Positives oder negatives HBsAg bei einer Blutuntersuchung

Eine umfassende Studie kombiniert 4 Analysen, die für den Krankenhausaufenthalt, die Registrierung, den Transfer von / zu einer medizinischen Einrichtung, die Erlangung eines Gesundheitsbuchs, die Erlangung einer Arbeitserlaubnis in der Russischen Föderation usw. erforderlich sind. Die Studien ermöglichen die Erkennung von Krankheiten, die während medizinischer Eingriffe übertragen werden, und sexuell: HIV, Hepatitis B und C, Syphilis. Bei anonymem Bestehen dieser Umfrage müssen keine Passdaten angegeben werden (vollständiger Name, Adresse des ständigen Wohnsitzes, Staatsbürgerschaft)..

Der Komplex umfasst:

  • HIV 1,2 Ag / Ab Combo (Bestimmung von Antikörpern gegen HIV-Typ 1 und 2 und p24-Antigen)
  • Anti-HCV, Antikörper, ELISA
  • Treponema pallidum, Antikörper, ELISA
  • HBsAg, ELISA

Hepatitis C, Antikörper + Hepatitis B, Antigen, australisches Antigen + HIV 1 und 2, Antikörper und p24-Antigen + Syphilis (Treponema pallidum), Antikörper.

Anti-HCV + HBsAg, Hepatitis B-Oberflächenantigen + HIV 1,2 Ag / Ab-Kombination, HIV 1,2 Abs, p24-Antigen + Treponema pallidum Abs.

Immunoassay (ELISA).

Welches Biomaterial kann für die Forschung verwendet werden??

Wie man sich richtig auf das Studium vorbereitet?

  • Rauchen Sie nicht innerhalb von 30 Minuten vor der Untersuchung.

Allgemeine Informationen zur Studie

Die Studie soll auf Hepatitis B und C, HIV-Infektionstypen 1 und 2 und Syphilis untersuchen.

Zum Screening auf Hepatitis B wird im Test eines der Antigene dieses Virus - HBsAg - bestimmt. Es ist Teil der Hülle des Virus und der früheste Marker für eine aktive Infektion. HBsAg tritt normalerweise 2-8 Wochen nach der Infektion im Blut auf. Dieses Antigen kann sowohl bei akuter als auch bei chronischer Hepatitis B nachgewiesen werden. Es wird nicht nachgewiesen, wenn die akute Hepatitis B-Infektion abgeklungen ist und nach der Impfung. Es sollte betont werden, dass HBsAg auch während des Serumfensters nicht nachweisbar ist. Darüber hinaus ist in einigen Fällen eine Hepatitis-Infektion latent, während das Virus im Lebergewebe verbleibt (wie durch einen positiven Virus-DNA-Test belegt), HBsAg jedoch nicht im Blut nachgewiesen wird. Somit ist HBsAg ein empfindlicher, aber kein absoluter Marker für den Ausschluss von Hepatitis B. Das Vorhandensein von HBsAg im Blut über einen Zeitraum von mehr als 6 Monaten ist eines der Kriterien für die Diagnose einer chronischen Hepatitis B. Wenn HBsAg im Blut nachgewiesen wird, werden zusätzliche Bestätigungstests durchgeführt, um die Diagnose zu klären.

Um auf Hepatitis C zu prüfen, werden im Test IgG-Antikörper gegen dieses Virus bestimmt. Anti-HCV kann sowohl bei aktueller Infektion (akut oder chronisch) als auch bei Auflösung der akuten Hepatitis C nachgewiesen werden. Daher unterscheidet der Anti-HCV-Test in der Vorgeschichte nicht zwischen akuter und chronischer Hepatitis und Hepatitis C. Wenn im Blut Anti-HCV nachgewiesen wird, werden zusätzliche Bestätigungstests durchgeführt, um die Diagnose zu klären.

