Was das gesamte Blutprotein aussagen kann: die Norm, die Gründe für seine Abnahme und Zunahme

Das Gesamtprotein im Blutserum ist die Konzentration von Albumin und Globulinen der gesamten flüssigen Komponente des Blutes, quantitativ ausgedrückt. Dieser Indikator wird in Gramm / Liter gemessen..

Protein und Proteinfraktionen bestehen aus komplexen Aminosäuren. Blutproteine ​​nehmen an verschiedenen biochemischen Prozessen unseres Körpers teil und dienen dazu, Nährstoffe (Lipide, Hormone, Pigmente, Mineralien usw.) oder medizinische Komponenten zu verschiedenen Organen und Systemen zu transportieren.

Sie wirken auch als Katalysatoren und übernehmen die Immunabwehr des Körpers. Das Gesamtprotein dient dazu, einen konstanten pH-Wert der zirkulierenden Blutumgebung aufrechtzuerhalten und nimmt aktiv am Gerinnungssystem teil. Aufgrund des Proteins sind alle Blutbestandteile (Leukozyten, Erythrozyten, Blutplättchen) im Serum in Suspension vorhanden. Es ist Protein, das die Füllung des Gefäßbettes bestimmt..

Das Gesamtprotein kann verwendet werden, um den Zustand der Blutstillung zu beurteilen, weil Aufgrund von Protein hat Blut Eigenschaften wie Fließfähigkeit und eine viskose Struktur. Die Arbeit des Herzens und des gesamten Herz-Kreislauf-Systems hängt von diesen Eigenschaften des Blutes ab..

Die Untersuchung des Gesamtblutproteins bezieht sich auf die biochemische Analyse und ist einer der Hauptindikatoren für die Diagnose verschiedener Krankheiten. Sie ist auch in der obligatorischen Liste der Studien während der medizinischen Untersuchung für einige Bevölkerungsgruppen enthalten.

Serumproteinkonzentrationsnormen für verschiedene Alterskategorien:

KategorieNorm / FrauenNorm / Männer
Neugeborenes42-62 g / l41-63 g / l
Kinder unter 1 Jahr44-79 g / l47-70 g / l
Kinder von 1 bis 4 Jahren60-75 g / l55-75 g / l
Kinder von 5 bis 7 Jahren53-79 g / l52-79 g / l
Kinder von 8 bis 17 Jahren58-77 g / l56-79 g / l
Erwachsene 22-34 Jahre alt75 - 79 g / l82-85 g / l
Erwachsene 35-59 Jahre alt79-83 g / l76-80 g / l
Erwachsene 60-74 Jahre alt74-77 g / l76-78 g / l
Über 75 Jahre alt69-77 g / l73-78 g / l

Bestimmen Sie bei der Diagnose unbedingt das gesamte Blutprotein:

  • Nierenerkrankung, Lebererkrankung
  • akute und chronische Infektionsprozesse verschiedener Art
  • Verbrennungen, Krebs
  • Stoffwechselstörungen, Anämie
  • Unterernährung und Unterernährung, Magen-Darm-Erkrankungen - zur Beurteilung des Grads der Unterernährung
  • eine Reihe spezifischer Krankheiten
  • als eine Stufe in einer umfassenden Untersuchung der Gesundheit des Patienten
  • Beurteilung der körpereigenen Reserven vor der Operation, medizinischer Eingriffe, Einnahme von Medikamenten, Wirksamkeit der Behandlung und Bestimmung der Prognose der aktuellen Krankheit

Indikationen des Gesamtblutproteins ermöglichen die Beurteilung des Zustands des Patienten, die Funktion seiner Organe und Systeme bei der Aufrechterhaltung des korrekten Proteinstoffwechsels sowie die Bestimmung der Rationalität der Ernährung. Im Falle einer Abweichung vom Normalwert wird der Spezialist eine weitere Untersuchung zur Ermittlung der Krankheitsursache vorschreiben, beispielsweise eine Untersuchung von Proteinfraktionen, die den prozentualen Anteil von Albumin und Globulinen im Blutserum anzeigen können.

Abweichungen von der Norm können sein:

  • Relative Abweichungen sind mit einer Änderung der Wassermenge im zirkulierenden Blut verbunden, beispielsweise durch Infusion oder umgekehrt durch übermäßiges Schwitzen.
  • Absolute werden durch eine Änderung der Geschwindigkeit des Proteinstoffwechsels verursacht. Sie können durch pathologische Prozesse verursacht werden, die die Syntheserate und den Abbau von Serumproteinen beeinflussen, oder durch physiologische Prozesse wie Schwangerschaft.
  • Physiologische Abweichungen von der Norm des Gesamtproteins im Blutserum sind nicht mit einer Krankheit verbunden, sondern können durch die Aufnahme von Eiweißnahrungsmitteln, längere Bettruhe, Schwangerschaft, Stillzeit oder Veränderungen der Wasserbelastung und harte körperliche Arbeit verursacht werden.

Was bedeutet die Abnahme der Gesamtproteinkonzentration im Serum??

Verringerte Gesamtproteinspiegel im Blut werden als Hypoproteinämie bezeichnet. Dieser Zustand kann beispielsweise bei pathologischen Prozessen beobachtet werden, wie z.

  • parenchymale Hepatitis
  • chronische Blutungen
  • Anämie
  • Proteinverlust im Urin bei Nierenerkrankungen
  • Diät, Fasten, unzureichende Aufnahme von Eiweißnahrungsmitteln
  • erhöhter Proteinabbau im Zusammenhang mit Stoffwechselstörungen
  • Vergiftung verschiedener Art
  • Fieber.

Physiologische Hypoproteinämie sollte separat angegeben werden, d.h. Zustände, die nicht mit dem Verlauf pathologischer Prozesse (Krankheit) verbunden sind. Eine Abnahme des Gesamtblutproteins kann beobachtet werden:

  • im letzten Trimenon der Schwangerschaft
  • während der Stillzeit
  • mit längeren schweren Lasten, zum Beispiel bei der Vorbereitung von Athleten auf Wettkämpfe
  • mit längerer körperlicher Inaktivität, zum Beispiel bei bettlägerigen Patienten

Symptomatisch kann eine Abnahme der Gesamtproteinkonzentration im Blut durch das Auftreten eines Gewebeödems ausgedrückt werden. Dieses Symptom tritt normalerweise mit einer signifikanten Abnahme des Gesamtproteins unter 50 g / l auf.

Was bedeutet ein Anstieg des Gesamtserumproteins??

Ein signifikanter Anstieg der Gesamtproteinkonzentration im Blut wird als Hyperproteninämie bezeichnet. Dieser Zustand kann während normaler physiologischer Prozesse nicht beobachtet werden, was bedeutet, dass er sich nur in Gegenwart einer Pathologie entwickelt, in der die Bildung pathologischer Proteine ​​auftritt..

Beispielsweise kann ein Anstieg des Gesamtproteins im Blut auf die Entwicklung einer Infektionskrankheit oder auf einen Zustand hinweisen, bei dem eine Dehydration des Körpers auftritt (Verbrennungen, Erbrechen, Durchfall usw.)..

Der Anstieg des Gesamtproteins kann nicht zufällig sein. In diesem Fall wird empfohlen, so bald wie möglich einen Arzt zur weiteren Untersuchung aufzusuchen. Nur ein Spezialist kann die Ursache feststellen, die richtige Diagnose stellen und eine wirksame Behandlung verschreiben.

Krankheiten, bei denen das Gesamtprotein im Blut abnimmt und zunimmt:

Vermindertes GesamtblutproteinErhöhtes Gesamtblutprotein
  • Chirurgische Eingriffe
  • Tumorprozesse
  • Lebererkrankungen (Hepatitis, Zirrhose, Tumoren und Metastasen)
  • Glomerulonephritis
  • Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts (Pankreatitis, Enterokolitis)
  • Akute und chronische Blutungen
  • Verbrennungskrankheit
  • Thyreotoxikose
  • Anämien
  • B-n Wilson-Konovalov (Vererbung)
  • Pleuritis
  • Aszites
  • Fieber
  • Diabetes mellitus
  • Verletzungen und Polytrauma
  • Infusionstherapie (großvolumige Infusion)
  • Vergiftung, Vergiftung
  • Multiples Myelom
  • Rheumatoide Arthritis
  • Chronische Hepatitis
  • Leberzirrhose
  • Systemischer Lupus erythematodes
  • Lymphorganulomatose
  • Sklerodermie
  • Umfangreiche Verbrennungen
  • Massive Blutungen
  • Diabetes insipidus
  • Vergiftungen und Infektionen, die mit Erbrechen und Durchfall einhergehen
  • Darmverschluss
  • Nephritis
  • Cholera
  • Sepsis
  • Bösartige Tumore
  • Allergien

Vorbereitung auf die Durchführung biochemischer Tests?

