Bestimmung der Antibiotika-Empfindlichkeit

Durch die mikrobiologische Inokulation von Blut zur Sterilität können Mikroorganismen auf speziellen Nährmedien (für Aerobier und Anaerobier) wachsen und anschließend mit einem Massenspektrometer identifiziert werden. Die Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika wird durch die Scheibendiffusionsmethode unter Berücksichtigung der Empfehlungen für die Antibiotikaresistenz von Krankheitserregern gegen antibakterielle Arzneimittel festgelegt.

Wann wird normalerweise Blutkultur für die Sterilität verschrieben??

Eine Infektion des Blutes oder eine Septikämie kann eine Komplikation eines lokalen eitrigen Prozesses sein, der auf den Durchbruch eines Mikroorganismus in den Blutkreislauf zurückzuführen ist, beispielsweise durch Lungenentzündung oder Osteomyelitis. Es geht mit einer anhaltenden Temperaturreaktion einher und kann durch einen infektiös-toxischen Schock erschwert werden.

Das Eindringen von Bakterien in den Blutkreislauf und die Entwicklung einer Bakteriämie werden erleichtert durch:

  • intravenöse Katheterisierung
  • Blasenkatheterisierung
  • alle invasiven Verfahren
  • chirurgische Eingriffe
  • verminderte Immunität
  • immunsuppressive Therapie

Eine Blutkultur für die Sterilität ist für Fachärzte erforderlich, wenn ein Patient Anzeichen einer Sepsis zeigt.

Was genau wird während der Analyse bestimmt?

Die Hämokultur wird es ermöglichen, die kausale Bakterienkultur des septischen Zustands und ihre Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika verschiedener Gruppen zu isolieren.

Was die Testergebnisse bedeuten?

Bei einem gesunden Menschen ist Blut steril.

Typische Testvorlaufzeit:

Benötige ich spezielle Vorbereitung für die Analyse??

Keine spezielle Schulung erforderlich. Die Blutentnahme erfolgt zu Beginn des Fiebers vor Beginn der Antibiotikatherapie oder 12 bis 24 Stunden nach der letzten Verabreichung des Arzneimittels an den Patienten.

Weitere Details zu den Lieferbedingungen finden Sie im Abschnitt "Vorbereitung".

Antibiotika-Empfindlichkeitstest: Wofür und wann wird er verschrieben?

Aktualisiertes Datum: 2017-01-24

Antibiotika sind seit langem ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Antibiotikatherapie..

Leider ist das Lebenstempo für viele Menschen so, dass sie sich eine lange Abwesenheit vom Arbeitsplatz nicht leisten können..

Aus diesem Grund verschreiben sie sich unabhängig voneinander ähnliche Medikamente beim geringsten Anzeichen einer Erkältung..

Dies ist jedoch absolut nicht möglich, da Bakterien einen speziellen Abwehrmechanismus gegen bestimmte Medikamente aktivieren können..

Ein Antibiotika-Empfindlichkeitstest wird unter Verwendung von Labormethoden durchgeführt, um den Erreger einer bestimmten Krankheit und ihre Menge im Körper zu identifizieren. Diese Studie ermöglicht es Ihnen, das optimale Regime für die Einnahme von Medikamenten zu wählen..

Experten verwenden hierfür zwei Hauptmethoden:

  1. empirisch - Informationen werden basierend auf den Ergebnissen von Beobachtungen oder Experimenten erhalten;
  2. etiotrop - In diesem Fall wird zuerst der Erreger der Infektion identifiziert und anschließend der Grad seiner Empfindlichkeit gegenüber bestimmten Erregern bestimmt.

Je nach Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika teilen Experten alle Mikroorganismen in drei Gruppen ein:

  • empfindlich (S) - eine Standarddosis des Arzneimittels reicht aus, um sie zu eliminieren;
  • mäßig resistent (I) - sie benötigen die maximale Menge an Antibiotika;
  • resistent ® - sie können auch mit einer erhöhten Rate nicht beseitigt werden.

Gleichzeitig kann die Reaktion bestimmter Kategorien von Bakterien auf Antibiotika bei verschiedenen Personen unterschiedlich sein. Daher bringt die Empfehlung, Medikamente nur auf der Grundlage gemittelter statistischer Daten einzunehmen, manchmal nicht die gewünschten Ergebnisse. Darüber hinaus muss berücksichtigt werden, dass die Einnahme dieser Arzneimittelgruppe nicht nur pathogene Bakterien, sondern auch die nützliche Mikroflora zerstört.

