Schilddrüsenstimulierendes Hormon (TSH, Thyrotropin) ist ein Hormon, das von der vorderen Hypophyse ausgeschüttet wird und der Hauptregulator für die normale Funktion der Schilddrüse ist. Hormonelles Ungleichgewicht kann eine Reihe schwerwiegender körperlicher oder geistiger Störungen verursachen. Es wird empfohlen, die Studie regelmäßig jedes Jahr durchzuführen, da viele Krankheiten einen langen latenten Verlauf haben. Darüber hinaus werden viele von ihnen in einem Stadium entdeckt, in dem eine medikamentöse Therapie bereits unwirksam ist..
Wichtig: Wenn die Wirksamkeit der gewählten Behandlungstaktik überwacht werden muss, wird mindestens 2 Monate nach Abschluss eine wiederholte Analyse durchgeführt. Diese Tatsache ist darauf zurückzuführen, dass die TSH-Analyse die Situation im Hypophysen-Schilddrüsen-System in den letzten 4 bis 6 Wochen zeigt.
Forschungsmethode: Immunchemilumineszenz. Laufzeit: 1 Tag ohne den Tag der Entnahme des Biomaterials. Preis: 450 Rubel.
Bluttest auf TSH-Hormon - was ist das??
Das Hormon TSH ist ein tropisches Hormon, das von der vorderen Hypophyse synthetisiert wird. Die Rolle von TSH im Körper von Frauen und Männern besteht darin, die Synthese von Schilddrüsenhormonen aufrechtzuerhalten und zu regulieren: T3 und T4.
Der Schilddrüsen-stimulierende Hormonrezeptor gehört zu Serpentinen (Sieben-Spulen-Rezeptoren). Ihre Funktion besteht darin, ein intrazelluläres Signal zu übertragen, um die Reaktion der Zelle zu aktivieren, was mit einem Anstieg des Jodverbrauchs einhergeht. In diesem Fall beginnt das Enzym Adenylatcyclase, den Prozess der Umwandlung von Adenosintriphosphat (Energiequelle) in cyclisches Adenosinmonophosphat (cAMP) aktiv zu katalysieren. Die Akkumulation von cAMP führt dazu, dass TSH die Produktion von Triiodthyronin (T3) und Thyroxin (T4) erhöht. Die Synthesezeit wird auf 1 Minute reduziert.
Die Regelung erfolgt nach dem "Feedback" -Prinzip. Mit anderen Worten, je niedriger die Konzentration von T3 und T4 im Blut ist, desto größer ist die Menge an TSH.
Welche Hormone TSH und freies T4 beeinflussen?
Die Bedeutung von T3 und T4 für die normale Entwicklung des menschlichen Organismus kann kaum überschätzt werden. Ihre Hauptfunktionen umfassen:
- Regulierung des Stoffwechsels und Aufrechterhaltung der Homöostase;
- Normalisierung des Sauerstoffmetabolismus in Geweben;
- Aufrechterhaltung des Blutdrucks;
- Regulierung der Wärmeregulierung;
- Teilnahme an der Regulation des Herz-Kreislauf-Systems;
- Stimulation der Erythropoese im Knochenmark;
- Kontrolle über den Prozess der Proteinbiosynthese - das wichtigste "Baumaterial" lebender Organismen;
- Wachstumsstimulation.
Somit hängt die Produktionsrate von T3 und T4 von der Menge des Schilddrüsen-stimulierenden Hormons (TSH) ab, das wiederum direkt am Wachstum und der Entwicklung des gesamten Organismus beteiligt ist..
Wann ist die Studie geplant??
Eine Überweisung an einen Patienten kann von einem Allgemeinarzt, Kinderarzt, Endokrinologen, Neurologen oder Chirurgen angeordnet werden. Die Hauptindikation für die Studie ist eine durch Ultraschall diagnostizierte Vergrößerung der Schilddrüse. Die Pathologie kann von einer Hyper- (übermäßigen) oder Hypothyreose (unzureichende Hormonproduktion) begleitet sein..
Symptome, die auf eine Hyperthyreose hinweisen:
- häufige Tachykardie;
- unerklärlicher Gewichtsverlust;
- Schlaflosigkeit;
- Durchfall unbekannter Ätiologie;
- Magenschmerzen;
- emotionale Instabilität, Angst, Aggressivität;
- schlechte Hitzetoleranz;
- Verschlechterung des Sehvermögens;
- Handzittern;
- Apathie, Depression und Schwäche.
Anzeichen einer Hypothyreose sind:
- unregelmäßige Menstruation bei Frauen;
- Impotenz bei Männern;
- verminderter Sexualtrieb;
- übermäßiger Haarausfall;
- depressive Störungen;
- Lethargie;
- vermindertes Gedächtnis;
- Stuhlprobleme (Verstopfung);
- trockene Haut;
- Schwellung.
Bei Neugeborenen mit einem Risiko für Schilddrüsenerkrankungen ist die Studie unmittelbar nach der Geburt obligatorisch, um eine angeborene Hypothyreose auszuschließen.
Wie man richtig auf TSH getestet wird, auf nüchternen Magen oder nicht?
Die Vorbereitung der TSH-Analyse ist für die Zuverlässigkeit der erzielten Ergebnisse von entscheidender Bedeutung..
Hormonelle Untersuchungen von TSH im Blut werden ausschließlich auf nüchternen Magen durchgeführt. Für Kinder ist ein Intervall nach der letzten Mahlzeit von 4 Stunden zulässig, für Erwachsene mindestens 8 Stunden. Trinken Sie viel sauberes, stilles Wasser.
Bei der Vorbereitung einer Blutuntersuchung auf TSH ist es erforderlich, vor dem Sammeln des Biomaterials 3 Stunden lang nicht zu rauchen und in Absprache mit dem Arzt 2 Tage lang alle Arzneimittel auszuschließen. Die Bedeutung der Regel beruht auf dem Risiko, falsch positive Ergebnisse zu erzielen, da einige Medikamente die Sekretion des Hormons erhöhen oder verringern können.
Alkohol wird einige Tage vor der Studie ausgeschlossen.
Es ist bekannt, dass der Indikator durch tägliche Schwankungen gekennzeichnet ist. Die Maximalwerte werden also im Intervall zwischen 2 und 4 Uhr und im Minimum zwischen 17 und 19 Uhr notiert. Von 6 bis 8 Uhr morgens ist die Konzentration leicht verringert, sodass der optimale Zeitpunkt für eine Blutuntersuchung auf TSH von 9 bis 11 Uhr morgens angenommen wird..
Darüber hinaus reagiert der Indikator äußerst empfindlich auf physischen und emotionalen Stress. Seine Sekretion wird gestört, wenn er nachts wach ist, bevor Blut gespendet wird. Das körperliche Training am Abend vor dem Besuch der Laborabteilung muss ebenfalls verschoben werden.
Die oben genannten Regeln sind für beide Geschlechter und alle Altersgruppen identisch. Es stellen sich jedoch häufig Fragen: Wie kann man TSH richtig zu Frauen bringen und spielt das Stadium des Menstruationszyklus eine Rolle? Das Laborpersonal kann den Patienten nach der Zyklusphase oder dem Gestationsalter fragen..
Diese Informationen sind für die Auswahl von Referenzwerten (Normalwerten) erforderlich. Der Patient kann jedoch an jedem Tag des Menstruationszyklus einen TSH-Test durchführen, es sei denn, der Arzt hat zuvor die für die Entbindung erforderliche Phase angegeben.
Normales TSH in der Analyse
Es wurde festgestellt, dass der TSH-Gehalt im Blut von Patienten unterschiedlichen Alters unterschiedlich ist. Bei der Auswahl der Normalwerte berücksichtigt der Arzt das Alter der Patientin sowie das Vorhandensein und die Dauer der Schwangerschaft. Die Standardmaßeinheiten sind μIU / ml, in denen alle Werte unten angegeben sind..
Der Normalwert für Neugeborene bis zu 4 Monaten liegt im Bereich von 0,7 bis 11. Die Werte sind für Vollzeit- und Frühgeborene ähnlich..
Im Alter von 4 Monaten bis 1 Jahr beträgt die Norm 0,7 - 8,5, dann bis zu 7 Jahre von 0,7 bis 6.
