Allapinin ® (Allapinin) Gebrauchsanweisung

Jedes Jahr sind immer mehr Menschen mit Problemen des Herz-Kreislauf-Systems konfrontiert. Dies ist auf den falschen Lebensstil, stressige Arbeit, schlechte Umwelt und viele andere Faktoren zurückzuführen. Es gibt nur eine große Anzahl von Arzneimitteln, die die Herzfrequenz verbessern können. Eines davon ist das Medikament "Allapinin". Bewertungen von Kardiologen darüber sowie Gebrauchsanweisungen, Indikationen, Zusammensetzung und Kontraindikationen können Sie in diesem Artikel lesen.

Ein paar Worte zur Zusammensetzung und Form der Veröffentlichung

Der Wirkstoff dieses Arzneimittels ist Lappaconitinhydrobromid. In diesem Fall enthält eine Tablette 25 Milligramm des Wirkstoffs. Darüber hinaus finden Sie in der Zusammensetzung des Arzneimittels auch Kalziumstearat, Stärke und Zucker..

Das Medikament "Allapinin", Bewertungen von Kardiologen, die positiv sind, ist in Blasen verpackt, von denen jede zehn oder dreißig Tabletten enthält. Die Blasen selbst werden in einen Karton gelegt..

Eine andere Form der Freisetzung dieses Produkts ist die Injektionslösung. Ihr Arzt wird Ihnen sagen, welche Form der Freisetzung für Sie geeignet ist..

In welchen Fällen können Sie sich bewerben??

Tatsächlich ist der Anwendungsbereich von Allapinin-Tabletten ziemlich breit. Bewertungen von Kardiologen berichten, dass das Mittel wirklich sehr effektiv ist und mit Krankheiten wie: gut zurechtkommt.

  • Extrasystole. Diese Krankheit ist durch eine vorzeitige Kontraktion des Herzmuskels gekennzeichnet..
  • Das Mittel kann auch bei Anfällen verschrieben werden, die mit einem signifikanten Anstieg der Herzfrequenz sowie bei Vorhofflattern einhergehen.
  • Das Medikament kann auch bei angeborenen Herzerkrankungen verschrieben werden..

Das Medikament "Allapinin" (Gebrauchsanweisung, Übersichten von Kardiologen sind in diesem Artikel beschrieben) hat eine sehr gute beruhigende und krampflösende Wirkung auf den menschlichen Körper.

Gibt es Gegenanzeigen??

Wie jedes andere Medikament hat das Medikament "Allapinin" einige Kontraindikationen für die Anwendung. Lesen Sie vor der Verwendung dieses Arzneimittels die Empfehlungen in der Gebrauchsanweisung sorgfältig durch und konsultieren Sie einen Kardiologen. Vielleicht funktioniert das Mittel bei Ihnen einfach nicht..

Es gibt also Situationen, in denen die Einnahme des Arzneimittels "Allapinin" strengstens verboten ist. Bewertungen von Kardiologen bestätigen, dass das Mittel nicht von Patienten eingenommen werden kann, die aufgrund ihrer Blockade an einer Verletzung der Hämodynamik des Herzens leiden. Das Mittel kann auch nicht von minderjährigen Patienten und Patienten mit schwerwiegenden Erkrankungen der Leber und Nieren angewendet werden..

Wenn die Kreislauffunktion des Patienten beeinträchtigt ist, kann das Medikament "Allapinin" nur in einem Krankenhaus unter strenger Aufsicht erfahrener Spezialisten angewendet werden. Das Produkt darf nicht von Kindern verwendet werden, da der Wirkstoff in seiner Zusammensetzung den Körper des Kindes schädigen kann.

Das Medikament "Allapinin": Anweisung

Bewertungen von Kardiologen bestätigen, dass das Mittel mit äußerster Vorsicht und unter Einhaltung der Anweisungen eingenommen werden muss. Andernfalls erhöhen Sie einfach das Risiko unerwünschter Effekte..

Daher ist es am besten, dieses Medikament 30 Minuten vor den Mahlzeiten einzunehmen. Der größte Effekt kann erzielt werden, wenn Sie die Pille nicht ganz schlucken, sondern gut zerdrücken. Nehmen Sie die Pille mit viel warmem Wasser.

Ärzte empfehlen, dreimal täglich eine Tablette einzunehmen. Bei Bedarf kann die Dosierung jedoch auf sechs Tabletten pro Tag erhöht werden. Eine solche Entscheidung kann nur von einem erfahrenen Spezialisten getroffen werden. Unter keinen Umständen selbst behandeln.

In der Regel hängt die Behandlungsdauer von der Art der Erkrankung und dem Allgemeinzustand des Patienten ab. Der Behandlungsverlauf beträgt zwei bis vier Wochen, in den schwersten Fällen kann er jedoch auf bis zu zwei Monate verlängert werden. Im Körper beginnen die Wirkstoffe innerhalb einer Stunde zu wirken. Die heilende Wirkung einer Tablette kann etwa sechs bis sieben Stunden dauern.

Ist es möglich, unerwünschte Phänomene zu entwickeln??

Allapinin-Tabletten (Bewertungen von Kardiologen, der Preis ist auf dieser Ressource beschrieben) sollten mit äußerster Vorsicht eingenommen werden, da die Verwendung dieses Arzneimittels zur Entwicklung von Nebenwirkungen führen kann. Wenn Sie das Medikament in einer hohen Dosierung eingenommen haben, kann es mit Schwindel, Kopfschmerzen, Bewusstlosigkeit, Ablenkung und Tachykardie behaftet sein..

Wenn Sie diese Symptome bemerken, informieren Sie sofort Ihren Arzt. In diesem Fall müssen Sie die Dosierung des Arzneimittels reduzieren. Und wenn dies nicht hilft, wählt der Arzt ein anderes Arzneimittel für Sie aus..

Kann von schwangeren und stillenden Frauen verwendet werden?

Das Medikament "Allapinin" (Gebrauchsanweisung, Preis, Bewertungen von Kardiologen sind auf dieser Ressource angegeben) sollte während der Schwangerschaft nicht eingenommen werden, da die Wissenschaftler immer noch nicht genügend Informationen über die Wirkung dieses Medikaments auf Fötus und Plazenta haben.

