Was ist in der biochemischen Blutuntersuchung enthalten? Das Verfahren zur Blutentnahme und Entschlüsselung der Ergebnisse

Die Entschlüsselung eines biochemischen Bluttests ist eine Vergleichsstudie, in der die während der Diagnose erhaltenen Daten und die normalen Indikatoren aller Bestandteile der biologischen Hauptflüssigkeit des menschlichen Körpers bewertet werden.

Die Interpretation der Ergebnisse liegt in der Verantwortung des Hämatologen. Gleichzeitig verwendet er ein spezielles Analyseformular, bei dem es sich um eine Tabelle handelt, die alle vom biochemischen Labor identifizierten Indikatoren enthält.

Es gibt Situationen, in denen sich die Norm und der erhaltene Wert unterscheiden, was auf den Verlauf einer Krankheit oder eines pathologischen Prozesses hinweist. Mit diesen Informationen können Sie häufig die richtige Diagnose genau stellen. Möglicherweise sind jedoch andere Labortests und instrumentelle Verfahren erforderlich, um sie vollständig zu bestätigen. Bei der Diagnose werden auch klinische Manifestationen berücksichtigt, über die sich der Patient beschwert..

Damit der biochemische Bluttest korrekt entschlüsselt werden kann, müssen die Patienten mehrere einfache Regeln einhalten. Andernfalls ist eine wiederholte Probenahme von biologischem Material erforderlich, was in einigen Fällen, beispielsweise während der Schwangerschaft, für Kinder und ältere Menschen höchst unerwünscht ist.

Blutbiochemie-Standards

Zunächst ist zu beachten, dass sich die Indikatoren des biochemischen Bluttests in einigen Parametern unterscheiden können. Dazu gehören das Geschlecht und die Alterskategorie einer Person..

Unten ist die Tabelle aufgeführt, die der offiziellen Form der Ergebnisse der Blutbiochemie am nächsten kommt:

Name des Blutelements

Erwachsene - 64-83 g / l.

Erwachsene - 35-50 g / l.

Frauen - 12-76 mcg / l;

Männer - 19-92 mcg / l.

Männer - 20-250 mcg / l;

Frauen - 10-120 mcg / l.

Nicht mehr als 0,5 mg / l

Kinder - 18-64 mmol / l;

Erwachsene - 2,5-83 mmol / l.

Männer - 62-115 μmol / l;

Frauen - 53-97 μmol / l;

Kinder - 27-62 μmol / l.

Männer - 0,24-0,5 mmol / l;

Frauen - 0,16-044 mmol / l;

Kinder - 0,12-0,32 mmol / l.

Gebunden - 25% der Gesamtmenge;

Kostenlos - 75% der Gesamtmenge.

Kinder - 3,33-5,55 mol / l;

Erwachsene - 3,89-5,83 mol / l.

Nicht mehr als 280 mmol / l

Frauen - bis zu 31 Einheiten / l;

Männer - bis zu 35 Einheiten / l;

Frauen - bis zu 31 Einheiten / l;

Männer - bis zu 41 Einheiten / l.

Kinder - 1300-600 Einheiten / l;

Erwachsene - 20-130 Einheiten / l.

nicht mehr als 120 Einheiten / l

Frauen - bis zu 170 Einheiten / l;

Männer - bis zu 195 Einheiten / l.

nicht weniger als 10 Einheiten / l

Kinder - von 17 bis 163 Einheiten / l;

Frauen - 7-31 Einheiten / l;

Männer - 11-50 Einheiten / l.

Kinder - 130-145 mmol / l;

Erwachsene - 134-150 mmol / l.

Kinder - 3,6-6 mmol / l;

Erwachsene - 3,6-5,4 mmol / l.

Kinder - 1,3-2,1 mmol / l;

Erwachsene - 0,65-1,3 mmol / l

Männer - 11,6-30,4 μmol / l;

Frauen - 8,9-30,4 μmol / l;

Kinder - 7,1-21,4 μmol / l.

Kinder - 11-24 μmol / l;

Erwachsene - 11-18 μmol / l.

Es ist zu beachten, dass die oben genannten Indikatoren je nach Ausstattung des biochemischen Labors, in dem der detaillierte Bluttest durchgeführt wurde, geringfügig abweichen können.

Werte dekodieren

Detaillierte biochemische Blutuntersuchungen zeigen eine große Anzahl sehr unterschiedlicher Indikatoren, die sowohl zur vorbeugenden Kontrolle als auch zur spezifischen Überwachung empfohlen werden und den Verlauf einer bestimmten Krankheit genau anzeigen.

Das erste, was in der Biochemie bestimmt wird, ist das Gesamtprotein und seine Fraktionen, von denen es mehr als 160 gibt. Alle von ihnen sind sehr wichtig für die normale Funktion des Körpers. Das Hauptorgan, das für ihre Produktion verantwortlich ist, ist die Leber..

Verringerte Werte aus den obigen Angaben können auf die Pathologie dieses Organs oder den Verlauf von:

  • parasitäre Invasion;
  • starker Blutverlust;
  • ausgedehnte Verbrennungen;
  • bösartige Prozesse;
  • Erkrankungen des Verdauungstraktes und des hämatopoetischen Systems.

Dies kann auch durch schlechte Ernährung und Überdosierung von Medikamenten beeinträchtigt werden..

Andere Werte des biochemischen Bluttests:

  • Rheumafaktor - sind Antikörper, die bei Erkrankungen der Muskeln und des Bindegewebes, bei Virusinfektionen und Krebs sowie bei systemischen und Autoimmunerkrankungen in den Blutkreislauf freigesetzt werden.
  • CRP ist ein Stimulans des Immunsystems und gleichzeitig ein Indikator für den Entzündungsprozess.
  • Transferrin - ein Protein, das für den Eisentransport verantwortlich ist, weshalb sein Spiegel vor dem Hintergrund von Anämie, Leberzirrhose oder einem Eisenüberschuss im Körper sowie bei chronischen Entzündungen abnimmt;
  • Ferritin - ein Indikator für den Eisenstoffwechsel - kann durch Leberschäden beeinträchtigt werden.