Akzeptable Werte für Kinder von 7 bis 12 Jahren liegen im Bereich von 0,6 bis 5.
Die Pubertät eines Teenagers geht mit erheblichen hormonellen Veränderungen einher. Der Wert von Thyrotropin zwischen 12 und 20 Jahren sollte also im Bereich von 0,5 bis 4,4 liegen.
Für Personen über 20 liegen die Standardwerte zwischen 0,3 und 4,2. Nach 60 Jahren steigt die Thyrotropinkonzentration leicht an. Dies ist auf eine physiologische Abnahme der Menge an T3 und T4 zurückzuführen.
Artikel über die Normen und die Entschlüsselung von TSH: bei Frauen und Kindern, inkl. bei schwangeren Frauen, bei Männern
Norm und Abweichung nach Entfernung der Schilddrüse
Nach der chirurgischen Entfernung der Schilddrüse stoppt die Sekretion von T3 und T4, und die Hypophyse versucht, ihren Gehalt durch übermäßige Produktion von Thyrotropin zu maximieren. Um den Mangel an T3 und T4 auszugleichen, werden Medikamente, die darauf basieren, lebenslang verschrieben..
Die Thyrotropinrate nach der Operation beträgt 0,3 bis 4,0 mU / ml.
In den ersten Tagen hat der Patient nach Entfernung der Schilddrüse, die eine Variante der physiologischen Norm darstellt, einen hohen TSH-Spiegel. Anschließend sollte sein Wert jedoch in den normalen Bereich zurückkehren. Es ist wichtig, sich angemessen auf die Sammlung von Biomaterial vorzubereiten, da viele Medikamente zu falsch positiven Ergebnissen führen.
Niedrige Thyrotropinwerte nach der Operation deuten auf eine Überdosierung von Hormonen oder eine Pathologie bei der Arbeit der Hypophysen-Hypothalamus-Region des Gehirns hin.
Warum steigt das Schilddrüsen-stimulierende Hormon an??
Hohe TSH-Werte bei Kindern und Erwachsenen können auf eine Reihe von Erkrankungen hinweisen:
- Hypothyreose ist ein langfristiger Mangel an Schilddrüsenhormonen. Das letzte Stadium der Pathologie bei Kindern geht mit Kretinismus einher, bei Erwachsenen mit Myxödem (schweres Schleimhautödem). Die hohe Prävalenz (20 Fälle pro 1000 Personen) geht häufig mit einer späten Erkennung einher. Die Situation erklärt sich aus der geringen Spezifität der Symptome in einem frühen Stadium. Gleichzeitig steigt der TSH-Spiegel bei Hypothyreose stark an und der Wert von T3 und T4 nimmt proportional zur Schwere der Pathologie ab;
- Das Hypophysenadenom ist ein Tumor des Drüsengewebes unbekannter Ätiologie. Die Pathologie macht ein Sechstel aller Fälle von Hirntumoren aus. Die Gefahr ist ein längerer asymptomatischer Verlauf. Daher führt die medikamentöse Therapie häufig im Stadium des Nachweises nicht zu der gewünschten Wirkung, sondern ist eine chirurgische Entfernung erforderlich.
- Autoimmunthyreoiditis (Hashimoto-Thyreoiditis) ist eine chronische Entzündung des Schilddrüsengewebes. Je ausgeprägter die Entzündung ist, desto größer ist der Mangel an T3 und T4. Die Prävalenz bei Kindern beträgt nicht mehr als 1,5% und bei Erwachsenen 11%. Frauen werden 4 - 8 mal häufiger krank als Männer. Eine angemessene und rechtzeitige medizinische Versorgung bestimmt eine günstige Prognose;
- Beim Syndrom der unkontrollierten Sekretion von Thyrotropin fehlen Hemmmechanismen für die Synthese durch die Hypophyse. Darüber hinaus hängt sein Anstieg nicht vom Gehalt an Schilddrüsenhormonen im Blut ab;
- Onkologie der Schilddrüse oder Brust sowie der Lunge;
- verschiedene psychische Störungen;
- primäre Nebenniereninsuffizienz;
- juvenile Hypothyreose;
- Thyreotropinome;
- Bleivergiftung;
- schwere somatische Pathologien.
Ursachen für niedrige Thyrotropinspiegel
Eine Abweichung von der Norm zur unteren Seite wird bei diffusem toxischem Kropf beobachtet, der zu Autoimmunpathologien gehört. Der Zustand ist durch eine übermäßige Sekretion von Schilddrüsenhormonen (Hyperthyreose) gekennzeichnet, die sich ansammeln und toxische Wirkungen zeigen. Nach der Regel der "umgekehrten Regulation" sinkt in diesem Fall der TSH-Spiegel bei Hyperthyreose signifikant.
Die Prognose für diffus toxischen Kropf ist bei rechtzeitiger Diagnose und Ernennung einer angemessenen Behandlung günstig. Patienten sollten übermäßige Sonneneinstrahlung, Stress, Überlastung, übermäßige körperliche Anstrengung sowie die Einnahme von jodhaltigen Medikamenten und Nahrungsmitteln vermeiden.
Eine ähnliche Abnahme des Indikators ist charakteristisch für Morbus Plummer - einen gutartigen Tumor der Schilddrüse. Frauen sind anfälliger für Krankheiten, Männer werden 4-6 mal seltener krank. Der Grund ist eine genetische Mutation, die zu einer langfristigen, konstant hohen Synthese von T3 und T4 führt. Die Prognose des Ergebnisses ist oft günstig, sogar eine spontane Heilung ist möglich. Es gibt jedoch Einzelfälle der Degeneration der Pathologie zu einem bösartigen.
Eine kritische Erschöpfung des Organismus (Kachexie) führt auch zu einer Hemmung der Sekretion von Thyrotropin. In diesem Fall verliert die Person dramatisch an Gewicht. Kachexie ist in der Regel eine Folgeerkrankung der zugrunde liegenden Pathologie. In diesem Fall reduziert sich die Behandlung darauf, die Grundursache zu identifizieren und zu beseitigen, und anschließend auf eine symptomatische Therapie, um den menschlichen Körper wiederherzustellen.
Ein niedriger TSH-Wert mit einem normalen freien T4-Wert wird bei älteren Patienten und schwangeren Frauen, bei Patienten mit postpartaler Hypophysennekrose, thyreotoxischem Adenom, Hypophysentrauma, latenter Thyreotoxikose sowie bei Selbstmedikation T4 beobachtet.
Was bedeutet das - TSH ist erhöht und T4 ist normal?
Ein erhöhter TSH-Spiegel mit einem normalen T4-Wert weist auf eine latente (subklinische) Hypothyreose hin. Dies ist das erste Stadium der klinischen Form der Krankheit, die durch eine Schädigung der Schilddrüse und eine Störung ihrer normalen Funktion gekennzeichnet ist. Das Krankheitsbild weist keine ausgeprägten pathologischen Anzeichen auf.
Die Krankheit wird bei 20% der Frauen über 50 diagnostiziert. Die Differentialdiagnose besteht in der Bestimmung des Wertes von Schilddrüsen- und Hypophysenhormonen. Die Gründe sind:
- pathologische intrauterine Organentwicklung;
- Jodmangel;
- Entfernung der Schilddrüse;
- Verletzung der Schilddrüse;
- die Notwendigkeit einer langfristigen medikamentösen Behandlung mit Medikamenten, die die Schilddrüse hemmen;
- Entzündung oder Krebs der Drüse.
Die Behandlung der latenten Hypothyreose besteht aus der Verwendung von Hormonen, Vitaminen und Diät. Gleichzeitig werden Zucker, fetthaltige Fisch- und Fleischsorten, Butter und Sojaprodukte vollständig von der Ernährung ausgeschlossen..
Nach dem vollständigen Behandlungsverlauf wird der Patient erneut untersucht. Liegt ein konstant hoher TSH-Anstieg vor und liegt der Gehalt an T3 und T4 ebenfalls im Normbereich, so wird auf die Unwirksamkeit der ausgewählten Methoden geschlossen. Das Problem der Korrektur oder Übertragung auf alternative Therapiemethoden wird gelöst.
Nach ihrem Abschluss als Fachärztin schloss sie 2014 ihr Studium der Mikrobiologie an der Landesuniversität Orenburg mit Auszeichnung ab. Absolvent des Aufbaustudiums der Staatlichen Agraruniversität Orenburg.
