Was ist Blutkreatinin?

Ein biochemischer Bluttest (BAC) ist eine Labordiagnose, mit der Sie die Ursachen einer Vielzahl von pathologischen Symptomen herausfinden können, die dem Arzt bei der Ermittlung der richtigen Diagnose helfen. Eine solche Untersuchung beinhaltet die Untersuchung einer ziemlich großen Liste von Qualitätsindikatoren für Blut, wodurch der Patient ein detailliertes Bild des Zustands der wichtigsten Körperflüssigkeit erhält.

Einer der bei LHC bestimmten Parameter ist Kreatinin - bei der Beurteilung seiner Konzentration kann man auf die Qualität der Funktion des Harnsystems, insbesondere der Nieren, schließen. Darüber hinaus zeigt der Kreatininspiegel im Blut die Fehler in der Ernährung an, die bei übermäßiger oder unzureichender Aufnahme von Eiweißnahrungsmitteln auftreten können..

Funktionelle Eigenschaften von Kreatinin

Kreatinin ist ein Restprodukt des Aminosäure-Protein-Stoffwechsels, wodurch Energie freigesetzt wird, die die Kontraktion der Muskelfasern im gesamten Körper sicherstellt. Nach Abschluss der in der Leber auftretenden Spaltungsreaktionen wird Energie von den Muskeln verbraucht und Kreatinin, das für den weiteren Stoffwechsel nicht wertvoll ist, wird einfach im Urin ausgeschieden..

Somit sind die Nieren für die Freisetzung dieses Zerfallsprodukts verantwortlich, und jede ihrer Störungen wirkt sich sofort auf die Filtrationskapazität aus, was durch eine Änderung des Kreatininindex im Blut angezeigt wird. Die Substanz kann nicht vollständig aus dem Körper entfernt werden, da sie aufgrund der Arbeit der Muskeln ständig zusammenbricht und regelmäßig in den Blutkreislauf und dann in den Urin gelangt. Daher gibt es allgemein anerkannte Normen, die auf dieser Grundlage den Gesundheitszustand einer Person bestimmen..

Normale Blutparameter

In Anbetracht der Tatsache, dass der Prozess der Kreatininbildung und seines Eintritts in das Blut kontinuierlich ist, enthält das Plasma einen relativ konstanten Wert dieses Metaboliten. Seine Werte bei gesunden Menschen können je nach Geschlecht, Alter, Muskelaktivität und Ernährung schwanken. Normalwerte, die den Kreatininspiegel im Blut charakterisieren, haben obere und untere Grenzen, und Indikatoren, die innerhalb des angegebenen Bereichs liegen, zeigen das Fehlen von Pathologien aus den inneren Organen an..

Unter Frauen

Die Kreatininrate im Blut bei Frauen hat niedrigere Parameter als bei Männern. Dieser Unterschied ist auf die physiologischen Eigenschaften seiner Aufspaltung, Verteilung und Bewegung durch das Kreislaufsystem zurückzuführen. Es gibt mehrere Faktoren für dieses Phänomen:

  • Frauen haben eine geringere Muskelmasse;
  • sind weniger Muskelstress ausgesetzt;
  • Die Aktivität ihres Stoffwechsels ist um eine Größenordnung geringer als die der Männer.
  • verbrauchen Sie weniger exogenes Kreatinin mit der Nahrung;
  • Schwangerschafts- und Sexualhormone reduzieren den Spiegel dieses Metaboliten.

Bei Männern

Der männliche Körper ist durch eine Zunahme der normalen Indikatoren im Vergleich zu Frauen derselben Altersklasse gekennzeichnet. Dies ist auf die Besonderheiten der Aktivität der inneren Organe und Unterschiede im Lebensstil zurückzuführen. Das Alter ist auch ein wichtiger Faktor für die Schwankung des Kreatininspiegels und beeinflusst den Indikator während des gesamten Lebens merklich..

Darüber hinaus wird eine Erhöhung der Normen bei Männern durch starke körperliche Anstrengung im Zusammenhang mit beruflicher Aktivität oder Sport bestimmt. Und um Muskeln aufzubauen, nehmen sie oft Doping auf Kreatinbasis. Dies sollte vom Arzt immer berücksichtigt werden, wenn die Ergebnisse einer Blutuntersuchung für die Biochemie interpretiert und der Kreatingehalt bewertet wird..

In Kindern

Der Serumkreatininspiegel eines Kindes hängt hauptsächlich von seinem Alter ab. Schwankungen der Parameter bei Kindern hängen weitgehend von der Wachstumsrate und der Entwicklung der Muskelmasse in einem bestimmten Zeitraum ab. Neugeborene haben im Zusammenhang mit den Belastungen während der Geburt Werte, die nahe an den Parametern eines Erwachsenen liegen. Das gleiche Merkmal wird bei Jugendlichen beobachtet, das mit der aktiven Entwicklung von Muskelgewebe und dem Wachstum des Körpers verbunden ist. Kinder im schulpflichtigen Alter zeichnen sich durch eine stabilere Entwicklung aus, weshalb ihre Indikatoren etwas niedriger sind als die eines voll ausgebildeten Erwachsenen..

Hohe Werte

Bei der Untersuchung des Kreatininstoffwechsels wird in der überwiegenden Mehrheit ein Anstieg des Spiegels dieser Verbindung beobachtet. Bei der Interpretation der Ergebnisse einer Blutuntersuchung müssen alle Merkmale korrekt korreliert werden, um physiologische Veränderungen des Indikators von pathologischen zu unterscheiden. Es ist notwendig, die Alterskategorie des Patienten, sein Geschlecht und die Merkmale der Ernährung zu berücksichtigen. Und nur dann kann eine Schlussfolgerung über die pathologische Hyperkreatininämie gezogen werden - eine Zunahme des Kreatins.

Änderungen des Kreatininspiegels weisen meist auf das Vorhandensein verschiedener physiologischer Zustände des Körpers und auf Krankheiten verschiedener Art hin. Gleichzeitig geht eine isolierte Hyperkreatininämie häufig nicht mit pathologischen Manifestationen einher. Wenn es mit bestimmten Symptomen kombiniert wird, bedeutet dies, dass sich eine Pathologie im Körper entwickelt und der Patient zusätzliche Tests bestehen sollte, um den Grund für einen solchen Anstieg zu finden.

Diese Zeichen umfassen:

  • Muskelschmerzen, Schwellung;
  • Muskelschwäche und Müdigkeit;
  • eine starke Abnahme oder Zunahme des täglichen Urinvolumens;
  • Veränderungen in der allgemeinen Urinanalyse (Erythrozyten, Leukozyten, Protein).

Um ein vollständigeres Bild des Zustands des Patienten zu erhalten, wird eine Blutuntersuchung vorgeschrieben, bei der gleichzeitig Kreatinin und Harnstoff (Carbomid) untersucht werden, was auch ein wichtiger Indikator für die Nierenaktivität ist. Die Pathogenese des Kreatinstoffwechsels kann in jedem Stadium des Stoffwechsels einer bestimmten Substanz auftreten. Eine ausreichend große Anzahl von Faktoren kann dies beeinflussen, wie z.

  • Essensration;
  • Einnahme von Medikamenten;
  • physische Aktivität;
  • die Menge der verbrauchten Flüssigkeit;
  • anatomische Merkmale und Muskelkondition;
  • die Leistung der Leber und der Harnwege.

Was kann eine Erhöhung des Kreatininspiegels bedeuten??

Eine Erhöhung der Konzentration dieses Stoffwechselprodukts während des LHC kann auf folgende Abweichungen physiologischer oder pathologischer Natur hinweisen:

  • übermäßige Aufnahme von endogenem Kreatin - beim Verzehr einer großen Menge von Eiweißnahrungsmitteln;
  • erhöhte körperliche Aktivität oder Zerstörung des Muskelgewebes;
  • zu schneller oder übermäßiger Muskelaufbau;
  • Verletzung des humoralen (flüssigen) Gleichgewichts;
  • Pathologie des Ausscheidungs- und endokrinen Systems;
  • Vergiftung des Körpers.

