Ionisiertes Kalzium

Die Annahme von Biomaterial für diese Studie kann aufgrund der technologischen Besonderheit der Produktion 2-3 Tage vor den gesetzlichen Feiertagen widerrufen werden! Geben Sie Informationen im Contact Center an.

Im Körper eines Erwachsenen enthält Knochengewebe viel Kalzium - bis zu 90%. Die Hälfte davon liegt in ionisierter oder freier Form vor, und der Rest des Kalziums ist mit niedermolekularen Substanzen und Proteinen verbunden. Das Vorhandensein einer konstanten Menge an Kalzium im Blutserum ist für die normale Funktion des Körpers notwendig. Zusammen mit Magnesium ist es an Muskelkontraktionen, der Übertragung von Nervenimpulsen, Zellteilungsprozessen und der Hormonsekretion beteiligt und reguliert auch die Blutgerinnung. Seine Konzentration wird von Vitamin D, Calcitonin und Nebenschilddrüsenhormon kontrolliert und verändert sich im Laufe des Tages im Blut. Der Kalziumspiegel erreicht sein Maximum um 20 Uhr und das Minimum um 3 Uhr morgens.

Eine Abnahme des Gehalts an ionisiertem Kalzium im Blut führt zu einer Zunahme der neuromuskulären Erregbarkeit, Taubheit und Krämpfen in den Gliedmaßen, übermäßiger Angst, Bronchospasmus, Laryngospasmus.

Ein Anstieg des Gehalts an ionisiertem Kalzium führt zu einer Verschlechterung des Appetits, Übelkeit und Erbrechen, Verstopfung, Müdigkeit, Hypotonie und Schwäche, Kalziumablagerung an den Wänden der Blutgefäße, Bindegewebe der Gelenke, Parenchym der Nieren und der Magenschleimhaut.

Indikationen zur Prüfung

Die Bestimmung der Gesamtmenge an freiem Kalzium ist erforderlich für Patienten mit:

  • endokrine Erkrankungen;
  • Nieren- und Leberversagen;
  • Mangel an Vitamin D;
  • Schwangerschaft;
  • Hämodialyse;
  • Erkrankungen des Bewegungsapparates;
  • Wiederauftreten der Urolithiasis;
  • Transfusion von gefrorenem Plasma;
  • Malabsorptionssyndrom;
  • Strahlentherapie unterziehen;
  • onkologische Erkrankungen;
  • neonatale Hypokalzämie bei Säuglingen;
  • Heparin nehmen.

Vorbereitung für die Probenahme von Biomaterial

Es wird empfohlen, morgens für diese Analyse Blut auf leeren Magen zu entnehmen. Das Essen vor der Blutspende ist ausgeschlossen, da es die Konzentration der untersuchten Parameter und die physikalischen Eigenschaften der Probe biologischen Materials beeinflussen kann.

Es wird empfohlen, vor der Blutentnahme Wasser ohne Gas zu trinken, um die physikalischen Parameter der Biomaterialprobe zu verbessern. Es lohnt sich auch, emotionalen und physischen Stress auszuschließen und 1 Stunde vor dem Test zu rauchen.

Lassen Sie sich in unserem Zentrum diagnostizieren! Wir bieten unseren Kunden eine schnelle und qualitativ hochwertige Durchführung jeder Art von Laborforschung.

ALLGEMEINE REGELN FÜR DIE VORBEREITUNG VON BLUTPRÜFUNGEN

Für die meisten Studien wird empfohlen, morgens Blut auf leeren Magen zu spenden. Dies ist besonders wichtig, wenn eine dynamische Überwachung eines bestimmten Indikators durchgeführt wird. Die Nahrungsaufnahme kann sowohl die Konzentration der untersuchten Parameter als auch die physikalischen Eigenschaften der Probe direkt beeinflussen (erhöhte Trübung - Lipämie - nach dem Verzehr einer fetthaltigen Mahlzeit). Bei Bedarf können Sie tagsüber nach 2-4 Stunden Fasten Blut spenden. Es wird empfohlen, kurz vor der Blutentnahme 1-2 Gläser stilles Wasser zu trinken. Dies hilft, das für die Studie erforderliche Blutvolumen zu sammeln, die Viskosität des Blutes zu verringern und die Wahrscheinlichkeit von Gerinnseln im Reagenzglas zu verringern. Es ist notwendig, körperlichen und emotionalen Stress auszuschließen und 30 Minuten vor der Studie zu rauchen. Blut für die Forschung wird aus einer Vene entnommen.

Der Gehalt an ionisiertem Kalzium im Blut

Einer der wichtigsten Orte für die Entwicklung und normale Funktion des Körpers ist Kalzium. Es gibt zwei Zustände, in denen es im menschlichen Blut frei bleibt (ionisiert) und mit Citrat, Phosphaten und Plasmaproteinen assoziiert ist. Ein guter Kalziumgehalt wird in Betracht gezogen, wenn das ionisierte Kalzium im Blut 45% des gesamten Kalziums im Körper ausmacht. Die Durchführung einer Studie für ionisiertes Kalzium im Blut unter dem Gesichtspunkt des Informationsgehalts ist sehr wichtig, da aufgrund dessen eine genaue Diagnose gestellt und die erforderliche Behandlung vorgeschrieben wird.

Was ist das

Um die Frage zu beantworten: ionisiertes Kalzium im Blut, was ist das? - Es muss verstanden werden, dass genau diese Fraktion einen signifikanten Einfluss auf die neuromuskuläre Überleitung, die Regulierung von Entzündungsprozessen und die Arbeit des Herzrhythmus hat.

Darüber hinaus erfüllt Kalzium im Körper folgende Funktionen:

  • beeinflusst die Bildung und das Wachstum von Knochenmaterialien;
  • nimmt am Prozess der Blutgerinnung teil;
  • überprüft die Intensität von Enzymen;
  • beteiligt sich an der Bildung von Hormonen.

Darüber hinaus helfen Kalziumionen im Blut, die Wände der Blutgefäße zu stärken und die Widerstandsfähigkeit des Körpers gegen verschiedene Allergien und Infektionen zu erhöhen..

Norm

Für ionisiertes Kalzium im Blut liegt die Norm (durchschnittliche Anzahl) im Bereich von 1,02 bis 1,37 mmol / l. Calciumindikatoren hängen direkt von der Altersgruppe einer Person ab. In verschiedenen Forschungslabors können die Referenzdaten Einzelhandel sein. Nachfolgend sind die Normen für den Kalziumgehalt im Blut bei Kindern und Erwachsenen aufgeführt:

AlterVorhandensein von Kalzium
Kinder unter einem Jahr1,02-1,37 mmol / l
Kinder von einem bis vierzehn Jahren1,28-1,32 mmol / l
Erwachsene1,16-1,3 mmol / l

Erhöhte Ebene

Wenn das ionisierte Kalzium im Blut erhöht ist (Hyperkalzämie), sollten die folgenden Gründe für den Anstieg des Kalziums im Körper, der zu diesem Zustand führt, berücksichtigt werden:

  • Stoffwechselstörungen der Bluthämostase nach Art der Azidose;
  • überschätzte unangemessene Aktivität der Kalziumproduktion bei Neugeborenen (Williams-Syndrom);
  • eine übermäßige Menge an Vitamin D im Körper;
  • Nierenpathologie;
  • maligne Formationen und das Vorhandensein von Metastasen im Knochengewebe;
  • vererbte Hyperkalzämie;
  • Hyperparathyreoidismus mit Überproduktion von Nebenschilddrüsenhormon (Schilddrüsenhormon);
  • Blutkrankheiten: Leukämie, Lymphom usw.;
  • gutartige Tumoren der Schilddrüse;
  • erhöhte Aufnahme von kalziumhaltigen Lebensmitteln.
Erkrankungen der Schilddrüse

Symptome für Hyperkalzämie:

  • häufige Asthenie und zunehmende Schwäche;
  • verminderte körperliche Aktivität;
  • dyspeptische Störungen (Übelkeit, Erbrechen);
  • ständiges Durstgefühl;
  • Krampfzittern der Gliedmaßen;
  • Herztachykardie, Herzrhythmusstörung.

