Bluttest auf ALT und AST bei Leberzirrhose

Arzt-Hepatologe

Verwandte Fachgebiete: Gastroenterologe, Therapeut.

Adresse: Sankt Petersburg, Akademika Lebedev Str., 4/2.

Ein biochemischer Bluttest ist eine informative Studie, anhand derer die Ergebnisse den Funktionszustand der inneren Organe bestimmen können. Eine Änderung des Gehalts an ALT und AST bei Zirrhose signalisiert eine Schädigung der Zellen (Hepatozyten) im Lebergewebe. Durch die Konzentration endogener Enzyme im Blut ist es möglich, das Stadium und die Ursache des Auftretens von zirrhotischen Prozessen zu bestimmen..

ALT- und AST-Proteinenzyme aus der Untergruppe der Transaminasen (Aminotransferasen), die intrazellulär synthetisiert werden.

In Abwesenheit schwerwiegender Krankheiten ist ihre Konzentration im Blut minimal. Die Entwicklung intrahepatischer Erkrankungen führt zu einer Veränderung der Indikatoren für Aminotransferasen im Blutkreislauf. Wenn die ALT-Konzentration höher als AST ist, deutet dies auf eine Schädigung des Parenchyms hin und umgekehrt auf den Herzmuskel (Myokard)..

Aminotransferase - was ist das??

Aspartataminotransferase (AST) und Alaninaminotransferase (ALT) sind Proteinsubstanzen, die an Stoffwechselprozessen beteiligt sind, insbesondere Aminosäuren. Endogene Enzyme werden in Zellen produziert, so dass ihr Eindringen in das Blut die Zerstörung von Zellstrukturen signalisiert. Eine Erhöhung der Transaminasekonzentration weist auf das Auftreten von Entzündungsprozessen in den inneren Organen hin..

Ein Anstieg der ALT ist ein Zeichen für eine Schädigung der Bauchspeicheldrüse, der Leber und der Nieren, und ein Anstieg der AST-Konzentration weist auf eine Zerstörung von Myokardzellen, Lungen und Nervengewebe hin.

Aminotransferasen sind an der Synthese von Glykogen beteiligt, das eine Energiereserve für den Körper darstellt. Es wird hauptsächlich in Form von Granulaten in Hepatozyten gespeichert und bei Bedarf zur endogenen Ernährung von Zellen und Geweben in Glukose umgewandelt. Wenn sich die ALT- und AST-Werte während der Analyse vom Normalwert unterscheiden, deutet dies häufig auf eine Zerstörung der Leberzellen oder des Myokards hin.

Alanin-Aminotransferase

Änderungen des Alaninaminotransferase-Spiegels (ALT, ALT) können als Marker für Pathologien des hepatobiliären Systems bezeichnet werden. Die Aktivität von ALT bei Zirrhose nimmt zu, daher ist eine Erhöhung der Konzentration des Enzyms im Blut ein guter Grund für eine zusätzliche instrumentelle Untersuchung (Biopsie, CT, Ultraschall). Die Hauptgründe für die Änderung der Parameter der Proteinsubstanz im Körper sind:

  • Arzneimittelinduktionsstörung;
  • primäre biliäre Zirrhose;
  • Pathologie des hepatobiliären Systems;
  • die Bildung von Tumoren im Lebergewebe.

Der Grad der ALT-Aktivität kann nicht nur die Art der Krankheit bestimmen, sondern auch die Ursache ihres Auftretens. Eine Abnahme der Aktivität der Alaninaminotransferase ist charakteristisch für die Entwicklung eines Leberversagens, und eine Zunahme weist häufig auf eine toxische Leberschädigung hin, insbesondere auf eine Arzneimittelzirrhose.

Aspartat-Aminotransferase

Aspartataminotransferase (AsAt, AST) ist ein Enzym, das an der Produktion von Asparaginsäure (Aspartat) beteiligt ist. Es ist am Austausch stickstoffhaltiger Verbindungen und an der Umwandlung von Harnstoff in Pyrimidonverbindungen beteiligt. Wenn die AST-Werte die Norm überschreiten, wird bei Patienten am häufigsten eine Herz-Kreislauf-Erkrankung diagnostiziert.

Eine Erhöhung der Aspartataminotransferase-Konzentration im Blut kann ausgelöst werden durch:

  • Verschlussikterus;
  • Alkoholvergiftung;
  • Muskelschwund;
  • Nekrose (Tod) der Herzmuskulatur;
  • Mangel an Fettgewebe in der Leber;
  • Schädigung der Leberkapsel;
  • akute Hepatitis;
  • Mononukleose.

Der Gehalt an ALT und AST bei Leberzirrhose steigt aufgrund der Zerstörung der Zellstrukturen und des anschließenden Eindringens von Enzymen in den systemischen Kreislauf abnormal an. Eine Änderung der Konzentration von Aminotransferasen im Blut wirkt sich negativ auf die Arbeit der inneren Organe aus, insbesondere der nervösen und endokrinen.

Bei der Diagnose kann man sich nicht nur auf die Daten von Indikatoren für endogene Enzyme im Blut verlassen, weil Sie kommen nicht nur in der Leber, sondern auch in anderen Organen vor - Nieren, Lungen, Skelettmuskeln usw..

Beziehung zwischen AST und ALT

Bei der Diagnose einer Leberzirrhose wird das Verhältnis von ALT und AST berücksichtigt, das in medizinischen Kreisen als De-Ritis-Koeffizient bezeichnet wird. Die numerische Berechnung des Koeffizienten erfolgt nur, wenn die Indizes endogener Enzyme außerhalb des Normalbereichs liegen. Die Bestimmung der Aminotransferaseaktivität ist von großem diagnostischen Wert, da endogene Enzyme nur in bestimmten Zelltypen lokalisiert sind..

Das Proteinenzym ALT überwiegt im Parenchymgewebe, während AST im Herzmuskel überwiegt. Daraus folgt, dass bei Zirrhose und Herzinfarkt eine Zunahme der Aktivität des einen oder anderen Enzyms im Blut gefunden wird. Beispielsweise steigt bei einem Myokardinfarkt die Konzentration von AST im systemischen Kreislauf mindestens 8-mal und die ALT nur 2-mal an..

Bei einem gesunden Menschen liegt der De-Ritis-Koeffizient zwischen 0,9 und 1,75. Wenn der Zahlenwert 1 nicht überschreitet, zeigt dies die Entwicklung von Lebererkrankungen an, wenn mehr als zwei - etwa die Zerstörung von Kardiomyzyten (Herzmuskelzellen). Nach den Ergebnissen von Laborstudien wird ein hoher Enzymspiegel (Schwankungen der Konzentration biochemischer Blutbestandteile) prognostisch als ungünstiges Zeichen für den Verlauf der Pathologie angesehen.

Vorbereitung zum Testen

Ein biochemischer Bluttest ist eine der aussagekräftigsten Untersuchungsmethoden, mit deren Hilfe die Effizienz der Leber und die Geschwindigkeit der darin enthaltenen Stoffwechselprozesse beurteilt werden können. Vor der Analyse sollten die Patienten geschult werden, wodurch die Möglichkeit von Änderungen der biochemischen Blutparameter unter dem Einfluss exogener Faktoren ausgeschlossen wird:

  1. Am Tag vor der Blutspende ist es ratsam, körperliche Aktivität auszuschließen.
  2. 48 Stunden vor der Analyse müssen Sie aufhören, scharfe und fetthaltige Lebensmittel zu essen.
  3. Es wird nicht empfohlen, am Tag vor der Untersuchung zu frühstücken und kohlensäurehaltige Getränke zu trinken.
  4. Einige Tage vor dem Besuch einer medizinischen Einrichtung müssen Sie die Einnahme von Medikamenten abbrechen.

Die Ergebnisse der biochemischen Analyse hängen nicht nur davon ab, ob der Patient eine spezielle Diät befolgt hat oder nicht, sondern auch von der Qualität der Diagnosegeräte..

Selbst wenn ein biochemischer Bluttest das Vorhandensein entzündlicher Prozesse im Parenchym anzeigt, wird der Patient zur zusätzlichen Untersuchung geschickt. Bei der Diagnose wird die Konzentration von Bilirubin, Albumin und anderen Bestandteilen im Blut berücksichtigt. Außerdem untersuchen Spezialisten die Ergebnisse einer Punktionsbiopsie der Leber, der Laparoskopie und der Computertomographie.

Normale ALT- und AST-Werte

Nach internationalen Standards wird der Gehalt an Aminotransferasen im Blut in Einheiten pro Liter Blut gemessen. Bei Kindern hängt der Gehalt an endogenen Enzymen im Blutkreislauf vom Alter ab. Beispielsweise sollte bei Neugeborenen die ALT 48-50 U / l und die AST - 150 U / l nicht überschreiten. Bei Patienten unter 12 Jahren sind geringfügige Abweichungen von den Normalwerten zulässig. Nach der Pubertät stabilisiert sich die Menge der Aminotransferasen im Körper und nähert sich dem Normalwert.

Im Erwachsenenalter wird die Konzentration von Proteinenzymen im Blut nach Geschlecht bestimmt:

Endogenes EnzymNormalwerte für FrauenNormale Preise für Männer
Aspartataminotransferase (AST)nicht mehr als 31 U / lnicht mehr als 41 U / l
Alaninaminotransferase (ALT)nicht mehr als 34 U / lnicht mehr als 45 U / l

Die Ergebnisse der ALT-Blutuntersuchung sind häufig abnormal. Eine Abweichung von der Norm kann nicht nur mit degenerativen Veränderungen des Parenchyms verbunden sein, sondern auch mit anderen Gründen. Eine Erhöhung der Konzentration von Aminotransferasen wird häufig durch die Einnahme von Medikamenten ausgelöst - orale Kontrazeptiva, Antipyretika und Analgetika. Aus diesem Grund empfehlen Ärzte einige Tage vor der Durchführung von Labortests, die Einnahme von Medikamenten einzustellen..

Die Gründe für die Änderung der ALT- und AST-Werte

ALT- und AST-Indikatoren bei Leberzirrhose können die Norm um das Zehn- oder sogar Hundertfache übertreffen. In diesem Fall ändert sich der numerische Wert des De-Ritis-Koeffizienten entweder nach oben oder nach unten. Bei der Diagnose werden die wahren Gründe für die Veränderung der Menge an Enzymen im Körper ermittelt. Es ist zu beachten, dass eine Veränderung des ALT-Spiegels nicht nur mit entzündlichen Prozessen in den inneren Organen verbunden sein kann, sondern auch mit einem Mangel an Pyridoxin (Vitamin B6) im Körper..

Gründe für einen Anstieg der ALT-Werte

ALT bei Leberzirrhose - Laboranalyse, die einer der obligatorischen Lebertests ist. Die Halbwertszeit des Enzyms beträgt 48 und die ASL 12 Stunden. Daher ist in einem frühen Stadium der Leberzirrhose die Konzentration von AST häufig höher, aber nach einigen Tagen überschreiten die ALT-Indikatoren diese. Ein Anstieg des Alaninaminotransferase-Spiegels im Blut kann mit der Entwicklung der folgenden Krankheiten verbunden sein:

  • toxische Zirrhose durch Schädigung des Parenchyms mit Pestiziden, Schwermetalldämpfen, Arzneimitteln;
  • sekundäre biliäre Zirrhose, hervorgerufen durch Stagnation der Galle in den intrahepatischen Gängen;
  • alkoholische Zirrhose durch übermäßigen Alkoholkonsum seit vielen Jahren.

Ein normaler ALT-Wert schließt die Entwicklung einer Leberzirrhose nicht aus..

Bei etwa 50% der Patienten mit alkoholischer Zirrhose ändert sich die Konzentration der Aminotransferasen im Blut nicht. Meistens ist dies auf die damit einhergehende Entwicklung endokriner Störungen zurückzuführen..

Gründe für die Erhöhung der AST-Werte

AST-Indikatoren können sich nicht nur bei Schädigung des Parenchymgewebes ändern. Es hängt alles vom Verhältnis von AST und ALT sowie von der Änderungsrate der Konzentration dieser Enzyme im systemischen Kreislauf ab:

  • Ein starker Anstieg der Aspartataminotransferase wird bei chemischer Schädigung des Lebergewebes beobachtet.
  • Ein mehr als zehnfacher Überschuss des Enzymspiegels im Blut weist auf die Entwicklung eines hepatozellulären Karzinoms in der Leber hin.
  • Ein schneller Anstieg des AST auf 600-700 U / l und dann ein starker Abfall während des Tages deuten auf eine Verstopfung (Blockade) der Gallenwege mit einem Gallenstein hin.

Wenn der Anstieg der AST-Konzentration um ein Vielfaches höher ist als die ALT-Werte, deutet dies auf eine metastatische Läsion des Leberparenchyms hin..

Basierend auf den Ergebnissen wiederholter Laboranalysen ist es möglich, die Fortschreitungsrate der Zirrhose sowie den Grad der Schädigung des Parenchymgewebes zu bewerten. Je höher die Konzentration endogener Enzyme im Blutkreislauf ist, desto mehr Hepatozyten wurden unter dem Einfluss entzündlicher Prozesse zerstört.

Fazit

AST und ALT sind endogene Enzyme, deren Synthese nur intrazellulär erfolgt. Ein Anstieg ihres Blutspiegels weist auf entzündliche Prozesse in Leber, Lunge, Myokard oder Bauchspeicheldrüse hin. Die größte Menge an ALT wird im Parenchymgewebe gefunden, d.h. Leber. Wenn sich nach den Ergebnissen der biochemischen Analyse herausstellt, dass die Konzentration des Enzyms im Blutkreislauf zehn- oder hundertfach über der Norm liegt, deutet dies meist auf die Entwicklung schwerer Lebererkrankungen hin.

Bei subkompensierter und dekompensierter Zirrhose kann die Enzymkonzentration 600 und mehr U / L erreichen. Mit fortschreitender Krankheit nimmt die Anzahl lebender Hepatozyten in der Leber ab. In dieser Hinsicht nimmt der Gehalt an Aminotransferasen im Blut im letzten (terminalen) Stadium der Zirrhose stark ab.

AST und ALT bei Leberzirrhose

Leberzirrhose ist eine der schwerwiegendsten Krankheiten. Es ist gekennzeichnet durch anhaltende Entzündung, Tod von Leberzellen und deren allmählichen Ersatz durch Bindegewebe. Infolgedessen werden alle Leberfunktionen reduziert, insbesondere die Entgiftung, und es entsteht ein Leberversagen, das zum Tod führt..

Die Gründe für die Entwicklung und Stadien der Zirrhose

Leberzirrhose wird meist bei Männern über 45 Jahren diagnostiziert. Die Hauptgründe für die Entstehung der Krankheit:

  • Aufgeschobene chronische Hepatitis (viral, autoimmun, toxisch);
  • Bestimmte Autoimmunerkrankungen und biliäre Zirrhose;
  • Pathologie der Gallenwege;
  • Cholelithiasis, Gallengangsblockade, primäre sklerosierende Cholangitis;
  • Vergiftung mit Substanzen, die für die Leber toxisch sind, einschließlich Pflanzengiften;
  • Alkoholmissbrauch seit mindestens 10 Jahren;
  • Genetische Stoffwechselstörungen;
  • Venöse Stauung in der Leber vor dem Hintergrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen;
  • Langzeitanwendung von Medikamenten;
  • Fetthepatose der Leber mit Stoffwechselstörungen, die typisch für Krankheiten wie Diabetes mellitus und Fettleibigkeit sind;
  • Parasitäre Lebererkrankungen - Ascariasis, Echinococcose, Toxoplasmose, Opisthorchiasis usw..

Leberzirrhose hat mehrere Entwicklungsstadien.

  • Stufe 1 - kompensiert. Es verläuft ohne klinische Manifestationen. In diesem Stadium ist es möglich, die Entwicklung der Krankheit zu stoppen, aber wenn sie nicht behandelt wird, schreitet der Prozess sehr schnell voran..
  • Stufe 2 - subkompensiert. Die Anzahl toter Leberzellen nimmt zu, was die Fähigkeit des Organs, seine Funktionen zu erfüllen, erheblich verringert. Wenn Sie pünktlich mit der Behandlung beginnen, können Sie das Stadium der Kompensation erreichen.
  • Stufe 3 - nicht kompensiert. Die Anzahl normaler Leberzellen ist sehr gering, das Leberversagen schreitet voran und die Symptome der Krankheit nehmen zu. In diesem Stadium ist die Behandlung unwirksam. Die Gefahr von Komplikationen tritt auf - Leberkrebs und Lungenentzündung.
  • Stufe 4 - Terminal. Die Leber kann ihre Funktionen nicht mehr erfüllen. Es werden sehr starke Schmerzen hinzugefügt, die sehr schwer zu stoppen sind. Es ist unmöglich, den Fortschritt in dieser Phase zu stoppen. Die Prognose ist ungünstig.

Symptome und Diagnose der Krankheit

Die frühen Stadien der Leberzirrhose verlaufen ohne ausgeprägte Symptome, insbesondere wenn sich die Krankheit ohne Zusammenhang mit einer anderen Krankheit entwickelt. Es sind jedoch einige Symptome vorhanden, auf die Sie achten müssen.

Erstens handelt es sich um ein asthenisches Syndrom - allgemeine Schwäche, erhöhte Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, gelegentlich ein unangemessener Anstieg der Körpertemperatur, Schlaflosigkeit in der Nacht und Schläfrigkeit während des Tages, Reizbarkeit, Tränenfluss, Wutanfälle usw..

Zweitens dyspeptisches Syndrom - Bitterkeit im Mund (besonders morgens), Übelkeit, Aufstoßen, Erbrechen, Schweregefühl im Oberbauch und im rechten Hypochondrium bei Einnahme von fettigem, scharfem Essen und Alkohol, gefolgt von Schmerzen, Blähungen.

In Zukunft nehmen die Symptome zu. Es gibt Gelenkschmerzen, die erhöhte Körpertemperatur ist schlecht reduziert, die Haut und die Sklera färben sich gelb, der fast unaufhörliche Juckreiz der Haut verbindet sich, der Bauch vergrößert sich, weil In der Bauchhöhle bildet sich freie Flüssigkeit. Mit fortschreitender Krankheit verschlechtern sich die Symptome..

Die Diagnose der Leberzirrhose umfasst sowohl instrumentelle als auch Laborforschungsmethoden. Aus Laborstudien geht hervor, dass biochemische Blutparameter eine wichtige Rolle spielen, von denen ALT und AST fast die wichtigsten sind. Dies sind Leberenzyme - Aminotransferasen. Dank dieser Enzyme synthetisiert die Leber Glykogen. Der Ort ihrer Lokalisierung sind Zellen verschiedener Organe, einschließlich der Leber. Ein gesunder Mensch sollte nur sehr wenige von ihnen im Blut haben. Aber mit der Entwicklung von Lebererkrankungen verlassen Enzyme die Zellen und gelangen in den Blutkreislauf. Ihre Anzahl im Blut nimmt zu, auf deren Grundlage man bereits im Frühstadium die Entwicklung einer Leberpathologie wie Hepatitis, Leberzirrhose, alkoholfreie Fettlebererkrankung usw. annehmen kann..

ALT (Alaninaminotransferase) und AST (Aspartataminotransferase) sind Proteine, die in Zellen produziert werden und am Austausch von Aminosäuren beteiligt sind. ALT und AST können nur dann ins Blut gelangen, wenn die Zellen des Organs zu zersetzen beginnen.

Das ALT-Enzym kommt vor allem in Leberzellen - Hepatozyten - sowie in Nieren, Herzmuskel und Bauchspeicheldrüse vor. Das AST-Enzym kommt sowohl in der Leber als auch in anderen Organen vor - Lunge, Herz, Gehirn und Muskelfasern. ALT- und AST-Werte werden in internationalen Einheiten pro Liter (IE / l) gemessen..

Normale Blutaminotransferase-Spiegel

Die Norm für ALT bei IE / l bei Frauen liegt zwischen 20 und 40 bei Männern - nicht mehr als 45. Die Norm für AST bei IE / l bei Frauen beträgt 34-35 bei Männern - nicht mehr als 48.

Um Leberzirrhose zuverlässig diagnostizieren zu können, müssen nicht nur die Indikatoren, sondern auch das Verhältnis von ALT und AST bekannt sein. Wenn ihr Verhältnis im Bereich von 0,9 bis 1,7 liegt, ist dies die Norm. Wenn es höher als 2 ist, deutet dies auf eine Herzerkrankung hin. Wenn es unter 0,8 liegt, liegt ein Leberversagen vor. Je niedriger dieser Indikator ist, desto schlimmer ist der Leberzustand..

Ein erfahrener Arzt benötigt möglicherweise nur eine Analyse - biochemische Blutparameter. Auf dieser Grundlage kann der Arzt vorschlagen, welche Lebererkrankung sich zu entwickeln beginnt - Hepatitis, Pankreatitis, Myokardinfarkt usw..

Ein Anstieg der ALT-Spiegel ist charakteristisch für Hepatitis, Leberzirrhose, Myokardinfarkt, Myokarditis, Herzinsuffizienz, akute Pankreatitis mit ausgedehnten Verbrennungen und schweren Verletzungen. Eine Erhöhung des AST-Spiegels - bei Myokardinfarkt (ALT ist leicht erhöht), bei Leberzirrhose, Hepatitis ist der Gehalt beider Enzyme erhöht. Wenn nur die biochemischen Parameter von ALT reduziert werden, kann dies auf eine alkoholische Hepatitis hinweisen, die unweigerlich zu einer Leberzirrhose führen kann. Bei gleichzeitiger und starker Abnahme der Indikatoren beider Aminotransferasen werden normalerweise multiple Leberläsionen oder Leberzirrhose im Endstadium angenommen.

Wie man die Entwicklung einer Zirrhose verhindert

In Anbetracht der Tatsache, dass der Beginn der Entwicklung einer Zirrhose asymptomatisch ist, ist es bereits bei unspezifischen Symptomen wie Manifestationen von asthenischen oder dyspeptischen Syndromen erforderlich, sofort einen Spezialisten zu konsultieren und sofort Blut für die Biochemie zu spenden. Dies ist notwendig, um die Behandlung rechtzeitig zu beginnen. Die Behandlung ist komplex und beinhaltet notwendigerweise die Verwendung von Hepatoprotektoren.

Die Leber erfüllt viele verschiedene Funktionen, ohne die das normale Leben des menschlichen Körpers unmöglich ist. Die Überwachung des Leberzustands ist die Aufgabe eines jeden Menschen, der gesund sein will!

ALT- und AST-Indizes bei Leberzirrhose

Verfärbungen des Urins, hellgraue Haut, anhaltende Übelkeit, Schwäche und Kopfschmerzen können Anzeichen einer schweren, tödlichen chronischen Krankheit sein - Leberzirrhose. Eine Blutuntersuchung auf Leberzirrhose ist eines der diagnostischen Instrumente. Ihre Indikatoren ermöglichen es, das Stadium und die Entwicklungsrate des destruktiven Prozesses zu beurteilen und die Therapie anzupassen.

Lesen Sie im Artikel

Arten von Blutuntersuchungen zur Diagnose von Zirrhose

Die Zerstörung des Lebergewebes infolge einer Pathologie ist irreversibel, geht mit zahlreichen Komplikationen einher und führt in späteren Stadien zum vollständigen Verlust seiner Funktionen durch das Organ. Das Blutbild bei Leberzirrhose dient zusammen mit Ultraschall, Biopsie und anderen Arten der Organuntersuchung als Parameter für die Beurteilung des Zustands und die Entwicklung von Behandlungsmethoden, die die Lebensqualität unterstützen und die Verlängerung maximieren.

In der Medizin gibt es keine spezifischen Blutuntersuchungen auf Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Zirrhose. Es ist möglich, pathologische Veränderungen in der Struktur seines Gewebes durch mehrere Indikatoren zu beurteilen, die unter Verwendung allgemeiner und biochemischer Analysen bestimmt werden..

Blutuntersuchungen erfordern keine langwierige und komplexe Vorbereitung des Patienten und helfen, Anzeichen der Krankheit anhand ihrer charakteristischen Indikatoren in kürzester Zeit zu identifizieren.

Allgemeine Forschungsindikatoren

Eine allgemeine klinische Analyse zeigt das Vorhandensein einer latenten Entzündung - eines der Anzeichen für eine Leberzerstörung. Indikatoren für den Gehalt an Leukozyten sind von zentraler Bedeutung. Ihr Anstieg weist auf eine Pathologie hin. Zirrhose kann begleitet sein von:

  • Abnahme des Hämoglobins;
  • Beschleunigung der Sedimentation von Erythrozyten - ESR bis zu 15 mm / h und mehr;
  • Verringerung der Albuminmenge auf 30 g / l oder weniger.

Blut für eine allgemeine Analyse wird einem Finger entnommen, die Studie wird morgens immer auf nüchternen Magen durchgeführt.

Das Erhalten derartiger alarmierender Ergebnisse weist an sich nicht auf eine Zirrhose hin, sondern ist ein Grund für weitere Forschungen..

Biochemische Analyse

Indikatoren für einen biochemischen Bluttest gelten als informativer. Sein Verhalten ist bei Verdacht auf eine Verletzung der Lebergesundheit gerechtfertigt. Insgesamt gibt es ungefähr 40 klinische Parameter einer solchen Studie, aber bei Zirrhose sind die wichtigsten wichtig:

  • quantitativer Indikator für Alaninaminotransferase (ALT);
  • quantitativer Indikator für Gamma-Glutamin-Transpeptidase (GGTP);
  • Aspartat-Aminotransferase (AST) -Niveau;
  • alkalische Phosphatase (ALP);
  • die Menge an direktem und gebundenem Bilirubin.

Darüber hinaus ist der Gerinnungszustand wichtig - der Prothrombinindex von Blut.

Für die Studie wird eine Probe aus dem venösen Blutkreislauf entnommen, die Analyse wird am Morgen durchgeführt. Starke alkoholische Getränke sollten 12 Stunden vor der Blutentnahme nicht gegessen werden. Für einige Tage ist es notwendig, die Einnahme von Hormonen und einigen anderen Arzneimitteln abzubrechen..

Alanin-Aminotransferase

ALT oder ALAT bezieht sich auf Leberenzyme. Normalerweise ist sein Gehalt im Blut in einer Menge von 5–36 IE / l zulässig. Ein starker Anstieg des Indikators ist charakteristisch für Hepatitis, schwere Vergiftung, Schädigung der Bauchspeicheldrüse und Entwicklung einer Herzinsuffizienz. Bei schwangeren Frauen ist dieses Enzym ebenfalls erhöht. Bei einer Zirrhose steigt die Menge an ALT um mehrere Größenordnungen - ihre Menge kann bis zu 500 oder 2000 IE / l betragen, was durch die aktive Zerstörung von Hepatozyten und die Freisetzung des Enzyms in das Blut erklärt wird.

Aspartat-Aminotransferase

AST ist nicht nur Teil des Lebergewebes, sondern auch des Herzmuskels, der Nervenzellen und der Nierenstrukturen. Normalerweise variiert der Indikator zwischen 35 und 45 IE / l. Die Zahl ist bei Männern und Kindern etwas höher. Sein starker Anstieg kann auf das Vorhandensein von Krankheiten vieler Organe hinweisen..

ALT und AST bei Leberzirrhose sollten zusammen untersucht werden, da nur ein signifikanter Überschuss des Spiegels beider Enzyme auf eine Leberpathologie hinweist. Es gibt einen spezifischen De-Ritis-Koeffizienten, der die Gesamtmenge an ALT und AST im Blut charakterisiert.

Gammaglutamin-Transpeptidase

Das Enzym Gammaglutamin-Transpeptidase (GGTP) ist Teil des Parenchymgewebes von Leber und Bauchspeicheldrüse. Der normale Gehalt beträgt 5–45 U / L bei Frauen und 10–70 U / L bei Männern. Die Pathologien, die sein starkes Wachstum verursachen, umfassen akute Vergiftungen, Überdosierung von Medikamenten und Zerstörung innerer Organe. Ein langfristig hoher GGTP-Wert vor dem Hintergrund eines Überschusses anderer Leberenzyme kann auf den Beginn einer Lebernekrose hinweisen.

Alkalische Phosphatase

Alkalische Phosphatase (ALP) entsteht bei der Synthese von Knochengewebe und Schleimhäuten. In einem gesunden Körper liegt sein Indikator im Bereich von 250-280 U / l. Bei Kindern und schwangeren Frauen ist aufgrund der Besonderheiten der Physiologie und der aktiven Teilung von Gewebezellen ein geringfügiger Überschuss zulässig. Eine Blutuntersuchung auf Leberzirrhose kann eine signifikante Abweichung der alkalischen Phosphatase nach oben aufgrund der Zellzytolyse aufzeigen. Sein Indikator sollte in Verbindung mit anderen Lebertests in Betracht gezogen werden, da ALP mit mechanischer Schädigung der Leber und einigen Autoimmunerkrankungen wachsen kann.

Bilirubin

Indikatoren für Bilirubin bei Leberzirrhose werden als Schlüssel angesehen, da sie direkt auf eine Schädigung der Hepatozyten hinweisen.

Bilirubin wird während der Verarbeitung der roten Blutkörperchen in den Leberzellen freigesetzt. In diesem Fall werden die Fraktionen von direktem und indirektem (durch Gallensäuren gebundenem) Bilirubin getrennt bewertet. Gesundes Blut zeichnet sich durch einen Gehalt von 4,3 μmol / l für die direkte Fraktion und 17,1 μmol / l für die gebundene Fraktion aus. Der Gesamtgehalt der beiden Fraktionen insgesamt liegt normalerweise im Bereich von 8–20 µmol / l. Ein hoher Bilirubinspiegel bei Zirrhose ist unvermeidlich, da dies auf ein Versagen von Galle und Lebergewebe hinweist.

Blutgerinnung

Der Prothrombinindex (PTI) im biochemischen Bluttest auf Zirrhose wird nicht immer berücksichtigt, sondern zeigt indirekt die laufenden pathologischen Veränderungen an. Der Indikator spiegelt das Verhältnis der Gerinnungszeit von Blutplasma zur Kontrollprobe wider, ausgedrückt als Prozentsatz. 94-100% ist die Norm. Ein leichter Anstieg ist bei hormoneller Empfängnisverhütung wahrscheinlich. Bei der Entwicklung einer Zirrhose sind auch starke Abweichungen im hämatopoetischen System wahrscheinlich. Der Anstieg des PTI wird bei der Änderung anderer biochemischer Parameter des Blutes berücksichtigt, da er getrennt von wenig informativ betrachtet wird.

Doktor Hepatitis

Leberbehandlung

Indikatoren für Ast und Alt bei Leberzirrhose

Ein biochemischer Bluttest ist eine informative Studie, anhand derer die Ergebnisse den Funktionszustand der inneren Organe bestimmen können. Eine Änderung des Gehalts an ALT und AST bei Zirrhose signalisiert eine Schädigung der Zellen (Hepatozyten) im Lebergewebe. Durch die Konzentration endogener Enzyme im Blut ist es möglich, das Stadium und die Ursache des Auftretens von zirrhotischen Prozessen zu bestimmen..

ALT- und AST-Proteinenzyme aus der Untergruppe der Transaminasen (Aminotransferasen), die intrazellulär synthetisiert werden.

In Abwesenheit schwerwiegender Krankheiten ist ihre Konzentration im Blut minimal. Die Entwicklung intrahepatischer Erkrankungen führt zu einer Veränderung der Indikatoren für Aminotransferasen im Blutkreislauf. Wenn die ALT-Konzentration höher als AST ist, deutet dies auf eine Schädigung des Parenchyms und umgekehrt des Herzmuskels (Myokard) hin..

Aspartataminotransferase (AST) und Alaninaminotransferase (ALT) sind Proteinsubstanzen, die an Stoffwechselprozessen beteiligt sind, insbesondere Aminosäuren. Endogene Enzyme werden in Zellen produziert, so dass ihr Eindringen in das Blut die Zerstörung von Zellstrukturen signalisiert. Eine Erhöhung der Transaminasekonzentration weist auf das Auftreten von Entzündungsprozessen in den inneren Organen hin..

Ein Anstieg der ALT ist ein Zeichen für eine Schädigung der Bauchspeicheldrüse, der Leber und der Nieren, und ein Anstieg der AST-Konzentration weist auf eine Zerstörung von Myokardzellen, Lungen und Nervengewebe hin.

Aminotransferasen sind an der Synthese von Glykogen beteiligt, das eine Energiereserve für den Körper darstellt. Es wird hauptsächlich in Form von Granulaten in Hepatozyten gespeichert und bei Bedarf zur endogenen Ernährung von Zellen und Geweben in Glukose umgewandelt. Wenn sich die ALT- und AST-Werte während der Analyse vom Normalwert unterscheiden, deutet dies häufig auf eine Zerstörung der Leberzellen oder des Myokards hin.

Änderungen des Alaninaminotransferase-Spiegels (ALT, ALT) können als Marker für Pathologien des hepatobiliären Systems bezeichnet werden. Die Aktivität von ALT bei Zirrhose nimmt zu, daher ist eine Erhöhung der Konzentration des Enzyms im Blut ein guter Grund für eine zusätzliche instrumentelle Untersuchung (Biopsie, CT, Ultraschall). Die Hauptgründe für die Änderung der Parameter der Proteinsubstanz im Körper sind:

  • Arzneimittelinduktionsstörung;
  • primäre biliäre Zirrhose;
  • Pathologie des hepatobiliären Systems;
  • die Bildung von Tumoren im Lebergewebe.

Der Grad der ALT-Aktivität kann nicht nur die Art der Krankheit bestimmen, sondern auch die Ursache ihres Auftretens. Eine Abnahme der Aktivität der Alaninaminotransferase ist charakteristisch für die Entwicklung eines Leberversagens, und eine Zunahme weist häufig auf eine toxische Leberschädigung hin, insbesondere auf eine Arzneimittelzirrhose.

Aspartataminotransferase (AsAt, AST) ist ein Enzym, das an der Produktion von Asparaginsäure (Aspartat) beteiligt ist. Es ist am Austausch stickstoffhaltiger Verbindungen und an der Umwandlung von Harnstoff in Pyrimidonverbindungen beteiligt. Wenn die AST-Werte die Norm überschreiten, wird bei Patienten am häufigsten eine Herz-Kreislauf-Erkrankung diagnostiziert.

Eine Erhöhung der Aspartataminotransferase-Konzentration im Blut kann ausgelöst werden durch:

  • Verschlussikterus;
  • Alkoholvergiftung;
  • Muskelschwund;
  • Nekrose (Tod) der Herzmuskulatur;
  • Mangel an Fettgewebe in der Leber;
  • Schädigung der Leberkapsel;
  • akute Hepatitis;
  • Mononukleose.

Der Gehalt an ALT und AST bei Leberzirrhose steigt aufgrund der Zerstörung der Zellstrukturen und des anschließenden Eindringens von Enzymen in den systemischen Kreislauf abnormal an. Eine Änderung der Konzentration von Aminotransferasen im Blut wirkt sich negativ auf die Arbeit der inneren Organe aus, insbesondere der nervösen und endokrinen.

Bei der Diagnose kann man sich nicht nur auf die Daten von Indikatoren für endogene Enzyme im Blut verlassen, weil Sie kommen nicht nur in der Leber, sondern auch in anderen Organen vor - Nieren, Lungen, Skelettmuskeln usw..

Bei der Diagnose einer Leberzirrhose wird das Verhältnis von ALT und AST berücksichtigt, das in medizinischen Kreisen als De-Ritis-Koeffizient bezeichnet wird. Die numerische Berechnung des Koeffizienten erfolgt nur, wenn die Indizes endogener Enzyme außerhalb des Normalbereichs liegen. Die Bestimmung der Aminotransferaseaktivität ist von großem diagnostischen Wert, da endogene Enzyme nur in bestimmten Zelltypen lokalisiert sind..

Das Proteinenzym ALT überwiegt im Parenchymgewebe, während AST im Herzmuskel überwiegt. Daraus folgt, dass bei Zirrhose und Herzinfarkt eine Zunahme der Aktivität des einen oder anderen Enzyms im Blut gefunden wird. Beispielsweise steigt bei einem Myokardinfarkt die Konzentration von AST im systemischen Kreislauf mindestens 8-mal und die ALT nur 2-mal an..

Bei einem gesunden Menschen liegt der De-Ritis-Koeffizient zwischen 0,9 und 1,75. Wenn der Zahlenwert 1 nicht überschreitet, zeigt dies die Entwicklung von Lebererkrankungen an, wenn mehr als zwei - etwa die Zerstörung von Kardiomyzyten (Herzmuskelzellen). Nach den Ergebnissen von Laborstudien wird ein hoher Enzymspiegel (Schwankungen der Konzentration biochemischer Blutbestandteile) prognostisch als ungünstiges Zeichen für den Verlauf der Pathologie angesehen.

Ein biochemischer Bluttest ist eine der aussagekräftigsten Untersuchungsmethoden, mit deren Hilfe die Effizienz der Leber und die Geschwindigkeit der darin enthaltenen Stoffwechselprozesse beurteilt werden können. Vor der Analyse sollten die Patienten geschult werden, wodurch die Möglichkeit von Änderungen der biochemischen Blutparameter unter dem Einfluss exogener Faktoren ausgeschlossen wird:

  1. Am Tag vor der Blutspende ist es ratsam, körperliche Aktivität auszuschließen.
  2. 48 Stunden vor der Analyse müssen Sie aufhören, scharfe und fetthaltige Lebensmittel zu essen.
  3. Es wird nicht empfohlen, am Tag vor der Untersuchung zu frühstücken und kohlensäurehaltige Getränke zu trinken.
  4. Einige Tage vor dem Besuch einer medizinischen Einrichtung müssen Sie die Einnahme von Medikamenten abbrechen.

Die Ergebnisse der biochemischen Analyse hängen nicht nur davon ab, ob der Patient eine spezielle Diät befolgt hat oder nicht, sondern auch von der Qualität der Diagnosegeräte..

Selbst wenn ein biochemischer Bluttest das Vorhandensein entzündlicher Prozesse im Parenchym anzeigt, wird der Patient zur zusätzlichen Untersuchung geschickt. Bei der Diagnose wird die Konzentration von Bilirubin, Albumin und anderen Bestandteilen im Blut berücksichtigt. Außerdem untersuchen Spezialisten die Ergebnisse einer Punktionsbiopsie der Leber, der Laparoskopie und der Computertomographie.

Nach internationalen Standards wird der Gehalt an Aminotransferasen im Blut in Einheiten pro Liter Blut gemessen. Bei Kindern hängt der Gehalt an endogenen Enzymen im Blutkreislauf vom Alter ab. Beispielsweise sollte bei Neugeborenen die ALT 48-50 U / l und die AST - 150 U / l nicht überschreiten. Bei Patienten unter 12 Jahren sind geringfügige Abweichungen von den Normalwerten zulässig. Nach der Pubertät stabilisiert sich die Menge der Aminotransferasen im Körper und nähert sich dem Normalwert.

Im Erwachsenenalter wird die Konzentration von Proteinenzymen im Blut nach Geschlecht bestimmt:

Die Ergebnisse der ALT-Blutuntersuchung sind häufig abnormal. Eine Abweichung von der Norm kann nicht nur mit degenerativen Veränderungen des Parenchyms verbunden sein, sondern auch mit anderen Gründen. Eine Erhöhung der Konzentration von Aminotransferasen wird häufig durch die Einnahme von Medikamenten ausgelöst - orale Kontrazeptiva, Antipyretika und Analgetika. Aus diesem Grund empfehlen Ärzte einige Tage vor der Durchführung von Labortests, die Einnahme von Medikamenten einzustellen..

ALT- und AST-Indikatoren bei Leberzirrhose können die Norm um das Zehn- oder sogar Hundertfache übertreffen. In diesem Fall ändert sich der numerische Wert des De-Ritis-Koeffizienten entweder nach oben oder nach unten. Bei der Diagnose werden die wahren Gründe für die Veränderung der Menge an Enzymen im Körper ermittelt. Es ist zu beachten, dass eine Veränderung des ALT-Spiegels nicht nur mit entzündlichen Prozessen in den inneren Organen verbunden sein kann, sondern auch mit einem Mangel an Pyridoxin (Vitamin B6) im Körper..

ALT bei Leberzirrhose ist ein Labortest, der einer der obligatorischen Lebertests ist. Die Halbwertszeit des Enzyms beträgt 48 Stunden und die ASL 12 Stunden. Daher ist in einem frühen Stadium der Leberzirrhose die Konzentration von AST häufig höher, aber nach einigen Tagen überschreiten die ALT-Indikatoren diese. Ein Anstieg des Alaninaminotransferase-Spiegels im Blut kann mit der Entwicklung der folgenden Krankheiten verbunden sein:

  • toxische Zirrhose durch Schädigung des Parenchyms mit Pestiziden, Schwermetalldämpfen, Arzneimitteln;
  • sekundäre biliäre Zirrhose, hervorgerufen durch Stagnation der Galle in den intrahepatischen Gängen;
  • alkoholische Zirrhose durch übermäßigen Alkoholkonsum seit vielen Jahren.

Ein normaler ALT-Wert schließt die Entwicklung einer Leberzirrhose nicht aus..

Bei etwa 50% der Patienten mit alkoholischer Zirrhose ändert sich die Konzentration der Aminotransferasen im Blut nicht. Meistens ist dies auf die damit einhergehende Entwicklung endokriner Störungen zurückzuführen..

AST-Indikatoren können sich nicht nur bei Schädigung des Parenchymgewebes ändern. Es hängt alles vom Verhältnis von AST und ALT sowie von der Änderungsrate der Konzentration dieser Enzyme im systemischen Kreislauf ab:

  • Ein starker Anstieg der Aspartataminotransferase wird bei chemischer Schädigung des Lebergewebes beobachtet.
  • Ein mehr als zehnfacher Überschuss des Enzymspiegels im Blut weist auf die Entwicklung eines hepatozellulären Karzinoms in der Leber hin.
  • Ein schneller Anstieg des AST auf 600-700 U und dann ein starker Abfall während des Tages deuten auf eine Verstopfung (Blockade) der Gallenwege mit einem Gallenstein hin.

Wenn der Anstieg der AST-Konzentration um ein Vielfaches höher ist als die ALT-Werte, deutet dies auf eine metastatische Läsion des Leberparenchyms hin..

Basierend auf den Ergebnissen wiederholter Laboranalysen ist es möglich, die Fortschreitungsrate der Zirrhose sowie den Grad der Schädigung des Parenchymgewebes zu bewerten. Je höher die Konzentration endogener Enzyme im Blutkreislauf ist, desto mehr Hepatozyten wurden unter dem Einfluss entzündlicher Prozesse zerstört.

AST und ALT sind endogene Enzyme, deren Synthese nur intrazellulär erfolgt. Ein Anstieg ihres Blutspiegels weist auf entzündliche Prozesse in Leber, Lunge, Myokard oder Bauchspeicheldrüse hin. Die größte Menge an ALT wird im Parenchymgewebe gefunden, d.h. Leber. Wenn sich nach den Ergebnissen der biochemischen Analyse herausstellt, dass die Konzentration des Enzyms im Blutkreislauf zehn- oder hundertfach über der Norm liegt, deutet dies meist auf die Entwicklung schwerer Lebererkrankungen hin.

Bei subkompensierter und dekompensierter Zirrhose kann die Enzymkonzentration 600 und mehr U / L erreichen. Mit fortschreitender Krankheit nimmt die Anzahl lebender Hepatozyten in der Leber ab. In dieser Hinsicht nimmt der Gehalt an Aminotransferasen im Blut im letzten (terminalen) Stadium der Zirrhose stark ab.

Leberzirrhose und Leberversagen sind häufige Pathologien. Die moderne Medizin verfügt in ihrem Arsenal über ziemlich zuverlässige diagnostische Methoden. ALT- (Alaninaminotransferase) und AST- (Aspartataminotransferase) Werte spielen eine große Rolle bei der Diagnose.

Der Mechanismus der Produktion dieser Enzyme ist nicht vollständig verstanden, es ist jedoch klar, dass sie intrazellulär synthetisiert werden, weshalb bei einem gesunden Menschen ihr Gehalt im Blut minimal ist. Sie können nur durch Zytolyse, dh durch Zerstörung von Zellen, ins Blut gelangen. Wenn also die Ergebnisse biochemischer Analysen einen Überschuss an ALT- und / oder AST-Spiegeln zeigen, kann geschlossen werden, dass ein pathologischer Prozess im Körper stattfindet.

Um die Krankheit zu bestimmen, ist auch das Verhältnis der Menge dieser beiden Enzyme wichtig. Dieses Verhältnis hat in der medizinischen Praxis den Namen "de Ritis-Koeffizient" nach dem Namen des Arztes Fernand de Ritis erhalten, der als erster den Wert dieses Verhältnisses für die Labordiagnostik bestimmt hat. Das Wesentliche dieser Technik ist, dass die Enzyme ALT und AST in unterschiedlichen Konzentrationen in unterschiedlichen Organen enthalten sind. Beispielsweise wird ALT bei einem gesunden Menschen normalerweise hauptsächlich in der Leber und AST im Myokard gefunden. Von hier aus können wir beispielsweise eine Leberzirrhose und ein Leberversagen diagnostizieren, wenn die Norm des Enzyms ALT überschritten wird. Normalerweise beträgt der De-Ritis-Koeffizient 0,91–1,75. Mit Werten dieses Koeffizienten von 2 und höher kann man sicher über schwere Herzerkrankungen mit einem Koeffizienten von weniger als 1 sprechen - über Hepatitis, Zirrhose usw..

Ein signifikanter Überschuss des AST-Spiegels mit einem relativ geringen Anstieg des ALT-Spiegels weist auf eine Leberzirrhose der nichtalkoholischen Etymologie hin. Es ist jedoch möglich zu bestimmen, welche Art von Zirrhose in dem einen oder anderen Fall auftreten wird und welche nur als Ergebnis einer umfassenden Untersuchung getestet werden müssen. In den meisten Fällen von Zirrhose ist der AST-Wert höher als der ALT-Wert..

Wichtig: Der De-Ritis-Koeffizient hat nur dann einen diagnostischen Wert, wenn die Norm für ALT und AST im Blut überschritten wird.

Gemäß der internationalen Spezifikation ist es üblich, den Gehalt der Enzyme ALT und AST in Einheiten pro Liter (Blut) zu messen. Bei Männern unterscheiden sich die Messwerte des Enzymspiegels nach oben. Die Norm für Frauen ist ein Enzymindex von 31 U / l für Männer - nicht mehr als 45 U / l. Die Enzymkonzentration bei Kindern im Vorschulalter sollte 50 U / l nicht überschreiten.

Um mögliche Fehler bei der Diagnose zu reduzieren oder zu minimieren, müssen Sie vor der Blutspende für die Analyse von Leberenzymen:

  • am Tag des Tests nicht essen;
  • trinke nur einfaches, nicht kohlensäurehaltiges Wasser;
  • die Einnahme von Medikamenten ausschließen;
  • 2-3 Tage vor der Analyse fetthaltige, geräucherte, salzige, kohlenhydrat- und proteinreiche Lebensmittel von der Ernährung ausschließen;
  • Reduzieren Sie die Intensität der körperlichen Aktivität.

Um Leberversagen, Leberzirrhose oder Hepatitis zu identifizieren, werden komplexe Forschungsmethoden verwendet. Zur Analyse wird venöses Blut entnommen. Als Untersuchungsmaterial wird Blutserum verwendet. Basierend auf den Ergebnissen biochemischer Studien kann Folgendes bestimmt werden:

  • Der Gesamtproteingehalt im Körper. Das Überschreiten der Norm weist auf einen anhaltenden Entzündungsprozess hin;
  • Der Gehalt an Albumin im Blut. Das Überschreiten der Norm ist normalerweise mit Leberversagen verbunden;
  • Gehalt an Kreatinin. Das Überschreiten der Norm zeigt die Pathologie der Nieren, der Blase an;
  • Übermäßige Konzentration an alkalischer Phosphatase (ALP). Zeigt das Vorhandensein von obstruktivem Ikterus, Hepatitis, Thyreotoxikose an;
  • Glutamatdehydrogenase-Spiegel. Ein Anstieg des GlDH-Gehalts im Blut weist auf schwere toxische Leberschäden, alkoholische Zirrhose und schwere Hepatitis hin.

Die Leberzirrhose (aus dem Griechischen kirrhos - gelb) ist eine schwere Lebererkrankung, die durch einen anhaltenden Entzündungsprozess und den allmählichen Tod spezieller Leberzellen - Hepatozyten - mit ihrer allmählichen Umwandlung in Bindegewebe gekennzeichnet ist. Gleichzeitig nimmt die Entgiftungsfähigkeit der Leber ab, es entsteht ein Leberversagen..

Leberversagen ist durch eine Beeinträchtigung der Leberfunktion aufgrund einer Schädigung des Parenchyms gekennzeichnet. Das klinische Bild mit Leberversagen ähnelt den Manifestationen einer Zirrhose. Die Pathogenese hängt von der Spezifität der vorherigen Krankheit ab. Weltweit leiden jedes Jahr etwa 40 Millionen Menschen an dieser Krankheit..

Die Labordiagnostik für Leberzirrhose umfasst tatsächlich biochemische Studien, skatologische Analysen, Ultraschall, Leberbiopsie und Blutuntersuchungen auf virale Marker. Welche zusätzlichen Diagnosewerkzeuge benötigt werden, entscheidet der behandelnde Arzt.

Ein ikterischer Hautton und eine Zunahme der Lebergröße sind äußere Anzeichen, die zur Diagnose einer Leberzirrhose verwendet werden können. Bei alkoholischer Zirrhose tritt auf der Haut ein charakteristisches Gefäßspinnennetz auf.

Welche Art von Manifestationen einer Zirrhose vorliegt, hängt vom Patienten und seinem Lebensstil ab. In schweren Fällen kann eines der Symptome ein Bauchödem sein..

Eine allgemeine Blutuntersuchung auf Leberzirrhose zeigt Folgendes:

  • der Gesamthämoglobinspiegel sinkt auf 110 g;
  • eine Abnahme des Spiegels roter Blutkörperchen;
  • Abnahme der Thrombozytenwerte;
  • eine Erhöhung des Leukozytenspiegels;
  • Die COE-Indikatoren (Erythrozytensedimentationsrate) steigen auf 15 mm / Stunde.

Eine biochemische Blutuntersuchung wird folgende Verstöße aufdecken:

  • eine Abnahme des Albuminspiegels und des Gesamtblutproteins;
  • eine Erhöhung des Gehalts an ALT- und AST-Enzymen;
  • eine Erhöhung des Spiegels von synthetisiertem Bilirubin in der Leber;
  • erhöhte Glukosespiegel;
  • eine Abnahme der Fibrinogenkonzentration (verbunden mit Leberversagen);
  • unzureichender Prothrombinspiegel;
  • erhöhte alkalische Phosphatase-Spiegel;
  • verringerte Natrium- und Calciumspiegel.

Wichtig: Ein unzureichender Prothrombinspiegel kann zu einer Verschlechterung der Blutgerinnung führen, was sich nachteilig auf die Funktionsfähigkeit des Patienten auswirkt. Andere pathologische Prozesse können ebenfalls den Prothrombin- und Fibrinogenspiegel senken. Welche - wird durch komplexe Labordiagnostik bestimmt.

Wenn eine Zirrhose durch Hepatitis verursacht wurde, sind die folgenden Marker positiv: Anti-HBs, HCV-RNA, Anti-HBc, HBsAg. Normalerweise ist die Antwort negativ. Der Mechanismus der Entwicklung der Krankheit hängt von der Art der vorherigen Hepatitis ab.

Als Ergebnis der skatologischen Analyse werden Fette (Verletzung des Fettstoffwechsels) und Proteine ​​im Kot gefunden. Der Kot ist verfärbt (aufgrund einer Abnahme des Bilirubinspiegels). Eine korrekte Probenahme hilft, Fehler bei der skatologischen Analyse zu reduzieren.

Ultraschall der Leber hilft bei der Diagnose ihrer Zunahme der Größe, Abnahme der Echogenität und des Vorhandenseins von Entzündungsbereichen. Die Oberfläche der Leber bei Krankheit ist normalerweise locker und uneben. Die Durchmesser der Vena cava inferior und der Pfortader sind erhöht. Die Gallenblase ist ebenfalls vergrößert und deformiert.

Die Computertomographie ermöglicht es Ihnen, die allgemeinen physiologischen Parameter des Organs zu bestimmen, um Zirrhoseherde zu identifizieren.

Die Entnahme eines Biopsiematerials wird normalerweise verschrieben, um den Zustand des Lebergewebes selbst zu diagnostizieren und den Prozentsatz gesunder Zellen im Verhältnis zu Bindegewebszellen zu bestimmen.

Leberzirrhose ist eine sehr gefährliche Krankheit. Jeder muss wissen, was die Konsequenzen sein können. Der menschliche Körper ist ein präziser Mechanismus, daher droht jede Verletzung seiner Funktion mit Komplikationen. Schwere Formen der Krankheit können tödlich sein. Eine frühzeitige Diagnose und ein sofortiger Behandlungsbeginn tragen dazu bei, die Entwicklung von Leberversagen und Leberzirrhose zu vermeiden.

Alaninaminotransferase und Aspartataminotransferase sind Enzyme, die in Zellen produziert werden und bei einem gesunden Menschen praktisch nicht in den Blutkreislauf gelangen. ALT- und AST-Indizes bei Zirrhose nehmen schnell zu, was auf den Zerfall von Zellen und den im Körper ablaufenden pathologischen Prozess hinweist.

ALT und AST bei jeder Leberzirrhose beginnen aus einem einfachen Grund in den Blutkreislauf einzudringen: Die Krankheit verursacht den Zerfall lebender Zellen. In den frühen Stadien der Krankheit beginnt dieser Prozess erst, sodass die Leber immer noch eine ausreichende Anzahl von Zellen in ihrem Arsenal hat, um ihre normale Funktion fortzusetzen. In den Analysen ist jedoch bereits ein leichter Anstieg der AST- und ALT-Indikatoren festzustellen..

Wenn negative Faktoren von außen den Körper weiterhin intensiv beeinflussen, wird der Prozess des Zellzerfalls beschleunigt und die Leber vergrößert sich aufgrund des Überflusses an Bindegewebe. Blutungen aus Nase und Zahnfleisch, Schwäche und Schläfrigkeit, Fieber und Aszites werden zu den alarmierenden Indikationen einer biochemischen Blutuntersuchung hinzugefügt..

In den letzten Stadien der Krankheit steigt der Wert der ALT- und AST-Indikatoren bei Leberzirrhose manchmal um das 3-4-fache. Dies weist auf einen schwerwiegenden pathologischen Prozess hin, der in den meisten Fällen innerhalb von 1-3 Jahren zum Tod führt.

In der modernen Medizin wird häufig ein spezieller De-Ritis-Koeffizient zur Diagnose verwendet. Zu dieser Zeit kam der Arzt Fernando de Ritis bei der Untersuchung der Enzyme des Körpers zu folgenden Schlussfolgerungen:

  • das ALT-Enzym wird maximal in der Leber und AST - im Myokard gefunden;
  • normalerweise beträgt das Verhältnis dieser beiden Enzyme 0,91-1,75;
  • Wenn der Wert mehr als 2 beträgt, handelt es sich um schwerwiegende Erkrankungen des Herzens, und wenn der Wert weniger als 1 beträgt, um Leberzirrhose und andere Probleme mit der Leber.
  • Wenn der AST-Wert stark ansteigt und die ALT leicht ansteigt, sprechen wir mit ziemlicher Sicherheit von einer Zirrhose und nicht von einem alkoholischen Typ.

Um all diese Indikatoren zu bewerten, führen Ärzte einen biochemischen Bluttest durch. Unterwegs können sie auf den gesunkenen Cholesterinspiegel oder die erhöhte Anzahl von Blutplättchen achten, was auch auf das Fortschreiten der Zirrhose hinweist. Der Hauptgrund für die Diagnose ist jedoch genau die Menge an ALT und AST..

AST- und ALT-Spiegel werden durch eine Blutuntersuchung bestimmt. Ärzte haben lange den normalen Gehalt dieser Enzyme im menschlichen Blut herausgefunden. Das Geschlecht und das Alter des Patienten sollten berücksichtigt werden, da der Indikator bei Männern höher und bei Kindern noch höher ist..

  • Bei Frauen beträgt der normale Enzymspiegel im Körper 31 Einheiten / l..
  • Für Männer - nicht mehr als 45 Einheiten / l.
  • Bei Kindern im Vorschulalter wird ein Indikator für die Menge an Enzymen von nicht mehr als 50 Einheiten / l als normal angesehen..

Damit die Analyse korrekte Ergebnisse liefert, muss sie in Übereinstimmung mit allen Regeln durchgeführt werden. Andernfalls besteht die Gefahr einer Fehldiagnose.

Normalerweise fordern Ärzte ihre Patienten auf, diese Grundregeln zu befolgen:

  • Am Tag vor der Blutspende zur Analyse müssen Sie die körperliche Aktivität reduzieren. Es ist besser, eine Weile auf Bettruhe zurückzugreifen.
  • In zwei Tagen wird empfohlen, fettige, würzige, geräucherte Lebensmittel aus der Ernährung zu entfernen.
  • Es ist notwendig, die Einnahme von Medikamenten vollständig auszuschließen.
  • Essen ist am Tag des Tests nicht erlaubt;
  • Vor der Untersuchung können Sie nur normales Wasser trinken, es ist jedoch besser, kohlensäurehaltiges Wasser abzulehnen.

Intrazelluläre Enzyme oder Transaminasen sollten nicht in großen Mengen im Blut auftreten. In diesem Fall sprechen wir wahrscheinlich über die Entwicklung schwerer Krankheiten..

Die Genauigkeit der Diagnose durch Messung dieser Indikatoren wird von einigen Ärzten stark in Frage gestellt. Tatsache ist, dass das Ergebnis nicht nur von der Einhaltung der Ernährungsregeln und des Trainingsplans abhängt, sondern auch von der Qualität der Ausrüstung und den Qualifikationen des Arztes. Eine solche Studie sollte nur von einem hochqualifizierten Arzt durchgeführt werden, der auch nur einen leichten Anstieg der Indikatoren feststellen kann.

ALT und AST bei Leberzirrhose treten zwar in großen Mengen im Blut auf, dies ist jedoch bei weitem nicht die einzige Krankheit, die zur Entwicklung einer solchen Pathologie führt. In den folgenden Fällen kann dieser Indikator auch abnehmen oder zunehmen:

  1. Das ALT-Enzym nimmt bei schweren Herzerkrankungen wie Myokardinfarkt und Herzinsuffizienz zu.
  2. Dies geschieht auch vor dem Hintergrund der Entwicklung von Hepatitis, akuter Pankreatitis.
  3. Der Gehalt an AST-Protein steigt bei Leberkrebs im Blut an.
  4. Verletzungen und Verbrennungen führen ebenfalls zu einem Anstieg dieses Indikators.
  5. Bei einem Mangel an Vitamin B6 wird eine signifikante Abnahme beider Indikatoren beobachtet.
  6. Im Endstadium der Zirrhose sinkt auch der AST- und ALT-Spiegel schnell, was auf die Ausbreitung von Nekrose und pathologischen Prozessen im Körper hinweist..

Im ersten Schwangerschaftstrimester haben viele Frauen einen erhöhten ALT-Spiegel. Dies geschieht vor dem Hintergrund eines Vitamin B6-Mangels und der Entwicklung einer Toxikose. Wenn sich beide Indikatoren erhöhen, müssen Sie sich sofort einer Untersuchung unterziehen, da wir über sehr schwerwiegende Pathologien sprechen können.

Es ist ziemlich schwierig, eine Leberzirrhose zu diagnostizieren, und deshalb achten Ärzte bei der Blutuntersuchung auf ein Dutzend Indikatoren. Zum Beispiel interessieren sie sich für den Bilirubinspiegel. Eine Erhöhung seiner Menge weist auf pathologische Prozesse in der Leber hin..

Die Anreicherung von Bilirubin im Blut in großen Mengen ist gefährlich, da dieses Gallenfarbstoff toxisch ist und das Gehirn und das Nervensystem negativ beeinflusst. Ein Anstieg dieses Indikators zeigt direkt das Fortschreiten der Leberzirrhose an..

Meistens führen Ärzte Differentialdiagnosen mit einer ganzen Reihe von Tests durch. Dies hilft nicht nur bei der Diagnose einer Zirrhose, sondern auch bei der Identifizierung des Entwicklungsstadiums der Krankheit, der Ursache ihres Auftretens.

Es ist notwendig, die Krankheit sofort zu behandeln, da sie schnell fortschreiten kann und nicht nur Leberzellen, sondern auch die nahe gelegenen Nieren und Milz betrifft.

In den letzten Stadien der Krankheit sind die Läsionen so schwerwiegend, dass sie in 60% der Fälle zu einem schnellen tödlichen Ausgang führen..

Was bedeuten ALT- und AST-Daten bei diagnostizierter Leberzirrhose? Was ist die Norm und was bedeuten die Abweichungen? Leberzirrhose ist eine der häufigsten Krankheiten mit vielen zugrunde liegenden Ursachen. Um bestimmte Anomalien zu identifizieren, wird eine Analyse der Leberfermentation im Blut durchgeführt. Jedes hat seine eigene Rolle und Funktion, aber die Aminotransferasen AST und ALT sind am nützlichsten bei der Erkennung von Krankheiten.

Dies sind Enzyme, die überschüssige Glukose (oder Glykogen) für die Leber synthetisieren, dh die Moleküle, in denen Energie gespeichert ist.

Es fällt in zwei Hauptkategorien:

  1. Aspartataminotransferase (AST). Es befindet sich auch im Herzmuskel, in den Nieren, in den Skelettmuskeln und im Gehirn..
  2. Alaninaminotransferase (ALT) - direkt in der Leber konzentriert.

Sie befinden sich in Hepatozyten (Leberzellen) und interagieren direkt mit dem Blut. Wenn sie zerstört werden, werden Enzyme in den Strom aufgenommen. Die Analyse zeigt ihr Niveau. Wenn sie nicht der Norm entsprechen, ist eine Behandlung erforderlich. Mit zunehmender Enzymaktivität steigt auch die Gewebenekrose und ihr Tod.

Wenn die Aktivität 1,5-5-mal höher ist als die Obergrenze des Standards, wird sie als moderate Hyperenzymämie bezeichnet, 6-10-mal - moderate Hyperenzymämie, ab 10 und höher. Mit dieser Aktivität beginnt der Prozess der Nekrose, aber die Funktionen des Organs werden nicht verletzt. Beispielsweise übersteigt bei einer Zirrhose das Niveau der AST-Aktivität die ALT..

Gründe für die zunehmende Veränderung:

  • Obstruktive hepatobiliäre Erkrankung;
  • Infiltrative Erkrankung (bei Tumoren);
  • Arzneimittelinduzierte Lebererkrankung;
  • Autoimmunerkrankung - biliäre Zirrhose;
  • Die ersten drei Monate der Schwangerschaft;
  • Knochenentwicklung.

Eine Art Enzym, das Asparaginsäure von Molekülen wegträgt. Mit anderen Worten, AST ist ein Nicht-Protein-Analogon von Vitamin B6.

  1. Zerstörung der Leberwände;
  2. Verschlussikterus;
  3. Akute Hepatitis, die reibungslos in chronische übergeht;
  4. Nekrose des Herz- und Skelettmuskelgewebes;
  5. Alkoholvergiftung;
  6. Leberfettmangel;
  7. Dermatomyositis;
  8. Mesenterialinfarkt;
  9. Mononukleose;
  10. Muskelschwund;
  11. Pankreatitis.

Es ist sehr wichtig, sich daran zu erinnern, dass es empfohlen wird, den Patienten nur zu beobachten, wenn die Norm nur zweimal überschritten wird, mit Ausnahme der Tatsache einer chronischen Krankheit.

Wenn die Indikatoren abnormal erhöht sind, deutet dies nur auf eine Sache hin - Zellnekrose, signifikante Leberschädigung.

Gleichzeitig ist es unmöglich, sich nur auf diese Indikatoren zu verlassen, da sie auch in anderen Organen enthalten sind. Daher kann man nicht spezifisch über mit der Leber verbundene Krankheiten sprechen..

Grundlagen der Bestimmung der Krankheit anhand der Informationen, die durch die Aktivität von Enzymen erhalten werden:

  1. AST entspricht ALT und überschreitet möglicherweise 1 Punkt - akute infektiöse oder narkotische Hepatitis;
  2. AST ist doppelt so hoch wie ALT - eine durch Alkohol verursachte Krankheit;
  3. AST übersteigt ALT um mehr als 1 Position - Leberzirrhose.

Es sollte bedacht werden, dass ein Vergleich der Indikatoren kein vollständiges Bild liefert, daher kann es sich um eine andere mit diesen Enzymen verbundene Krankheit handeln..

Zweifellos ist es unmöglich, den idealen Indikator für die Aktivitätsnorm zu identifizieren, da alles streng individuell ist und vom Body-Mass-Index abhängt. Gleichzeitig weist eine erhöhte Konzentration an Enzymen auf das Vorhandensein von Problemen hin. Daher ist es wichtig zu bestimmen, wie viele Enzyme im Blut enthalten sein sollen, basierend auf Standards.

Die Norm wird in internationalen Einheiten pro Liter gemessen. Es stellt sich heraus, dass die Norm für AST 2-45 IE / l und ALT 2-40 IE / l beträgt. Zum Vergleich: Der Enzymgehalt bei Hepatitis - 1000 IE / l.

Natürlich kann man sich nicht nur auf diese Indikatoren verlassen, sondern es sollte eine Analyse des Albumin- und Bilirubinspiegels durchgeführt werden. Es ist auch zu bedenken, dass das männliche Geschlecht einen hohen ALT- und AST-Wert aufweist, während Frauen maximal 31 IE / l haben, bei Vorschulkindern jedoch nicht 50 IE / l erreichen sollten..

Der Wert des Indikators wird von vielen Faktoren beeinflusst. Daher sollten Sie vor der Analyse einige einfache Regeln befolgen:

  • Die Nahrungsaufnahme am Tag der Blutspende ist verboten.
  • Soda, zuckerhaltige Getränke, Alkohol und Energiegetränke sind strengstens verboten.
  • Nehmen Sie keine Medikamente ein.
  • Essen Sie einige Tage vor der Analyse keine fettigen, salzigen, geräucherten Lebensmittel.
  • Belasten Sie sich nicht mit körperlichem Training.

Um das vollständige Bild zu identifizieren, müssen Sie eine umfassende Umfrage durchführen. Sie müssen Blut aus einer Vene spenden, aber es wird das Serum sein, das analysiert wird.

Die erhaltenen Daten der biochemischen Forschung werden zeigen:

  1. Der Gehalt und der Gehalt an Protein im Blut, wenn es erhöht wird, dann ist der Verlauf des Entzündungsprozesses im Körper möglich;
  2. Die Konzentration von Albumin, sein Überschuss zeigt Leberversagen an;
  3. Der Kreatininspiegel, eine Abweichung von der Norm in großer Richtung, bedeutet Pathologie der Nieren oder der Blase;
  4. Der Gehalt an alkalischer Phosphatase, dessen Überschuss auf obstruktiven Ikterus, Hepatitis hindeutet;
  5. Der Gehalt an Glutamatdehydrogenase mit seiner Zunahme, toxische Schädigung der Nieren wird beobachtet, weist auf alkoholische Zirrhose und schwere Hepatitis hin.

Diese Krankheit mit schwerem Verlauf wird durch einen längeren Entzündungsprozess und einen längeren Tod von Molekülen verursacht - Hepatozyten, die in Bindegewebe umgewandelt werden. Die Barrierefunktion kann nicht mehr vollständig ausgeführt werden, wodurch sich ein Leberversagen entwickelt.

Leberversagen ist eine Fehlfunktion der Leber, die durch die Zerstörung des Parenchyms verursacht wird. Es ähnelt der Zirrhose, aber sein Auftreten hängt von früheren Bedingungen ab.

Um die Krankheit zu identifizieren, wird eine Labordiagnostik durchgeführt:

  1. Biochemische Forschung;
  2. Skatologische Studie;
  3. Ultraschall;
  4. Biopsie;
  5. Analyse auf Viren;
  6. Von einem Arzt verordnete Einzeluntersuchungen im Zusammenhang mit den Merkmalen des Zustands des Patienten.

Äußere Symptome einer Leberzirrhose sind:

  • Gelblicher Hautton;
  • Die Leber ist vergrößert;
  • Schwellung des Bauches;
  • Besenreiser oder Spinnennetz.

Klinische Anzeichen der Krankheit:

  • Abfall der Hämoglobinspiegel unter 110 g;
  • Abnahme der Position von Erythrozyten;
  • Verminderte Blutplättchen;
  • Eine Erhöhung der Leukozytenkonzentration;
  • Die Sedimentationsrate der Erythrozyten stieg auf 15 mm pro Stunde;
  • Verminderte Gehalte an Albumin, Protein;
  • ALT- und AST-Indikatoren haben zugenommen;
  • Erhöhtes Bilirubin und Glucose;
  • Verminderte Fibrinogenkonzentration;
  • Der Gehalt an Prothrombin ist gesunken;
  • Erhöhte Konzentration an alkalischer Phosphatase;
  • Der Natrium- und Kalziumgehalt sank.

Es ist sehr wichtig, den Prothrombinspiegel zu überwachen, der für die Blutgerinnung verantwortlich ist. Wenn dies nicht ausreicht, darf der Patient nicht operiert werden.

In einer Situation, in der Hepatitis zu einer Zirrhose geführt hat, sind diese Marker in den Analyseergebnissen enthalten:

Zweifellos sollten sie es im Idealfall nicht sein. Die Pathogenese hängt von der vorangegangenen Hepatitis ab.

Die skatologische Untersuchung zeigt das Vorhandensein von Protein und Fett im Stuhl. Wenn das Bilirubin mit der Zirrhose abnimmt, verliert es an Farbe.

Ultraschall - Diese Untersuchung zeigt eine Veränderung der Organgröße und das Vorhandensein entzündlicher Prozesse. Wenn die Krankheit auftritt, ändert das Lebergewebe seine Eigenschaften, wird locker und gerippt. Erhöht mit Zirrhose die Größe der Hohlvene und der Pfortader von der Unterseite. Es gibt auch eine Vergrößerung der Gallenblase und ihre Verformung. Mithilfe der Computertomographie können Sie die allgemeinen Indikatoren der Leber identifizieren und feststellen, woher die Zirrhose kommt.

Eine Biopsie wird verschrieben, um den Zustand des Lebergewebes bei Zirrhose zu bestimmen, um das Verhältnis von gesunden Zellen zu Bindegewebe zu bestimmen.

Diese Krankheit ist gefährlich und sehr oft tödlich. Jeder muss die Folgen, Symptome und Ursachen der Krankheit kennen und rechtzeitig einen Spezialisten konsultieren. Vergessen Sie nicht, dass der Körper wie eine Uhr funktioniert und alle inneren Probleme den menschlichen Zustand betreffen. Bei Zirrhose ändert sich beispielsweise der Teint.

Beobachten Sie alle Signale Ihres Körpers, hören Sie darauf und dann können Sie das Problem bewältigen. Bei einer Zirrhose retten ein frühzeitiges Screening und eine angemessene Behandlung Ihr Leben und vermeiden möglicherweise weitere Schwierigkeiten..

Leberzirrhose ist eine der schwerwiegendsten Krankheiten. Es ist gekennzeichnet durch anhaltende Entzündung, Tod von Leberzellen und deren allmählichen Ersatz durch Bindegewebe. Infolgedessen werden alle Leberfunktionen reduziert, insbesondere die Entgiftung, und es entsteht ein Leberversagen, das zum Tod führt..

Leberzirrhose wird meist bei Männern über 45 Jahren diagnostiziert. Die Hauptgründe für die Entstehung der Krankheit:

  • Aufgeschobene chronische Hepatitis (viral, autoimmun, toxisch);
  • Bestimmte Autoimmunerkrankungen und biliäre Zirrhose;
  • Pathologie der Gallenwege;
  • Cholelithiasis, Gallengangsblockade, primäre sklerosierende Cholangitis;
  • Vergiftung mit Substanzen, die für die Leber toxisch sind, einschließlich Pflanzengiften;
  • Alkoholmissbrauch seit mindestens 10 Jahren;
  • Genetische Stoffwechselstörungen;
  • Venöse Stauung in der Leber vor dem Hintergrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen;
  • Langzeitanwendung von Medikamenten;
  • Fetthepatose der Leber mit Stoffwechselstörungen, die typisch für Krankheiten wie Diabetes mellitus und Fettleibigkeit sind;
  • Parasitäre Lebererkrankungen - Ascariasis, Echinococcose, Toxoplasmose, Opisthorchiasis usw..

Symptome und Diagnose der Krankheit

Die frühen Stadien der Leberzirrhose verlaufen ohne ausgeprägte Symptome, insbesondere wenn sich die Krankheit ohne Zusammenhang mit einer anderen Krankheit entwickelt. Es sind jedoch einige Symptome vorhanden, auf die Sie achten müssen.

Erstens handelt es sich um ein asthenisches Syndrom - allgemeine Schwäche, erhöhte Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, gelegentlich ein unangemessener Anstieg der Körpertemperatur, Schlaflosigkeit in der Nacht und Schläfrigkeit während des Tages, Reizbarkeit, Tränenfluss, Wutanfälle usw..

Zweitens dyspeptisches Syndrom - Bitterkeit im Mund (besonders morgens), Übelkeit, Aufstoßen, Erbrechen, Schweregefühl im Oberbauch und im rechten Hypochondrium bei Einnahme von fettigem, scharfem Essen und Alkohol, gefolgt von Schmerzen, Blähungen.

In Zukunft nehmen die Symptome zu. Es gibt Gelenkschmerzen, die erhöhte Körpertemperatur ist schlecht reduziert, die Haut und die Sklera färben sich gelb, der fast unaufhörliche Juckreiz der Haut verbindet sich, der Bauch vergrößert sich, weil In der Bauchhöhle bildet sich freie Flüssigkeit. Mit fortschreitender Krankheit verschlechtern sich die Symptome..

Die Diagnose der Leberzirrhose umfasst sowohl instrumentelle als auch Laborforschungsmethoden. Aus Laborstudien geht hervor, dass biochemische Blutparameter eine wichtige Rolle spielen, von denen ALT und AST fast die wichtigsten sind. Dies sind Leberenzyme - Aminotransferasen. Dank dieser Enzyme synthetisiert die Leber Glykogen. Der Ort ihrer Lokalisierung sind Zellen verschiedener Organe, einschließlich der Leber. Ein gesunder Mensch sollte nur sehr wenige von ihnen im Blut haben. Aber mit der Entwicklung von Lebererkrankungen verlassen Enzyme die Zellen und gelangen in den Blutkreislauf. Ihre Anzahl im Blut nimmt zu, auf deren Grundlage man bereits im Frühstadium die Entwicklung einer Leberpathologie wie Hepatitis, Leberzirrhose, alkoholfreie Fettlebererkrankung usw. annehmen kann..

ALT (Alaninaminotransferase) und AST (Aspartataminotransferase) sind Proteine, die in Zellen produziert werden und am Austausch von Aminosäuren beteiligt sind. ALT und AST können nur dann ins Blut gelangen, wenn die Zellen des Organs zu zersetzen beginnen.

Das ALT-Enzym kommt vor allem in Leberzellen - Hepatozyten - sowie in Nieren, Herzmuskel und Bauchspeicheldrüse vor. Das AST-Enzym kommt sowohl in der Leber als auch in anderen Organen vor - Lunge, Herz, Gehirn und Muskelfasern. ALT- und AST-Werte werden in internationalen Einheiten pro Liter (IE / l) gemessen..

Die Norm für ALT bei IE / l bei Frauen liegt zwischen 20 und 40 bei Männern - nicht mehr als 45. Die Norm für AST bei IE / l bei Frauen beträgt 34-35 bei Männern - nicht mehr als 48.

Um Leberzirrhose zuverlässig diagnostizieren zu können, müssen nicht nur die Indikatoren, sondern auch das Verhältnis von ALT und AST bekannt sein. Wenn ihr Verhältnis im Bereich von 0,9 bis 1,7 liegt, ist dies die Norm. Wenn es höher als 2 ist, deutet dies auf eine Herzerkrankung hin. Wenn es unter 0,8 liegt, liegt ein Leberversagen vor. Je niedriger dieser Indikator ist, desto schlimmer ist der Leberzustand..

Ein erfahrener Arzt benötigt möglicherweise nur eine Analyse - biochemische Blutparameter. Auf dieser Grundlage kann der Arzt vorschlagen, welche Lebererkrankung sich zu entwickeln beginnt - Hepatitis, Pankreatitis, Myokardinfarkt usw..

Ein Anstieg der ALT-Spiegel ist charakteristisch für Hepatitis, Leberzirrhose, Myokardinfarkt, Myokarditis, Herzinsuffizienz, akute Pankreatitis mit ausgedehnten Verbrennungen und schweren Verletzungen. Eine Erhöhung des AST-Spiegels - bei Myokardinfarkt (ALT ist leicht erhöht), bei Leberzirrhose, Hepatitis ist der Gehalt beider Enzyme erhöht. Wenn nur die biochemischen Parameter von ALT reduziert werden, kann dies auf eine alkoholische Hepatitis hinweisen, die unweigerlich zu einer Leberzirrhose führen kann. Bei gleichzeitiger und starker Abnahme der Indikatoren beider Aminotransferasen werden normalerweise multiple Leberläsionen oder Leberzirrhose im Endstadium angenommen.

In Anbetracht der Tatsache, dass der Beginn der Entwicklung einer Zirrhose asymptomatisch ist, ist es bereits bei unspezifischen Symptomen wie Manifestationen von asthenischen oder dyspeptischen Syndromen erforderlich, sofort einen Spezialisten zu konsultieren und sofort Blut für die Biochemie zu spenden. Dies ist notwendig, um die Behandlung rechtzeitig zu beginnen. Die Behandlung ist komplex und beinhaltet notwendigerweise die Verwendung von Hepatoprotektoren.

Die Leber erfüllt viele verschiedene Funktionen, ohne die das normale Leben des menschlichen Körpers unmöglich ist. Die Überwachung des Leberzustands ist die Aufgabe eines jeden Menschen, der gesund sein will!

Chirurg der ersten Kategorie. Forscher am Institut für Allgemeine und Notfallchirurgie. Chefredakteur der Website Cirrhosis- Liver.rf