In keinem Fall sollte das Mittel von stillenden Frauen eingenommen werden, da eine große Menge des Wirkstoffs in die Muttermilch eindringen kann. Wenn Sie daher nicht auf das Medikament "Allapinin" verzichten können, müssen Sie das Baby auf künstliche Ernährung umstellen.

Wichtige Notizen

Das Medikament "Allapinin", dessen Bewertungen von Kardiologen positiv sind, wird bei Verstößen gegen den Wasserhaushalt nicht empfohlen. In diesem Fall muss dieses Problem zuerst behoben werden und erst danach sollte die Behandlung begonnen werden. Während der Behandlung ist es auch sehr wichtig, Ihre Gesundheit zu überwachen und regelmäßig eine Blutuntersuchung durchzuführen..

Es ist sehr wichtig, die optimale Dosierung zu bestimmen, um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren. Wenn eine Reduzierung der Dosierung nicht zu den gewünschten Ergebnissen führt, muss die Verwendung dieses Medikaments ganz eingestellt und ein anderes Medikament ausgewählt werden..

Vergessen Sie nicht, dass das Mittel eine beruhigende Wirkung hat. Versuchen Sie daher, das Fahren von Fahrzeugen aufzugeben und schwerwiegende Mechanismen zu kontrollieren, während Sie sich der Behandlung mit dem Medikament "Allapinin" unterziehen..

Das Medikament "Allapinin": Bewertungen von Kardiologen

Dieses Medikament ist sehr beliebt, da es seine Wirksamkeit beweisen konnte. Viele Kardiologen verschreiben ihren Patienten dieses Medikament, da sie zuversichtlich sind, dass die Anwendung zu guten Ergebnissen führen wird. Dieses pharmazeutische Produkt kommt wirklich gut mit Störungen des Herzrhythmus verschiedener Ätiologien zurecht und verbessert auch den Zustand der Patienten erheblich. Das Mittel führt sehr selten zur Entwicklung von Nebenwirkungen. Sehr oft verschreiben Ärzte es in Kombination mit anderen Medikamenten..

Was denken Patienten, die dieses Arzneimittel einnehmen??

Viele Patienten interessieren sich für die Frage, ob das Allapinin-Mittel wirklich sehr wirksam ist. Bewertungen von Patienten, die das Medikament eingenommen haben, bestätigen jedoch, dass es eine wirklich sehr gute therapeutische Wirkung hat, jedoch nur, wenn die Dosierung richtig gewählt wurde. Normalerweise wird die Behandlung mit Allapinin von Patienten sehr gut vertragen, da Nebenwirkungen äußerst selten sind.

Viele Patienten beklagten sich jedoch darüber, dass dieses Mittel zu Schläfrigkeit und Müdigkeit führt, so dass das Fahren extrem gefährlich wird. Der Preis für eine Packung Tabletten beträgt ungefähr fünfhundert Rubel, was auch für Menschen, die das Medikament "Allapinin" einnehmen, sehr erfreulich ist..

Kümmere dich heute um deine Gesundheit. Das Herz ist ein sehr wichtiges Organ, das zu jeder Tageszeit ohne Unterbrechung arbeitet. Pass auf ihn auf. Konsultieren Sie einen Kardiologen, da viele Pathologien leicht geheilt werden können. Sei gesund und pass auf dich auf.

Allapinin

Allapinin: Gebrauchsanweisung und Bewertungen

Lateinischer Name: Allapinin

Wirkstoff: Lappaconitinhydrobromid (Lappaconitinhydrobromid)

Hersteller: VILAR Pharmaceutical Center (Russland), Institut für Pflanzenchemie der Akademie der Wissenschaften Usbekistans (Usbekistan)

Beschreibung und Foto-Update: 08/12/2019

Preise in Apotheken: ab 545 Rubel.

Allapinin - ein Medikament zur Behandlung von Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems.

Form und Zusammensetzung freigeben

Allapinin ist in Form von Tabletten und Lösungen erhältlich.

Die Zusammensetzung runder, bikonvexer weißer Tabletten umfasst:

  • Lappaconitinhydrobromid (Allapinin) - 25 mg;
  • Saccharose (Zucker, raffinierter Zucker oder Kristallzucker) - 65,5 mg;
  • Kartoffelstärke - 7,5 mg;
  • Calciumstearat (Calciumstearinsäure) - 1 mg;
  • Croscarmellose Natrium - 1 mg.

Die Lösung zur intravenösen und intramuskulären Verabreichung enthält 2 ml, 5 mg / ml Wirkstoff.

Pharmakologische Eigenschaften

Allapinin hat eine lokalanästhetische, beruhigende und antiarrhythmische Wirkung. Das Medikament ist ein hydrobromisches Salz des Alkaloids Lappaconitin mit Beimischungen von begleitenden Alkaloiden, die aus den Wurzeln und Rhizomen des hohen (nördlichen Kämpfers) Aconitum excelsum Reichenb gewonnen werden. (Aconitum septentrionale Koelle) und Kräuterwrestler (Aconitum leucostomum Worosch). Aus der Familie der Ranunculacea Ranunculaceae.

Pharmakodynamik

Allapinin ist ein Antiarrhythmikum der Klasse 1C. Seine aktive Komponente - Lappaconitinhydrobromid - ist für die Blockierung "schneller" Natriumkanäle von Kardiomyozytenmembranen verantwortlich. Es hemmt die intraventrikuläre und atrioventrikuläre (AV) Überleitung, verkürzt die funktionellen und effektiven Refraktärperioden der Vorhöfe, Purkinje-Fasern, des His- und AV-Knotenbündels, ohne die Kontraktilität des Myokards (ohne Herzinsuffizienz in der Anamnese), die Dauer des QT-Intervalls, arteriell zu beeinflussen Druck, Herzfrequenz und Leitung entlang des AV-Knotens in anterograder Richtung.

Allapinin unterdrückt den Automatismus des Sinusknotens nicht, ist nicht durch m-anticholinerge und blutdrucksenkende Wirkungen gekennzeichnet und hat keine negative inotrope Wirkung. Das Medikament hat eine mäßige beruhigende, krampflösende, lokalanästhetische und koronardilatierende Wirkung. Bei oraler Einnahme wird die therapeutische Wirkung nach 40-60 Minuten aufgezeichnet, erreicht nach 4-5 Stunden einen Höhepunkt und dauert 8 Stunden oder länger.