Bei längerer Erhaltung des Zustands mit Hyperkalzämie beginnen sich Kalziumablagerungen in den Gefäßen, im Leber- und Nierengewebe zu bilden. Es besteht die Wahrscheinlichkeit, dass eine Herzinsuffizienz auftritt.

Verringern

In Fällen, in denen das ionisierte Kalzium im Blut niedrig ist (Hypokalzämie), werden die folgenden Ursachen für niedrige Kalziumspiegel verursacht:

  • Mangel an Vitamin D im Körper;
  • infolge von Verbrennungen an signifikanten Stellen der Haut;
  • mit metabolischer Alkalose;
  • wenn Kinder Rachitis haben;
  • mit Pankreatitis und Nierenversagen;
  • mit einem geringen Gehalt an Magnesium im Blut;
  • in der postoperativen Zeit;
  • mit schlechter Kalziumaufnahme im Darm.

Typische Symptome einer Hypokalzämie:

  • erhöhte nervöse Reizbarkeit;
  • labiler emotionaler Zustand;
  • häufiges Gefühl von Schwindel und Kopfschmerzen;
  • Manifestation von Osteoporose, Erosion von Nagel und Zahngewebe;
  • trockene Haut, Zerbrechlichkeit und Schwäche der Haare sind angezeigt;
  • Tachykardie wird diagnostiziert;
  • Die Blutgerinnungszeit nimmt zu.
Manifestation von Osteoporose

Vorbereitung zur Analyse

Gründe für eine Blutuntersuchung auf ionisiertes Kalzium sind:

  • Anzeichen von Überschuss oder Kalziummangel im Körper;
  • bösartige Formationen;
  • mit dem Magen-Darm-Trakt verbundene Beschwerden;
  • Vorbereitung auf chirurgische Eingriffe;
  • Abweichungen im Herz-Kreislauf-System;
  • Muskelschwäche, Schmerzen im Muskel- und Knochengewebe;
  • das Auftreten von krampfartigen Muskelkontraktionen;
  • pathologische Anomalien im Harnsystem;
  • verringerte Blutproteinspiegel.

Während der Durchführung therapeutischer Maßnahmen unter Verwendung von Blutprodukten und Glukosesalzlösungen wird der Kalziumgehalt jeden Tag oder bei Bedarf häufiger überwacht.

Um Fehler beim Erhalten von Bluttestergebnissen zu minimieren, müssen die folgenden Anforderungen erfüllt sein:

  • am Vorabend der Studie nicht einer schweren physiologischen Überlastung ausgesetzt zu sein;
  • Essen Sie am Tag vor der Studie keine fetthaltigen Lebensmittel und trinken Sie keine alkoholischen Getränke.
  • Stoppen Sie mindestens zwölf Stunden vor der Analyse das Essen und führen Sie die Studie auf nüchternen Magen durch.
  • Rauchen Sie keine Stunde vor der Analyse.
  • Es ist verboten, vor der Analyse Physiotherapie und instrumentelle Untersuchungen durchzuführen.

Zahlreiche Substanzen können den Kalziumspiegel im Körper beeinflussen. Daher ist es zwei bis vierzehn Tage vor der Untersuchung sehr wichtig, die Aufnahme zu stoppen oder zu minimieren. Dieses Problem sollte vom behandelnden Arzt unter Kontrolle gebracht werden. Wenn es unmöglich ist, die Einnahme von Medikamenten abzuschaffen, wird auf dem Formular zur Aufzeichnung der Ergebnisse der Analyse vermerkt, welches Medikament und in welcher Dosis der Patient im aktuellen Zeitraum eingenommen hat. Dies wird dazu beitragen, die Forschungsergebnisse genauer zu machen..

Wenn Symptome einer Kalziumzirkulationspathologie im Körper auftreten, wird empfohlen, den Arztbesuch nicht zu verzögern. Der Versuch, sich selbst zu diagnostizieren und Symptome selbst zu beseitigen, kann zu schwerwiegenden Erkrankungen des Körpers führen.

Calcium (Ca2 +)

Biomaterial untersuchenVenöses Blut (Serum)
Untersuchungsmethodeionenselektive Elektroden
Frist ab dem Eintreffen des Biomaterials im Labor1 kd.

Ionisiertes Calcium (Ca2 +) ist eine biologisch aktive Form von Calcium. Ionisiertes Calcium spielt eine Schlüsselrolle bei der Regulation intrazellulärer Prozesse. Es ist ein Magnesiumantagonist. Der Gehalt an ionisiertem Calcium kann sich bei Änderungen des Säure-Base-Zustands des Blutes erheblich ändern: Bei Alkalose - nimmt er ab, bei Azidose - nimmt er zu.

Dieser Test spielt eine wichtige Rolle bei schwangeren Frauen mit Symptomen eines Hyperparathyreoidismus (auch bei Kindern, die von Müttern mit Anzeichen eines Hyperparathyreoidismus geboren wurden) mit Nieren- oder Leberinsuffizienz nach Transfusion von Blutbestandteilen.

Ionisiertes Ca ist nicht mit Proteinen assoziiert. Es erfüllt Funktionen wie die Bildung der Basis für Knochengewebe, die Teilnahme an Muskelkontraktionen und den Prozess der Blutgerinnung. Makronährstoff ist ein Teil von Knochengewebe und Zähnen.

Der ionisierte Makronährstoff macht etwa die Hälfte der Gesamtmenge aus. Seine Konzentration variiert je nach Säure-Base-Gleichgewicht des Blutes. Die Menge an freiem Ca wird durch den Indikator des Proteingehalts nicht beeinflusst, daher ist es in einigen Fällen ein zuverlässigerer Indikator für Hyperparathyreoidismus als die Gesamtmenge an Makronährstoff. Insbesondere ist der Test für die Diagnose dieser Krankheit bei Patienten mit niedrigen Albuminspiegeln relevant. Diese Krankheit entwickelt sich aufgrund von Pathologien der Nebenschilddrüsen. Gleichzeitig werden die Synthese des Nebenschilddrüsenhormons und der Kalziumspiegel erhöht. Die charakteristischen Symptome der Krankheit sind Gewichtsverlust, Bluthochdruck, Muskelschwäche, ständiger Durst und Verdauungsstörungen. Mögliche Knochenschmerzen, Osteoporoseentwicklung, Skelettdeformation, Zahnverlust. Die Diagnose eines Hyperparathyreoidismus wird auf der Grundlage einer umfassenden Untersuchung gestellt, die Labortests und instrumentelle Studien umfasst. In einigen Fällen ist eine chirurgische Behandlung erforderlich.

