Regeln zur Vorbereitung der Analyse auf Blutstillung

Ein Koagulogramm (auch bekannt als Hämostasiogramm) ist eine spezielle Studie, die zeigt, wie gut oder schlecht das Blut einer Person gerinnt..

Diese Analyse spielt eine sehr wichtige Rolle bei der Bestimmung des Zustands einer Person. Seine Indikatoren helfen vorherzusagen, wie die Operation oder die Geburt verlaufen wird, ob der Patient überleben wird, ob es möglich ist, die Blutung der Verwundeten zu stoppen.

Es stimmt, nicht alle Ärzte können ein Koagulogramm lesen. Manchmal ist es jedoch diese Forschung, die das Leben eines Menschen retten kann..

Ein wenig über Blutgerinnung

Blut ist eine spezielle Flüssigkeit, die nicht nur die Eigenschaft hat, durch die Gefäße zu zirkulieren, sondern auch dichte Gerinnsel (Blutgerinnsel) zu bilden. Diese Qualität ermöglicht es ihr, Lücken in mittleren und kleinen Arterien und Venen zu schließen, manchmal sogar unsichtbar für eine Person. Die Erhaltung des flüssigen Zustands und der Blutgerinnung wird durch das hämostatische System reguliert. Das Gerinnungssystem oder Blutstillungssystem besteht aus drei Komponenten:

  • Gefäßzellen und insbesondere die innere Schicht (Endothel) - Wenn die Gefäßwand beschädigt oder aufgebrochen ist, werden eine Reihe von biologisch aktiven Substanzen (Stickoxid, Prostacyclin, Thrombomodulin) aus Endothelzellen freigesetzt, die die Thrombusbildung auslösen.
  • Blutplättchen sind Blutplättchen, die als erste an die Stelle der Verletzung eilen. Sie kleben zusammen und versuchen, die Wunde zu schließen (bilden einen primären hämostatischen Stopfen). Wenn die Blutplättchen die Blutung nicht stoppen können, werden die Plasma-Gerinnungsfaktoren aktiviert.
  • Plasmafaktoren - Das Hämostase-System umfasst 15 Faktoren (viele sind Enzyme), die aufgrund einer Reihe chemischer Reaktionen ein dichtes Fibringerinnsel bilden, das schließlich die Blutung stoppt.

Ein Merkmal von Gerinnungsfaktoren ist, dass fast alle von ihnen in der Leber unter Beteiligung von Vitamin K gebildet werden. Die menschliche Blutstillung wird auch durch das Antikoagulans und das fibrinolytische System gesteuert. Ihre Hauptfunktion besteht darin, die spontane Thrombusbildung zu verhindern..

Indikation zur Ernennung eines Hämostasiogramms

  • allgemeine Einschätzung des Zustands des hämostatischen Systems;
  • geplante Forschung vor der Operation;
  • spontane Geburt oder Kaiserschnitt;
  • schwere Gestose;
  • Kontrolle der Therapie mit indirekten Antikoagulanzien (Aspirin, Warfarin, Trental), Heparin-Arzneimitteln (Clexan, Fraxiparin);
  • Diagnostik hämorrhagischer Pathologien (Hämophilie, Thrombozytopathie und Thrombozytopenie, von-Willebrant-Krankheit);
  • Krampfadern der unteren Extremitäten (siehe Behandlung von Krampfadern zu Hause);
  • mit einem hohen Thromboserisiko (Vorhofflimmern, ischämische Herzkrankheit);
  • Definition der disseminierten intravaskulären Gerinnung;
  • Einnahme oraler Kontrazeptiva, Glukokortikosteroide, anabole Steroide;
  • chronische Lebererkrankung (Zirrhose);
  • akute entzündliche Prozesse im Körper;
  • Diagnostik verschiedener Thrombosen - Gefäße der unteren Extremitäten, Darm, ischämischer Schlaganfall, Lungenembolie.

So bereiten Sie sich auf ein Koagulogramm vor?