In einigen Situationen wird ein relativer Anstieg der Konzentration der Testsubstanz beobachtet, was nicht bedeutet, dass sie übermäßig produziert oder den Eliminierungsprozess verzögert. Dieser Überschuss kann auf eine Abnahme der Plasmamenge bei verschiedenen Erkrankungen zurückzuführen sein - Blutverlust, Dehydration oder Umverteilung. In der Regel ist eine solche Abweichung jedoch nicht signifikant und wird mit anderen Symptomen einer Blutverdickung kombiniert..

Ursachen der Hyperkreatinämie

Wie oben erwähnt, werden die Faktoren zur Erhöhung der Kreatininkonzentration im Blut in physiologische und pathologische unterteilt. Physiologische Anomalien umfassen:

  • aktive körperliche Aktivität - Sport oder berufliche Aktivitäten;
  • Doping für Muskelwachstum basierend auf Kreatin nehmen;
  • strenge Diät oder Fasten, was zu Muskelabbau führt;
  • Zeit des erhöhten Wachstums und der Entwicklung bei Kindern;
  • große Muskelmasse und Volumen;
  • ein Kind tragen und füttern;
  • chronischer Stress.

Die pathologischen Ursachen der Hyperkreatinämie umfassen die folgenden:

  • Nierenerkrankung mit 1-2 Grad PN;
  • Thyreotoxikose, Diabetes mellitus, Hyperkortisolismus;
  • entzündliche und infektiöse Lebererkrankungen;
  • gangränöse Prozesse vor dem Hintergrund einer Gefäßinsuffizienz;
  • Verbrennungen und traumatische Verletzungen von Muskelstrukturen;
  • Myasthenia gravis, rheumatoide Arthritis, Toxikose während der Schwangerschaft;
  • endogene Vergiftung der Bauchhöhle bei Infektionskrankheiten;
  • dekompensatorische Form von Herz- und Nierenversagen;
  • Muskeldystrophie, Autoimmunmyositis, Leptospirose und Crash-Syndrom.

Zu den pathologischen Gründen zählen auch Nebenwirkungen, die die Nierenfunktion bei der Einnahme von Medikamenten beeinträchtigen, Dehydration und Reperfusionssyndrom, die durch vaskuläre Ischämie hervorgerufen werden..

Wie man die Konzentration von Kreatinin im Blut senkt?

Nach einer gründlichen Untersuchung, die es dem Arzt ermöglichte, Fragen zu den Gründen für die Überschreitung der normalen Kreatininparameter zu beantworten, wird ein Therapieplan erstellt, um den Blutspiegel zu senken.

Empfehlungen können wie folgt sein:

  • Krankenhausaufenthalt in spezialisierten medizinischen Einrichtungen - in einem Krankenhaus oder ambulant.
  • Verschreibung von Medikamenten zur Stabilisierung des Proteinstoffwechsels und zur Entfernung toxischer Metaboliten - Lespenephril, Ketosteril, Lespeflan.
  • Den Wasserstoffwechsel wieder normalisieren, basierend auf der Funktionsfähigkeit der Nieren, unter Berücksichtigung der Flüssigkeitsaufnahme.
  • Diätkontrolle - qualitatives und quantitatives Verhältnis. Das Verfahren beinhaltet das Minimieren oder Eliminieren von Proteinprodukten und Salzen, die Flüssigkeit in Zellen zurückhalten.
  • Korrektur von körperlicher Aktivität und Lebensstil unter Berücksichtigung der Fähigkeiten des Körpers. Wenn es keine pathologischen Faktoren für eine Zunahme gibt, wird einfach empfohlen, die körperliche Aktivität zu reduzieren.

Bei geringfügigen Abweichungen von der Norm nicht pathologischer Natur werden Volksheilmittel empfohlen, z. B. Abkochungen von Heilkräutern oder Reisinfusionen. Der Nachweis der gleichen schwerwiegenden Veränderungen vor dem Hintergrund der Entwicklung der Krankheit kann zur Ernennung einer Hämodialyse oder ihrer Analoga führen. Solche Pathologien umfassen dekompensierte PN oder schwere Vergiftungen.

Niedrige Kreatininspiegel

Zustände, die mit einer Abnahme einer bestimmten Substanz im Plasma einhergehen, sind ein eher seltener Fall. Ihr Auftreten weist auf schwerwiegende Störungen des Proteinstoffwechsels hin oder die Ursache sind Veränderungen im Muskelgewebe. Wenn der Anstieg des Spiegels hauptsächlich durch die Aktivität der Nieren bestimmt wird, hängt die Hypokreatinämie (Abnahme des Kreatinins) nicht von ihrem Zustand ab..

Daraus folgt, dass der Hauptgrund die Erschöpfung der Energiereserven im Körper war, wodurch die aus den Muskeln entnommenen Proteinressourcen genutzt werden. Das heißt, aufgrund einer Abnahme des Kreatinphosphatgehalts nimmt der Gehalt seiner Metaboliten, einschließlich Kreatinin, ab..

Warum nimmt das Blutkreatinin ab??

Die Faktoren, die zu Hypokreatinämie führen, sind viel geringer als zu Aufwärtssprüngen bei Indikatoren. Das kann sein:

  • Kachexie (Erschöpfung des Körpers) bei Hunger oder chronischen Krankheiten;
  • Verlust des Körpergewichts bei einem unzureichenden Verhältnis von Ernährung und körperlicher Aktivität;
  • Muskelatrophie und Dystrophie aufgrund von Krankheit oder Behinderung;
  • medikamentöse Therapie mit Glukokortikoid-Medikamenten;
  • erstes Trimester der Geburt eines Babys.

Was muss beim Bestehen der Analyse berücksichtigt werden??

Um Fehler in den LHC-Materialien zu vermeiden, müssen alle Bedingungen ordnungsgemäß vorbereitet, dh erfüllt werden, um das Risiko unzuverlässiger Ergebnisse zu verringern. Die Vorbereitung auf die Prüfung beinhaltet mehrere zwingende Anforderungen. Dazu gehören die Minimierung von körperlicher Anstrengung, Angstzuständen und den Auswirkungen hoher und niedriger Temperaturen. Vor der Manipulation, mindestens 8 Stunden, müssen Sie auf das Essen verzichten, da morgens Blut auf leeren Magen gespendet werden sollte.

Was ist Kreatinin? Ursachen und Symptome eines erhöhten Kreatininspiegels. Analysen und Behandlung

Die Website bietet Hintergrundinformationen nur zu Informationszwecken. Die Diagnose und Behandlung von Krankheiten muss unter Aufsicht eines Spezialisten erfolgen. Alle Medikamente haben Kontraindikationen. Eine fachliche Beratung ist erforderlich!

Was ist Kreatinin??

Kreatinin ist eine Substanz, die ein Abfallprodukt des menschlichen Körpers ist. Es ist das Endprodukt einer Kette biochemischer Reaktionen zur Energiegewinnung. Somit erfüllt Kreatinin selbst keine signifikanten Funktionen im Körper..

Trotzdem ist diese Substanz in der Medizin von großem diagnostischen Wert. Derzeit gibt es mehrere bequeme Methoden zur schnellen Bestimmung des Kreatininspiegels in Blut und Urin. Nach den Ergebnissen der Analyse können Spezialisten bestimmte Pathologien erkennen.

Was ist verantwortlich und woher kommt Kreatinin im Körper??

Kreatinin selbst ist eine körpereigene Substanz, die normalerweise über den Urin ausgeschieden wird. Es tritt im Blut infolge biochemischer Reaktionen in Muskelzellen auf..

Kreatinin hat keine nützlichen Funktionen im Körper und ist nicht für biologische Prozesse verantwortlich.

Die folgende Reaktionskette führt zum Auftreten von Kreatinin im Blut und Urin:

  • Die Aminosäure Kreatin wird in die Leber geschickt, wo daraus Kreatinphosphat gebildet wird. Diese Verbindung spielt eine wichtige Rolle bei der Bildung und Übertragung von Energie im Körper..
  • Kreatinphosphat wird mit dem Blut zu den Muskeln des Körpers transportiert, wo ein spezielles Enzym, Kreatinphosphokinase (CPK), es abbaut.
  • Nach dem Abbau von Kreatinphosphat bilden sich Moleküle der Adenosintriphosphorsäure (ATP), die die Hauptenergiequelle für lebende Zellen darstellen. ATP wird anschließend verwendet, um Muskelfasern, Zellwachstum und -teilung sowie die Bildung neuer zellulärer Elemente zu kontrahieren.
  • Nach der Trennung des Phosphatteils wird Kreatinphosphat in Kreatinin umgewandelt, das wieder ins Blut zurückgeführt wird. Es ist das Endprodukt der Reaktion und erfüllt keine nützliche Funktion mehr. Normalerweise wird diese Substanz einfach über die Nieren aus dem Körper entfernt..