Das Screening der HIV-Infektion des 1. und 2. Typs erfolgt durch Bestimmung von Antikörpern gegen dieses Virus und das p24-Antigen. Die Analyse auf Antikörper gegen das Virus zeichnet sich durch eine sehr hohe Empfindlichkeit aus (> 99,5%). Die Spezifität einer solchen Analyse ist geringer: Ein falsch positives Ergebnis kann bei Vorhandensein von Autoantikörpern im Blut des Patienten, Lebererkrankungen, kürzlich erfolgter Impfung gegen das Influenzavirus und bei Vorliegen einer anderen akuten Virusinfektion beobachtet werden. Aus diesem Grund wird bei Erhalt eines positiven Ergebnisses eine zusätzliche Bestätigungsanalyse durchgeführt. Um genauere Informationen über den HIV-Status des Patienten zu erhalten, wird die Analyse auf HIV-Antikörper durch eine Analyse auf p24-Antigen ergänzt - eines der Strukturproteine ​​des viralen Kapsids, das ein früher Marker für eine akute HIV-Infektion ist. Der p24-Test kann besonders in frühen Infektionsstadien nützlich sein, wenn der Antikörpertiter gegen das Virus noch kein nachweisbares Niveau erreicht hat. Es ist zu beachten, dass dieses Antigen möglicherweise nicht mehr nachgewiesen wird, wenn eine ausreichende Menge an Antikörpern gegen HIV (einschließlich gegen p24) produziert wird. Die Spezifität der Analyse für p24 erreicht 100% und ihre Sensitivität beträgt 30-50%. Die Kombination von zwei HIV-Tests (Antikörper und p24-Antigen) erreicht eine 100% ige Sensitivität und Spezifität.

Zum Screening auf Syphilis werden im Test IgM- und IgG-Antikörper gegen Treponema pallidum bestimmt. Die Analyse zeichnet sich durch eine sehr hohe Empfindlichkeit aus. Mit den folgenden Faktoren können falsch positive Ergebnisse beobachtet werden: das Vorhandensein von Autoantikörpern (z. B. antinukleären Antikörpern) im Blut, das Vorhandensein von ARVI, Mononukleose, Masern und anderen Virusinfektionen, Periarteritis nodosa, rheumatoider Arthritis, Sklerodermie und anderen Bindegewebserkrankungen, andere Spirochetose (Lyme-Borreliose, Leptospirose) ) und andere Treponematosen. Wenn ein positives Testergebnis erhalten wird, werden aus diesem Grund zusätzliche Bestätigungstests durchgeführt, um die Diagnose zu klären. Serologische Tests sind in der Sekundärperiode und bei latenter Syphilis am aussagekräftigsten.

Da in der Studie Antikörper gegen Krankheitserreger bestimmt werden, sollte bei der Interpretation des Ergebnisses der Zustand des Immunsystems des Patienten berücksichtigt werden. Falsch negative Ergebnisse können bei immunsupprimierten Patienten (unter Einnahme von Glukokortikoiden und anderen Immunsuppressiva) und bei älteren Menschen auftreten. Anamnestische Daten sind ebenfalls von großer Bedeutung: Die Zugehörigkeit der Patientin zu einer Risikogruppe für diese Krankheiten (Verwendung injizierender Medikamente, mehrfache Bluttransfusionen), das Vorhandensein von Autoimmun- und Infektionskrankheiten, der physiologische Zustand des Körpers (Schwangerschaft, Alter).

Wofür diese Studie verwendet wird?

  • Für das Screening von Hepatitis B und C Typ 1 und 2 HIV und Syphilis.

Wann ist die Studie geplant??

  • Im Krankenhaus;
  • beim Erstellen eines Sanitärbuchs;
  • bei der Registrierung für eine Schwangerschaft;
  • bei der Registrierung für den Militärdienst;
  • nach Erhalt einer Arbeitserlaubnis.

Was die Ergebnisse bedeuten?

Referenzwerte: negativ - für alle 4 Indikatoren.

HBsAg und seine Entschlüsselung

Der HbsAg-Indikator bestimmt die Tendenz oder das Vorhandensein von Hepatitis. Am häufigsten wird eine solche Blutuntersuchung für Frauen während der Schwangerschaft verschrieben. Im Durchschnitt fällt dies in die erste und zweite Phase der Schwangerschaft. Sie sollten sich nicht sofort davor fürchten, denn eine Überweisung kann einfach erfolgen, um diese mögliche Krankheit bei Mutter und ungeborenem Kind zu verhindern.

Wenn der Bluttest der Mutter auf HBsAg positiv war, wird dem Kind unmittelbar nach der Geburt genau ein solcher Test zugewiesen. Dies liegt daran, dass ein Neugeborenes möglicherweise keine solche Diagnose hat. Für schwangere Frauen ist Hepatitis eine sehr gefährliche Krankheit, da es möglich ist, die Krankheit in chronischer Form sofort auf den Fötus zu übertragen. Daher ist die Analyse von HbsAg vor der geplanten Schwangerschaft und mindestens zweimal während der Schwangerschaft besonders wichtig..