Situationen sind nicht ungewöhnlich, wenn ein falsch verschriebenes Medikament die notwendigen Bakterien eliminiert und schädliche Mikroben unversehrt bleiben. Um die größtmögliche Effizienz bei der Behandlung zu erzielen, sollte jedes Mal, wenn der Verdacht auf eine bakterielle Natur der Krankheit besteht, ein Antibiotika-Empfindlichkeitstest durchgeführt werden..

Der Arzt kann eine solche Studie aus folgenden Gründen anordnen:

  • wenn es notwendig wird, das Medikament aufgrund von entwickelten allergischen Reaktionen zu ersetzen;
  • die wirksamsten Medikamente in diesem speziellen Fall zu identifizieren;
  • zu Beginn der Suchtphase nach der Droge;
  • aufgrund der geringen Wirksamkeit des ausgewählten Werkzeugs.

Derzeit gibt es drei Hauptmethoden zur Bestimmung der Empfindlichkeit von Bakterien gegenüber einem Antibiotikum: Scheibendiffusion, E-Test und Methode zur Reihenverdünnung. Alle von ihnen sind mikrobiologische Studien, daher werden sie häufiger als bakteriologische Inokulation bezeichnet. Das einfachste und häufigste ist Disco-diffus.

Eine günstige Umgebung für Bakterien wird in speziellen Laborglaswaren geschaffen, wo sie anschließend geimpft werden. Danach werden mit einem Antibiotikum imprägnierte Pappscheiben in eine Petrischale gegeben und die Bakterienkultur in einen Thermostat gegeben. Nach der angegebenen Zeit bewertet ein Spezialist die Wirksamkeit jeder Art von Antibiotikum in der Zone der Unterdrückung des Wachstums pathogener Mikroorganismen. Der E-Test wird auf die gleiche Weise wie in der vorherigen Studie durchgeführt. Nur in diesem Fall wird anstelle von Scheiben ein Streifen verwendet, auf den ein Antibiotikum in einer bestimmten Abstufung aufgetragen wird - seine Konzentration steigt von minimalen zu maximalen Indikatoren.

Nach 12 Stunden ist die Zone der Hemmung des Bakterienwachstums ausgeprägt. Der Kontaktort dieses Bereichs und des Streifens wird als minimale Hemmkonzentration (MIC) definiert. Bei der Dekodierung bedeutet dieser Indikator die geringste Menge des Arzneimittels, die zur Zerstörung einer bestimmten Art von Bakterien erforderlich ist.

Diese Art von Antibiotika-Empfindlichkeitstest ist teuer und wird daher nur selten angewendet. Bei Verwendung der Reihenverdünnungsmethode wird die Konzentration des Antibiotikums verringert. Zusammensetzungen aus Reagenzgläsern werden in ein Nährmedium (Agar oder Brühe) eingeführt und mit Mikroorganismen beimpft. Danach wird das Geschirr mehrere Stunden in einen Thermostat gestellt und anschließend die Ergebnisse analysiert. Der trübe Inhalt des Reagenzglases weist auf das Vorhandensein einer pathogenen Flora hin, die Konzentration des darin enthaltenen Antibiotikums ist gering. Die Menge des Arzneimittels in dem ersten Behälter ohne Trübung wird als ausreichend für die Behandlung angesehen.

Antibiotika-Empfindlichkeitsabstrich: Vorbereitung und Prüfung

Als Biomaterial für einen Abstrich zur Antibiotikaempfindlichkeit werden verschiedene Gewebeproben oder Derivate der Funktionsweise des menschlichen Körpers verwendet. Die Probe wird auf Laborglas aufgetragen und anschließend unter einem Mikroskop untersucht.

Wenn Sie die eine oder andere Krankheit vermuten, wird anderes Material genommen. Ein HNO-Arzt (HNO) schickt eine Patientin mit möglicher Angina pectoris, um einen Tupfer aus Hals und Nase zu entnehmen, und der Gynäkologe entnimmt bei der Registrierung für Schwangerschaft und Geburt definitiv Schleim aus dem Gebärmutterhalskanal der Patientin. Um ein zuverlässiges Ergebnis zu erhalten, muss die Analyse ordnungsgemäß vorbereitet werden. Wenn ein Abstrich für die Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika aus den Urogenitalorganen (Harnröhre oder Vaginalmikroflora) entnommen werden soll, sollten intime Kontakte unmittelbar vor der Analyse abgebrochen werden, Männer sollten stundenlang nicht urinieren und Frauen sollten mindestens 2 Stunden lang nicht urinieren. Wenn eine Antibiotikabehandlung durchgeführt wurde, sollten nach Abschluss mindestens 2 Wochen vergehen.

