Immunoassay-Bluttest mit Dekodierung von Indikatoren

ELISA-Bluttest, was ist das? Wahrscheinlich erinnert sich jeder daran, dass der Körper als Reaktion auf das Eindringen von Viren, um sie zu bekämpfen, beginnt, Antikörperkomplexe zu produzieren. Diese immunologischen Verbindungen haben die Fähigkeit, "ihren" Erreger zu erkennen und zu zerstören. Dies ist die Grundlage einer Studie, mit der Sie das Vorhandensein und die Menge von Immunenzymen bestimmen können, die für eine bestimmte Krankheit charakteristisch sind..

Einige allgemeine Informationen zur Analyse

ELISA oder Enzyme-Linked Immunosorbent Assay ermöglicht die Bestimmung spezifischer Antikörper (Immunglobuline) gegen eine bestimmte Art von Pathogen. Die ELISA-Methode basiert auf Folgendem:

  • In Reaktion auf die Einführung eines Mikroorganismus beginnt das Immunsystem, Antikörper zu produzieren.
  • Immunkomplexe sind spezifisch und zerstören nur fremde Zellen;
  • Wenn dem Blutserum des Patienten ein Extrakt von Krankheitserregern zugesetzt wird und Antikörper vorhanden sind, wird eine Standardverbindung gebildet: ein Antikörper-Antigen mit einer aktiven Freisetzung von Enzymen.

Ein positiver oder negativer Test im Labor wird danach beurteilt, ob im Plasma nach Zugabe eines Pathogens eine Reaktion aufgetreten ist und wie intensiv der Prozess war.

Die Norm für einen gesunden Menschen sind einzelne Immunkomplexe oder deren Abwesenheit.

Die ELISA-Analyse zeigt keine spezifische Krankheit an, sondern erlaubt uns nur, ungefähr die Art des Pathogens anzugeben, der das Auftreten von Immunkomplexen verursacht hat, und das Stadium des Entzündungsprozesses zu bestimmen. Auf diese Weise können Sie weitere Diagnosemethoden anpassen..

Über Immunglobuline

Viele Menschen verstehen, was ein Immunglobulin ist: ein Immunkomplex, der als Reaktion auf das Eindringen von Fremdzellen gebildet wird. Aber was sind sie??

Mit der ELISA-Methode können Sie 5 Arten von Immunglobulinen identifizieren:

A, M und G werden als die wichtigsten für die Diagnose angesehen (einige diagnostische Quellen weisen nur auf drei dieser Immunkomplexe hin), daher lohnt es sich, ihre Merkmale zu berücksichtigen:

  • A - ist verantwortlich für den Schutz der Schleimhäute. Bei akuten Pathologien tritt es 14 Tage nach der Infektion und manchmal sogar später im Blut auf und verschwindet nach 8 Wochen nach Auftreten der Krankheitssymptome. Wenn der IgA-Immunkomplex länger anhält, kann der Übergang der Krankheit in eine chronische Form angenommen werden. Antivirus A weist auf eine Schädigung der Schleimhaut der Blase, des Darms oder der Atemwege hin.
  • M - dient als Indikator für die akute Phase der Krankheit. Es wird 5 Tage nach dem Zeitpunkt der Infektion im Plasma festgestellt (auch wenn keine ausgeprägten Anzeichen der Krankheit vorliegen) und verschwindet nach 6 Wochen, wenn der akute Prozess abgeklungen ist.
  • G - Restreaktionen und Immunkomplexe bleiben lange (manchmal lebenslang) bestehen und verhindern eine erneute Infektion oder einen Rückfall. Das Prinzip der Impfung basiert auf der Bildung von Antikörpern G, wenn eine Person mit der Einführung geschwächter Mikroben und Viren eine langfristige Immunität entwickelt. Ein Anstieg von G ist ein Indikator dafür, dass der Erreger wieder in den Körper gelangt ist oder sich eine chronische Infektion verschlimmert hat.

Ein Enzymimmunoassay für E und D ist nicht im obligatorischen Prüfungsprogramm enthalten. Er wird in folgenden Fällen ernannt:

  • E - wenn angenommen wird, dass die Pathologie durch Parasiten verursacht wird;
  • D - wenn die Möglichkeit besteht, dass die Pathologie systemischer Natur ist oder aufgrund der daraus resultierenden Immunschwäche aufgetreten ist.

Eine Blutuntersuchung mittels ELISA ermöglicht den Nachweis spezifischer Antikörper gegen Fremdstoffe bereits im Frühstadium der Pathologie. Der Test basiert auf der Standard-Antigen-Antikörper-Reaktion, mit der das Vorhandensein von Antikörpern gegen den Erreger der Krankheit bestimmt werden kann.

Indikationen für die Labordiagnostik

Es wird gezeigt, dass ein Bluttest für einen Enzymimmunoassay durchgeführt wird, wenn die folgenden Pathologien vermutet werden:

  • Onkologie;
  • Virushepatitis (für alle Arten des Virus);
  • herpetische Läsionen der Schleimhaut oder der Haut;
  • einige infektiöse Prozesse (Salmonellose, Masern, Enzephalitis, Ruhr);
    Syphilis;
  • sexuell übertragbare Infektionen (Gonorrhoe, Chlamydien, Mykoplasmose usw.);
  • atopische Prozesse (Allergien);
  • Cytomegalovirus;
  • endokrine Störungen;
  • Immunschwäche;
  • Unfruchtbarkeit;
  • helminthische Invasionen.