Wer braucht noch eine solche Analyse?

Es ist erwähnenswert, dass schwangere Frauen nicht die einzigen Patienten sind, die diesen HbsAg-Bluttest haben. Hepatitis ist eine ziemlich schwere Krankheit, die sehr schwer zu behandeln ist. Daher muss es mit äußerster Vorsicht behandelt werden..

Diese Krankheit hinterlässt schwerwiegende Folgen, die in Zukunft noch weiter bekämpft werden müssen. Daher sollte bei jeder Person, insbesondere bei Frauen, die eine Schwangerschaft planen, regelmäßig eine Blutuntersuchung auf HbsAg durchgeführt werden..

Die Antigenträger wurden bei Männern genauer aufgezeichnet, was die Gesundheit der werdenden Mutter weiter verschlechtert. Zum Beispiel kann eine vollkommen gesunde Frau von einem Mann mit Hepatitis infiziert werden und die Krankheit, ohne Träger zu sein, auf ein Neugeborenes übertragen. Um dies zu verhindern, empfehlen die Ärzte dringend, alle relevanten Tests an zwei Ehepartner weiterzugeben, um enttäuschende Folgen zu vermeiden..

Ergebnisse dekodieren

Wenn Sie ein positives Bluttestergebnis für HbsAg erhalten haben, müssen Sie wissen, dass es sich um eine Gruppe von Virusinfektionen handelt, die direkt auf die Leber zurückzuführen sind und die Leber betreffen. Die häufigste unter allen Hepatitis-Gruppen ist Hepatitis B..

Heute kann man mit Sicherheit sagen, dass es einige solcher Menschen gibt. Dies geschieht sogar trotz der Tatsache, dass Ärzte auf der ganzen Welt hart dafür kämpfen, spezielle antivirale Injektionen zu entwickeln, um mögliche Hepatitis beim Menschen zu beseitigen. Diese Prävalenz kann nur dadurch erklärt werden, dass Hepatitis leider in freier Form und ganz einfach übertragen wird. Die Inkubationszeit und der Zeitpunkt der Erkrankung sind asymptomatisch, so dass viele bereits infizierte Menschen häufig nicht einmal eine Gefahr bemerken.

Analysefunktionen

Eine Blutuntersuchung auf HbsAg + HCV - Die Studie zielt direkt darauf ab, ein mögliches Hepatitis B-Antigen zu identifizieren. Dies kann aufgrund der Tatsache erfolgen, dass Patienten im ersten Monat der Inkubationszeit eine hohe Konzentration an Blutantigen aufweisen. Wenn während dieser Zeit die Krankheit nicht rechtzeitig diagnostiziert wird, fließt sie allmählich in eine chronische Form und es wird viel schwieriger, sie loszuwerden.

Es gibt viele Fälle, in denen eine Blutuntersuchung positive Ergebnisse liefert, gleichzeitig jedoch keine Entzündungsreaktionen in der Leber beobachtet werden. Leider ist diese Option etwas komplizierter, da das Virus selbst in die Struktur der menschlichen DNA eingeführt wird und sich aktiv zu entwickeln beginnt. Es ist ziemlich schwierig, die Art eines solchen Krankheitsverlaufs sofort zu erkennen, da manchmal die Leber alle möglichen Symptome hervorruft.

Die Ursachen der Hepatitis

Im Labor ist die Analyse leicht zu entziffern, aber leider können Ärzte bis jetzt nicht genau über die offensichtlichen Gründe für ihr Auftreten sagen. Es ist auch sehr schwierig, die Frage zu beantworten, dass Menschen ohne Hepatitis manchmal zu ihren natürlichen Trägern werden und andere unfreiwillig infizieren. Andererseits können wir mit Genauigkeit sagen, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine kranke Mutter ein gesundes Kind hat, nur 10% beträgt, da von zehn Fällen die Geburt eines kranken Kindes bei einer positiven Mutter aufgezeichnet wurde. Genauer gesagt werden zukünftige Kinder wahre Träger von Hepatitis B, aber die Entwicklung der Krankheit selbst kann nur unter Verwendung der HbsAg + HCV-Analyse nach der Geburt bestimmt werden..

Diese Wechselwirkung der Krankheit erklärt sich aus der Tatsache, dass Neugeborene während der Plazentaernährung eine Immuntoleranz gegenüber dem Virus entwickeln. Ein positiver Test ist bei Menschen mit AIDS oder bei der Behandlung anderer schwerer Krankheiten immer noch weit verbreitet..

