 g / l, die Norm bei Frauen ist aufgrund einiger physiologischer Eigenschaften um etwa 10% niedriger - der weibliche Körper benötigt mehr Protein als Männer, aber weniger Protein wird in der Leber synthetisiert.
Gesamtproteinrate im Serum:
Alter | Werte für Männer (g / l) | Werte für Frauen (g / l) |
17–34 | 75-79 | 82-85 |
35-49 | 79–83 | 76-80 |
Nach 50 | 76-80 | 79–83 |
Nach 60 | 76–78 | 74-77 |
Über 70 | 69-77 | 73–78 |
Wichtig! Eine Verringerung der Proteinmenge im Blutplasma bei schwangeren Frauen um 25-30% ist normal. Die Raten bleiben niedrig, bis das Stillen endet. Wenn die Werte niedriger sind, kann dies ein Zeichen für eine Verletzung des Blutgerinnungsprozesses, eine Nieren- oder Lebererkrankung oder eine späte Gestose sein.
In Kindern
Bis zu einem Alter von 6 Jahren werden signifikante Unterschiede im normalen Proteinspiegel im Blut bei Erwachsenen und Kindern beobachtet. Die Kinderindikatoren nähern sich dann dem Erwachsenenspiegel.
Tabelle der Norm des gesamten Molkenproteins im Blut bei Kindern nach Alter:
Alter | Werte (g / l) |
Neugeborene bis zu 1 Monat | 46-75 |
Bis zu einem Jahr | 48-73 |
1-4 Jahre | 50-75 |
5-7 | 52–78 |
7-16 Jahre alt | 58–85 |
Ursachen von hohem und niedrigem Eiweißgehalt
Geringe Abweichungen im Gesamtprotein können durch starke körperliche Aktivität, Überlastung, Erkältungen und Dehydration verursacht werden. Eine lange und signifikante Abnahme und Zunahme der Indikatoren zeigt das Vorhandensein pathologischer Prozesse im Körper an.
Protein erhöht - was bedeutet das?
Erhöhtes Protein im Blut - Hyperproteinämie, kann absolut und relativ sein. Ursachen der absoluten Hyperproteinämie:
- Melanom - Indikatoren für den Anstieg des Gesamtproteins auf 110 oder mehr Einheiten;
- malignes Granulom;
- akute und chronische Infektionskrankheiten;
- Autoimmunerkrankungen;
- chronische Polyarthritis;
- Hämoblastose;
- Leberzirrhose.
Die relative Form der Hyperproteinämie entwickelt sich vor dem Hintergrund einer Abnahme des Wassergehalts im Blutplasma. In diesem Fall bleibt die absolute Proteinmenge unverändert, aber aufgrund einer Abnahme des flüssigen Teils des Plasmas steigt der relative Proteingehalt an. Ein ähnlicher Zustand tritt bei ausgedehnten Verbrennungen, Peritonitis, Darmverschluss, anhaltendem Durchfall und Erbrechen, Hyperhidrose und chronischer Pyelonephritis auf.
Protein gesenkt - was bedeutet das?
Eine Abnahme des Proteinspiegels im Blut - Hypoproteinämie, entwickelt sich häufig vor dem Hintergrund anstrengender Diäten, Hungersnot, schwerer Vergiftung, nach der Operation, einem längeren Anstieg der Körpertemperatur.
Plasmaprotein nimmt ab, wenn:
- Störungen im Verdauungssystem, bei denen Protein im Körper schlecht aufgenommen wird - Verengung der Speiseröhre, Enteritis, Kolitis;
- Lebererkrankungen - Hepatitis, Zirrhose;
- einige angeborene Krankheiten, bei denen Proteinelemente nicht in unbedeutenden Mengen synthetisiert oder produziert werden;
- bösartige Tumoren, ausgedehnte Verbrennungen;
- Erkrankungen der Schilddrüse;
- Langzeitanwendung von Kortikosteroiden;
- Diabetes mellitus, chronischer Durchfall, nephrotisches Syndrom, Glomerulonephritis - bei diesen Krankheiten wird viel Protein im Urin ausgeschieden;
- Ansammlung von Flüssigkeit in den Körperhöhlen - Aszites, Pleuritis;
- starke oder anhaltende Blutungen;
- Immundefizienzzustände.