Mit einem ELISA-Bluttest können Sie auch den Verlauf einiger nicht übertragbarer Krankheiten vorhersagen:

  • Herzinfarkt;
  • Schlaganfall;
  • neurologische Störungen;
  • Nierenerkrankungen.

Zu prophylaktischen Zwecken wird der ELISA auch während medizinischer Untersuchungen durchgeführt..

Die ELISA-Diagnostik ermöglicht den Nachweis von mehr als 600 Antikörpern gegen infektiöse und nicht infektiöse Antigene, was die Studie für die frühzeitige Erkennung der Krankheit unverzichtbar macht. Die ELISA-Technik gilt als die informativste für HIV-Tests und für die Onkologie..

Worauf die Technik basiert

Es scheint, dass es nur fünf Immunglobuline gibt und mit ihrer Hilfe eine große Anzahl von pathologischen Prozessen bestimmt wird. Ist das möglich?

Vielleicht. Dies liegt daran, dass die Zählung der Immunglobulinverbindungen nach verschiedenen Tests erfolgt:

  • antinukleäre Körper (zeigen Autoimmunprozesse an);
  • Rheumafaktor (zeigt rheumatische Läsionen);
  • doppelsträngige DNA (eine Gruppe von Proteinen, die bei systemischen Erkrankungen auftreten, wird nachgewiesen);
  • ENA-Screening (bestimmt verschiedene Arten von Antigenen, die für rheumatische Faktoren oder systemische Bindegewebsläsionen charakteristisch sind);
  • Anticardiolipin-Antikörper (Immunkomplexe werden bei HIV, Epilepsie und einigen systemischen Prozessen gebildet);
  • ANGA-Screening (Verbindungen sind typisch für Autoimmunprozesse);
  • Citrullinpeptid (Antikörper treten bei rheumatoider Arthritis auf);
  • C-reaktives Protein (C-reaktives Protein zeigt das Vorhandensein einer akuten oder Verschlimmerung eines chronischen Prozesses an);
  • Immunfluoreszenzanalyse (zeigt hormonelles Ungleichgewicht oder das Vorhandensein von malignen Neoplasmen an).

Die Analyse wird unter Berücksichtigung der verwendeten Methoden entschlüsselt. Die Bewertung der erhaltenen Daten ist ziemlich kompliziert und wird von einem Arzt durchgeführt. Für Patienten, die die vom Labor erhaltenen Daten vor dem Arztbesuch unabhängig analysieren möchten, kann die folgende Tabelle angeboten werden:

Die Tabelle enthält nur allgemeine Informationen. Bei der Analyse des ELISA wird bei der Dekodierung durch einen Arzt nicht nur das Vorhandensein von Enzymimmunoassays berücksichtigt, sondern auch deren Menge sowie die zur Durchführung der Studie verwendeten Methoden.

Methodenvorteile

Der ELISA-Analysator wird häufig zur Differentialdiagnose von Krankheiten und zur Kontrolle der Behandlungsqualität eingesetzt. Die Technik hat mehrere Vorteile:

  • Billigkeit. Diagnose-Kits sind relativ kostengünstig.
  • Einfachheit. Es sind keine hoch entwickelten Geräte erforderlich, und die Studie kann in jedem Labor durchgeführt werden.
  • Hoher Informationsgehalt. Die Genauigkeit der Bestimmung des Antigentyps beträgt etwa 90%.
  • Schnelligkeit. Der ELISA-Analysator ist automatisiert, im Notfalllabor können Forschungsdaten innerhalb weniger Stunden nach Abgabe des Biomaterials abgerufen werden.
  • Früherkennung. Immunglobuline treten im Anfangsstadium der Krankheit im Blut auf.
  • Lagerdauer. Dem Patienten entnommenes Material kann bis zu einem Jahr gelagert werden.
  • Stadium der Krankheit. Das Verhältnis und die Hauptmerkmale der im Plasma gefundenen Immunglobuline ermöglichen es, die Schwere des Verlaufs und des Stadiums der Krankheit zu bestimmen.
  • Dynamiksteuerung. Bei der Durchführung einer ELISA-Behandlung ermöglicht der enzymgebundene Immunosorbens-Assay die Korrektur der Therapie in Abhängigkeit von den Laborparametern.
  • Einfache Sammlung von Biomaterial. Eine kleine Menge venösen Blutes reicht für die Diagnose aus.

Ein ELISA-Bluttest ist sehr informativ und ermöglicht es Ihnen, die Pathologie im Anfangsstadium der Entwicklung zu identifizieren, aber nur auf der Grundlage einer Laborstudie wird keine Diagnose gestellt. Die endgültige Diagnose ist erst nach vollständiger Untersuchung des Patienten möglich.

Nachteile der Technik

Trotz einer Reihe von Vorteilen weist die Untersuchung von Blut mit der Immunfermentationsmethode einige Nachteile auf:

  • die Unfähigkeit, die Art des Pathogens mit 100% iger Genauigkeit zu bestimmen (bei einigen Krankheiten werden ähnliche Immunglobuline produziert);
  • die Wahrscheinlichkeit, ein falsch positives Ergebnis zu erhalten (dies tritt bei schwangeren Frauen auf oder wenn die Regeln zur Vorbereitung der Analyse nicht eingehalten werden).

