Anti-HCV - eine Analyse auf Hepatitis C, die von einem Arzt bei der Diagnose einer Virusinfektion verschrieben wird. Der Test basiert auf den Eigenschaften der Reaktion des menschlichen Immunsystems, wenn ein Krankheitserreger in die Zellen eindringt. Gleichzeitig werden biologisch aktive Substanzen in das Blut freigesetzt - Immunglobuline (in der medizinischen Literatur werden sie üblicherweise als Ig abgekürzt).
Die produzierten Antikörper (AT) sind spezifisch, dh ihre Struktur ist je nach Art des Erregers eindeutig vorbestimmt. Dies ist die Grundlage des Prinzips des serologischen Enzymimmunoassays, der als Anti-HCV-ELISA-Analyse bezeichnet wird..
Die Struktur und der Gehalt synthetisierter Immunglobuline hängen direkt von den Struktureinheiten des Hepatitis-C-Virions ab. HCV (Hepatitis-C-Virus) ist ein gerundeter Erreger mit einem Durchmesser von nicht mehr als 50 nm. In der Mitte befindet sich ein RNA-Strang, der mit einem Kapsid (Kernprotein) beschichtet ist. Draußen ist es von einer Hülle umgeben, deren Struktur von Lipiden gebildet wird, und die Verbreitung der Glykoproteine E1 und E2 hat die Form von Vorsprüngen.
Die Struktur des Virusgenoms kann als Diagramm dargestellt werden:
Die moderne HCV-Analyse basiert auf der Identifizierung mehrerer Infektionsmarker. Dies sind die RNA des Virus, das Kernantigen und spezifische Antikörper. Früher als andere wird im Blutserum die HCV-RNA (Hepatitis-C-Virus) bestimmt. Der zweithäufigste Indikator ist das Kernantigen. Es kann eine Woche nach dem Auftreten von RNA in ausreichender Menge zur Identifizierung durch Testsysteme nachgewiesen werden.
Die Empfindlichkeit des Hepatitis-C-Virus-Antigen-Assays hängt vom Mechanismus der Studie ab. Beim Chemilumineszenznachweis ist er signifikant höher (bis zu 0,06 pg / ml) als bei der klassischen enzymgebundenen Immunosorbensreaktion unter Verwendung der Chromogenoxidation durch Peroxidase. Je höher die Empfindlichkeit der Analyse ist, desto teurer ist das Testsystem..
Der RNA-Spiegel des Virus im Blut hängt eng mit der Konzentration des Kernantigens zusammen. Einige Techniken ermöglichen es Ihnen daher, die ungefähre Viruslast unter Berücksichtigung des Korrelationskoeffizienten zu bestimmen.
Spezifische Antikörper gegen das Hepatitis-C-Virus werden unter Verwendung von Screening-Enzymimmunoassays und Immunoblot-Testsystemen bestimmt. Letztere zeichnen sich durch eine höhere Spezifität aus..
Die ungefähre Zeit für das Auftreten der RNA des Virus, des Antigens und verschiedener Arten von Immunglobulinen ist in der Tabelle gezeigt:
Marker | Zeitpunkt des Nachweises im Blut unter Verwendung von Standardtests |
HCV-RNA | 1-2 Wochen |
Core-Ag | 3 Wochen |
Anti-HCV-IgM | 4-7 Wochen |
Anti-Core-IgG und Anti-NS3-IgG | 5-8 Wochen |
Anti-NS4A | B-IgG und Anti-NS5A-IgG | 6-9 Wochen |
Anti-HCV-IgG | Ab Woche 9 |
Die meisten derzeit verwendeten Testsysteme wurden Anfang der neunziger Jahre entwickelt. Wenn es notwendig ist, das Virus zu diagnostizieren, werden Antigene verwendet, die aus Proben von Isolaten der 90er Jahre erhalten wurden, die dem HCV-Genotyp 1a entsprechen. Es gibt bereits Informationen über das Fehlen von Antikörpern gegen das Kernantigen - eines der immunogensten Antigene von HCV - bei einigen Patienten. Dies ist mit dem Auftreten bestimmter Mutationen verbunden. Um fragwürdige Ergebnisse auszuschließen, sollte man sich daher an Laboratorien wenden, die mit modernen Testsystemen arbeiten (hergestellt von Abbott, Bayer usw.)..
Anti-HCV: Was ist diese Analyse??
Es gibt verschiedene Arten von diagnostischen Tests für Hepatitis C, die unter Verwendung eines serologischen Enzymimmunoassays durchgeführt werden.