  • Das Material wird ausschließlich auf leeren Magen eingenommen. Es ist wünschenswert, dass die vorherige Mahlzeit vor mindestens 12 Stunden stattgefunden hat.
  • am Tag zuvor wird empfohlen, keine scharfen, fettigen, geräucherten Lebensmittel oder Alkohol zu essen;
  • Rauchen Sie nicht, bevor Sie das Material einnehmen.
  • Es ist ratsam, die Einnahme von Antikoagulanzien mit direkter und indirekter Wirkung abzubrechen, da ihre Anwesenheit im Blut die Koagulogrammindikatoren verzerren kann.
  • Wenn die Einnahme solcher Medikamente für den Patienten von entscheidender Bedeutung ist, muss unbedingt der Laborarzt gewarnt werden, der die Analyse in Betracht zieht.

Wie wird ein Blutgerinnungstest durchgeführt??

  • Die Probenahme erfolgt mit einer trockenen sterilen Spritze oder einem Vakuum-Blutentnahmesystem "Vacutainer".
  • Die Blutentnahme sollte mit einer Nadel mit breitem Lumen ohne Verwendung eines Tourniquets durchgeführt werden.
  • Die Punktion der Vene muss atraumatisch sein, da sonst viel Gewebethromboplastin in das Reagenzglas gelangt, was die Ergebnisse verfälscht.
  • Der Laborassistent füllt 2 Reagenzgläser mit Material und sendet nur das zweite zur Untersuchung.
  • Das Röhrchen muss ein spezielles Gerinnungsmittel (Natriumcitrat) enthalten..

Wo kann ich mich testen lassen??

Diese Studie kann in jeder privaten oder öffentlichen Klinik oder in jedem Labor durchgeführt werden, das über die erforderlichen Reagenzien verfügt. Ein Hämostasiogramm ist eine schwierig durchzuführende Analyse und erfordert ausreichende Qualifikationen von Laborärzten. Die Kosten für die Untersuchung variieren zwischen 1.000 und 3.000 Rubel, der Preis hängt von der Anzahl der ermittelten Faktoren ab.

Wie viele Tage wird das Koagulogramm durchgeführt??

Um die Ergebnisse der Studie zu erhalten, führt der Laborassistent normalerweise eine Reihe chemischer Reaktionen durch, die eine bestimmte Zeit in Anspruch nehmen. Normalerweise dauert es 1-2 Werktage. Eines hängt auch von der Arbeitsbelastung des Labors, der Verfügbarkeit von Reagenzien und der Arbeit des Kuriers ab.

Koagulogrammrate

Gerinnungszeit
  • Laut Lee-White
  • Durch Messe und Magro
  • 5-10 Minuten;
  • 8-12 Minuten.
Blutungszeit
  • Laut Duke
  • Von Ivy
  • Laut Shitikova
  • 2-4 Minuten;
  • Bis zu 8 Minuten;
  • Bis zu 4 Minuten;
AnalyseindikatorSeine BezeichnungNorm
Prothrombinzeit nach QuickPV11-15 Sek
INR (International Normalized Ratio)INR0,82-1,18
Aktivierte partielle (partielle) ThromboplastinzeitAPTT22,5-35,5 Sek
Aktivierte RekalzifizierungszeitABP81-127 Sek
Prothrombin-IndexPTI73-122%
ThrombinzeitFernseher14-21 Sek
Lösliche Fibrin-Monomer-KomplexeRFMK0,355-0,479 EINHEITEN
Antithrombin IIIAT III75,8-125,6%
D-Dimer250,10-500,55 ng / ml
Fibrinogen2,7-4,013 g

Dekodierung des Koagulogramms

Prothrombinzeit (PT)

PT ist die Zeit der Bildung von Thrombingerinnseln, wenn dem Plasma Calcium und Thromboplastin zugesetzt werden. Der Indikator spiegelt die 1. und 2. Phase der Plasmakoagulation und die Aktivität von 2,5,7 und 10 Faktoren wider. Prothrombinzeit (PT) -Raten in verschiedenen Altersstufen:

  • Frühgeborene - 14-19 Sek.;
  • Neugeborene Vollzeitbabys - 13-17 Sek.;
  • Jüngere Kinder - 13-16 Sek.;
  • Ältere Kinder - 12-16 Sek.;
  • Erwachsene - 11-15 Sek.