Folgendes kann die Zuverlässigkeit der Diagnose beeinträchtigen:

  • Rauchen und Trinken;
  • nervöse Belastung oder Stress;
  • körperliche Bewegung;
  • Einnahme bestimmter Medikamente (Blut kann nur 10 Tage nach Drogenentzug gespendet werden).

Diese Mängel der Blutuntersuchung für ELISA hindern Ärzte nicht daran, die Technik als die bequemste und informativste für die Früherkennung von Krankheiten zu erkennen. Falls erforderlich, können zur Klärung der vom Labor erhaltenen Daten den Patienten spezifischere Tests zugewiesen werden, die es ermöglichen, die Art des Erregers genauer zu bestimmen.

ELISA in der Parasitologie


IgE ist charakteristisch für helminthische Invasionen, kann jedoch im Plasma und bei einigen Allergien auftreten (es befindet sich in geringen Mengen im Blut). Trotz der Wahrscheinlichkeit, falsch positive Reaktionen zu erhalten, wird von Parasitologen häufig Blut für den ELISA verschrieben, um die folgenden Arten von Parasiten nachzuweisen:

  • Helminthen;
  • Toxoplasma;
  • Amöbe;
  • Trichine;
  • Lamblia;
  • Protozoen;
  • Plattwürmer.

Wurmbefall verursacht wie infektiöse Krankheitserreger die Produktion von Antikörpern E. Das Wachstum dieses Markers im Blut weist fast immer auf das Vorhandensein von Parasiten im Körper hin (bei atopischen Reaktionen bleibt er auf dem gleichen Niveau oder nimmt leicht zu)..

Die Parasiten befinden sich nicht unbedingt auf der Darmschleimhaut, sondern können in das Gewebe der Nieren, des Herzens und anderer Organe eindringen. Wenn eine Parasitierung im Darm leicht durch das Vorhandensein von Eiern, Larven oder Erwachsenen im Testkot nachgewiesen werden kann, wird die Schädigung anderer Gewebe nur durch eine enzymgebundene Immunosorbensreaktion bestimmt.

Jetzt haben viele verstanden, was ELISA ist und haben keine Angst mehr vor der mysteriösen Laborabkürzung. In der Tat soll die Studie nicht nur Krankheiten bestätigen. Einige Immunoassay-Tests (Syphilis, HIV) sind im obligatorischen medizinischen Untersuchungsprogramm enthalten, und ein negatives Ergebnis ist ein Indikator für die Gesundheit. Und wenn sich der Test als positiv herausstellt, ist dies kein Grund zur Panik: Je früher die Behandlung der erkannten Krankheit beginnt, desto günstiger ist die Prognose.

Immunoassay-Bluttest mit Dekodierung von Indikatoren

Diagnosetechniken unserer Zeit ermöglichen es, eine bestimmte Krankheit in einem Labor mithilfe spezieller Tests zu identifizieren. Einer davon ist der enzymgebundene Immunosorbens-Assay, mit dem eine vorläufige Diagnose bestätigt werden kann..

Was ist ein Enzymimmunoassay?

ELISA ist eine der effektivsten und modernsten Methoden zur Erkennung von Infektionskrankheiten, Störungen im Zusammenhang mit Immun- und Hormonstörungen sowie onkologischen Prozessen. Während einer Blutuntersuchung können im Blut Antikörper nachgewiesen werden, die bei einer Infektion des Körpers entstehen. Aufgrund dieser Nuance kann die Krankheit bereits im frühesten Stadium ihrer Entwicklung erkannt werden..

Was ist die Basis der Technik

Die Ergebnisse der ELISA-Analyse basieren auf chemischen Reaktionen für Enzyme, die als spezielle Identifikationsmarkierungen für die Erkennung von Antikörpern dienen. Folglich beginnen Antikörper während immunochemischer Reaktionen mit einigen Antigenen zu interagieren. All dies gibt Anlass zu der Annahme, dass falsche Ergebnisse bei der Blutspende für den ELISA minimal sind..

Die Studie ermöglicht es Ihnen, die Anzahl der Immunzellen, ihre Eigenschaften sowie das Vorhandensein der erforderlichen Antikörper zu bestimmen

Ein positives Ergebnis wird berücksichtigt, wenn eine Farbe in der Lösung gefunden wird. Die Farbe signalisiert, dass Antigene mit dem Antikörper interagieren. Wenn nichts dergleichen passiert, ist das Ergebnis negativ..

Positive Aspekte des ELISA

In Anbetracht der Tatsache, dass die Technik auf der Methode basiert, eine Immunantwort vom menschlichen Körper zu erhalten, ist diese Methode eine indirekte diagnostische Methode..

Vorteile des Enzymimmunoassays von Blut:

  • Verfügbarkeit verschiedener Analysemodifikationen.
  • Hohe Präzision und Herstellbarkeit.
  • Die Wahrscheinlichkeit, eine fehlerhafte Analyse zu erhalten, wird auf nahezu Null reduziert.
  • Es wird verwendet, um Krankheiten nicht nur bei Erwachsenen, sondern auch bei Kindern zu diagnostizieren.
  • Vielseitigkeit. Die Stichprobe der Analyse ermöglicht es Ihnen, das Vorliegen einer Krankheit zu bestätigen oder im Gegenteil Ängste zu widerlegen.