Bei einer Entzündung wird die Anzahl der weißen Blutkörperchen erhöht. In diesem Fall schlägt der Arzt entweder ein Standard-Antibiotika-Behandlungsschema oder zusätzliche Untersuchungen vor. Das Sputum zur Analyse wird morgens auf leeren Magen eingenommen. Putzen Sie vor dem Zaun Ihre Zähne und spülen Sie Ihren Mund aus. Für die Forschung wird das Biomaterial innerhalb von 1 Stunde geliefert. Die gesammelten Proben werden in ein spezielles Medium eingeimpft..

Anschließend werden Reagenzgläser mit Analysen in einen Thermostat gestellt, wo ideale Bedingungen für die Vitalaktivität von Bakterien geschaffen werden. Das Gerät stellt bestimmte Parameter ein: Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Zeitraum. Nach dem angegebenen Zeitraum werden die Proben aus dem Thermostat entnommen und die Kontrolluntersuchung der gewachsenen Kolonien gestartet. Basierend auf den erhaltenen Daten wird ein Antibiotikogramm erstellt, das die Empfindlichkeit der identifizierten Mikroorganismen gegenüber antibakteriellen Wirkstoffen und Bakteriophagen bestimmt.

Abhängig von der Forschungsmethode kann der Arzt die Testdaten einen Tag nach Einreichung des Biomaterials durch den Patienten im Labor erhalten. Die Ergebnisse der Antibiotika-Empfindlichkeitsabstriche gelten nur im Verlauf der Krankheit, für die sie verschrieben wurden, als gültig. Darüber hinaus beinhaltet dieser Zeitraum nicht die Zeit für die Einnahme von Antibiotika - die Einnahme von Medikamenten kann das Ergebnis der Studie beeinflussen.

Blut- und Urintests auf Antibiotika-Empfindlichkeit

Für Studienzwecke wird häufig anderes biologisches Material verwendet. In Polikliniken wird häufig eine Blutuntersuchung auf Antibiotikaempfindlichkeit durchgeführt. Eine spezielle Vorbereitung ist nicht erforderlich, die einzige Bedingung ist, dass die Studie vor Beginn der Antibiotikatherapie durchgeführt wird.

Bei erwachsenen Patienten werden mindestens 15 ml Blut entnommen, bei Kindern mindestens 5 ml. Der Algorithmus zur Probenahme von Biomaterial ist einfach: Das mit einem Einwegkatheter entnommene Blut wird in einen sterilen Schlauch mit einem Gummistopfen gegeben, in dem ein Nährmedium für Krankheitserreger erzeugt wird. In der Regel ist nach Stunden das Ergebnis einer Blutuntersuchung auf Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika bereits bekannt. Wenn die Mikroorganismen jedoch zur Klasse der langsam wachsenden gehören, sind mehrere Beobachtungstage erforderlich. Auch Urintests zur Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika werden häufig verwendet.

Indikationen dafür können Blasenentzündung, Urethritis, Nierenentzündung - Pyelonephritis sein. In diesem Fall ist eine Vorbereitung erforderlich. Zur Analyse wird eine durchschnittliche Portion Morgenurin entnommen, während die ersten und letzten Tropfen nicht in einen sterilen Behälter fallen sollten. Die Sammlung von Biomaterial für die Urinanalyse auf Antibiotikaempfindlichkeit erfolgt nach morgendlichen Hygieneverfahren ohne Verwendung von Antiseptika.

Obwohl der Urin in der Blase steril ist, kann er nach Durchgang durch die weiblichen Geschlechtsorgane in geringer Konzentration nicht pathogene Kokken bekommen, bleibt aber in den meisten Fällen sauber.

Bei Männern ist diesbezüglich alles anders: Ein ganzes Spektrum von Mikroorganismen - Staphylokokken, Diphtheroide und einige nicht pathogene Bakterien - gelangen von der Vorderseite der Harnröhre in den Urin. Kleine Abweichungen bei der Interpretation der Urinanalyse hinsichtlich der Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika sind in der normalen Kategorie enthalten. In einigen Fällen (z. B. bei Laktationsmastitis) wird Muttermilch zur Analyse entnommen.

