Erhöhte ALT im Blut

9 Minuten Autor: Lyubov Dobretsova 1144

ALT oder ALAT (Alaninaminotransferase) und AST oder AST (Aspartataminotransferase) sind eine Kombination komplexer Proteinmoleküle mit permanenten Nichtmembranelementen von Zellen, ansonsten Enzymen. Ihr Hauptzweck ist es, die chemische Reaktion von Aminosäuren (Alanin und Asparagin) zu beschleunigen, die den Protein- und Kohlenhydratstoffwechsel verbinden. Die Produktion von Enzymen im Körper erfolgt endogen, dh intrazellulär, daher ist die Konzentration von AST und ALAT im Blut eines gesunden Menschen unbedeutend.

Allgemeine Informationen zu ALT

Der Hauptort für Alaninaminotransferase sind Hepatozyten (Leberzellen). In geringeren Mengen kommt es im Myokard, in der Bauchspeicheldrüse, in den Nieren und im Gewebe des Muskelapparats vor. Aspartataminotransferase ist in größerem Maße im Herzmuskel sowie in der Leber, den Gehirnneuronen und den Skelettmuskeln konzentriert.

Bei einer zerstörerischen Veränderung der aufgeführten Organe werden Enzyme freigesetzt und gelangen in großen Mengen in den systemischen Kreislauf. Wenn das AST- oder ALT-Enzym im Blut erhöht ist, bedeutet dies eine Verletzung der Integrität von Organzellen, daher die Entwicklung pathologischer Prozesse.

ALT und AST stehen in enger Korrelation. Ein gesundes Enzymverhältnis, auch bekannt als De-Ritis-Koeffizient, liegt zwischen 0,91 und 1,75. Ein niedriger Koeffizient (unter eins) zeigt das Vorhandensein von Lebererkrankungen an. Ein zweimaliges Überschreiten des Indikators zeigt die Zerstörung des Myokards an.

Die Konzentration von ALT wird im Rahmen der Blutbiochemie identifiziert. Das Enzym ist ein Marker für den organischen Zustand von Hepatozyten und die Gesundheit der Leber. Entsprechend ihrem quantitativen Gehalt werden Anzeichen von Lebererkrankungen im präklinischen Stadium, dh vor dem Auftreten charakteristischer Symptome einer Verfärbung der Haut und der Schleimhäute (Gelbsucht), bestimmt..

Eine Erhöhung der Indikatoren für das Hauptenzym der Hepatozyten ermöglicht es dem Arzt, das Vorhandensein von:

  • Hepatitis verschiedener Ätiologie;
  • Krebsprozesse in der Leber;
  • Zirrhose (alle Sorten);
  • Steatose (Fettabbau der Leber);
  • Fetthepatose;
  • Cholestase (Verletzung der Synthese und des Abflusses von Galle);
  • progressive Muskeldystrophie;
  • toxische Leberschäden (medizinisch, alkoholisch usw.);
  • Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse;
  • Herzerkrankung.

Zunächst werden Pathologien im Zusammenhang mit der Zytolyse (Zerstörung von Hepatozyten) verdächtigt. Unbefriedigende Ergebnisse von ALT (ALT) in der biochemischen Analyse erfordern eine zusätzliche Überprüfung durch Labor- und Hardwaremethoden. Allein aufgrund der Blutparameter wird eine Pathologie angenommen, aber nicht endgültig diagnostiziert.

Anzeichen steigender Werte

Der biochemische Bluttest ist eine Methode zur Laboruntersuchung von Biofluid, um Funktionsstörungen in Organen und Systemen des Körpers zu identifizieren. Die Studie ist zugeordnet:

  • je nach symptomatischen Beschwerden des Patienten (anhaltende Schmerzen bei Lokalisation, Verdauungsstörungen, Herz- und Atemfunktionen, Funktionsstörungen des Nervensystems, des endokrinen Systems, des hepatobiliären Systems und des Nierenapparats);
  • im Rahmen der ärztlichen Untersuchung;
  • zu vorbeugenden Zwecken;
  • bei Kontakt mit Patienten, die mit Virushepatitis infiziert sind;
  • die Therapie diagnostizierter Krankheiten zu überwachen.

Während der Perinatalperiode spenden Frauen mehrmals Blut für die Biochemie, wodurch es möglich ist, mögliche Störungen im Körper der werdenden Mutter, die sich negativ auf die Entwicklung des Kindes auswirken, rechtzeitig zu diagnostizieren. Besonderes Augenmerk wird auf die ALT-Indikatoren im Bluttest gelegt, wenn der Patient Symptome von Lebererkrankungen zeigt:

  • Übelkeit und Schweregefühl im Magenbereich;
  • abwechselnder Durchfall und Verstopfung (Verstopfung);
  • Verlust des Interesses an Nahrungsmitteln (Appetitlosigkeit);
  • gelber Belag auf der Zunge und Bitterkeit im Mund;
  • subfebrile (37–38 ° C) Körpertemperatur;
  • juckende Haut (besonders im Gesichtsbereich);
  • eine Änderung des Kotschattens zu einer hellgelben, dunklen Farbe des Urins;
  • Schmerzen im Hypochondrium rechts;
  • gelblicher Schimmer des Weiß der Augen
  • chronische Blähungen;
  • Teleangiektasien (Besenreiser) und Hämatome nicht traumatischen Ursprungs;
  • Ödem.

Bei diagnostizierten Lebererkrankungen kann die Analyse des Gehalts an AST und ALT im Blut separat verschrieben werden, um die Dynamik der Behandlung zu überwachen.

Regeln für die Vorbereitung und Durchführung der Analyse

Um objektive Ergebnisse zu erhalten, sollte nach einer einfachen vorläufigen Vorbereitung eine biochemische Analyse durchgeführt werden. Der Patient muss folgende Bedingungen erfüllen:

  • Schließen Sie die Verwendung von alkoholischen Getränken in 5-7 Tagen aus, da toxische Metaboliten von Ethanol die Synthese von Proteinen und Enzymen in der Leber stören.
  • Entfernen Sie fetthaltige und frittierte Lebensmittel innerhalb von 2-3 Tagen aus der Ernährung, um Leber und Bauchspeicheldrüse nicht zusätzlich zu belasten.
  • vorübergehend die Einnahme von Medikamenten einstellen;
  • Beobachten Sie das Fasten vor dem Eingriff mindestens 8-12 Stunden lang.

Warum muss ich auf leeren Magen getestet werden? Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass jedes Lebensmittel die Zusammensetzung des Blutes verändert und Fette das Plasma trüb machen. Die Ergebnisse des Vollmagen-Tests sind ungenau.

ALT-Referenzwerte

Die ALT-Richtwerte werden nach Geschlecht (bei Männern und Frauen) und nach Alterskategorie des Patienten klassifiziert. Bei Kindern steigen die Indikatoren der Norm vom Moment der Geburt bis zum 6. Monat an, ändern sich dann je nach Alter und erlangen nach dem Erwachsenenalter Stabilität.

Der Gehalt des Enzyms im Blut bei Frauen wird durch die Geburt eines Kindes, die Einnahme hormoneller oraler Kontrazeptiva und die Wechseljahre beeinflusst. Ein leichter (innerhalb von 25%) Anstieg der ALT im Blut während der Schwangerschaft und ein Rückgang nach 50 Jahren werden nicht als Hinweis auf pathologische Veränderungen akzeptiert.

Die Obergrenze der Kinderindikatoren für den Enzymgehalt im Blut sollte die folgenden Werte (in U / l) nicht überschreiten:

NeugeborenesBis zu 6 Monaten.Bis zu einem JahrBis zu drei JahreBis zu 6 JahreBis zum Alter der Mehrheit
495654332939

Referenzwerte für Erwachsene für Alaninaminotransferase:

Rate in U / lNorm in mmol / l
Männer45252
Frauen34≈ 190

Bei der Bewertung der ALT-Indikatoren werden die erhaltenen AST-Werte unbedingt berücksichtigt. Die Dekodierung der Analyseergebnisse erfolgt innerhalb von 24 Stunden.

Gründe für die Abweichung von der Norm

Der Enzymindex kann sowohl nach oben als auch nach unten von den Standardwerten abweichen. Beide Optionen sind unbefriedigend und weisen auf eine intensive Zellzerstörung hin. Ein verringerter ALT-Spiegel wird viel seltener als ein Anstieg der Enzymkonzentration im Blut festgestellt.

Es gibt zwei Hauptgründe für den Leistungsabfall:

  • ausgedehnte Nekrose von Hepatozyten infolge fortgeschrittener chronischer Lebererkrankungen;
  • Langzeitmangel im Körper von Pyridoxin (Vitamin B.6).

Vitamin B.6 beteiligt sich aktiv an der Produktion von ALAT und ASAT. Enzyme werden aufgrund ihres chronischen Mangels in unzureichenden Mengen synthetisiert. Hyperenzymämie (erhöhte ALT) wird in vier Klassen eingeteilt:

  • einfach - eine Erhöhung der Indikatoren um das 3-5-fache;
  • mäßig - 5-6 mal;
  • Durchschnitt - mehr als 6 mal;
  • hoch - mehr als 10 mal.

Die Gründe für den Anstieg der ALT sind mit akuten oder chronischen Pathologien der Leber und des Herzens verbunden. Bei einem Myokardinfarkt (Nekrose eines Teils des Herzmuskels) wird vermutlich ein ALT-Indikator diagnostiziert, der die Standards um das 5-fache oder mehr übertrifft. In diesem Fall erhöht sich auch der Ritis-Koeffizient. Eine akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse führt zu einer mindestens dreifachen Erhöhung der Enzymindizes, einer 7-8-fachen Dystrophie der Muskulatur.

Bei viraler Hepatitis wird ein 20-50-facher Anstieg der Alaninaminotransferase beobachtet. Es gibt drei Haupttypen von Viruserkrankungen, zwei weitere:

  • Botkin-Krankheit oder Hepatitis A;
  • Serum (Hepatitis B);
  • Posttransfusion oder Hepatitis C;
  • Typ D und E (Krankheiten im Zusammenhang mit den Haupttypen).

Bei toxischer (alkoholischer) Hepatitis können die ALT-Werte um den Faktor Hunderte erhöht werden. Ein hoher Gehalt des Enzyms in den Ergebnissen der Biochemie, insbesondere in Abwesenheit ausgeprägter Symptome, ist ein Grund für eine zusätzliche Untersuchung. Der Patient muss Blut für einen enzymgebundenen Immunosorbens-Assay (ELISA) spenden, um das Hepatitis-Virus nachzuweisen.

Bei unheilbarer Leberzirrhose (Leberzirrhose) kann der ALT-Gehalt im Blut von 225 U / L auf 2250 U / L erhöht werden. Die Ergebnisse hängen vom Stadium und der Ätiologie der Krankheit ab. Zirrhose kann folgende Ätiologie haben:

  • viral - es wird als Komplikation der übertragenen Hepatitis A, B, C gebildet;
  • pharmakologisch oder medizinisch - entwickelt sich bei längerer falscher Medikation;
  • giftig (alkoholisch) - tritt infolge chronischen Alkoholismus auf;
  • Austausch-Nahrungsmittel - gebildet vor dem Hintergrund chronischer Pathologien des endokrinen Systems; kryptogen (mit unbekannter Herkunft);
  • Galle (primär und sekundär) - ist eine Komplikation von Erkrankungen der Gallenblase;
  • Autoimmun, die Ursache der Entwicklung ist eine Fehlfunktion des körpereigenen Immunsystems.

Die höchste ALT wird bei viraler und alkoholischer Zirrhose verzeichnet. Bei Verdacht auf zirrhotische Veränderungen im Lebergewebe muss der Patient dringend einer Ultraschalluntersuchung der Peritonealorgane unterzogen werden.

Andere mögliche Ursachen für erhöhte Enzymspiegel sind:

  • Pankreasnekrose, sonst der Tod von Pankreaszellen, als Komplikation einer fortgeschrittenen Pankreatitis.
  • Cholezystopankreatitis und chronische Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Während der Latenzzeiten der Krankheit ist der Alaninaminotransferase-Spiegel leicht erhöht. Ein starker Anstieg des Enzyms im Blut bedeutet eine Verschlimmerung der Krankheit.
  • Myokarditis (Entzündung des Herzmuskels). Die Pathologie wird diagnostiziert, indem ALT- und AST-Indikatoren verglichen und der Ritis-Koeffizient berechnet werden.
  • Akute und chronische Lebererkrankungen (Steatose, Steatohepatitis, Hepatose).
  • Krebstransformation von Hepatozyten (häufiger als Komplikation von chronischer Hepatitis und Zirrhose).
  • Alkoholische, medizinische oder andere Lebervergiftung.
  • Chemotherapie Behandlungsverlauf.
  • Herzinfarkt und Zustand vor dem Infarkt.
  • Epstein-Barr-Virusinfektion (Mononukleose).

In dem Fall, in dem die angebliche Diagnose während der weiteren Untersuchung nicht bestätigt wird, können falsche Ergebnisse die Nichteinhaltung der Zubereitungsbedingungen (Alkohol trinken, fetthaltige Lebensmittel essen) sowie einen Zustand neuropsychologischen Stresses oder körperlicher Erschöpfung zum Zeitpunkt der Spende bedeuten.

Empfehlungen zur Korrektur von Indikatoren

Um den hohen ALT-Wert im Blut zu senken, muss zunächst die Behandlung der Grunderkrankung begonnen werden, die die Testergebnisse beeinflusst hat. Da in den meisten Fällen eine erhöhte ALT-Konzentration auf die Entwicklung von Lebererkrankungen zurückzuführen ist, werden Arzneimittel der hepatoprotektiven Gruppe verschrieben:

  • Essentielles Phospholipid (komplexe Verbindungen von Alkoholen, hochmolekularen Säuren und Lipiden). Sie stimulieren die Regeneration von Hepatozyten, stabilisieren Stoffwechselprozesse, halten das Gleichgewicht von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten aufrecht (Essliver, Fosfonziale, Essentiale Forte N, Phosphogliv usw.).
  • Hepatoprotektive Lipotropika. Verlangsamen oder stoppen Sie die Infiltration von Fettleber (Heptral, Betargin, Hepa-Merz).
  • Pflanzenhepatoprotektoren. Fördern Sie die Wiederherstellung von Leberzellen, die Behandlung erfordert eine langfristige Anwendung. Die Tabletten enthalten natürliche Extrakte von Heilkräutern (Liv-52, Silimar, Karsil, Bongigar usw.).

Eine zusätzliche Therapie wird mit Arzneimitteln durchgeführt, die auf Ursodesoxycholsäure (Ursosan, Urdoksa, Ursodez) und Liponsäure basieren und dabei helfen, Toxine und Alkoholabbauprodukte zu neutralisieren. Sie können Diät-Therapie verwenden, um ALT zu senken. Einem Patienten mit eingeschränkten funktionellen Fähigkeiten der Leber und der Bauchspeicheldrüse wird eine Diät "Tabelle Nr. 5" verschrieben..

Ergebnis

Alaninaminotransferase (ALT) ist ein endogenes Enzym, das die chemische Reaktion der Alaninaminosäure beschleunigt. Der Hauptteil der ALT ist in der Leber enthalten, der Rest ist in der Bauchspeicheldrüse, im Myokard und in den Muskeln lokalisiert. Bei einem gesunden Mann beträgt die Enzymmenge im Blut nicht mehr als 45 U / l, bei einer Frau 34 U / l.

Wenn die Indikatoren signifikant erhöht sind, bedeutet dies, dass die Gewebe und Zellen pathologisch verändert sind und schwerwiegende Schäden aufweisen, durch die Alaninaminotransferase in den Blutkreislauf gelangt. Die Bestimmung des ALT-Spiegels erfolgt im Rahmen eines biochemischen Bluttests.

In den meisten Fällen werden bei einem erhöhten Wert des Enzyms Lebererkrankungen (Hepatitis, Hepatose, Zirrhose usw.), chronische oder akute Pankreatitis, Herzerkrankungen (Myokarditis, Herzinfarkt) diagnostiziert. Die Diagnose muss durch eine detaillierte Untersuchung bestätigt werden, einschließlich einer Reihe von Labortests und Hardwarediagnoseverfahren.

ALT und AST

Mit einem biochemischen Bluttest können Sie ein vollständiges Bild des Zustands aller inneren Organe erhalten. Wenn wir die Informationen analysieren, die der Arzt aus Blutuntersuchungen erhält, können wir über das Vorhandensein oder Fehlen von Gesundheitsproblemen sprechen.

Insbesondere Lebererkrankungen (insbesondere im Frühstadium) sind ohne eine Reihe von Tests schwer zu diagnostizieren. ALT- und AST-Indikatoren sind die ersten, auf die ein erfahrener Arzt immer achtet. Was sind diese Analysen und ist es wert, sich bei Abweichungen von den akzeptierten Normen Sorgen zu machen??

Was ist AST und ALT??

AST und ALT sind Blutenzyme, die für die Unterscheidung von Leber- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen unerlässlich sind. Biochemische Laboruntersuchungen solcher Indikatoren werden häufig paarweise durchgeführt. Wenn jedoch ein spezifischer Verdacht auf eine Lebererkrankung besteht, kann der Arzt zusätzlich eine Bluttransplantation für den ALT-Indikator (Alanin-Aminotransferase) verschreiben.

Der Indikator einer solchen Komponente zeigt genau den Zustand der Drüse, ihre funktionellen Eigenschaften sowie allgemeine Fähigkeiten. Gleichzeitig ist der AST-Indikator (Aspartat-Aminotransferase) das Hauptkriterium für Erkrankungen des Herzmuskels. Die Herzpathologie verzerrt die Indikatoren dieser Studie erheblich und wird bei Verdacht auf komplexe Anomalien zwangsläufig von einem Arzt verschrieben.

Es wird angenommen, dass ALT in großen Mengen in der Leber identifiziert wird und seinen Zustand bestimmt. Die Konzentration von ALaTa (abgekürzte medizinische Bezeichnung) wird jedoch auch in anderen Organen des Parenchymtyps beobachtet: Milz, Lunge, Nieren und in der Schilddrüse. Bei einem deutlichen Anstieg der Indikatoren wird dies jedoch berücksichtigt. Dass es ein ernstes Problem mit Leberfunktionsstörungen gibt.

Norma ALT und AST

Biochemische Indikatoren bei Frauen und Männern sind aufgrund der strukturellen Merkmale des internen Lebenserhaltungssystems etwas unterschiedlich. Indikationsnorm für Frauen: bis zu 31 Einheiten / l, für Männer - bis zu 41 Einheiten / l.

Die maximal zulässigen Astatinraten bei Frauen betragen bis zu 31 Einheiten / l, bei Männern bis zu 41 Einheiten / l. Wenn die Indikatoren jedoch geringfügig niedriger sind (häufig bei Männern) und im Bereich von 35 Einheiten / l bis 41 Einheiten / l liegen, werden solche Kriterien ebenfalls nicht als kritisch angesehen.

Norm für Kinder

Die Indikatoren für Kinder unterscheiden sich erheblich. In diesem Fall sollten Sie nicht in Panik geraten. Für den Körper eines Kindes sind die Kriterien zur Beurteilung der Konzentration von AST und ALT unterschiedlich. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass der Körper des Kindes aufgrund der individuellen Merkmale des Körpers eines unentwickelten Kindes sehr häufig Infektionsattacken und Viruserkrankungen ausgesetzt ist und das Zellwachstum häufig ungleichmäßig ist.

Die Einnahme von Antipyretika und Medikamenten kann auch das Bild der Indikatoren verzerren. Daher wird nicht empfohlen, während der Krankheit eines Kindes einen biochemischen Bluttest durchzuführen. Die Indikatoren unterscheiden sich je nach Alter des Babys:

  • Neugeborene bis zu 5 Tagen: ALT - bis zu 49 Einheiten / l, AST - bis zu 149 Einheiten / l;
  • Kinder von 5 Tagen bis 6 Monaten: 56 Einheiten / l;
  • Kinder von 6 Monaten bis zu einem Jahr: bis zu 54 Einheiten / l;
  • Kind von einem bis drei Jahren: bis zu 33 Einheiten / l;
  • Kinder ab 6 Jahren: Die Messwerte sinken auf 29 Einheiten / l;
  • Mit etwa 12 Jahren steigt der Indikator des Kindes wieder leicht an und erreicht 39 Einheiten / l.

Die Ergebnisse der biochemischen Forschung sind oft weit von den etablierten Normen entfernt. Dieser Faktor wird durch die Tatsache belegt, dass ein entzündlicher Prozess im Körper vorhanden sein kann. Die Einnahme einiger Medikamente zeigt auch negative Blutdaten an: Aspirin, Baldrian, Echinacea, Warfarin, Paracetamol. Solche Medikamente werden Kindern unter 12 Jahren mit Vorsicht verschrieben. Es ist strengstens verboten, Aspirin von Kindern unter 10 Jahren zu verwenden (die Leber kann eine solche Belastung immer noch nicht bewältigen, erhöht das Volumen, verändert die Blutplasmaparameter)..

Erhöhte Leber ALT: was es bedeutet?

Die Menge an Alaninaminotransferase zeigt die Arbeit und den Zustand der Leber. Die Konzentration im Blut kann hunderte Male überschreiten. Bei einer Erhöhung der Konzentration einer Substanz um das Fünffache handelt es sich um einen Infarktzustand. Ein Überschuss von 10-15 Indikatoren mit einem primären Herzinfarkt zeigt eine Verschlechterung des Zustands des Patienten an.

Bei Hepatitis steigt die ALT um das 20- bis 50-fache, bei schwerer Muskeldystrophie sind die Indikatoren um das 8-fache erhöht. Gangrän und akute Pankreatitis erhöhen sich um das Fünffache.

Ein unterschätzter Alanin-Aminotransferase-Index kann mit einem Mangel an Vitamin B6 verbunden sein, das ein Bestandteil dieses Enzyms ist..

Erhöhte Transaminaseaktivität: mögliche Ursachen

Eine Erhöhung der Aktivität der hepatischen Alanintransaminase kann durch folgende Faktoren ausgelöst werden:

• Hepatitis

Vor dem Hintergrund eines Anstiegs von AST, ALT, wird ein Anstieg der Bilirubinkonzentration im Blut beobachtet. Die Norm für den Gehalt an Bilirubin in direkten und indirekten Fraktionen hängt von der Schwere der Leberfunktionsstörungen ab: indirektes (für den Menschen toxisches) Bilirubin in einer Konzentration von nicht mehr als 17,1 μmol / l, direkt (von der Leber verarbeitet) - der maximale Indikator beträgt 4,3 μmol / l. Wenn alle Indikatoren mehrmals überschritten werden und gleichzeitig Symptome beobachtet werden, handelt es sich um eine bereits bestehende Hepatitis.

Die Schwere und Ätiologie der Krankheit muss ebenfalls für eine weitere korrekte Behandlung bestimmt werden. Bilirubin kann aufgrund einer Veränderung der Leberfunktion ansteigen: eine Veränderung der Intensität der Hämolyse von Erythrozyten, eine Stagnation der Galle, eine beeinträchtigte Lebersekretion, der Verlust einer Enzymverbindung.

• Leberkrebs

Der Tumor bildet sich als sequentielles Phänomen der Hepatitis. Vor dem Hintergrund der erhaltenen Daten entscheidet der Arzt über die Möglichkeit oder Unmöglichkeit einer Operation. Wenn die Indikatoren zu hoch sind, ist eine chirurgische Behandlung nicht möglich (Tod ist während der Ereignisse möglich)..

In solchen Situationen wird eine Entscheidung über eine komplexe Ersatztherapie getroffen, die auf eine signifikante Senkung des Blutbildes abzielt (einschließlich Bilirubin, AST, ALT). Nur basierend auf den Ergebnissen wiederholter Analysen können wir über die Operation sprechen.

• Zirrhose

Eine tödliche Krankheit, die sich im Frühstadium nicht bemerkbar macht. Die Symptome sind allgemein, die Klinik ist träge. Der Patient kann nicht vermuten, dass ständige Müdigkeit nicht auf Vitaminmangel, Wetterveränderungen und emotionale Ausbrüche zurückzuführen ist, sondern ein ernstes Kriterium für das Vorliegen einer Leberzirrhose.

Wenn die ersten Befürchtungen auftreten, kann der Arzt beschließen, eine zusätzliche Untersuchung eines biochemischen Bluttests durchzuführen, um die Konzentration der Leberenzyme zu bestimmen. Erhöhte Bilirubin- und AST-Indikatoren können die Norm um das 5- bis 10-fache überschreiten. Das Stadium der Krankheit hängt von der Menge der überschüssigen Enzyme ab..

Bei akuten und dringenden Lebererkrankungen sollten jedoch bereits sekundäre Indikatoren auftreten: Gelbfärbung des Weiß der Augen, Manifestationen von Besenreisern am Körper, Lethargie, Bitterkeit im Mund, Übelkeit und Erbrechen nach dem Essen, starke Schwellung und Gedächtnisveränderungen (Vergesslichkeit).

Was Sie sonst noch beachten sollten?

Man sollte auch andere Krankheiten nicht ausschließen, die nicht mit einer beeinträchtigten Leberfunktion verbunden sind: Myokardinfarkt, akute Pankreatitis, chemische Vergiftung des Körpers (insbesondere mit Schwermetallen in Unternehmen), Nekrose von Leberhepatozyten, Cholestase, degenerative Veränderungen der Leberzellen, alkoholische Fetthepatose parasitärer Befall (Würmer).

Ein teilweiser und leichter Anstieg des Blutbildes kann den Einsatz wirksamer Antibiotika, Immunglobuline und antiviraler Medikamente provozieren. In einer solchen Situation sprechen wir jedoch von einer unbedeutenden und kurzfristigen Änderung der biochemischen Zusammensetzung von Blutplasma. Bei erneuter Einnahme (morgens auf nüchternen Magen) sollten die Indikatoren innerhalb normaler Grenzen liegen.

Es sei daran erinnert, dass der Gehalt an AST- und ALT-Bestandteilen im Blutplasma nur ein Spiegelbild der bestehenden Pathologie ist. Die Behandlung solcher Pathologien ist nicht möglich. Eine Änderung der Indikatoren auf normal ist nur bei angemessener Diagnose und rechtzeitiger Behandlung der Hauptpathologie möglich. Ein hoher Enzymgehalt ist ein Faktor, der den Patienten dazu zwingt, zusätzliche Forschung in einer medizinischen Einrichtung durchzuführen..

Was ALT in einem biochemischen Bluttest zeigen kann

ALT in einem biochemischen Bluttest erfüllt eine wichtige diagnostische Funktion. Nachdem ein gewöhnlicher Patient die Ergebnisse einer Blutuntersuchung erhalten hat, kann er nicht klar erklären, was Blutbiochemie ist und welche Funktion ALT erfüllt..

Ein biochemischer Bluttest kann jedoch viele Nuancen der menschlichen Gesundheit aufdecken. Das ALT-Niveau in dieser Analyse ist ein informativer Indikator. Und wenn ALT erhöht ist? Selbst wenn Sie gesehen haben, dass die ALT höher als normal ist, haben Sie übrigens nicht das Recht, sich ohne die Empfehlung Ihres Therapeuten selbst zu behandeln.


Eine Überweisung für einen biochemischen Bluttest wird von einem Arzt ausgestellt, der sich speziell mit der Lösung eines Gesundheitsproblems befasst. Normalerweise wird das Ergebnis der Blutuntersuchung über das Register an diesen Arzt gesendet. Hier wird er die erzielten Ergebnisse entschlüsseln und eine Entscheidung über die Behandlung treffen.

Was ist ALT in einer Blutuntersuchung?

ALT ist ein endogenes Enzym. In der medizinischen Terminologie bedeutet "endogen", dass eine bestimmte Substanz vom Körper selbst synthetisiert wird.

Die Tatsache, dass ALT ein Enzym ist, erhöht seine Bedeutung für die Biochemie des Körpers. Tatsache ist, dass Enzyme (Proteinverbindungen, auch Enzyme genannt) als biologische Katalysatoren wirken.


Darüber hinaus regulieren Enzyme durch ihre Beeinflussung des biochemischen Prozesses diesen. Bei Bedarf beschleunigen sie den Stoffwechsel oder können ihn verlangsamen. Angesichts der Komplexität des menschlichen Körpers wird Enzymen eine sehr wichtige Prozesssteuerungsfunktion zugewiesen..

Wenn wir uns vorstellen, dass der ALT-Indikator im biochemischen Bluttest erhöht ist, können wir davon ausgehen, dass es einige Probleme gibt.

Wenn wir über den Prozess der ALT-Synthese in den Körperzellen sprechen, ist seine Menge im Blut begrenzt. Und plötzlich zeigte ein biochemischer Bluttest einen starken Anstieg. In jedem Fall ist eine Abweichung von der Norm ein Problem.

Am häufigsten ist die übermäßige Freisetzung von ALT in das Blut mit der Zerstörung einiger Organe verbunden. Durch Erhöhen des Niveaus versucht der Körper, den Prozess der Wiederherstellung der Zerstörung zu aktivieren.


Gleiches gilt, wenn der ALT-Wert gesenkt wird. Sie können anhand der Ergebnisse verstehen, dass ein Problem vorliegt. Zusätzliche Studien sind zugeordnet.

ALT in der Biochemie

ALT ist eine Abkürzung für den vollständigen Namen des Enzyms Alaninaminotransferase.

Dieses Enzym kann in den Nieren, in der Leber, im Herzmuskel und sogar im Skelettmuskel gefunden werden. Er ist am Austausch von Aminosäuren beteiligt. Wirkt als Katalysator bei der Übertragung von Alanin, das beim Austritt aus der Transformationskette in Glucose umgewandelt wird.

Die Bedeutung dieser Transformationen wurde hier gezeigt, da Glukose sowohl das Gehirn als auch das Zentralnervensystem mit Energie versorgt. Darüber hinaus ist Alanin an der Stärkung des Immunsystems beteiligt.!

Daher zeigt der ALT-Indikator im biochemischen Bluttest den Zustand all dieser mit Alanin gefütterten Systeme an..

Langzeitbeobachtungen haben gezeigt, dass Alaninaminotransferase im Blut von Männern am aktivsten ist. Bei Frauen sind die Stoffwechselprozesse langsamer.

ALT und AST

ALT ist natürlich nicht das einzige Enzym im Körper. Aus der Liste anderer wichtiger Enzyme sollte AST (Aspartataminotransferase) unterschieden werden. In der Regel arbeiten ALT und AST paarweise. Beteiligen Sie sich am Aminosäurestoffwechsel (Alanin und Aspartat).

Merkmale von ALT als Biomarker

Nun, wir haben ALT in einem biochemischen Bluttest untersucht. Wir haben herausgefunden, dass zum Beispiel die ALT erhöht ist. Und wie man diese Informationen auswertet?

Um die Situation einzuschätzen, arbeiten Biomarker genau. Die Definition des Konzepts wurde erst kürzlich vorgeschlagen - im Jahr 2001. Wir waren uns einig, dass ein Biomarker ein messbarer Parameter ist.

Die bekanntesten Biomarker aus der Kindheit sind Temperatur, Pulsfrequenz, Druck. Die Zahlenwerte dieser Biomarker geben eindeutig den Gesundheitszustand des Körpers an. Wir sind daran gewöhnt.


Ein Biomarker kann eine Substanz sein, deren Gehalt relativ zur Norm geschätzt wird. Das heißt, eine Änderung des numerischen Werts der Menge einer Substanz kann nicht nur das Vorhandensein eines Problems verstehen, sondern auch einen Hinweis auf das Wesen des Problems geben..

Der ALT-Indikator im biochemischen Bluttest als Biomarker kann folgende Aufgaben ausführen:

  • den aktuellen physiologischen Zustand des Körpers beurteilen;
  • das individuelle Krankheitsrisiko vorherzusagen;
  • Identifizierung einer bestehenden Krankheit, Bewertung der Wirksamkeit der derzeitigen Behandlung und Vorhersage des Ergebnisses;
  • die negativen Auswirkungen der äußeren Umgebung bestimmen;
  • neue Medikamente vorschlagen.

Zusammenarbeit von ALT- und AST-Biomarkern

Der ALT-Bluttest löst von sich aus die ihm zugewiesenen Aufgaben. In einigen Fällen reicht es aus. Besonders bei einer bezahlten Analyse.

Lesen Sie auch zum Thema

Es wäre jedoch falsch, die Tatsache nicht zu berücksichtigen, dass der generalisierte Bluttest ALT AST einen hohen Informationsgehalt aufweist, und in einigen Fällen ist diese Analyse vorzuziehen.

Die Doppelanalyse von ALT und AST basiert auf der funktionellen Ähnlichkeit dieser Enzyme in ihren biochemischen Eigenschaften. Es ist die funktionelle Ähnlichkeit, die es dem Paar ermöglicht, als einzelner biochemischer Marker verwendet zu werden.

Beide Enzyme befinden sich in den Zellen der Organe des Körpers in einem "funktionierenden" Zustand. In den Zellen finden Aminosäurestoffwechselreaktionen statt, aufgrund derer der menschliche Körper existiert.

ALTs befinden sich in Zellen (in der Reihenfolge der quantitativen Abnahme) - Leber, Niere, Herz, Skelettmuskulatur. AST hat eine etwas andere Position - im Herzen, in der Leber, im Gehirn, in den Skelettmuskeln.


Es ist klar, dass die toten Zellen die Nekrose des Gewebes der Organe anzeigen, in denen die Zellen zerfielen. Wenn die Analyseergebnisse darauf hinweisen, dass der ALT- und AST-Spiegel überschritten wird, der Anstieg der ALT jedoch signifikanter ist, tritt höchstwahrscheinlich ein Leberschaden auf. Es ist kein Zufall, dass die Doppelanalyse von ALT und AST als "Lebermarker" bezeichnet wird. Dies ist der maßgeblichste Lebertest.

Wenn die Analyse einen Überschuss an AST zeigt, die ALT jedoch normal ist oder ein leichter Anstieg vorliegt, deutet dies auf eine Hirnschädigung hin. Der Patient kann einen Schlaganfall oder einen Zustand vor dem Schlaganfall haben.


Studien haben gezeigt, dass bei einem Koeffizientenwert von mehr als 2 davon ausgegangen werden kann, dass der Patient eine Schädigung des Herzmuskels (Myokard) bei gleichzeitiger Zerstörung von Kardiomyozyten (Myokardzellnekrose) aufweist. Mit anderen Worten tritt ein Myokardinfarkt auf.

Mit Werten des Ritis-Koeffizienten bis zur Einheit wird eine Lebererkrankung diagnostiziert. Ein niedrigerer Wert des Koeffizienten entspricht in diesem Fall einem höheren Risiko eines ungünstigen Ergebnisses..

Nach den Ergebnissen der ALT-AST-Analyse kann der Diagnostiker die Lokalisation der Pathologie und den Grad der Gesundheitsgefährdung beurteilen.

ALT-Norm

Nachdem der Patient ein Formular mit den Ergebnissen der Analyse der Blutbiochemie erhalten hat, sieht er die Nummern und Namen der Parameter vor sich. Diese Informationen sagen ihm nichts, wenn er den Normbereich nicht kennt, in dem die Parameterwerte als gefährlich oder sicher für die menschliche Gesundheit angesehen werden..

Obwohl in einer Reihe von Polikliniken in gedruckter Form die Ergebnisse eines biochemischen Bluttests angegeben sind, sind Normen angegeben, einschließlich der Norm der ALT.

Es ist zu beachten, dass die ALT-Analyse möglicherweise nicht der Norm entspricht. Das passiert. Nicht so oft. Aber es passiert.

Diese Diskrepanz ist nicht immer mit dem Einsetzen der Pathologie verbunden. Eine Abweichung von der Norm ist aufgrund der Einnahme einiger Medikamente möglich.

Nehmen wir als Beispiel die Medikamente, die bei Einnahme die ALT erhöhen:

  • Aspirin,
  • Paracetamol,
  • orale Kontrazeptiva für Frauen,
  • Medikamente auf der Basis von Baldrian und Echinacea.


Unzuverlässige Ergebnisse können auch durch erhöhte körperliche Aktivität hervorgerufen werden. Dies gilt insbesondere für Bodybuilder. Und vor allem diejenigen, die "auf dem Kurs" sind.

ALT-Analyse


Aufgrund seines Wissens wird ALT in einem biochemischen Bluttest verwendet, um das Vorhandensein von Pathologien festzustellen.

In einigen Fällen wird der ALT-Indikator in der biochemischen Analyse zusammen mit anderen Indikatoren berücksichtigt. Zum Beispiel mit dem oben erwähnten AST-Indikator. Neben ihm gibt es aber noch andere Indikatoren, die eine gemeinsame Betrachtung der ALT ermöglichen und eine vorläufige Einschätzung der Situation ermöglichen.


Daher kann der Arzt nach Erhalt der Ergebnisse der ALT-Analyse nur eine Annahme treffen. Und dann wird er gemäß der bestehenden Methode (den Ärzten wird dies beigebracht) weiterhin weitere Tests und Tests für die endgültige Diagnose verschreiben..

Durch quantitative Änderungen der ALT im biochemischen Bluttest können Sie auch die Dynamik der Behandlung verfolgen. Durch die Analyse der Dynamik können Sie beispielsweise Medikamente zur Behandlung der Leber korrigieren oder sogar ersetzen.

Wenn ein ALT-Test geplant ist

Normalerweise wird der Gehalt an Alaninaminotransferase in den Ergebnissen eines allgemeinen biochemischen Bluttests während Routineuntersuchungen angegeben. Wenn eine solche Analyse bestellt wird. In den meisten Fällen wird nur eine allgemeine Blutuntersuchung vorgeschrieben..

Es muss jedoch nur ein ALT-Test bestanden werden. Dies ist auf die lokale Gewebespezialisierung des Enzyms zurückzuführen.


Und vielleicht nicht nur medizinisch. Oder mit einer leichten Abweichung von der Norm widerlegen. Und fahren Sie mit der weiteren Prüfung fort.

Die Norm von ALT und AST im Blut: Tabelle nach Alter

Was ist ALT und AST?

Die Raten dieser Transferasen steigen auch während der Schwangerschaft, mit Leberpathologie, nach einer Einnahme bestimmter Medikamente oder nach körperlicher Aktivität..

Der Gehalt an Alt- und Ast-Transferasen im Blut wird durch seine biochemische Analyse bestimmt, die als am aussagekräftigsten für die Erkennung von Lebererkrankungen im Anfangsstadium angesehen wird. Dies liegt daran, dass sich Lebererkrankungen im Anfangsstadium schmerzlos entwickeln..

Die Leber tut nicht weh, weil ihr die Nervenenden fehlen. Der Schmerz im rechten Hypochondrium, nach dem eine Person normalerweise zum ersten Mal zum Arzt geht, wird durch Pathologien der Gallenblase verursacht.

Normen für ALT und AST im Blut (Tabellen nach Alter)

Unter Frauen

Die Norm der ALT- und AST-Indikatoren im Blut von Frauen:

  • für ALT - von 0 bis 35 U / L;
  • für AST - von 0 bis 31 U / l.

Alt und Ast die Norm im Blut bei Frauen nach Alter - Tabelle:

AlterALTAST
Neugeborene4825-75
4-6 Monate5515-60
3 Jahre3215-60
6 Jahre2815-60
11 Jahre3815-60
ab 18bis zu 35bis zu 31

Mit zunehmendem Alter nimmt die Transferase bei Frauen allmählich ab. Beispielsweise erreicht die Obergrenze der ALT bei gesunden Frauen nach 50 Jahren 28 U / l und variiert je nach Alter im Bereich von 5 bis 24 U / l.

Es gibt einige Faktoren, die die Transferasen einer gesunden Frau beeinflussen können und dazu führen, dass sie innerhalb von 30% schwanken. Dies sind die Faktoren:

  1. 1 Schwangerschaftstrimester;
  2. überschüssiger Body-Mass-Index;
  3. Alkohol- und Drogenkonsum;
  4. einige Medikamente einnehmen;
  5. körperliche Aktivität, Überlastung, Schlafmangel;
  6. Stress, emotionale Aufregung.

Bei Männern

Aufgrund der Tatsache, dass der Prozentsatz der Muskelmasse bei Männern höher ist als bei Frauen, ist der Anteil der ALT- und AST-Enzyme, die bei einem Mann, der an keiner Pathologie leidet, in den Kreislauf gelangen, entsprechend höher.

Ungefähre Normen für ALT und AST im Blut von Männern, die sich bei der Dekodierung von Analysen richten:

AlterAST (Einheiten / l)ALT (Einheiten / l)
weniger als ein Jahrbis zu 58bis zu 56
1-60 Jahre altbis 4010-40
60-90 Jahre altbis 4013-40

Bei Männern über 90 nehmen die ALT-Werte allmählich ab.

Die Gründe für den Anstieg der Blutspiegel von ALT und AST

Isolierte Erhöhung der ALT

ALT wird erhöht, wenn es aus destruktiv veränderten Zellen freigesetzt wird. Normalerweise wird das ALT-Wachstum verursacht durch:

  • Lebererkrankungen - virale und alkoholische Hepatitis, Fetthepatose, Zirrhose, Krebs;
  • Herzkrankheit - leichte Myokarditis und andere Krankheiten, die bei der Zerstörung von Myokardzellen auftreten;
  • schwere Vergiftungen und ausgedehnte Verbrennungen sowie Verletzungen mit Schädigung des Muskelgewebes;
  • akute Pankreatitis;
  • Autoimmunthyreoiditis;
  • intrahepatische Cholestase:
  • Myositis.

Erhöhte ALT bei Fettleibigkeit (2-3-fach), bei fortschreitender Leukämie, onkologischen Erkrankungen.

Bei einem Herzinfarkt steigt die Menge an ALT leicht an.

Isolierte AST-Höhe

Der AST wird durch toxische Schäden (durch Vergiftung mit Haushaltschemikalien, hellem Giftpilz usw.) erhöht (100-mal höher als die Norm). AST steigt auch mit Leberkrebs und mit Metastasierung dieses Organs mit Entzündungen viralen und autoimmunen Ursprungs.

Auch AST steigt mit:

  • Herzkrankheit - Herzinfarkt und akute rheumatische Herzkrankheit, Herzchirurgie und Angiographie, Myokarditis, rheumatische Herzkrankheit, Angina pectoris;
  • Lebererkrankungen - Hepatitis, Zirrhose, Onkopathologie;
  • TELA;
  • Cholestase;
  • Trauma, Verbrennungen, Muskeldystrophie;
  • Nierenversagen;
  • Pankreatitis.

In der Altersgruppe über 40-50 Jahre und mit 60 Jahren ist die Entwicklung von Herzerkrankungen eine häufige Ursache für eine AST-Erhöhung..

Bei einem Herzinfarkt steigt der AST 2-20-mal an und noch bevor seine Zeichen im Elektrokardiogramm erscheinen. Wenn der AST am 3. Tag des Herzinfarkts erhöht ist, ist die Prognose schlecht. Das Wachstum von AST kann sowohl auf die Ausdehnung des Herzinfarkts als auch auf die Beteiligung anderer Organe hinweisen..

Bei einem Herzinfarkt steigt der AST 2-20-mal an und noch bevor seine Zeichen im Elektrokardiogramm erscheinen. Wenn am 3. Tag des Herzinfarkts der AST erhöht wird, ist die Prognose schlecht.

Gleichzeitiger Anstieg von ALT und AST

Die gleichzeitige Bestimmung von ALT und AST wird als informativer angesehen. Es gibt das sogenannte Ritis-Verhältnis (DRr): das AST / ALT-Verhältnis. Normalerweise beträgt das Verhältnis von AST und ALT 1,33 (diese Zahl sollte erhalten werden, wenn der AST-Wert bei einem gesunden Erwachsenen durch ALT geteilt wird: Der Indikator nimmt bei Lebererkrankungen ab und bei Herzerkrankungen zu. Der Fehler bei einer gesunden Person sollte nicht mehr als 0,42 betragen.

Wenn das Verhältnis von AST und ALT nicht dem Standard entspricht:

  • gleich 1 - chronische und dystrophische Lebererkrankungen sind möglich;
  • weniger als 1 - Virushepatitis ist möglich;
  • mehr als 2 - ein Herzinfarkt ist möglich, wenn das Albumin normal ist, oder ein alkoholischer Leberschaden ist möglich, wenn das Albumin erhöht ist.

Indikationen für ALT- und AST-Analysen

Der Arzt verschreibt eine Studie über den Gehalt an ALT- und AST-Enzymen bei Verdacht auf Leberpathologie. Welche Symptome sollten Sie beachten, um zum Arzt zu kommen:

  1. Schmerzen in der rechten Seite oder ein Gefühl der Schwere in diesem Bereich;
  2. Gelbsucht Haut;
  3. Juckreiz (Rücken, Füße, Handflächen);
  4. häufige Übelkeit und Erbrechen;
  5. Verletzung der Blutgerinnung;
  6. Versagen des Menstruationszyklus;
  7. schlechter Schlaf, Reizbarkeit, häufige allergische Reaktionen.

Einmal im Jahr müssen Sie gefährdeten Personen Blut für AST / ALT spenden:

  • Alkoholiker und Drogenabhängige;
  • in Kontakt mit Hepatitis-Virus-Trägern;
  • Arbeiten in gefährlicher Produktion;
  • mit belasteter Vererbung.

Spender müssen vor der Blutspende auf Leberenzyme getestet werden.

Wie man Blut richtig für die Analyse auf ALT und AST spendet

Damit kein Zweifel an der Richtigkeit der Indikationen für eine Blutspende für AST besteht, muss ALT vorbereitet werden. Am Tag vor dem Studium müssen Sie Sporttraining und erhöhten Stress ausschließen, Sie können keinen Alkohol trinken und sich keine Sorgen machen. Das Abendessen sollte leicht ohne fetthaltige und frittierte Speisen sein.

Du kannst Wasser trinken. Die Blutspende erfolgt morgens auf nüchternen Magen. Wenn laut Angaben die Blutspende tagsüber erfolgt, sollte der Blutspende nach einer leichten Mahlzeit mindestens 4 Stunden Fasten vorausgehen.

Für Forschungszwecke wird morgens auf nüchternen Magen venöses Blut entnommen. Serum und Plasma werden im Labor getestet.

Welche Tests müssen zusätzlich bei der Untersuchung der Leber durchgeführt werden?

Analysen für AST und ALT werden normalerweise in Kombination mit:

  1. UAC und OAM;
  2. eine Blutuntersuchung auf Cholesterin;
  3. Ultraschall der Leber und Gallenblase.

Zur Diagnose von Herzerkrankungen wird zusätzlich zur biochemischen Analyse ein EKG durchgeführt.

Zusätzlich zur Biochemie werden separate Lebertests verschrieben, um die Funktionalität der Leber zu bestimmen. Die Leberfunktion wird normalerweise anhand von drei Parametern beurteilt: Schädigung der Hepatozyten, Cholestase (Gallenretention), Pathologie der Bildung bestimmter Substanzen.

Daher umfasst der Standard für Tests, die durch diese Parameter vereint werden, die Definition von Ebenen:

  • AST und ALT - um den Grad der Schädigung von Hepatozyten zu bestimmen;
  • ALP (alkalische Phosphatase) und GGT (Gammagrutanyltransferase) - Marker für Gallenstagnation;
  • Bilirubin;
  • Gesamtprotein und Albumin - diese Indikatoren hängen mit der synthetischen Funktion der Leber zusammen.

Nur der behandelnde Arzt kann die erzielten Ergebnisse interpretieren, der weiß, welche Medikamente der Patient einnimmt, welche Art von Lebensstil er hat und wie sich dies auf die Testergebnisse auswirkt..

Was ist Alaninaminotransferase in einer Blutuntersuchung - die Norm und Entschlüsselung der Ergebnisse einer Leberuntersuchung

Der Sammelbegriff für Enzyme in Zellen heißt Transaminase. Diese Proteinstrukturen werden durch Störung der Integrität von Zellen gebildet, daher tritt eine Zunahme ihrer Anzahl bei Hepatitis, Myokardinfarkt und anderen Krankheiten auf. In der medizinischen Praxis werden spezielle Bezeichnungen von Markerenzymen für die Labordiagnostik verwendet. Sie helfen, das Vorhandensein der Krankheit vor ihrer offensichtlichen Manifestation zu identifizieren. Zum Beispiel tritt ein Leberversagen vor Gelbsucht auf.

Was ist ALT im Blut?

Ein endogenes Enzym, das in allen Körperzellen vorkommt, heißt Alaninaminotransferase (alt) aus der Gruppe der Transferasen. ALT im Blut gehört zur Untergruppe der Aminotransferasen. Was ist Alaninaminotransferase? Die überwiegende Menge an Alt befindet sich auf den Nieren und der Leber einer Person, weniger auf Herz und Muskeln. Markerenzyme für die Leber sind ALAT im Blut und für das Myokard - AST. Transaminasen sind Indikatoren, d.h. Sie erhöhen ihre Aktivität aufgrund von Gewebeschäden während des Todes, Zerstörung von Zellen mit anschließender Freisetzung.

ALT im Blut ist normal

Die biochemische Analyse (ein anderer Name für Leberfunktionstests) bestimmt die Menge des Alt-Gehalts in Einheiten pro Liter. Bei Erwachsenen beträgt die Norm für ALT im Blut 28–190 mmol (0,12–0,88). Der AST-Indikator beträgt 28 - 125 mmol (0,18 - 0,78). Proteinstrukturen werden als Ergebnis der Zytolyse intrazellulär synthetisiert, daher sollte eine Person nur wenige davon haben. Wenn ein hoher Gehalt an Proteinen gefunden wird, können wir über die Existenz einer Krankheit sprechen.

ALT - die Norm bei Frauen im Blut

Die korrekten Ergebnisse bei einer gesunden Frau liegen zwischen 20 und 34 Einheiten / l. (0,5 - 1,5 & mgr; mol). AsAT-Anzeige - bis zu 31 Einheiten / l. ALT-Anomalien im Blut bei Frauen können durch orale Kontrazeptiva, Pillen (Paracetamol, Warfarin, Aspirin), Medikamente, die Echinacea und Baldrian enthalten, auftreten. Während der Schwangerschaft zeigt das Testergebnis einen hohen Wert. Bevor Sie die Tests durchführen, sollten Sie intramuskuläre Injektionen und Sportunterricht ablehnen, da die Ergebnisse möglicherweise falsch sind.

ALT - die Norm bei Männern im Blut

Proteinstrukturen sind notwendig, um die Arbeit biochemischer Prozesse zu beschleunigen. Die Norm für ALT im Blut von Männern beträgt bis zu 45 Einheiten / l. (0,5 - 2 & mgr; mol). Die Menge an Markerenzymen AST sollte bis zu 41 Einheiten / l betragen. Alkoholismus, Verbrennungen, Sonnenstich, Pilzvergiftung - all dies ist der Grund für die Inkonsistenz mit dem normalen Alanin-Aminotransferase-Spiegel. Der Mangel an Vitamin B6 führt zu Gedächtnisproblemen, Organfunktionsstörungen, geistigem Niedergang und erhöhtem AST.

ALT - die Norm für Kinder

Nach dem Lesen des Artikels "ALT-Bluttest - was ist das?" Möchten Eltern den Indikator ihres Kindes überprüfen. Das Ergebnis kann bei Kindern aufgrund des ungleichmäßigen Wachstums des Kindes eine abnormale ALT zeigen. Die Indikatoren unterscheiden sich je nach Alter. Mit der Zeit wird sich die Anzahl der Proteinstrukturen stabilisieren und nahezu normal werden. Wenn es große Abweichungen gibt, ist das junge Alter nicht schuld. Sie sollten einen Arzt konsultieren. Baby normale Testergebnisse:

Alter des KindesEinheit / l.
bei Neugeborenen49
für Kinder bis zu sechs Monaten56
von sechs Monaten bis zu einem Jahr54
von ein bis drei Jahren33
von 3 bis 6 Jahren alt29
mit 12 Jahren39

Erhöhte ALT im Blut

Eine leichte Nichteinhaltung der normalen Testergebnisse wird als akzeptabel angesehen. Die erhöhte Anzahl von Proteinstrukturen bestimmt den Grad: leicht (der Anstieg übertrifft die Norm um das bis zu 5-fache), mittel (10-fach), hoch (20-fach). Wenn zum Zeitpunkt des Tests alle Bedingungen erfüllt waren (Alkohol, Drogen, körperliche Aktivität sind ausgeschlossen), weist ein Anstieg der ALT im Blut auf das Vorhandensein der folgenden Krankheiten hin:

  • Herzkrankheit, Myokardinfarkt (Myokarditis);
  • akute Virushepatitis;
  • toxische Leberschäden;
  • bösartige Tumoren, Metastasen (Leberkrebs);
  • Crash-Syndrom (Zerstörung der Skelettmuskulatur);
  • Pankreatitis.

ALT im Blut gesenkt

Ein Mangel an Vitamin B6 und ein Mangel an Folsäure können festgestellt werden, wenn eine Analyse der Menge an Proteinen Alaninaminotransferase durchgeführt wird. Das Ergebnis liegt unter der normalen medizinischen Testmarke. Eine verminderte ALT im Blut weist auch auf einen entzündlichen Prozess in den Leberzellen hin. Bei Leberzirrhose fehlen gesunde Zellen fast oder vollständig, daher wird der Alanin-Aminotransferase-Spiegel verringert.

Wie man ALT im Blut senkt

Eine Reduzierung der Menge an Proteinmolekülen ist nur möglich, wenn die Ursache für die Abweichung von der Norm beseitigt ist. Es ist notwendig, sich Untersuchungen zu unterziehen und das geschädigte Organ zu behandeln. Wenn die Behandlung wirksam ist, stabilisiert sich die Alaninaminotransferase-Rate. Von einem Facharzt verschriebene Medikamente können helfen, die ALT im Blut zu senken. Unter diesen Medikamenten: Duphalac, Hefitol, Heptral. Es handelt sich um Medikamente mit schwerwiegenden Folgen. Daher müssen Sie vor der Einnahme die Kontraindikationen lesen..

Was ist ALT und AST in einer Blutuntersuchung? Dekodierung

Alaninaminotransferase und Aspartataminotransferase sind endogene Enzyme und wichtige Marker in biochemischen Blutuntersuchungen..

Obwohl ein erhöhter ALT-Spiegel nicht eindeutig auf das Auftreten von Gesundheitsproblemen hinweist, sind beide Enzyme in großen Mengen einfach nicht im Blut vorhanden..

Ja, sowohl ALT- als auch AST-Spiegel können mit Lebererkrankungen (z. B. mit Zirrhose oder Hepatitis) ansteigen, aber andere Marker müssen sorgfältig analysiert werden. Übrigens kann der ALAT-Spiegel erhöht werden, wenn ein Myokardinfarkt diagnostiziert wird.

ALAT und ASAT. Was ist das

Aminotransferasen sind eine Gruppe von Enzymen, die Transaminierungsreaktionen katalysieren können, eine führende Rolle im Proteinstoffwechsel spielen und die Verbindung zwischen Protein- und Kohlenhydratstoffwechsel aufrechterhalten. Die wichtigsten natürlichen Katalysatoren für Transaminierungsreaktionen im menschlichen Körper sind Alaninaminotransferase (auch bekannt als ALT, AlAT) und Aspartataminotransferase (auch bekannt als AST, AST)..

Diese Enzyme sind im Gewebe vieler Organe vorhanden. Normalerweise werden Aminotransferasen im Blut praktisch nicht gefunden. Die minimale Aktivität von Enzymen wird durch natürliche Regenerationsprozesse im Körper verursacht. Erhöhte ALT- und AST-Spiegel sind hochempfindliche Marker für Gewebeschäden, in denen sie enthalten sind.

Das Verfahren zur Bestimmung von Aminotransferasen im biochemischen Bluttest hat aufgrund seiner hohen Empfindlichkeit und Spezifität in der klinischen Praxis breite Anwendung gefunden..

ASAT und ALAT. Norm

Normalerweise überschreitet die Aspartataminotransferase bei Frauen 31 U / l und bei Männern 37 U / l nicht. Bei Neugeborenen sollte der Indikator 70 U / l nicht überschreiten.

Der AlAT bei Frauen überschreitet normalerweise nicht 35 U / l und bei Männern 40 U / l.

Die Analyseergebnisse können auch in Mol / Stunde * L angegeben werden (von 0,1 bis 0,68 für ALAT und von 0,1 bis 0,45 für ASAT)..

Was kann die Transaminase-Spiegel beeinflussen?

Die Verzerrung der Analyseergebnisse kann verursacht werden durch:

  • die Verwendung bestimmter Medikamente:
    • eine Nikotinsäure,
    • Immunsuppressiva,
    • Choleretik,
    • hormonelle Verhütungsmittel usw.),
  • Fettleibigkeit,
  • Schwangerschaft,
  • Hypodynamie oder übermäßige körperliche Aktivität.

Wie die Forschung gemacht wird

Zur Analyse wird Blut aus einer Vene entnommen. Ergebnisse einer dringenden Studie werden innerhalb von 1-2 Stunden zur Verfügung gestellt. Mit Standarddiagnose - innerhalb von 24 Stunden.

Um die zuverlässigsten Ergebnisse zu erzielen, müssen Sie:

  • eine Woche vor den Tests die Einnahme von Medikamenten ausschließen (wenn dies nicht möglich ist, müssen Sie den Arzt über die Medikamente informieren, die Sie einnehmen);
  • Blut ausschließlich auf leeren Magen spenden;
  • körperliche Aktivität, Rauchen, alkoholische Getränke, fetthaltige und frittierte Lebensmittel sind am Tag vor der Studie - zwei Tage zuvor - ausgeschlossen.

Welche Analyse kann über ALaT und ASAT aussagen?

Alaninaminotransferase und Aspartataminotransferase sind durch selektive Gewebeaktivität gekennzeichnet. Wenn wir den Inhalt dieser Enzyme in Organen und Geweben in absteigender Reihenfolge betrachten, sieht die Liste folgendermaßen aus:

  • Alaninaminotransferase: Leber, Nieren, Myokard, Muskeln;
  • Aspartat-Aminotransferase: Myokard, Leber, Muskeln, Gehirn, Nieren.

Lesen Sie auch zum Thema

Das heißt, angesichts der Gewebelokalisierung von Enzymen kann AST als der spezifischste Marker für Myokardschäden und ALT - der Leber angesehen werden..

Ein Vergleich der Enzymaktivität ermöglicht es, die Tiefe der Schädigung von Zellstrukturen zu bestimmen. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass ALT im Zytoplasma und AST in Mitochondrien und teilweise im Zytoplasma lokalisiert ist..

Das Verhältnis: Aspartataminotransferase / Alaninaminotransferase wird als De-Ritis-Verhältnis bezeichnet. Für gesunde Menschen liegt der Koeffizient im Bereich von 0,91 bis 1,75 und hat keinen diagnostischen Wert. Die Berechnung des Verhältnisses muss durchgeführt werden, wenn bei der biochemischen Analyse eine Abweichung von der Norm vorliegt..

Beispielsweise wird bei Lebererkrankungen Alaninaminotransferase als empfindlicher Marker angesehen. Bei Hepatitis kann sich seine Aktivität um mehr als das Zehnfache erhöhen. Ein ausgeprägter Anstieg des AST bei solchen Patienten weist jedoch auf eine schwere Nekrose der Leberzellen hin.

Wenn der Aspartataminotransferase-Spiegel signifikant höher als der ALT-Indikator ist, kann dies auf das Vorhandensein ausgeprägter fibrotischer Veränderungen in der Leber bei Personen mit chronischer Hepatitis hinweisen. Solche Veränderungen werden auch bei chronischem Alkoholismus und Drogenhepatitis beobachtet.
In dieser Hinsicht ist der De-Ritis-Koeffizient von großer klinischer Bedeutung. Bei einer Hepatitis der viralen Ätiologie sinkt der Koeffizient unter 1 (je niedriger der Indikator, desto schlechter die Prognose der Krankheit). Indikatoren von eins bis zwei sind charakteristisch für chronische Lebererkrankungen, begleitet von degenerativen Veränderungen. Eine Erhöhung des Wertes des Koeffizienten über 2 kann bei Nekrose von Leberzellen beobachtet werden, dies ist in der Regel charakteristisch für alkoholische Zirrhose.

Bei Myokardinfarkt beträgt der Indikator 2 oder mehr.

Aspartat-Aminotransferase ist erhöht, was bedeutet das?

Normalerweise gelangen Transaminasen nur während der natürlichen Prozesse des Todes alter Zellen in den Blutkreislauf. Ein signifikanter Anstieg dieser Enzyme wird beobachtet, wenn die Gewebezerstörung auf unnatürliche Weise auftritt, dh infolge von Trauma, Ischämie, dystrophischen, entzündlichen und nekrotischen Prozessen, Autoimmunreaktionen, schwerer Intoxikation, längerer physischer und emotionaler Überlastung sowie bei Vorhandensein bösartiger Neoplasien.

Bei akutem Myokardinfarkt kann sich der AST-Spiegel gegenüber normalen Werten um das 20-fache erhöhen. Es sollte auch beachtet werden, dass Änderungen in biochemischen Analysen bereits vor dem Auftreten der klassischen Anzeichen eines Herzinfarkts im EKG festgestellt werden..

Bei akuter Koronarinsuffizienz wird innerhalb eines Tages ein Anstieg der Aspartat-Aminotransferase diagnostiziert, dann beginnt der Wert des Enzyms abzunehmen und innerhalb weniger Tage erreicht er normale Werte.

Der AST-Spiegel steigt auch bei schweren Anfällen von Angina pectoris, ausgeprägten Herzrhythmusstörungen, begleitet von Anfällen von Tachyarrhythmien, akuter rheumatischer Herzkrankheit, Lungenthrombose, bei Patienten nach Angiokardiographie oder Herzoperation

Lebererkrankungen unterschiedlicher Ätiologie sind meist die "extrakardialen" Gründe für den Anstieg der Aspartataminotransferase. Es kann sein:

  • Hepatitis:
    • alkoholisch,
    • viral,
    • toxische Genese,
  • Zirrhose,
  • maligne Neoplasien (sowohl mit primärer Lokalisation in der Leber als auch metastasierend auf das hepatobiliäre System),
  • Stagnation der Galle (Cholestase in Verbindung mit Verstopfung der Gallenwege),
  • Entzündung der Gallenblase (Cholezystitis) und der Gallenwege (Cholangitis).