  • Die Durchführung biochemischer Tests, einschließlich des Gesamtproteins, erfordert keine spezielle Vorbereitung, es sollte jedoch beachtet werden, dass sie morgens auf nüchternen Magen verabreicht werden. Die vorherige Mahlzeit sollte spätestens 8 und vorzugsweise 12 Stunden vor dem Eingriff sein.
  • Am Tag vor dem Test ist es besser, nicht viele Eiweißnahrungsmittel einzunehmen.
  • Trink nicht zu viel Flüssigkeit
  • Vermeiden Sie anstrengende körperliche Aktivitäten.

All diese Faktoren können das wahre Ergebnis der Analyse in die eine oder andere Richtung beeinflussen..

Gesamtmolkenprotein

Dies ist eine Messung der Konzentration des Gesamtproteins (Albumin + Globuline) im flüssigen Teil des Blutes, deren Ergebnisse den Austausch von Proteinen im Körper charakterisieren.

Gesamtprotein, Gesamtserumprotein.

Englische Synonyme

Gesamtprotein, Serum-Gesamtprotein, Gesamtserumprotein, TProt, ТР.

Kolorimetrische photometrische Methode.

G / l (Gramm pro Liter).

Welches Biomaterial kann für die Forschung verwendet werden??

Venöses Kapillarblut.

Wie man sich richtig auf das Studium vorbereitet?

  • Vor dem Test 12 Stunden lang nicht essen.
  • Beseitigen Sie physischen und emotionalen Stress 30 Minuten vor der Studie.
  • Rauchen Sie nicht innerhalb von 30 Minuten vor der Untersuchung.

Allgemeine Informationen zur Studie

Das gesamte Serumprotein spiegelt den Zustand des Proteinstoffwechsels wider.

Proteine ​​überwiegen im dichten Rückstand des Blutserums (dem flüssigen Teil, der keine zellulären Elemente enthält). Sie dienen als Grundbausteine ​​für alle Zellen und Gewebe des Körpers. Enzyme, viele Hormone, Antikörper und Blutgerinnungsfaktoren werden aus Proteinen aufgebaut. Darüber hinaus übernehmen sie die Funktion von Trägern von Hormonen, Vitaminen, Mineralien, fettartigen Substanzen und anderen Stoffwechselkomponenten im Blut und transportieren sie in Zellen. Der osmotische Druck des Blutes hängt von der Menge der Proteine ​​im Serum ab, wodurch ein Gleichgewicht zwischen dem Wassergehalt in den Geweben des Körpers und im Gefäßbett aufrechterhalten wird. Es bestimmt die Fähigkeit des Wassers, im zirkulierenden Blut zurückgehalten zu werden und die Gewebeelastizität aufrechtzuerhalten. Proteine ​​sind auch für die Aufrechterhaltung des korrekten Säure-Base-Gleichgewichts (pH) verantwortlich. Schließlich ist es eine Energiequelle für Unterernährung oder Hunger..

Serumproteine ​​werden in zwei Klassen unterteilt: Albumin und Globuline. Albumin wird in der Leber aus der Nahrung synthetisiert. Ihre Menge im Plasma beeinflusst den osmotischen Druck, der die Flüssigkeit in den Blutgefäßen hält. Globuline erfüllen eine Immunfunktion (Antikörper), sorgen für eine normale Blutgerinnung (Fibrinogen) und werden auch durch Enzyme, Hormone und Trägerproteine ​​verschiedener biochemischer Verbindungen dargestellt.

Eine Abweichung des Gesamtblutproteinspiegels von der Norm kann durch eine Reihe von physiologischen Zuständen (nicht pathologischer Natur) verursacht werden oder ein Symptom für verschiedene Krankheiten sein. Es ist üblich, zwischen relativer Abweichung (verbunden mit einer Änderung des Wassergehalts im zirkulierenden Blut) und absolut (verursacht durch Änderungen des Stoffwechsels - der Geschwindigkeit der Synthese / des Zerfalls - von Molkeproteinen) zu unterscheiden..

  • Physiologische absolute Hypoproteinämie kann bei Frauen während der Schwangerschaft (insbesondere im letzten Drittel) und beim Stillen, bei Kindern in einem frühen Alter, dh bei unzureichender Proteinaufnahme aus der Nahrung oder erhöhtem Bedarf, bei längerer Bettruhe auftreten. In diesen Fällen nimmt das Gesamtprotein im Blut ab..
  • Die Entwicklung einer physiologischen relativen Hypoproteinämie (eine Abnahme des Gesamtproteinspiegels im Blut) ist mit einer übermäßigen Flüssigkeitsaufnahme (erhöhte Wasserbelastung) verbunden..
  • Relative Hyperproteinämie (ein Anstieg des Gesamtproteinspiegels im Blut) kann durch übermäßigen Wasserverlust verursacht werden, z. B. durch starkes Schwitzen.
  • Eine relative pathologische (mit einer Krankheit verbundene) Hyperproteinämie wird durch einen signifikanten Flüssigkeitsverlust und eine Verdickung des Blutes (mit starkem Erbrechen, Durchfall oder chronischer Nephritis) verursacht..
  • In den entgegengesetzten Fällen wird eine pathologische relative Hypoproteinämie beobachtet - mit übermäßiger Flüssigkeitsretention im zirkulierenden Blut (beeinträchtigte Nierenfunktion, Verschlechterung des Herzens, einige hormonelle Störungen usw.).
  • Ein absoluter Anstieg des Gesamtblutproteins kann bei akuten und chronischen Infektionskrankheiten aufgrund der erhöhten Produktion von Immunglobulinen, bei einigen seltenen Gesundheitsstörungen, die durch eine intensive Synthese abnormaler Proteine ​​(Paraproteine) gekennzeichnet sind, bei Lebererkrankungen usw. auftreten..

Die absolute Hypoproteinämie ist von größter klinischer Bedeutung. Eine absolute Abnahme der Gesamtproteinkonzentration im Blut tritt am häufigsten aufgrund einer Abnahme der Albuminmenge auf. Ein normaler Albuminspiegel im Blut ist ein Indikator für eine gute Gesundheit und einen ordnungsgemäßen Stoffwechsel, und umgekehrt zeigt ein niedriger Spiegel eine geringe Vitalität des Körpers an. Gleichzeitig ist der Verlust / die Zerstörung / die unzureichende Synthese von Albumin ein Zeichen und ein Indikator für die Schwere einiger Krankheiten. Die Analyse des Gesamtblutproteins ermöglicht es somit, eine signifikante Abnahme der Lebensfähigkeit des Organismus in Verbindung mit gesundheitsrelevanten Gründen festzustellen oder den ersten Schritt bei der Diagnose einer Krankheit zu unternehmen, die mit einer Verletzung des Proteinstoffwechsels verbunden ist..

Die Erschöpfung der Albuminreserven im Blut kann zu Unterernährung, Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme sowie zu chronischen Vergiftungen führen.

Zu den Krankheiten, die mit einer Abnahme der Blutalbuminmenge verbunden sind, gehören einige Störungen in der Leber (eine Abnahme der Proteinsynthese), Nieren (Verlust von Albumin im Urin infolge einer Verletzung des Blutfiltrationsmechanismus in den Nieren), bestimmte endokrine Störungen (Störungen der hormonellen Regulation des Proteinstoffwechsels)..

Wofür die Forschung verwendet wird?