Die Bestimmung der Gesamtmenge an Ca reicht in vielen Fällen aus, um den Calciumstoffwechsel zu beurteilen. Dieser Indikator spiegelt den Gehalt an freiem Ca wider, da die Menge an freien und gebundenen Fraktionen in den meisten Fällen ausgeglichen ist. Manchmal ist das Gleichgewicht unausgeglichen, und das gesamte Ca kann nicht als verlässlicher Indikator für den Metabolismus dieses Makronährstoffs dienen. In solchen Situationen wird eine Blutuntersuchung auf ionisiertes Kalzium empfohlen. Signifikante Schwankungen des Niveaus sind mit Herzrhythmusstörungen (Tachykardie oder Bradykardie), Bewusstseinsstörungen und Muskelkrämpfen behaftet. In einigen Fällen können solche Schwankungen Koma verursachen..
Änderungen der Indikatoren während des Tages sind die Norm. Die maximale Konzentration des Makronährstoffs wird am Ende des Tages beobachtet und am Morgen reduziert. Die Menge an Ca kann bei Frauen, die orale oder injizierbare Verhütungsmittel verwenden, von der Norm abweichen. Bei älteren Menschen ist die Menge deutlich reduziert. Bestimmte Medikamente können einen erheblichen Einfluss auf die Testergebnisse haben. Es ist wichtig, den Arzt, der die Ergebnisse der Analyse auswertet, über die Einnahme von Medikamenten zu informieren. Sowohl ein Mangel als auch eine Überfülle eines Makronährstoffs können verschiedene Ursachen haben. Für eine genaue Diagnose ist in vielen Fällen eine zusätzliche Untersuchung erforderlich. Nur ein Arzt kann seine Ergebnisse kompetent bewerten, eine Behandlung diagnostizieren und verschreiben.

Blut wird auf leeren Magen entnommen (mindestens 8 und höchstens 14 Stunden Fasten). Sie können Wasser ohne Gas trinken.

  • Verdacht auf Mangel an ionisiertem Ca. Ein Arzt kann einen Mangel bei Symptomen wie Muskelzuckungen, krampfhaften Bauchschmerzen, Zittern der Finger, Taubheitsgefühl der Haut um den Mund und die oberen Extremitäten vermuten.
  • Identifizierung von Verstößen gegen die Albuminmenge.
  • Untersuchung vor der Operation.
  • Symptome eines Kalziumüberschusses: Appetitlosigkeit, übermäßiger Durst, Schwäche, vermehrtes Wasserlassen, Erbrechen, Verstopfung.

Die Ergebnisse von Labortests sind nicht das einzige Kriterium, das der behandelnde Arzt bei der Diagnose und Verschreibung einer geeigneten Behandlung berücksichtigt, und sollten in Verbindung mit den Daten der Anamnese und den Ergebnissen anderer möglicher Untersuchungen, einschließlich instrumenteller Diagnosemethoden, berücksichtigt werden..
In der medizinischen Firma "LabQuest" können Sie sich während des Termins oder telefonisch persönlich vom Arzt des "Doctor Q" -Dienstes zu den Forschungsergebnissen beraten lassen.

Nr. AN165CA2, ionisiertes Calcium

Ausführungszeitraum

2 Werktage (plus 1-2 Tage für Regionen)

Studienmaterial

Blutplasma (Lithiumheparin)

Bestimmungsmethode

Ionenselektiv (direkte Potentiometrie)

Calcium ist das am häufigsten vorkommende Mineral im Körper. 98,9% der Gesamtmenge an Kalzium sind in den Knochen des Skeletts enthalten (in Form von Hydroxylapatitkristallen - eine Kombination aus Kalzium und Phosphat), 1% befindet sich in den Zellen und nur 0,1% in der extrazellulären Flüssigkeit. Es ist diese Fraktion, die bei der Untersuchung von Blut bestimmt wird.

Es findet ein kontinuierlicher Austausch von Kalzium zwischen Knochen und extrazellulärer Flüssigkeit statt.
Nur 1% des in Knochen enthaltenen Kalziums liegt in Form von Phosphatsalzen vor, die an Stoffwechselprozessen beteiligt sind und die Rolle eines Puffers spielen, wenn sich die Kalziumkonzentration im Blutplasma ändert.
Ungefähr 40-50% des Plasmakalziums sind biologisch aktiv, frei oder ionisiert. Der größte Teil des verbleibenden Kalziums im Blut bindet an Plasmaproteine, hauptsächlich Albumin, und wirkt auch als Puffersystem, wodurch die starken Schwankungen des iCa im Blut verringert werden. Eine Minderheit der Calciumionen bildet mit Phosphat-, Citrat-, Sulfat-, Carbonat- und Antikoagulansproteinen nicht dissoziierende Komplexe. Die letztere Fraktion diffundiert zusammen mit ionisiertem Calcium frei in die Zellen und stimuliert die Zellaktivität.
In den Nieren werden etwa 75% des Kalziums passiv in den proximalen Tubuli resorbiert und weitere 20% in der dicken aufsteigenden Schleife von Henle und distalen Tubuli.

Ionisiertes Kalzium ist eine physiologisch wichtige Fraktion und an der Übertragung neuromuskulärer Impulse, der Kontraktion und Entspannung der Herz- und Skelettmuskulatur, Gerinnungsprozessen, Zellwachstum, Membrantransportmechanismen und enzymatischen Reaktionen beteiligt.

Die Bestimmung von ionisiertem Calcium ist wichtig für den Nachweis einer Hypokalzämie (insbesondere wenn das Gesamtcalcium im Blutserum weniger als 1,75 mmol / l beträgt), bei Sepsis und auch bei kritisch kranken Patienten. Der iCa-Spiegel steigt fast immer bei Hyperkalzämie an und sinkt bei schwerer Hypokalzämie (unter 1,3 mmol / l).
Die Konzentration von ionisiertem Calcium im Serum wird während und nach Operationen an der Schilddrüse bei Hyperthyreose oder Nebenschilddrüsenadenom bestimmt.

In einigen Fällen ist bei Nierenerkrankungen oder Hyperparathyreoidismus sowie bei Änderungen der Proteinkonzentration im Blut oder im Säure-Basen-Gleichgewicht die Bestimmung des iCa-Spiegels zusammen mit der Bestimmung des Gesamtcalciumspiegels sehr informativ..
Verschiebungen der iCa-Konzentration treten bei Änderungen des Säure-Base-Zustands auf. Mit der Azidose steigt die ionisierte Calciumfraktion an. Alkalose führt zu einer Abnahme des Gehalts an ionisiertem Calcium. Diese Kalziumverschiebungen können klinisch relevant sein. Bei Tieren mit Azidose mit Hypokalzämie können klinische Anzeichen fehlen, da der größte Teil des Kalziums in ionisierter Form vorliegt, während Tiere mit Alkalose mit dem gleichen Kalziumspiegel im Blutserum theoretisch klinische Anzeichen einer Hypokalzämie aufweisen können. Eine schnelle Korrektur der Azidose bei Patienten mit Hypokalzämie kann zu Tetanie führen. In solchen Fällen ist intravenöses Calcium angezeigt..
Da auf der Intensivstation starke Verschiebungen des Säure-Base-Zustands auftreten können, ist es ratsam, den Gehalt an ionisiertem Calcium und Blutgasen zu überwachen, wenn klinische Anzeichen für Tetanie vorliegen.
Für die Differentialdiagnose wird empfohlen, das Verhältnis von ionisiertem und Gesamtcalcium, Calcium und Phosphor, die Magnesiumkonzentration bei Hypokalzämie sowie den Albuminspiegel und das Gesamtprotein und die Hormone im Serum zu untersuchen.