Pharmakokinetik

Bei oraler Einnahme wird Lappaconitinhydrobromid mit hoher Geschwindigkeit im Magen-Darm-Trakt resorbiert und sein maximaler Plasmaspiegel nach etwa 80 Minuten bestimmt. Die Bioverfügbarkeit der Verbindung beträgt 56%, was auf den Effekt der "primären Passage" durch die Leber zurückzuführen ist. Der Hauptmetabolit mit pharmakologischer Aktivität ist Desacetylappaconitin. Die Halbwertszeit des Arzneimittels beträgt 1,2 bis 2,4 Stunden. Eine Langzeitbehandlung kann zu einer Erhöhung der Halbwertszeit führen.

Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz erhöht sich die Halbwertszeit um das 2-3-fache, bei Leberzirrhose um das 3-10-fache. Bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz der Funktionsklasse II - III gemäß der NYHA-Klassifikation verlangsamt sich die Absorption von Lappaconitinhydrobromid und der maximale Gehalt im Blutplasma wird nach 2 Stunden aufgezeichnet. Die Substanz wird in Form von Metaboliten in einer Menge von bis zu 28% der eingenommenen Dosis über die Nieren ausgeschieden, der Rest wird über den Darm ausgeschieden.

Anwendungshinweise

Allapinin wird gemäß den Anweisungen bei Herzrhythmusstörungen angewendet:

  • Ventrikuläre und supraventrikuläre Extrasystolen;
  • Paroxysmen von Vorhofflattern und Vorhofflimmern;
  • Ventrikuläre und supraventrikuläre paroxysmale Tachykardie.

Kontraindikationen

Die Anwendung von Allapinin ist kontraindiziert bei:

  • Kardiogener Schock;
  • Schwere Hypotonie;
  • Nieren- oder Leberfunktionsstörung;
  • Blockade der intraventrikulären Überleitung;
  • Chronische Herzinsuffizienz II-III Grad;
  • Blockade des rechten Bündelzweigs;
  • Schwangerschaft;
  • Stillzeit.

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sowie Patienten mit:

  • Kompensierte chronische Herzinsuffizienz;
  • Bradykardie;
  • Engwinkelglaukom;
  • Hypertrophie der Prostata;
  • AV-Blockade I Grad;
  • Verletzung der Leitung entlang Purkinje-Fasern;
  • Elektrolytstörungen;
  • Blockade eines seiner Beine;
  • Kardiomegalie.

Bei der Stimulation ist Vorsicht geboten.

Während der Behandlung sollte berücksichtigt werden, dass die Verwendung von Allapinin die Wirkung nicht depolarisierender Muskelrelaxantien verstärkt..

Die Wirksamkeit von Allapinin wird durch Induktoren mikrosomaler Leberenzyme, Mittel gegen Arrhythmien anderer Klassen, verringert. Die Kombination mit Inhibitoren der mikrosomalen Oxidation kann toxische Komplikationen verursachen.

Gebrauchsanweisung für Allapinin: Methode und Dosierung

Allapinin gemäß den Anweisungen wird alle 8 Stunden mit 0,025 g eingenommen.

Wenn keine Wirkung erzielt wird, kann die tägliche Dosis durch Erhöhen der Verabreichungshäufigkeit erhöht werden - alle 6 Stunden. Es ist zulässig, eine Einzeldosis auf 0,05 g zu erhöhen, die alle 6-8 Stunden eingenommen wird.

Der Behandlungsverlauf kann mehrere Monate dauern. Im Allgemeinen hängt seine Dauer vom Grad der Herzrhythmusstörung und dem Allgemeinzustand des Patienten ab..

Maximal zulässige Dosen: täglich - 0,3 g, einfach - 0,05 g.

Die Wirkung des Arzneimittels bei interner Anwendung beginnt 40-60 Minuten nach Einnahme der Pillen und dauert mehr als 8 Stunden.

Zur intramuskulären und intravenösen Anwendung wird Allapinin mit Natriumchloridlösung verdünnt und alle 6 Stunden in einer Dosierung von 0,4 mg / kg und intravenös - 0,3 bis 0,4 mg / kg für 5 Minuten intramuskulär injiziert.

Bei Bedarf können Sie nach 6 Stunden eine wiederholte Dosis eingeben - 0,3 mg / kg.

Bei intravenöser Verabreichung beginnt die therapeutische Wirkung in 15 bis 20 Minuten und dauert weitere 6 bis 8 Stunden.

Nebenwirkungen

Allapinin kann Kopfschmerzen, Ataxie, Schwindel, Diplopie, Sinustachykardie, Verlangsamung der intraventrikulären Überleitung, Rötung der Gesichtshaut und allergische Reaktionen verursachen.

Überdosis

Allapinin zeichnet sich durch ein kleines Spektrum therapeutischer Wirkungen aus, so dass seine Verwendung leicht zu schweren Vergiftungen führen kann (insbesondere in Kombination mit anderen Antiarrhythmika). Es äußert sich in Symptomen wie Magen-Darm-Störungen, Schwindel, Kopfschmerzen, Bewußtseinstrübung, einem deutlichen Blutdruckabfall, einer Verlängerung der QT- und PR-Intervalle, einer Abnahme der Kontraktilität des Myokards, einer Ausdehnung des QRS-Komplexes, Paroxysmen polymorpher ventrikulärer Tachykardie, einer Zunahme der Amplitude von T-Wellen, Asystolie, Bradykardie, erhöhte Sinoatrial- und AV-Blockade.

Bei zu hohen Allapinin-Dosen wird eine symptomatische Therapie verordnet. Für die Behandlung von ventrikulärer Tachykardie wird die Verwendung von Antiarrhythmika der Klassen 1C oder 1A nicht empfohlen. Bei arterieller Hypotonie, Bradykardie und Expansion des QRS-Komplexes liefert die Verwendung von Natriumbicarbonat gute Ergebnisse.

spezielle Anweisungen

Wenn Nebenwirkungen auftreten, sollte die Dosis reduziert werden.