  • Im Rahmen der ersten Phase einer umfassenden Untersuchung zur Diagnose verschiedener Gesundheitsstörungen.
  • Ermittlung und Bewertung der Schwere von Ernährungsstörungen (mit Vergiftung, Unterernährung, Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts).
  • Um verschiedene Krankheiten zu diagnostizieren, die mit Störungen des Proteinstoffwechsels verbunden sind, und um die Wirksamkeit ihrer Behandlung zu bewerten.
  • Kontrolle physiologischer Funktionen während klinischer Langzeitbeobachtungen.
  • Beurteilung der Funktionsreserven des Körpers im Zusammenhang mit der Prognose für die aktuelle Krankheit oder bevorstehenden medizinischen Eingriffen (medikamentöse Therapie, Operation).

Wann ist die Studie geplant??

  • Bei der Erstdiagnose einer Krankheit.
  • Mit Erschöpfungssymptomen.
  • Wenn Sie eine Krankheit vermuten, die mit Störungen des Proteinstoffwechsels verbunden ist.
  • Bei der Beurteilung des Stoffwechsel- oder Schilddrüsenstatus.
  • Bei der Untersuchung der Leber- oder Nierenfunktion.
  • Mit klinischer Langzeitbeobachtung des Behandlungsverlaufs von Erkrankungen, die mit Störungen des Proteinstoffwechsels verbunden sind.
  • Wenn Sie über eine Operation nachdenken.
  • Mit einer vorbeugenden Untersuchung.

Was die Ergebnisse bedeuten?

Referenzwerte (Norm des Gesamtproteins im Blut)

Wenn das Protein im Blut erhöht ist, was bedeutet es?

Das Protein im Blut bei der Durchführung eines biochemischen Tests kann viel über den Gesundheitszustand aussagen. In diesem Fall ist das Protein ein kollektives Konzept, da es Konzepte eines allgemeinen Proteins und einzelne Fraktionen gibt. Und all diese Fraktionen sind wichtig für den menschlichen Körper..

Menschliches Blut besteht zu 54% aus Plasma und zu 46% aus Blutkörperchen (Erythrozyten, Blutplättchen, Leukozyten). Plasma bezieht sich auf den flüssigen Teil des Blutes, der Wasser, eine Suspension von Proteinen, organischen Nicht-Protein-Verbindungen und anorganischen Salzen enthält. Normalerweise sind etwa 6-8% des Gesamtplasmas Proteine. Die wichtigsten Proteine ​​des Blutplasmas sind Albumin, Globulinfraktionen und Fibrinogen..

Gesamtprotein im Blut - was ist das?

Das Gesamtprotein besteht aus Albumin, Fibrinogen und vier Globulinfraktionen (Alpha1-, Alpha2-, Beta- und Gammaglobuline). Die Trennung von Proteinen in Fraktionen basiert auf ihrer Mobilität während der Elektrophorese.

Auch Proteine ​​im Blut unterscheiden sich in der Löslichkeit. Albumin ist eine Art Wasser, das in Wasser löslich ist, Globuline benötigen Salze, um sich aufzulösen.

Fast alle Proteine ​​(außer Immunglobulinen und Peptidhormonen) werden von den Leberzellen synthetisiert. Plasmozyten sind für die Synthese von Immunglobulinen verantwortlich, und die Produktion von Peptidhormonen wird von den Drüsen des endokrinen Systems durchgeführt.

Der Albuminspiegel kann mit Dehydration und Blutgerinnseln ansteigen. Ein Anstieg dieser Fraktion wird bei Erkrankungen des Darms und der Leber sowie bei Vorhandensein eitriger Infektionsherde im Körper beobachtet..

Für das Vorhandensein eines infektiös-entzündlichen Prozesses Akutphasenproteine ​​(C-reaktive Proteine, Haptoglobine, Fibrinogen usw.).

Die Lebensdauer von Proteinen im Blut reicht von mehreren Tagen bis zu mehreren Wochen. Die Verwendung von "gealterten" Proteinen erfolgt in der Leber unter Verwendung von Endozytose.

Die Rolle des Proteins im Körper

Quantitativ ist der größte Teil des Gesamtproteins Albumin (Transthyretin und Albumin). Sie machen 50 bis 70% des gesamten Proteins im Blut aus..

Transthyretin ist Präalbumin. Dieses Blutprotein ist für den Transport der Schilddrüsenhormone Thyroxin und Triiodthyronin verantwortlich.

Albumin spielt die Rolle einer Proteinreserve, hält das kolloidosmotische Gleichgewicht des Blutes aufrecht, ist verantwortlich für die Bindung und den Transport von FAs (Fettsäuren), Bilirubin und Gallensäuren, SG (Steroidhormone). Albumin trägt auch anorganische Calcium- und Magnesiumionen.

Wofür sind Globuline?

Alpha-Globuline umfassen:

  • alpha1 - Antitrypsin, das als Inhibitor proteolytischer Enzyme wirkt;
  • Thyroxin-bindendes Protein im Blut, das das Schilddrüsenhormon - Thyroxin - bindet und transportiert;
  • Retinol-bindendes Protein, das Vitamin A (Retinol) trägt;
  • Prothrombin, das ein zweiter Blutgerinnungsfaktor ist;
  • Lipoprotein, das Lipide transportiert;
  • Vitamin-D-bindendes Blutprotein, das Calciferol bindet und überträgt;
  • Makroglobulin, das Zink und Proteinasen transportiert;
  • Antithrombin 3, das den Prozess der Blutgerinnung unterdrückt;
  • Ceruloplasmin, das Kupferionen trägt;
  • Transcortin, das Hormone (Cortisol und Corticosteron) bindet und überträgt).

Lesen Sie auch zum Thema

Die Fraktion der Beta-Globulin-Blutproteine ​​wird unterteilt in:

  • Transferin, das für die Bindung und den Transfer von Eisen verantwortlich ist;
  • Hämopexin, transportierender Edelstein;
  • Fibrinogen, das der erste Faktor bei der Blutgerinnung ist;
  • Globulin, das männliche und weibliche Sexualhormone (Testosteron und Östrogen) überträgt;
  • C-reaktives Protein im Blut (Akutphasenprotein, das zuerst auf eine akute Entzündungsreaktion reagiert);
  • Transcobalamin mit Cyanocobalamin (Vitamin B12).

Der Anteil des Gesamtproteins im Blut, dargestellt durch Gammaglobuline, umfasst Immunglobuline:

  • IgG, bezogen auf die Faktoren des spezifischen humoralen Schutzes;
  • IgM, das an der primären Immunantwort beteiligt ist;
  • IgA, das die Fixierung pathogener Mikroorganismen auf den Schleimhäuten verhindert;
  • IgE, das eine vollständige antiparasitäre Immunität bietet und an Reaktionen der allergischen Genese teilnimmt;
  • IgD, die Rezeptoren für B-Lymphozyten sind.

Indikationen zum Testen auf Gesamtprotein im Blut

Das Gesamtprotein im Blut, die Norm bei Männern und Frauen, sollte bewertet werden, wenn:

  • akute und chronische Pathologien infektiöser und entzündlicher Natur;
  • Ödem;
  • systemische Autoimmunerkrankungen, begleitet von einer Schädigung des Bindegewebes (Kollagenose);
  • Dehydration, Durchfall, unbezwingbares Erbrechen;
  • Schädigung der Nieren oder der Leber (insbesondere bei Krankheiten, die die proteinsynthetische Funktion der Leber stören - Leberzirrhose, Hepatitis usw.);
  • bösartige Neubildungen;
  • Immundefekte;
  • Stoffwechselstörungen;
  • akute und chronische Pankreatitis (während einer Exazerbation);
  • Glukokortikosteroidtherapie;
  • Essstörungen (insbesondere bei Diäten oder längerem Fasten);
  • beeinträchtigte Absorption im Darm (Malabsorptionssyndrom);
  • thermische Verbrennungen.

Außerdem sollte das Gesamtblutprotein bei Frauen während der Schwangerschaft untersucht werden, insbesondere wenn ein schweres Ödem auftritt.

Vorbereitung zur Analyse

Das Protein im Blut sollte auf leeren Magen beurteilt werden, die Nahrungsaufnahme ist zwölf Stunden vor dem Test ausgeschlossen. Das Trinken von Tee, Kaffee, Saft und kohlensäurehaltigen Getränken am Vorabend der Studie ist nicht gestattet. Sie können morgens normales gekochtes Wasser trinken..