Was ist glomeruläre Filtration??

Die glomeruläre Filtration bezieht sich auf den Prozess der Blutreinigung in den Nephronen, den funktionellen Einheiten der Nieren. Das Blut gelangt in den Nephronfiltrationsapparat (Glomerulus), wo niedermolekulare Verbindungen und ein erheblicher Teil des Wassers daraus entfernt werden. Große Proteinverbindungen und Blutzellen passieren normalerweise nicht die Membran. Infolge der ersten Filtrationsstufe wird Primärurin gebildet. Neben anderen Substanzen ist auch Kreatinin darin enthalten..

In der zweiten Stufe erfolgt die umgekehrte Aufnahme von Nährstoffen, da nicht alle niedermolekularen Verbindungen im Blut schädlich sind. Zum Beispiel kehren Glukose, Aminosäuren und die meisten Wassermoleküle in den Blutkreislauf zurück. Kreatinin wird nicht resorbiert und über den Urin ausgeschieden.

Die Filtration von Blut in den Nieren ist ein sehr komplexer Prozess und hängt von folgenden Faktoren ab:

  • arterieller Druck;
  • der Zustand der Glomeruli und Nierentubuli;
  • Kapillarwandpermeabilität;
  • Plasmaproteinkonzentration (onkotischer Druck).
Auch die Filtration einiger Substanzen hängt von ihrer Konzentration im Blut ab. Beispielsweise wird Glukose normalerweise nicht im Urin nachgewiesen, aber wenn ihr Blutspiegel erhöht wird, wird der Überschuss nicht zurück absorbiert und im Urin ausgeschieden. In einem gesunden Körper ist die Menge an Kreatinin, die im Urin ausgeschieden wird, relativ konstant. Die Bestimmung in Blut und Urin ist vor allem für die Beurteilung der Nierenfunktion wichtig..

Was Kreatinin zeigt?

In Bezug auf die Diagnose ist Kreatin ein sehr wichtiger Indikator. Es wird normalerweise im Rahmen eines biochemischen Bluttests bestimmt. Kreatinin zeigt in erster Linie, wie gut die Nieren funktionieren. Bei verschiedenen pathologischen Prozessen kann sich die glomeruläre Filtration verschlechtern. Dann reichert sich Kreatinin im Blut an und in der Analyse wird sein Spiegel erhöht.

In einigen Fällen zeigt Kreatinin auch die Pathologie anderer Organe und Systeme an. In diesem Fall ist es von sekundärer diagnostischer Bedeutung. Zum Beispiel kann ein hoher Kreatininspiegel auf einen Muskelabbau (nach einer Verletzung), eine schlechte Leberfunktion usw. hinweisen. Um die maximale Menge an Informationen zu erhalten, gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Kreatininspiegel in Urin und Blut zu bestimmen.

Symptome von hohem Kreatininspiegel

Kreatinin selbst ist eine schwach toxische Verbindung, so dass eine leichte Erhöhung seiner Konzentration im Blut normalerweise keine Symptome oder Beschwerden bei Patienten verursacht. Bei schwerwiegenden Erkrankungen der Nieren und einiger anderer innerer Organe kann der Kreatininspiegel im Blut die Norm um das Zehnfache oder mehr überschreiten. Dann kann der Patient Kopfschmerzen, Übelkeit und andere Anzeichen einer allgemeinen Vergiftung erfahren. Begleitende Symptome und Störungen (die Grunderkrankung, die den Anstieg des Kreatinins verursacht hat) stehen jedoch normalerweise an erster Stelle..

Am häufigsten haben Patienten mit hohem Kreatininspiegel die folgenden Probleme:

  • Nierenödem;
  • Schmerzen im Nierenbereich (in Höhe des unteren Rückens);
  • instabile Blutdruckwerte;
  • vermindertes Wasserlassen;
  • Kurzatmigkeit und Müdigkeit;
  • Geschmack im Mund;
  • Anfälle (in schweren Fällen).
Alle diese Symptome werden nicht nur durch die toxischen Wirkungen von Kreatinin verursacht. In der Regel bleiben dabei auch andere giftigere Substanzen (die auch in der Blutuntersuchung und Urinanalyse enthalten sind) im Blut zurück. Ein Ungleichgewicht zwischen Wasser und Elektrolyt ist ebenfalls häufig. Solche komplexen Störungen führen normalerweise zum Auftreten der obigen Symptome..

Warum hohes Kreatinin gefährlich ist?

Kreatinin selbst verursacht keine ernsthaften Störungen, so dass sein leichter Anstieg für den Körper nicht gefährlich ist. Viel schwerwiegender können Pathologien sein, die zu einem Anstieg des Kreatinins im Blut oder Urin führten. Am häufigsten sind dies verschiedene Stoffwechselstörungen, schwere Erkrankungen der Nieren, der Leber oder des Muskelgewebes. Es wird berechnet, dass ein Anstieg des Kreatininspiegels im Urin auftritt, wenn mehr als die Hälfte der Zellen in den Nieren nicht mehr funktionieren. Das heißt, wir sprechen von einer sehr ernsten Pathologie, da ein Anstieg des Kreatinins nicht die einzige Folge eines Nierenversagens ist..

Daher müssen Patienten mit erhöhten Kreatininspiegeln einen Arzt aufsuchen, der zusätzliche Untersuchungen durchführt und die Ursachen dieser Störung herausfindet. Zuallererst ist es notwendig, die gefährlichsten von ihnen auszuschließen - entzündliche Prozesse in den Nieren, Nierenversagen, schwere Durchblutungsstörungen, eine Reihe von Störungen des endokrinen Systems. Ohne qualifizierte Behandlung können diese Krankheiten die menschliche Gesundheit irreparabel schädigen..

Analyse auf Kreatinin

Es gibt verschiedene Arten von Kreatinin-Tests. In Bezug auf die Diagnostik ist es am wichtigsten, den Kreatininspiegel im Blut und im Urin des Patienten zu bestimmen. Im Blut wird Kreatinin normalerweise im Rahmen einer biochemischen Analyse bestimmt. Dieser Test wird den meisten Patienten zur Beurteilung der Nierengesundheit verschrieben. Die objektivsten Informationen werden durch Vergleichen des Kreatininspiegels in Blut und Urin geliefert.

In der Regel wird vom behandelnden Arzt nach Untersuchung des Patienten eine Überweisung zur Analyse erteilt. Der Patient kann jedoch selbst ins Labor gehen und vorbeugende Tests bestehen..

Wo und wie man auf Kreatinin getestet wird?

Ein biochemischer Bluttest, der die Bestimmung von Kreatinin umfasst, wird von fast allen Labors durchgeführt. Hierzu wird dem Patienten venöses Blut entnommen (üblicherweise aus der Kubitalvene). Da diese Analyse Routine ist, sind ihre Kosten in allen Kliniken recht erschwinglich. Wenn Sie eine Versicherungspolice und eine Überweisung von einem Arzt haben, erfolgt dies kostenlos.

Die Urinanalyse auf Kreatinin erfolgt im Rahmen einer biochemischen Urinanalyse. Dazu wird in der Regel täglich eine Probe entnommen, die für eine korrekte Entnahme wichtig ist. Der Patient muss die Toilette der äußeren Geschlechtsorgane halten. Die erste Morgenportion wird in diesem Fall nicht abgeholt. Dann werden alle Portionen in ein Gefäß gegossen. Idealerweise sollten die erste und die letzte Portion um 7 Uhr morgens mit einem Tagesunterschied geerntet werden. Der Patient selbst misst das während dieser Zeit gesammelte Gesamtvolumen, sendet jedoch nur 100 ml mit einem Begleitschein an das Labor (Sie müssen das tägliche Urinvolumen und das Gewicht des Patienten angeben). Während des Tages sollte man beim Sammeln der Probe keine körperliche Aktivität ausüben, keinen Alkohol oder Tabakprodukte missbrauchen. Diät und Flüssigkeitsaufnahme sollten normal sein..