Einfluss auf die Fahrfähigkeit von Fahrzeugen und komplexe Mechanismen

Bei der Einnahme von Allapinin wird empfohlen, bei potenziell gefährlichen Arbeiten, die eine erhöhte Konzentration und Reaktionsgeschwindigkeit erfordern (Autofahren, Arbeiten mit komplexen Bewegungsmechanismen), vorsichtig zu sein..

Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit

Es wird nicht empfohlen, Allapinin während der Schwangerschaft zu verschreiben. Die Aufnahme ist nur bei lebenswichtigen Indikationen möglich, wenn der potenzielle Nutzen für die Mutter die Risiken für den Fötus deutlich überwiegt.

Es liegen keine Informationen zum Eindringen von Lappaconitinhydrobromid in die Muttermilch vor. Die Anwendung während der Stillzeit wird nicht empfohlen. Wenn zu diesem Zeitpunkt eine Behandlung mit Allapinin erforderlich ist, sollte das Stillen abgebrochen werden.

Mit eingeschränkter Nierenfunktion

Das Medikament ist bei schwerer Nierenfunktionsstörung kontraindiziert. Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz muss die Allapinin-Dosis reduziert werden..

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Lebermikrosomale Enzyminduktoren verringern die Wirksamkeit und erhöhen das Risiko toxischer Wirkungen, die mit Lappaconitinhydrobromid verbunden sind. Wenn Allapinin mit anderen Antiarrhythmika kombiniert wird, treten mit größerer Wahrscheinlichkeit arrhythmogene Wirkungen auf. Dieses Medikament verstärkt die Wirkung nicht depolarisierender Muskelrelaxantien.

Analoga

Es gibt keine Analoga von Allapinin für den Wirkstoff. Etmozin hat einen ähnlichen Wirkmechanismus..

Lagerbedingungen

Bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C lagern. Von Kindern fern halten. Haltbarkeit - 5 Jahre.

Abgabebedingungen aus Apotheken

Verschreibungspflichtig.

Bewertungen über Allapinin

Am häufigsten gibt es positive Bewertungen über Allapinin. Viele Patienten sprechen über die hohe Wirksamkeit und Zuverlässigkeit dieses Arzneimittels. Patienten berichten fast keine Nebenwirkungen..

Preis für Allapinin in Apotheken

Im Durchschnitt beträgt der Preis für Allapinin in Apothekenketten 571-638 Rubel (für eine Packung mit 30 Tabletten).

Allapinin - Gebrauchsanweisung, Zusammensetzung, Indikationen, Nebenwirkungen, Analoga und Preis

Jedes Jahr sind immer mehr Menschen mit Problemen des Herz-Kreislauf-Systems konfrontiert. Dies ist auf den falschen Lebensstil, stressige Arbeit, schlechte Umwelt und viele andere Faktoren zurückzuführen. Es gibt nur eine große Anzahl von Arzneimitteln, die die Herzfrequenz verbessern können. Eines davon ist das Medikament "Allapinin". Bewertungen von Kardiologen darüber sowie Gebrauchsanweisungen, Indikationen, Zusammensetzung und Kontraindikationen können Sie in diesem Artikel lesen.

Gebrauchsanweisung für Allapinin

Ein Antiarrhythmikum der ersten Klasse, das bei atrialen und ventrikulären Arrhythmien verschiedener Herkunft eingesetzt wird. Allapinin ist ein krampflösendes Mittel, ein Koronardilatator, ein Anticholinergikum, ein Lokalanästhetikum und ein Beruhigungsmittel. Die Formel wurde vom Institut für Pflanzenchemie der Akademie der Wissenschaften Usbekistans und dem Vilar-Zentrum entwickelt.

Zusammensetzung und Form der Freisetzung

Das Arzneimittel enthält die folgenden Komponenten (mg pro 1 Tablette):

Aktive Substanz:

Allapinin (Lappaconitinhydrobromid)

25
Hilfsstoffe:

Kartoffelstärke ("extra" Klasse)

65,5
7.5
1
1

Weiße, runde Tabletten haben beidseitig Ausbuchtungen. Sie sind in 10 Stück in Folienwabenverpackungen verpackt. Der Karton enthält 1, 2, 3 oder 5 solcher Blister, Gebrauchsanweisung. Auch als Lösung für die intramuskuläre, intravenöse Verabreichung in Ampullen von 5 ml erhältlich. Die Konzentration des Wirkstoffs beträgt 5 mg pro ml.

Pharmakodynamik und Pharmakokinetik

Das Medikament bewirkt eine membranstabilisierende Wirkung, eine Blockade schneller Kanäle für den Natriumtransfer auf Myokardmembranen. Es verlangsamt die Leitung zwischen dem Atrium und dem Ventrikel innerhalb der Ventrikel. Reduziert die Dauer der effektiven und funktionellen Refraktärperioden der Vorhöfe, seines Bündels und der Purkinje-Fasern. Das Werkzeug beginnt 0,5-1 Stunden nach der Einnahme zu wirken, der Effekt wird 8 Stunden lang beobachtet.

Das Medikament beeinflusst nicht die Herzfrequenz, den Blutdruck und die Kontraktilität des Myokards, unterdrückt nicht den Automatismus des Sinusknotens, hat keine negative ionotrope Wirkung und verursacht keine Hypotonie. Die Bioverfügbarkeit des Arzneimittels beträgt 40%. Bei oraler Verabreichung wird der Magen-Darm-Trakt mit hoher Geschwindigkeit resorbiert, dringt in die Blut-Hirn-Schranke ein und wird von der Leber metabolisiert. In 2-4 Stunden von den Nieren und dem Darm ausgeschieden.