Am Tag vor der Studie ist die Verwendung von fetthaltigen und frittierten Lebensmitteln ausgeschlossen.

Es ist ratsam, den Alkoholkonsum 48 Stunden vor der Blutentnahme auszuschließen. Am Morgen ist es ratsam, vor der Blutentnahme nicht zu rauchen.

Auch körperliche Aktivität ist am Tag vor der Blutentnahme ausgeschlossen..

Gesamtprotein im Blut. Die Norm und was die Ergebnisse der Studie beeinflussen kann

Während der Behandlung mit Androgen-Medikamenten, Clofibrat, Corticotropin, Corticosteroiden, Adrenalin, Schilddrüsenhormonen, Insulin und Progesteron kann ein erhöhter Eiweißgehalt im Blut beobachtet werden.

Das Blutprotein kann unter Allopurinol- oder Östrogentherapie abnehmen.

Falsch erhöhtes Protein im Blut kann bei aktiver körperlicher Aktivität vor der Studie festgestellt werden.

Wenn ein übermäßig enges Tourniquet angelegt wird oder wenn die Hand aktiv benutzt wird, kann das Protein im Blut auch fälschlicherweise erhöht werden..

Altersnorm

Gesamtprotein im Blut, die Norm bei Patienten über 16 Jahren liegt zwischen 65 und 85 Gramm pro Liter.

Die Gesamtproteinnorm bei Kindern ist in der Tabelle dargestellt:

Bruchrate

In einigen Labors kann das Ergebnis einer Studie an einer Fraktion als Prozentsatz aufgezeichnet werden: (analysierte Fraktion / Gesamtprotein im Blut) * 100%

Erhöhtes Protein im Blut - was bedeutet das?

  • akute und chronische Pathologien infektiöser und entzündlicher Natur;
  • Dehydration infolge von vermehrtem Schwitzen, Durchfall, unbezwingbarem Erbrechen, ausgedehnten Verbrennungsverletzungen, Flüssigkeitsverlust bei Diabetes insipidus;
  • Peritonitis;
  • Jade;
  • systemische Autoimmunerkrankungen, begleitet von einer Schädigung des Bindegewebes;
  • tropische Krankheiten;
  • Lepra;
  • spezifische Hypergammaglobulinämie;
  • chronische Polyarthritis;
  • aktive Phase chronischer Hepatitis oder zyrotischer Leberschäden;
  • maligne Neoplasien, begleitet von einer erhöhten Synthese von pathologischem Protein. Ein solches Bild kann bei multiplem Myelom, Makroglobulinämie, Lymphogranulomatose, "Erkrankungen schwerer Ketten" beobachtet werden..

Was ist Gesamtprotein und was ist seine Altersnorm bei Männern und Frauen?

Das Verhältnis der essentiellen Proteine ​​im Blut

Das Gesamtprotein ist nur eine der Zahlen im biochemischen Bluttest. Durch Zählen der Gesamtproteinmenge und ihrer Bestandteile kann leicht festgestellt werden, ob mit den wichtigsten menschlichen Organen alles in Ordnung ist.

Was ist gefährlicher für die Gesundheit - hoher oder niedriger Eiweißgehalt und was diese Bedingungen anzeigen?

Protein oder Proteine?

Das Konzept des "Gesamtproteins" umfasst nicht ein Kriterium, sondern mehrere gleichzeitig. Jeder seiner Bestandteile oder Fraktionen hat seine eigene Funktion. Für den Körper sind Proteine ​​absolut unersetzlich und dienen einer Reihe von Zwecken.

Sie sind an der Übertragung von Nährstoffen, Hormonen, Stoffwechselprodukten und sogar Drogen beteiligt. Proteine ​​sind ein universeller "Transport" im menschlichen Blut.

Eine weitere wichtige Funktion ist die Neutralisation. Viele Stoffwechselprodukte sind für Organe giftig. Aber eine der Fraktionen - Albumin - bindet an Toxine und macht sie sicher. In dieser Form werden unnötige Substanzen aus dem Körper ausgeschieden..

Proteine ​​tun dasselbe mit schädlichen Molekülen von außen. Albumin kann Gifte neutralisieren.

Die Struktur und der Zweck von Blutprotein.

Der nächste große Teil sind Globuline. Dies sind echte Schutzproteine. Globuline werden durch Antikörper dargestellt, daher lautet ihr anderer Name Immunglobuline. Antikörper werden von unserem Körper gegen das Eindringen von Bakterien, Viren oder Pilzen produziert.

WICHTIG! Aufgrund der Tatsache, dass Antikörper durch Protein dargestellt werden, ist die Immunität bei unterernährten Menschen signifikant verringert..

Unter den Proteinen befinden sich Proteine, die für die Blutgerinnung verantwortlich sind - Fibrinogen, Prothrombin und andere Gerinnungsfaktoren. Diese Substanzen spielen eine entscheidende Rolle bei der Blutstillung. Das Fehlen von Gerinnungsfaktoren führt zu vermehrten Blutungen - Blutergüssen und großem Blutverlust bei Verletzungen.

SRB und RF - was ist das??

Manchmal verschreibt der Arzt eine Analyse für rheumatische Tests. In diesem Fall wird das Blut aus der Vene auf den Gehalt bestimmter Proteine ​​analysiert - Rheumafaktor und C-reaktives Protein.

Rheumafaktor sind Immunglobuline, Antikörper, die nicht richtig funktionieren. Sie greifen ihren eigenen Körper an. Daher zeigt das Auftreten einer großen Menge an RF im Körper die Autoimmunität der Krankheit an..

Rheumafaktor - Autoantikörper, die als Autoantigen mit ihren eigenen Immunglobulinen G reagieren, die sich unter dem Einfluss eines Wirkstoffs (z. B. eines Virus) verändert haben.

C-reaktives Protein ist ein universelles Kriterium für Entzündungen. Es nimmt zu, wenn ein entzündlicher Prozess im Körper aktiv stattfindet. Es ist nicht immer eine Infektion, Entzündung kann Autoimmun sein.

Daher werden CRP und RF berechnet, wenn ein Autoimmuncharakter der Krankheit vermutet wird, insbesondere eine Gelenkpathologie..

Wie viel Protein ist gut?

Der Bereich der Blutprotein-Testergebnisse variiert je nach Alter und Geschlecht. Was für ein neugeborenes Mädchen normal ist, ist für einen älteren Mann nicht geeignet. Dies ist auf die Besonderheiten der Immunität, des Stoffwechsels und der Leberfunktion zurückzuführen. Bei Neugeborenen ändern sich viele Indikatoren vorübergehend - sehr schnell und für kurze Zeit. Daher sollte jede verdächtige Analyse in diesem Alter erneut überprüft werden..

Normale Blutproteinspiegel in Tabelle 1.

AlterNormen bei FrauenDie Norm bei Männern
Kinder unter 28 Tagen40-6041-60
Kinder unter 12 Monaten45-8045-70
Kinder 12-48 Monate60-8055-75
Kinder von 5 bis 7 Jahren50-8055-80
Kinder von 8 bis 16 Jahren55-8055-80
17-25 Jahre alt75-8080-85
25-55 Jahre alt70-8075-80
56-75 Jahre alt70-7570-75
Über 75 Jahre alt65-7570-75

Nicht jeder muss das Gesamtprotein messen. Dieses Kriterium wird immer nicht separat berechnet, sondern als Bestandteil der biochemischen Analyse.

Die medizinischen Indikationen zur Zählung der Menge sind vielfältig:

  • Alle Infektionskrankheiten,
  • Leberprobleme, Magen-Darm-System,
  • Hämoglobin unter dem Normalwert,
  • Stoffwechselstörungen,
  • Vor der Operation.

Abweichungen des Indikators vom Normalen können relativ und absolut sein..

Die relative Abnahme ist mit der "Verdünnung" des Blutes verbunden. Die Transfusion von flüssigen Lösungen während der Intoxikation führt zu einer Erhöhung der Menge der flüssigen Komponente des Blutes. Gleichzeitig ist der Proteingehalt relativ niedrig.

Die absolute Abnahme hängt nicht mit der Blutverdünnung zusammen, sondern ist eine echte Abnahme des Proteingehalts. Es kann entweder durch unzureichende Aufnahme oder übermäßigen Verlust ausgelöst werden.