Was bedeutet HbsAG in einer Blutuntersuchung?

7 Minuten Autor: Lyubov Dobretsova 1016

Die Laborblutmikroskopie gilt als eine der hochpräzisen Methoden zur Diagnose von Pathologien innerer Organe. Eine separate Art der Analyse basiert auf dem Nachweis gefährlicher und fremder Substanzen (Antigene) im Blut, die Marker für das Vorhandensein von bakteriellen und viralen Infektionen sind. Der im Bluttest nachgewiesene Marker HbsAG ist ein Hinweis auf eine Infektion des Körpers mit viraler Hepatitis B..

HbsAg (wörtlich: Hepatitis B-Oberflächenantigen) ist ein Protein der äußeren Hülle des Virus (HBV), das als Indikator für den Nachweis von Serumhepatitis B verwendet wird. Eindringen von außen.

Zur Diagnose von Hepatitis A und C wird eine Blutuntersuchung auf das Vorhandensein von Anti-HCV und Anti-HAV durchgeführt. Der Verdacht auf Hepatitis B wird durch eine Blutuntersuchung auf HBs-Antigen bestimmt. Die Korrelation von Antigenen und Antikörpern bildet den Immunkomplex, der die Grundlage für die Herstellung eines Impfstoffs bildet. Dieses Merkmal ist nur HbV eigen, da es DNA-Moleküle enthält. Hepatitis B mit 100% igem Schutz geimpft.

Hepatitis B-Infektion

Hepatitis B ist eine schwere ansteckende (ansteckende) Lebererkrankung infektiöser Natur. Die Gefahr für andere ist nicht nur der Patient mit einer diagnostizierten Krankheit, sondern auch der Träger des Virus. Eine solche Definition wird einer Person gegeben, die den Erreger selbst und die dafür spezifischen Immunglobuline im Blut hat, aber es gibt keine ausgeprägten Symptome der Krankheit.

Offizielle medizinische Statistiken in Russland haben etwa 5 Millionen Hepatitis-Träger. Die Inkubationszeit (latent) vom Zeitpunkt der Invasion bis zum Auftreten der ersten Krankheitssymptome variiert zwischen 35 Tagen und drei Monaten. Zu diesem Zeitpunkt ist das Virus auf der Oberfläche von Hepatozyten (arbeitenden Leberzellen) fixiert, eine Erhöhung seiner Konzentration und anschließende Absorption durch Leberzellen.

Weiteres HBV unterwirft Hepatozyten und programmiert sie neu, um ihre eigenen viralen Säuren und Proteine ​​zu produzieren. Danach erscheinen virale Antigene und Anti-Hbs (Antikörper gegen das Oberflächenprotein des Hepatitis B-Virus) im systemischen Kreislauf und können während der Analyse nachgewiesen werden. Das Vorhandensein von Antikörpern und Antigenen im Blut bleibt während der akuten Phase der Krankheit bestehen.

Das Stadium der Entwicklung der Krankheit umfasst:

  • Inkubationszeit (Einführung und Fixierung des Virus). Asymptomatisch.
  • Prodromales Stadium vom Auftreten der ersten Anzeichen bis zu einem ausgeprägten Krankheitsbild.
  • Akutes Ikterusstadium mit starken Schmerzsymptomen und äußeren Erscheinungsformen.

Wenn nach einer akuten Phase keine Erholung eintritt, ergeben sich nach einer der folgenden Optionen negative Folgen:

  • Schweres Stadium mit zusätzlicher Hepatitis D..
  • Chronisch aktives Stadium (20% führen zu Leberzirrhose, 2% fallen auf hepatozelluläres Karzinom, sonst Leberkrebs).
  • Chronisches Remissionsstadium.

Indikationen und Vorbereitung für eine Blutuntersuchung auf HbsAg

Der Test auf Hbs-Antigen wird durchgeführt:

  • mit einer vermuteten Diagnose von Hepatitis B (Manifestation ausgeprägter Anzeichen und symptomatischer Beschwerden des Patienten);
  • bei signifikanten Abweichungen der Werte von Leberenzymen in den Ergebnissen der Blutbiochemie;
  • mit diagnostizierten Lebererkrankungen in der Anamnese (Zirrhose, Krebs, Hepatose).
  • mit diagnostizierten Fällen von Hepatitis B in der unmittelbaren Umgebung des Patienten.