Biochemische Analyseergebnisse umfassen auch Lipide und Kohlenhydrate, einschließlich:

  • Triglyceride - sind Produkte des Kohlenhydratstoffwechsels in der Leber. Ihre Besonderheit ist, dass sie zusammen mit der Nahrung in den Körper gelangen können. Ihr Spiegel kann aufgrund von Schwangerschaft, Diabetes mellitus oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen ansteigen und aufgrund endokriner Pathologien, Lebererkrankungen oder Unterernährung abnehmen.
  • Cholesterin ist ein Indikator für das Risiko der Bildung von Atherosklerose. Darüber hinaus kann eine Abnahme zu verschiedenen psychophysiologischen Störungen oder Problemen mit der Fortpflanzungsfunktion führen. Ein Anstieg ist mit Diabetes und Arteriosklerose behaftet.
  • Glukose ist eine Kraft- und Energiequelle für alle inneren Organe, Zellen und Gewebe des Körpers. Eine Erhöhung der Norm kann auf Diabetes mellitus und eine Verringerung der Pankreastumoren hinweisen..
  • Fructosamin ist eine Kombination aus Protein und Glukose, mit deren Hilfe etwa einige Wochen vor der Abgabe von biologischem Material Schwankungen des Blutzuckers bestimmt werden können. Die hohen Werte sind ein sicheres Zeichen für Diabetes..

Die Entschlüsselung biochemischer Blutuntersuchungen umfasst auch anorganische Substanzen und Vitamine wie:

  • Eisen - zum Sauerstoffaustausch bestimmt. Wenn es fehlt, sollten Sie die Ernährung ändern und den Stoffwechsel überprüfen, und wenn es einen Überschuss gibt, die Organe des Verdauungssystems.
  • Kalium - nimmt an der Herzaktivität teil. Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und des Magen-Darm-Trakts, Unterernährung und Diabetes mellitus sowie verschiedene Neoplasien können zu einer signifikanten Abnahme führen.
  • Calcium ist eine Substanz, die für die Funktion von Muskeln und Nerven, Herz- und Blutgefäßen sowie Knochengewebe verwendet wird. Eine Abnahme der Konzentration kann durch Nieren- oder Lebererkrankungen, endokrine Störungen oder eine unausgewogene Ernährung beeinflusst werden. Eine Erhöhung der Norm ist das Hauptzeichen für die Bildung von Tumoren mit bösartigem oder gutartigem Verlauf.
  • Magnesium ist verantwortlich für Stoffwechselprozesse in Zellen, die Übertragung von Impulsen vom Nerv auf die Muskeln. Erhöht sich vor dem Hintergrund des Nierenversagens und nimmt aufgrund einer Lebererkrankung ab.
  • Phosphor ist eine wesentliche Substanz für das Nerven-, Muskel- und Skelettsystem. Bei unsachgemäßer Ernährung und Missbrauch von kohlensäurehaltigen Getränken wird zu viel Phosphor festgestellt, und sein Mangel wirkt sich negativ auf das Immunsystem aus.
  • Natrium - zusammen mit Magnesium - ist für die Übertragung von Nervenimpulsen verantwortlich. Erhöhte Werte sind charakteristisch für Diabetes insipidus und Erkrankungen des Harnsystems, und niedrigere Werte sind charakteristisch für Diabetes mellitus, Nieren- oder Leberversagen.

Ein biochemischer Bluttest kombiniert auch:

  • Kreatinin ist das Ergebnis des Proteinstoffwechsels. Eine Abnahme der Konzentration wird durch Hunger und Erschöpfung gefördert, und eine Zunahme - durch Strahlenkrankheit, endokrine und Nierenerkrankungen..
  • Harnsäure - wird von der Leber gebildet und ausgeschieden. Gicht und Alkoholismus, Leber- und Nierenerkrankungen können das Niveau erhöhen. Eine falsche Ernährung führt zu einer Abnahme.
  • Harnstoff ist das Ergebnis des Abbaus von Ammoniak. Niedrige Werte werden bei Schwangerschaft, Vegetarismus und Leberzirrhose beobachtet, und hohe Werte bei hoher Proteinaufnahme und Nierenversagen.
  • Bilirubin ist ein gelbes Pigment, das direktes und indirektes Bilirubin enthält. Erhöhte Werte sind ein Zeichen für eine Leberfunktionsstörung. Direktes Bilirubin steigt aufgrund von Pathologien der Gallenwege und indirekt - aufgrund von Anämie und Malaria.
  • Alaninaminotransferase oder ALT - ein Leberenzym, das bei Erkrankungen des Herzens, der Blutgefäße und der Leber im Blut vorkommt.
  • Aspartat-Aminotransferase oder AST - wird bei Schädigung des Herzmuskels oder der Leber in die Hauptkörperflüssigkeit freigesetzt.
  • Lipazu - beteiligt sich an der Bildung von Fetten. Abweichungen können auf eine Pathologie der Bauchspeicheldrüse oder eine Onkopathologie hinweisen.
  • Alkalische Phosphatase - fördert den Phosphorstoffwechsel. Die Konzentrationsänderung kann durch Erkrankungen der Nieren, der Leber und der Gallenwege beeinflusst werden.
  • Cholinesterase ist wichtig für Nerven- und Muskelfasern. Es kann mit Myokardinfarkt, Krebs und Lebererkrankungen abnehmen und mit Diabetes mellitus, Fettleibigkeit und psychischen Störungen abnehmen.

Die Entschlüsselung kann nur von einem Spezialisten durchgeführt werden, der bei Bedarf zusätzliche Labortests und instrumentelle Verfahren vorschreibt.