Welche Krankheiten können mit ELISA nachgewiesen werden

Wie oben erwähnt, können Sie mithilfe der Analyse eine Reihe von Störungen identifizieren, die für das Vorhandensein der einen oder anderen Krankheit charakteristisch sind. Daher verschreiben viele Spezialisten den meisten Patienten einen ELISA..

Bisher ermöglicht eine Blutuntersuchung mit der oben genannten Technik das Vorhandensein vieler in der Tabelle gezeigter Infektionen:

Name der KrankheitBeschreibung
VirushepatitisDies sind häufige und gefährliche Lebererkrankungen, die normalerweise durch Viren verursacht werden..
Heute gibt es fünf Arten von Viren, die zu Hepatitis führen können. Sie sind mit folgenden lateinischen Buchstaben gekennzeichnet: A, B, C, D, E..
SyphilisEs ist eine sexuell übertragbare Krankheit, die durch ELISA sehr leicht zu erkennen ist.
Es ist sehr wichtig, diese Krankheit so schnell wie möglich zu erkennen, damit sie sich nicht negativ auf Ihre allgemeine Gesundheit auswirkt..
Cytomegalovirus-InfektionDas Cytomegalievirus ist der Erreger der Krankheit.
Die Krankheit kann von der Mutter auf das Kind (im Mutterleib), durch Tröpfchen in der Luft oder durch sexuellen Kontakt mit einem Träger übertragen werden. Daher wird normalerweise allen werdenden Müttern eine Blutuntersuchung für ELISA verschrieben..
HIVDas Immunschwächevirus ist eine Krankheit, die sehr langsam fortschreitet, aber dennoch äußerst gefährlich ist.
Der Grund dafür ist, dass das Virus allmählich die Zellen des Immunsystems angreift, wodurch der Körper selbst für kleinste Mikroben und Bakterien anfällig wird..
ChlamydienDank des enzymgebundenen Immunosorbens-Assays ist es nicht nur möglich, das Vorhandensein einer Infektion zu bestätigen, sondern auch Hormone, Antikörper, Antigene und vieles mehr sehr genau zu bestimmen, was eine qualitativ hochwertige und wirksame Behandlung ermöglicht.
Darüber hinaus ermöglicht die Analyse, so genau wie möglich zu verstehen, wann die Infektion aufgetreten ist und welche negativen Folgen bei Vorhandensein von Chlamydien im Körper verursacht wurden.
HerpesHerpes kann sowohl durch Tröpfchen in der Luft als auch beim ungeschützten Verkehr übertragen werden. Diese Krankheit ist gefährlich, da sie die Funktion vieler Körpersysteme negativ beeinflusst..
Das Virus kann qualitativ und quantitativ bestimmt werden. Wenn die erste Methode angewendet wird, ist es möglich, das Vorhandensein von Antikörpern, die Art des Virus sowie die Möglichkeit des Vorhandenseins früherer Rückfälle nachzuweisen. Was die Quantität betrifft, so ist es möglich, die Art der Antikörper oder einfacher den Zustand der Immunität gegen das Virus zu bestimmen.

Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Erkennung der Krankheit bereits in einem frühen Stadium möglich ist, kann die Krankheit sofort behandelt werden, so dass es möglich wird, sie schnell genug zu vergessen.

So bereiten Sie sich auf den Test vor

Ein enzymgebundener Immunosorbens-Assay wird aus einer Vene und nicht aus einem Finger entnommen, wie manche meinen. Damit die Daten korrekt sind, sollten einige einfache Regeln befolgt werden.

Eine Blutprobe für die Forschung wird aus der Vena cubitalis entnommen

  • Heben Sie einige Tage vor dem Test keine Gewichte und machen Sie keine schwere körperliche Arbeit.
  • Trinken Sie keinen Alkohol oder rauchen Sie nicht pro Tag (Sie können nicht einmal in einem rauchigen Raum sein).
  • Behalten Sie maximale Ruhe bei.
  • Sie können Tests frühestens 10 Tage nach Einnahme von Medikamenten durchführen.

Einige Pillen können das Ergebnis der Analyse beeinflussen. Wenn es also nicht möglich ist, den Empfang abzubrechen, sollten Sie den Arzt darüber informieren.

Einige Experten empfehlen außerdem, einige Tage vor der Analyse eine leichte Diät zu machen. Es geht darum, auf geräucherte, gebratene und salzige Lebensmittel zu verzichten. Wenn Blut gespendet wird, um das Vorhandensein von Hepatitis festzustellen, sollten auch Zitrusfrüchte in Form von Früchten und in Form von Saft nicht konsumiert werden..

Experten empfehlen, einige Tage vor der Analyse eine leichte Diät zu machen.

In dem Fall, dass eine Verletzung des hormonellen Hintergrunds festgestellt werden muss, kann der monatliche Zyklus von Frauen die allgemeine Analyse beeinflussen. In diesem Fall legt der Arzt selbst das Datum fest, an dem die Durchführung der Analyse am optimalsten ist..

Nachfolgend finden Sie eine Tabelle, die die Veränderungen des normalen Spiegels des luteinisierenden Sexualhormons basierend auf dem Tag des Menstruationszyklus zeigt..