Geplante Mikroskopie für die HbsAG-Analyse ist vorgeschrieben:

  • medizinisches Personal, das direkten Kontakt mit dem Blut des Patienten hat;
  • Mitarbeiter von Kinder-Sondereinrichtungen;
  • Frauen im ersten und letzten Trimester der Perinatalperiode (auch Babys, die von infizierten Müttern geboren wurden);
  • Drogenabhängige bei der Registrierung für Drogenabhängigkeit;
  • Patienten mit Hepatitis (als Kontrolle der laufenden Therapie);
  • Patienten in Vorbereitung auf die Operation.

Wenn nach dem Kontakt mit einer infizierten Person und zu Präventionszwecken Zweifel auftreten, kann der Test selbst durchgeführt werden. Die Vorbereitung für die Blutspende sieht ein 8-12-stündiges Fasten vor dem Eingriff vor, wobei die Einnahme von Medikamenten mindestens drei Tage vor der Analyse verweigert wird.

Virenerkennungsmethoden

Innerhalb des Labors kann ein HbsAG-Bluttest auf folgende Weise durchgeführt werden:

Zusätzliche Diagnostik ist die PCR (Polymerasekettenreaktion) zur Bestimmung des Genotyps (DNA) des Pathogens. ELISA (Enzyme-Linked Immunosorbent Assay) wird in zwei Stufen durchgeführt. In erster Linie wird dem Antigen Blutserum zugesetzt, und Moleküle von Immunzellen differenzieren seine Zugehörigkeit zum System.

Wenn das Antigen als "fremd" erkannt wird, versuchen die Antikörper der Immunzelle, das gefährliche Objekt in einen Ring zu nehmen (einen Immunkomplex zu bilden) und ihn zu eliminieren. In der zweiten Phase der Studie wird ein Enzym an den gebildeten Komplex gebunden, dessen Farbe sich in Abhängigkeit von der Antigenkonzentration im Blutserum ändert.

RIA (radiologische Immunanalyse) basiert auf der Korrelation zwischen Antigen und Radionukliden. Bei einer positiven Reaktion (Vorhandensein eines Virus) reflektiert ein spezielles Gerät die Strahlungsintensität (Gehalt an Hbs-Antigen). Eine qualitative Bewertungsmethode wird verwendet, um das Virus selbst zu identifizieren. Eine quantitative Methode wird verwendet, um das Stadium der Krankheit zu bestimmen..

ELISA und RIA sind diagnostische Methoden der dritten Generation. Ihre Vorgänger waren:

  • RPG (Gelfällungsreaktion);
  • VIEF (Gegenimmunelektrophorese);
  • RSK (Komplementbindungsreaktion);
  • RLA (Latexagglutinationsreaktion);
  • MFA (Verfahren für fluoreszierende Antikörper);
  • IEM (Immunelektronenmikroskopie).

In der Apotheke können Sie einen Express-Test zur Diagnose von Hepatitis B erwerben. Das Ergebnis ermöglicht es, das Vorhandensein des Virus zu bestätigen oder zu leugnen, unterscheidet jedoch nicht den Titer und die Konzentration des Antigens. Wenn Tests zu Hause ein positives oder fragwürdiges Ergebnis liefern, ist eine detaillierte klinische Diagnostik erforderlich.

Zusätzliche Marker für Hepatitis B.

Bei der erweiterten Diagnose wird eine ganze Reihe von Indikatoren (Markern) auf maximale Genauigkeit des Ergebnisses untersucht. Nach der Anpassung und der Niederlage von HbsAG-Hepatozyten und dem Übergang der Krankheit in das akute Stadium erscheinen regelmäßig andere Antigene und Antikörper des Hepatitis-Virus im Körper. Durch ihr Vorhandensein ist es möglich, eine latente Hepatitis oder eine asymptomatische Infektion zu bestimmen..

HBsAb (Antikörper gegen Oberflächenvirus)HBcAg (Kernantigen)HBcAb IgM (Antikörper gegen Kernantigen)HBV-DNA (Virus-DNA)HBeAb
verwendet, um frühere Hepatitis zu identifizierenfehlt im Blut, wird aber durch histologische Untersuchung von Leberbiopsiematerialien gut bestimmtDas Vorhandensein dieser Antikörper bedeutet den Übergang der Krankheit in das akute Stadiumzeigt das Vorhandensein, die Synthese und die Reproduktion des Virus anbezeichnet das Anfangsstadium der Beseitigung der Krankheit (Genesung)

Zur Diagnose einer gleichzeitigen Hepatitis D wird eine Blutmikroskopie auf das Vorhandensein von HDAg-Antigen, Anti-HDV-IgM-Antikörpern und Anti-HDV-IgG durchgeführt.