Vorbereitung für die Biochemie

Wie oben erwähnt, sollten sich Patienten auf einen solchen Labordiagnosetest vorbereiten, damit die Dekodierung des biochemischen Bluttests die zuverlässigsten Ergebnisse liefert..

Vorbereitende Aktivitäten sind:

  • Verweigerung des Essens 12 Stunden vor der Sammlung von biologischem Material;
  • vollständiger Ausschluss vom Menü am Tag vor dem Test von Kaffee und starkem Tee;
  • Einhaltung einer sparsamen Diät für 3 Tage vor dem Besuch einer medizinischen Einrichtung (es wird empfohlen, auf fetthaltige, frittierte und würzige Lebensmittel sowie Alkohol zu verzichten);
  • Am Tag vor der Analyse sollte übermäßige körperliche Aktivität vermieden werden.
  • Verweigerung der Einnahme von Medikamenten - Wenn dies nicht möglich ist, muss der Kliniker unbedingt darüber informiert werden.
  • Schließen Sie am Tag der Studie den Einfluss von Stresssituationen und nervösen Spannungen aus - dies kann die Werte verzerren.
  • 10 Minuten vor der Biochemie müssen Sie sich beruhigen - um Atmung und Herzfrequenz zu normalisieren.

Wenn Sie eine solche Studie erneut bestehen müssen, sollten Sie nicht nur die oben genannten Regeln befolgen, sondern auch die Dienste desselben Labors in Anspruch nehmen. Darüber hinaus müssen Sie sicherstellen, dass nachfolgende Tests ungefähr zur gleichen Tageszeit durchgeführt werden..

Um den biochemischen Bluttest bei Erwachsenen oder Kindern zu entschlüsseln, ist es nicht erforderlich, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, um das Auftreten einer bestimmten Pathologie zu verhindern. Dazu ist es notwendig, einen gesunden Lebensstil zu führen, richtig zu essen und sich mehrmals im Jahr einer vollständigen Untersuchung in der Klinik zu unterziehen..

Wann wird ein biochemischer Bluttest durchgeführt und wie werden die Ergebnisse entschlüsselt??

Diese Art der Labordiagnostik ist fast jedem bekannt, Ärzte verschreiben sie zunächst - als schnelle und informative Methode zur Beurteilung des Gesundheitszustands. Ein seltener Patient, der die Ergebnisse in seinen Händen hält, kann jedoch eine lange Liste von Namen und Nummern entschlüsseln. Und obwohl niemand von uns eine gründliche Bewertung all dieser Merkmale verlangt, gibt es dafür Ärzte. Eine allgemeine Vorstellung von den Indikatoren, die während eines biochemischen Bluttests gemessen werden, lohnt sich dennoch.

In der Zwischenzeit sind dies nicht nur interessante, sondern auch äußerst nützliche Informationen, die wir gerne mit Ihnen teilen..

Biochemischer Bluttest: Warum und wann wird er durchgeführt??

Die meisten Pathologien des menschlichen Körpers beeinflussen die Zusammensetzung des Blutes. Wenn man die Konzentration bestimmter chemischer oder struktureller Elemente des Blutes aufdeckt, kann man Rückschlüsse auf das Vorhandensein und den Verlauf von Krankheiten ziehen. Daher wird eine Blutuntersuchung "für die Biochemie" vorgeschrieben, um die Behandlung zu diagnostizieren und zu überwachen. Ein biochemischer Bluttest spielt eine wichtige Rolle bei der Überwachung der Schwangerschaft. Wenn sich eine Frau normal fühlt, wird sie im ersten und dritten Trimester verschrieben, und bei Toxikose, drohender Fehlgeburt, Beschwerden über Unwohlsein - häufiger.

Vorbereitung und Verfahren

Die Blutspende für die Biochemie setzt die Einhaltung einer Reihe von Bedingungen voraus - andernfalls ist die Diagnose falsch.

  • Blut für die biochemische Analyse wird in den Morgenstunden auf nüchternen Magen entnommen - normalerweise zwischen 8 und 11 Uhr, um dem Bedarf von mindestens 8 Stunden, jedoch nicht mehr als 12 bis 14 Stunden Hunger standzuhalten. Am Vorabend und am Tag des Eingriffs wird empfohlen, nur Wasser aus Getränken zu trinken, schweres Essen zu vermeiden - neutral zu essen.
  • Fragen Sie Ihren Arzt, ob und wie lange Sie eine Pause bei der Einnahme Ihrer Medikamente einlegen sollten. Einige Medikamente können die Analysedaten verfälschen.
  • Hören Sie mindestens eine Stunde vor dem Studium mit dem Rauchen auf. Der Alkoholkonsum wird am Tag vor der Studie gestoppt.
  • Es wird empfohlen, physische und emotionale Belastungen am Vorabend des Eingriffs zu vermeiden. Wenn Sie in einer medizinischen Einrichtung ankommen, versuchen Sie, 10 bis 20 Minuten lang ruhig zu sitzen, bevor Sie Blut abnehmen.
  • Wenn Ihnen eine Physiotherapie verschrieben wird und eine instrumentelle Untersuchung durchgeführt wurde, ist es wahrscheinlich besser, den Eingriff zu verschieben. Fragen Sie Ihren Arzt.

In Fällen, in denen es erforderlich ist, Laborparameter in der Dynamik zu erhalten, sollten wiederholte Studien in derselben medizinischen Einrichtung und unter ähnlichen Bedingungen durchgeführt werden..

Entschlüsselung der Ergebnisse eines biochemischen Bluttests: Norm und Abweichungen

Die fertigen Ergebnisse werden den Patienten in Form einer Tabelle zur Verfügung gestellt, in der vermerkt ist, welche Tests durchgeführt wurden, welche Indikatoren erhalten wurden und in welcher Beziehung sie zur Norm stehen. Die Entschlüsselung der Ergebnisse eines biochemischen Bluttests kann recht schnell und sogar online erfolgen. Die einzige Frage ist die Arbeitsbelastung der Spezialisten und die Organisation des Prozesses selbst. Im Durchschnitt dauert es 2-3 Tage, um eine Entschlüsselung zu erhalten.