Eine vorübergehende Abnahme der Indikatoren wird bei Problemen beim Wasserlassen nach massiven intravenösen Glukoseinjektionen beobachtet.
Was tun, um das Niveau zu normalisieren?
Wenn das Gesamtprotein erhöht oder verringert wird, müssen die Krankheiten beseitigt werden, die die Änderung der Indikatoren beeinflusst haben. Die medizinische Therapie wird von einem Arzt auf der Grundlage der Ergebnisse der Blutbiochemie und der allgemeinen Untersuchung verordnet.
Die richtige Ernährung hilft, den Eiweißgehalt zu erhöhen - die Ernährung sollte aus magerem Fleisch und Fisch, Leber, Nieren, Käse, Eiern, Milch und Hüttenkäse bestehen. Kleine Mengen pflanzlichen Proteins sind in Soja, Erdnüssen, Mandeln, Schokolade, braunem Reis, Kleiebrot und Vollkornnudeln enthalten.
Die durchschnittliche Proteindosis für Männer beträgt 100 g, für Frauen 70 g. Schwangere und stillende Frauen, Sportler und Menschen, die ständig schwere körperliche Arbeit verrichten, müssen die tägliche Proteinaufnahme um das Zweifache erhöhen, um die Entwicklung einer Hypoproteinämie zu vermeiden.
Wichtig! Erhöhen Sie den Proteinspiegel vorsichtig - ein dramatischer Anstieg der proteinreichen Nahrungsaufnahme kann zu Magenverstimmung führen.
So normalisieren Sie die Proteinkonzentration:
- genug Schlaf bekommen, starke körperliche Anstrengung vermeiden;
- Essen Sie mit hohem Proteingehalt mehr Gemüse und Obst.
- Sucht aufgeben;
- den Verbrauch von raffinierten Lebensmitteln, Fetten, kohlensäurehaltigen Getränken und frittierten Lebensmitteln zu minimieren;
- Heilung aller infektiösen Pathologien des Magen-Darm-Trakts;
- regelmäßig vorbeugend untersuchen.
Wichtig! Wenn die Analyse eine Zunahme der Abnahme der OBK oder einzelner Fraktionen ergab, sollten Sie sich nicht selbst behandeln und versuchen, Kräutermedizin durch medikamentöse Behandlung zu ersetzen.
Das Gesamtprotein im Blut zeigt, wie gut die inneren Organe und Systeme funktionieren. Es gibt bestimmte Normen für das Gesamtblutprotein für Kinder und Erwachsene. Leichte Schwankungen sollten keinen Alarm auslösen, starke - können auf die Entwicklung schwerwiegender Krankheiten hinweisen.
Gesamtprotein (venöses Blut)
Studieninformationen
Eine Abnahme des Gesamtproteingehalts im Plasma wird bei schweren Lebererkrankungen (aufgrund einer Abnahme der Proteinsynthese durch Leberzellen) sowie bei einigen Nierenerkrankungen beobachtet, die mit einer erhöhten Proteinausscheidung im Urin einhergehen (Glomerulonephritis, Amyloidose, andere beim nephrotischen Syndrom auftretende Erkrankungen). Darüber hinaus kann der Proteinmangel im Blutserum auf eine beeinträchtigte Absorption in der Darmpathologie (chronische Enteritis, Kolitis usw.) sowie auf Ernährungsgründe (unzureichende Aufnahme von Eiweißnahrungsmitteln während des Vegetarismus, längeres Fasten) zurückzuführen sein. Bei ausgedehnten Verbrennungen wird eine deutliche Abnahme der Proteinkonzentration im Blutplasma beobachtet.