Anwendungshinweise

Das Medikament wird bei Herzrhythmusstörungen aufgrund verschiedener Mechanismen eingesetzt:

  • supraventrikuläre, ventrikuläre vorzeitige Schläge;
  • Anfälle von flackerndem Vorhofflattern;
  • paroxysmale Tachykardie vom supraventrikulären, ventrikulären Typ (wenn keine organische Herzkrankheit vorliegt);
  • Wolff-Parkinson-White-Syndrom;
  • Arrhythmie nach Infarkt.
  • Arzt - wer ist das und was behandelt der Arzt?
  • Persönliche Hygienepraktiken, die für Ihre Gesundheit wichtig sind
  • Indikationen für die Anwendung von Panangin

Allapinin® und moderne Ansätze zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

Über Artikel

Zur Zitierung: Sokolov S.F. Allapinin® und moderne Ansätze zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen // RMJ. 2012. Nr. 4. S. 177

Allapinin® ist ein Antiarrhythmikum, das seit 1989 für eine breite klinische Anwendung zugelassen ist. In den letzten zwei Jahrzehnten in Russland hatte er die Position eines der wichtigsten Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen inne und blieb stets auf der Liste der lebenswichtigen Medikamente.

Gleichzeitig sind die Informationen zu den Ergebnissen seiner Studie immer noch rar, so dass Urteile über das Medikament oft widersprüchlich sind. Diese Überprüfung basiert auf den Ergebnissen klinischer Studien mit dem Arzneimittel Allapinin®, die 1982-1991 am Institut für Kardiologie durchgeführt wurden. A.L. Myasnikov VKNTs AMS UdSSR (jetzt FBSU RKNPK Ministerium für Gesundheit und soziale Entwicklung der Russischen Föderation) und die Verwendung von Materialien aus späteren Studien zielen darauf ab, auf moderner Ebene Empfehlungen für ihre klinische Verwendung zu formulieren.

Schneller oder langsamer Herzschlag, Atemnot, Schwindel und viele andere Symptome weisen auf die Entwicklung von Arrhythmien hin. Dieser Zustand wirkt häufig als sekundäres Zeichen bei der Entwicklung bestimmter Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Die Behandlung von Herzrhythmusstörungen sollte nach der Diagnose erfolgen..

Bevor Sie verstehen, wie Herzrhythmusstörungen behandelt werden, sollten Sie verstehen, was diese Krankheit ist. Arrhythmie in der Medizin wird als Zustand bezeichnet, der von einer Inkonsistenz in der Arbeit der Ventrikel und Vorhöfe des Herzmuskels begleitet wird. Eine Verletzung des Herzschlags entwickelt sich vor dem Hintergrund angeborener oder erworbener Pathologien des Herzens und der Blutgefäße. In äußerst seltenen Fällen handelt es sich um eine eigenständige Krankheit..

Vorhofflimmern gilt als das gefährlichste. Vor seinem Hintergrund entwickelt der Patient häufig Herzinsuffizienz, Thromboembolie und Tod. Die Gründe für diese Art von Pathologie sind Herzfehler, Stress, längerer Gebrauch von alkoholischen Getränken und vieles mehr. Herzblockaden sind gefährlich für Leben und Gesundheit..

Bradykardie geht mit einer Verlangsamung der Herzfrequenz einher. Normalerweise hat eine Person einen Sinusrhythmus mit einer Pulsfrequenz von 120 Schlägen pro Minute. Bei Bradykardie sinkt diese Zahl auf 50, manchmal 30 Schläge pro Minute. Eine Verlangsamung der Herzkontraktionen tritt aufgrund einer Störung des Sinusknotens auf, der sich in dem Bereich befindet, in dem die Genitalvene in das rechte Atrium fließt.

Art der Verabreichung und Dosierung

Allapinin-Tabletten werden alle 6-8 Stunden mit 25 mg (1 Stück) verschrieben. Eine Einzeldosis kann auf 50 mg erhöht werden. Maximum pro Tag - 300 mg. Das Medikament wird nach den Mahlzeiten oral eingenommen, ohne zu kauen, und mit einer kleinen Menge warmem Wasser abgewaschen. Die Dosierung wird vom Arzt festgelegt. Intramuskulär und intravenös wird das Arzneimittel alle 6 Stunden mit 0,4 mg pro 1 kg Körpergewicht verabreicht. Das Arzneimittel wird mit 0,9% iger Natriumchloridlösung verdünnt und auf 20 ml gebracht. Langsam über 5 Minuten injizieren.

Wie lange können Sie Allapinin einnehmen?

Die Behandlung kann bis zu mehreren Monaten, manchmal Jahren dauern. Die Langzeitanwendung des Arzneimittels ist in Kurse unterteilt, zwischen denen kleine Intervalle liegen. Die Therapiedauer wird vom Arzt festgelegt. Der Allgemeinzustand des Patienten, der Grad der Arrhythmie und Begleiterkrankungen werden berücksichtigt. Das Vorhandensein eines chronischen Leberversagens verkürzt die Behandlungsdauer mit diesem Medikament.

Zusammensetzung, Handicap

Allapinin wird in der Regel in Tablettenform hergestellt. Sie sind auf beiden Seiten konvex, weiß. Seltener wird das Medikament als Lösung für die intramuskuläre oder intravenöse Injektion freigesetzt. In Apotheken auf Rezept erhältlich.

Warum das Arzneimittel nicht wirkt Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Behandlung liegt natürlich darin, alle Empfehlungen des Arztes einzuhalten und ihn über alle wesentlichen Änderungen im Verlauf der Therapie zu informieren. Ein Spezialist kann jedoch so viel über das Schema und die Dauer der Einnahme des Arzneimittels sprechen, wie er möchte, aber die meisten Patienten verstoßen immer noch gegen diese Regeln. weiter lesen

spezielle Anweisungen

Vor Beginn der Therapie im Körper sollten keine Anomalien im Wasser- und Elektrolytstoffwechsel auftreten. Während der Behandlung ist eine sorgfältige Überwachung erforderlich. Bei Menschen nach einem Myokardinfarkt oder mit einem künstlichen Schrittmacher kann sich die Schwelle für die Stimulation erhöhen. Bei Kopfschmerzen, Schwindel und Diplopie muss die Dosierung des Arzneimittels reduziert werden. Langzeitanwendung kann Sinustachykardie verursachen. In diesem Fall wird ein Betablocker in kleinen Dosen verschrieben..

Die Therapie von Patienten mit Sick-Sinus-Syndrom, AV-Block ersten Grades und schwerer Herzinsuffizienz ist nur in einem Krankenhaus mit ständiger EKG-Überwachung möglich. Bei der Verwendung des Arzneimittels ist Vorsicht geboten, wenn Arbeiten ausgeführt werden, die eine erhöhte Reaktionsgeschwindigkeit und Konzentration erfordern. Dies gilt für das Fahrzeugmanagement.