Im Jahr 2015. am Institut für zelluläre und intrazelluläre Symbiose des Uralzweigs der Russischen Akademie der Wissenschaften bestand ein Fortbildungsprogramm unter dem zusätzlichen Berufsprogramm "Bakteriologie".
Preisträger des Allrussischen Wettbewerbs um die beste wissenschaftliche Arbeit in der Nominierung "Biological Sciences" 2017.
Schilddrüsenstimulierendes Hormon (TSH)
Synonyme: TSH, Thyrotropin, Thyrotropin, Thyrotropin, Schilddrüsen-stimulierendes Hormon, TSH
Die Schilddrüse ist eine schmetterlingsförmige endokrine Drüse, die sich unten am Hals befindet. Die Aufgabe der Schilddrüse besteht darin, Hormone zu produzieren, die in den Blutkreislauf freigesetzt und dann zu jeder Zelle im Körper transportiert werden. Diese Hormone helfen dem Körper, Energie zu verbrauchen, sich warm zu halten und dafür zu sorgen, dass Gehirn, Herz, Muskeln und andere Organe richtig funktionieren..
Was ist TSH??
Schilddrüsenstimulierendes Hormon (TSH) wird von der Hypophyse (oder vielmehr ihrem Vorderlappen - der Adenohypophyse) produziert, die sich an der Basis des Gehirns befindet. TSH steuert die Funktion der Schilddrüse, nämlich die Produktion der Haupthormone durch sie: Thyroxin (T4) und Triiodthyronin (T3). Es gibt eine umgekehrte Beziehung zwischen der Konzentration von TSH und der Konzentration von T4 im Blut. Wenn die Schilddrüse zu wenig T4 produziert, steigt der TSH-Spiegel im Blut. Wenn umgekehrt die Menge an T4 zu hoch ist, nimmt der TSH-Spiegel ab..
Wenn die Hypophyse jedoch nicht richtig funktioniert, produziert sie nicht genug TSH. In diesem Fall erhält die Schilddrüse, selbst wenn sie gesund ist, nicht genügend TSH und produziert daher zu wenig T4. Glücklicherweise ist diese Störung selten..
Eine TSH-Analyse wird durchgeführt, wenn der Verdacht auf eine Schilddrüsenerkrankung (chronische Autoimmunthyreoiditis, diffus toxischer Kropf, postoperative Hypothyreose, knotiger Kropf) oder Adenohypophyse besteht. Bei Erkrankungen der Adenohypophyse kann bei normalen Schilddrüsenhormonspiegeln ein isolierter Anstieg des Schilddrüsen-stimulierenden Hormons beobachtet werden.
TSH ist eines der am schnellsten reagierenden Hormone und wird daher zum Screening auf Schilddrüsenfunktionsstörungen verwendet.
TSH-Rate
TSH kann in mIU / L (Milli-internationale Einheiten in 1 Liter), Honig / L (wie mIU / L, jedoch anstelle von internationalen Einheiten, Aktionseinheit, U), μIU / ml (mikro-internationale Einheiten pro Milliliter) gemessen werden. mU / l (Milliunits pro Liter). Umrechnungsfaktor: μIU / ml = mIU / L = Honig / L = mU / L..
Die Rate und Abweichungen von der Norm des Schilddrüsen-stimulierenden Trubels (TSH)
bei Erwachsenen nach Angaben der American Thyroid Association (ATA) (mIU / L)
Laut einer Studie aus dem Jahr 2013 nimmt der TSH-Referenzbereich mit dem Alter zu, während das freie T4 abnimmt. Im Alter von 60 bis 79 Jahren beträgt der normale TSH-Spiegel 0,4 bis 5,8 mIU / l ab 80 Jahren - 0,4 bis 6,7 mIU / l. Altersbereinigte TSH-Raten, insbesondere bei Menschen über 70, tragen dazu bei, eine Fehldiagnose einer subklinischen Hypothyreose und eine unnötige Behandlung zu vermeiden..
Ein normaler TSH-Spiegel zeigt die normale Funktion der Schilddrüse an, kann jedoch das Vorhandensein entzündlicher Erkrankungen der Schilddrüse nicht ausschließen (hierfür werden AT-TPO-Tests und Ultraschalluntersuchungen der Schilddrüse durchgeführt)..
Bei der Dekodierung der Analyse für TSH muss auf das Referenzintervall des Labors zurückgegriffen werden, in dem die Analyse eingereicht wurde.
TSH-Rate während der Schwangerschaft
Schilddrüsenhormon ist wichtig für die normale Entwicklung des Gehirns des Babys während der Schwangerschaft. Während des ersten Trimesters erhält das Baby Schilddrüsenhormone von der Mutter. Im zweiten Schwangerschaftstrimester beginnt die sich entwickelnde Schilddrüse des Kindes, selbst Hormone zu produzieren.
Wenn die Mutter nicht genügend Schilddrüsenhormone hat, wird das Baby möglicherweise mit einem niedrigeren IQ als der normalen Schilddrüsenfunktion geboren, aber das Baby hat kein erhöhtes Risiko für Geburtsfehler.
Während der Schwangerschaft gibt es eine Abnahme sowohl der unteren Grenze der Normalwerte (Abnahme um etwa 0,1 bis 0,2 mIU / l) als auch der Obergrenze (Abnahme um etwa 0,5 bis 1,0 mIU / l) im Vergleich zu normalen Normen außerhalb der Schwangerschaft.
Im ersten Schwangerschaftstrimester kommt es aufgrund des wachsenden Choriongonadotropins (hCG) zu einer Abnahme des TSH-Spiegels im Blut. Das hCG-Hormon bewirkt einen Anstieg der Schilddrüsenhormonspiegel und unterdrückt so TSH. Dann kehrt der TSH-Wert allmählich zu normalen Werten zurück. Da die Konzentration von hCG bei Mehrlingsschwangerschaften höher ist, sinkt der TSH-Spiegel stärker als bei einer einzelnen Schwangerschaft.
TSH-Rate bei Kindern
Laut einer Studie, in der die TSH-Werte bei Kindern von der Geburt bis zum 18. Lebensjahr gemessen wurden, variieren die Schilddrüsen-stimulierenden Hormonspiegel je nach Alter des Kindes erheblich..
Für Vollzeit-Neugeborene ist der Bereich der normalen TSH-Werte ziemlich groß und kann 0,7-16 mIU / l betragen. Allmählich beginnt der TSH-Wert zu sinken und beträgt von Jahr zu Jahr ungefähr 0,4-8,8 mIU / l, von 1 Jahr bis 6 Jahre - 0,4-6,5 mIU / l, von 7 bis 14 Jahren - 0,4-5 mIU / l. Der TSH-Spiegel im Blut nimmt allmählich ab und nähert sich den Werten für Erwachsene, während freies Thyroxin (freies T4) zu diesem Zeitpunkt ziemlich stabil bleibt.
Erhöhte TSH (Hypothyreose)
Hypothyreose ist eine der häufigsten Schilddrüsenerkrankungen. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion produziert die Schilddrüse nicht genügend Hormone, was zu einer Verlangsamung des Stoffwechsels führt. Hypothyreose kann sich in jedem Alter entwickeln, aber das Risiko, sie zu entwickeln, steigt mit dem Alter.
Eine Funktionsstörung der Schilddrüse kann eine Reihe von Gesundheitsproblemen wie Herzerkrankungen, Fettleibigkeit, Unfruchtbarkeit und Gelenkschmerzen verursachen.
Es gibt eine Studie, die die Prävalenz von Schilddrüsenfunktionsstörungen und Depressionen bei Menschen mit zentraler (abdominaler) Adipositas untersucht. Studienteilnehmer mit zentraler Adipositas hatten eine höhere Prävalenz von Hypothyreose und Depression als nicht adipöse Kontrollpersonen. Free T4 und TSH sind wichtig für das Gewichtsmanagement. Depressionen korrelieren positiv mit Fettleibigkeit.