Wenn Urin gesammelt wird, um bestimmte Substanzen (und nicht nur Kreatinin) zu bestimmen, kann Ihr Arzt zusätzliche Anweisungen geben.

Benötige ich eine Vorbereitung für die Blutspende für die biochemische Analyse??

Eine spezielle Vorbereitung für die Blutspende für Kreatinin ist nicht erforderlich, da sein Spiegel relativ stabil ist und wenig von externen Faktoren abhängt. Mit anderen Worten, unabhängig davon, was der Patient tagsüber tut oder isst, steigt der Kreatininspiegel leicht an. Dennoch gibt es eine Reihe von Empfehlungen, deren Einhaltung das Ergebnis objektiver macht..

Vor einer biochemischen Blutuntersuchung muss ein Patient die folgenden Regeln beachten:

  • Blut sollte morgens auf nüchternen Magen entnommen werden. Ab dem Zeitpunkt der letzten Mahlzeit sollten mindestens 8 bis 12 Stunden vergehen. Nach 6 Stunden darf Blut abgenommen werden, vorausgesetzt, das Abendessen war leicht und ohne fetthaltige Lebensmittel.
  • Blut wird nicht sofort gespendet, nachdem der Patient im Labor angekommen ist. Sie müssen 10 bis 15 Minuten in sitzender Position ruhen. Dies entspannt die Muskeln und normalisiert einige Indikatoren..
  • Wenn der Patient Medikamente einnimmt, sollte er nach Möglichkeit vor der Blutspende abgesagt werden. Wenn dies nicht möglich ist und die Ergebnisse der Analyse dringend benötigt werden, muss der Patient dem Labor und dem behandelnden Arzt mitteilen, welche Medikamente er einnimmt..
  • 1 - 2 Tage vor der Blutspende sollten Sie Alkohol, fetthaltige und würzige Lebensmittel nicht missbrauchen. All dies kann die Funktion von Leber und Nieren beeinträchtigen, was das Ergebnis verfälschen wird..
Der Kreatininspiegel im Blut kann, wenn die oben genannten Regeln nicht befolgt werden, etwas überschätzt werden, dies ist jedoch nicht von entscheidender Bedeutung. Wichtig ist, dass beim Vergleich der Kreatininspiegel mit den Spiegeln anderer Substanzen im Blut (z. B. dem Protein / Kreatinin-Verhältnis) viele Schlussfolgerungen gezogen werden. Um verlässliche Informationen zu sammeln, muss der Patient daher noch einen biochemischen Bluttest (und nicht nur für Kreatinin) durchführen. Die Einhaltung der oben genannten Empfehlungen ist eine wichtige Voraussetzung.

Methoden zur Bestimmung von Kreatinin (Streifentest, Cockroft-Gault, Jaffe-Methode, Reberg-Test, Proben in Einzel- und Tagesurin)

Derzeit gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Kreatininspiegel in Urin und Blut zu bestimmen. Grundsätzlich liegen die Unterschiede in den dafür verwendeten biochemischen Reaktionen. Jedes Labor wählt die Methoden aus, die es für bequemer, zuverlässiger oder praktischer hält..

Die Bestimmung des Kreatininspiegels ist auf folgende Weise möglich:

  • Teststreifen. Teststreifen sind derzeit der schnellste Test für Kreatinin. Sie werden in einigen großen Apotheken und medizinischen Unternehmen verkauft, und der Patient kann sie auch zu Hause verwenden. Ein Blutstropfen wird auf einen Streifen aus speziellem Material aufgetragen, und im Verlauf einer chemischen Reaktion wird der Kreatininspiegel bestimmt (horizontale Streifen erscheinen auf dem Test und geben die Konzentration dieser Substanz an). Das Ergebnis kann innerhalb weniger Minuten erhalten werden. Leider sind die Teststreifen nicht sehr genau und diese Methode wird für schwerwiegende Erkrankungen als unzuverlässig angesehen. Es wird nicht in medizinischen Labors verwendet.
  • Laut Cockcroft-Gault. Die Cockcroft-Gault-Formel spiegelt die Geschwindigkeit der glomerulären Blutfiltration in den Nieren wider (wie effektiv verschiedene Substanzen von den Nieren ausgeschieden werden). Es ist hilfreich bei der Beurteilung von Nierenversagen..
  • Jaffes Methode. Diese Methode ist eine Folge chemischer Reaktionen, durch die der Kreatininspiegel sowohl im Blut als auch im Urin bestimmt wird. Nach dieser Methode (manchmal mit geringfügigen Modifikationen) wird Kreatinin in den meisten biochemischen Labors bestimmt..
  • Reberg-Tareev-Test. Mit diesem Test kann das Labor die Geschwindigkeit der glomerulären Filtration in den Nieren bestimmen. Das Hauptkriterium für die Bewertung dieses Indikators ist genau der Kreatininspiegel. Seine Konzentration wird parallel in Blut- und Urinproben gemessen (es gibt verschiedene Methoden), wonach die Effizienz der Nieren nach einer speziellen Formel berechnet wird.

Was sind die Maßeinheiten für den Kreatininspiegel in Plasma und Urin??

Die Norm von Kreatinin bei Männern, Frauen und Kindern

Der Kreatininspiegel im Blut hängt von vielen Faktoren ab. Eines davon ist das Geschlecht und das Alter des Patienten. Es wird angenommen, dass Männer mehr Energiekosten im Körper haben als Frauen. Sie haben auch mehr Muskelmasse. Dies bestimmt einen höheren Kreatininspiegel. Auch bei Erwachsenen ist der Kreatininspiegel etwas höher als bei Kindern (ab einem bestimmten Alter).

Derzeit werden Ärzte je nach Geschlecht von den folgenden Kreatininraten (in Blut und Urin) geleitet:

  • Männer. Im Blutserum 62 - 132 μmol / l oder 0,7 - 1,4 mg / dl. Im Urin 800 - 2000 mg / Tag oder 7,1 - 17,7 mmol / Tag.
  • Frauen. Im Blutserum 44 - 97 μmol / l oder 0,5 - 1,1 mg / dl. Im Urin 600 - 1800 mg / Tag oder 5,3 - 15,9 mmol / Tag.
Während der Schwangerschaft ändert sich der normale Kreatininspiegel bei Frauen und hängt unter anderem von der Dauer der Schwangerschaft ab.

Bei Kindern hängt der normale Kreatininspiegel vom Alter ab, und es gibt keine einheitliche Norm für alle Patienten unter 18 Jahren..

Es ist auch zu beachten, dass je nach Labor, in dem die Studie durchgeführt wurde, geringfügige Abweichungen in den Normen möglich sind. Alle Labors verwenden Reagenzien unterschiedlicher Marke und Qualität, und manchmal gibt es Unterschiede bei den chemischen Methoden. Aus diesem Grund geben die meisten Laboratorien, wenn sie einem Patienten Ergebnisse geben, auch die normalen Grenzwerte an, die experimentell für dieses spezielle Labor bestimmt wurden. Sie unterscheiden sich in der Regel geringfügig von den oben genannten Grenzen..

Normale Kreatininspiegel in verschiedenen Altersstufen (Alterstabelle)

Der Kreatininspiegel kann je nach Alter des Patienten erheblich schwanken. Die größten Unterschiede werden bei Kindern unterschiedlichen Alters beobachtet. Dies liegt an der Tatsache, dass eine Person in der Kindheit unterschiedlich schnell wächst und der Körper unterschiedliche Energiemengen benötigt. Das Wachstum ist im Säuglingsalter am intensivsten. Die nächste Phase des aktiven Wachstums fällt in die Pubertät. Zu diesem Zeitpunkt gibt es eine intensive Muskelmasse und es wird mehr Kreatinin im Körper gebildet. Dementsprechend sind die Normen für jedes Alter unterschiedlich.

Kreatinin-Normen in Blut und Urin je nach Alter

Serumgrenzen (μmol / l)

Normale Grenzwerte im Urin (μmol pro 1 kg Körpergewicht pro Tag)

12 - 18 Jahre alt (Jugendliche)


In den meisten Fällen wird die Kreatininrate für Kinder je nach Alter und Gewicht individuell berechnet. Das Labor stellt diese Informationen möglicherweise nicht selbst zur Verfügung, aber der Arzt, der die Ergebnisse interpretiert, berechnet die Norm immer neu..

Was ist die Berechnungsformel für die Kreatinin-Clearance (Rechner)?

Die sogenannte endogene Kreatinin-Clearance hat den größten diagnostischen Wert. Dieser Indikator spiegelt die Effizienz der Blutreinigung durch die Nieren wider. Bei vielen Nierenerkrankungen ist die Clearance beeinträchtigt, und Ärzte müssen bestimmte Zahlen für eine wirksame Behandlung berechnen. Beispielsweise ist es bei einer starken Abnahme der Filtration sinnvoll, eine Hämodialyse durchzuführen (künstliche Blutreinigung mit einem speziellen Gerät)..

Derzeit werden zur Berechnung der Kreatinin-Clearance spezielle Taschenrechner verwendet, in die der Patient unabhängig Daten eingeben und das Ergebnis erhalten kann. Ähnliche Taschenrechner sind auf vielen Websites frei verfügbar. Das Labor verwendet hierfür auch spezielle Programme. Die in ein solches Programm einzugebenden Ergebnisse werden nach der Reberg-Tareev-Methode erhalten. Die Kreatininkonzentration im Blutserum und im Urin wird beim Patienten bestimmt (eine Probe wird stündlich unter Berücksichtigung des Urinvolumens entnommen oder der gesamte tägliche Urin wird gesammelt)..

Die Berechnung der Kreatinin-Clearance basiert auf der folgenden Formel:

КлФ = МхД / П, in dem

CLF - glomeruläre Filtrationsrate, bestimmt in ml / min;
M ist die Konzentration von Kreatinin im Urin;
Pl - Konzentration von Kreatinin im Blutplasma;
D-Minuten-Diurese (Urinbildungsrate).

Normalerweise liegt dieser Wert zwischen 80 und 160 ml / min, kann jedoch je nach Geschlecht und Alter des Patienten variieren. Bei Frauen unter 40 Jahren ist dieser Indikator normalerweise höher als bei Männern und nach 40 Jahren etwas niedriger. Die Zeit, die zum Sammeln der Analyse benötigt wird, ist ebenfalls von einiger Bedeutung. Es ist bekannt, dass die glomeruläre Filtrationsrate mit der Tageszeit variiert. Der Maximalindikator wird tagsüber ermittelt und ist morgens und abends etwas niedriger.

Normalerweise muss der Patient die glomeruläre Filtrationsrate nicht unabhängig berechnen. Basierend auf den Ergebnissen der Analyse tun dies Laboranten oder der behandelnde Arzt für ihn.

Entschlüsselung des Verhältnisses von Protein und Kreatinin (Index)

Zur Beurteilung des Ausmaßes des Nierenversagens wird derzeit häufig ein spezieller Index verwendet, der das Verhältnis von Protein und Kreatinin im Urin widerspiegelt. Die Maßeinheit ist in diesem Fall mg Albuminprotein pro g oder mmol Kreatinin (abhängig von den verwendeten Methoden). Während der normalen Nierenfunktion wird Albumin praktisch nicht im Urin ausgeschieden. Der Indexwert liegt im Bereich von 0 - 30 mg / g. Bei verschiedenen Pathologien der Nieren kann es zunehmen. Ein sehr hoher Wert wird als über 300 mg / g angesehen. Bei einem schweren nephrotischen Syndrom kann das Verhältnis von Protein und Kreatinin 2000 mg / g oder mehr erreichen, wenn die Nieren das Blut praktisch nicht filtern.

Die Bestimmung dieses Index erfolgt in der Regel im Labor nach Anweisung des behandelnden Arztes. Um ein objektives Ergebnis zu erhalten, werden mehrere Urintests durchgeführt.

Ursachen für hohen Kreatininspiegel in Blut und Urin

Die Ursachen für einen hohen Kreatininspiegel können in pathologische und physiologische unterteilt werden. Pathologische Erkrankungen umfassen einige Erkrankungen der Nieren, der Leber und Stoffwechselstörungen im Gewebe. Es ist fast unmöglich, die Krankheit nur durch Analyse von Kreatinin genau zu erkennen. Physiologische Gründe sind Faktoren, die den Kreatininspiegel erhöhen können, wenn keine Pathologie vorliegt (Ernährung, Schwangerschaft usw.). Daher weist ein erhöhter Kreatininspiegel nicht immer auf eine Pathologie hin, und Sie sollten sich keine Sorgen machen..

Hohe Kreatininspiegel in Blut und Urin können durch verschiedene Mechanismen erklärt werden:

  • Verschlechterung der glomerulären Filtration. Die Nieren scheiden normalerweise überschüssiges Kreatinin im Urin aus. Wenn der Körper aus verschiedenen Gründen einen Überschuss dieser Substanz produziert, steigt seine Konzentration im Urin an. Bei Filtrationsstörungen kann Kreatinin in der üblichen Menge gebildet werden, es bleibt jedoch im Blut. Die Nierenfunktion ist normalerweise bei verschiedenen Erkrankungen dieses Organs beeinträchtigt..
  • Erhöhte Bildung von Kreatinin. Dieser Mechanismus ist weniger verbreitet. Aus verschiedenen Gründen wird im Körper zu viel Kreatinin gebildet, das selbst bei gesunden Filtrationsraten bei normaler Filtrationsrate keine Zeit hat, vollständig ausgeschieden zu werden. Dann wird die Konzentration dieser Substanz sowohl im Blut als auch im Urin (proportional) erhöht. Eine erhöhte Freisetzung von Kreatinin in das Blut ist bei Krankheiten möglich, die mit dem Abbau von Muskelgewebe einhergehen.
Somit können die Ergebnisse des Kreatinin-Tests auf unterschiedliche Weise interpretiert werden. Der Patient selbst kann nicht feststellen, welcher der Mechanismen einen Anstieg des Kreatininspiegels im Blut verursacht hat. Der Arzt schließt jedoch zunächst äußere Einflüsse aus (physiologische Gründe) aus und verschreibt zusätzliche Tests, um eine bestimmte Pathologie zu identifizieren. In jedem Fall sollten Sie sich keine Sorgen über einen leichten Anstieg des Kreatinins machen. Dies weist nicht immer auf eine schwerwiegende Pathologie hin. Wenn dieser Indikator in einer vorbeugenden Analyse erhöht wird, müssen Sie nur einen Arzt konsultieren.

Bei welchen Krankheiten steigt Kreatinin an??

Es gibt viele Pathologien unterschiedlicher Art, die die Bildung und Ausscheidung von Kreatinin aus dem Körper beeinflussen können. Dies sind vor allem Erkrankungen der Nieren, der Leber und des Muskelgewebes. Das Problem ist, dass einige Pathologien (zum Beispiel endokrine oder erbliche) den gesamten Körper als Ganzes betreffen. Erhöhtes Kreatinin bei diesen Krankheiten ist eine Begleiterkrankung (nicht immer dauerhaft) und nicht das Hauptproblem.

Die Kreatininkonzentration im Blut kann bei folgenden Erkrankungen ansteigen:

  • Akutes oder chronisches Nierenversagen. In diesem Fall ist die Blutfiltration beeinträchtigt und Kreatinin ist ein wichtiger diagnostischer Indikator..
  • Leber erkrankung. Viele entzündliche Lebererkrankungen beeinträchtigen die normale Produktion von Substanzen, die mit der Kreatininproduktion verbunden sind. Leberschäden können ansteckend, toxisch oder traumatisch sein. In jedem Fall sind hohe Kreatininspiegel eine der möglichen Manifestationen..
  • Verletzungen. Bei ausgedehnten Weichteilverletzungen tritt eine Nekrose (Tod) einer großen Anzahl von Zellen auf. Die in diesen Zellen enthaltenen Substanzen gelangen in großen Mengen in den Blutkreislauf, was den deutlichen Anstieg des Kreatininspiegels erklärt. Solche Verletzungen können Verbrennungen, Erfrierungen, Quetschungen (Crash-Syndrom) sein. Außerdem können Gewebe aufgrund von Sauerstoffmangel bei Gefäßverletzungen, Thrombosen und Gangrän absterben. Es ist bekannt, dass Kreatinin nach einem Myokardinfarkt noch lange erhöht bleibt (in diesem Fall stirbt ein Teil des Herzmuskels).
  • Endokrine (hormonelle) Pathologien. Hormone regulieren viele Prozesse im Körper, so dass ihre Wirkung normalerweise komplex ist. Thyreotoxikose (Überschuss an Schilddrüsenhormonen), Hyperkortisolismus (Überschuss an Hormonen der Nebennierenrinde) und Diabetes mellitus können zu einer erhöhten Kreatininproduktion führen, wodurch sie auch bei normaler Nierenfiltration erhöht werden kann.
  • Dehydration. Bei einigen Krankheiten kann es bei Patienten zu anhaltendem Durchfall oder starkem Erbrechen kommen. Infolgedessen nimmt das Volumen des zirkulierenden Blutes ab und die Kreatininkonzentration im Blut nimmt zu, obwohl es mit der üblichen Geschwindigkeit gebildet wird.
  • Bestimmte Muskelerkrankungen. Die Hauptverbraucher von Energie im Körper sind Muskelzellen. Bei einer Reihe von Pathologien des Muskelgewebes zerfallen diese Zellen allmählich, weshalb viel Kreatinin in das Blut freigesetzt wird. Dies kann bei Myasthenia gravis, verschiedenen Myositis, Muskeldystrophie usw. beobachtet werden..
  • Einige Infektionskrankheiten. Bestimmte Mikroorganismen können die Nieren, die Leber und sogar das Muskelgewebe infizieren, wodurch der Kreatininspiegel steigt.
  • Bestimmte Autoimmunerkrankungen. Bei Autoimmunerkrankungen greifen Antikörper die körpereigenen Zellen an. Sehr oft treten bei Patienten Entzündungen im Bereich der Gelenke auf, der glomeruläre Apparat der Nieren ist betroffen und manchmal auch Muskelgewebe.
Es gibt auch physiologische Gründe für den Anstieg des Kreatininspiegels. In den meisten Fällen sind sie vorübergehend und erfordern keine besondere Behandlung. Diese Gründe müssen bei der Interpretation der Testergebnisse berücksichtigt werden..

Blut und Urinkreatinin können in folgenden Fällen erhöht sein:

  • schwere körperliche Aktivität (regelmäßig oder am Vorabend des Tests);
  • bei Profisportlern mit großer Muskelmasse (auch bei Verwendung von Arzneimitteln auf der Basis von Steroidhormonen und Kreatin);
  • bei Frauen während der Schwangerschaft und Stillzeit;
  • bei längerer Unterernährung oder strenger Ernährung;
  • bei einigen älteren Menschen (abhängig von der Körpergröße);
  • eine Diät mit vielen Fleischprodukten.
In all diesen Fällen wird der Stoffwechsel des Körpers beschleunigt oder das Muskelgewebe wird abgebaut, was zu einem erhöhten Kreatininspiegel führt..

Glomerulonephritis

Am häufigsten ist Glomerulonephritis mit folgenden Krankheiten und externen Faktoren verbunden:

  • Autoimmunprozesse (vom Körper produzierte Antikörper greifen seine eigenen Zellen an);
  • Komplikationen bestimmter Krankheiten (z. B. Halsschmerzen durch Streptokokken);
  • Infektionskrankheiten;
  • einige Toxine usw..

Pyelonephritis

Akutes und chronisches Nierenversagen (ARF und CRF)

Hepatitis

Krebs (Krebs) und Chemotherapie

Bei vielen Krebsarten verlieren die Patienten viel Gewicht. Dies ist teilweise auf den Abbau von Fettgewebe zurückzuführen, aber eine Degeneration der Muskelfasern tritt normalerweise in späteren Stadien auf. Infolgedessen gelangt eine große Menge an Energiestoffwechselprodukten in den Blutkreislauf, und der Kreatininspiegel steigt an. Dies ist nicht bei allen Krebsarten der Fall..

Wenn eine Chemotherapie zur Behandlung des Patienten verschrieben wird, wird der Kreatininspiegel normalerweise während des Verlaufs erhöht. Dies liegt daran, dass die Chemotherapeutika selbst Toxine sind, die Zellen zerstören. Je höher die Dosis und je häufiger die Verläufe, desto mehr Zellen werden abgebaut und desto mehr Stoffwechselprodukte gelangen ins Blut.

Warum ist Kreatinin während der Schwangerschaft erhöht?

Grundsätzlich können die Kreatininspiegel während der Schwangerschaft erheblich variieren. Verschiedene Störungen in der Nierenarbeit bei schwangeren Frauen sind recht häufig, aber die normalen Grenzen von Kreatinin ändern sich etwas. Aus diesem Grund wird Frauen während der Schwangerschaft empfohlen, regelmäßig Blut für die biochemische Analyse zu spenden..

Im ersten Schwangerschaftstrimester ist die Kreatininkonzentration im Blut normalerweise niedrig. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass mehr Flüssigkeit im Körper zurückgehalten wird, das Volumen des zirkulierenden Blutes zunimmt und die übliche Menge an Kreatinin in einem größeren Flüssigkeitsvolumen "verdünnt" wird. Tatsächlich bleibt die Geschwindigkeit der Kreatininbildung und ihre tägliche Ausscheidung im Urin ungefähr gleich. Das normale Niveau während dieses Zeitraums wird als eine Konzentration von 35 - 70 & mgr; mol / l angesehen.

In den späteren Stadien der Schwangerschaft (zweites und drittes Trimester) kann der Kreatininspiegel leicht erhöht sein. Dies ist auch eine Variante der Norm und erklärt sich aus dem erhöhten Energieaufwand, der für das Wachstum und die Entwicklung des Kindes aufgewendet wird. Ein signifikanter Anstieg des Kreatinins kann auf schwerwiegende Komplikationen der Schwangerschaft hinweisen - Eklampsie, schwere Toxikose, Blutungen. In jedem Fall werden die Testergebnisse vom behandelnden Arzt, der den Verlauf der Schwangerschaft überwacht, sorgfältig untersucht.

Erhöht sich das Kreatinin bei Diabetes??

Beeinflusst die Ernährung den Kreatininspiegel (welche Lebensmittel)?

Der Kreatininspiegel ist ein relativ stabiler Indikator, der sich nur wenig ändert, wenn er verschiedenen externen Faktoren ausgesetzt wird. Trotzdem sind bei Verwendung bestimmter Lebensmittelprodukte geringfügige Änderungen im biochemischen Bluttest möglich. In den meisten Fällen überschreiten sie immer noch nicht die Obergrenze der Norm..

Es wird angenommen, dass der Kreatininspiegel im Blut durch den Verzehr der folgenden Lebensmittel in großen Mengen leicht erhöht werden kann:

  • fetthaltiges Fleisch und im Allgemeinen Fleisch in großen Mengen;
  • tierische Fette;
  • fetter Fisch und eine große Anzahl von Fischen;
  • Schalentiere und andere proteinreiche Meeresfrüchte (Lebertran, Kaviar usw.);
  • frische Hefe Backwaren.
Alle diese Lebensmittel enthalten eine große Menge an Protein, das bei Abbau das Kreatinin erhöht. Außerdem können Proteine ​​und überschüssige fetthaltige Lebensmittel die Leberfunktion beeinträchtigen und Wasser im Gewebe zurückhalten, wodurch die Kreatininkonzentration zunimmt. Diese Lebensmittel können einen geringen Einfluss auf den Kreatininspiegel haben, insbesondere wenn sie vor einer Blutuntersuchung eingenommen werden. Diese Produkte sollten auch bei Patienten mit Niereninsuffizienz verworfen werden, deren Kreatininspiegel bereits erhöht sind..

Bei Frauen, die eine Diät zur Gewichtsreduktion einhalten, kann der Kreatininspiegel bei starker Verschwendung erhöht sein. Der Energiemangel im Körper wird durch den Abbau von Muskelgewebe wieder aufgefüllt. Wenn dies nicht geschieht, aber das Volumen der Muskelmasse sehr gering ist, kann der Kreatininspiegel an der unteren Grenze der Norm gehalten werden..

Beeinflusst die Transplantation (Transplantation) oder Entfernung der Niere den Kreatininspiegel??

Derzeit ist die Nierentransplantation eine der häufigsten Operationen in der Transplantation. Es wird durchgeführt, wenn die Niere aufgrund einer irreversiblen Schädigung nicht funktioniert. In einigen Fällen (z. B. bei Nierenkrebs) kann die Niere in Abwesenheit eines Spenders einfach entfernt werden. In diesen Fällen sollten nachfolgende Blut- und Urintests mit besonderer Sorgfalt überwacht werden..

Die Entfernung der Niere beeinflusst die Tests aus folgenden Gründen:

  • die Urinbildung nimmt ab und verlangsamt sich;
  • Blut wird langsamer gefiltert und einige Substanzen bleiben im Blut zurück;
  • Unmittelbar nach der Operation kann der Zelltod die Ergebnisse der biochemischen Analyse beeinflussen.
Wenn die verbleibende Niere normal funktioniert, sind die Kreatininspiegel im Blut normalerweise normal oder leicht erhöht. Die Patienten sollten eine spezielle Diät einhalten.

Nach einer Nierentransplantation dauert es einige Zeit (normalerweise 3 bis 6 Monate), bis die transplantierte Niere normal Wurzeln schlägt und ihre Funktionen vollständig erfüllt. Während dieser "Anpassungs" -Periode ist Kreatinin normalerweise erhöht. Ein Jahr nach der Operation normalisiert sich der biochemische Bluttest meistens wieder. In allen Fällen sollte nach einer Nierentransplantation oder -entfernung regelmäßig ein biochemischer Bluttest gemäß dem vom Arzt vorgeschriebenen Zeitplan durchgeführt werden. Die Ergebnisse werden von einem Spezialisten unter Berücksichtigung der anfänglichen Pathologie und des Allgemeinzustands des Patienten interpretiert. In diesen Fällen gibt es keine einheitlichen Regeln.

Was tun, wenn das Kreatinin eines Athleten erhöht ist??

Profisportler erleben mehr körperliche Aktivität und haben mehr Muskelmasse als die durchschnittliche Person. Ihre Muskeln benötigen auch ohne Stress mehr Energie (zum Beispiel in der Nebensaison). Darüber hinaus folgen Sportler in vielen Sportarten einer kalorienreichen Diät und verwenden spezielle Mischungen, um Muskelmasse zu gewinnen. All dies baut den Stoffwechsel des Körpers wieder auf und führt zu einem Anstieg des Kreatininspiegels im Blut, selbst wenn keine Pathologie vorliegt.

Somit ist die Obergrenze der Kreatinin-Norm für Sportler etwas höher. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sportler nicht krank werden können und keine Nierenprobleme haben. Schwere körperliche Anstrengung erhöht das Risiko, bestimmte Pathologien zu entwickeln. Daher sollte der Arzt, der in den Analysen des Athleten einen erhöhten Kreatininspiegel festgestellt hat, andere Studien verschreiben, um Krankheiten auszuschließen.

Behandlung für erhöhtes Kreatinin

Erhöhtes Kreatinin allein stellt keine ernsthafte Bedrohung für den Patienten dar. Er weist nur auf eine Reihe von Verstößen und Abweichungen in der Arbeit verschiedener Organe und Systeme hin. Deshalb ist es nicht ganz richtig, über die Behandlung von erhöhtem Kreatinin zu sprechen. Das Ergebnis der Analyse ermöglicht es Ihnen, die richtige Diagnose zu stellen und herauszufinden, was die Verstöße verursacht hat.

Die Behandlung bei Patienten mit erhöhtem Kreatinin sollte darauf abzielen, die zugrunde liegende Pathologie zu beseitigen. Die Taktik kann in diesem Fall unterschiedlich sein..

Selbstmedikation ist in jedem Fall inakzeptabel, da ein signifikanter Anstieg des Kreatininspiegels normalerweise auf schwerwiegende Verstöße hinweist..

Das erhöhte Kreatinin selbst (sowie andere Substanzen, die möglicherweise nicht im Urin ausgeschieden werden) kann durch Hämodialyse entfernt werden. Eine intravenöse Tropfverabreichung von speziellen Lösungen ist ebenfalls möglich, die das Blut "verdünnen" und die Wirkung toxischer Substanzen schwächen.

Hämodialyse

Die Hämodialyse ist eine Methode zur künstlichen Blutreinigung. Mit Hilfe eines speziellen Apparats ("künstliche Niere") wird Blut durch ein Filtersystem geleitet, das giftige Substanzen entfernt, und Blutzellen und andere normale Elemente kehren in die Gefäße zurück. Dieses Verfahren wird normalerweise verwendet, um das Blut schnell zu reinigen. Infolgedessen nimmt nicht nur der Kreatininspiegel ab, sondern auch andere Stoffwechselprodukte (Harnstoff, Bilirubin usw.)..

Die Hauptindikationen für die Hämodialyse sind:

  • akutes und chronisches Nierenversagen bei schwerer Nierenerkrankung;
  • eine Vergiftung;
  • hohe Konzentrationen an Kreatinin, Harnstoff und anderen toxischen Stoffwechselprodukten;
  • überschüssiges Flüssigkeitsvolumen im Körper, begleitet von schweren Ödemen (Lunge, Gehirn usw.).
Die Hämodialyse wird vom Arzt als eine der Komponenten der Behandlung verschrieben. Diese Methode beeinflusst nicht die Beseitigung der zugrunde liegenden Pathologie, die zu Nierenversagen führte, sondern unterstützt nur die normale Funktion des Körpers. Viele Patienten mit chronischen Pathologien müssen sich regelmäßig einer Hämodialyse unterziehen, um eine Verschlechterung zu verhindern..

Welche Pillen und Medikamente zu trinken, wenn Kreatinin erhöht oder verringert wird?

Wie man Kreatinin mit Volksheilmitteln reduziert?

In den allermeisten Fällen können Volksheilmittel nicht effektiv dazu beitragen, das Kreatinin zu senken. Diese Substanz wird normalerweise in normalen Mengen im Körper produziert, aber das Problem ist, dass sie nicht von den Nieren ausgeschieden werden kann. Die Behandlungstaktik sollte darauf abzielen, den Nieren zu helfen und die glomeruläre Filtration so schnell wie möglich wiederherzustellen. Volksheilmittel haben in diesen Fällen eine vorübergehende Wirkung, und Kreatinin wird sich bald wieder ansammeln. Darüber hinaus ist das Hauptproblem für den Körper nicht der hohe Kreatininspiegel, sondern die Anreicherung anderer toxischer Substanzen im Blut..

Die folgenden Volksheilmittel können verwendet werden, um den Kreatininspiegel im Blut zu senken:

  • Nesseltee. Trockene Brennnesselblätter werden 6 - 8 Stunden in einer Thermoskanne gebraut (2 Esslöffel pro 0,5 Liter kochendem Wasser). Es wird empfohlen, diesen Tee 2 - 3 Tassen pro Tag zu trinken..
  • Weise Wurzel. Salbeiwurzeltee ist in vielen Drogerien erhältlich. Sie können die Salbeiwurzel auch selbst trocknen und dann 2 bis 3 Teelöffel pro Liter kochendem Wasser brauen..
  • Hagebutteninfusion. 2 Esslöffel Hagebutten werden mit 1 Liter kochendem Wasser gegossen und mindestens 4 Stunden lang darauf bestanden. Trinken Sie dreimal täglich 2 Esslöffel Infusion.
  • Dillsamen. Trockene Dillsamen werden mit kochendem Wasser (1 Teelöffel für ein halbes Glas Wasser) gegossen und auf Raumtemperatur abkühlen gelassen (Sie sollten es nicht speziell abkühlen). Danach wird die Infusion durch gefaltete Gaze dekantiert und vor den Mahlzeiten Wasser getrunken..
Die meisten dieser Produkte sind harntreibend und verbessern die Nierenfunktion. In einem gesunden Körper fördert dies die Ausscheidung von Kreatinin aus dem Blut im Urin. Im Falle einer schweren Nierenerkrankung kann die Verwendung dieser Infusionen den Zustand des Patienten ernsthaft verschlimmern, wenn sie das Blut bereits schlecht filtern. Es ist einfach gefährlich, Blut in die Nieren zu leiten und sie mit Flüssigkeit zu überladen. Aus diesem Grund müssen Sie vor der Anwendung von Volksheilmitteln einen Spezialisten konsultieren und den Grund für den Anstieg des Kreatinins im Blut oder Urin ermitteln.

Muss ich Kreatinin erhöhen??

Da der Stoffwechselprozess von Kreatin und Kreatinphosphat kontinuierlich im Körper stattfindet, wird auch ständig Kreatin gebildet. Eine Abnahme des Analysegrades ist in der medizinischen Praxis äußerst selten. Dies deutet normalerweise auf eine Verlangsamung der Stoffwechselprozesse und eine verminderte Muskelarbeit hin, die bei einer Reihe von Pathologien auftreten kann. Ein niedriger Kreatininspiegel selbst ist jedoch nicht gefährlich und es ist nicht speziell erforderlich, ihn zu erhöhen..

Am häufigsten tritt vermindertes Kreatinin unter folgenden pathologischen und physiologischen (normalen) Bedingungen auf:

  • schwere Erschöpfung;
  • Einhaltung einer strengen Diät oder einer langfristigen vegetarischen Diät;
  • einige Krankheiten, die von Lähmungen und Muskeldystrophie begleitet werden;
  • Langzeitbehandlung mit bestimmten Arzneimitteln (Glukokortikoiden usw.);
  • erste Schwangerschaftswochen.
Wenn der Kreatininspiegel im Urin niedrig ist, deutet dies auf eine schwere Nierenschädigung hin. Dies bedeutet, dass andere Organe normal arbeiten, aber praktisch keine Filtration stattfindet. In solchen Fällen ist ein dringender Arztbesuch erforderlich, um mit der Behandlung von Nierenerkrankungen zu beginnen..

Abweichung und Kreatininrate

Kreatinin (CREA) ist ein ziemlich wichtiger Bestandteil im Blutplasma, da es für die glomeruläre Filtrationsrate verantwortlich ist. In der Medizin nennt man das Reberg-Test. Plasmakreatinin wird durch spontane Dehydration hergestellt. Der genaue Inhalt kann durch Bestehen einer speziellen Blutuntersuchung ermittelt werden. Dieser Test ist unter allen anderen weit verbreitet, sodass Kreatin in jedem modernen und qualifizierten Labor diagnostiziert werden kann. Die Interpretation der Ergebnisse kann daher eine erhöhte oder verringerte Menge an Kreatinin im Plasma zeigen. Im Falle eines signifikanten Anstiegs kann ein Teil davon durch das tubuläre Epithel ausgeschieden werden..

Der Bedarf an Forschung

In der Regel denken viele nicht einmal darüber nach, wie viele verschiedene Arten von Untersuchungen es für eine genaue Diagnose wirklich gibt. In den meisten Fällen geht niemand freiwillig ins Labor, um sich auf Kreatinin testen zu lassen. Häufiger geschieht dies bereits bei Vorliegen einiger Beschwerden oder sichtbarer Krankheitssymptome. Derzeit gibt es drei häufigste Gründe, warum ein Arzt einen Patienten für einen Plasma-Kreatinin-Bluttest überweist:

  • zur Nierenuntersuchung eines Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion;
  • die genaue Menge eines toxischen Arzneimittels zu bestimmen, das über die Nieren ausgeschieden wird;
  • mit einer vollständigen ärztlichen Untersuchung des Spenders, da Kreatin andere Indikatoren beeinflussen kann.

Erhöhung der Anzeige

Eine Blutuntersuchung auf Kreatinin durchzuführen ist keine knifflige Angelegenheit. Hauptsache, es gibt ein korrektes Transkript zur Diagnose möglicher Probleme. Am häufigsten klagen Patienten über einen erhöhten Inhalt, der verursacht werden kann durch:

  • Nierenversagen;
  • mit verschiedenen Pathologien wie Akromegalie oder Gigantismus;
  • Langzeitanwendung bestimmter Medikamente, die Toxine enthalten. Dies sind beispielsweise Barbiturate, Antibiotika, Sulfonamide und andere;
  • verlängertes Quetschsyndrom, das auch als Crash-Syndrom bezeichnet wird;
  • Flüssigkeitsmangel im Körper - Dehydration;
  • Thyreotoxikose erhöht das Kreatinin;
  • Strahlenkrankheit.

Es sind diese Krankheiten, die zu den Gründen für die Notwendigkeit werden können, eine Blutuntersuchung auf Kreatinin durchzuführen und dessen genauen Gehalt im Plasma zu bestimmen. Außerdem kann eine Blutuntersuchung häufig einen falschen Anstieg zeigen, was der Grund für einen Anstieg der Metabolitenkonzentration im Blut ist. Dies kann auch auf die Einnahme bestimmter Medikamente zurückzuführen sein, insbesondere solcher, die große Mengen an Vitamin C, Cephalosporin, Levodopa und Ibuprofen enthalten..

Abnahme der Anzeige

Der Kreatinin-Test kann ebenfalls gesenkt werden, und dafür gibt es Gründe. Manchmal können solche Ursachen ohne zusätzliche Untersuchung festgestellt werden, da die Symptome im Gesicht sichtbar sind. Und so kann Kreatin abnehmen aufgrund von:

  • längeres Fasten, was dramatisch zu einer Abnahme des Körpergewichts führte;
  • vegetarisches Essen;
  • die Verwendung von Kortikosteroiden reduziert Kreatinin;
  • das Vorhandensein von Hyperhydria;
  • Tragen eines Kindes, insbesondere in den ersten beiden Trimestern;
  • dystrophische Veränderungen im Muskelgewebe.

Die Entschlüsselung der resultierenden Kreatininanalyse liefert genau solche Gründe, dass Kreatin signifikant reduziert wird und die Norm fehlt. In diesem Fall kann die Norm nur erreicht werden, wenn eine ausreichende Ernährung vorhanden ist und alle erforderlichen Empfehlungen des Arztes befolgt werden.

Inhalt befriedigen

Die Kreatininrate ist für jeden unterschiedlich. Daher ist die gleiche Entschlüsselung nicht für alle gleich. In diesem Fall gibt es eine bestimmte Norm für Männer und Frauen sowie für Kinder und Neugeborene. Norm für Männer:

  • bis zu 50 Jahre - von 74 bis 110 μmol / Liter;
  • über 50 Jahre - von 70 bis 127 μmol / Liter.

Die Norm für Frauen liegt zwischen 60 und 100 μmol / Liter.
Norm für Kinder:

  • bei Neugeborenen Kreatin von 27 bis 88 μmol / Liter;
  • bis zu einem Jahr liegt die Norm zwischen 18 und 35 μmol / Liter;
  • über ein Jahr von 27 bis 63 μmol / Liter.

Nachforschungen anstellen

Die Dekodierung von Kreatinin ist erst nach korrekter Analyse und Berechnung möglich. In diesem Fall spielen der Laborassistent selbst und seine Professionalität eine direkte Rolle. Sie müssen auch auf moderne Geräte achten, da es sich um ein spezielles Gerät handelt, das zur Trennung des Plasmas benötigt wird, in dem sich Kreatin befindet. In der Regel werden dem Patienten alle anderen Komponenten - Erythrozyten, Blutplättchen und Leukozyten - verabreicht.

Die Verwendung von Cortisol, Corticotropin und Thyroxin muss vor der Untersuchung unbedingt eingestellt werden. Darüber hinaus wird eine starke körperliche Anstrengung strengstens nicht empfohlen, da das Kreatinin in diesem Fall zunehmen kann. In Bezug auf die Ernährung empfehlen Ärzte, Fleisch und andere proteinhaltige Lebensmittel zu meiden..

Wenn Sie sich an solche einfachen Anweisungen halten, ist die Dekodierung für Kreatin erfolgreich und der Arzt kann einfach und schnell eine genaue Diagnose stellen. Unmittelbar vor der Blutentnahme sollte der Patient einen halben Liter klares Wasser ohne Gas trinken und urinieren. Nach einer Weile wird das genaue Wasserlassen aufgezeichnet und erst nach 30 Minuten wird Blut aus einer Vene entnommen. Nur in diesem Fall wird Kreatin korrekt eingenommen und das Ergebnis sollte zuverlässig sein..

Wenn auch ein Urintest benötigt wird, wird dieser ebenfalls nach 30 Minuten erst nach einer Blutentnahme durchgeführt. Alle Berechnungen für die Ergebnisse werden unter Verwendung spezieller Formeln durchgeführt, wobei auch Filterung und Reabsorption verwendet werden. Dies geschieht für die genaueste Berechnung von Kreatinin..