Jeder von ihnen gibt dem Spezialisten bestimmte Informationen. Das:
- das angebliche Vorhandensein der Krankheit;
- die Form des Verlaufs der Virusinfektion;
- Zeitraum ab dem Zeitpunkt der Infektion;
- die Reaktion des Immunsystems auf das Eindringen eines Krankheitserregers in den Blutkreislauf;
- den Zustand des Patienten nach Einnahme von Medikamenten oder als Folge der Selbstwiederherstellung nach der akuten Phase der Krankheit.
Beschreibung des Gesamtantikörpertests
Die Studie beginnt mit dem Anti-HCV-Gesamttest zur Bestimmung der Gesamtantikörper (IgG + IgM). Andere Tests sind ratsam, wenn Anti-HCV positiv ist: Nur ein Arzt kann feststellen, was dies bedeutet. Tatsache ist, dass bei einigen Patienten ein falsch positives Ergebnis festgestellt wird, das eine zusätzliche Untersuchung erfordert..
Test auf Antikörper gegen HCV-Grundstrukturproteine
Am indikativsten ist eine Blutuntersuchung auf Core-Ag. Immunglobuline dieser strukturellen Untereinheit treten früher als andere auf und dienen als spezifischer Labormarker für Infektionen. Wenn jedoch ATs nicht erkannt werden, schließt dies eine Infektion nicht aus. Ein negatives Ergebnis kann entweder auf eine Mutation des HCV selbst oder auf die individuellen Merkmale des Patienten zurückzuführen sein.
Ein weiteres Screening auf Hepatitis C umfasst einen Anti-HCV-Bluttest zur Bestimmung eines Spektrums verschiedener Arten von Immunglobulinen. Der Nachweis von Antikörpern der IgM-Klasse weist also auf einen akuten Verlauf der Infektion hin. Anti-HCV-IgG spricht für eine lange, chronische oder latente Form einer Viruserkrankung. Die Interpretation der Ergebnisse sollte jedoch von einem Spezialisten durchgeführt werden, der erklärt, um welche Art von Analyse es sich handelt, und Empfehlungen für die weitere Untersuchung und Behandlung gibt..
Richtigkeit
Die Genauigkeit des Enzymimmunoassays hängt vom Hersteller der diagnostischen Testsysteme ab. Auch die Professionalität des medizinischen Personals spielt eine wichtige Rolle. Die Spezifität und Zuverlässigkeit einer solchen Studie erreicht 90%. Ein positiver Test auf Hepatitis C, der mit einer serologischen Methode durchgeführt wird, dient daher eindeutig als Indikation für die weitere Diagnose..
Bevor Sie jedoch Blut für HbsAg HCV oder einen anderen ELISA spenden, müssen Sie sich fragen, welche Geräte für die Analyse verwendet werden. Wenn Sie Fragen haben, konsultieren Sie am besten einen Arzt. Die Qualität der durchgeführten Studie bestimmt die Taktik der weiteren Diagnostik.
Methodik für die Analyse auf Hepatitis C.
Der Enzymimmunoassay für Hepatitis C wird als serologische Forschungsmethode bezeichnet.
Testsysteme, mit denen ELISA durchgeführt wird, werden abhängig von der Art der verwendeten Antikörper in mehrere Gruppen unterteilt:
- Lysat Im Verlauf der Studie werden native ATs verwendet, die aus der Kultur erhalten wurden.
- rekombinant unter Verwendung gentechnisch veränderter Proteinstrukturen, deren Struktur dem untersuchten Antigen ähnelt;
- Peptid, künstlich synthetisierte Peptide werden verwendet.
Die feste Phase besteht normalerweise aus 96-Well-Platten, seltener aus Polystyrolperlen. ELISA katalysiert eine Reihe spezifischer biologisch aktiver Enzyme.
Der Enzymimmunoassay wird in mehreren Stufen durchgeführt:
- Die Testprobe wird vom Antikörper erkannt. Das Ergebnis wird durch die Anzahl der gebildeten Immunkomplexe oder Reste freier Stellen mit spezifischer Bindung bestimmt.
- Bildung einer enzymmarkierten Verbindung.
- Umwandlung einer Enzymmarkierung in ein spezifisches Signal, das mit einer beliebigen physikalisch-chemischen Methode (Spektrophotometrie, Fluorimetrie, Lumineszenz usw.) aufgezeichnet wird..