Daten zu Veränderungen des normalen Spiegels des luteinisierenden Sexualhormons in der Tabelle

Anzahl der TageHormonspiegel
1-12 Tage12-14 mU / l
12-14 Tage24-150 mU / l
15 Tage vor Beginn eines neuen Zyklus2-17 Honig / l

Die Analyse ermöglicht es, verschiedene Arten von Antikörpern im Körper zu identifizieren, die sich in jedem Stadium der Entwicklung der Krankheit zeigen. Wenn sich die Krankheit nur bemerkbar macht, werden IgM-Antikörper aktiv produziert. Wenn sie gefunden wurden, bedeutet dies, dass eine Art Krankheit aufgetreten ist..

Nach der Produktion von IgM beginnt die Produktion von IgG, was darauf hinweist, dass die Person entweder Träger der Infektion ist oder kürzlich an etwas Infektiösem erkrankt ist. Normalerweise kann IgG nach 3-4 Wochen nachgewiesen werden, gerechnet ab Beginn der IgM-Entwicklung, aber einige Antikörper können jahrelang im Körper vorhanden sein.

Es gibt auch eine solche Klasse von Antikörpern wie IgA, die auf das Vorhandensein einer chronischen Infektion im Körper hinweist. Wenn es gefunden wird, beginnt die sofortige Behandlung, und danach wird erneut ein ELISA-Bluttest durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Behandlung Früchte getragen hat.

Etwas anders sieht es bei Kindern unter anderthalb Jahren aus, in deren Körper in den ersten Lebensphasen IgG-Antikörper in großer Zahl vorhanden sind, um einen zuverlässigen Schutz vor Viren zu gewährleisten. Daher wird bei der Überprüfung von Babys das Hauptaugenmerk auf die IgM-Klasse gelegt..

Unten finden Sie eine Tabelle, die Kombinationen des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins einer Infektion zeigt.

Tabelle der Transkripte für ELISA-Bluttestnormen für das Vorhandensein (Fehlen) von Infektionen

IgMIgGIgADekodierungsindikatoren
- -- -- -Keine Immunität gegen Infektionen
- -+
- -Es gibt eine postvakinale (spezifische Immunität gegen eine Infektionskrankheit infolge einer Impfung) oder postinfektiöse Immunität
+-/.+-/.+Akute Infektion
+++Verschlimmerung einer chronischen Infektion
- -+/.-+/.-Eine chronische Infektion haben

Wenn wir Schlussfolgerungen ziehen, können wir sagen, dass, wenn Antikörper eines bestimmten Typs im Körper gefunden werden, das "+" - Zeichen neben dem Wert in der Tabelle steht.

Manchmal kann der Arzt nach Erhalt einer Analyse eine andere verschreiben, um den quantitativen Gehalt einer Substanz im Körper zu bestimmen..

Die Entschlüsselung eines enzymgebundenen Immunosorbens-Assays sollte nur von einem Spezialisten durchgeführt werden, der die erzielten Ergebnisse mit den vorhandenen Symptomen vergleicht und eine kompetente Behandlung vorschreibt.

ELISA-Bluttest auf Parasiten: Dekodierung

Ein enzymgebundener Immunosorbens-Assay ist eine diagnostische Methode, mit der Helminthen bei Kindern und Erwachsenen identifiziert werden. Diese Studie zeichnet sich durch die genaueste Bestimmung nicht nur des Vorhandenseins, sondern auch der Art, Anzahl der Parasiten sowie des Entwicklungsstadiums der von ihnen verursachten Krankheiten aus..

Enzymimmunoassay - eine diagnostische Methode zur Identifizierung von Helminthen bei Kindern und Erwachsenen.

Indikation zum Dirigieren

Ärzte verschreiben ELISA zur Invasion in folgenden Fällen:

  • Die Anzahl der Leukozyten bei einem Patienten übersteigt die Norm erheblich, wenn keine Symptome anderer Pathologien vorliegen.
  • Sorgen über häufigen Schwindel oder Kopfschmerzen ohne ersichtlichen Grund;
  • allergische Reaktionen treten auf;
  • überwältigt von Muskelschmerzen, Kraftverlust;
  • Husten heilt nicht lange;
  • manchmal tritt ein fieberhafter Zustand auf;
  • Das Vorhandensein von Würmern wird bei Haustieren festgestellt.
  • Die epidemiologische Situation in der Wohnregion verschlechtert sich.
  • Der Beruf des Patienten ist mit einem hohen Infektionsrisiko mit Würmern verbunden (Routinediagnostik wird durchgeführt).

Mit der Aktivierung von Parasiten im Körper nimmt die Menge an Antigenen zu - toxische Produkte, die sie aufgrund ihrer lebenswichtigen Aktivität produzieren. Infolgedessen werden die folgenden Symptome auch zu Indikationen für einen ELISA:

  • Verdauungsstörungen mit Veränderungen des Stuhls und seiner Häufigkeit;
  • Magenschmerzen;
  • Kolik in der Leber;
  • Übelkeit wird zu Erbrechen;
  • Anzeichen einer Schädigung des Zentralnervensystems: Schlaflosigkeit, erhöhte Nervosität, plötzliche Stimmungsschwankungen.

ELISA-Typen

Der Körper reagiert auf das Eindringen von Parasiten und ihren Antigenen mit einer Schutzreaktion und produziert Antikörper (oder Immunglobuline) im Blutplasma. ELISA zeigt das Vorhandensein dieser spezifischen Proteinverbindungen. Ab dem Zeitpunkt der Infektion mit Helminthen sammelt sich die Menge an Immunglobulinen der Klassen G, M und A zu unterschiedlichen Zeiten an. Ihr Komplex wird während einer Blutuntersuchung bestimmt.