WICHTIG! Proteinverlust bei Nierenerkrankungen kann bei der klassischen Urinanalyse beobachtet werden.

Die Zunahme des Proteins kann auch relativ sein - mit Flüssigkeitsverlust durch Erbrechen oder Durchfall. Ein absoluter Anstieg des Proteingehalts kann ein Zeichen für systemische Erkrankungen, Infektionen oder Neoplasien sein..

Änderungen in der Blutuntersuchung können physiologisch sein. Dies bedeutet, dass das Protein nicht aufgrund einer Krankheit, sondern aufgrund der Eigenschaften des Körpers verringert oder erhöht wird. Dies ist während der Schwangerschaft und während der Fütterung eines Kindes aufgrund längerer Bettruhe oder übermäßiger körperlicher Anstrengung möglich - Gewichtheben, Marathon.

Pathologien, bei denen sich die Menge des Gesamtproteins in Tabelle Nr. 2 ändert.

ProteinarmProteinreich
OperationenAllergien
TumorenBösartige Neubildungen
Verbrennungen und VerbrennungskrankheitenSklerodermie
Malabsorptions- und MaledigestionssyndromRheumatoide Arthritis
FieberMultiples Myelom
LeberpathologieBlutverlust, Blutgerinnung
Gastrointestinale PathologienLeberfunktionsstörung
ThyreotoxikoseSepsis
RauschSystemischer Lupus erythematodes
Blutungen und AnämieStarker Durchfall und Erbrechen
Massive Infusion von Lösungen
Erschöpfung, Hunger, strenger Vegetarismus

Was sagt erhöhtes Protein??

Ärzte nennen proteinreiche Hyperproteinämie. Alle Fraktionen können gleichzeitig oder einzeln befördert werden..

Die höchsten Werte werden beim Myelom, einer Art Bluttumor, beobachtet. Die Pathologie ist dadurch gekennzeichnet, dass im Körper eine große Menge an Protein gebildet wird, das eine abnormale Struktur aufweist.

Es ist zu groß und verstopft die Nieren, es kann sich im Knochengewebe ablagern.

WICHTIG! Das multiple Myelom bezieht sich auf bösartige Tumoren des Blutsystems, daher ist eine Erhöhung der Proteinmenge ein Grund, einen Hämatologen aufzusuchen.

Bei Autoimmunerkrankungen - systemischer Lupus erythematodes, Sklerodermie, rheumatoide Arthritis - wird ein geringerer Anteil an Proteinfraktionen beobachtet. Dies ist auf die Bildung einer großen Anzahl von Antikörpern gegen das eigene Gewebe zurückzuführen - Immunglobuline.

Andere, seltenere Pathologien, bei denen Hyperproteinämie auftritt:

  • Makroglobulinämie oder Waldenstrom-Krankheit, eine Pathologie ähnlich dem Myelom, bei der auch ein abnormales Protein synthetisiert wird,
  • "Krankheiten schwerer Ketten" sind verschiedene Pathologien der Immunität, bei denen der Körper falsche Immunglobuline produziert, die ihre Schutzfunktion nicht erfüllen und größer sind,
  • Lymphogranulomatose - Neoplasma des Blutsystems,
  • Leberzirrhose - verursacht normalerweise Hypo-, in einigen Fällen tritt jedoch eine Hyperproteinämie auf,
  • Andere Pathologien mit einer Autoimmunkomponente - Sarkoidose, Paraproteinämie,
  • Akute und chronische Infektionen mit ausgeprägter Immunantwort.

Was zeigt proteinarm??

Hypoproteinämie - das ist der Begriff, den Ärzte als niedrige Proteinkonzentration im Serum bezeichnen.

Seine Gründe sind:

  • Mangel an Leberzellfunktion (tritt bei Hepatitis, Zirrhose, toxischer Leberschädigung, Fettabbau des Gewebes auf),
  • Mangel an Eiweißnahrungsmitteln (Fasten, Fasten)
  • Erschöpfung durch Fieber und Infektionen,
  • Humanes Immundefizienzvirus und angeborene Immundefekte,
  • Bösartige Neubildungen,
  • Übermäßiger Urinverlust, wenn die Nieren nicht richtig funktionieren,
  • Neubildungen des Blutsystems,
  • Schwere Anämie,
  • Chronische Erkrankungen des Magen-Darm-Systems, die sich in den Syndromen Malabsorption und Fehlverdauung äußern (unzureichende Verdauung und Resorption),
  • Unzureichende Bauchspeicheldrüse,
  • Diabetes mellitus und diabetische Nephropathie,
  • Mangel an Schilddrüsenfunktion.

Wie bereite ich mich auf das Studium vor??

Blut für die biochemische Analyse wird aus einer Vene entnommen. Dies geschieht heute mit Vakuumröhren, mit denen schnell und schmerzlos Blut entnommen werden kann. Die Berechnung des Ergebnisses dauert mehrere Stunden bis 1-2 Tage.

Beachten Sie! Angesichts der Tatsache, dass kleine Labors und Kliniken Blut zu größeren Einrichtungen transportieren, dauert die Analyse manchmal bis zu drei Tage.

Essen Sie nicht morgens, bevor Sie Blut abnehmen. Das Essen sollte am Abend zuvor leicht sein. Fetthaltige, gebratene und geräucherte Lebensmittel sind ausgeschlossen, da sie die Testergebnisse durch Veränderungen der Leberfunktion beeinflussen können.

Überschüssiges Fett, Eiweißbelastung und Alkoholkonsum können den Spiegel beeinflussen und die Analyse wird falsch angezeigt. Übermäßiges Training hat einen ähnlichen Effekt - es führt zu einer Änderung des Proteinspiegels.

Gesamtprotein im Blut. Was ist das. Die Norm bei Frauen, Männern nach Alter. Was bedeutet ein abgesenktes, erhöhtes Niveau?

Der Indikator für den Zustand des Übergangs von Stoffwechselprozessen im menschlichen Körper wird als Gesamtprotein im Blut bezeichnet. Biochemie und Proteinogramm ermöglichen es, die Funktion lebenswichtiger Systeme zu beurteilen, den Verlauf des Kohlenhydrat- und Lipidstoffwechsels zu untersuchen, den Mangel an Mineralien und Spurenelementen, die in die Zell- und Gewebestrukturen gelangen, rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen.

Was ist Gesamtblutprotein und seine Bedeutung

Das Gesamtprotein im Blut ist die Gesamtzahl aller Protein-Protein-Bindungen (Albumin-Globulin-Teile) der Blutversorgung, die Fette und Hormone zu den Körperzellen transportieren.

Das gesamte im menschlichen Körper vorkommende Protein besteht aus 3 Fraktionen, die sich in der molekularen Zusammensetzung und den funktionellen Eigenschaften unterscheiden:

  • Albumin ist die größte Gruppe und macht etwa 50-70% aller Proteinverbindungen aus. Überwacht die Aufrechterhaltung des osmotischen Drucks und der Durchblutung und überträgt Nährstoffe, die sich nicht im Wasser zersetzen, auf die Zellen.
  • Globuline - unterscheiden sich je nach Verwendungszweck nach Arten: a-1 - sind für die Produktion und Synthese von Hormonen und enzymatischen organischen Verbindungen verantwortlich; a-2 - das Verhältnis von Kupfer-, Eisen- und Calciumionen im Blut aufrechterhalten; Beta - Transportfunktionen ausführen, Gewebe mit ankommenden Mikroelementen füttern; Gamma korrigiert den Zustand des Immunsystems, zerstört Viren und Bakterien, die von außen in den Körper gelangen.
  • Fibrogene - regulieren den Prozess der rechtzeitigen Blutstillung bei Gefäßschäden.

Der mit einem Proteinogramm (oder Blutbiochemie) erhaltene Wert ist die Gesamtheit aller Komponenten, die eine Proteinkonsistenz aufweisen. Der Proteinspiegel charakterisiert die Funktion des Kreislaufs, der Hormonsysteme, die Arbeit des Verdauungstrakts und den Verlauf chemischer Stoffwechselreaktionen im menschlichen Körper.

Die Abbildung erklärt, was Gesamtblutprotein ist.