Es gibt diese Arten von Enzymimmunoassays, die zur Diagnose der Virushepatitis C durchgeführt werden:
- "Sandwich" -Methode;
- indirekter ELISA;
- kompetitive ELISA-Methode;
- inhibitorischer ELISA;
- direkter ELISA.
Der Patient muss zuerst eine Überweisung vom Arzt erhalten. In einem privaten Labor können Sie die Analyse ohne die entsprechenden Dokumente bestehen. Unmittelbar vor der Untersuchung zeichnet die Krankenschwester die Patientendaten auf und markiert die Röhrchen entsprechend.
Aus einer Vene wird Blut entnommen. Die Haut wird mit einer sterilen Serviette mit einer Desinfektionslösung vorbehandelt. Nach dem Eingriff wird die Wunde mit einem Einwegpflaster versiegelt. Der Zeitpunkt des Enzymimmunoassays beträgt 1 bis 5 Tage. Das Ergebnis kann entweder direkt im Labor gesammelt oder in elektronischer Form per Post oder per Code auf der Website empfangen werden.
Indikationen für ELISA
Es ist notwendig, einen Arzt zu konsultieren und anschließend Blut für Gesamtantikörper gegen Hepatitis C zu spenden, wenn spezifische Anzeichen einer Infektion auftreten.
Sie können eine Pathologie anhand der folgenden Symptome vermuten:
- fast nie vorübergehendes Gefühl der Müdigkeit;
- Schlafstörungen (normalerweise nachts leidet eine Person an Schlaflosigkeit und tagsüber an Schläfrigkeit);
- verminderte Aufmerksamkeitskonzentration, Verlangsamung der geistigen Schärfe;
- verminderter Appetit;
- ein unangenehmes Gefühl von Fülle, Schwere und Unbehagen im rechten Hypochondrium;
- Verdauungsstörungen, begleitet von Blähungen, Stuhlstörungen, Sodbrennen, Aufstoßen, unangenehmem Geschmack im Mund;
- Gelbfärbung (oft unbedeutend und schnell vorbei) der Haut, Weiß der Augen.
Bei mehr als der Hälfte der Infizierten verläuft die Virusinfektion jedoch ohne ein ausgeprägtes Krankheitsbild, und die auftretenden Symptome können leicht mit ARVI oder banaler Überlastung verwechselt werden. Deshalb wird Hepatitis C bei der Vorbereitung auf die klinische Untersuchung häufig unbeabsichtigt erkannt..
Strenge Indikationen für die Blutspende zur Analyse sind:
- Symptome, die für eine Leberfunktionsstörung charakteristisch sind;
- allgemeines Unwohlsein;
- Abweichungen von der Norm bei der Entschlüsselung der Ergebnisse von Lebertests;
- Kontakt mit einer Person, bei der eine Hepatitis C-Diagnose bestätigt wurde (Geschlechtsverkehr, Kontakt mit Blut oder Schleimhäuten usw.);
- das Vorhandensein von HIV;
- Bluttransfusion oder Organtransplantation vor 1992;
- regelmäßige Hämodialyseverfahren;
- Krankheiten, die häufige invasive medizinische Eingriffe erfordern;
- bei Kindern von HCV-infizierten Müttern;
- Registrierung eines medizinischen Buches für Militärpersonal, Arbeiter in Handel, Gesundheitswesen, Bildung, Kosmetologie, Pharmazie.
Es ist obligatorisch, während der Schwangerschaft einen ELISA durchzuführen. Die Studie wird nach 12 und 30 Wochen durchgeführt.
Vergessen Sie nicht ein Konzept wie das "serologische Fenster". Dieser Begriff bezeichnet den Zeitraum vom Zeitpunkt der Infektion bis zum Zeitpunkt des Nachweises des Virus bzw. der gegen seine Antigene produzierten Antikörper.
Wiederholter ELISA wird verschrieben für:
- unsichere Ergebnisse der ersten Analyse;
- antivirale Therapie (zur Kontrolle des Antikörpertiters);
- Anti-HCV Insgesamt negative, aber anhaltende Symptome einer Virushepatitis.
Experten zufolge ist fast jeder Besucher einer Zahnarzt- oder Kosmetikpraxis einem Infektionsrisiko ausgesetzt. Um Anti-HCV-Total (Bestimmung der Gesamtantikörper mittels ELISA) zu verhindern, wird daher empfohlen, es jährlich einzunehmen.
Wie vorzubereiten
Die Zuverlässigkeit der erhaltenen Analyseergebnisse hängt weitgehend von der richtigen Vorbereitung des Patienten ab. Zu den Empfehlungen von Spezialisten gehören:
- Essen Sie nicht 12-14 Stunden vor der Blutspende.