Für mehr Informationsgehalt und Übereinstimmung der Forschungsergebnisse ist es wünschenswert, Indikatoren aus einer Stichprobe zu messen oder am selben Tag zu entnehmen..

Die Hämolyse führt zu einem falschen Anstieg des Kalziumspiegels in der Probe.
Die Menge und Art des verwendeten Heparins beeinflusst die iCa-Messung. Heparin mit Zink führt zu einer Überschätzung des iCa-Index aufgrund einer Abnahme des pH-Werts, wodurch Calcium aus Proteinen verdrängt wird. Lithiumheparin führt zu einer Unterschätzung des iCa. Das Verhältnis von Blutvolumen zu Heparin ist wichtig, wenn trockenes Heparin verwendet wird.
Die Blutprobe sollte unter anaeroben Bedingungen entnommen werden, da der Kontakt der Probe mit der Luft aufgrund eines Anstiegs des pH-Werts zu einem Anstieg des Gehalts an ionisiertem Calcium führen kann.
Unter anaeroben Bedingungen (unter Verwendung eines luftdichten Röhrchens) ist die Serum- oder Plasma-iCa-Konzentration etwa drei Tage bei Raumtemperatur stabil, eine Woche bei Lagerung im Kühlschrank (-4 ° C) und sechs Monate bei Gefrieren (-20 ° C)..

Die Studienergebnisse enthalten ausschließlich Informationen für Ärzte. Die Diagnose wird auf der Grundlage einer umfassenden Bewertung verschiedener Indikatoren und zusätzlicher Informationen gestellt und hängt von den Diagnosemethoden ab.

Maßeinheiten: mmol / l.

Referenzwerte:
Hunde: 1,15-1,38 mmol / l.
Katzen: 1,13-1,38 mmol / l.

Der Grad des Überschusses der Norm für ionisiertes oder gesamtes Kalzium im Blutserum lässt keinen Schluss zu, dass diese oder jene Pathologie vorliegt. Die höchste Konzentration an gesamtem und ionisiertem Kalzium im Blutserum wird bei malignen Neoplasmen und Hyperparathyreoidismus beobachtet. Niedrigste Kalziumspiegel werden bei Hypoparathyreoidismus und Laktationstetanie beobachtet.
Manchmal können Interpretationsinkonsistenzen zwischen abnormalen Gesamt- und ionisierten Calciumspiegeln auftreten. Bei einigen Hunden und Katzen mit Niereninsuffizienz kann ein Anstieg des gesamten Serumcalciums auftreten, aber ionisiertes Calcium liegt im Referenzbereich oder nimmt leicht ab. Dies ist jedoch kein absolutes Kriterium, da manchmal bei Hunden und Katzen mit Nierenversagen ein Anstieg der Konzentration an ionisiertem und Gesamtcalcium beobachtet wird. Wenn das iCa-Testergebnis verwendet wird, um als eine Krankheit zu klassifizieren, die Hyperkalzämie verursacht, ist Nierenversagen die zweithäufigste Ursache bei Hunden..
Bei primärem Hyperparathyreoidismus bei Hunden steigt das gesamte Serumcalcium in 100% der Fälle und das ionisierte Calcium in 90-95% an. Eine beeinträchtigte Kalziumhomöostase tritt bei Katzen mit Hyperthyreose auf. Bei einigen Tieren gibt es eine moderate Abnahme des ionisierten Kalziums, eine Zunahme der Phosphatspiegel und des normalen Gesamtkalziums im Blut..
Katzen mit Harnverstopfung können eine stärkere Abnahme der iCa-Spiegel aufweisen als eine Abnahme des Gesamtcalciums..
Die Reduzierung von ionisiertem Kalzium spielt eine wichtige Rolle bei der Versorgung kritisch kranker Patienten. Eine Abnahme des Indikators ist ein Prädiktor für einen längeren Aufenthalt auf der Intensivstation (ICU) und einen Krankenhausaufenthalt kritisch kranker Hunde, ist jedoch nicht mit einer Abnahme des Überlebens verbunden.
Jüngere Hunde und Katzen haben etwas höhere Werte für ionisiertes Kalzium im Blut.
Die Liste der Differentialdiagnosen für Zustände von Hyper- und Hypokalzämie wird bei der Untersuchung von gesamtem und ionisiertem Calcium häufig vorkommen.

Indexerhöhung:
Bösartige Neubildungen.
Primärer Hyperparathyreoidismus.
Azidose.
Osteolytische Läsionen.
Überschüssiges Vitamin D..
Tumoren der apokrinen Drüsen der Analsäcke.
Hypervitaminose A..
Chronisches, akutes (seltenes) Nierenversagen.
Bilharziose.

Abnahme des Indikators:
Hypoparathyreoidismus.
Chronisches Nierenversagen.
Laktationstetanie (Eklampsie) bei Hunden.
Alkalose.
Sepsis.
Postoperative Zeit (Thyreoidektomie).
Mangel an Vitamin D.
Pankreatitis.
Akutes chronisches Nierenversagen.
Hypomagnesiämie.
Rhabdomyolyse.

Ionisiertes Kalzium im Blut. Die Rate, erhöht, verringert, die die Gründe, Behandlung, was gefährlich zeigt

Calcium ist einer der wichtigsten Makronährstoffe im menschlichen Körper und hat viele verschiedene Funktionen. Im Blut befindet sich Calcium nicht nur in gebundenem Zustand (in Form von Salzen und in der Zusammensetzung von Proteinen), sondern auch in ionisierter Form (in Form von freien Kationen). Von besonderer Bedeutung ist der Zustand des Kalziumstoffwechsels im Kindesalter, während der Schwangerschaft und im Alter..

Funktionen im Körper

Es gibt 3 Arten von Kalzium im Blut:

  • als Teil von Proteinen;
  • als Teil von Salzen;
  • als freie Kationen.

Das dynamische Gleichgewicht zwischen verschiedenen Elementtypen wird durch das endokrine und das Nervensystem reguliert. Nur die ionisierte Form von Calcium ist metabolisch aktiv.

Ionisiertes Kalzium im Blut ist an folgenden biochemischen Prozessen beteiligt:

  • Bildung und Aufrechterhaltung der Konstanz der Struktur des Knochengewebes;
  • Bereitstellung einer nervösen und neuromuskulären Leitung;
  • Aufrechterhaltung der Herzaktivität und des Gefäßtonus;
  • Kontrolle des Blutgerinnungsprozesses;
  • Regulierung der Hormonproduktion;
  • Regulierung des Tons des autonomen Nervensystems;
  • ist an den Immunantworten des Körpers beteiligt.

Wie und unter welchen Bedingungen wird es hergestellt?

Calcium wird nicht im Körper produziert, sondern kommt aus der Nahrung. Die Kalziumaufnahme erfolgt im oberen Teil des Dünndarms, was durch Laktose, Ascorbinsäure und Vitamin D erleichtert wird. Die Rolle von Vitamin D bei der Kalziumaufnahme ist besonders groß..

Die Calciumaufnahme wird verhindert durch:

  • überschüssiger Phosphor in Lebensmitteln;
  • überschüssiges Fett;
  • überschüssige Oxalsäure und Phytin;
  • Mangel an Vitamin D..

Ionisiertes Calcium im Blut wird nur unter der Bedingung einer normalen Nierenfunktion auf einem optimalen und stabilen Niveau gehalten, wenn die Filtration und Reabsorption von Calciumkationen nicht gestört wird. Calcium lagert sich in Knochentrabekeln ab.

Ein stabiler Kalziumspiegel im Blut wird durch das endokrine System aufrechterhalten:

  • Wenn der Kalziumspiegel im Blut sinkt, wird die Produktion von Nebenschilddrüsenhormon durch die Nebenschilddrüsen aktiviert, wodurch der Kalziumspiegel erhöht wird, indem er aus den Knochendepots entfernt und die Ausscheidung des Kations durch die Nieren verringert wird.
  • Wenn der Kalziumspiegel erhöht ist, wird die Schilddrüse aktiviert, wodurch Kalzitonin produziert wird, überschüssiges Kalzium zum Knochendepot geleitet und dessen Freisetzung erhöht wird.

Anzeigetabelle ist normal

Alterionisiertes Calcium (mmol / l)Gesamtcalcium (mmol / l)
Pädiatrie
Neugeborenes1.0-1.301,90 - 2,60
3 Monate bis 2 Jahre1.10-1.372,25 - 2,75
2-15 Jahre alt1.10-1.312,20 - 2,70
Therapie
mfmf
15 bis 50 Jahre alt1.05-1.261.10-1.252,10 - 2,502,20 - 2,50
Über 50 Jahre1.10-1.251.10-1.252,20 - 2,502,20 - 2,50

Symptome des Aufstiegs und Abfalls

Die Menge an Kalzium im Blut sollte stabil sein und normalen Werten entsprechen. Änderungen in der Menge dieses Makronährstoffs sowohl in die eine als auch in die andere Richtung können schwerwiegende Folgen für den Körper haben..

Hypokalzämie

Wenn die Kalziumindikatoren mäßig reduziert sind, fehlt die Klinik häufig.

Wenn die Abnahme der Calciummenge ausgeprägt ist, nimmt die neuromuskuläre Erregbarkeit zu, was zu Folgendem führt:

  • zum Auftreten von Krämpfen und Krämpfen der Muskeln der Arme, Beine, des Rückens;
  • zur Parästhesie einzelner Körperteile;
  • zur Entwicklung von Arrhythmien unterschiedlicher Schwere.

Progressive Hypokalzämie führt zur Entwicklung einer diffusen Enzephalopathie, die sich manifestiert durch:

  • Depression;
  • Demenz;
  • verschiedene Psychosen.

Bei der chronischen Form der Hypokalzämie stellen Patienten häufig trophische Veränderungen der Haut und ihrer Gliedmaßen fest:

  • Trockenheit, Peeling, erhöhte Anfälligkeit der Haut;
  • spröde Nägel;
  • Haarausfall.

Wenn jedoch die Konzentration von Kalziumkationen im Blut schnell wiederhergestellt wird, verschwinden alle Symptome allmählich. Wenn die Menge an Kalzium im Blut stark abfällt, insbesondere seine ionisierte Form, tritt ein schwerwiegender Zustand auf, der als Tetanie oder hypokalzämische Krise bezeichnet wird..

Die Symptome der Tetanie sind wie folgt:

  • schmerzhafte tonische Krämpfe symmetrischer Muskelgruppen;
  • mühsames Atmen;
  • Taubheit der Gliedmaßen;
  • Polyurie;
  • Durchfall;
  • Veränderungen des Blutdrucks;

Die Hauptgefahr dieses Zustands ist der mögliche Stillstand der Herzaktivität oder der Atmung..

Hyperkalzämie

Bei einer milden und vorübergehenden Form der Hyperkalzämie kann die Klinik fehlen.

Bei schwereren Formen wird das klinische Bild ausgedrückt:

  • Zentralnervensystem (Lethargie, Schläfrigkeit; Gedächtnisstörung, vorübergehende Psychosen, möglicherweise Koma);
  • Neurologie (Muskelschwäche, Parästhesie, Myalgie);
  • Magen-Darm-Trakt (Anorexie, Verstopfung, Bauchschmerzen);
  • Herz und Blutgefäße (erhöhter Blutdruck, Tachykardie, Blockade und Arrhythmien);
  • Nieren (erhöhte Urinproduktion, Verzögerung der stickstoffhaltigen Metaboliten im Körper, beeinträchtigte Nierenfunktion).

Gründe für Beförderung und Herabstufung

Ionisiertes Kalzium im Blut wird durch ein komplexes Regulationssystem auf einem konstanten Niveau gehalten.

Die Gründe für eine Verletzung des Kalziumstoffwechsels sind folgende:

  • unzureichende oder übermäßige Aufnahme eines Makronährstoffs mit der Nahrung;
  • Verletzung der Absorption von Kationen im Verdauungstrakt;
  • Funktionsstörung der endokrinen Drüsen (Schilddrüse, Nebenschilddrüsen; Nebennieren);
  • beeinträchtigte renale Ausscheidung von Kalzium.

Hypokalzämie

Die Hauptursachen für Hypokalzämie sind:

  • Hypoparathyreoidismus;
  • Hypovitaminose D;
  • Hyperthyreose;
  • verschiedene Darmerkrankungen, die die Kalziumaufnahme behindern;
  • Krankheiten, die zu Acholie führen, die den Metabolismus von Vitamin D stört
  • chronische Alkalose, die den Anteil ionisierten Kalziums im Blut verringert;
  • Mangel an Magnesium, hemmt die Sekretion von Nebenschilddrüsenhormon.

Darüber hinaus kann eine Hypokalzämie folgende Ursachen haben:

  • Schwangerschaft und Stillzeit;
  • Hunger;
  • Einnahme von Kortikosteroiden, Antiepileptika (Phenytoin, Phenobarbital), Antibiotika gegen Tuberkulose (Rifampicin);
  • Transfusion großer Mengen Citratblut.

Hyperkalzämie

Die häufigsten Ursachen für Hyperkalzämie sind:

  • Hyperparathyreoidismus;
  • neoplastische Prozesse;
  • granulomatöse Erkrankungen (Substanzen, die Vitamin D aktivieren, werden in Granulomen produziert);
  • mangelnde motorische Aktivität bei Mehrfachverletzungen und schweren Erkrankungen (Osteoklasten werden aktiviert, was zu Knochenzerstörung und Hyperkalzämie führt);
  • Arzneimittel (bei Überdosierung von Kalzium, Vitamin D, Thiaziddiuretika, Theophyllin).

Indikationen für die Forschung

Die Indikationen für die Untersuchung von ionisiertem Calcium im Blutserum sind:

  • klinische Anzeichen eines Überschusses oder Mangels an Kalzium;
  • neoplastische Prozesse;
  • Nierenerkrankung (ICD, Pyelonephritis, Nephritis, chronisches Nierenversagen);
  • kardiovaskuläre Pathologie (Erkrankung der Herzkranzgefäße, Bluthochdruck, Arrhythmien verschiedener Herkunft);
  • neurologische Erkrankungen (Krämpfe unterschiedlicher Herkunft, beeinträchtigte Empfindlichkeit, Muskelschwäche);
  • Pathologie des Skelettsystems;
  • schwerer Gewichtsverlust;
  • psychische Störungen;
  • präoperative Vorbereitung.

Die Überwachung des Kalziumspiegels erfolgt unter dringenden Bedingungen, wenn dem Patienten große Mengen an Wasser-Salz-Lösungen injiziert werden.

Wie zu bestimmen

Die Menge an ionisiertem Calcium im Blutserum kann durch verschiedene Methoden der chemischen Analyse bestimmt werden:

Die wirtschaftlichste und genaueste Methode ist die Ionometrie. Die Untersuchung wird mit speziellen Elektroden durchgeführt, wobei die untersuchten Ionen auf der Membran der Elektroden abgelagert werden, deren Menge im Analysegerät gezählt wird.

Vorbereitung und Analyse

Eine Analyse des Kalziumgehalts im Blutserum erfordert die Vorbereitung und Einhaltung einiger der einfachsten Regeln:

  • Blut zur Analyse wird morgens ausschließlich auf leeren Magen entnommen;
  • Eine Woche vor der Untersuchung muss die Einnahme aller Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel abgebrochen werden. Wenn dies nicht möglich ist, werden im Überweisungsformular für die Studie alle vom Patienten erhaltenen Medikamente, ihre Dosierung und Dauer der Verabreichung aufgeführt.
  • Am Morgen vor der Blutentnahme wird nicht empfohlen, zu rauchen.
  • Am Tag vor der Analyse sollten Sie auf Alkohol und fetthaltige Lebensmittel verzichten und übermäßiges Essen vermeiden.
  • Vermeiden Sie am Vorabend der Studie körperliche und geistige Überlastung.

Die Blutentnahme erfolgt in einem Behandlungsraum mit einer Einwegspritze gemäß allen Regeln für Asepsis und Antiseptika gemäß den folgenden Empfehlungen:

  • Die Schulter des Patienten sollte nicht mit einem Tourniquet zu fest angezogen werden.
  • Material für die Analyse wird schnell genommen;
  • Das Serum sollte so schnell wie möglich von den Zellen getrennt werden.
  • Das Material muss innerhalb einer Stunde an das Labor geschickt werden.
  • Das Material sollte nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Ergebnisse dekodieren

Bei der Dekodierung der Analyse auf den Gehalt an ionisiertem Kalzium im Blut müssen Geschlecht und Alter des Patienten berücksichtigt werden. Die Inkonsistenz von Indikatoren mit Normen zeigt nicht immer das Vorhandensein einer Krankheit an. Solche Veränderungen können auf Schwangerschaft, Stillzeit, zu strenge Diäten und Medikamente zurückzuführen sein..

Die Analyse auf ionisiertes Calcium wird in Verbindung mit der Bestimmung des pH-Werts des Blutes durchgeführt. Zwischen diesen Indikatoren besteht eine umgekehrt proportionale Beziehung. Je niedriger der Blut-pH-Wert ist, desto höher ist der Gehalt an ionisiertem Calcium.

Hypokalzämie ist eine Erkrankung, bei der bei Erwachsenen der Gehalt an ionisiertem Kalzium im Blut unter 1,07 mmol / l und der Gehalt an Gesamtkalzium unter 1,87 mmol / l liegt. Die Hauptursache für Hypokalzämie ist die Unterfunktion der Nebenschilddrüsen.

Hyperkalzämie ist eine Erkrankung, bei der bei Erwachsenen der Gehalt an ionisiertem Kalzium mehr als 1,3 bis 1,5 mmol / l beträgt und der Gehalt an Gesamtkalzium bei normalem Proteingehalt über 3,0 mmol / l liegt. Es gibt zwei Hauptgründe für den anhaltenden Anstieg des Kalziums im Blut: Hyperparathyreoidismus und neoplastische Pathologie..

Wann ist ein Arzt aufzusuchen?

Wenn Symptome auftreten, die auf eine Verletzung des Kalziumstoffwechsels hindeuten, oder wenn das Blut zu vorbeugenden Zwecken gespendet wird, sich der Gehalt an gesamtem oder ionisiertem Kalzium ändert, sollten Sie sofort einen Therapeuten kontaktieren.

Der Arzt wird nach einer körperlichen Untersuchung zusätzliche Untersuchungen verschreiben:

  • biochemischer Bluttest (Kreatinin, Harnstoff, Proteine);
  • Ionogramm (Calcium, Phosphor, Chlor);
  • Gehalt an Vitamin D und Nebenschilddrüsenhormon;
  • tägliche Ausscheidung von Kalzium im Urin;
  • Sonographie und Computertomographie der Nebenschilddrüsen;
  • Knochendensitometrie.

Nach der Untersuchung wird der Patient zur Behandlung an einen engen Spezialisten (Endokrinologe, Nephrologe, Onkologe) überwiesen..

Wie man zurückprallt

Methoden zur Korrektur von Veränderungen des Kalziumstoffwechsels hängen von der Grunderkrankung ab, die diese Störungen verursacht hat, dem Kalziumspiegel im Blutserum und der damit einhergehenden Pathologie..

Hypokalzämie

In diesem Zustand ist es notwendig, nicht nur den Kalziummangel im Blut wieder aufzufüllen, sondern auch die Ursache zu beseitigen, die ihn verursacht hat..

In einer schweren akuten hypokalzämischen Krise werden Calciumsalze intravenös verabreicht. Das am häufigsten verwendete Calciumgluconat (10% Calciumgluconat + 5% Glucose-IV-Tropfen). Calciumchlorid kann eine Thrombophlebitis verursachen, daher wird es seltener angewendet.

Bei mäßiger Hypokalzämie (nach Entfernung der Schilddrüse oder Adenom der Nebenschilddrüsen) ist die Aufnahme von Kalziumsalzen im Inneren völlig ausreichend. Bei einer mit Nierenversagen verbundenen subtotalen Parathyreoidektomie kann die Hypokalzämie jedoch sehr schwerwiegend sein.

Um solche Komplikationen zu vermeiden, ist es in der postoperativen Phase erforderlich, Calciumsalze in großen Dosen intravenös (1 g / Tag für 5-10 Tage) zu injizieren, bevor der Patient zur oralen Einnahme von Calciumsalzen und Vitamin D überführt wird.

Bei einer chronischen Abnahme des Kalziumspiegels im Blut, die durch Hypoparathyreoidismus oder Nierenversagen verursacht wird, werden Kalziumpräparate zusammen mit Vitamin D oral verschrieben (Kalziumgluconat 1000 mg / Tag für 2 Dosen, Kalziumcitrat 600 mg / Tag für 2 Dosen + Kalzitriol 0,25-0,5 mg / Tag).

Im Falle einer Hypokalzämie aufgrund von Nierenversagen sollte die Behandlung eine Einschränkung der Phosphataufnahme über die Nahrung umfassen, um eine Hyperphosphatämie zu vermeiden.

Hyperkalzämie

Patienten mit Hyperkalzämie jeglicher Schwere werden in einem Krankenhaus behandelt (nephrologisch oder endokrinologisch). Schwere Formen der Hyperkalzämie werden auf Intensivstationen behandelt. Die Behandlung zielt auf alle Verbindungen des Kalziumstoffwechsels im Körper ab.

Unterdrückung der intestinalen Absorption von Kalzium

Verwenden Sie für diese Zwecke:

  • Glukokortikoide (Prednison 5-10 mg / Tag 1 Mal, Hydrocortison 100-200 mg IV);
  • Malariamedikamente (Chloroquin 250 mg / Tag 1 Mal);
  • Phosphatsalze von Kalium und Natrium (Kaliumphosphat 0,15 mmol / kg Tropf, Natriumphosphat 15-30 mmol / Tag), Phosphate sind bei Nierenversagen kontraindiziert.

Erhöhte Kalziumausscheidung über die Nieren

Zuerst wird intravenöse isotonische Kochsalzlösung (0,9%) injiziert, dann werden Schleifendiuretika (Lasix 20-40 mg / Tag) für die erzwungene Diurese verschrieben.

Unterdrückung der Knochenzerstörung

Es verwendet Medikamente, die die Osteoklastenaktivität unterdrücken:

  • Calcitonin 4-8 IE / kg / Tag für 2 Injektionen;
  • Bisphosphonate (Pamidronsäure 15-30 mg iv Tropfen, Zoledronsäure 4-8 mg iv Tropfen).

Mit der Unwirksamkeit all dieser Methoden und dem allgemeinen schwerwiegenden Zustand des Patienten wird die Hämodialyse angewendet.

Chirurgische Entfernung der Nebenschilddrüsen

Dies ist die wirksamste Behandlung für Hyperkalzämie mit erhöhter Aktivität der Nebenschilddrüsen..

Medikamente

Die Behandlung von Störungen des Kalziumstoffwechsels ist eine schwierige Aufgabe. Um den Übergang von Hypokalzämie zu Hyperkalzämie und umgekehrt zu verhindern, werden die Dosen aller Arzneimittel individuell ausgewählt, wobei die Krankheit berücksichtigt wird, die die Pathologie, das Geschlecht, das Alter und die Indikatoren des Kalziumstoffwechsels verursacht hat.

Während des Behandlungszeitraums werden der Blut-pH-Wert, die Hauptindikatoren der Blutbiochemie und die Ionogramme ständig überwacht. Die Dauer des Behandlungsverlaufs wird ebenfalls individuell festgelegt: Sie versuchen, den Kalziumspiegel im Blut an den unteren Grenzen der Norm für Hypokalzämie und an den oberen - bei Hyperkalzämie - zu halten.

Hypokalzämie

Einkomponenten-Calciumpräparate:

  • Vitacalcin 1000 mg / Tag für 4 Dosen;
  • Scoralite 750-1000 mg / Tag für 2-3 Dosen.

Kombinierte Drogen

  • Natekal 2 Tabletten / Tag für 2 Dosen;
  • Calcium D3 Nycomed 2 Tabletten / Tag für 2 Dosen.

Vitamin- und Mineralstoffkomplexe:

  • 2 Tabletten / Tag für 2 Dosen einnehmen
  • Multi Tabs 1 Tablet / Tag für 1 Empfang.

Vitamin D-Präparate

  • Ergocalciferol 3000 IE / Tag (40-45 Tage);
  • Cholecalciferol 7500-15000 IE / Tag.

Hormonelle Drogen

  • Parathyroidin 1,0-2,0 ml jeden zweiten Tag

Hyperkalzämie

Medikamente, die die Knochenresorption verhindern

  • Calcitonin 6-8 U / kg alle 6-12 Stunden
  • Diphosphonate: (Natriumetidronat 7,5 mg / kg IV-Tropfen; Natriumpamidronat 15-45 mg / Tag; Natriumalendronat 40 mg / Tag);
  • Kalium- und Natriumphosphate 1000-1500 mg / Tag.

Medikamente, die die Kalziumausscheidung erhöhen

  • Kochsalzlösungen und Schleifendiuretika (0,9% Kochsalzlösung oder 5% Glucoselösung 4-8 Liter / Tag + Furosemid 20-40 mg alle 3-6 Stunden).

Medikamente, die die Kalziumaufnahme unterdrücken

  • Glukokortikoide (Prednison 30-60 mg / Tag)
  • Cellulose-Natriumphosphat 15 g / Tag für 3 Dosen

Traditionelle Methoden

Kräutermedizin wird nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt als Ergänzung zur Hauptbehandlung eingesetzt.

Hypokalzämie

Frisch gewaschene Blätter und junge Triebe von Brennnesseln werden durch eine Saftpresse geleitet. Dann wird reiner Brennnesselsaft mit kaltem gekochtem Wasser im Verhältnis 1: 3 verdünnt, die Mischung 3 Minuten gekocht. Nehmen Sie 3 Teelöffel / Tag für 3 Dosen (3 Monate).

Johanniskraut (1 Esslöffel) wird mit kochendem Wasser (1 Glas) gegossen und in einem Wasserbad (15 Minuten) aufbewahrt. Bestehen Sie 1 Stunde. Fügen Sie der Infusion 100 Gramm Honig und 1 Esslöffel Zitronensaft hinzu. Trinken Sie 3 Esslöffel / Tag für 3 Dosen (2 Monate).

Honig und Butter im Verhältnis 2: 1 werden gemischt und in einem Wasserbad geschmolzen, Zitronensaft wird zu der abgekühlten Mischung gegeben. Trinken Sie 3 Esslöffel / Tag für 3 Dosen.

Hyperkalzämie

Es ist unwahrscheinlich, dass Kräutermedizin die Konzentration von ionisiertem Kalzium im Blut verringern kann, aber es ist sehr wirksam gegen Verkalkungen an den Wänden von Blutgefäßen.

1 Esslöffel gehackte Artischockenblätter wird mit 1 Glas kochendem Wasser gegossen und darauf bestanden. Nach dem Abkühlen wird die Infusion getrunken. Trinken Sie 1 Monat lang 1 Mal pro Tag eine Artischockeninfusion.

Die Wurzeln von Stahl, Löwenzahn, Klette, 10 Gramm werden mit Wodka (300 ml) gegossen. Bestehen Sie 1 Monat. Trinken Sie 10 Tropfen / Tag für 2 Dosen.

Andere Methoden

Diät-Therapie

Calcium gelangt auf zwei Arten in den Blutkreislauf: mit der Nahrung und aus Knochendepots. Dies bestimmt die Rolle der Diät-Therapie bei Störungen des Kalziumstoffwechsels..

Ionisiertes Kalzium im Blut ist abhängig von den Ernährungspräferenzen des Patienten deutlich erhöht oder verringert.

Bei Hypokalzämie wird empfohlen, das Menü zu erhöhen:

  • fermentierte Milchprodukte (Joghurt, Kefir, Hüttenkäse, Käse);
  • Sojaprodukte (Tofukäse, Sojasauce);
  • Meeresfrüchte in Dosen und Meeresfisch (Garnelen, Sardinen in Öl, Tulka, Hamsa);
  • Gemüse und Kräuter (Sellerie, Kohl, Oliven);
  • getrocknete Früchte (Rosinen, getrocknete Aprikosen);
  • Getreide (Reis, Buchweizen).

Bei Hyperkalzämie ist es zunächst erforderlich, den Verzehr von kalziumreichen Lebensmitteln auszuschließen oder zu reduzieren. Außerdem wird empfohlen:

  • Gerichte mit hohem Phosphorgehalt (Huhn, Truthahn, Schweinefleisch);
  • Süßigkeiten, raffinierter Zucker;
  • Gurken;
  • aus Gemüse - Kartoffeln, Auberginen, Tomaten.