Eine Antikoagulationstherapie wird als wirksam angesehen, wenn der PT um mindestens das 1,5-2-fache erhöht wird.

Das INR- oder Prothrombin-Verhältnis ist das Verhältnis des PT des Patienten zum PT des Kontrollröhrchens. Dieser Indikator wurde 1983 von der Weltgesundheitsorganisation eingeführt, um die Arbeit der Laboratorien zu rationalisieren, da jedes Labor unterschiedliche Reagenzien, Thromboplastine, verwendet. Der Hauptzweck der Bestimmung der INR besteht darin, die Aufnahme indirekter Antikoagulanzien durch Patienten zu kontrollieren..

Gründe für Änderungen der PV- und INR-Indikatoren:

Erhöhte Prothrombinzeit und INRVerringerte Prothrombinzeit und INR
  • Lebererkrankungen (Leberzirrhose, chronische Hepatitis);
  • Mangel an Vitamin K bei Enteropathie, Darmdysbiose;
  • Amyloidose;
  • nephrotisches Syndrom;
  • DIC-Syndrom;
  • erblicher Mangel an Gerinnungsfaktoren (2,5,7,10);
  • eine Abnahme des Fibrinogenspiegels oder dessen Abwesenheit;
  • Behandlung mit Cumarinderivaten (Warfarin, Merevan);
  • das Vorhandensein von Antikoagulanzien im Blut.
  • Thrombose und Thromboembolie von Blutgefäßen;
  • Aktivierung der Fibrinolyse;
  • erhöhte Aktivität von Faktor 7.

APTT (aktivierte partielle Thrombinzeit, Cephalinkolinzeit)

APTT ist ein Indikator für die Wirksamkeit der Blutstillung durch Plasmafaktoren. Tatsächlich spiegelt die APTT den internen hämostatischen Weg wider, wie schnell sich das Fibringerinnsel bildet. Dies ist der empfindlichste und genaueste Indikator für das Hämostasiogramm. Der APTT-Wert hängt zunächst von den vom Arzt verwendeten Aktivatorreagenzien ab, und der Indikator kann in verschiedenen Labors variieren. Eine Verkürzung der APTT weist auf eine erhöhte Gerinnung und die Möglichkeit von Blutgerinnseln hin. Und seine Verlängerung zeigt eine Abnahme der Blutstillung an.

Warum ändert sich der APTT-Wert??

Ursachen der VerlängerungGründe für die Verkürzung
  • verminderte Blutgerinnung;
  • angeborener oder erworbener Mangel an Blutgerinnungsfaktoren (2,5,8,9,10,11,12);
  • Fibrinolyse;
  • 2. und 3. Stadium des DIC-Syndroms;
  • Behandlung mit Heparin und seinen niedermolekularen Analoga (Clexan, Tsibor, Fraksiparin);
  • Autoimmunerkrankungen (systemischer Lupus erythematodes);
  • schwere Lebererkrankung (Leberzirrhose, Fettleber).
  • erhöhte Blutgerinnung;
  • 1. Phase der disseminierten intravaskulären Gerinnung;
  • falsche Technik der Blutentnahme (Kontamination des Materials mit Gewebethromboplastin).

Aktivierte Rekalzifizierungszeit

ABP ist die Zeit, die für die Fibrinbildung in mit Calcium und Blutplättchen gesättigtem Plasma benötigt wird. Der Indikator gibt an, inwieweit die Verbindungen zwischen Plasma und zellulärer Hämostase interagieren. Sein Wert kann je nach den im Labor verwendeten Reagenzien schwanken. Die AVR wird durch eine Abnahme der Anzahl der Blutplättchen (Thrombozytopenie) und eine Änderung ihrer Qualität (Thrombozytopathien), Hämophilie, verlängert. Eine verkürzte AVR zeigt eine Tendenz zur Bildung von Blutgerinnseln an..