Ist es möglich, unerwünschte Phänomene zu entwickeln??

Allapinin-Tabletten (Bewertungen von Kardiologen, der Preis ist auf dieser Ressource beschrieben) sollten mit äußerster Vorsicht eingenommen werden, da die Verwendung dieses Arzneimittels zur Entwicklung von Nebenwirkungen führen kann. Wenn Sie das Medikament in einer hohen Dosierung eingenommen haben, kann es mit Schwindel, Kopfschmerzen, Bewusstlosigkeit, Ablenkung und Tachykardie behaftet sein..

Wenn Sie diese Symptome bemerken, informieren Sie sofort Ihren Arzt. In diesem Fall müssen Sie die Dosierung des Arzneimittels reduzieren. Und wenn dies nicht hilft, wählt der Arzt ein anderes Arzneimittel für Sie aus..

Während der Schwangerschaft

Das Medikament Allapinin während der Schwangerschaft und Stillzeit ist insbesondere im ersten Trimester streng kontraindiziert. Das Arzneimittel wird nur verschrieben, wenn dies unbedingt erforderlich ist, wenn der Nutzen der Therapie den potenziellen Schaden für Mutter und Kind überwiegt. Ständige ärztliche Überwachung ist erforderlich. Es wird empfohlen, das Stillen während der Behandlung abzubrechen.

  • Was ist FGDS?
  • PCR-Analyse - was ist das: wie und wo?
  • Darmreinigung mit Salzwasser

Alkoholverträglichkeit

Es ist verboten, das Produkt zusammen mit alkoholischen Getränken zu verwenden. Bradykardie, Tachykardie, akute Herzinsuffizienz und orthostatische Hypotonie können auftreten. Um negative Folgen zu vermeiden, sollte Alkohol während der Therapie abgesetzt werden. Das Trinken von Alkohol ist 15 bis 30 Tage nach Abschluss der Behandlung relativ sicher.

Überdosis

Wenn die Dosierung überschritten wird und andere Antiarrhythmika eingenommen werden, kann es zu einer Vergiftung kommen. Sie wird durch Verlängern der PR- und QT-Intervalle und Erhöhen der Amplitude der T-Welle im Elektrokardiogramm erfasst. Bradykardie, Sinoatrialblockade, Asystolie, Anfälle von polymorpher intraventrikulärer Tachykardie treten auf. Mögliche Abnahme der Kontraktilität des Herzmuskels, Blutdruck, Schwindel, verschwommenes Sehen, gestörte Verdauungsprozesse. Um die Folgen auszuschließen, wird Natriumbicarbonat verschrieben.

Nebenwirkungen

Nebenwirkungen von Allapinin:

  • Von der Seite der nervösen Aktivität sind Kopfschmerzen, Ataxie, Schwindel, ein Gefühl der Schwere im Kopf, Diplopie möglich.
  • Seitens des Kreislaufsystems sind Störungen der AV-Überleitung und der intraventrikulären Überleitung, die Entwicklung einer Sinustachykardie, das Auftreten eines arrhythmogenen Effekts, Veränderungen im EKG (eine Zunahme des PQ-Segments, eine Erweiterung des QRS-Segments) möglich..
  • Auch das Auftreten von Hauthyperämie und allergischen Reaktionen ist möglich..

Allapinin Kontraindikationen

Das Medikament wird nicht zur Anwendung bei folgenden Indikationen empfohlen:

  • SA-Blockade;
  • AV-Block 1. und 2. Grades ohne Herzschrittmacher;
  • kardiogener Schock;
  • Blockade der Beine seines Bündels;
  • schwere Hypotonie;
  • chronische Herzinsuffizienz;
  • Hypertrophie des Herzmuskels des linken Ventrikels (mehr als 1,4 cm);
  • Kardiosklerose nach Infarkt;
  • schwere Funktionsstörung der Nieren, Leber;
  • Unverträglichkeit gegenüber Glucose, Galactose, Mangel an Sucrase, Isomaltase;
  • Allergien gegen Arzneimittelbestandteile.

Verschreiben Sie das Medikament mit Vorsicht unter Verletzung der Leitung innerhalb der Ventrikel und entlang der Purkinje-Fasern, Bradykardie, Durchblutungsstörungen in kleinen Gefäßen, Winkelverschlussglaukom, Prostatahypertrophie, Hypo- und Hyperkaliämie, Hypomagnesiämie. Alter bis zu 18 Jahren, Schwangerschaft, Stillzeit sind Kontraindikationen für die Anwendung des Arzneimittels.

Allapinins Analoga

Es gibt andere wirksame Medikamente mit ähnlicher Wirkung:

  • Allaforte. Enthält den gleichen Wirkstoff. Hält 12 Stunden an. Enthält keinen Zucker. Nebenwirkungen sind seltener und weniger ausgeprägt. Hat hohe Kosten.
  • Propanorm. Der Wirkstoff ist Propafenon. Dringt nicht in die Blut-Hirn-Schranke ein. Kontraindiziert bei Myokardinfarkt. Hat geringere Kosten.
  • Ritmonorm. Enthält Propafenon. Es verteilt sich schnell im Gewebe des Körpers. Kann Nebenwirkungen von verschiedenen Organsystemen verursachen. Im Falle einer Überdosierung kann ein Koma auftreten.
  • Etatsizin. Der Wirkstoff ist Diethylaminopropionylethoxycarbonylaminophenothiazin. Ein Analogon von Allapinin, dessen Wirkung 1-2 Tage nach der Anwendung beginnt.

Das Medikament "Allapinin": Bewertungen von Kardiologen

Dieses Medikament ist sehr beliebt, da es seine Wirksamkeit beweisen konnte. Viele Kardiologen verschreiben ihren Patienten dieses Medikament, da sie zuversichtlich sind, dass die Anwendung zu guten Ergebnissen führen wird. Dieses pharmazeutische Produkt kommt wirklich gut mit Störungen des Herzrhythmus verschiedener Ätiologien zurecht und verbessert auch den Zustand der Patienten erheblich. Das Mittel führt sehr selten zur Entwicklung von Nebenwirkungen. Sehr oft verschreiben Ärzte es in Kombination mit anderen Medikamenten..