- 3-4 Stunden vor der Analyse mit dem Rauchen aufhören;
- morgens Blut spenden;
- Nach dem Aufwachen können Sie nur noch stilles Wasser trinken.
- 3-4 Tage vor der Studie schließen Sie fetthaltige Lebensmittel, mit viel Öl gekochte frittierte Lebensmittel, "schwere" Saucen (Mayonnaise, Tartar usw., insbesondere gekaufte), Fast Food (einschließlich Snacks und Snacks), Würstchen und geräuchertes Fleisch aus, getrockneter, getrockneter Fisch und / oder Fleisch, im Allgemeinen sollte das Menü vor der Analyse gemäß Diät Nr. 5 zusammengestellt werden;
- 7-10 Tage vor dem ELISA sind alkoholische Getränke kategorisch kontraindiziert (unabhängig von der Stärke)..
Im Allgemeinen ist es vor einer Blutspende notwendig, sich an die Grundsätze einer rationalen richtigen Ernährung zu halten, wenn möglich schlechte Gewohnheiten aufzugeben.
Wenn Sie einen Arzt mit den Ergebnissen der Analyse kontaktieren, müssen Sie über alle eingenommenen Medikamente, mögliche Verstöße gegen die Regeln für die Vorbereitung auf die Studie und Begleiterkrankungen informiert werden. Sie sollten auch über störende Symptome sprechen, auch wenn diese auf den ersten Blick nicht mit Leberschäden zusammenhängen.
Dekodierung der erhaltenen Ergebnisse
Die Dekodierung von Anti-HCV sollte von einem spezialisierten Spezialisten (Spezialist für Infektionskrankheiten oder Hepatologen) durchgeführt werden. Normalerweise sollten Antikörper gegen Hepatitis C im menschlichen Körper nicht vorhanden sein.
Ein falsch negatives Ergebnis ist jedoch möglich, wenn:
- die Periode des "serologischen Fensters";
- gleichzeitige Immunschwäche (bei viraler Schädigung des Immunsystems stoppt die Produktion von Antikörpern);
- onkologische Läsionen des hämatopoetischen Systems.
Ein falsch positives ELISA HCV AgAt-Ergebnis wird manchmal festgestellt, wenn:
- Schwangerschaft (aufgrund der Produktion spezifischer Proteinverbindungen, die strukturell den Immunglobulinen ähnlich sind);
- Autoimmunerkrankungen (bei solchen Krankheiten ist die Produktion von Antikörpern nicht vorhersehbar);
- Verstöße gegen das hämatopoetische System;
- Erholung nach der akuten Phase der Hepatitis C (bei einigen Menschen wird das Virus ohne medikamentöse Therapie vom Immunsystem zerstört);
- vorherige antivirale Therapie (Immunglobuline können bis zu 3-5 Jahre oder länger bestehen bleiben);
- bei einem Kind unter 3 Jahren bei der Geburt nach der Schwangerschaft bei einer infizierten oder behandelten Mutter;
- Bei gleichzeitigen schweren Infektionen (unabhängig von ihrer Ätiologie) sind in diesem Fall fehlerhafte Ergebnisse aufgrund der massiven Freisetzung von Antikörpern als Reaktion auf virale oder bakterielle Gewebeschäden möglich.
Die Interpretation der Ergebnisse des Enzymimmunoassays kann in Form einer Tabelle dargestellt werden:
Ab Woche 9 | Ergebnis und Beschreibung einer möglichen Pathologie |
Bestimmung der Gesamtantikörper (Anti-HCV Total Analiz) | |
ELISA Core-Ag | Ein positives Ergebnis weist auf eine kürzlich aufgetretene Infektion hin |
Anti-HCV-IgM | Ein positiver Test ist bei akuter Hepatitis C möglich. Wenn IgG gleichzeitig nachgewiesen wird, ist eine Verschlechterung eines chronisch auftretenden Virusprozesses wahrscheinlich |
IgG (zu verschiedenen Strukturproteinen) | Der Befund spricht für chronisches HCV |
Wenn Immunglobuline in der Form mit den Testergebnissen gefunden werden, muss deren Titer (Konzentration) angegeben werden. Somit kann der Arzt die Intensität des pathologischen Prozesses beurteilen und die Immunantwort beurteilen. Genaue Informationen über den quantitativen Gehalt des Virus im menschlichen Körper können jedoch nur durch den Nachweis von RNA durch die Polymerasekettenreaktion geliefert werden.