Subklinische Hypothyreose
Subklinische Hypothyreose ist eine Erkrankung, bei der der Spiegel des Schilddrüsen-stimulierenden Hormons (TSH) über dem Normalwert liegt, während der Spiegel von Thyroxin (T4) und Triiodthyronin (T3) innerhalb der Referenzwerte bleibt. Die subklinische Hypothyreose ist normalerweise asymptomatisch, daher wird die Diagnose anhand einer Blutuntersuchung gestellt, wenn der TSH-Wert 4,0 mIU / l überschreitet. Studien haben gezeigt, dass das Auftreten von Symptomen und Komplikationen bei Patienten mit TSH-Spiegeln über 10,0 mIU / L häufiger auftritt. Daher wird empfohlen, die Ersatztherapie zu beginnen, wenn der TSH-Wert über 10,0 mIU / l liegt. Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um festzustellen, wie sich eine subklinische Hypothyreose auf die Gesundheit auswirkt und ob sie behandelt werden sollte. In der Zwischenzeit sollte bei TSH-Werten unter 10,0 mIU / l die Einführung einer Ersatztherapie bei allgemeinen Symptomen, Antikörpern gegen die Schilddrüse, erhöhten Lipidspiegeln und anderen Risikofaktoren sowie bei Kropf, Schwangerschaft, Funktionsstörung der Eierstöcke und Unfruchtbarkeit in Betracht gezogen werden. Das heißt, im Falle einer subklinischen Hypothyreose ist die Behandlung nicht obligatorisch, die Entscheidung über die Ernennung der Behandlung wird individuell getroffen..
Symptome einer Hypothyreose
Hypothyreose verursacht keine eindeutigen Symptome. Es kann sich über mehrere Jahre langsam entwickeln und die Symptome weniger sichtbar machen oder ignorieren. Je niedriger der Schilddrüsenhormonspiegel ist, desto schwerwiegender sind die Symptome: Eine subklinische Hypothyreose kann leichte oder gar keine Symptome verursachen, während eine schwere Hypothyreose normalerweise schwere Symptome hervorruft.
Die Hauptsymptome einer Hypothyreose sind:
- Schwäche, Müdigkeit, Schläfrigkeit
- Überempfindlichkeit gegen Kälte
- trockene Haut, spröde Haare und Nägel
- Appetitverlust
- Gewichtszunahme und Schwierigkeiten beim Abnehmen
- Gedächtnisschwäche
- Depression, Reizbarkeit
- unregelmäßige Menstruation
- Muskelkrämpfe und Gelenkschmerzen
- eine vergrößerte Schilddrüse (Kropf)
Da die Symptome nicht immer auftreten, muss eine Blutuntersuchung auf Schilddrüsenhormone durchgeführt werden, um die Diagnose zu bestätigen..
Hypothyreose bei Kindern
Hypothyreose bei Kindern kann angeboren sein oder sich später entwickeln (erworbene Hypothyreose). Im Allgemeinen haben Kinder und Jugendliche die gleichen Symptome wie Erwachsene. Darüber hinaus können Kinder andere wichtige Symptome zeigen:
- langsames Wachstum
- verzögerte sexuelle Entwicklung
- verzögerte Entwicklung bleibender Zähne
- schlechte geistige Entwicklung
Bei vielen Kindern verschwindet die subklinische Hypothyreose ohne Behandlung von selbst und die Schilddrüsenfunktion normalisiert sich wieder..
Ursachen der Hypothyreose
Hypothyreose kann durch eine Reihe von Faktoren verursacht werden:
- Eine Autoimmunerkrankung, die als Hashimoto-Thyreoiditis bekannt ist, ist die häufigste Ursache. Autoimmunerkrankungen treten auf, wenn das Immunsystem Antikörper produziert, die seine eigenen Zellen angreifen. In diesem Fall beeinflussen Antikörper die Fähigkeit der Schilddrüse, Hormone zu produzieren..
- Eine Schilddrüsenoperation reduziert oder stoppt die Hormonproduktion.
- Übermäßiges Ansprechen auf die Behandlung von Hyperthyreose. Manchmal kann die Korrektur einer Hyperthyreose zu einer zu starken Verringerung der Schilddrüsenhormonproduktion führen, was zu einer dauerhaften Hypothyreose führt.
- Eine Reihe von Medikamenten kann zur Hypothyreose beitragen. Ein solches Medikament ist Lithium, das zur Behandlung bestimmter psychischer Störungen eingesetzt wird..
Eine Schilddrüsenunterfunktion kann seltener auf Folgendes zurückzuführen sein:
- Angeborene Krankheit. Einige Babys werden mit einem Defekt oder ohne Schilddrüse geboren.
- Hypophysenerkrankung. Eine relativ seltene Ursache ist die Unfähigkeit der Hypophyse, genügend TSH zu produzieren (normalerweise aufgrund eines gutartigen Hypophysentumors)..
- Schwangerschaft. Einige Frauen entwickeln während oder nach der Schwangerschaft eine Hypothyreose (postpartale Hypothyreose) aufgrund der Produktion von Antikörpern gegen ihre eigene Schilddrüse. Unbehandelt erhöht eine Hypothyreose das Risiko für Fehlgeburten, Frühgeburten und Präeklampsie (Präeklampsie)..
- Schwerer Jodmangel.
Behandlung von Hypothyreose
Hypothyreose sollte unter ärztlicher Aufsicht behandelt werden. Es gibt kein Medikament, das eine Schilddrüsenunterfunktion heilen kann. Die Behandlung besteht darin, den Mangel an Schilddrüsenhormonen im Körper durch regelmäßige Medikamente wieder aufzufüllen..
Chinesische Kräuter, Selen, Jod-Nahrungsergänzungsmittel, Algen und andere jodreiche pflanzliche Heilmittel können eine Schilddrüsenunterfunktion nicht heilen. Wenn die Schilddrüse nicht richtig funktioniert, hilft die Einnahme von zusätzlichem Jod nicht, dass sie besser funktioniert. Zu viel Jod im Körper kann sowohl die Hypothyreose als auch die Hyperthyreose verschlimmern. Die Einnahme solcher Medikamente und das Fehlen einer angemessenen Behandlung können sich negativ auf die Gesundheit auswirken.
Niedriger TSH (Hyperthyreose, Thyreotoxikose)
Hyperthyreose ist eine Erkrankung, die durch eine übermäßige Produktion der Hormone Thyroxin (T4) und Triiodthyronin (T3) durch die Schilddrüse gekennzeichnet ist. Thyreotoxikose ist eine Erkrankung, bei der unabhängig von ihrer Herkunft ein Überschuss an Schilddrüsenhormonen im Körper vorhanden ist. Das heißt, Thyreotoxikose ist ein umfassenderes Konzept, das Hyperthyreose umfasst.
Bei einer Hyperthyreose ist es notwendig, die Menge der Schilddrüsenhormone im Körper zu kontrollieren, da sich bei einer Behandlung der Hyperthyreose häufig eine Hypothyreose entwickelt. Bei einer Hypothyreose kann ein Hormonmangel leicht mit Medikamenten ausgeglichen werden, während eine unbehandelte Hyperthyreose schwerwiegende Gesundheitsprobleme verursacht..
Subklinische Hyperthyreose
Bei subklinischer Hyperthyreose produziert die Schilddrüse normale Mengen an T4- und T3-Hormonen, gleichzeitig liegen die TSH-Werte (Thyroid Stimulating Hormone) unter dem Normalwert. Die Notwendigkeit einer Behandlung der subklinischen Hyperthyreose bleibt fraglich und wird individuell entschieden. Bei subklinischer Hyperthyreose kehren niedrige TSH-Werte im Blut bei fast 50% der Menschen spontan zu normalen Werten zurück. Es wird empfohlen, den TSH-Spiegel im Blut regelmäßig zu überwachen und gegebenenfalls eine Behandlung zu verschreiben.
Symptome einer Hyperthyreose (Thyreotoxikose)
Bei der Thyreotoxikose wird der Stoffwechsel beschleunigt. Je mehr Hormone T3 und T4 im Blut sind, desto schneller ist der Stoffwechsel. Symptome werden oft mit Stress oder anderen gesundheitlichen Problemen verwechselt:
- Nervosität, Reizbarkeit
- Gewichtsverlust
- Kardiopalmus
- Handschlag
- Verletzung des Menstruationszyklus
- Müdigkeit, Schwäche
- vermehrtes Schwitzen
- häufige Stühle
- Haarausfall
Hyperthyreose verursacht
Die häufigste Ursache für Hyperthyreose ist Morbus Basedow (Morbus Basedow, diffuser toxischer Kropf). Dies ist eine Autoimmunerkrankung, bei der die Zellen des Körpers die Schilddrüse angreifen, wodurch sie sich vergrößert und zu viele Hormone produziert. Morbus Basedow tritt häufiger bei jungen Frauen auf und ist erblich bedingt.