Die Geschwindigkeit des Proteinstoffwechsels hängt ab von:

  • Zustand der Leber, Nieren, Bauchspeicheldrüse und Schilddrüsen;
  • Schädigung des Körpers durch verschiedene Gifte, die eine endogene und exogene Vergiftung verursachen;
  • die Menge an Protein, die mit Nahrung geliefert wird;
  • Blutgerinnungszustände;
  • das Vorhandensein von Pathologien viraler Natur, die in akuten oder chronischen Formen auftreten;
  • Funktionsstörung des endokrinen und Immunsystems.

Zweck der Proteinfraktionen:

  • Transport von Nährstoffen, Bestandteilen von Arzneimitteln zu Gewebezellen;
  • Aufrechterhaltung des Blutdrucks an der Grenzfläche zwischen einer Lösung von Salzen oder niedermolekularen Verbindungen (osmotisch);
  • Regulierung der Zusammensetzung des Blutes ist es für normale menschliche Aktivität notwendig;
  • Konservierung von Mineralien und Mikroelementen im Plasma;
  • Teilnahme am Prozess der Sekretion von Hormonen, Enzymen, eisenhaltigem Protein (Hämoglobin);
  • Aktivierung der Schutzeigenschaften des Körpers;
  • Backup-Speicherung von Aminosäuren.

Tabelle der Gesamtproteinnormen bei Frauen nach Alter

Das Gesamtprotein im Blut ist die Menge an Proteinverbindungen des weiblichen Körpers, die direkt von Alter, Gesundheit und der Anzahl der von der Hypophyse produzierten Sexualhormone abhängt. Der Gesamtprozentsatz an Protein im Körper (normal) liegt zwischen 17 und 20% der gesamten Muskelmasse.

AlterMenge
Mädchen unter 1 Jahr alt47-72.6
Bis zu 5 Jahren61-73.9
Von 6 bis 12 Jahren58-76
Von 13 bis 17 Jahren57-75.7
Nach dem 18. Geburtstag65-86
Über 61 Jahre alt62,7-82,4

Bei schwangeren Frauen

Der normale digitale Wert der OBR bei werdenden Müttern liegt zwischen 55 und 65 g / m2.

Die Menge an Albumin-Globulin-Fraktionen im Blut ist geringer aufgrund von:

  • eine Zunahme des Volumens des zirkulierenden Blutes;
  • Appetitlosigkeit, Toxikose;
  • eine Erhöhung der Belastung des Körpers;
  • Das Kind entnimmt dem Körper der Mutter eine große Menge an Aminosäuren und Proteinen, die für die Bildung des Skeletts notwendig sind.
  • Veränderungen der Hormonspiegel;
  • die Produktion eines speziellen Proteins zur Aufrechterhaltung der Schwangerschaft.

Die niedrigsten Zahlen werden im 3. Schwangerschaftstrimester und unmittelbar vor der Geburt beobachtet, was durch ein erhöhtes fetales Wachstum verursacht wird. Der Abfall der OBR-Werte bei einer jungen Mutter dauert die gesamte Stillzeit an, da Proteinverbindungen aktiv an der Bildung der Muttermilch beteiligt sind

Mit den Wechseljahren

Mit Beginn der Wechseljahre stoppt die Produktion von Östrogen und Progesteron, was sich auf den OBR-Wert auswirkt. Bei Frauen über 61 Jahre wird im Körper eine Abnahme der Albuminzahl bei gleichzeitigem Anstieg des Globulinindex beobachtet. Die Gesamtmenge an Proteinverbindungen bleibt im Normbereich.

FraktionAltersperiode in Jahren
AlbuminGlobulinAllgemeiner Indikator
59-6238-4297-10422-34
52-5832-4598-10334-59
53-5543-4577-10360-74
49-5546-5295-107über 75

Die Norm des Gesamtproteins bei Männern

Das Gesamtprotein im Blut ist die Stoffwechselrate bei Männern. Die OBK-Werte variieren je nach Alter, Struktur der Muskelmasse, Zustand des Herz-Kreislauf-, Verdauungs- und endokrinen Systems. Die Anzahl der Proteinfraktionen von Blut in einer starken Hälfte der Menschheit übersteigt die für Frauen charakteristische Zahl um 10%.

AlterNorm
Bis zu 4 Monate.41-62
Bis zu sechs Monate47-68
6 bis 12 Monate.55-70
Bis zu 2 Jahre57-76
Von 2 bis 14 Jahren60-80
Von 14-60 Jahren64-84
Nach 61 Jahren62-81

Indikationen für die Studie

Die Untersuchung der OBK wird während der Blutbiochemie bei der Erstellung eines Proteinogramms durchgeführt.

Die Analyse ist zugeordnet:

  • Frauen, die ein Baby erwarten (normalerweise sollten die Zahlen gesenkt werden);
  • Profisportler und Menschen, die gerne mehr körperlich aktiv sind;
  • Krebspatienten;
  • Menschen, die Medikamente einnehmen, die den Proteingehalt im Blut verändern und zur Blutgerinnung beitragen (Kortikosteroide, Androgene, Schilddrüsenhormone, künstliches Progesteron und Östrogen);
  • wenn eine Eisenmangelanämie festgestellt wird;
  • in Gegenwart der Tatsache der Dehydration durch Vergiftung, Durchfall, Verbrennungen verursacht;
  • mit schwerem Blutverlust, hervorgerufen durch Trauma, Magen-, Hämorrhoiden-, Menstruationsblutungen;
  • wenn der Patient eine akute oder chronische Funktionsstörung der Nieren und der Leber hat;
  • mit systematischen Autoimmunerkrankungen, begleitet von einer Schädigung des Bindegewebes;
  • bei der Feststellung der Begeisterung für proteinarme Lebensmittel (Diäten).

Vorbereitung zur Analyse und Durchführung

Das im Protein enthaltene Gesamtprotein ist ein Index des Zustands des gesamten Körpers, der während der Blutbiochemie und des Proteinogramms bestimmt wird. Analysen ermöglichen es, Abweichungen von normalen Indikatoren zu erkennen, auf das Vorhandensein einer Begleiterkrankung hinzuweisen und den zuvor begonnenen Behandlungsprozess zu korrigieren.

Vorbereitungsphase:

  • Zwei Tage vor der Analyse muss der Alkoholkonsum eingestellt werden.
  • 24 Stunden vor dem Eingriff müssen fetthaltige, gebratene, proteinreiche Lebensmittel aus der Ernährung entfernt werden.
  • Am Tag vor der Analyse (soweit möglich) werden keine Medikamente verwendet. Wenn die Stornierung der Pillen nicht möglich ist, muss der Arzt vor der Entschlüsselung der Indikatoren über die laufende Therapie informiert werden.
  • Das Abendessen sollte 8-9 Stunden vor der Probenahme von Biomaterial stattfinden.
  • Nach dem Aufwachen, vor dem Eingriff, darf nur sauberes Wasser ohne Gas verwendet werden. Tee, Kaffee, Milch sind ausgeschlossen.
  • Rauchen Sie 1-2 Stunden vor der Blutentnahme nicht. Der Zustand des Patienten sollte ruhig und entspannt sein (jegliche körperliche und emotionale Belastung ist verboten)..

Verfahren:

  1. Biomaterial wird aus der Vene entnommen.
  2. Vor Beginn der Analyse muss der Patient auf einem Stuhl oder einer Couch sitzen, seine Hand auf den Tisch legen und sich entspannen.
  3. Der Arzt legt ein Tourniquet 5-7 cm über der Vene an und fordert den Patienten auf, die Hand zu drücken und zu lockern, um eine bessere Durchblutung zu erzielen.
  4. Der Spezialist spürt die Venenarterie mit dem Finger, reinigt die Oberfläche mit Alkohol, fordert zum Ballen der Faust auf und führt einen speziellen Schmetterling oder eine Nadel ein. Ein Kolben für die Blutentnahme ist an das Ende des Geräts angeschlossen, das Tourniquet ist gelöst.
  5. Nach der Entnahme des Biomaterials wird die Einstichstelle mit einer Desinfektionslösung gewaschen und ein fester Verband angelegt.

Decodierungsanalyse

Die Proteinnorm für Erwachsene beträgt 65,6-84,9 g / l. Bei Minderjährigen liegt dieser Wert bei 56-75,5 g / l..