Allapinin

Allapinin ist ein Antiarrhythmikum mit einer milden krampflösenden, anticholinergen, koronaren Dilatator-, Beruhigungs- und Lokalanästhesie-Wirkung.

Allapinins Zusammensetzung

Eine Allapinin-Tablette enthält:

  • Lappaconitinhydrobromid mit begleitenden Alkaloiden - 0,025 g;
  • Saccharose - 0,0655 g;
  • Kartoffelstärke - 0,0075 g;
  • Croscarmellose-Natrium - 0,001 g;
  • Calciumstearat - 0,001 g.

Allapinin-Freisetzungsform

Allapinin kommt in Form von:

  • Pulversubstanzen - in dunklen Gläsern von 0,5 kg und 1 kg oder in zweischichtigen Polyethylenbeuteln von 0,5 kg, 1 kg, 1,5 kg, 2 kg und 3 kg;
  • Runde bikonvexe Tabletten von weißer Farbe zu je 0,025 g - in Blisterpackungen mit 10 oder 30 Stück.

Allapinins Analoga

Lappaconitinhydrobromid ist in einem ähnlichen Antiarrhythmikum Allarithmin enthalten.

pharmachologische Wirkung

Allapinin gehört zur ersten Klasse der Gruppe der Antiarrhythmika. Es hat eine membranstabilisierende Wirkung und kann Natriumkanäle in den Membranen von Kardiomyozyten blockieren. Das Medikament verschlechtert die atrioventrikuläre und intraventrikuläre Überleitung, reduziert die effektive und funktionelle Refraktärzeit in den Vorhöfen, dem Bündel von His- und Purkinje-Fasern. Beeinflusst nicht die Dauer des QT-Intervalls, die von der Herzfrequenz oder der Häufigkeit von Kontraktionen abhängt.

Allapinin beeinflusst gemäß den Anweisungen die Kontraktilität des Myokards nicht, wenn zunächst keine Anzeichen einer Herzinsuffizienz vorliegen. Verlangsamt nicht die Leitfähigkeit des atrioventrikulären Knotens in anterograder Richtung. Es hat keine negativen blutdrucksenkenden Eigenschaften. In der klinischen Praxis wurde keine inotrope Wirkung des Arzneimittels beobachtet. Der Automatismus im Sinusknoten wird nicht unterdrückt.

Der Grad der krampflösenden, lokalanästhetischen und anticholinergen Wirkung von Allapinin hat laut Übersichten keine klinische Bedeutung. Koronardilatations- und Beruhigungseigenschaften sind ebenfalls unbedeutend. Bei oraler Einnahme beginnt die Wirkung in 40-60 Minuten und erreicht in 4-5 Stunden ein Maximum. Die therapeutische Wirkung hält mehr als 8 Stunden an. Nach intravenöser Verabreichung des Arzneimittels tritt seine antiarrhythmische Wirkung nach 15 bis 20 Minuten auf und dauert 6 bis 8 Stunden, maximal jedoch nach 2 Stunden.

Die Bioverfügbarkeit beträgt ca. 40%. Das Medikament unterliegt einer intensiven First-Pass-Biotransformation. Es wird in der Leber metabolisiert und kann die Blut-Hirn-Schranke durchdringen. Die Halbwertszeit beträgt 1-1,2 Stunden und das Verteilungsvolumen 42 bzw. 690 Liter. Die Ausscheidung erfolgt im Urin. Bei Nierenversagen erhöht sich die Ausscheidungsdauer um das 2-3-fache und bei Leberzirrhose um das 3- bis 10-fache.

Indikationen für die Anwendung von Allapinin

Allapinin ist angezeigt bei Vorhofflattern und Paroxysmen von Vorhofflimmern, supraventrikulären und ventrikulären Extrasystolen, paroxysmaler supraventrikulärer Tachykardie, einschließlich Wolff-Parkinson-White-Syndrom, sowie bei paroxysmaler ventrikulärer Tachykardie ohne organische Veränderungen des Myokards.

Kontraindikationen

Allapinin kann gemäß den Anweisungen nicht mit den angegebenen Verstößen eingenommen werden:

  • Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff;
  • Sinoatriale Blockade;
  • Atrioventrikulärer Block II und III ohne künstlichen Schrittmacher;
  • Kardiogener Schock;
  • Blockade des rechten Bündelzweigs;
  • Schwere arterielle Hypotonie mit einem Druck von 90 mm Hg. und weniger;
  • Mittelschwere und schwere chronische Herzinsuffizienz (NYHA-Klassifikation - Funktionsklasse III-IV);
  • Schwere linksventrikuläre Myokardhypertrophie (≥ 1,4 cm);
  • Kardiosklerose nach Infarkt;
  • Schwere Nieren- oder Leberfunktionsstörung.

Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit

Die Einnahme von Allapinin während der Schwangerschaft ist nur in Fällen möglich, in denen das erwartete Therapieergebnis das potenzielle Risiko für den Fötus überwiegt. Es gibt keine verlässlichen Informationen über die Ausscheidung von Lappaconitinhydrobromid in die Muttermilch, daher sollte das Stillen gestoppt werden.

spezielle Anweisungen

Die Verwendung von Allapinin ist bei Vorhandensein der folgenden Pathologien begrenzt:

  • Atrioventrikulärer Block 1. Grades;
  • Intraventrikuläre Leitungsstörungen;
  • Sick-Sinus-Syndrom;
  • Bradykardie;
  • Schwere periphere Durchblutungsstörungen;
  • Winkelschlussglaukom;
  • Gutartige Prostatahypertrophie;
  • Leitungsverletzungen entlang Purkinje-Fasern;
  • Blockade eines der Beine seines Bündels;
  • Hypokaliämie;
  • Hyperkaliämie;
  • Hypomagnesiämie.

Die Wirksamkeit und Sicherheit des Arzneimittels wurde bei Personen unter 18 Jahren sowie bei der Einnahme anderer Antiarrhythmika nicht nachgewiesen.