Hyperthyreose kann auch durch Schilddrüsenknoten verursacht werden, die erhöhte Mengen an Hormonen produzieren..
Andere Ursachen für Hyperthyreose:
- Thyreoiditis ist eine Entzündung der Schilddrüse, bei der zu viele Hormone in den Blutkreislauf freigesetzt werden. Im Laufe der Zeit führt eine Thyreoiditis zu einer Hypothyreose.
- Eine erhöhte Jodaufnahme kann zu einer Überfunktion der Schilddrüse führen. Die regelmäßige Anwendung bestimmter Medikamente (wie Amiodaron) und Nahrungsergänzungsmittel mit erhöhtem Jod kann dazu beitragen..
- Überdosierung von Schilddrüsenhormonen bei der Behandlung von Hypothyreose.
Hyperthyreose bei Kindern
Hyperthyreose ist bei Kindern seltener als bei Erwachsenen. Für Eltern ist es oft schwierig, Symptome einer Hyperthyreose von anderen physischen und emotionalen Problemen zu unterscheiden. Bei Kindern wird häufig ADS oder ADHS diagnostiziert. Diese Diagnose kann nur durch eine Blutuntersuchung ausgeschlossen werden, die einen hohen Spiegel an Schilddrüsenhormonen und einen niedrigen Spiegel an Schilddrüsen-stimulierendem Hormon (TSH) zeigt..
Im Allgemeinen haben Kinder und Jugendliche die gleichen Symptome wie Erwachsene. Es kann auch zu einem Rückgang der schulischen Leistungen, einer verminderten Konzentrationsfähigkeit, einem schlechten Gedächtnis, Müdigkeit, Schlafstörungen und / oder Schlafstörungen kommen.
Behandlung von Hyperthyreose
Ziel der Behandlung ist es, den Schilddrüsenhormonspiegel wieder auf einen normalen Wert zu bringen, gesundheitlichen Problemen vorzubeugen, die durch Hyperthyreose verursacht werden können, und unangenehme Symptome zu lindern. Die Wahl der Behandlung hängt vom Alter, der Ursache der Hyperthyreose, dem Schweregrad der Hyperthyreose, dem allgemeinen Gesundheitszustand und anderen Erkrankungen ab, die die Behandlung beeinflussen können. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um eine Hyperthyreose zu behandeln:
- Verschreibung von Medikamenten, die die Aktivität der Schilddrüse unterdrücken.
- Radioaktive Jodtherapie. Die Behandlung erfolgt mit einer radioaktiven Jodkapsel. Das radioaktive Jod gelangt in den Blutkreislauf und wird von der Schilddrüse aufgenommen, die ihre Zellen zerstört. Hypothyreose entwickelt sich häufig nach der Behandlung. Diese Methode wird seit über 60 Jahren angewendet und ist eine sichere und wirksame Behandlung..
- Operation. Die gesamte oder ein Teil der Schilddrüse wird entfernt. In den meisten Fällen entwickelt sich eine Hypothyreose.
Tests auf Schilddrüsenhormone: TSH, T4
Die Schilddrüse ist ein endokrines Organ, das die grundlegenden Stoffwechselprozesse im Körper reguliert. Mit einer Blutuntersuchung auf Schilddrüsenhormone können Sie die Ursachen für Verstöße gegen den Protein- und Fettstoffwechsel, die Herzaktivität, das Nervensystem usw. ermitteln..
Indikationen zum Dirigieren
Die Untersuchung des Schilddrüsenhormonspiegels ist ein wichtiges Element bei der Diagnose von endokrinen Störungen und wird bei der Erkennung von pathologischen Vergrößerungen oder knotigen Formationen verschrieben.
Analysen, die bei Verdacht auf Schilddrüsenerkrankung verschrieben werden können:
- Schilddrüsen-stimulierendes Hormon (TSH);
- gesamtes und freies Thyroxin (T4);
- gesamtes und freies Triiodthyronin (T3);
- Thyrocalcitonin (TC);
- Antikörper gegen Schilddrüsenperoxidase (AT TPO);
- Antikörper gegen Thyreoglobulin (AT TG).
Zusammen mit den Ergebnissen eines Ultraschallscans bestätigt eine Analyse auf Schilddrüsenhormone die Entwicklung der folgenden Krankheiten:
- knotiger ungiftiger Kropf;
- diffuser giftiger Kropf;
- Autoimmunthyreoiditis;
- bösartiger Tumor der Schilddrüse.
Symptome, bei denen es wichtig ist, die Menge der Hormone für die Diagnose zu bestimmen:
- Schwellung der Beine, Augenlider;
- Tachykardie;
- Schwitzen mit ungeklärten Ursachen;
- Stimmveränderung, Heiserkeit, schnelle Gewichtszunahme oder -abnahme ohne Ernährungsumstellung;
- Haarausfall, Augenbrauen;
- Versagen des Menstruationszyklus;
- verminderte Potenz;
- Schwellung der Brustdrüsen bei Männern.
Außerdem sind Hormonstudien für Probleme mit dem Herz-Kreislauf-, Fortpflanzungs- und Nervensystem angezeigt, um endokrine Störungen bei Krankheiten mit allgemeinen Symptomen (Vorhofflimmern, erhöhter Druck, nervöse Störungen usw.) auszuschließen..
Vorbereitung zur Analyse
Damit die Ergebnisse von Tests auf Schilddrüsenhormone echten Indikatoren entsprechen, müssen vor dem Eingriff eine Reihe von Regeln eingehalten werden:
- morgens auf nüchternen Magen Blut spenden;
- Vermeiden Sie körperliche Aktivität vor der Analyse.
- Trinken Sie am Vorabend der Studie keinen Alkohol.
- Sie müssen die Einnahme von Hormonen nicht überspringen, wenn die Medikamente von einem Arzt verschrieben werden.
- Vermeiden Sie Stresssituationen einige Tage vor dem Hormontest.
Bei der Vorbereitung der Analyse auf Schilddrüsenhormone werden die Phasen des Menstruationszyklus bei Frauen nicht berücksichtigt, da sie die Menge an Schilddrüsenstimulierenden und Schilddrüsenhormonen im Blut nicht beeinflussen.
Normen der Schilddrüsenhormone (Tabelle)
Wenn Sie eine Unzulänglichkeit oder erhöhte Aktivität der Schilddrüse vermuten, wird eine Studie für TSH, gesamtes und freies T4 verschrieben. Die Analyse auf gesamtes und freies T3 wird bei Verdacht auf T3-Hyperthyreose sowie bei Erkrankungen der Leber, Nieren und des Herzens verschrieben, da sie die Geschwindigkeit der Stoffwechselprozesse in den peripheren Geweben des Körpers zeigt.
Hormone | Allgemein, Norm | Frei, Norm |
---|---|---|
TSH | 0,4-4,0 μIU / ml | |
T3 | 1,3-2,7 nmol / l | 2,3-6,3 pmol / l |
T4 | 54-156 nmol / l | 10,3-24,5 pmol / l |
TC | 5,5-28 pmol / l | |
AT TPO | 30-100 IE / ml | |
AT TG | mehr als 100 mU / l |
Der Calcitonin-Test wird zur Erkennung von C-Zell-Hyperplasie in der Schilddrüse, Markkrebs und Metastasen im Verlauf der Krebsbehandlung verschrieben.
Interpretation der Analyseergebnisse
Um Autoimmunerkrankungen oder endokrine Erkrankungen zu diagnostizieren, müssen die Indikatoren für Hormontests in Kombination betrachtet werden. Zu diesem Zweck können Sie eine spezielle Tabelle mit Indikatoren für grundlegende Analysen für verschiedene Pathologien verwenden.