Die Methode zur Untersuchung dieser Proteine ​​basiert auf der Immunantwort und der enzymatischen Reaktion. Die Immunantwort kann verwendet werden, um das Vorhandensein von Parasiten festzustellen und deren Vielfalt zu bestimmen.

Die Immunantwort kann verwendet werden, um das Vorhandensein von Parasiten festzustellen und deren Vielfalt zu bestimmen.

Mit der enzymatischen Reaktion können Sie die von Laborassistenten identifizierten Arten von Helminthen untersuchen und Daten über sie visuell messen.

In Laboratorien werden verschiedene Arten von ELISA praktiziert:

  • Gerade.
  • Indirekt.
  • Sandwich-Typ.
  • Festphasenheterogen.

Diese Varianten unterscheiden sich in verschiedenen technologischen Methoden zum Nachweis von Antigen-Antikörper-Komplexen. Der am häufigsten verwendete heterogene Festphasentest (ELISA). Mit seiner Hilfe wird das Vorhandensein von Antikörpern der IgG-, IgA- und IgM-Klassen gegen die durch Parasiten verursachten Antigene von Krankheitserregern bestimmt.

Wie man's nimmt

Ein ELISA-Test auf Parasiten kann mit der Untersuchung von Proben von Cerebrospinal- oder Fruchtwasser, Schleim aus der Harnröhre und dem Glaskörper durchgeführt werden. Meistens wird dem Patienten jedoch morgens auf nüchternen Magen Blut aus einer Vene entnommen. Im Labor wird die Probe durch eine Zentrifuge geleitet und das abgetrennte Serum untersucht..

3 Tage vor der Blutspende sollten Sie alle Medikamente außer den lebenswichtigen absetzen.

Damit die Ergebnisse der Studie so zuverlässig wie möglich sind, sollten alle Laboranforderungen strikt eingehalten werden. Es ist notwendig:

  • Beenden Sie 3 Tage vor der Blutspende die Einnahme aller Medikamente mit Ausnahme der lebenswichtigen.
  • Physiotherapie 2 Tage im Voraus aussetzen;
  • Geben Sie Alkohol und Kaffee an einem Tag auf.
  • am Vorabend nicht körperlicher Anstrengung und emotionalem Stress ausgesetzt zu sein;
  • spätestens 19-20 Stunden zu Abend essen (morgens kann man etwas Wasser trinken).

Dekodierung

Option Nummer 1. IgM-, IgA +, IgG-: Grunderkrankung (2 Wochen nach Infektion).

Option Nummer 2. IgM +, IgA +, IgG-: Grunderkrankung (2,5-3 Wochen ab dem Zeitpunkt der Infektion).

Option Nummer 3. IgM +, IgA +, IgG +: Primärinfektion (3-4 Wochen nach Infektion).

Option Nummer 4. IgM-, IgA +, IgG +: Verschlimmerung chronischer Erkrankungen (2 Wochen nach Beginn der Verschlimmerung).

Option Nummer 5. IgM-, IgA +/-, IgG +: chronische Phase.

Option Nummer 6. IgM-, IgA-, IgG +: geheilte (vergangene) Infektion, Vorhandensein von Immunität.

Option Nummer 7. IgM-, IgA, IgG werden nicht nachgewiesen (oder Titerabnahme um das 2-4-fache am Ende der Behandlung, 5-8-fache nach 1-1,5 Monaten nach der Behandlung): Erholung.

Option Nummer 8. IgM-, IgA-, IgG-: mangelnde Immunität gegen Infektionen.

Die Dekodierung der Analyse von Antikörpern der Klassen IgG, IgA, IgM zeigt das Vorhandensein oder Fehlen von Parasiten.

Vorteile und Nachteile

Der enzymgebundene Immunosorbens-Assay kann nicht mit der Untersuchung von Fäkalien verglichen werden, die bis vor kurzem der einzige Weg war, Helminthen nachzuweisen. Diese Analyse ist jedoch unzuverlässig, da Parasiten oft lange Zeit keine Eier legen. Um die Diagnose zu bestätigen, ist es häufig erforderlich, erneut Kot zu spenden. Darüber hinaus hängt die Zuverlässigkeit des Analyseergebnisses weitgehend von der Erfahrung des Laborassistenten ab, der lernen muss, mikroskopisch kleine Wurmeier zu sehen.

Methoden zur Untersuchung des Vorhandenseins von Parasiten mittels ELISA haben eine Reihe von Vorteilen:

  • Die nach den festgelegten Regeln durchgeführte Analyse zeigt Parasiten aller Art, die im Körper leben.
  • Testergebnisse sind sehr zuverlässig;
  • qualitative und quantitative Indikatoren ermöglichen es, die Ätiologie und das Stadium der Krankheit festzustellen;
  • Der Arzt hat die Möglichkeit, eine Infektion mit Parasiten frühzeitig zu diagnostizieren und die Dynamik der Krankheitsentwicklung zu beobachten.
  • Der Test nimmt aufgrund der Automatisierung aller Phasen der Analyse nicht viel Zeit in Anspruch.
  • Da die ELISA-Methode vereinheitlicht ist, können mit ihrer Hilfe Massenerhebungen der Bevölkerung durchgeführt werden.