Während des Proteinogramms werden biochemische Tests durchgeführt, um die Gesamtmenge an OBK zu bestimmen, die den Gehalt an C-reaktivem Protein (CRP) zeigt, dessen Abnahme die Entwicklung im Körper des Patienten anzeigt:

  • rheumatische Erkrankung von Gelenken und Muskeln;
  • chronische Schädigung des Bindegewebes und der Blutgefäße, begleitet von der Produktion von Autoimmunantikörpern;
  • Herzinfarkt;
  • Entzündung, die die Zerstörung des Herzens und der Blutgefäße provoziert.

Ein Anstieg der SBK-Indikatoren ist ein Zeichen für:

  • akute oder chronische virale Pathologien;
  • träge allergische Prozesse;
  • akute Infektionskrankheiten (mit Meningitis, Tuberkulose, Sepsis, CRP-Werte über 100 m / l);
  • Gewebeschäden verschiedener Etymologien (Verbrennungen, Schnitte, frühere chirurgische Eingriffe);
  • endokrine Pathologien (Diabetes mellitus, Fettleibigkeit, hormonelle Störungen);
  • Krebstumoren;
  • Verletzung des Fettstoffwechsels.

Ein Anstieg des Rheumafaktors weist auf die Entwicklung einer rheumatoiden Arthritis hin.

Externe Manifestationen mit kleinen Abweichungen in der Menge der Proteinverbindungen im Blut fehlen. Bei einer Erhöhung des Normwertes um mehr als 50 Einheiten. Schwellungen der Gliedmaßen und Weichteile können auftreten.

Dekodierung der Indikatoren der Proteinbestandteile der OBK-Analyse:

AlterAlbuminAlpha 1 GlobulinAlpha 2 GlobulinBeta GlobulinGammaglobulin
1 Lebenswoche31.5-40.81.3-4.67.6-11.44.7-6.93.3-8.7
Bis zum ersten Jahr33.8-41.71,5-4,97.6-11.44.8-7.63.3-8.7
Bis zu 5 Jahre33,7-442.3-4.67.3-12.94.7-8.65.3-10.6
Von 6 bis 8 Jahren38-47.12.4-4.89-11.55.3-8.75.3-12
8-11 Jahre alt41-452.2-47.5-10.25.6-75.4-12.6
11 Jahre-21 g.39-493.3-5.47.2-10.35-97-13
Über 2140-47,52.1-3.65-8.36-98-13

Wenn SBK und RF im normalen Bereich liegen, setzt der Laborassistent den Wert "negativ"..

Ursachen für hohen Proteingehalt

Das Gesamtprotein im Blut besteht aus einer Reihe von Proteinfraktionen, deren Zunahme nur bei der Entwicklung gefährlicher pathologischer Funktionsstörungen des Körpers beobachtet wird:

  • onkologische Prozesse, die mit dem Abbau von Proteinverbindungen einhergehen;
  • DNA-Veranlagung für Hyperproteinämie;
  • Lepra;
  • starke Dehydration des Körpers, begleitet von einer Verdickung des Blutes, verursacht durch Vergiftung, Durchfall, Erbrechen, Verbrennungen;
  • massive Schädigung der Weichteile durch Ischämie, Toxikose;
  • tropische Infektionen;
  • infektiöse Krankheiten, die in akuten oder chronischen Phasen auftreten;
  • Autoimmunerkrankungen (Hepatitis, rheumatoide Arthritis);
  • Diabetes insipidus;
  • Leberzirrhose;
  • Cholera.

Vorübergehende Hyperproteinämie wird durch infektiöse Pathologien, einen großen Flüssigkeitsverlust im Körper, eine Darmobstruktion, die die Wasseraufnahme beeinträchtigt, und starke Blutungen verursacht.

Ursachen für niedrigen Proteingehalt

Die Gesamtproteinindikatoren für Blut können abnehmen bei:

  • Schwangerschaft, Stillen;
  • Hobby für mehr körperliche Aktivität;
  • erhöhte körperliche Aktivität vor der Blutentnahme für die Biochemie;
  • Hobbys für proteinarme Diäten.

Eine Abnahme der OBK-Zahlen in Gegenwart der oben genannten Gründe wird als relativ angesehen, sie wird nach dem Verschwinden des provozierenden Faktors spontan beseitigt.

Eine Abnahme der Menge an Blutprotein zeigt sich:

  • verminderte Libido;
  • geringe Arbeitsfähigkeit;
  • chronische Müdigkeit;
  • Apathie;
  • geringe Resistenz gegen Infektionskrankheiten.

Pathologische Prozesse, die zu einer Abnahme der Laborzahlen führen, die die Anzahl des gesamten Blutproteins angeben, umfassen:

  • Erkrankungen der Leber, der Bauchspeicheldrüse, der Nebennieren;
  • bösartige Neubildungen;
  • Eisenmangelanämie;
  • das Vorhandensein einer ausgedehnten Brandfläche;
  • Thyreotoxikose;
  • Aufnahme von Gift im Körper beim Verzehr von Pilzen, Beeren und einer großen Menge von Drogen;
  • Enterokolitis;
  • Verstöße gegen den Prozess der Malabsorption (Aufnahme von Nahrungsmitteln in den Darm);
  • Diabetes mellitus;
  • infektiöse Pathologien;
  • schwere Blutung verschiedener Etymologien;
  • Gestose einer schwangeren Frau.

Relative Hypoproteinämie (eine Abnahme der Menge an Blutprotein) tritt auf:

  • nach der Operation;
  • bei längerem Gebrauch von Kortikosteroiden hormonelle Medikamente;
  • nach einer vegetarischen Diät (Hobby für proteinarme Diäten).
  • nach Transfusion von Blutersatz.

Bei Kindern zeigt ein niedriger Proteinwert an:

  • Mangel an Muskelmasse;
  • Verzögerung der geistigen und körperlichen Entwicklung;
  • verminderte Immunität.

Abweichungen von der Norm während der Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft nimmt die Gesamtzahl der proteinhaltigen Bindungen im Körper der werdenden Mutter um 25-30% der Norm ab.

Der Rückgang wird verursacht durch:

  • eine Zunahme des Körpergewichts und der Durchblutung.
  • Appetitlosigkeit durch hormonelle Schwankungen, Toxikose, Depressionen.
  • der Verbrauch von mütterlichem Protein und Aminosäuren durch den Fötus, um sein eigenes Skelett aufzubauen;
  • die Beteiligung von Albumin-Globulin-Fraktionen an der Bildung eines Schwangerschaftsproteins, das zur Aufrechterhaltung der normalen Entwicklung des Babys hergestellt wird.
  • Protein wird für die Aufrechterhaltung der verbesserten Arbeit der endokrinen Drüsen ausgegeben, die für die Aufrechterhaltung der Schwangerschaft verantwortlich sind.
  • eine Zunahme des Plasmavolumens, was zu einer Flüssigkeitsretention in Blutgefäßen führt.

Während eines Zeitraums von 9 Monaten führt eine Frau eine Analyse durch, um die biochemischen Parameter des Blutes mindestens dreimal zu bestimmen.

Die Diskrepanz mit den normativen Werten deutet darauf hin, dass sich der Embryo nicht richtig entwickelt. Die OBK-Norm für schwangere Frauen liegt bei 63-83 g / l. Ärzte verwenden keine Arzneimittel mit einem Rückgang der Indikatoren auf 50 g / l. Im Falle einer pathologischen Proteinabnahme wird die junge Mutter zur weiteren Diagnose und Korrektur des Zustands ins Krankenhaus gebracht.

Eine stark reduzierte Anzahl von Proteinfraktionen im Blut ist für werdende Mütter gefährlich, da dies Folgendes provozieren kann:

  • Der Mangel an Gewichtszunahme, der auf einen Stopp in der Entwicklung des Babys hindeutet. Ein Signal für das Auftreten einer gefährlichen Pathologie kann ein hoher Hämoglobinspiegel sein (normalerweise nimmt der Eisengehalt bei schwangeren Frauen ab), insbesondere im 2. und 3. Semester.
  • Ödeme, Wassersucht schwangerer Frauen.
  • Verzögerung des fetalen Wachstums.
  • Erhöhte enzymatische Eigenschaften der Leber.
  • Hoher Blutdruck bei der werdenden Mutter aufgrund von Blutverdickung.
  • Die Gestose ist eine Komplikation einer normalen Schwangerschaft, die sich in einer Verschlechterung des Zustands einer jungen Mutter und eines ungeborenen Kindes äußert.