TSH | Kostenlose T4 | T3 | Krankheit |
---|---|---|---|
Niedrig | groß | groß | Hyperthyreose |
Niedrig | Norm | groß | Hyperthyreose, T3-Toxikose |
T4 | 54-156 nmol / l | 10,3-24,5 pmol / l | 10,3-24,5 pmol / l |
groß | Niedrig | Vermindert oder normal | Primäre Hypothyreose ohne Behandlung |
Reduziert oder normal | Niedrig | Reduziert oder normal | Sekundäre Hypothyreose |
Norm | Norm | groß | Euthyreose unter Verwendung von Östrogenpräparaten bei Frauen |
Schilddrüsen-stimulierendes Hormon
TSH ist der Hauptfaktor bei der Regulation der Schilddrüse. Schilddrüsenstimulierendes Hormon wird von der Hypophyse produziert und arbeitet nach dem Rückkopplungsprinzip: Eine Zunahme von T3 und T4 führt zu einer Abnahme der TSH-Konzentration im Blut, und eine Abnahme der Aktivität der Schilddrüse führt zu einer Zunahme der Produktion von Schilddrüsen-stimulierendem Hormon.
Eine erhöhte Konzentration von TSH weist auf folgende Krankheiten hin:
- Hypothyreose;
- subakute Thyreoiditis;
- Hypophysentumor;
- Krebs;
- endemischer Kropf;
- Itsenko-Cushing-Syndrom;
- Hypophysentumor;
- Hypothalamus-Hypophysen-Insuffizienz.
Auch eine Blutuntersuchung auf Thyrotropin kann nach längerer Anwendung von Kortikosteroiden, Heparin und Aspirin erhöhte Indikatoren aufweisen.
Eine Abnahme der TSH tritt bei solchen Krankheiten auf:
- Hyperthyreose;
- Aktomegalie;
- psychogene Anorexie;
- sekundäre Amenorrhoe;
- verzögerte sexuelle Entwicklung;
- endogene Depression;
- chronisches Nierenversagen;
- Leberzirrhose;
- Langzeitanwendung von Medikamenten: Apomorphin, Dopamin, Verapamil, Phenytoin.
Thyroxin
Thyroxin ist die wichtigste biologisch aktive Substanz der Schilddrüse, die aus den Jodatomen und der Aminosäure Tyrosin gebildet wird. Nach der Produktion gelangen Hormone in den Blutkreislauf, wo sie frei und an Proteine gebunden sind. Das Gesamt-T4 ist die Summe beider Formen von Thyroxin.
Assoziiertes T4 hat den größten diagnostischen Wert bei der Erkennung endokriner Pathologien. In diesem Fall können die Indikatoren der Analyse im Falle einer Verletzung des Proteinstoffwechsels im Körper zunehmen oder abnehmen.
T4 | Warum befördert | Warum herabgestuft |
---|---|---|
Allgemeines | Hyperthyreose, akute Thyreoiditis, Hepatitis, Fettleibigkeit während der Schwangerschaft, während der Einnahme von Tyrosol und Medikamenten mit Östrogen | Myxödem, Nieren-Syndrom, Jodmangel, erhöhte körperliche Aktivität, Medikamente (Reserpin, Kaliumjodid, Penicillin, Glukokortikoide) |
Frei | Hyperthyreose | Hypothyreose |
Ein erhöhter T4-Spiegel weist nicht immer auf Erkrankungen des endokrinen Systems hin, da er mit schweren Erkrankungen der inneren Organe (z. B. einer aktiven Form der Hepatitis) einhergehen und eine individuelle Reaktion auf den längeren Gebrauch einer Reihe von Medikamenten (orale Kontrazeptiva usw.) sein kann..
Triiodothyronin
Triiodothyronin ist ein Schilddrüsenhormon, das größtenteils aus T4 in den peripheren Geweben des Körpers (Leber, Nieren, Muskeln) gebildet wird. T3 ist das wichtigste biologisch aktive Hormon mit einer stärkeren Wirkung als Thyroxin.
Ein verringerter Gehalt an gesamtem und freiem T3 wird beobachtet, wenn:
- eine Abnahme der Rate der peripheren Umwandlung von Thyroxin in T3 (tritt bei Männern nach 60 Jahren und bei Frauen nach 70 Jahren auf);
- Langzeittherapie mit Thyreostatika;
- chronische Pathologien der Leber, Nieren;
- dekompensierte Leberzirrhose;
- Tumoren in den späten Entwicklungsstadien;
- akute Herzinsuffizienz;
- Lungeninsuffizienz.
Ein Anstieg von Triiodthyronin in freier und gebundener Form weist auf folgende Pathologien hin:
- Hyperthyreose bei älteren Menschen;
- T3-Hyperthyreose (tritt bei Jodmangel auf);
- Störung der Bindungskapazität von Proteinen;
- Einnahme von Medikamenten mit Triiodthyronin in der Zusammensetzung.
Während der Schwangerschaft kann T3 bis zum Doppelten des Normalwerts betragen. Ähnliche Prozesse treten in der Regel im letzten Trimester auf. Nach der Geburt normalisiert sich der Triioditroninspiegel bei Frauen innerhalb von 10 bis 15 Tagen wieder.
Thyrocalcitonin
Calciitonin ist ein Hormon, das von Schilddrüsen-C-Zellen ausgeschüttet wird. Calcitonin fördert die Kalziumablagerung in den Knochen, verhindert den Knochenabbau und reduziert die Kalziummenge im Blut.
Ein Anstieg des Calcitonins weist auf onkologische Prozesse im Körper hin:
- Markkrebs;
- bösartiger Tumor der Brust;
- Prostatakrebs;
- Lungentumor.
Darüber hinaus wird ein hoher Thyrocalcitoninspiegel bei Nierenversagen, Anämie, Pathologie parafollikulärer Zellen und einer Überdosis Vitamin D beobachtet.
Antikörper
AT TPO sind Blutproteine, die das Enzym Schilddrüsenperoxidase neutralisieren, aus dem Schilddrüsenhormone hergestellt werden. Ein Anstieg der Antikörper gegen Thyroperoxidase führt zur Zerstörung der Follikel und zu Störungen der Hormonproduktion.
AT TG - Antikörper, die Thyreoglobulin neutralisieren (Proteinvorläufer des Hormons Thyroxin). Wie bei einem Anstieg des AT-TPO kann ein hoher Gehalt an Antikörpern gegen Thyreoglobulin mit Erkrankungen des Immunsystems einhergehen.
Das Auftreten von Antikörpern weist auf mögliche Autoimmunerkrankungen hin:
- Hashimoto-Schilddrüse;
- diffuser giftiger Kropf;
- knotiger toxischer Kropf;
- infektiöse Entzündung;
- Typ 1 Diabetes mellitus;
- rheumatoide Arthritis;
- systemischer Lupus erythematodes;
- Krebs;
Wenn während der Schwangerschaft ein Anstieg der Antikörper auftritt, kann ein solcher pathologischer Prozess nachteilige Folgen haben:
- Die Entwicklung einer Hyper- oder Hypothyreose bei einer Frau ist möglich, was zu negativen Folgen für das Kind führt.
- Es besteht das Risiko, eine postpartale Thyreoiditis zu entwickeln.
- Das Risiko einer Fehlgeburt steigt, da Antikörper auf eine Immunschwäche hinweisen.
Trotz der möglichen Folgen haben 5% der Männer und 10% der Frauen einen chronisch hohen Gehalt an Antikörpern gegen TPO und TG, was nicht zur Entwicklung von Pathologien der endokrinen Drüsen und anderer innerer Organe führt..
Tests während der Schwangerschaft
Die Arbeit der Schilddrüse während der Schwangerschaft wird nicht nur durch den TSH-Spiegel reguliert, sondern auch durch das von der Plazenta sezernierte Choriongonadotropin (CG).
Im ersten Trimester steigt der hCG-Spiegel signifikant an und aktiviert die Freisetzung von Gesamt-T3 und -T4, wodurch TSH auf 0,1 bis 0,4 nmol / l abnimmt.
Im zweiten und dritten Trimester normalisiert sich die Menge an TSH, und die Indikatoren T3 und T4 können leicht schwanken..
Wenn während der Schwangerschaft die Analyse auf Schilddrüsenhormone schwerwiegende Abweichungen von der Norm zeigt, deutet dies auf die Entwicklung endokriner Störungen hin.