Mit einem ELISA-Bluttest kann der Arzt frühzeitig einen Parasitenbefall diagnostizieren und die Dynamik der Krankheit beobachten.

Es ist äußerst selten, dass ein Test falsch positive oder falsch negative Ergebnisse liefert. Dieser Mangel kann auf technische Fehler zurückzuführen sein. Solche Ergebnisse sind bei Rheumafaktor, Stoffwechselstörungen und anderen chronischen Krankheiten möglich, aufgrund derer schützende Antikörper produziert werden, sowie bei der Einnahme bestimmter Medikamente wie Insulin.

Darüber hinaus steht dieser Test nicht jeder Klinik zur Verfügung. In ländlichen medizinischen Einrichtungen kommt es häufig zu Unterbrechungen bei der Lieferung chemischer Reagenzien für ELISA. Darüber hinaus wird der Enzymimmunoassay überall nur gegen eine Gebühr durchgeführt..

Welche Parasiten können identifiziert werden

Die ELISA-Methode bestimmt:

  • Bandwürmer (Schweinebandwürmer);
  • Spulwürmer (Spulwürmer, Madenwürmer, Toxocaras, Strongyloiditis);
  • Plattwürmer (Cestoden, Egel, Nematoden);
  • Trichine;
  • Riesen- und Leberegel;
  • Opisthorchis;
  • Lamblia;
  • Amöbe;
  • Toxoplasma;
  • Leishmania.

Was ist ein Enzymimmunoassay??

Mit dem Fortschritt der modernen Medizin ist es möglich, bei Verdacht auf bestimmte Pathologien bei einem Patienten eine eingehendere Diagnostik durchzuführen. Eine der informativen Methoden der Laborforschung ist die ELISA-Analyse, die nach der Methode der venösen Blutentnahme durchgeführt wird. Das heißt, für den Patienten ändert sich im Allgemeinen nichts. Der ELISA-Laboranalysator führt jedoch eine komplexe Technik zur Untersuchung des gesammelten Biomaterials durch. Was sind ELISA-Analysen und was sind die Feinheiten bei der Verwendung der ELISA-Methode als diagnostische Methode? Wir verstehen das folgende Material.

Was ist ein Enzymimmunoassay??

Ein enzymgebundener Immunosorbens-Assay ist eine der Methoden der Labordiagnose, die ausschließlich auf einer Reaktion basiert, die als "Antigen-Antikörper" bezeichnet wird. Hier ist es sinnvoll zu verstehen, dass ein Antigen eine fremde Proteinverbindung (Molekül) ist, die mit einer parasitären, viralen oder anderen Infektion in den menschlichen Körper gelangt ist. Das heißt, es ist einfach ein Schädling. Ein Antikörper ist wiederum eine Immunzelle (Immunglobulin), die den menschlichen Körper schützt, wenn darin Fremdmoleküle gefunden werden.

Die Produktion von Antikörpern wird durch die Antigene selbst ausgelöst, die in den menschlichen Körper eingedrungen sind. Beim Eintritt in den "Kampf" um die Gesundheit des Körpers scheinen Antikörper die Antigene zu markieren, was der Laborassistent bei der Untersuchung des Blutes sieht. Das heißt, in dem gesammelten Biomaterial ist es möglich, nicht nur das Vorhandensein einer Infektion zu verfolgen, sondern auch deren Spuren, nachdem sich der Körper vollständig erholt hat.

Bei der Durchführung eines ELISA-Tests kann ein Laborassistent die folgenden Immunglobuline gegen Antigene erkennen:

  • Immunglobuline M (in den Ergebnissen als IgM aufgeführt). Sie weisen darauf hin, dass der Infektionsprozess im Körper nur an Stärke gewinnt. Das heißt, die Infektion ist erst vor kurzem aufgetreten;
  • Immunglobuline G (als IgG aufgeführt). Tragen Sie wenige Tage nach Einführung der Infektion in den menschlichen Körper zur Zerstörung von Antigenen bei. Immunglobuline G können sich lange im Körper des Patienten befinden und eine Immunität gegen ein bestimmtes Virus bilden.
  • Immunglobuline E (als IgE aufgeführt). Zeigen Sie parasitäre Infektionen im Körper an. Er spricht auch über atopische Reaktionen bei Allergien. Es ist wichtig zu wissen, dass ein ELISA-Test ein Ergebnis mit einer Genauigkeit von 90% für parasitäre Infektionen liefert.
  • Immunglobuline A (als IgA aufgeführt). Schützen Sie die Schleimhäute des Patienten so weit wie möglich.

Somit kann der behandelnde Arzt durch Verschreiben eines enzymgebundenen Immunosorbens-Assays an einen Patienten die Dauer der Infektion, den Grad ihres Fortschreitens verfolgen oder das Vorhandensein einer Immunität gegen die eine oder andere Infektion aufdecken..

Der ELISA-Diagnoseprozess sieht folgendermaßen aus:

  • Das gesammelte venöse Blut wird im Labor in den Zustand des Blutserums gebracht;
  • Anschließend verwendet der Laborassistent eine spezielle Schale mit Zellen, von denen jede bereits alle erforderlichen Antigene enthält. Es reicht aus, nur Blutserum in jede Zelle zu tropfen und die Reaktion von Immunglobulinen (Antikörpern) auf Antigene zu verfolgen. Das Vorhandensein der "gewünschten" Reaktion wird durch eine Änderung der Farbe des Testmaterials belegt. Anschließend untersucht der Laborassistent die optische Dichte des untersuchten Mediums.