Analyseergebnisse

Bei der Entschlüsselung der Ergebnisse einer qualitativen Analyse gibt es zwei Möglichkeiten für die endgültige Schlussfolgerung:

  • keine Infektion - HbsAG negativ "-";
  • Vorhandensein eines Virus im Körper - HbsAG positiv "+".

In einer quantitativen Studie ist ein Ergebnis von weniger als 0,05 IE / l ein Referenzwert und wird einem negativen Wert ausgeglichen. Wenn die Rate überschritten wird, liegt eine Infektion mit Hepatitis vor. In einer erweiterten Studie erhält der Patient ein Analyseprotokoll, wobei "+" positive Reaktionen auf das Vorhandensein von Markern bezeichnet: "-" - negativ, und eine Dekodierung der Ergebnisse erfolgt.

HBsAgHBcAgHBeAbHBcAb IgMHBV-DNA
akutes Stadium++-++
chronisches Stadium+ (aktive Form), - (integrative Form)+sowohl + als auch -+ oder -+ oder - (integrative Form)
Geschichte der Hepatitis-+sowohl + als auch ---
Beförderung des Virus++---
das Vorhandensein einer geringen Menge an Virus aufgrund der Impfung-----

Die integrative Form ist der Übergang der Krankheit in das chronische Stadium (Integration des Virus in Hepatozyten). Wenn die nachgewiesenen Antikörper und Antigene, dh das Ergebnis der HBsAg-Analyse, positiv sind, bedeutet dies die Entwicklung einer akuten Hepatitis oder eines chronischen Verlaufs der Pathologie, der Patient ist Träger des Hepatitis-Virus, Hepatitis B ist in der Anamnese vorhanden, Resteffekte der Impfung.

HbsAG ist laut qualitativer Analyse negativ:

  • völlige Abwesenheit des Virus oder Genesung von einer Krankheit;
  • latente chronische Form (das Immunsystem reagiert nicht);
  • Veränderung des Oberflächen-Hb aufgrund einer Kombination von Hepatitis B und D (es gibt zwei nicht nachweisbare Viren);
  • Virusmutation.

Um eine eindeutige Widerlegung der Hepatitis-Diagnose zu erhalten, ist eine quantitative Analyse erforderlich. Unter dem Einfluss einiger Faktoren (Verletzung des Bluttestprozesses, Verwendung von Reagenzien geringer Qualität) können die Ergebnisse falsch positiv oder falsch negativ sein. In diesem Fall ist ein erneuter Test auf HbsAG nach 14 Tagen angezeigt.

zusätzlich

Wenn der Verdacht auf Hepatitis B besteht oder positive Ergebnisse erzielt werden, wird dem Patienten alle 10 Tage Folgendes zugewiesen:

  • Blutbiochemie. Zunächst werden der Gehalt an Leberenzymen ALT (Alaninaminotransferase) und AST (Aspartataminotransferase), die Aktivität der alkalischen Phosphatase und die Bilirubinparameter bewertet..
  • Allgemeine klinische Blutuntersuchung. Abweichung der Indikatoren für Erythrozyten, Hämoglobin, Leukozyten, Blutplättchen und ESR.
  • Allgemeine Urinanalyse. Proteinpräsenz, Leukozytose.
  • Histologische Untersuchung der Leber.

Ergebnis

Hepatitis bezieht sich auf schwere Lebererkrankungen, die die Entwicklung von Krebsprozessen und den Tod bedrohen. Eine vollständige Linderung der Krankheit ist nur in 10% der Fälle zu verzeichnen. Eine Blutuntersuchung auf HBsAg ist der informativste Weg, um Krankheiten zu erkennen. Eine rechtzeitige Diagnose ermöglicht es, den Kampf gegen das Virus bereits in der Anfangsphase seiner Einführung zu beginnen.

Je früher mit der Behandlung begonnen wird, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Patient die Lebenserwartung im Durchschnitt um 10 bis 15 Jahre erhöht. Die Immunität gegen das Virus wird nur durch Impfung garantiert. Die Impfung erfolgt in drei Schritten: primär, wiederholt (einen Monat später), fixiert (sechs Monate später). Kinder werden intramuskulär injiziert, Erwachsene - in den Unterarm.