Eine Erhöhung der Proteinmenge im Plasma tritt am häufigsten bei Blutkrankheiten auf, vor allem beim Myelom sowie bei einigen infektiösen und entzündlichen Prozessen.
Es ist keine besondere Vorbereitung für das Studium erforderlich. Allgemeine Anforderungen an die Forschungsvorbereitung müssen eingehalten werden.
Indikatoren | Rate (g / l) |
Kinder unter 4 Wochen | 46-68 |
Neugeborene Babies | 41-63 |
| |
männliche Leistung von 0 bis 12 Monaten | 48-76 |
männliche Leistung von 1 bis 18 Jahren | 57-80 |
männliche Leistung von 19 bis 90 Jahre alt | 66-83 |
| |
weibliche Indikatoren von 0 bis 12 Monaten | 48-76 |
weibliche Indikatoren von 1 bis 18 Jahren | 57-80 |
weibliche Indikatoren von 19 bis 90 Jahre alt | 66-83 |
| |
Schwangerschaft von 1 bis 40 Wochen | 66-83 |
Indikationen für den Zweck der Studie
Vorbereitung für die Forschung
1. Für die meisten Studien wird empfohlen, morgens von 8 bis 11 Uhr Blut auf leeren Magen zu spenden (zwischen der letzten Mahlzeit und der Blutentnahme sollten mindestens 8 Stunden vergehen, Sie können wie gewohnt Wasser trinken), am Vorabend der Studie ein leichtes Abendessen mit Einschränkung fetthaltige Lebensmittel essen. Für Infektionstests und Notfallstudien ist es zulässig, 4-6 Stunden nach der letzten Mahlzeit Blut zu spenden.
2. ACHTUNG! Besondere Vorbereitungsregeln für eine Reihe von Tests: Auf leeren Magen sollte nach 12 bis 14 Stunden Fasten Blut für Gastrin-17, Lipidprofil (Gesamtcholesterin, HDL-Cholesterin, LDL-Cholesterin, VLDL-Cholesterin, Triglyceride, Lipoprotein (a), gespendet werden. Apolipoprotein A1, Apolipoprotein B); Der Glukosetoleranztest wird morgens nach 12-16 Stunden Fasten auf nüchternen Magen durchgeführt.
3. Schließen Sie am Vorabend der Studie (innerhalb von 24 Stunden) Alkohol, intensive körperliche Aktivität und die Einnahme von Medikamenten aus (in Absprache mit dem Arzt)..
4. 1-2 Stunden vor der Blutspende nicht rauchen, keinen Saft, Tee oder Kaffee trinken, Sie können kohlensäurefreies Wasser trinken. Beseitigen Sie körperlichen Stress (Laufen, schnelles Treppensteigen) und emotionale Erregung. Es wird empfohlen, sich 15 Minuten vor der Blutspende auszuruhen und zu beruhigen.
5. Spenden Sie nicht unmittelbar nach physiotherapeutischen Eingriffen, instrumentellen Untersuchungen, Röntgen- und Ultraschalluntersuchungen, Massagen und anderen medizinischen Eingriffen Blut für Laboruntersuchungen.
6. Bei der Überwachung der Laborparameter in der Dynamik wird empfohlen, wiederholte Studien unter denselben Bedingungen durchzuführen - im selben Labor zur gleichen Tageszeit Blut spenden usw..
7. Blut für Forschungszwecke muss vor der Einnahme von Medikamenten oder frühestens 10 bis 14 Tage nach dem Absetzen des Arzneimittels gespendet werden. Um die Kontrolle der Wirksamkeit der Behandlung mit Arzneimitteln zu beurteilen, sollte eine Studie 7 bis 14 Tage nach der letzten Arzneimittelaufnahme durchgeführt werden.