Protein

  • Gesamtprotein. Blutplasma enthält mehr als eineinhalbhundert verschiedene Proteine. Die Beurteilung des Gesamtproteins hilft bei der Diagnose von Stoffwechselerkrankungen, dem Vorhandensein bösartiger Neoplasien und Ernährungsstörungen. Ein erhöhter Eiweißgehalt im Blut kann ein Zeichen für Infektionskrankheiten, rheumatoide Arthritis und die Entwicklung bösartiger Tumoren sein. Eine verminderte Proteinzufuhr wird bei Pankreatitis, Leber- und Magen-Darm-Erkrankungen, ausgedehnten Verletzungen und Verbrennungen beobachtet.

  • Albumin. Ein von der Leber synthetisiertes Protein. Kann 65% des Blutplasmas ausmachen. Bei Männern und Frauen sind die Albuminindikatoren normalerweise gleich, das Alterszeichen ist hier wichtiger. Bis zu 14 Jahren gelten 38–54 g / l als Normalwerte, von 14 bis 60 Jahren - 35–50 g / l. Nach 60 Jahren liegen die Normalwerte zwischen 34 und 38 g / l. Erhöhtes Albumin kann bei allen mit Dehydration verbundenen Krankheiten (Rotavirus-Infektionen, Magen-Darm-Erkrankungen) sowie bei Zirrhose, Diabetes, Lupus und anderen schwerwiegenden Erkrankungen beobachtet werden. Eine Abnahme der Indikatoren ist charakteristisch für Menschen, die den ausreichenden Proteingehalt in Lebensmitteln nicht einhalten, Raucher, die an Leberversagen leiden.
  • Glykiertes Hämoglobin. Es ist der Teil des Hämoglobins im Blut, der chemisch an Glukose gebunden ist. Diese Analyse ist wichtig für die Diagnose von Typ 1 und 2 Diabetes sowie für die Überwachung der Wirksamkeit seiner Behandlung. Normalerweise sollte der Indikator nicht mehr als 5,7% des freien Hämoglobins im Blut betragen. Im Bereich von 5,7 bis 6,4% besteht das Risiko, an Diabetes mellitus zu erkranken. Ein Indikator von 6,5 und höher zeigt deutlich das Vorhandensein dieser Krankheit an.
  • Eisenbindungsvermögen von Molke. Zeigt an, wie viel Eisen das Blut tragen kann. Die Norm liegt bei 45,3–77,1 μmol / l. Der Indikator nimmt mit einer hohen Eisenkonzentration im Blut ab und mit einer niedrigen zu.
  • Myoglobin. Ein eisenhaltiges Protein, das bei schweren Herzproblemen den Blutspiegel erhöht. Die Analyse ist erforderlich, wenn ein Myokardinfarkt vermutet wird. Eine Abnahme des Myoglobins ist charakteristisch für Patienten mit Poliomyelitis und rheumatoider Arthritis. Die Indikatoren der Norm variieren in einem sehr weiten Bereich: Bei Männern kann ein biochemischer Bluttest 19–92 μg / l zeigen, bei Frauen 12–76 μg / l, was über die Extremwerte hinausgeht, deutet auf schwerwiegende Krankheiten hin.
  • Rheumafaktor. Normalerweise ist es Null, unabhängig von Geschlecht und Alter. Unabhängig davon, wie viele Einheiten ein biochemischer Bluttest zeigt, weist das bloße Vorhandensein dieses Faktors im Blut auf pathologische Prozesse hin. Wir sprechen über die Produktion bestimmter Antikörper durch den Körper als Reaktion auf pathologische Prozesse in Muskel- und Bindegewebe, Virusinfektionen und bösartige Tumoren.
  • C-reaktives Protein. Der Gehalt dieses Elements im Blut steigt fast augenblicklich an, wenn entzündliche Prozesse auftreten. Es stimuliert die Abwehrkräfte des Körpers. Normalerweise sollte der Indikator in jedem Alter 0,5 g / l nicht überschreiten. Es sollte jedoch berücksichtigt werden, dass bei Frauen, die orale Kontrazeptiva einnehmen, der Gehalt an C-reaktivem Protein leicht erhöht sein kann.
  • Transferrin. Der Haupt "Träger" von Eisen. Eine Analyse auf Transferrin wird bei Verdacht auf Anämie, Leberzirrhose, Eisenüberschuss im Körper und chronischen Entzündungsprozessen verschrieben. Normalwerte sind 2–4 g / l. Bei Frauen ist die Rate in der Regel 10% höher, sie kann auch während der Schwangerschaft ansteigen. Nimmt bei älteren Menschen auf natürliche Weise ab.
  • Ferritin. Anhand des Spiegels dieses Proteins im Blutplasma kann man Störungen des Eisenstoffwechsels im Körper beurteilen. Normalerweise liegt der Indikator bei erwachsenen Frauen bei 13–150 mcg / l, bei Männern bei 30–400 mcg / l. Ein Anstieg des Ferritinspiegels weist auf einen Eisenüberschuss hin und wird bei Lebererkrankungen, chronischem Nierenversagen und einigen onkologischen Erkrankungen beobachtet.

Lipide (Fettstoffwechsel)

  • Triglyceride. Sie gelangen aus der Nahrung in den Blutkreislauf und werden auch von der Leber aus Kohlenhydraten synthetisiert. Die Entschlüsselung eines biochemischen Bluttests auf Triglyceride variiert stark zwischen Kindern und Erwachsenen und hängt vom Geschlecht ab. Die Preise sind in der Tabelle angegeben. Einheiten sind mmol / l. Hohe Triglyceridspiegel sind eines der Symptome von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus. Auch während der Schwangerschaft ist ein Anstieg festzustellen. Verminderte Werte werden bei Unterernährung, Schilddrüsenerkrankungen und terminaler Leberschädigung beobachtet.

  • Gesamtcholesterin. Der Gesamtwert von "gutem" und "schlechtem" Cholesterin. Der normale Indikator beträgt 5,2 mmol / l. Sein Überschuss kann auf Diabetes mellitus, Atherosklerose hinweisen. Ein niedrigerer Gesamtcholesterinspiegel kann zu psychophysiologischen Störungen führen.
  • Cholesterin-HDL. Bewertet, um die Veranlagung des Patienten für Atherosklerose zu bestimmen. Hochdichte Lipoproteine ​​werden benötigt, um Fette zu verarbeiten und aus dem Körper zu entfernen, weshalb sie oft als "gutes Cholesterin" bezeichnet werden. Hohe Werte von Cholesterin-HDL verhindern die Entwicklung von Plaques in den Gefäßen, eine Abnahme der Indikatoren selbst bei einem normalen Gesamtcholesterinspiegel und seinen Anteilen trägt zum Fortschreiten der Atherosklerose bei. Standardindikatoren reichen von 1,03 bis 1,55 mmol / l.
  • Cholesterin-LDL. Lipoproteine ​​niedriger Dichte sind die wichtigsten "Träger" von Cholesterin im Körper aus der Nahrung. Cholesterin, das Teil von ihnen ist, wird als "schädlich" angesehen, da mit seinem Überschuss das Risiko für arterielle Plaques steigt. Die Norm liegt zwischen 0 und 3,3 mmol / l.

Anorganische Substanzen und Vitamine

  • Vitamin B12. Es ist notwendig für die normale Bildung und Reifung der roten Blutkörperchen. Der normative Indikator für den Gehalt an Vitamin B12 im Blut beträgt 208-963,5 pg / ml. Ein Überschreiten der Norm kann auf Leukämie, Leber- und Nierenerkrankungen hinweisen. Niedrige Vitamin B12-Spiegel im Blut sind häufig das Ergebnis einer vegetarischen Ernährung, parasitärer Erkrankungen und Magen-Darm-Entzündungen.
  • Eisen. Die Standardindikatoren sind 7–18 µmol / l bei Kindern unter zwei Jahren, 9–22 µmol / l bei Kindern zwischen 2 und 14 Jahren; bei erwachsenen Männern - 11–31 μmol / l; bei erwachsenen Frauen - 9-30 μmol / l. Eisenmangel weist in der Regel auf Überernährung und Stoffwechselstörungen hin - über eine Fehlfunktion des Darms.
  • Kalium. Unverzichtbar für eine normale Herzfunktion. Normalerweise liegen die Indikatoren bei 3,5–5 mmol / l. Bei Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und des Magen-Darm-Trakts, Unterernährung, Diabetes und Krebs wird ein niedriger Kaliumspiegel im Blut beobachtet.
  • Kalzium Es ist notwendig für die Arbeit des Muskel-, Nerven- und Herz-Kreislaufsystems, beteiligt sich an der Bildung von Knochengewebe. Normalerweise liegt der Kalziumgehalt im Blut zwischen 2,25 und 2,5 mmol / l. Der Rückgang kann auf einen Mangel an Vitamin D, Unterernährung, endokrine Störungen, Nieren- und Lebererkrankungen zurückzuführen sein.
  • Magnesium Es ist notwendig für die Implementierung intrazellulärer Prozesse und die Übertragung von Nervenimpulsen auf die Muskeln. Die Norm für Magnesium im Blut beträgt 0,75-1,25 mmol / l. Ein Überschreiten der Norm kann auf ein Nierenversagen hinweisen. Vermindertes Magnesium im Blut ist charakteristisch für Lebererkrankungen und Unterernährung.
  • Natrium. Zusammen mit Magnesium ist es an der Übertragung von Nervenimpulsen auf die Muskulatur beteiligt und am Kalziumstoffwechsel. Die Norm für Natrium im Blut beträgt 136-145 mmol / l. Erhöhtes Natrium ist charakteristisch für Diabetes insipidus und Erkrankungen des Harnsystems, niedriger Natriumgehalt - bei Diabetes mellitus, Nieren- und Leberinsuffizienz.
  • Phosphor. Erforderlich für das normale Funktionieren des neuromuskulären und Skelettsystems des Körpers. Die Phosphornorm im biochemischen Bluttest für Kinder unter zwei Jahren beträgt 1,45 bis 2,16 mmol / l, für Kinder von 2 bis 12 Jahren 1,45 bis 1,78 mmol / l für Männer und Frauen unter 60 Jahren. 0,87-1,45 mmol / l. Nach 60 Jahren liegt die Norm für Frauen bei 0,90-1,32 mmol / l, für Männer bei 0,74-1,2 mmol / l.
  • Folsäure. Beteiligt sich an den Prozessen der Hämatopoese, ist für die Assimilation von Aminosäuren und Zucker notwendig, normale Lagerung des Fötus. Die Norm beträgt 10–12 μmol / l. Folsäuremangel kann während der Schwangerschaft, längerer Einsatz von Antibiotika, Alkoholismus beobachtet werden.
  • Chlor. Reguliert das Säure-Base-Gleichgewicht des Blutes und hält den osmotischen Druck aufrecht. Die Norm ist 98-107 mmol / l. Ein Überschreiten der Chlornorm kann auf Dehydration, Nieren- und Nebennierenprobleme sowie Diabetes insipidus hinweisen. Ein verringerter Chlorgehalt wird bei hormonellen Störungen, Kopftrauma und Nierenversagen beobachtet.

Stickstoffhaltige Substanzen mit niedrigem Molekulargewicht

  • Kreatinin. Ein Produkt des Proteinstoffwechsels, das von den Nieren im Urin ausgeschieden wird. Es wird bei einer Konzentration von 53–97 µmol / l für Frauen und 62–115 µmol / l für Männer als normal angesehen. Ein niedriger Kreatininspiegel im Blut kann durch Hunger und eine Abnahme der Muskelmasse verursacht werden. Ein erhöhter Spiegel weist darauf hin, dass Probleme mit den Nieren und der Schilddrüse eine Folge der Strahlenkrankheit sein können.
  • Harnsäure. Es wird in der Leber synthetisiert und von den Nieren ausgeschieden. Normalerweise bei Kindern - 120–320 µmol / l, bei erwachsenen Frauen - 150–350 µmol / l, bei erwachsenen Männern - 210–420 µmol / l. Das Überschreiten der Norm ist ein helles Symptom für Gicht, es kann auch auf Probleme mit Nieren und Leber, Alkoholismus hinweisen. Eine Abnahme des Harnsäurespiegels tritt normalerweise vor dem Hintergrund einer schlechten Ernährung auf.
  • Harnstoff. Es wird beim Abbau von Ammoniak synthetisiert, das für den Körper schädlich ist. Die Norm bei Frauen liegt bei 2,2-6,7 mmol / l, bei Männern bei 3,8-7,3 mmol / l. Das Überschreiten der Norm ist charakteristisch für Nierenversagen und proteinreiche Ernährung. Eine Abnahme des Harnstoffs ist charakteristisch für Leberzirrhose, vegetarische Ernährung, Schwangerschaft.

Pigmente

  • Gesamt-Bilirubin. Ein Pigment, das Haut und Schleimhäute gelb färbt. Besteht aus direktem und indirektem Bilirubin. Normalerweise liegt der Indikator bei 3,4-17,1 μmol / l.
  • Direktes Bilirubin. Der Normalwert beträgt 0-7,9 umol / l. Sie nimmt mit einer Störung der Gallenwege und der Leber zu.
  • Bilirubin ist indirekt. Während des Abbaus von Hämoglobin gebildet. Ein gutes Beispiel ist ein allmählich vergilbender Bluterguss. Berechnet als Differenz zwischen Gesamt- und Direktbilirubin.

Kohlenhydrate

  • Glucose Versorgt den Körper mit Energie. Blutzuckerwerte von 3,3–5,5 mmol / l gelten als Norm. Bei Diabetes mellitus ist eine Überschreitung der Norm möglich. Ein reduzierter Indikator kann eine Reaktion auf die Insulinaufnahme oder ein Symptom eines Pankreastumors sein.
  • Fructosamin. Eine Protein-Glukose-Kopplung zur Bestimmung der Glukosespiegel im Durchschnitt 2-3 Wochen im Voraus. Der normale Gehalt an Fructosamin im Blut beträgt 0-285 μmol / l. Ein Überschreiten der Norm weist auf das Vorhandensein von Diabetes mellitus hin.

Enzyme

  • Alaninaminotransferase (ALT). Leberenzym, das am Aminosäurestoffwechsel beteiligt ist. Die Norm für Frauen beträgt bis zu 31 Einheiten / l, für Männer bis zu 41 Einheiten / l. Ein Anstieg der ALT im Blut weist auf schwerwiegende Probleme mit der Leber oder dem Herz-Kreislauf-System hin..
  • Amylase. Fördert den Abbau von Kohlenhydraten, die in den Speicheldrüsen synthetisiert werden. Normalerweise liegt der Indikator für Amylase im Blut zwischen 28 und 100 Einheiten / l. Abweichungen von der Norm deuten auf Verletzungen des Verdauungstraktes hin.
  • Pankreas-Amylase. Essentiell für den Abbau von Kohlenhydraten. Normalerweise liegt der Indikator bei 0-50 Einheiten / l und steigt an, wenn die Bauchspeicheldrüse versagt.
  • Aspartataminotransferase (AsAT). Ein Enzym, das in erheblichen Mengen bei Leberschäden im Blut vorkommt.

  • Gamma-Glutamyltransferase (Gamma-HT). Ein Enzym, das von Bauchspeicheldrüse und Leber produziert wird. Seine Konzentration im Blut ist normalerweise niedrig, es steigt mit Alkoholmissbrauch und Lebererkrankungen.

  • Kreatinkinase. Ein Enzym, dessen Vorhandensein im Blut auf Myokardschäden, Nierenversagen und systemische Erkrankungen des Bindegewebes hinweist. Norm - 0-25 Einheiten / l.
  • Laktat (Milchsäure). Indikator für die Sauerstoffsättigung des Gewebes, ein Produkt des Kohlenhydratstoffwechsels. Die Norm beträgt 0,5-2,2 mmol / l. Bei Sauerstoffmangel steigt das Laktat im Blut an. Dies kann auf körperliche Überlastung, Diabetes mellitus, Alkoholvergiftung, verminderte Leber- und Nierenfunktion zurückzuführen sein. Ein Anstieg des Laktats wird bei einer Überdosierung von Arzneimitteln - beispielsweise Aspirin - beobachtet.
  • Laktatdehydrogenase (LDH). Ein Enzym, das an der Bildung von Laktat beteiligt ist. Für Alter über 12 Jahre beträgt die LDH-Norm 250 Einheiten / l. Säuglinge und schwangere Frauen können erhöhte LDH-Werte aufweisen. Es kann auch ein Symptom für Erkrankungen der Leber, der Nieren und des Kreislaufsystems sein..
  • Lipase. Fördert den Abbau von Fetten. Normalerweise kann der Lipasegehalt zwischen 0 und 190 Einheiten / l schwanken. Abweichungen von der Norm weisen auf die Pathologie der Bauchspeicheldrüse hin. Wenn die Indikatoren niedrig sind, kann dies auf eine ungesunde Ernährung oder Krebs hinweisen..
  • Phosphatase ist alkalisch. Beteiligt sich am Phosphorstoffwechsel. Für Frauen beträgt die Norm der alkalischen Phosphatase im Blut 0-240 U / l, für Männer 0-270 U / l. Ein Anstieg des Spiegels dieses Enzyms wird bei Pathologien der Nieren, der Gallenwege, der Leber und des Skelettsystems beobachtet.
  • Cholinesterase. Es wird in der Leber synthetisiert und ist für Nerven- und Muskelgewebe notwendig. Normalerweise beträgt der Blutspiegel bei Männern 5800-14 600 Einheiten / l, bei Frauen 5860-11 800 Einheiten / l. Eine niedrige Cholinesterase kann ein Zeichen für Myokardinfarkt, Lebererkrankungen und bösartige Tumoren sein. Eine erhöhte Rate ist charakteristisch für arterielle Hypertonie, Fettleibigkeit, Diabetes mellitus und manisch-depressive Psychose.

Preis für eine biochemische Blutuntersuchung

Die Analyse der Blutbiochemie kann je nach Krankheitsbild und ärztlicher Verschreibung nach dem Mindest- oder erweiterten Profil durchgeführt werden. Das Mindestprofil in medizinischen Einrichtungen in Moskau kostet 3000-4000 Rubel, das erweiterte - 5000-6000 Rubel. Vergleichen Sie die Preise, achten Sie darauf: Die Blutentnahme aus einer Vene kann separat erfolgen, die Kosten betragen 150-250 Rubel.

Blutchemie

Der biochemische Bluttest ist ein fortschrittlicher Labortest zur Bestimmung des Gehalts an Enzymen, Elektrolyten, Metaboliten von Kohlenhydraten, Proteinen und Lipiden. Dank dieser Studie können Sie Informationen über den Zustand der inneren Organe erhalten, den Stoffwechsel und den Bedarf des Körpers an Nährstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen beurteilen.

Bluttests

Die biochemische Analyse wird zur Diagnose verschiedener Krankheiten bei Abweichungen im allgemeinen Bluttest sowie zur Überwachung der Wirksamkeit des Behandlungsprozesses durchgeführt.

Die Blutentnahme wird von erfahrenen Krankenschwestern in unserer Klinik oder zu Hause durchgeführt. Die fertigen Ergebnisse werden innerhalb von 1-2 Tagen automatisch an die Post des Patienten gesendet.

Auf eine Notiz! Blut ist die Basis des Lebens. Die geringste Änderung seiner Zusammensetzung ist eine Folge von Abweichungen in der Arbeit der inneren Organe, Stoffwechselsysteme oder aufgrund des Einflusses negativer Umweltfaktoren (schlechte Ökologie, schädliche Produktion). Ein Arzt jeder Fachrichtung, der diese Analyse in seiner Praxis verwendet, erhält ein zuverlässiges Diagnosewerkzeug.

Abhängig von der Liste der Beschwerden und dem allgemeinen Krankheitsbild kann der Arzt sowohl einen Standardkomplex der "Blutbiochemie" als auch eine Untersuchung einzelner Indikatoren verschreiben.

Was ist in einem biochemischen Bluttest enthalten

Die biochemische Standardanalyse umfasst die folgenden Indikatoren:

  • Kohlenhydratgruppe: Glucose, Fructosamin;
  • Pigmentstoffe (Bilirubin);
  • Enzyme (AST, ALT, Gamma-HT, alkalische Phosphatase);
  • Lipidprofil (Gesamtcholesterin, LDL, Triglyceride);
  • Proteine ​​(Gesamtprotein, Albumin);
  • stickstoffhaltige Verbindungen (Harnstoff, Harnsäure, Kreatinin);
  • Elektrolyte (K, Na, Cl);
  • Serumeisen;
  • C-reaktives Protein.

Wie ist die Vorbereitung für die biochemische Analyse

Es ist keine spezielle Langzeitvorbereitung erforderlich. Es reicht aus, die Grundvoraussetzungen zu erfüllen:

  1. Halten Sie sich an Ihre Standarddiät und vermeiden Sie exotische und untypische Gerichte für Ihr Menü.
  2. Stoppen Sie die Einnahme von Medikamenten. Statine, hormonelle Medikamente und Antibiotika wirken sich direkt auf die Blutbiochemie aus. Wenn eine Ablehnung von Medikamenten nicht möglich ist, warnen Sie den Arzt vor den Medikamenten und deren Dosierung.
  3. Schließen Sie für 2-3 Tage den Konsum von Alkohol, sauren Säften, Tee, Kaffee und Energiegetränken so weit wie möglich aus oder reduzieren Sie ihn so weit wie möglich. Nikotin begrenzen (letzte Zigarette - spätestens 1 Stunde vor Blutspende).
  4. Vermeiden Sie Stresssituationen, aktiven Sport und körperliche Überlastung.
  5. Letzte Mahlzeit 12 Stunden vor der Analyse.
  6. Trinken Sie am Morgen vor dem Eingriff ein Glas sauberes Wasser ohne Gas.

Indikationen für eine biochemische Blutuntersuchung

Die biochemische Analyse wird in folgenden Fällen vorgeschrieben:

  • eine kontroverse Diagnose bei unspezifischen Symptomen (Übelkeit, Erbrechen, Schmerzsyndrom) zu klären;
  • die frühen Stadien der Krankheit (oder mit einem latenten pathologischen Prozess) zu identifizieren;
  • den Zustand des Körpers während der Behandlungsdauer zu überwachen;
  • während der Schwangerschaft (jedes Trimester);
  • Risikogruppen für Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu kontrollieren;
  • im Falle einer Vergiftung;
  • bei Erkrankungen der Leber, Nieren und Bauchspeicheldrüse;
  • Überwachung des Gehalts an Spurenelementen und Vitaminen bei Störungen ihrer Assimilation oder Normalisierung der Ernährung.

Aus einer Vene wird Blut entnommen, der Vorgang selbst dauert einige Minuten. Bei der Blutentnahme werden nur sterile Einweginstrumente verwendet, die Haut an der Einstichstelle wird sorgfältig mit einem Antiseptikum behandelt.

Die Hauptindikatoren des biochemischen Bluttests

Ein unabhängiger Versuch herauszufinden, was eine biochemische Analyse zeigt, kann zu unzureichenden Schlussfolgerungen führen, da der Unterschied in den Indikatoren nicht nur von Alter, Geschlecht und Gesundheitszustand abhängt, sondern auch von einer Reihe individueller Merkmale des Körpers, die nur ein erfahrener Arzt ersetzen kann..

Entschlüsselung eines biochemischen Bluttests


Das Gesamtprotein wird unter Berücksichtigung von zwei Proteinfraktionen bestimmt: Albumin und Globuline. Es ist ein wichtiger Indikator für den Zustand der Immunität, den osmotischen Druck und das Niveau der Stoffwechselaktivität. Norm: 64-83 g / l.

  • erhöhte Werte von: Infektionen, Entzündungen, Autoimmunerkrankungen, schwerer Dehydration, bösartiger neoplastischer Prozess;
  • niedriges Niveau: Magen-Darm-Erkrankungen, Nierenprobleme, Thyreotoxikose, anhaltende körperliche Überlastung.

Kohlenhydrate werden hauptsächlich durch Glukose repräsentiert - das Hauptprodukt des Kohlenhydratstoffwechsels. Es wird verwendet, um den Zustand der Bauchspeicheldrüse und der Schilddrüsen, der Hypophyse und der Nebennieren zu kontrollieren. Norm: 3,5-5,5 mmol / l.

  • erhöhtes Niveau: Typ 1 und 2 Diabetes, chronische Pankreatitis, Pathologien des Leber- und Nierenfiltersystems, hormonelle Störungen;
  • niedriges Niveau: Lebererkrankungen, Pankreastumoren, Störungen des endokrinen Systems.

Gesamtcholesterin ist ein wichtiger Bestandteil des Lipidstoffwechsels und ein Baustein der Zellwände, die am Hormonsystem beteiligt sind und an der Synthese von Vitaminen beteiligt sind.

Norm: 3,5-6,5 mmol / l.

  • Ein erhöhter Spiegel ist ein Vorbote oder ein Zeichen von Arteriosklerose und koronarer Herzkrankheit, ein Zeichen von Leber-, Nieren- und Schilddrüsenschäden.
  • reduziert - zeigt das Vorhandensein einer Pathologie der Assimilation von Substanzen im Verdauungstrakt, infektiösen und hormonellen Problemen an.

Das Gesamtbilirubin ermöglicht die Beurteilung des Zustands von Leber und Gallenblase, Erkrankungen des Blutsystems und das Vorhandensein infektiöser Prozesse. Norm: 5-20 μmol / l.

  • Ein Anstieg des Bilirubins weist auf Probleme mit dem Leber- / Gallensystem (Virushepatitis, Gallensteinerkrankung, Leberzirrhose und Leberkrebs) sowie auf einen Mangel an Vitamin B12 hin.
  • reduziert - kann sowohl bei Anämie als auch bei Unterernährung (häufig aufgrund von Diäten) beobachtet werden.

ALT ist ein Leberenzym, das etwas weniger im Herzen, in der Bauchspeicheldrüse und in den Nieren konzentriert ist. Es gelangt während pathologischer Prozesse, die die Struktur von Organzellen stören, in den Blutkreislauf.

Norm: bis zu 31 Einheiten / l - für Frauen; bis zu 44 Einheiten / l - für Männer. Ein erhöhter Hintergrund weist auf eine infektiöse Lebererkrankung, einen Myokardinfarkt (bestimmt durch das Verhältnis zu AST) hin..

AST ist ein wichtiges zelluläres Enzym des Aminosäurestoffwechsels. Es kommt in hoher Konzentration in Leber- und Herzmuskelzellen vor. Norm: 10-40 Einheiten / l.

  • eine Zunahme des Hintergrunds spricht von Myokardinfarkt, Problemen mit der Leber, der Bauchspeicheldrüse;
  • reduzierte Konzentration - ein Zeichen für schwere Nekrose, Leberschädigung, Vitamin B6-Mangel.

Kreatinin leistet einen wichtigen Beitrag zur Energieversorgung der Muskulatur. Es wird von den Nieren produziert und ist daher ein direktes Zeichen für die Qualität ihrer Arbeit. Norm: 62-115 μmol / l - für Männer; 53-97 μmol / l - für Frauen.

  • Eine erhöhte Konzentration ist ein Indikator für eine ausgedehnte Muskelverletzung und ein Nierenversagen.
  • Während des Fastens, der Dystrophie und der Schwangerschaft wird ein verminderter Hintergrund beobachtet.

Harnstoff ist ein Produkt des Proteinstoffwechsels. Es steht in direktem Zusammenhang mit dem Ernährungssystem (Vegetarier oder Fleischesser) und dem Alter der Person (der Wert ist bei älteren Menschen erhöht). Norm: 2,5-8,3 mmol / l.

  • Ein Anstieg des Harnstoffspiegels weist auf eine Fehlfunktion der Nieren und des Herzens mit Blutungen, Tumoren, Urolithiasis und Störungen des Verdauungstrakts hin.
  • Eine verringerte Konzentration ist typisch für schwangere Frauen und bei Leberverletzungen.

C-reaktives Protein - ein Indikator für den Entzündungsprozess.

Norm: bis zu 5 mg / l. Je höher die Konzentration, desto aktiver der Entzündungsprozess.

Tabelle zur Dekodierung eines biochemischen Bluttests bei Erwachsenen

Alle Normen einer biochemischen Blutuntersuchung sind in der Tabelle enthalten. Es wird von Ärzten verwendet, um Analysen zu entschlüsseln und Daten zu interpretieren, wobei das allgemeine Krankheitsbild des Zustands des Patienten berücksichtigt wird..