Trimester | TSH | Verbreitet T4, nmol / Liter | St. T4, pmol / Liter | Verbreitet T3, nmol / Liter | St. T3, pmol / Liter |
---|---|---|---|---|---|
ich | 0,1-0,4 | 100-209 | 10.3-24.5 | 1.3-2.7 | 2.3-6.3 |
II | 0,3-2,8 | 117-236 | 8.2-24.7 | ||
III | 0,4-3,5 | 117-236 | 8.2-24.7 |
Sowohl während als auch nach der Schwangerschaft steigt die Wahrscheinlichkeit, eine Autoimmunthyreoiditis, einen diffusen Kropf oder eine postpartale Thyreoiditis zu entwickeln. Daher müssen während der Geburt und nach der Geburt Schilddrüsenhormontests durchgeführt werden..
TSH-Bluttest
Die Arbeit der menschlichen inneren Organe wird durch das Hormonsystem reguliert, das eine extrem feine Struktur darstellt - die geringste Änderung seiner Funktion führt zu schwerwiegenden Störungen der Aktivität des gesamten menschlichen Körpers. Ein kleiner Bereich des Gehirns ist für die Funktion des Hormonsystems verantwortlich - der Hypothalamus, dem alle endokrinen Drüsen gehorchen.
Um die Aktivität der inneren Organe zu koordinieren und die Anpassung des gesamten menschlichen Körpers an die Bedingungen der inneren und äußeren Umgebung sicherzustellen, produzieren die Zellen der endokrinen Drüsen Hormone, die direkt in den Blutkreislauf freigesetzt werden. Impulse zu den endokrinen Organen werden über die Hypophyse übertragen, einen winzigen Gehirnanhang. Unter den endokrinen Drüsen nimmt es einen besonderen Platz ein, da es Hormone produziert, die den reibungslosen Betrieb des gesamten endokrinen Systems einschließlich der Schilddrüse stimulieren..
Die biologisch aktiven Substanzen, die es absondert, steuern zahlreiche Stoffwechselprozesse und die Aktivität des Nerven-, Fortpflanzungs-, Herz-, Gefäß- und Verdauungssystems. Die Funktion der Schilddrüse, die in der Produktion von Schilddrüsenhormonen - Triiodthyronin und Thyroxin - besteht, wird durch Thyrotropin reguliert, das von der Hypophyse produziert wird.
Eine Blutuntersuchung auf TSH wird als notwendiges Verfahren zur Diagnose pathologischer Prozesse in der Schilddrüse angesehen - diese Studie wird gleichzeitig mit einer Blutuntersuchung auf T3 und T4 durchgeführt. In diesem Artikel möchten wir unseren Lesern erklären, was ein TSH-Bluttest ist, warum er verschrieben wird, wie er sich darauf vorbereitet und was es bedeutet, die Forschungsergebnisse bei Kindern und Erwachsenen zu entschlüsseln..
Die Rolle des Schilddrüsen-stimulierenden Hormons im menschlichen Körper
Diese biologisch aktive Substanz enthält zwei Ketten:
- α - seine Struktur unterscheidet sich nicht von den Gonadotropinen, die von der Plazenta und der vorderen Hypophyse ausgeschieden werden, um die Arbeit der Gonaden zu regulieren. Die Unterklasse der tropischen Hormone umfasst Follitropin, Luteotropin und Choriongonadotropin.
- β - betrifft nur die Zellen der Schilddrüse, aktiviert deren Wachstum und erhöht die Synthese ihrer Hormone.
Die Wirkung von Thyrotropin auf den menschlichen Körper ist:
- bei der Regulierung von Stoffwechselprozessen;
- Teilnahme an den Mechanismen des Wärmeaustauschs;
- Kontrolle der Produktion roter Blutkörperchen (Erythrozyten);
- Unterstützung der Funktion der Atmungsorgane;
- Bereitstellung von Gewebeatmung (Assimilation von Sauerstoff durch Zellen);
- Bewegung von Glukose aus dem Blutkreislauf in das Gewebe und dessen vollständige Verarbeitung.
Die Synthese von Thyrotropin wird vom Zentralnervensystem und den neurosekretorischen Zellen des Hypothalamus gesteuert. Die morphofunktionelle Vereinigung der Strukturen dieser endokrinen Drüse, die das höchste vegetative Zentrum darstellt, und der Hypophyse hält stabile Stoffwechselprozesse im menschlichen Körper und einen konstanten Hormonspiegel im zirkulierenden Blut aufrecht.
Eine Verletzung der Verbindungen des Hypothalamus-Hypophysen-Systems führt zu einer Störung der funktionellen Aktivität der endokrinen Drüsen - dies ist der Grund für Situationen, in denen der TSH-Spiegel bei hohen Konzentrationen von Schilddrüsenhormonen erhöht ist. Von der Schilddrüse produzierte biologisch aktive Substanzen beginnen ihre Aktivität im Moment der Empfängnis und dauern bis zum Tod an.
Sie erfüllen wichtige und zahlreiche Funktionen im menschlichen Körper:
- Verantwortlich für die Geschwindigkeit des Denkens.
- Beeinflussen den psychoemotionalen Zustand, das Wachstum, die Energieressourcen, die volle Funktion der Seh- und Hörorgane sowie das Herz-, Gefäß- und Nervensystem.
- Regulieren Sie die motorische Aktivität der glatten Darmmuskulatur und den Menstruationszyklus.
- Beeinflussen Sie den Stoffwechsel, indem Sie die wichtigsten biochemischen Elemente synthetisieren - Proteide, komplexe Lipide, Polynukleotide, Kohlenhydrate, Lipovitamine.
Eine Veränderung der Thyrotropinsekretion, die die Produktion von T3 und T4 reguliert, deutet auf eine Verletzung des hormonellen Hintergrunds hin. Ein TSH-Mangel führt zur Entwicklung einer Hyperthyreose (oder Thyreotoxikose), die sich in einer Abnahme der Hypophysenarbeit und einer Zunahme der Ausscheidungsfunktion der Schilddrüse äußert. Bei einer signifikanten Abnahme der Indikatoren der Analyse auf Schilddrüsen-stimulierendes Hormon wird ein Überwachsen der Gewebe dieses Organs beobachtet - Hyperplasie, die zu einer anhaltenden Zunahme seiner Größe führt (Kropf).
Die Rate von TSH im Blut
Die Sekretion von Thyrotropin hängt vom Tagesrhythmus ab - die maximale Menge dieses Hormons im menschlichen Körper wird nachts (von 2 bis 4 Stunden) aufgezeichnet. Seine Konzentration nimmt allmählich ab, der Mindestwert wird im Zeitraum von 17 bis 18 Uhr eingehalten. Unsachgemäße Tagesabläufe und Nachtschichten beeinträchtigen die TSH-Produktion. Thyrotropin-Referenzwerte basieren auf Alter und Geschlecht:
- bei Neugeborenen - von 0,5 bis 10,5 mU / l;
- bis zu 2 Monaten - von 0,8 bis 10,3;
- bis zu 1 Jahr - von 0,6 bis 8,1;
- bis zu 5 Jahre alt - von 0,4 bis 7,2;
- bis zu 15 Jahre alt - von 0,4 bis 5,1;
- bei Männern - von 0,3 bis 4,9;
- bei Frauen - von 0,3 bis 4,4.
Praktizierende verschreiben immer einen umfassenden Bluttest für die Hormone TSH, T3, T4 und die Zuckermenge. Deshalb ist es auch wichtig, die normalen Indikatoren dieser Substanzen zu beachten:
- Triiodthyronin - von 1,1 bis 3,15 nmol / l;
- Gesamtthyroxin - 62 bis 150 nmol / l, frei - von 7,7 bis 14,2 pmol / l;
- Glucose - von 2,72 bis 6,11 mmol / l.
Abhängig von den periodischen Veränderungen im Körper, die bei Frauen im gebärfähigen Alter auftreten, können Abweichungen von normalen Indikatoren in ihrem Blut beobachtet werden. Eine signifikante Änderung der Parameter weist auf einen versteckten Verlauf verschiedener pathologischer Prozesse hin. Die Menge an Thyrotropin ändert sich während der Schwangerschaft - im ersten Trimester nimmt seine Menge ab und ab dem zweiten Trimester nimmt sie allmählich zu.
Die Norm für Frauen während der Schwangerschaft liegt zwischen 0,3 und 3,7 mU / l. Signifikante Hormonschwankungen erfordern eine zusätzliche Untersuchung der schwangeren Frau - Echographie und Feinnadelbiopsie der Schilddrüse.
Symptome von erhöhtem Thyrotropin
Eine Zunahme der TSH-Sekretion wird am häufigsten bei unzureichender funktioneller Aktivität der Schilddrüse festgestellt - dies bedeutet, dass der Patient Anzeichen einer Hypothyreose aufweist:
- eine Erhöhung des durchschnittlichen Body-Mass-Index - eine Verlangsamung der Stoffwechselprozesse trägt zur Zugabe einer Schicht subkutanen Fettes bei;
- Schwellung der Lippen, Gliedmaßen und Augenlider, die durch Flüssigkeitsretention zwischen den Zellen des Bindegewebes erleichtert wird;
- Kälte (eine abnormale Reaktion des Körpers auf eine niedrige Temperatur), die schwer aufzuwärmen ist - dieses Phänomen ist mit einem langsamen Stoffwechsel und einer unzureichenden Energiefreisetzung verbunden;
- schwere Muskelschwäche, die sich in Kribbeln und Taubheitsgefühl äußert - dies wird durch eine Verletzung der Durchblutung verursacht;
- nervöse Störungen - Schlaflosigkeit, Apathie, Tagesmüdigkeit, Gedächtnisstörung;
- Verlangsamung der Herzfrequenz unter 55 Schläge in 1 Minute;
- Trockenheit und verminderte Empfindlichkeit der Haut;
- Zerbrechlichkeit der Nagelplatten;
- Alopezie - pathologischer Haarausfall;
- Funktionsstörung der Verdauungsorgane - Hepatomegalie, verminderter Appetit, ein Gefühl von Schwere und Fülle des Magens, Verstopfung, Fehlverdauung;
- Fehlen monatlicher Blutungen;
- Verlust der Libido;
- das Auftreten von Mastopathie - eine gutartige Proliferation von Brustgewebe.
Die aufgeführten Symptome treten nicht alle zusammen auf - dies geschieht bei einem längeren Mangel an Schilddrüsenhormonen. Ein moderater Anstieg der TSH-Menge ist nicht durch schwere klinische Manifestationen gekennzeichnet. Ein Anstieg des Thyrotropins kann mit einem gutartigen Tumor verbunden sein, der aus den Zellen der Adenohypophyse gebildet wird. Dieser Zustand äußert sich in Kopfschmerzen im Schläfenbereich, einer Beeinträchtigung der Sehschärfe, einem Verlust der Farbempfindlichkeit und dem Auftreten dunkler Flecken im Sichtfeld.
Mengenabnahme
Eine Überfunktion der Schilddrüse führt zu einer Verringerung der Produktion von Schilddrüsen-stimulierendem Hormon. Die klinischen Anzeichen seines Mangels stimmen mit den Symptomen der Thyreotoxikose überein:
- eine Abnahme des Körpergewichts bei regelmäßiger Ernährung und normaler körperlicher Aktivität - dies ist auf einen beschleunigten Stoffwechsel zurückzuführen;
- das Auftreten einer Ausbuchtung an der Vorderseite des Halskropfes;
- ein Gefühl von Hitze, subfebriler Körpertemperatur, übermäßigem Schwitzen ohne infektiöse und entzündliche Prozesse;
- häufige Stühle;
- arterieller Hypertonie;
- erhöhter Puls;
- Zerbrechlichkeit und Zerbrechlichkeit von Knochen, die mit dem Verlust von Kalzium aufgrund einer Verletzung des Gleichgewichts der Mineralstoffe im menschlichen Körper verbunden sind;
- erhöhte Müdigkeit;
- neurasthenische Zustände - Reizbarkeit, Anfälle von plötzlicher schwerer Angst und Zwangsangst, Aufregung, Wutausbrüche;
- Muskelgewebe-Atrophie;
- Augensymptome von Delrimple (weite Öffnung der Augenschlitze) und Graefe (Verzögerung des oberen Augenlids, wenn sich der Augapfel bewegt);
- Ausdünnung der Haut;
- langsames Wachstum von Nägeln und Haaren.
Wenn es notwendig ist, Blut für ein Hormon zu spenden
Die Bestimmung des Thyrotropinspiegels im Körper kann verschrieben werden:
- mit Verdacht auf einen latenten Verlauf der Hypothyreose;
- Amenorrhoe;
- häufige depressive Zustände;
- eine signifikante Abnahme der Körpertemperatur unbekannter Ätiologie;
- die Verzögerung des Kindes in der geistigen und sexuellen Entwicklung;
- Verletzung des Herzrhythmus ohne Myokardpathologie;
- schnelle Müdigkeit;
- Verschlechterung der Funktion des Muskelapparates;
- Impotenz;
- Unfruchtbarkeit;
- verminderter Sexualtrieb;
- Kahlheit.
Die Ergebnisse der Studie ermöglichen es dem behandelnden Arzt, eine rationale Taktik therapeutischer Maßnahmen und den optimalen Verlauf der Hormontherapie zu wählen. Die vom Patienten korrekt und angemessen durchgeführte Vorbereitung auf die Analyse ermöglicht es, ein zuverlässiges Ergebnis zu erzielen und wiederholte Tests zu vermeiden. Weitere Informationen zur Vorbereitung auf einen TSH-Test finden Sie in diesem Artikel..
Wie steht die Antwort der Analyse??
Nur ein qualifizierter Endokrinologe kann die Forschungsergebnisse interpretieren! Er wird eine kompetente Bewertung der endgültigen Testdaten durchführen, die auf die normale Aktivität des endokrinen Systems oder auf schwerwiegende Verstöße gegen deren Funktion hinweisen können.
Der Patient sollte nicht selbst herausfinden, was das Testergebnis zeigt - meistens führen diese Versuche zu falschen Schlussfolgerungen und unnötiger Angst. Wenn eine Blutuntersuchung auf Hormone nach allen Regeln durchgeführt wurde und die Ergebnisse eine Änderung der normalen Indikatoren enthalten, ist dies ein Beweis für das Vorhandensein pathologischer Prozesse im Körper des Patienten.
Ein Anstieg der TSH-Konzentration im Blut wird beobachtet:
- mit Hashimotos Autoimmunthyreoiditis - eine Pathologie, die durch einen "Angriff" des Immunsystems auf das körpereigene Gewebe gekennzeichnet ist;
- generalisierte oder Hypophysen-Schilddrüsenhormonresistenz;
- Entfernung der Gallenblase;
- Tumorprozesse;
- Hypophysenadenom;
- unzureichende Funktion der Nebennieren;
- Vergiftung des Körpers mit Schwermetallen;
- extrarenale Blutreinigung bei Nierenversagen - Hämodialyse;
- Einnahme von Jodpräparaten, Antipsychotika, Prednisolon, Betablockern;
- virale Entzündung der Schilddrüse;
- primäre Hypothyreose - eine angeborene Störung der Synthese von Schilddrüsenhormonen;
- Präeklampsie;
- schwere somatische Pathologien;
- Geisteskrankheit.
Eine Abnahme der TSH-Spiegel ist typisch für:
- Zustände erhöhten emotionalen Stresses;
- Einschränkungen der Nahrungsaufnahme;
- giftiger knotiger Kropf;
- schwere Erschöpfung des Körpers;
- postpartale Nekrose der Hypophyse - der Tod ihrer Zellen infolge komplizierter Entbindung;
- unkontrollierter Gebrauch von hormonellen, krampflösenden und blutdrucksenkenden Medikamenten;
- tumorähnliche Formationen in der Schilddrüse;
- physiologische Hyperthyreose während der Schwangerschaft;
- Unterfunktion der Hypophyse.
Abschließend möchte ich die Leser noch einmal darauf aufmerksam machen, dass Sie bei jeder Verschlechterung der Gesundheit qualifizierte medizinische Hilfe in Anspruch nehmen sollten - dies verhindert viele schwerwiegende Folgen! Die Anfangsstadien hormoneller Störungen können dank der Methoden der traditionellen Medizin, der einfachen medikamentösen Therapie und der rationalen Ernährung leicht korrigiert werden. Fortgeschrittene Formen des hormonellen Ungleichgewichts sind viel schwieriger zu behandeln!