Prothrombin-Index

Der Prothrombinindex oder PTI ist das Verhältnis der idealen Prothrombinzeit zur Prothrombinzeit des Patienten, multipliziert mit 100%. Derzeit gilt dieser Indikator als veraltet. Stattdessen empfehlen Ärzte, die INR zu bestimmen. Der Indikator neutralisiert wie der INR die Unterschiede in den PT-Ergebnissen, die aufgrund der unterschiedlichen Aktivität von Thromboplastin in verschiedenen Labors auftreten..

Welche Pathologien ändert sich der Indikator??

SteigendSinkt
  • Mangel an Blutgerinnungsfaktoren;
  • Mangel an Vitamin K (Kolitis, Enterokolitis);
  • Behandlung mit indirekten Antikoagulanzien (Warfarin, Neodikumarin, Syncumar);
  • Behandlung mit Heparin und seinen niedermolekularen Analoga (Flenox, Clexan).
  • Leberschäden (Zirrhose, chronische Hepatitis);
  • Gefäßthrombose;
  • erhöhte Gerinnung bei Frauen während der Schwangerschaft und Geburt.

Thrombinzeit

Die Thrombinzeit zeigt das Endstadium der Blutstillung. TB charakterisiert die Zeitdauer, die für die Bildung eines Fibringerinnsels im Plasma erforderlich ist, wenn Thrombin hinzugefügt wird. Es wird immer zusammen mit aPTT und PT zur Kontrolle der fibrinolytischen und Heparin-Therapie sowie zur Diagnose angeborener Fibrinogen-Pathologien bestimmt.

Welche Krankheiten beeinflussen die Thrombinzeit??

Krankheiten, die die Thrombinzeit verlängernKrankheiten, die die Thrombinzeit verkürzen
  • eine Abnahme der Konzentration von Fibrinogen (unter 0,5 g / l) oder dessen völlige Abwesenheit;
  • akute Fibrinolyse;
  • DIC-Syndrom;
  • Therapie mit fibrinolytischen Arzneimitteln (Streptokinase, Urokinase);
  • Autoimmunpathologien (Bildung von Antikörpern gegen Thrombin);
  • chronische Lebererkrankungen (Zirrhose, Hepatitis).
  • Behandlung mit Heparin- und Fibrinpolymerisationsinhibitoren;
  • 1. Stadium der disseminierten intravaskulären Gerinnung.

Fibrinogen

Fibrinogen ist der erste Blutgerinnungsfaktor. Dieses Protein wird in der Leber gebildet und unter Einwirkung des Hageman-Faktors in unlösliches Fibrin umgewandelt. Fibrinogen gehört zu den Akutphasenproteinen, seine Konzentration steigt im Plasma bei Infektionen, Traumata, Stress an.

Warum ändert sich der Fibrinogenspiegel im Blut??

Inhalt erhöhenInhalt reduzieren
  • schwere entzündliche Pathologien (Pyelonephritis, Peritonitis, Lungenentzündung);
  • Herzinfarkt;
  • systemische Bindegewebserkrankungen (rheumatoide Arthritis, SLE, systemische Sklerodermie);
  • bösartige Tumoren (insbesondere in der Lunge);
  • Schwangerschaft;
  • Verbrennungen, Verbrennungskrankheiten;
  • nach der Operation;
  • Amyloidose;
  • Menstruation;
  • Behandlung mit Heparin und seinen niedermolekularen Analoga, Östrogenen, unter oraler Kontrazeptiva.
  • angeborener und erblicher Mangel;
  • DIC-Syndrom;
  • Leberpathologie (alkoholische Lebererkrankung, Zirrhose);
  • Leukämie, aplastische Läsion des roten Knochenmarks;
  • metastasierter Prostatakrebs;
  • Zustand nach Blutung;
  • Therapie mit anabolen Steroiden, Androgenen, Barbituraten, Fischöl, Valproinsäure, Fibrinpolymerisationsinhibitoren;
  • Vergiftung mit Heparin (dieser akute Zustand wird mit dem Gegenmittel Fibrin - Protamin behandelt).

RFMC (lösliche Fibrin-Monomer-Komplexe) sind Zwischenprodukte des Abbaus des Fibringerinnsels aufgrund von Fibrinolyse. RFMK wird sehr schnell aus dem Blutplasma ausgeschieden, der Indikator ist sehr schwer zu bestimmen. Sein diagnostischer Wert liegt in der Früherkennung einer disseminierten intravaskulären Gerinnung. Außerdem steigt die RFMK mit:

  • Thrombose verschiedener Lokalisationen (Thromboembolie der Lungenarterie, tiefe Venen der Extremitäten);
  • in der postoperativen Zeit;
  • Komplikationen der Schwangerschaft (Präeklampsie, Gestose);
  • akutes und chronisches Nierenversagen;
  • Sepsis;
  • Schocks;
  • systemische Pathologien des Bindegewebes und anderer.

Antithrombin III

Antithrombin III ist ein physiologisches Antikoagulans. In der Struktur ist es ein Glykoprotein, das Thrombin und eine Reihe von Gerinnungsfaktoren hemmt (9, 10, 12). Der Hauptort seiner Synthese sind Leberzellen. Antithrombin III-Indikatoren in verschiedenen Altersstufen:

  • Neugeborene - 40-80%
  • Kinder unter 10 Jahren - 60-100%
  • Kinder von 10 bis 16 Jahren - 80-120%
  • Erwachsene - 75-125%.

Warum ändert sich sein Inhalt im Blut??

AuflevelnPegelabnahme
  • schwere entzündliche Pathologien (Pyelonephritis, Peritonitis, Lungenentzündung);
  • akuter Leberschaden (Hepatitis);
  • Mangel an Vitamin K;
  • Behandlung mit Glukokortikosteroiden, anabolen Steroiden.
  • angeborener und erblicher Mangel;
  • chronische Lebererkrankungen (alkoholische Lebererkrankung, Leberzirrhose);
  • DIC-Syndrom;
  • Herzischämie;
  • das letzte Trimester der Schwangerschaft;
  • Thrombose und Thromboembolie;
  • Sepsis;
  • Behandlung mit Heparin- und Fibrinpolymerisationsinhibitoren;

D-Dimer

Das D-Dimer ist der Rest der gespaltenen Fibrinstränge. Dieser Indikator spiegelt sowohl die Arbeit des Gerinnungssystems (wenn viel D-Dimer im Blut vorhanden ist, bedeutet dies, dass viel Fibrin gespalten wurde) als auch die Funktion des Antikoagulationssystems wider. Der Indikator ist nach der Bildung etwa 6 Stunden lang im Blut enthalten, daher muss das Material sofort im Labor untersucht werden.

Nur eine Erhöhung des Indikatorpegels, die auftritt, wenn:

  • Thrombose und Thromboembolie von Arterien und Venen;
  • Leberkrankheiten;
  • ausgedehnte Hämatome;
  • ischämische Herzkrankheit und Myokardinfarkt;
  • in der postoperativen Zeit;
  • Langzeitrauchen;
  • DIC-Syndrom;
  • seropositive rheumatoide Arthritis.

Blutungszeit

Bestimmungsmethode: Durchbohrt das Ohrläppchen mit einer medizinischen Nadel oder einem Vertikutierer. Dann messen wir die Zeit, bis das Blut aufhört. Ärzte bewerten nur die Verlängerung des Indikators, da seine Verkürzung auf eine falsche Studie hinweist. Die Blutungszeit verlängert sich aufgrund von:

  • ein Mangel an Blutplättchen im Blut (Thrombozytopenie);
  • Hämophilie A, B und C;
  • Leberschaden durch Alkohol;
  • hämorrhagisches Fieber (Krim-Kongo, Ebola, mit Nierensyndrom);
  • Thrombozytopenie und Thrombozytopathie;
  • Überdosierung von indirekten Antikoagulanzien und Antikoagulanzien.

Blutgerinnungszeit nach Lee-White und Mass and Magro

Diese Studie zeigt, wie lange es dauert, bis sich ein Blutgerinnsel bildet. Die Methode ist sehr einfach durchzuführen: Blut wird aus einer Vene entnommen. Das Material wird in ein trockenes, steriles Röhrchen gegossen. Die Zeit wird aufgezeichnet, bis ein für das Auge sichtbares Blutgerinnsel erscheint. Bei einer Verletzung des Blutstillungssystems kann die Gerinnungszeit verkürzt und verlängert werden. Unter bestimmten pathologischen Bedingungen (disseminierte intravaskuläre Gerinnung, Hämophilie) kann sich überhaupt kein Gerinnsel bilden.

Längere BlutungszeitKürzere Blutungszeit
  • schwere entzündliche Pathologien (Pyelonephritis, Peritonitis, Lungenentzündung);
  • späte Stadien des DIC-Syndroms;
  • systemische Bindegewebserkrankungen (rheumatoide Arthritis, systemische Sklerodermie, systemischer Lupus erythematodes);
  • Hämophilie;
  • bösartige Tumore;
  • Vergiftung mit Phosphor und seinen Verbindungen;
  • Schwangerschaft;
  • Verbrennungen, Verbrennungskrankheiten;
  • Überdosierung von indirekten Antikoagulanzien und Antikoagulanzien;
  • chronische Lebererkrankungen (alkoholische Lebererkrankung, Leberzirrhose);
  • anaphylaktischer Schock;
  • Myxödem;
  • frühe Stadien der disseminierten intravaskulären Gerinnung;
  • Hämorrhagischer Schock.

Koagulogramm während der Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft erfährt der Körper einer Frau kolossale Veränderungen, die alle Systeme betreffen, einschließlich des hämostatischen Systems. Diese Veränderungen sind auf das Auftreten eines zusätzlichen Kreislaufs (uteroplazentar) und eine Veränderung des Hormonstatus (die Prävalenz von Progesteron gegenüber Östrogenen) zurückzuführen..

Während der Schwangerschaft nimmt die Aktivität der Gerinnungsfaktoren zu, insbesondere 7,8,10 und Fibrinogen. Fragmente von Fibrin lagern sich an den Wänden der Gefäße des Plazenta-Uterus-Systems ab. Das Fibrinolysesystem wird unterdrückt. So versucht der Körper der Frau, sich bei Uterusblutungen und Fehlgeburten zu versichern, verhindert eine Plazentaunterbrechung und die Bildung intravaskulärer Blutgerinnsel.

Indikatoren für die Blutstillung während der Schwangerschaft

Index1 Trimester2 Trimester3 Trimester
Fibrinogen, g / l2.91-3.113,03-3,464.42-5.12
APTT, s35.7-41.233.6-37.436,9-39,6
AVR, s60.1-72.656,7-67,848,2-55,3
Prothrombin-Index,%85,4-90,191.2-100.4105.8-110.6
RFMK, ED78-13085-13590-140
Antithrombin III, g / l0,2220,1760,155
Thrombozyten, * 10 9 / l301-317273-298242-263

Bei einer pathologischen Schwangerschaft (frühe und späte Gestose) treten Verstöße gegen die Regulierung der Blutgerinnung auf. Die Lebensdauer der Blutplättchen wird verkürzt, die fibrinolytische Aktivität nimmt zu. Wenn eine Frau keinen Arzt konsultiert und keine Präeklampsie behandelt wird, entsteht eine sehr gewaltige Komplikation - das DIC-Syndrom.

Das DIC-Syndrom oder das intravaskuläre disseminierte Gerinnungssyndrom besteht aus 3 Stadien:

  • Hyperkoagulation - die Bildung vieler kleiner Blutgerinnsel, eine beeinträchtigte Durchblutung zwischen Mutter und Fötus;
  • Hypokoagulation - im Laufe der Zeit werden Gerinnungsfaktoren im Blut abgebaut, Blutgerinnsel zerfallen;
  • Akagulation - Mangel an Blutgerinnung, Uterusblutung tritt auf, was das Leben der Mutter bedroht, der Fötus stirbt in den meisten Fällen.