Um biochemische Parameter zu normalisieren, benötigt eine Frau, die ein Baby erwartet, Folgendes:

  • richtig essen, fetthaltige Lebensmittel meiden, magere Lebensmittel bevorzugen;
  • trinke mindestens 1 Liter Wasser pro Tag;
  • Dazu gehören Gemüse, Hüttenkäse, Obst, Nüsse und Kräuter in Lebensmitteln.
  • Bei Ödemen, erhöhtem Blutdruck und Schwindel die Symptome sofort dem Frauenarzt melden.

Potenzielle Gefahr

Die Fluktuation von proteinhaltigen Partikeln im Blut schadet dem Körper nicht und ist nicht gefährlich. Bei einer Proteinzunahme verdickt sich das Blut, wodurch die Durchblutung abnimmt und die Versorgung der Zellen mit Sauerstoff und Mineralien verlangsamt wird.

Es gibt:

  • extreme Müdigkeit;
  • verminderte Konzentration und Gedächtnis;
  • mangelnde Leistung;
  • Muskelschwäche tritt auf.

Bei einer Abnahme der OBK-Indikatoren tritt ein Zellmangel auf, der Folgendes verursacht:

  • Schwindel;
  • Kopfschmerzen;
  • Apathie;
  • Ohnmacht;
  • chronische Müdigkeit.

Diese Bedingungen sind gefährlich für Menschen, die Arbeiten ausführen, bei denen eine erhöhte Konzentration der Aufmerksamkeit (beim Fahren und Arbeiten mit Mechanismen) und die Anwendung großer körperlicher Gewalt erforderlich ist. Die Gefahr besteht nicht in Schwankungen der Proteinmenge, sondern in den Gründen, die diese Abweichung von den Normalwerten verursachen..

Änderungen in den Analysen provozieren:

  • onkologische Pathologien;
  • schwere Blutung;
  • Nieren- und Lebererkrankungen;
  • Aufnahme starker Gifte;
  • Trauma;
  • Verbrennungsläsionen;
  • Funktionsstörung des endokrinen Systems, die zu Stoffwechselstörungen führt.

Wie man den Proteinspiegel normalisiert

Wenn Abweichungen von den Normalwerten des Proteinspiegels festgestellt werden, ist eine dringende Diagnose mit der Identifizierung der Ursachen der Pathologie und der Ernennung einer rechtzeitigen Behandlung erforderlich. Die Normalisierung der Proteinspiegel erfolgt nur unter ärztlicher Aufsicht.

Sie sollten sich nicht selbst behandeln. Zunächst ist es notwendig, die Krankheit herauszufinden, die den Sprung in die OBK-Indikatoren verursacht hat, und sofort mit der Behandlung zu beginnen.

Darüber hinaus müssen Sie:

  • sich an die richtige Ernährung halten, fetthaltige, frittierte Lebensmittel, kohlensäurehaltige Getränke und große Mengen Zucker ablehnen;
  • Anpassung der Ernährung je nach Pathologie;
  • Mit einem hohen Proteingehalt sollten Sie eine große Menge rohes Gemüse, Obst und Kräuter essen.
  • Beobachten Sie den Tagesablauf und achten Sie darauf, dass Sie genügend Schlaf bekommen.
  • Missbrauche keine körperlichen, sportlichen Aktivitäten.
  • versuche weniger nervös zu sein, vermeide Stress;
  • Verweigern (reduzieren Sie die Dosierung) nach Möglichkeit Medikamente, die den Sprung in den Proteinindikator verursacht haben;
  • Rauchen, Missbrauch alkoholischer Getränke ausschließen;
  • heilen Sie alle Magen-Darm-Infektionen.
  • regelmäßig (mindestens einmal im Jahr) einer vorbeugenden ärztlichen Untersuchung unterzogen werden.

Es gibt keine Medikamente, die die Blutproteinzahl erhöhen.

Für die Behandlung von Hyperproteninämie werden folgende verschrieben:

  • Arzneimittel, die den Dextrose-Spiegel im Blut normalisieren;
  • Pillen, die den Blutdruck senken;
  • Immunmodulatoren.

Proteinreiche Lebensmittel tragen dazu bei, den Gehalt an Proteinverbindungen im Körper zu erhöhen. Die tägliche Proteinaufnahme für einen Mann beträgt 100 g, für eine Frau - 70 g. Sportler, Personen, die in Jobs beschäftigt sind, die große körperliche Kraft erfordern, schwangere Frauen und stillende Mütter sollten die tägliche Proteinaufnahme um das Zweifache erhöhen.

Eiweißnahrungsmittel

Der Körper braucht tierische und pflanzliche Proteinstrukturen.

Eine große Anzahl tierischer Proteine ​​findet sich in:

  • mageres Fleisch und Fisch (Kabeljau, Seehecht, Kaninchen, Truthahn, Kalbfleisch);
  • Meeresfrüchte (Tintenfisch, Krabben, Muscheln);
  • Innereien (Leber, Nieren);
  • Eipulver;
  • Hartkäse;
  • fettfreie Quarkmasse.

Pflanzenprotein ist enthalten in:

  • Soja;
  • Erdnüsse;
  • Mandeln;
  • Haselnüsse;
  • getrocknete Aprikosen;
  • ungeschliffener Reis;
  • Haferflocken;
  • Linsen;
  • mit Kleie gesättigte Backwaren;
  • Nudeln aus Hartweizen.

In der täglichen nahrhaften Ernährung müssen neben Eiweißnahrungsmitteln auch Lebensmittel enthalten sein, die zur Erhöhung des ABC-Index im Blut beitragen:

Diätempfehlungen:

  • Das Essen sollte variiert werden. Sie sollten nicht immer die gleichen Lebensmittel essen.
  • Es ist notwendig, Lebensmittel zu begrenzen, die viel Fett und eine durchschnittliche Menge an Proteinen enthalten: Schweinefleisch, Lammfleisch, Rindfleisch; Hüttenkäse mit mehr als 20% Fett; Eier.
  • Sie sollten nicht sofort eine große Menge an Proteinprodukten in Ihre tägliche Ernährung aufnehmen. Die Ernährungsumstellung sollte schrittweise erfolgen. Ungewohntes Essen kann zu schweren Magenverstimmungen führen.

Tabelle der Lebensmittel, die zur Senkung des Blutproteinspiegels beitragen:

GemüseHülsenfrüchte und GetreideEin FischFrüchteBeerenGrün
  • Tomaten;
  • Zuckerrüben;
  • Karotte;
  • Zucchini;
  • Pfeffer;
  • Aubergine
  • Buchweizen;
  • Reis;
  • Bohnen
  • Wolfsbarsch;
  • Störrassen;
  • roter Fisch;
  • Nelma;
  • Kabeljau
  • Pfirsiche;
  • Mango;
  • Äpfel;
  • Pflaumen;
  • Birnen;
  • Kirschpflaume;
  • Kiwi
  • Blaubeeren;
  • Preiselbeere;
  • Kranichbeere;
  • Kirsche;
  • Brombeere
  • Koriander;
  • Petersilie;
  • Dill;
  • Sellerie

Volksheilmittel, um die OBK zu senken:

  • Abkochung von Birkenknospen und Tannen;
  • Fruchtgetränk aus Preiselbeeren, Kirschen, Preiselbeeren;
  • Infusion von Kürbiskernen;
  • Honig, Propolis.

Der Gehalt an Gesamtprotein im Blut ist ein Indikator, der die Koordination der Arbeit aller inneren Systeme des Körpers anzeigt. Da es sich nicht um eine eigenständige Krankheit handelt, sind Abweichungen von der Norm eine wichtige Grundlage für die Durchführung einer vollständigen Untersuchung des Körpers, um schwerwiegende pathologische Prozesse zu identifizieren und zu beseitigen.

Nützliche Videos über das gesamte Blutprotein und seine Werte

Notwendige Tests während der Schwangerschaft:

Weitere Informationen zu Blutproteintests: