Alaninaminotransferase (ALT) und Aspartataminotransferase (AST) sind Enzyme, die aktiv am Aminosäurestoffwechsel teilnehmen. Sie können in den Zellen der Nieren, der Leber, der Herzmuskulatur und anderer Organe gefunden werden..
Wenn sie in den Blutkreislauf gelangen, deutet dies auf eine Funktionsstörung der Organe aufgrund von Zellzerstörung hin..
Wenn die ALT-Spiegel erhöht sind, deutet dies meistens auf die Entwicklung einer bestimmten Krankheit hin, die die Leber betrifft. Die Entschlüsselung eines Bluttests kann detaillierter zeigen, welches Organ geschädigt ist, und der ALT- oder AST-Spiegel wird darin signifikant erhöht.
Was ist ALT in einer Blutuntersuchung??
Warum ist ALT im Bluttest erhöht und was bedeutet das? Alaninaminotransferase (ALT) ist ein endogenes Enzym, das zur Gruppe der Transferasen, zur Untergruppe der Transaminasen oder zu den Aminotransferasen gehört. Die Bestimmung des Blutspiegels wird in der medizinischen Praxis häufig verwendet, um Pathologien der Leber und einiger anderer Organe zu identifizieren. Eine Blutuntersuchung auf ALT wird fast immer in Verbindung mit der Bestimmung des AST-Spiegels durchgeführt.
Die Auswertung dieser beiden Laborparameter ermöglicht es dem Arzt, die Lokalisierung des pathologischen Prozesses vorzuschlagen und die wahrscheinliche Schwere der Krankheit zu bestimmen. Für die Bewertung wird der Ritis-Koeffizient (AST / ALT-Verhältnis) verwendet, der normalerweise 1,33 beträgt. Bei akuter Virushepatitis nimmt dieses Verhältnis ab, während es bei Myokardinfarkt und alkoholischen Leberschäden zunimmt.
Wo ALT enthalten ist:
- Leber (am allermeisten);
- Nieren;
- Lunge;
- Pankreas;
- Muskeln;
- Ein Herz.
Die Hauptfunktion der Alaninaminotransferase ist mit dem Austausch von Aminosäuren verbunden. Diese Substanz wirkt als Katalysator für den Transfer bestimmter Moleküle. Wenn der Energiestoffwechsel beeinträchtigt ist, nimmt die Permeabilität der Zellmembranen zu, was zur Zerstörung der Zellen und zur Freisetzung des Enzyms in das Blutserum führt.
Norm
Die Normen, nach denen Alaninaminotransferase in das Blut passen sollte, lauten wie folgt:
- Kinder unter 1 Jahr: 13 - 45 U / l;
- Männer unter 1 - 60 Jahren: 10 - 40 U / l;
- Frauen 1 - 60 Jahre: 7 - 35 U / l.
In analytischen Studien für dieses Enzym ist eine hohe Genauigkeit erforderlich, die in direktem Zusammenhang mit der Einnahme bestimmter Arzneimittel steht, die das analytische Bild verzerren können. Daher müssen Sie vor der Überprüfung des ALT-Spiegels Ihren Arzt konsultieren, der entweder die Einnahme von Medikamenten vorübergehend abbricht oder die Abweichungen in den Testergebnissen im Zusammenhang mit der medikamentösen Therapie berücksichtigt..
Erhöhte ALT im Blut: Ursachen
In einfachen Worten, Alaninaminotransferase ist ein Enzym, das neben der Leber, wo seine Konzentration besonders hoch ist, buchstäblich in allen Parenchymorganen vorkommt und hauptsächlich das Zytoplasma von Gewebezellen einnimmt. Nicht umsonst wird ALAT als eine Art Marker für die Leberpathologie angesehen und als zuverlässiges Zeichen für eine Schädigung seines Parenchyms, da die Aktivität des Enzyms im Blutplasma in direktem Verhältnis zum Grad der Beteiligung des Gewebes dieses wichtigen Organs am pathologischen Prozess steht.
Bei einer derart hohen Empfindlichkeit der ALT ist zu erwarten, dass die Alaninaminotransferase bei geringstem Leiden des Leberparenchyms erhöht wird..
In den folgenden Fällen kommt es also zu einem Anstieg der ALT-Indikatoren:
- Hepatitis. Diese entzündliche Lebererkrankung kann verschiedene Formen annehmen. Bei chronischer oder viraler Hepatitis ist der Überschuss an Alaninaminotransferase im Blut vernachlässigbar.
- In seltenen Fällen kann bei obstruktivem Ikterus ein Anstieg der ALT beobachtet werden. Hohe Werte dieses Indikators sind jedoch äußerst selten..
- Zirrhose. Diese Krankheit ist gefährlich, da sie möglicherweise lange Zeit keine ausgeprägten Symptome aufweist. Patienten werden schnell müde, fühlen sich müde.
- Leberkrebs. Dieser bösartige Tumor entwickelt sich häufig bei Patienten mit Hepatitis. Die Analyse auf ALT ist in diesem Fall sowohl für die Diagnose der Krankheit als auch für die Entscheidung über eine operative Entscheidung erforderlich..
- Alkoholfreie Fettlebererkrankung (Steatose): Der ALT-Spiegel steigt leicht an - 2-3 mal. Mit dem Übergang der Krankheit in die Phase der Steatohepatitis kommt es zu einem deutlichen Anstieg der ALT, einem hohen Gesamt- und direkten Bilirubinspiegel sowie zu Indikatoren für entzündliche Blutaktivität.
- Pankreatitis Das Vorhandensein dieser Krankheit wird auch durch den ALT-Spiegel angezeigt. Seine erhöhte Menge weist auf eine Verschlimmerung der Pankreatitis hin..
- Myokarditis. Es manifestiert sich in Läsionen des Herzmuskels. Die Hauptsymptome sind Atemnot, schnelle Müdigkeit des Patienten und ein erhöhter ALT-Gehalt im Blut..
- Herzinfarkt. Diese Krankheit ist eine Folge einer gestörten Durchblutung, die zu einer Nekrose des Gewebes des Herzmuskels führt..
- Tests können einen Anstieg des ALT-Spiegels mit Alkoholismus und unmittelbar nach der Einnahme von alkoholischen Getränken zeigen.
Bei einer Erhöhung des ALT-Spiegels um das Fünffache kann von einem Myokardinfarkt ausgegangen werden. Wenn dieser 10 bis 15 Mal erreicht wird, kann von einer Verschlechterung des Zustands des Patienten nach einem Anfall gesprochen werden. In diesem Fall ändert sich auch der Wert des De-Ritis-Koeffizienten nach oben..
Akute Hepatitis führt zu einer 20- bis 50-fachen Erhöhung des Enzymgehalts im Blut, zu einer 8-fachen Muskeldystrophie und Dermatomyasitis. Bei Gangrän wird eine akute Pankreatitis angezeigt, indem die Obergrenze des Indikators um das 3- bis 5-fache überschritten wird.
Nicht krankheitsbedingte Ursachen für eine ALT-Erhöhung
Andere Ursachen können auch den ALT-Spiegel im Blut erhöhen, beispielsweise bestimmte Arzneimittel wie Östrogene, orale Kontrazeptiva, Cholestatika, Steroide, Eisensalze, Nikotinsäure, Sulfonamide, Methyldopa, Azithromycin, Aminoglycoside, Cephalosporine, Fluorchinolone, Clindamycinofibrat.
In einigen Fällen werden physiologische Gründe zur Ursache für einen Anstieg des Alaninaminotransferase-Spiegels:
- Erhöhte körperliche Aktivität;
- Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, die Bestandteile enthalten, die die Leberzellen negativ beeinflussen;
- Trinken alkoholischer Getränke eine Woche vor dem Fälligkeitsdatum für eine ALT-Blutuntersuchung;
- Emotionaler Stress, der zu Fehlfunktionen des Nervensystems und damit zu Reaktionen des Körpers darauf führen kann;
- Unsachgemäße Ernährung - insbesondere die Verwendung von Lebensmitteln mit schädlichen Lebensmittelzusatzstoffen: Halbfabrikate, "Fast Food", zuckerhaltige kohlensäurehaltige Getränke usw. - In diesem Fall kehrt der ALT-Indikator bei der Anpassung der Ernährung zum Normalzustand zurück.
Natürlich steigt hauptsächlich der Enzymspiegel aufgrund anderer Gesundheitsprobleme an, aber aus den oben genannten Gründen kann der Indikator erhöht werden, jedoch nicht signifikant.
Was tun, wenn die ALT im Blut erhöht ist??
Wenn der ALT-Bluttest erhöht ist, ist eine umfassendere Untersuchung erforderlich, um die Ursache dieser Änderung zu ermitteln. Und je früher dies getan wird, desto besser wird das Ergebnis sein..
Am häufigsten werden Hepatoprotektoren verschrieben, um ALT-Indikatoren zu reduzieren:
Diese Medikamente haben mehrere Wirkungen. Erstens schützen sie Leberzellen vor weiteren Schäden und stellen auch bereits beschädigte, aber noch nicht tote Zellen wieder her..
Was sollte der ALT-Indikator im Blut sein?
Bluttest Dekodierung ALT AST
ALT (Alaninaminotransferase) und AST (Aspartataminotransferase) sind die aktivsten Aminotransferaseenzyme. Im menschlichen Körper sind sie für die Katalyse und Umwandlung von Aminosäuren verantwortlich. ALT konzentriert sich hauptsächlich auf die Leber und AST auf Muskelgewebe, beispielsweise im Herzen. Bei einer Blutuntersuchung wird bei der AST-Decodierung nur eines von zwei Isoenzymen bestimmt.
Wenn die Entschlüsselung des ALT-Bluttests und des AST-Tests gleichzeitig oder getrennt eine erhöhte Aktivität zeigt, deutet dies auf Leberläsionen verschiedener Etymologien hin. Zum Beispiel - alkoholische, Drogen- oder andere toxische Schäden; Leberzirrhose (vor dem Koma); akute Virushepatitis (Hepatitis A, B, C, E, F, Herpesviren) oder chronische Virushepatitis B oder C mit oder ohne Delta-Erreger; Autoimmunhepatitis, Steatohepatitis, Cholangitis, Karzinom (primärer Leberkrebs), metastasierter Leberkrebs, Hämatochromatose, Wilson-Konovalov-Krankheit, Zöliakie, Hyperthyreose, übermäßige Bewegung, Kindheit. Sowie mechanische oder ischämische Gewebeschäden, schwere Verbrennungen; Hitzschlag, Myokarditis, Myositis, Darmverschluss; akute Pankreatitis, Fettleibigkeit, ischämischer Schlaganfall, Hämophilie.
Um genaue Ergebnisse zu erhalten, bestimmt die Dekodierung des Bluttests ALT und AST das Verhältnis ihrer Aktivitätsgrade. Dieses Verhältnis zeigt den Ritis-Koeffizienten. Der Ritis-Vergleichskoeffizient wird in einer Blutuntersuchung bestimmt. Wenn es höher als die etablierte Norm - 1,3 - ist, deutet dies auf einen Myokardinfarkt hin, und wenn der Ritis-Koeffizient unter der Norm liegt - für infektiöse Hepatitis.
Da Aminotransferasen unterschiedliche Gewebespezialisierungen aufweisen, zeigt das Transkript des AST-Bluttests, wenn jede von ihnen in einer bestimmten Gruppe von Geweben konzentriert ist, einen Indikator für die Diagnose des Herzmuskels - Myokard, und ALT ist ein Indikator für die Leberdiagnostik. Wenn der Gehalt dieser Enzyme im Blutplasma erhöht wird, sind Schäden in den Geweben des Herzmuskels und der Leber aufgetreten..
- Wenn Gewebezellen sterben und zerstört werden, gelangen Enzyme in den Blutkreislauf. Wenn die Normen des AST-Bluttests mehr als zweimal überschritten werden, wird im Herzmuskel ein Myokardinfarkt diagnostiziert.
- Wenn der ALT-Test einen signifikanten Überschuss der Norm zeigt, deutet dies auf eine infektiöse Hepatitis in der Inkubationszeit hin.
- Mit einer Abnahme von AST und ALT fehlt dem Körper Vitamin Bb - Giridoxin. Aber nicht nur Pathologien führen zu einem Mangel an Giridoxin, sondern auch zu einer normalen Schwangerschaft.
Fehler: Keine Artikel zum Anzeigen
Behandlung, wie man den ALT-Spiegel im Blut normalisiert
Da ein Anstieg des ALT-Spiegels im Blut nur ein Marker für einen pathologischen Zustand der Leber ist, kann er durch Eliminieren des entsprechenden Faktors normalisiert werden. Lebererkrankungen werden je nach Ätiologie mit einer medikamentösen Therapie behandelt, die Folgendes umfasst:
- Hepatoprotektoren;
- Enzympräparate;
- Choleretika;
- antivirale Mittel.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Empfang ausschließlich unter Aufsicht und Verschreibung des behandelnden Arztes erfolgen sollte. In Fällen, in denen ein Anstieg der ALT durch Ursachen verursacht wird, die keine Anzeichen einer Krankheit aufweisen, wird durch Eliminieren des provozierenden Faktors eine Normalisierung des Enzymspiegels erreicht
Wenn Sie also Medikamente einnehmen, die Änderungen an diesem Indikator verursachen, sollten Sie diese durch geeignetere ersetzen
In Fällen, in denen ein Anstieg der ALT durch Ursachen verursacht wird, die keine Anzeichen einer Krankheit aufweisen, wird durch Eliminieren des provozierenden Faktors eine Normalisierung des Enzymspiegels erreicht. Wenn Sie also Medikamente einnehmen, die Änderungen an diesem Indikator verursachen, sollten Sie diese durch geeignetere ersetzen.
Ernährungskorrektur
Diät bringt auch gute Ergebnisse.
Es ist wichtig, für eine Weile auf fetthaltige und kohlenhydratreiche Lebensmittel zu verzichten, um den Zustand der Leber zu verbessern. Das Menü muss enthalten:
- grünblättrige Gemüse;
- Brokkoli;
- Zucchini;
- Nüsse;
- Vollkornprodukte;
- mageres Fleisch;
- Milchprodukte mit geringem Fettgehalt.
Wovon kann eine Zunahme und Abnahme des ALT-Spiegels im Blut sprechen?
Der ALT-Gehalt im Blut ist sehr niedrig, es ist jedoch äußerst selten, dass er auf Werte abfällt, die deutlich unter den bestehenden Normen liegen. Dies kann auf sehr schwierige Lebererkrankungen hinweisen:
- Zirrhose und Organnekrose;
- mechanische Schädigung der Leber infolge eines Traumas;
- signifikanter Mangel an B-Vitaminen.
In der medizinischen Praxis muss man sich viel häufiger mit erhöhten Blutspiegeln des ALT-Enzyms auseinandersetzen. Die Gründe dafür sind in der Regel:
- akute und chronische Virushepatitis;
- Gallendyskinesie;
- Tumorprozesse;
- ischämische Pathologie;
- Mononukleose.
Darüber hinaus steigt die ALT-Konzentration im Blut auch bei akuter Pankreatitis (Schädigung der Bauchspeicheldrüse) an..
Welche Faktoren können die Enzymleistung beeinflussen?
Die oben genannten Gründe sind pathologisch, wie aus dem erhöhten ALT-Spiegel hervorgeht. Es können jedoch auch ohne schmerzhafte Zustände Indikatoren für den Enzymgehalt im Blut vorliegen, die von der Norm abweichen. Die physiologischen Gründe für den Anstieg des Spiegels dieser Substanz im menschlichen Blut sind:
- intensive körperliche Aktivität;
- starker körperlicher Stress, ständiger Stress;
- Einnahme bestimmter Gruppen von Arzneimitteln (Immunsuppressiva, Steroide, orale Kontrazeptiva);
- falsche, unausgewogene Ernährung;
- Übergewicht.
Wann lassen Sie sich testen?
Vor etwa 25 Jahren war eine solche Frage völlig unnötig, da eine Person selbst die Analyse nicht nach Belieben bestehen konnte, da es keine kommerziellen und privaten Labors gab. Die Tests wurden in der Klinik durchgeführt und die Auswahl ihres Sortiments wurde vom behandelnden Arzt durchgeführt. Derzeit können Sie selbst herausfinden, was Ihre Norm für AlAt und AsAt in Ihrem Blut ist. Aber warum tun Sie dies inmitten vollständiger Gesundheit? Hier sind die Bedingungen, unter denen Sie auf ALT untersucht werden müssen:
- bei Verdacht auf Lebererkrankung (Gelbsucht, Schmerzen im rechten Hypochondrium);
- wenn Sie mit einem Patienten mit Virushepatitis in Kontakt waren oder an einer epidemischen Hepatitis A erkrankt sind;
- bei der Untersuchung von Spendern;
- bei der Überprüfung der Behandlungsqualität von Patienten mit Virushepatitis;
- während der Routineuntersuchung von schwangeren Frauen.
Es wird empfohlen, die Analyse für AST im folgenden Fall zu bestehen:
- vor allem mit Verdacht auf akuten Myokardinfarkt: mit dem Auftreten von Brustschmerzen, mit einem unklaren Bild im EKG;
- bei verschiedenen Herzerkrankungen, beispielsweise bei akuter rheumatischer Herzerkrankung;
- mit Lungenarterienthrombose;
- vor verschiedenen Herzoperationen und Eingriffen;
- in Gegenwart verschiedener Hepatitis;
- mit einem schweren Anfall von Angina pectoris;
- mit ausgedehnten Verletzungen der Skelettmuskulatur, zum Beispiel mit Crash-Syndrom oder verlängertem Crush-Syndrom;
- mit akuter Pankreatitis.
Schließlich ist AST ein ziemlich wichtiger Marker für die Entwicklung von Leberkrebs..
Diese Tests für ALT und AST werden immer zusammen durchgeführt. Der De-Ritis-Koeffizient ist eine wichtige Hilfe und sagt dem Arzt, was im Körper primär ist: Nekrose oder Zelltod oder Leberzytolyse.
Aber selbst wenn der Arzt die Technik der Interpretation dieser Analysen fließend beherrscht, wird er niemals auf eine klinische Untersuchung des Patienten, auf instrumentelle Hilfsdiagnosemethoden sowie auf andere Labortests verzichten..
Nur eine vollständige Diagnose ermöglicht es Ihnen, eine endgültige Diagnose zu stellen, die den Grad der Entwicklung der Krankheit angibt, und eine vollständige Behandlung zu verschreiben.
Entschlüsselung der Biochemie auf ALT
Alaninaminotransferase oder ALT ist ein Enzym einer Reihe von Transaminasen. Solche Enzyme ermöglichen einen qualitativ hochwertigen Transfer von Aminosäuren zwischen biologischen Molekülen. Alaninaminotransferase ist an der Übertragung einer Aminosäure wie Alanin beteiligt, während Vitamin B6 als Coenzym wirkt. Dieses Enzym wird nur in Leberzellen synthetisiert, befindet sich jedoch im Gewebe des Herzens, der Nieren und der Bauchspeicheldrüse und ist in den Muskeln vorhanden.
Ein Mann hat normalerweise eine Enzymrate von bis zu 40 U / l, aber bei Frauen ist die Rate niedriger - nur bis zu 32 U / l. Bei der Dekodierung muss berücksichtigt werden, dass die Indikatoren von vielen Medikamenten beeinflusst werden, z. B. Antibiotika, als Schmerzmittel verschriebene Betäubungsmittel, nichtsteroidale Medikamente, die meisten Krebsmedikamente und entzündungshemmende Medikamente. Nachdem das Blut zur Analyse entnommen wurde, muss der Spezialist eine Entschlüsselung basierend auf den erhaltenen Daten durchführen.
Zu den Hauptgründen für den Anstieg des Niveaus gehören:
- Myokardinfarkt ist der Tod einiger Bereiche des Herzmuskels. Dadurch wird eine große Menge des Enzyms ins Blut freigesetzt, seine Aktivität nimmt zu.
- Verschiedene Lebererkrankungen, meist Zirrhose, Hepatitis, Tumorbildung, Hepatose. Der Ersatz normaler Leberzellen durch Fett erfolgt. Mit einem höheren Grad an Lebererkrankungen steigt auch die ALT-Aktivität an.
- Ein Anstieg des Spiegels wird beobachtet, wenn Herzkrankheiten vorliegen, beispielsweise Myokarddystrophie oder Herzinsuffizienz. Ein Anstieg der ALT-Aktivierung wird aufgrund von Störungen in den Zellen des Herzmuskels beobachtet..
- Unter den Gründen sollte Verbrennungskrankheit, akute Pankreatitis, Hypoxie, Schock, d.h. Sauerstoffmangel im Gehirngewebe.
- Verstöße werden durch einen Mangel an Vitamin B6 verursacht, wenn Spurenelemente nicht vollständig ins Blut gelangen.
Überschreitung der Normschwelle
In der medizinischen Forschung ist die Obergrenze der ALT wichtig. Die Grenze für erwachsene Männer liegt bei 45 Einheiten / l, für Frauen bei 34 Einheiten / l. Ein Anstieg der ALT in einer Blutuntersuchung weist auf einen entzündlichen Prozess im Körper hin. Nachfolgend sind die Krankheiten aufgeführt, die eine solche Pathologie verursachen.
- Pankreatitis Schwere Schädigung der Bauchspeicheldrüse. Es tritt aufgrund des Auftretens eines Tumors auf, der die Enzymgänge blockiert. Infolgedessen beginnen die angesammelten Verdauungsenzyme, die Bauchspeicheldrüse selbst zu verdauen. Der Tod ist möglich;
- Hepatitis. Leber erkrankung. Es ist gekennzeichnet durch eine Entzündung des Gewebes des Organs. Es ist in verschiedene Typen unterteilt. Hepatitis C gilt als die gefährlichste. Letztere wird häufig chronisch und kann eine Leberzirrhose verursachen. Häufige Ursachen für Hepatitis sind: toxische Schädigung von Leberzellen (z. B. Alkohol), Virusinfektion;
- Herzinfarkt. Die schwerste Herzkrankheit. Es ist gekennzeichnet durch den Tod einiger Teile des Herzmuskels aufgrund einer kritischen Abnahme der Durchblutung. Es gibt viele Gründe für die Pathologie. Grundlegend: Rauchen, Bluthochdruck, Fettleibigkeit, Diabetes mellitus, Bewegungsmangel.
Es gibt Gründe für die Überschreitung der ALT-Norm bei einer Blutuntersuchung, die nicht mit den aufgeführten Krankheiten zusammenhängen:
- Chemotherapie;
- Verletzungen, begleitet von einer Schädigung der Körpermuskulatur;
- Starke Drogen nehmen;
- Körperlicher und emotionaler Stress;
- Essen fetthaltige frittierte Lebensmittel,
- Drogen nehmen.
Krankheiten, bei denen der ALT- und AST-Spiegel im Blut steigt
Bei akuter Hepatitis ist die ALT stärker erhöht. Mit der Pathologie des Herzens und der Skelettmuskulatur wird der AST stärker erhöht.
Hepatitis: - akute longitudinale (A, B, C, E, F, Herpesvirus); - chronisches Virus (B oder C); - giftig, alkoholisch; - medizinisch; - bakteriell; - Autoimmun; - Steatohepatitis - Entzündung der Leber vor dem Hintergrund ihrer Fettverbrennung.
Chemotherapie: Sowohl während der Behandlung als auch 1-3 Monate nach der Chemotherapie können hohe Aminotransferase-Spiegel beobachtet werden.
Herzinfarkt. Der diagnostische Wert von AST: Bei einem Herzinfarkt steigt der AST-Gehalt im Blut am 2-3. Tag nach einem schmerzhaften Anfall um das 2-20-fache. Bei Angina pectoris sind AST und ALT normal.
Crash-Syndrom, Zerstörung der Skelettmuskulatur, körperliche Überlastung, mechanische (Verbrennungen, Trauma) oder ischämische Zerstörung des Gewebes (Hitzschlag, ischämischer Schlaganfall).
Zöliakie - eine autoimmunallergische Läsion der Darmschleimhaut.
Bei Kindern im Säuglingsalter kann der ALT- und AST-Spiegel im Blut die Norm überschreiten - dies ist keine Pathologie.
Transaminasen
Es ist bekannt, dass es im Körper eine große Anzahl verschiedener biologisch aktiver Substanzen gibt, die an bestimmten Reaktionen beteiligt sind und eine sehr hohe Selektivität und Spezifität aufweisen. Dies sind Enzyme, auch Enzyme genannt. Das Vorhandensein von Enzymen ermöglicht es hunderte und tausende Male, den Verlauf chemischer Reaktionen zu beschleunigen.
In der Biochemie gibt es mehrere Gruppen von Enzymen. In unserem Körper gibt es also Oxidoreduktasen. Diese Enzyme unterstützen die biologische Oxidation wie den Protonentransfer. Es gibt Hydrolasen, die intramolekulare Bindungen abbauen. Beispielsweise sind diese Enzyme am Abbau von Estern und Fetten beteiligt. Der Körper hat Isomerasen, die die gegenseitigen Umwandlungen verschiedener Isomere desselben Moleküls katalysieren. Schließlich wird eine große Anzahl von Enzymen durch Transferasen dargestellt. Diese Enzyme katalysieren den Transfer verschiedener Gruppen von Atomen von einem Molekül zum anderen. Ihr gebräuchlicher Name wird aus dem Namen des Donormoleküls aufgebaut, dann wird der Name der übertragenen Gruppe hinzugefügt und dann wird die Endung hinzugefügt: Transferase.
Somit überträgt ALT oder Alaninaminotransferase die Aminogruppe NH2 von der Aminosäure Alanin, und AST oder Aspartataminotransferase überträgt dieselbe Aminogruppe NH2 von der Aminosäure Aspartat. Wofür sind diese Prozesse und wo befinden sich diese Transaminasen, dh Träger von Aminogruppen, die eine Transaminierung durchführen??
Bewertung der Werte im Protokoll, ihrer Interpretation und Normstufe
Wenn das Bluttestprotokoll empfangen wird, können durch seine Dekodierung die üblichen Indikatoren für die Norm von Alt und Ast angezeigt werden. Normalerweise sind Transaminasen in ihrer Kombination charakteristisch. Solche Indikatoren zeigen deutlicher die Art des Verlaufs pathologischer Prozesse im Körper..
Manchmal wird ein spezieller De-Ritis-Index verwendet, mit dessen Hilfe die Einstellung von Alt zu Ast genau beurteilt werden kann. Bei gesunden Menschen beträgt sie normalerweise 1, 3. Bei Lebererkrankungen nimmt sie ab und bei Herzerkrankungen nimmt sie zu. Darüber hinaus wächst der zweite Indikator leicht und der erste - sehr stark.
In der Regel ist der Gehalt an Leberenzymen im Blut von Frauen etwas niedriger als der des stärkeren Geschlechts. Dieses Ungleichgewicht ist auf ein geringeres Körpergewicht und ein geringeres Muskelvolumen zurückzuführen. Solche Eigenschaften haben in diesem Fall keine so erhöhte Wirkung auf die Leber, wie es bei Männern der Fall ist..
Die Einheit zur Beurteilung des Transaminasespiegels besteht aus verschiedenen Einheiten, die als Grundlage für die Berechnungen jedes einzelnen Labors dienen..
Normale Zahlen bei gesunden Frauen sind wie folgt:
- 7-40 IE / l (für Männer - bis zu 45);
- 28-190 mmol / l;
- bis zu 33 U / l.
- 10-30 IE / l (für Männer - bis zu 47);
- 28-125 mmol / l;
- bis zu 32 U / l.
Wie aus den Daten ersichtlich ist, ist ein hohes Maß an Alt und Ast in der Blutuntersuchung beim stärkeren Geschlecht natürlich. Dies ist auf eine intensivere Muskelarbeit und eine hohe Rate an Zellteilungsprozessen zurückzuführen..
Überschüssige Transaminasen bei Frauen
Wenn bei der Dekodierung der Analyse klar ist, dass ast und alt erhöht sind, weisen ihre Werte auf die Gefahr der Entwicklung der Pathologie hin. Am häufigsten treten solche Veränderungen aufgrund verschiedener Lebererkrankungen infektiöser und nicht infektiöser Genese auf..
Bei Autoimmunerkrankungen der Organaktivität reagieren auch Transaminasen als erste. Bei Pankreatitis und anderen Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse nehmen die Leberenzyme immer stark zu, was mit einer Veränderung der Aminosäuresynthese verbunden ist.
Wenn ein biochemischer Bluttest mit Verdacht auf Myokardinfarkt durchgeführt wird, ist es sehr wichtig zu beurteilen, was die Alt- und Ast-Indikatoren aussagen. Eine Schädigung der Muskelfasern bei einer solchen Krankheit führt zu einer signifikanten Freisetzung von Transaminasen, die von Analysegeräten sofort erfasst werden
Im Allgemeinen nehmen bei Herzerkrankungen verschiedener Ursachen die Leberenzyme immer zu. Dies liegt an der Tatsache, dass die glatten sowie gestreiften Muskeln des Herzens nicht in der Lage sind, sich schnell zu erholen, wodurch die Produkte des Zellverfalls in den Blutkreislauf gelangen..
Bei ausgedehnten Verletzungen mit Muskelruptur, Verbrennungen oder Wunden werden während einer biochemischen Blutuntersuchung auch Alt und Asth in großen Mengen erfasst.
Um eine genaue Differentialdiagnose zu erstellen, sind zusätzliche Studien sowie Daten aus einer visuellen Untersuchung des Patienten erforderlich..
- höre auf seine Beschwerden;
- das Vorhandensein von Schmerz identifizieren;
- den Grad des allgemeinen Wohlbefindens des Patienten zu glauben;
- bewerten Sie die Farbe seiner Haut und Sklera;
- Blutdruck messen;
- ein EKG machen;
- Führen Sie einen allgemeinen Urintest durch.
Daraus folgt, dass bei der Durchführung eines biochemischen Bluttests die Alt- und Astrate bei Männern und Frauen sehr unterschiedlich ist. Darüber hinaus sind die Indikatoren für das stärkere Geschlecht höher.
Aspartataminotransferase, AST
Dieses Enzym ist normalerweise in Zellen enthalten und gelangt nur selten in den Blutkreislauf, wenn sie beschädigt sind. AST findet sich im Myokard, im Lebergewebe, im gestreiften Skelettmuskel, im Nervengewebe und in der Niere. In viel geringerem Maße kommt dieses Enzym in der Bauchspeicheldrüse, im Lungengewebe und in der Milz vor.
Zum Vergleich kann angegeben werden, dass die Aktivität dieses Enzyms im Myokard 10.000-mal höher ist als seine Aktivität im Blutserum. Daher ist ein erhöhter AST-Wert einer der frühesten und zuverlässigsten Marker für Herzmuskelnekrose bei Myokardinfarkt. Natürlich ist die Spezifität dieses Indikators nicht sehr hoch. In der Tat ist dieses Enzym zusätzlich zum Herzen in der Leber enthalten. Wenn der Patient zu diesem Zeitpunkt an Leberzellen leidet und in aktiver Form an Hepatitis leidet, ist die Analyse auf Myokardinfarkt falsch. Daher gehört AST auch zu den Leberenzymen.
Wenn wir über die Früherkennung eines Myokardinfarkts sprechen, wird die Konzentration dieses Enzyms im Blutserum ungefähr 7 Stunden nach dem ersten schmerzhaften Anfall zuverlässig erhöht, was auf die Entwicklung eines Herzinfarkts hinweist. Einen Tag nach Erweichung und Nekrose des Herzmuskels erreicht die Konzentration dieser Transaminase im Blut ein Maximum und der Wert normalisiert sich nach etwa 5-6 Tagen wieder.
Interessanterweise besteht ein indirekter Zusammenhang zwischen der Weite der Nekrosezone und der erhöhten Konzentration des Enzyms. Dies ist nicht überraschend: Je größer die Nekrosezone ist, desto mehr Enzym gelangt von den Myokardiozyten in den peripheren Blutkreislauf. Daher wird angenommen, dass, wenn der Wert dieses Enzyms bei einer Person um das Fünffache erhöht wird, dies durchaus biochemische Anzeichen eines Myokardinfarkts sein können. Wenn jedoch die Konzentration dieses Enzyms die Norm um das 15-fache überschreitet, deutet dies auf einen schweren Verlauf, eine ausgedehnte Nekrosezone und hin mögliches unerwünschtes Ergebnis.
Natürlich ist es unmöglich, einen Myokardinfarkt nur anhand einer biochemischen Studie zu diagnostizieren. Dies bedeutet, dass, wenn das Enzym während eines Herzinfarkts leicht oder überhaupt nicht anstieg, es überhaupt nicht notwendig ist, dass es ein günstiges Ergebnis gibt..
Weitere Informationen zu Aspartat-Aminotransferase finden Sie in unseren Artikeln: „Aspartat-Aminotransferase: Was ist AST? Norm und erhöhtes Niveau “und„ Aspartataminotransferase (AST) erhöht, was bedeutet das? ".
Aber was ist mit ALT? Bei einem Herzinfarkt steigt die Konzentration dieses Enzyms im Blut leicht an. Und unter welchen Bedingungen tritt eine Erhöhung der ALT-Konzentration auf und wo befindet sie sich (diese Transaminase)??
Erhöhte Alaninaminotransferase
Der höchste Wert des Anstiegs des Alanin-Aminotransferase-Spiegels, wenn der Indikator 20 oder sogar 100-mal höher als die angegebene Norm ist, kann sich in einer akuten Hepatitis manifestieren, beispielsweise in einer viralen und toxischen Hepatitis. Wenn Hepatitis A auftritt, beginnt der Anstieg der Alaninaminotransferase einige Wochen, bevor Gelbsucht festgestellt wird. Die Alaninaminotransferase normalisiert sich in drei bis dreieinhalb Wochen wieder. Bei Hepatitis B und C kann der Alanin-Aminotransferase-Spiegel unvorhersehbar ansteigen oder im Gegenteil abnehmen, jedoch nach einem starken Sprung zurückkehren oder wieder normal werden.
Obstruktiver oder obstruktiver Ikterus kann auch den Grad der Alaninaminotransferase erhöhen. Diese Sprünge können völlig unterschiedlich sein: sowohl kleine als auch signifikante, mit einem schnellen und spürbaren Anstieg von bis zu sechshundert Einheiten pro Liter und einem weiteren Rückgang über ein paar Tage. Dieses Phänomen wird als Merkmal dieser Art von Gelbsucht angesehen..
Wenn sich Metastasen in der Leber entwickeln, können kleine Sprünge der Alaninaminotransferase-Werte beobachtet werden, während bei Primärtumoren als solche keine Veränderungen auftreten..
Alanin-Aminotransferase kann bei einer Krankheit wie Lebersteatose zwei- bis dreimal ansteigen. Eine Leberzirrhose beeinflusst auch einen Anstieg des Alaninaminotransferase-Spiegels..
Andere Ursachen sind alkoholische Hepatitis und Schockzustände, schwere Verbrennungen, infektiöse Mononukleose und lymphoblastische Leukämie. Man kann auch Myokardinfarkt und Myokarditis, Herzinsuffizienz und akute Pankreatitis unterscheiden. Sehr oft kann die Alaninaminotransferase im zweiten Schwangerschaftstrimester ansteigen.
Gleichzeitig können Infektionen der Genitalien und der Blase den Alanin-Aminotransferase-Spiegel senken. Tumoren und Mangel an Pyridoxalphosphat, was sich in unzureichender Ernährung und häufigem Konsum alkoholischer Getränke äußern kann.
Bestimmte Medikamente können den Pyridoxalphosphatspiegel erhöhen, einschließlich der folgenden:
- Cholestatika und anabole Steroide
- Östrogene und orale Empfängnisverhütung, Niacin
- Überschüssiges Ethanol und Eisensalze
- Mercaptopurin und Metochifuoran
- Methyldopa und Methotrexat
- Substanzen-Sulfonamide
Wie Sie sehen können, können nicht nur verschiedene Krankheiten den Alanin-Aminotransferase-Spiegel in unserem Körper verändern - auf die gleiche Weise können auch falsch ausgewählte Medikamente oder Medikamente, deren Verwendung nicht zusammen mit dem behandelnden Arzt erdacht wurde, Auswirkungen haben. Aus diesem Grund sollte die Behandlung eines erhöhten Alaninaminotransferase-Spiegels sowie eines unterschätzten Spiegels auf den Merkmalen einer bestimmten Person beruhen und nicht auf der Grundlage einer allgemeinen Meinung über das Arzneimittel oder über die Krankheit ausgewählt werden..
- Krankheiten mit dem Buchstaben A.
- Avitaminose
- Angina
- Anämie
- Appendizitis
- arterieller Druck
- Arthrose
- B.
- Morbus Basedow
- Bartholinitis
- Weiße
- Warzen
- Brucellose
- Schleimbeutelentzündung
- IM
- Krampfadern
- Vaskulitis
- Windpocken
- Vitiligo
- HIV
- Lupus
- D.
- Gardnerellose
- Hämorrhoiden
- Hydrozephalus
- Hypotonie
- Pilz
- D.
- Dermatitis
- Diathese
- Enzephalopathie
- E.
- F.
- Cholelithiasis
- wen
- Z.
- UND
- ZU
- Candidiasis
- Husten
- Höhepunkt
- Kolpitis
- Bindehautentzündung
- Nesselsucht
- Röteln
- L.
- Leukoplakie
- Leptospirose
- Lymphadenitis
- berauben den Menschen
- Lordose
- M.
- Mastopathie
- Melanom
- Meningitis
- Uterusmyome
- Schwielen
- Soor
- Mononukleose
- H.
- laufende Nase
- Neurodermitis
- ÜBER
- Oligurie
- Taubheit
- Windelausschlag
- Osteopenie
- Hirnödem
- Quinckes Ödem
- Schwellung der Beine
- P.
- Gicht
- Schuppenflechte
- Nabelbruch
- Fersensporn
- R.
- Lungenkrebs
- Brustkrebs
- Reflux-Ösophagitis
- Muttermale
- Rosazea
- Erysipel
- VON
- Salmonellose
- Syphilis
- Scharlach
- Gehirnerschütterung
- Staphylococcus
- Stomatitis
- Krämpfe
- T.
- Mandelentzündung
- Tremor
- Risse
- Trichomoniasis
- Lungentuberkulose
- Haben
- Ureaplasmose
- Urethritis
- F.
- Pharyngitis
- Zahnfleischfluss
- X.
- Sch
- Beule am Bein
- Lärm im Kopf
- U.
- E.
- Ekzem
- Enterokolitis
- Gebärmutterhalskrebs Erosion
- YU
- ICH BIN
- Blut Analyse
- Analyse des Urins
- Schmerzen, Taubheitsgefühl, Verletzungen, Schwellungen
- Der Buchstabe A
- Buchstabe b
- Buchstabe G.
- Buchstabe K.
- IM
- D.
- Fortschritte in der Medizin
- Z.
- Augenkrankheiten
- Magen-Darm-Erkrankungen
- Erkrankungen des Urogenitalsystems
Erkrankungen der Atemwege
- Krankheiten während der Schwangerschaft
- Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufsystems
- Krankheiten bei Kindern
- Frauengesundheit
- Männer Gesundheit
- Interessante Fakten
- Infektionskrankheiten
- Hautkrankheiten
- Schönheit
- L.
- Medizinische Pflanzen
- HNO-Erkrankungen
- M.
- Neurologie
- Medizin Nachrichten
- P.
- Parasiten und Menschen
- R.
- Verschiedenes_1
- Krebs
- Rheumatische Erkrankungen
- VON
- Symptome
Alanin-Aminotransferase
ALT (Synonyme) ist wie AST ein Enzym, aber Alaninaminotransferase ist für die Bewegung der Aminosäure Alanin von einer Zelle zur anderen verantwortlich. Dank des Enzyms erhält das Zentralnervensystem Energie für seine Arbeit, das Immunsystem wird gestärkt und Stoffwechselprozesse werden normalisiert. Die Substanz ist an der Bildung von Lymphozyten beteiligt. Normalerweise ist ALT in geringen Mengen im Blut vorhanden. Die höchste Konzentration des Enzyms wird in den Geweben von Leber und Herz beobachtet, etwas weniger - in Nieren, Muskeln, Milz, Lunge und Bauchspeicheldrüse. Eine Veränderung des ALT-Gehalts im Blut wird bei schweren Erkrankungen beobachtet, kann aber auch eine Variante des Normalzustands sein.
Anzeige erhöhen
Mit einem biochemischen Bluttest kann die ALT aufgrund der folgenden Pathologien erhöht werden:
- Schädigung der Leber und der Gallenwege (Hepatitis, Zirrhose, Krebs, Obstruktion);
- Vergiftung (alkoholisch, chemisch);
- Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße (Ischämie, Herzinfarkt, Myokarditis);
- Blutkrankheiten;
- Verletzungen und Verbrennungen.
Die ALT kann nach Einnahme von Medikamenten, Verzehr von fetthaltigen Lebensmitteln oder Fast Food sowie intramuskulären Injektionen zunehmen.
Abnahme der Anzeige
Bei einem biochemischen Bluttest kann eine Abnahme des ALT-Indikators beobachtet werden. Dies weist auf einen Mangel an Vitamin B6 hin, das am Transport von Alanin beteiligt ist, oder auf schwere Lebererkrankungen: Zirrhose, Nekrose und andere..
Normaler Wert
Wie bei AST wird die ALT im Blut nach verschiedenen Methoden bestimmt. Das Labor gibt dies auf dem Testergebnisformular an. Studien, die mit unterschiedlichen Methoden durchgeführt wurden, können nicht miteinander verglichen werden.
AU 680 Ergebnis
Bei Kindern unter einem Monat beträgt die ALT-Rate 13 bis 45 Einheiten pro Liter Blut.
Bei Kindern über einem Monat und bei Erwachsenen schwanken die normalen ALT-Werte je nach Geschlecht:
- Männer - von 0 bis 50 Einheiten;
- Frauen - von 0 bis 35 Einheiten.
Cobas 8000 Ergebnis
Nach diesem Testsystem hängt der Wert der Indikatornorm vom Alter und Geschlecht der Person ab:
Alter Obergrenze des normalen ALT / ALT / ALT nach Cobas 8000 bis zu 1 Jahr 56 1-7 Jahre alt 29 8-18 Jahre alt 37 Erwachsene Männer 41 Erwachsene Frauen 33 Alle Werte sind in Einheiten pro 1 Liter Blut angegeben.
Symptome
Die Symptome eines Anstiegs der Alanintransaminase im Blut sind unterschiedlich. Das klinische Bild ist auf das betroffene Organ und die Krankheit zurückzuführen, die dazu geführt hat.
Aus der Leber
Bei Leberschäden sind Schmerzen im rechten Hypochondrium, Übelkeit und Erbrechen möglich. Möglicher Ikterus der Haut, Ikterus der Sklera. Bei viraler Ätiologie kann es zu Hyperthermie kommen. Mit der Entwicklung einer Zirrhose am Körper erscheinen Hautausschläge wie Besenreiser, eine Zunahme des Bauches aufgrund von Aszites (Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle).
Krampfadern (Speiseröhre, Magen), die durch Blutungen kompliziert werden können. Das Versagen mehrerer Organe entwickelt sich allmählich.
Aus der Bauchspeicheldrüse
Pankreatitis manifestiert sich in starken Schmerzen im Bauch, im Nabelbereich, seiner Schwellung, wiederholtem Erbrechen, Schwäche und anschließenden Bewusstseinstrübung.
Von der Seite des Herzens
Eine schmerzlose Form eines Herzinfarkts ist möglich oder atypisch, wenn der Schmerz im Bauchraum lokalisiert ist oder sich eine schwere Atemnot entwickelt. Zusätzlich zu den Schmerzen kann es zu einer Verletzung des Herzrhythmus und einem Blutdruckabfall kommen. Gestört von schwerer Schwäche, Todesangst, Schüttelfrost.
Bei Vorhandensein eines onkologischen Prozesses im betroffenen Organ ist ein schwerer Gewichtsverlust in kurzer Zeit, Schwäche, erhöhte Müdigkeit möglich.
Wann ist die Studie geplant?
Der Arzt kann einen biochemischen Test anordnen, um den Gehalt an AST- und ALT-Enzymen zu untersuchen, wenn Anzeichen einer Leberschädigung oder einige Faktoren vorliegen, die seine Arbeit beeinträchtigen können.
Häufige Symptome einer Lebererkrankung:
- Appetitverlust
- Erbrechen;
- Das Vorhandensein eines Gefühls der Übelkeit;
- Bauchschmerzen;
- Leichte Färbung des Kots;
- Dunkler Urin;
- Eine gelbliche Färbung des Weiß der Augen oder der Haut;
- Juckreiz
- Allgemeine Schwäche;
- Erhöhte Müdigkeit.
Risikofaktoren für Leberschäden:
- Alkoholmissbrauch;
- Hepatitis oder früherer Ikterus;
- Das Vorhandensein einer Leberpathologie bei nahen Verwandten;
- Einnahme potenziell toxischer Medikamente (anabole Steroide; entzündungshemmende Mittel, Tuberkulose-Mittel, Antimykotika, Antibiotika usw.);
- Diabetes mellitus;
- Fettleibigkeit.
Eine Analyse auf AST- und ALT-Enzyme kann durchgeführt werden, um die Wirksamkeit der Behandlung zu bewerten (wenn der erhöhte Spiegel allmählich abnimmt, wird ein positiver Effekt der medikamentösen Therapie diagnostiziert).
Diagnosefunktionen
Für diagnostische Zwecke ist nicht nur die Tatsache der Veränderungen des Blutbildes AST und ALAT wichtig, sondern auch der Grad ihrer Zunahme oder Abnahme sowie das Verhältnis der Anzahl der Enzyme zueinander. Z.B:
Ein Myokardinfarkt wird durch einen Anstieg beider Indikatoren (AST und ALT) in der Analyse um das 1,5- bis 5-fache belegt.
Wenn das AST / ALT-Verhältnis im Bereich von 0,55 bis 0,65 liegt, kann in der akuten Phase eine Virushepatitis angenommen werden, die über der Marke von 0,83 liegt und auf einen schweren Krankheitsverlauf hinweist.
Wenn der AST-Wert viel höher als der ALT-Wert ist (das AST / ALT-Verhältnis ist viel größer als 1), können alkoholische Hepatitis, Muskelschäden oder Zirrhose die Ursache für solche Veränderungen sein.
Um einen Fehler auszuschließen, muss der Arzt auch andere Blutparameter bewerten (im Falle einer Leberpathologie ist dies eine Bilirubaminotransferase-Dissoziation). Wenn vor dem Hintergrund einer Abnahme des Spiegels der betreffenden Enzyme ein erhöhter Bilirubinspiegel vorliegt, wird eine akute Form von Leberversagen oder subhepatischem Ikterus angenommen.
Regeln für die Durchführung einer biochemischen Blutuntersuchung
Die Nichteinhaltung der Regeln für die Vorbereitung der Analyse kann zu wissentlich falschen Ergebnissen führen, was eine zusätzliche Untersuchung und ein langes Verfahren zur Klärung der Diagnose erforderlich macht. Die Vorbereitung umfasst mehrere Hauptpunkte:
- Das Material wird morgens auf nüchternen Magen übergeben;
- Beseitigen Sie fetthaltige, würzige Lebensmittel, Alkohol und Fast Food am Vorabend der Blutspende.
- Rauchen Sie eine halbe Stunde vor dem Eingriff nicht.
- Beseitigen Sie physischen und emotionalen Stress in der Nacht vor und am Morgen vor der Blutentnahme.
- Sie sollten nicht unmittelbar nach Radiographie, Fluorographie, Physiotherapie, Ultraschall oder rektaler Untersuchung Material spenden.
- Es ist notwendig, den Arzt über alle Medikamente, Vitamine, Nahrungsergänzungsmittel und Impfungen zu informieren, die vor der Ernennung einer biochemischen Studie eingenommen wurden.
Die Diagnose von Krankheiten anhand der Ergebnisse einer Blutuntersuchung ist ein komplexer Prozess, der entsprechende Kenntnisse erfordert. Daher muss die Interpretation der Ergebnisse qualifizierten Ärzten anvertraut werden.
ALT im Blut
Was ALT im Blut zeigt?
Alaninaminotransferase oder kurz ALT ist ein spezielles endogenes Enzym. Es ist in der Gruppe der Transferasen und der Untergruppe der Aminotransferasen enthalten. Die Synthese dieses Enzyms erfolgt intrazellulär. Eine begrenzte Menge davon gelangt in den Blutkreislauf. Wenn eine biochemische Analyse einen erhöhten Gehalt an ALT zeigt, deutet dies auf das Vorhandensein einer Reihe von Anomalien im Körper und die Entwicklung schwerer Krankheiten hin. Oft sind sie mit der Zerstörung von Organen verbunden, was zu einer scharfen Freisetzung des Enzyms ins Blut führt. Infolgedessen wird auch die Aktivität der Alaninaminotransferase erhöht. Es ist schwierig, das Ausmaß der Nekrose oder das Ausmaß der Schädigung der Gewebekrankheit auf dieser Grundlage zu bestimmen, da die Organspezifität für das Enzym nicht charakteristisch ist..
Alanin-Aminotransferase kommt in vielen menschlichen Organen vor: Nieren, Herzmuskel, Leber und sogar Skelettmuskeln. Die Hauptfunktion des Enzyms ist der Austausch von Aminosäuren. Es wirkt als Katalysator für den reversiblen Transfer von Alanin von der Aminosäure zu Alpha-Ketoglutarat. Durch die Übertragung der Aminogruppe werden Glutam- und Brenztraubensäure erhalten. Alanin ist im Gewebe des menschlichen Körpers notwendig, da es eine Aminosäure ist, die schnell in Glukose umgewandelt werden kann. Somit ist es möglich, Energie für die Funktion des Gehirns und des Zentralnervensystems zu gewinnen. Darüber hinaus gehören zu den wichtigen Funktionen von Alanin die Stärkung des körpereigenen Immunsystems, die Produktion von Lymphozyten, die Regulierung des Säure- und Zuckerstoffwechsels..
Die höchste Aktivität der Alaninaminotransferase wurde im Blutserum von Männern gefunden. Bei Frauen sind die Prozesse unter Beteiligung des Enzyms langsamer. Die höchste Konzentration wird in Nieren und Leber festgestellt, gefolgt von Skelettmuskeln, Milz, Bauchspeicheldrüse, Erythrozyten, Lunge und Herz.
Wofür wird die Analyse verwendet??
Die größte Menge an Transferase befindet sich in der Leber. Diese Beobachtung wird verwendet, um Krankheiten eines bestimmten Organs zu erkennen, die keine äußeren Symptome aufweisen. ALT wurde im Gegensatz zu vielen anderen Komponenten, die bei der biochemischen Analyse von Blut berücksichtigt wurden, am umfassendsten untersucht. Daher können mit seiner Hilfe auch kleinere Probleme im Körper identifiziert werden. In einigen Fällen wird die Menge an ALT mit der Menge anderer Elemente im Blut verglichen. Dies ermöglicht es uns, Schlussfolgerungen über das Vorhandensein von Pathologien zu ziehen..
Beispielsweise wird häufig ein Enzym wie Aspartataminotransferase oder AST verwendet. Es wird auch intrazellulär synthetisiert und eine begrenzte Menge davon gelangt in den Blutkreislauf. Eine Abweichung von der in der Medizin etablierten Norm für den Gehalt an Aspartataminotransferase, wie im Fall der Alaninaminotransferase, ist eine Manifestation von Anomalien in der Arbeit einiger Organe. Das vollständigste Bild der Art der Pathologie ermöglicht es Ihnen, die Korrelation der enthaltenen Menge beider Enzyme zu erhalten. Wenn ein Überschuss der Menge an Alaninaminotransferase gegenüber Aspartataminotransferase vorliegt, deutet dies auf die Zerstörung von Leberzellen hin. Die AST-Spiegel steigen in späteren Stadien einer Erkrankung dieses Organs wie Zirrhose stark an. Wenn der Aspartataminotransferase-Spiegel den Alanin-Aminotransferase-Spiegel überschreitet, gibt es Probleme mit dem Herzmuskel.
Zusätzliche diagnostische Methoden können das Vorhandensein der Krankheit und den Grad der Organschädigung bestätigen. ALT ist jedoch ein genauer Indikator. In einigen Fällen kann es sogar verwendet werden, um das Stadium der Krankheit festzustellen und mögliche Optionen für ihre Entwicklung vorzuschlagen..
Wenn ein ALT-Test geplant ist?
Die Menge an Alaninaminotransferase wird im Rahmen eines allgemeinen biochemischen Bluttests bestimmt. Oft wird nur eine Prüfungsart zugeordnet, wenn keine zusätzlichen Methoden erforderlich sind. Sie sind auf ALT getestet. Dies ist auf die selektive Gewebespezialisierung des Enzyms zurückzuführen.
Die Menge an Alaninaminotransferase bei Leberproblemen hilft, diese bereits vor dem Auftreten des charakteristischsten Symptoms - Gelbsucht - zu identifizieren. Daher verschreibt der Arzt am häufigsten einen ALT-Test, um festzustellen, ob dieses wichtige Organ durch die Einnahme von Medikamenten oder anderen für den Körper toxischen Substanzen geschädigt ist. Die Studie wird auch mit Verdacht auf Hepatitis durchgeführt. Ein ALT-Test ist erforderlich, wenn Symptome wie erhöhte Müdigkeit und Schwäche des Patienten vorliegen. Er verliert den Appetit, fühlt oft Übelkeit und erbricht sich. Gelbe Flecken auf der Haut, Schmerzen und Beschwerden im Bauchraum, Gelbfärbung der weißen Augen, heller Kot und dunkler Urin können Anzeichen einer Lebererkrankung sein. In solchen Fällen ist diese Analyse erforderlich..
ALT kann mit AST verglichen werden, um weitere Informationen zu den Ursachen von Leberschäden zu erhalten. Dies geschieht, wenn die Menge an Enzymen die Norm deutlich überschreitet. Das Verhältnis von AST zu ALT ist in der Medizin als De-Ritis-Koeffizient bekannt. Sein Normalwert liegt zwischen 0,91 und 1,75. Wenn dieser Indikator mehr als 2 beträgt, wird eine Läsion des Herzmuskels diagnostiziert, die mit der Zerstörung von Kardiomyzyten fortfährt. Ein Myokardinfarkt ist ebenfalls möglich. Der De-Ritis-Koeffizient, der 1 nicht überschreitet, zeigt eine Lebererkrankung an. Darüber hinaus ist das Risiko eines ungünstigen Ergebnisses umso größer, je niedriger der Wert des Indikators ist..
Der ALT-Test kann nicht nur als diagnostische Methode, sondern auch während der Behandlung eingesetzt werden. Auf diese Weise können Sie die Dynamik des Krankheitsverlaufs bestimmen und Verbesserungen oder Verschlechterungen des Zustands des Patienten feststellen. ALT-Tests sind erforderlich, wenn es Faktoren gibt, die zur Lebererkrankung beitragen. Dazu gehört der Missbrauch von alkoholischen Getränken oder Drogen, die Organzellen zerstören. Wenn die normale Menge an Alaninaminotransferase im Blut überschritten wird, werden andere Medikamente verschrieben. Es ist unbedingt erforderlich, die Menge an ALT zu überprüfen, wenn der Patient Kontakt zu Patienten mit Hepatitis hatte oder diese kürzlich selbst hatte, an Diabetes leidet und übergewichtig ist. Einige Menschen haben eine Veranlagung für Lebererkrankungen. Es wird auch gezeigt, dass sie auf ALT getestet wurden..
Es wird entweder venöses oder kapillares Blut verwendet. Um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, müssen bestimmte Anforderungen erfüllt sein. Erstens, essen Sie nicht 12 Stunden vor der Lieferung und trinken Sie eine Woche lang keinen Alkohol. Schon eine kleine Menge Lebensmittel kann das Ergebnis erheblich beeinflussen. Zweitens, hören Sie eine halbe Stunde vor der Analyse mit dem Rauchen auf, machen Sie sich keine Sorgen, vermeiden Sie mentalen und physischen Stress. Die Ergebnisse sind in der Regel einen Tag nach der Lieferung fertig..
ALT-Rate im Blut bei Männern und Frauen
Alanin-Aminotransferase (ALT oder ALT) - Markerenzyme für die Leber.
Aspartat-Aminotransferase (AST oder AsAT) - Markerenzyme für das Myokard.
Die Menge des Enzyms Alaninaminotransferase im Blut wird in Einheiten pro Liter gemessen.
ALT (ALAT) bei Kindern
ALT bei Kindern variiert mit dem Alter:
Bei Neugeborenen bis zu einem Alter von 5 Tagen: Die ALT sollte 49 U / l nicht überschreiten. (AST bis zu 149 U / l.)
Für Kinder unter sechs Monaten ist diese Zahl höher - 56 U / l.
Im Alter von sechs Monaten bis zu einem Jahr kann die Menge an ALT im Blut 54 U / l erreichen
Von einem Jahr auf drei - 33 U / l, aber allmählich nimmt die normale Menge des Enzyms im Blut ab
Bei Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren liegt die Obergrenze bei 29 U / l.
Mit 12 Jahren sollte der Gehalt an Alaninaminotransferase weniger als 39 U / l betragen
Bei Kindern sind geringfügige Abweichungen von der Norm zulässig. Dies ist auf ein ungleichmäßiges Wachstum zurückzuführen. Mit der Zeit sollte sich die Menge des Enzyms im Blut stabilisieren und sich normalisieren.
ALT (ALAT) bei Erwachsenen
Norm für Männer
Norm für Frauen
bis zu 45 U / l. (0,5 - 2 & mgr; mol)
bis zu 34 U / l. (0,5 - 1,5 & mgr; mol)
28-190 mmol / l (0,12-0,88)
28 - 125 mmol / l (0,18-0,78)
Enzymverbesserungsraten
Enzymverbesserungsraten
Bei welchen Krankheiten nehmen AST und ALT zu??
Einfach - 1,5-5 mal;
Durchschnitt - 6-10 mal;
Hoch - 10 mal oder mehr.
Myokardinfarkt (mehr AST);
Akute Virushepatitis (mehr ALT);
Giftiger Leberschaden;
Bösartige Tumoren und Metastasen in der Leber;
Zerstörung der Skelettmuskulatur (Crash-Syndrom)
Die Ergebnisse der Analyse für ALT sind jedoch häufig weit von den etablierten Normen entfernt. Dies kann nicht nur auf entzündliche Prozesse im Körper zurückzuführen sein, sondern auch auf andere Faktoren. Erhöhte Alaninaminotransferase-Spiegel können durch die Einnahme von Aspirin, Warfarin, Paracetamol und oralen Kontrazeptiva bei Frauen ausgelöst werden. Daher sollte der Arzt vor der Durchführung eines ALT-Tests über die Verwendung solcher Medikamente informiert sein. Arzneimittel auf der Basis von Baldrian und Echinacea haben eine ähnliche Wirkung. Ungenaue Testergebnisse können durch erhöhte motorische Aktivität oder intramuskuläre Injektionen verursacht werden.
ALT ist im Blut erhöht
Die Menge an Alaninaminotransferase im Blut wird als erhöht angesehen, wenn sie die etablierte Norm überschreitet, insbesondere um das Zehnfache und in einigen Fällen das Hundertfache. Abhängig davon wird das Vorhandensein der Krankheit bestimmt. Mit einer Erhöhung des ALT-Spiegels um das Fünffache ist es möglich, einen Myokardinfarkt zu diagnostizieren. Wenn er das 10-15-fache erreicht, können wir über die Verschlechterung des Zustands des Patienten nach einem Anfall sprechen. In diesem Fall ändert sich auch der Wert des De-Ritis-Koeffizienten nach oben..
Hepatitis führt zu einem 20- bis 50-fachen Anstieg der ALT im Blut, einer Muskeldystrophie und einer Dermatomyositis um das 8-fache. Bei Gangrän wird eine akute Pankreatitis angezeigt, indem die Obergrenze des Indikators um das 3- bis 5-fache überschritten wird.
Es ist nicht nur möglich, den Gehalt an Alaninaminotransferase im Blut zu erhöhen. Seine zu geringe Menge ist mit einem Mangel an Vitamin B6, das Teil dieses Enzyms ist, oder mit komplexen Entzündungsprozessen in der Leber verbunden.
Was sagt eine Erhöhung der ALT aus??
Ein Anstieg der ALT zeigt den Verlauf entzündlicher Prozesse im Körper an. Sie können durch folgende Krankheiten verursacht werden:
Hepatitis. Diese entzündliche Lebererkrankung kann verschiedene Formen annehmen. Bei chronischer oder viraler Hepatitis ist der Überschuss des Alaninaminotransferase-Spiegels im Blut unbedeutend. Bei Hepatitis A ermöglicht die ALT-Analyse, die Infektion im Voraus zu erkennen. Die Menge des Enzyms im Blut steigt in einer Woche an, bevor die ersten äußeren Manifestationen der Krankheit in Form von Gelbsucht auftreten. Eine virale oder alkoholische Hepatitis geht mit einem deutlichen Anstieg der ALT-Spiegel einher.
Leberkrebs. Dieser bösartige Tumor entwickelt sich häufig bei Patienten mit Hepatitis. Die Analyse auf ALT ist in diesem Fall sowohl für die Diagnose der Krankheit als auch für die Entscheidung über eine operative Entscheidung erforderlich. Wenn der Alaninaminotransferase-Spiegel signifikant höher als normal ist, ist ein chirurgischer Eingriff möglicherweise nicht möglich, da das Risiko für verschiedene Komplikationen hoch ist.
Pankreatitis Das Vorhandensein dieser Krankheit wird auch durch den ALT-Spiegel angezeigt. Seine erhöhte Menge weist auf eine Verschlimmerung der Pankreatitis hin. Patienten mit einer solchen Diagnose müssen während ihres gesamten Lebens regelmäßig auf ALT getestet werden. Dies hilft, Krankheitsanfälle zu vermeiden und den Behandlungsfortschritt zu überwachen..
Myokarditis. Es manifestiert sich in Läsionen des Herzmuskels. Die Hauptsymptome sind Atemnot, schnelle Müdigkeit des Patienten und ein erhöhter ALT-Gehalt im Blut. Um diese Krankheit zu diagnostizieren, wird der AST-Wert bestimmt und anschließend der De-Ritis-Koeffizient berechnet.
Zirrhose. Diese Krankheit ist gefährlich, da sie möglicherweise lange Zeit keine ausgeprägten Symptome aufweist. Patienten werden schnell müde und fühlen sich müde. Weniger häufig gibt es Schmerzen in der Leber. In diesem Fall kann die Zirrhose durch den erhöhten Gehalt an ALT im Blut bestimmt werden. Die Menge an Enzym im Blut kann die Norm um das Fünffache überschreiten.
Herzinfarkt. Diese Krankheit ist eine Folge einer gestörten Durchblutung, die zu einer Gewebenekrose des Herzmuskels führt. Bei einem unkomplizierten Herzinfarkt steigt der ALT-Spiegel im Vergleich zu AST leicht an, kann jedoch zur Bestimmung des Anfalls verwendet werden.
Gründe für die Erhöhung der ALT
Einnahme einer Reihe von medizinischen oder pflanzlichen Präparaten - Barbiturate, Statine, Antibiotika;
häufiger Verzehr von Fast Food vor einem ALT-Test;
weniger als eine Woche vor der Blutentnahme Alkohol trinken;
Nichteinhaltung der Grundregeln für die Durchführung der Analyse, einschließlich der Sterilität des Verfahrens;
erhöhter emotionaler oder physischer Stress;
Durchführung kurz vor der Analyse der Herzmuskelkatheterisierung oder eines anderen chirurgischen Eingriffs;
Steatose - eine Krankheit, die sich in der Ansammlung von Fettzellen in der Leber manifestiert und am häufigsten bei übergewichtigen Menschen auftritt;
Nekrose eines bösartigen Tumors;
Drogen nehmen;
Bleivergiftung des Körpers;
Mononukleose ist eine Infektionskrankheit, die sich in Veränderungen der Blutzusammensetzung, Schädigung der Leber und Milz äußert.
ALT ist während der Schwangerschaft erhöht
Bei Frauen ist die Menge an Alaninaminotransferase auf 31 U / l begrenzt. Im ersten Schwangerschaftstrimester kann dieser Wert jedoch leicht überschritten werden. Dies wird nicht als Abweichung angesehen und zeigt nicht die Entwicklung einer Krankheit an. Im Allgemeinen sollten die ALT- und AST-Werte während der gesamten Schwangerschaft stabil sein..
Bei Gestose wird ein leichter Anstieg der Menge an Enzymen dieser Gruppe beobachtet. In diesem Fall sind sie leicht oder mittelschwer. Gestose ist eine Komplikation, die spät in der Schwangerschaft auftritt. Frauen leiden unter Schwäche, Schwindel und Übelkeit. Ihr Blutdruck steigt. Je größer die Abweichung der ALT von der Norm ist, desto schwerer ist die Gestose. Dies ist das Ergebnis einer zu starken Belastung der Leber, mit der sie nicht umgehen kann..
Wie man ALT im Blut senkt?
Es ist möglich, den Gehalt an Alaninaminotransferase im Blut zu verringern, indem die Ursache dieses Phänomens beseitigt wird. Da der häufigste Faktor bei der Erhöhung der ALT Leber- und Herzerkrankungen sind, ist es notwendig, mit ihrer Behandlung zu beginnen. Nach dem Ablauf des Verfahrens und der Einnahme der entsprechenden Medikamente wird ein biochemischer Bluttest wiederholt. Bei richtiger Behandlung sollte sich die ALT wieder normalisieren..
Manchmal werden spezielle Medikamente verwendet, um es zu senken, wie Hefitol, Heptral, Duphalac. Sie sollten von einem Arzt verschrieben werden und der Termin wird unter seiner Aufsicht durchgeführt. Die meisten Medikamente haben Kontraindikationen, die vor Beginn der Behandlung berücksichtigt werden müssen. Solche Abhilfemaßnahmen behandeln jedoch nicht die zugrunde liegende Ursache der ALT-Erhöhung. Einige Zeit nach der Einnahme der Medikamente kann sich der Enzymspiegel wieder ändern. Daher ist es notwendig, einen qualifizierten Spezialisten zu kontaktieren, der die richtige Diagnose stellt und die entsprechende Behandlung verschreibt..
Bildung: Moskauer Medizinisches Institut. IM Sechenov, Fachgebiet - "Allgemeinmedizin" 1991, 1993 "Berufskrankheiten", 1996 "Therapie".