Im Allgemeinen hilft ein Enzymimmunoassay für Parasiten, solche parasitären Pathologien zu identifizieren:

  • Ascariasis und Enterobiasis (Spulwürmer und Madenwürmer);
  • Trichinose;
  • Opisthorchiasis in akuten und chronischen Formen;
  • Giardiasis;
  • Amebiose;
  • Toxoplasmose;
  • Leishmaniose in jeglicher Form.

Wichtig: Der Enzymimmunoassay ist sowohl qualitativ als auch quantitativ. Im ersten Fall bestätigt oder widerlegt der Laborassistent nur das Vorhandensein der gewünschten Substanz im Blut. Im zweiten Fall wird als Ergebnis der Analyse die Konzentration im Körper des Patienten angezeigt.

Nachteile der Methode

Bei all den Vorteilen dieser diagnostischen Methode ist es sinnvoll zu verstehen, dass ein enzymgebundener Immunosorbens-Assay kein Weg ist, die Ursache der Krankheit eines Patienten zu finden, sondern nur eine Methode zur Bestätigung der vom behandelnden Arzt vorgeschlagenen Diagnose. Und da Forschung nicht billig genug ist, müssen Sie sie mit Bedacht einsetzen. In diesem Fall sollten die Ergebnisse der Studie nur von einem qualifizierten Spezialisten interpretiert werden..

Vorbereitung auf Parasitentests

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Identifizierung von Parasiten durch eine Blutuntersuchung eine gewisse Vorbereitung des Patienten erfordert. Bevor Sie Blut spenden, müssen Sie Folgendes tun:

  • Am Tag vor der Probenahme des Biomaterials müssen fetthaltige Lebensmittel, Alkohol und geräuchertes Fleisch von der Ernährung ausgeschlossen werden.
  • Blut für den Enzymimmunoassay gegen Parasiten und andere Infektionen sollte morgens auf leeren Magen entnommen werden.
  • Vor der Blutspende ist es verboten, mindestens 3-4 Stunden zu rauchen.
  • Am Tag der Blutentnahme ist es ratsam, nicht nervös zu sein und nicht auf erhöhte körperliche Aktivität zurückzugreifen.

Durch die Einhaltung dieser Regeln wird ein falsch positives Ergebnis für Antikörper gegen Parasiten vermieden..

Ergebnisse dekodieren

Nachdem wir die Abkürzung ELISA aussortiert und herausgefunden haben, was es ist, lohnt es sich, mit der Interpretation der Ergebnisse fortzufahren. Es ist wichtig zu verstehen, dass wenn die Analyse qualitativ war, das Ergebnis nur positiv oder negativ ist. Das heißt, die Diagnose bestätigt entweder den Verdacht des Arztes bezüglich einer bestimmten Diagnose oder widerlegt sie. In diesem Fall enthält das Formular die Symbole "+" bzw. "-".

Wichtig: Ein negatives Testergebnis zeigt nicht immer das Fehlen einer Infektion an. Tatsache ist, dass sich Antikörper gegen Antigene innerhalb von 14 Tagen nach der Infektion bilden können und es wahrscheinlich ist, dass sie sich noch nicht gebildet haben.

Wenn eine quantitative Analyse durchgeführt wird, werden hier die Art der Antikörper, ihre Menge und ihr Aktivitätsstadium bestimmt. Insbesondere werden mit einer solchen Diagnose Antikörper (Immunglobuline) IgG und IgM bestimmt, die zu verschiedenen Zeitpunkten des Fortschreitens der Infektion gebildet werden. Die häufigsten Ergebnisse in diesem Fall sind:

  • Erhöhtes IgM und völlige Abwesenheit von IgG. Dieses Bild zeigt die jüngste Infektion und die akute Phase der Pathologie..
  • Erhöhte Aktivität beider Arten von Immunglobulinen (IgM und IgG). Spricht von einem langjährigen und chronischen Verlauf des Infektionsprozesses.
  • IgG-Aktivität und völlige Abwesenheit von IgM. Die Infektion war vor mindestens sechs Monaten und jetzt befindet sich das Virus in einem langwierigen chronischen Stadium.
  • Mangel an IgG- und IgA-Antikörpern. Ergebnis undefiniert.
  • Fehlen von IgM-, IgA- und IgG-Antikörpern. Zeigt einen Mangel an Immunität gegen eine bestimmte Infektion an.
  • Die Aktivität von IgG-, IgM- und IgA-Antikörpern weist auf eine Verschlechterung des chronischen Prozesses hin.

Zusätzlich zur Identifizierung der Antikörpertypen gibt der Laborassistent in einer speziellen Spalte des Formulars deren Anzahl auf dem Blutvolumen an. Denken Sie daran, nachdem Sie die ELISA-Methode verstanden haben, die Ergebnisse nicht selbst zu interpretieren. Die erzielten Ergebnisse können vom behandelnden Arzt nur mit Genauigkeit interpretiert werden, abhängig von der angeblichen Diagnose, die auf dem Krankheitsbild des Patienten basiert.