Die Probe wird vor dem Füttern des Babys wie folgt entnommen:

  • Die Haut um die Brustwarze wird mit Alkohol behandelt.
  • Eine kleine Menge Milch wird ausgedrückt - etwa 15 ml, die nächste Flüssigkeit aus jeder Brust wird in einem separaten Behälter gesammelt. Das Biomaterial muss spätestens 2 Stunden später an das Labor geliefert werden.

Die Spermienuntersuchung wird durchgeführt, wenn ein entzündlicher Prozess oder eine Infektionskrankheit vermutet wird. Ejakulat wird durch Masturbation oder durch Vibrieren des Penis erhalten. Zusätzlich ist es möglich, das Ejakulationszentrum mit in das Rektum eingeführten Elektroden zu stimulieren..

Das Sperma wird in einem sauberen und trockenen Behälter gesammelt, der auf Körpertemperatur vorgewärmt ist. Bevor Sie Biomaterial sammeln, müssen Sie Ihre Hände und Genitalien gründlich waschen. Es ist besser, vor der Probenahme tagelang auf intime Beziehungen zu verzichten. Im gleichen Zeitraum sollten Sie keinen Alkohol trinken und das Badehaus besuchen. Bei der Durchführung eines Bluttests auf Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika sowie Urin, Kot, Muttermilch und Sperma wird die Probe in eine spezielle Umgebung gebracht, die für die Vitalaktivität pathogener Bakterien günstig ist.

Bei der Fortpflanzung bilden sie Kolonien - sie werden dann von einem Spezialisten bewertet. Basierend auf den erhaltenen Daten wird ein Antibiogramm erstellt - eine Liste von antibakteriellen Arzneimitteln, gegen die die im Körper gefundenen Bakterien empfindlich sind. Es ist unmöglich, die Frage nach dem Zeitpunkt der Analysebereitschaft eindeutig zu beantworten. Es kommt direkt auf das Biomaterial an. Normalerweise reicht es aus, eine Studie durchzuführen, aber in einigen Fällen kann es eine oder sogar zwei Wochen dauern.

Ein Antibiotika-Empfindlichkeitstest gilt nur für den Krankheitszeitraum, in dem er empfohlen wurde. Nach einer antibakteriellen Behandlung kann sich das Bild dramatisch ändern. Wenn Sie eine Infektionskrankheit vermuten, sollten Sie sich in keinem Fall selbst behandeln und Antibiotika einnehmen. Dies ist mit schwerwiegenden Konsequenzen behaftet. Nur ein hochqualifizierter Spezialist sollte solche Entscheidungen treffen..

Antibiotika-Empfindlichkeitstest: Einnahme, Interpretation der Ergebnisse

Wenn der behandelnde Arzt das Vorhandensein der bakteriellen Natur der Krankheit des Patienten vermutet, wird er auf jeden Fall einen Antibiotika-Empfindlichkeitstest anfordern. Dieses Verfahren hilft Medizinern, die richtigen Medikamente zu verschreiben, da Mikroorganismen mutieren und Resistenzen gegen sie entwickeln können..

Allgemeine Informationen zur laufenden Studie

Diese Studie ist eine Labormethode zur Bestimmung des Arzneimittels, das den größten Einfluss auf die Krankheitserreger hat, die die Entwicklung dieser bestimmten Krankheit verursacht haben..

Der Pharmamarkt bietet eine große Auswahl an Arzneimitteln, sowohl hinsichtlich der wirksamen Wirkung als auch hinsichtlich der Kosten. Um das wirksamste antibakterielle Mittel auszuwählen, wird daher eine bakteriologische Kultur verschrieben.

Angaben zum Zweck der Analyse

Um die richtige Therapie auszuwählen, empfiehlt der Arzt dem Patienten eine Untersuchung. Ein Antibiotika-Empfindlichkeitstest wird verschrieben, um das wirksamste und geeignetste Medikament in einem bestimmten Fall zu bestimmen. Meistens ist es für die Behandlung von sexuell übertragbaren Infektionen notwendig. Die Bestimmung des wirksamsten Antibiotikums ist auch eine Voraussetzung für die Behandlung von Krankheiten bei Kindern..

Darüber hinaus ist die Bestimmung der Empfindlichkeit erforderlich, um die Entwicklung einer Resistenz von Mikroorganismen gegen Antibiotika zu vermeiden. Wenn der Patient bereits zuvor Antibiotika eingenommen hat und nun eine zweite Behandlung durchgeführt werden muss, muss das Medikament durch ein anderes ersetzt werden. Diese Wirkungsweise ermöglicht es Ihnen, eine niedrigere Dosierung des Arzneimittels zu verwenden und die Pathogenmutation zu verhindern. In den Abteilungen für eitrige Chirurgie werden Antibiotika alle paar Monate ausgetauscht.

Ein Bakterienempfindlichkeitstest ist erforderlich, wenn ein Patient auf eine bestimmte Gruppe von Arzneimitteln allergisch reagiert..

Eine Urinanalyse auf Antibiotika-Empfindlichkeit ist ebenfalls sehr häufig..

Scheibendiffusionsmethode

Heute gibt es mehrere grundlegende Methoden zur Bestimmung der Empfindlichkeit von Mikroorganismen gegenüber einem Antibiotikum. Die gebräuchlichste und einfachste Methode ist die Scheibendiffusionsmethode oder die Scheibmethode.

Um die Empfindlichkeit durch das Scheibendiffusionsverfahren zu bestimmen, wird das Testmaterial (Bakteriensuspension) in einer Petrischale über die Oberfläche des gefrorenen Agars verteilt. Danach werden dort mit bestimmten Antibiotika getränkte Pappscheiben eingelegt. Dann wird die Bakterienkultur geschlossen und 12 bis 18 Stunden bei einer Temperatur von 35 bis 37 ° C in einen Thermostat gestellt. Die Diffusion des Antibiotikums führt zur Bildung einer Zone zur Unterdrückung des Bakterienwachstums um die Papierscheiben. Nach Ablauf der angegebenen Zeit wird das Ergebnis durch Messen des Durchmessers dieser Zone überprüft..

E-Test

Der zweite Antibiotika-Empfindlichkeitstest ist der E-Test. Es wird ähnlich wie bei der vorherigen Methode durchgeführt, nur wird anstelle von Pappscheiben ein E-Teststreifen verwendet, der einen Gradienten des Grads der Antibiotika-Imprägnierung von minimal bis maximal enthält. Nach einer zwölfstündigen Inkubation in einem Thermostat nimmt ein Spezialist eine Tasse heraus und bewertet die Wirksamkeit jeder Art von Antibiotikum unter Berücksichtigung des spezifischen Kontaktorts der Zone der Hemmung des Bakterienwachstums und der Größe des Streifens. Dies ist die Mindestkonzentration des Arzneimittels, die zur Behandlung der Krankheit benötigt wird..

Der Vorteil von Diffusionsmethoden ist die Verfügbarkeit für jedes bakteriologische Labor und die einfache Prüfung. Die Kosten für E-Tests sind jedoch hoch, daher die am häufigsten verwendete Scheibendiffusionsmethode.

Wie der Test durchgeführt wird - Antibiotika-Empfindlichkeitskultur?

Zuchtmethoden

Diese Verfahren basieren auf der Verwendung aufeinanderfolgender Doppelverdünnungen des antibakteriellen Arzneimittels von der maximalen bis zur minimalen Konzentration. In diesem Fall werden verschiedene Konzentrationen des Antibiotikums über ein flüssiges Nährmedium (Brühe) oder Agar verteilt. Danach wird die Bakteriensuspension in einer Schale oder in Brühe mit Antibiotika auf die Oberfläche des Agars gegeben. Nach einer zwölfstündigen Inkubation in einem Thermostat bei einer Temperatur von 35-37 ° C analysieren Experten die erhaltenen Ergebnisse.

Eine Trübung der Brühe (Bakterienwachstum) oder der Agaroberfläche zeigt an, dass diese Konzentration an Antibiotika nicht ausreicht, um die Lebensfähigkeit von Mikroorganismen zu unterdrücken. Eine Erhöhung der Konzentration des Antibiotikums beeinträchtigt das Bakterienwachstum. Nach einer Reihe aufeinanderfolgender Verdünnungen des Antibiotikums wird die erste niedrigste Konzentration, bei der kein Bakterienwachstum beobachtet wird, als minimale Hemmkonzentration (MIC) angesehen, die für die Behandlung ausreichend ist.

Entschlüsselung eines Antibiotika-Empfindlichkeitstests

Basierend auf den erhaltenen Daten (MHK-Werte oder Durchmesser der Wachstumshemmzone) werden Bakterien in empfindlich, intermediär resistent und resistent unterteilt. Um diese Kategorien von Resistenz (oder Empfindlichkeit) zu trennen, werden Antibiotika-Grenzkonzentrationen verwendet.

Diese Werte sind nicht konstant und werden in Abhängigkeit von Änderungen der Empfindlichkeit von Bakterien überarbeitet. Die Kriterien werden von Mikrobiologen und Chemotherapeuten, die Mitglieder von Sonderausschüssen sind, überarbeitet und entwickelt.

Insgesamt gibt es zwei Methoden zur Interpretation der Ergebnisse der Sensitivitätsanalyse: klinische und mikrobiologische. Letzteres basiert auf dem Testen der Werte der Verteilung der Konzentration eines Antibiotikums, das die lebenswichtige Aktivität von Mikroorganismen unterdrückt. Die klinische Interpretationsmethode basiert auf der Bewertung der Wirksamkeit der Antibiotikatherapie.

Wie man auf Antibiotika-Empfindlichkeit getestet wird?

Empfindliche Bakterien

Was bedeutet dieses interessante Konzept??

Klinisch werden Mikroorganismen als anfällig angesehen, wenn während der Behandlung mit einer Standarddosis eines Antibiotikums, einer durch diese Bakterien verursachten Infektion, eine gute therapeutische Wirkung beobachtet wird.

Wenn keine verlässlichen klinischen Informationen verfügbar sind, basiert die Einteilung in Resistenzkategorien auf der Summe der In-vitro-Ergebnisse sowie der Konzentration des Antibiotikums im Serum..

Resistente Bakterien

Welche sind resistent?

Mikroorganismen werden als resistent eingestuft, wenn während der Behandlung der durch diese Bakterien verursachten Krankheiten keine positive Wirkung der Therapie beobachtet wird, selbst wenn die maximale Dosierung des Antibiotikums verwendet wird. Diese Bakterien haben einen Resistenzmechanismus.

Die Durchführung eines Urintests auf Antibiotikaempfindlichkeit ist recht einfach.

Zwischenresistenz von Mikroorganismen

Wenn sie über eine mittlere Resistenz von Bakterien sprechen, meinen sie den Fall, dass die durch diese Stämme verursachte Krankheit ein anderes therapeutisches Ergebnis hat. Die Therapie kann erfolgreich sein, wenn eine erhöhte Antibiotikadosis verwendet wird oder wenn die Infektion an der Stelle lokalisiert ist, an der sich die höchste Konzentration des antibakteriellen Arzneimittels ansammelt.

Manchmal werden resistente Organismen und Stämme mit mittlerer Resistenz zu einer Kategorie resistenter Bakterien zusammengefasst.

In bestimmten Situationen wird die Definition der minimalen bakteriziden Konzentration verwendet, da die Ergebnisse der Empfindlichkeitstests nach gängigen Methoden fehlen.

Die Entschlüsselung eines Urintests auf Antibiotikaempfindlichkeit ist für viele von Interesse.

Minimale bakterizide Konzentration (MBC)

Wenn wir von der minimalen bakteriziden Konzentration (MBC) sprechen, meinen wir die niedrigste Konzentration eines Antibiotikums, die in einer In-vitro-Studie die Zerstörung von 99,9% der Bakterien aus dem Anfangsindikator innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls verursacht.

Der MBC-Indikator wird während der Behandlung mit Antibiotika verwendet, die eine bakteriostatische Wirkung haben können, oder wenn bei einer bestimmten Patientenkategorie keine Wirkung einer Antibiotikatherapie vorliegt. Besondere Fälle von MBC-Anwendung umfassen Osteomyelitis, bakterielle Endokarditis oder generalisierte Infektionen bei immungeschwächten Patienten..

Welches als Probe für den Tank verwendet wird. Antibiotika-Empfindlichkeitstest?

Die Antibiotika-Empfindlichkeitsprüfung von Bakterien wird unter Verwendung der folgenden biologischen Flüssigkeiten durchgeführt:

Um die lokale Empfindlichkeit herauszufinden, wird außerdem Material aus der Harnröhre, den oberen Atemwegen oder dem Gebärmutterhalskanal entnommen.

Abschließend

Abschließend möchte ich sagen, dass es derzeit keine Methoden gibt, die mit absoluter Sicherheit die potenzielle klinische Wirkung von Antibiotika bei der Behandlung von Krankheiten vorhersagen, die durch das Eindringen von Krankheitserregern in den Körper verursacht werden. Die Ergebnisse der Bestimmung der Empfindlichkeit können jedoch eine hervorragende Richtlinie für den Arzt sein, um eine antibakterielle Behandlung auszuwählen und anzupassen..

Wir haben uns angesehen, wie Antibiotika-Empfindlichkeitstests durchgeführt werden.