Ultraviolette Strahlung sind elektromagnetische Wellen mit einer Länge von 180-390 nm. Die Einwirkung von UV-Strahlung führt zur Bildung von Molekülen mit neuen chemischen Eigenschaften. Bei Einwirkung von UV-Wellen mittlerer Länge (280-329 nm) wird die Produktion von Vitamin D3, Vitamin C und A stimuliert, das bei der Behandlung von Rachitis verwendet wird.

Hämodialyse und Peritonealdialyse

Bei lebensbedrohlicher Hyperkalzämie sowie Nieren- oder Herzinsuffizienz wird Peritonealdialyse oder Hämodialyse eingesetzt. Die Methoden können den Kalziumspiegel im Blut schnell senken. Ein schneller Abfall des Blutcalciums kann jedoch zu einem starken Blutdruckabfall führen. Daher werden die Verfahren unter ständiger Überwachung von Blutdruck und EKG durchgeführt.

Mögliche Komplikationen

Eine Verletzung des Kalziumstoffwechsels ohne geeignete Therapie droht mit sehr schwerwiegenden Folgen.

Der Mangel an ionisiertem, aktivem Kalzium im Blutserum kann zu so schweren Pathologien führen wie:

  • Herzinsuffizienz;
  • Verletzung der Blutgerinnung;
  • Osteoporose;
  • Verletzung der Immunität;
  • Augenerkrankungen (Katarakt, Linsenfunktionsstörung);
  • neurologische und psychische Störungen.

Eine sehr schwerwiegende Komplikation ist die Tetanie, bei der der Tod eintritt, wenn die Atmung oder der Herzschlag aufhören.

Hyperkalzämie kann auch schwerwiegende Folgen haben:

  • Osteoporose, pathologische Frakturen;
  • ICD;
  • akute Pankreatitis;
  • Darmverschluss;
  • Verkalkung der urämischen Arteriolopathie;
  • schwere Arrhythmien.

Der gefährlichste Zustand, dessen Symptom ein Überschuss an ionisiertem Kalzium im Blut ist, wird als hyperkalzämische Krise angesehen, bei der der Tod durch Nieren- oder Herzinsuffizienz eintritt.

Ionisiertes Calcium (freies Calcium, Ca ++)

Ionisiertes Calcium (Ca ++)

Studieninformationen

Ionisiertes Kalzium ist der Teil des Kalziums, der in freier (nicht an Proteine ​​gebundener) Form im Blutserum zirkuliert. Änderungen der ionisierten Calciumspiegel sind von größter klinischer Bedeutung.

Die Hauptgründe für die Abnahme des Blutes sind: - Nierenversagen; - eine Abnahme der Hormonsynthese der Nebenschilddrüsen (Nebenschilddrüsenhormon ist an der Regulierung des Kalziumstoffwechsels beteiligt); - Hypovitaminose D; -atrophische Gastritis; - Verletzung des Magnesiumstoffwechsels; - schwere Schädigung der Skelettmuskulatur;

Eine hohe Konzentration an ionisiertem Kalzium im Blut wird am häufigsten beobachtet bei: - Hyperparathyreoidismus (übermäßige Produktion von Nebenschilddrüsenhormon durch die Nebenschilddrüsen) - bösartigen Neubildungen - mit primären und metastasierten Knochenläsionen, Lungen-, Nieren-, Blasen- und Eierstockkrebs. Bei der Einnahme von Hormonen - Glukokortikoiden und Sex - ist ein Anstieg des ionisierten Kalziums im Blut möglich.

Da ionisiertes Kalzium unabhängig von Blutprotein ist, ist es manchmal ein zuverlässigerer Indikator für primären Hyperparathyreoidismus bei Menschen mit niedrigem Albuminspiegel als Gesamtblutkalzium..

Indikationen für den Zweck der Studie

Vorbereitung für die Forschung

Es wird empfohlen, morgens von 8 bis 11 Uhr auf leeren Magen Blut zu spenden (zwischen der letzten Mahlzeit und der Blutentnahme sollten mindestens 8 Stunden vergehen, Sie können wie gewohnt Wasser trinken), am Vorabend der Studie ein leichtes Abendessen mit Einschränkung der fetthaltigen Lebensmittel.
1-2 Stunden vor der Blutspende nicht rauchen, keinen Saft, Tee oder Kaffee trinken, Sie können kohlensäurefreies Wasser trinken. Beseitigen Sie körperlichen Stress (Laufen, schnelles Treppensteigen) und emotionale Erregung. Es wird empfohlen, sich 15 Minuten vor der Blutspende auszuruhen und zu beruhigen.

Mit dieser Studie bestehen sie

  • 1.3. Eiweiß
  • 11.10. Calcium (nur täglich)
  • 1,37. Gesamtkalzium
  • 1.43. Magnesium
  • 11.3.1. Mikroalbumin (Albumin) (einzeln)
  • 11.3.2. Mikroalbumin (Albumin) (täglich)

Forschungsergebnisse

Faktoren, die die Forschungsergebnisse beeinflussen

1. Eine längere Exposition einer Blutprobe gegenüber offener Luft kann zu einem Anstieg des pH-Werts und damit zu einem Anstieg des Gehalts an ionisiertem Calcium führen. Daher sollte unter anaeroben Bedingungen Blut abgenommen werden..
2. Es gibt tägliche Schwankungen im Niveau des Indikators, mit den niedrigsten Werten in den Morgenstunden und mit einem maximalen Anstieg am Abend..
3. Bei Frauen, die orale Kontrazeptiva anwenden, können die Ergebnisse unterdurchschnittlich sein, bei Frauen, die injizierbare Mittel verwenden - höher.
4. Erhöhen Sie den Gehalt an ionisierten Calciumcalciumsalzen, Hydralazin, Lithiumsalzen, Thyroxin und Thiaziddiuretika. Antikonvulsiva, Danazol, Foscarnet, Furosemid senken es.
5. Die Konzentration an ionisiertem Calcium ist bei älteren Menschen signifikant verringert.

Das Ergebnis interpretieren

Werte erhöhen
Primärer Hyperparathyreoidismus; Ektopische Tumoren, die Nebenschilddrüsenhormon produzieren; Übermäßige Aufnahme von Vitamin D. Maligne Tumoren (ein Anstieg des ionisierten Kalziums kann normale Werte des Gesamtkalziums aufweisen) und Metastasen; Azidose; Einnahme von Medikamenten: Hydrochlorothiazid (Langzeitanwendung), Lithium, Androgene.


Werte senken
Primärer Hypoparathyreoidismus, Pseudohypoparathyreoidismus; Mangel an Vitamin D; Sepsis; Akute Pankreatitis; Nierenversagen; Schwere Skelettmuskelläsionen; Hämodialyse mit einer geringen Calciumkonzentration im Dialysat; Nach Bluttransfusionen mit Calciumkomplexbildnern (Citrat); Nach ausgedehntem Trauma Operation; Verbrennungen; Multiorganversagen; Magnesiummangel; Alkalose; Hypernatriämie; Atrophische Gastritis; Calciumbindemittel (Citrat, Oxalat, EDTA, Heparin); Arzneimittel (Antikonvulsiva, Danazol, Foscarnet, Furosemid mit anfänglicher Wirkung), Alkohol.