Dosierung und Verabreichung von Allapinin

Allapinin wird dreimal täglich für 0,025 g oral eingenommen. Dann wird die Dosis 3-4 mal täglich auf 0,05 g erhöht. Maximale Tagesdosis - nicht mehr als 0,3 g.

Nebenwirkungen von Allapinin

Allapinins Nebenwirkungen können sich laut Bewertungen in folgender Form manifestieren:

  • Kopfschmerzen;
  • Schwindel;
  • Schweregefühl im Kopf;
  • Diplopie;
  • Ataxia;
  • Hyperämie der Haut;
  • Intraventrikuläre und atrioventrikuläre Leitungsstörungen;
  • Sinustachykardie (bei längerem Gebrauch);
  • PQ-Intervallverlängerung;
  • Erweiterung des QRS-Komplexes;
  • Allergische Reaktionen.

Wenn Schwindel, Kopfschmerzen und Diplopie auftreten, reduzieren Sie die Dosis.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Allapinin verstärkt die Wirkung nicht depolarisierender Muskelrelaxantien.

Induktoren von mikrosomalen Leberenzymen verringern die Effizienz und erhöhen das Risiko, die toxischen Wirkungen von Lappaconitinhydrobromid zu entwickeln.

In Kombination mit anderen Antiarrhythmika steigt das Risiko arrhythmogener Wirkungen.

Lagerbedingungen für Allapinin

An einem dunklen Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C lagern. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.

Verschreibungspflichtig.

Haltbarkeit - 5 Jahre.

Fehler im Text gefunden? Wählen Sie es aus und drücken Sie Strg + Eingabetaste.

Allapinin

Allapinin ist ein Antiarrhythmikum zur Behandlung von Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems.

Form und Zusammensetzung von Allapinin freisetzen

Allapinin ist in Form von weißen Tabletten erhältlich.

Der Hauptwirkstoff des Arzneimittels ist Lappaconitinhydrobromid.

Allapinin-Hilfsstoffe sind: Saccharose, Kartoffelstärke, Calciumstearat, Croscarmellose-Natrium.

Pharmakologische Wirkung von Allapinin

Allapinin ist ein Antiarrhythmikum, das die Natriumkanäle der Kardiomyozytenmembranen blockiert, die funktionellen und wirksamen Refraktärperioden der Vorhöfe, seines Bündels, des AV-Knotens und der Purkinje-Fasern verkürzt und die intraventrikuläre und AV-Überleitung verlangsamt. Gleichzeitig hat es keinen Einfluss auf den Blutdruck, die Leitfähigkeit in anterograder Richtung entlang des AV-Knotens, die Dauer des QT-Intervalls, die Herzfrequenz und die Kontraktilität des Myokards (wenn anfangs keine Manifestationen einer Herzinsuffizienz beobachtet wurden)..

Das Medikament hat auch eine mäßige krampflösende, koronardilatierende, lokalanästhetische, anticholinerge und beruhigende Wirkung. Die Wirkung nach oraler Verabreichung entwickelt sich in etwa 40-60 Minuten und erreicht nach 80 Minuten ihre Grenze. Die Dauer der Erhaltung des Effekts beträgt 8 Stunden oder mehr.

Indikationen für die Anwendung von Allapinin

Gemäß den Anweisungen wird Allapinin verschrieben für:

  • Ventrikuläre vorzeitige Schläge;
  • Supraventrikuläre Extrasystole;
  • Paroxysmen von Vorhofflattern und Vorhofflimmern;
  • Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie;
  • Paroxysmale ventrikuläre Tachykardie (wenn keine organischen Läsionen des Herzens vorliegen).

Kontraindikationen

Gemäß den Anweisungen ist Allapinin nicht verschrieben für:

  • Sinoatriale Blockade;
  • Kardiogener Schock;
  • AV-Blockade 2 und 3 Grad;
  • Schwere arterielle Hypotonie;
  • Blockade des rechten Bündelastblocks, kombiniert mit einer Blockade eines Astes des linken Beins;
  • Mittelschwere und schwere chronische Herzinsuffizienz Klasse III-IV;
  • Kardiosklerose nach Infarkt;
  • Schwere linksventrikuläre Myokardhypertrophie;
  • Schwere Störungen in der Arbeit der Nieren und der Leber;
  • Fruktose-Intoleranz, Galaktose / Glukose-Malabsorptionssyndrom, Isomaltase / Sucrase-Mangel;
  • Überempfindlichkeit gegen das Medikament;

sowie bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren.

Die Anweisung an Allapinin enthält einen Hinweis darauf, dass das Medikament mit Vorsicht verschrieben werden sollte, wenn:

  • Verletzung der intraventrikulären Überleitung;
  • Bradykardie;
  • Schwere periphere Durchblutungsstörungen;
  • AV-Blockade I Grad;
  • Verletzung der Leitung entlang Purkinje-Fasern;
  • SSSU;
  • Engwinkelglaukom;
  • Störungen des Elektrolytstoffwechsels;
  • Blockade eines der Beine seines Bündels;
  • Prostatahypertrophie;
  • Einnahme anderer Antiarrhythmika.

Dosierung und Verabreichung von Allapinin

Allapinin wird zur oralen Verabreichung in 1 Tablette (25 mg) alle 8 Stunden verschrieben. Wenn es keine therapeutische Wirkung gibt, wird das Medikament alle 6 Stunden eingenommen..

Eine Einzeldosis kann alle 6-8 Stunden auf 2 Tabletten (50 mg) erhöht werden. In diesem Fall beträgt die maximale Tagesdosis 12 Tabletten (300 mg)..

Die Therapiedauer wird vom behandelnden Arzt festgelegt.

Allapinin sollte nach den Mahlzeiten oral mit etwas warmem Wasser eingenommen werden. Tabletten nicht zerdrücken.

Nebenwirkungen

Laut Bewertungen kann Allapinin Nebenwirkungen verursachen:

  • ZNS und peripheres Nervensystem: Kopfschmerzen, Schwindel, Schwere im Kopf, Diplopie, Ataxie;
  • Herz-Kreislauf-System: Störungen der intraventrikulären und AV-Überleitung, arrhythmogene Wirkung, Auftreten einer Sinustachykardie, Veränderungen im EKG.

Bewertungen zu Allapinin enthalten auch einen Hinweis auf die Entwicklung von allergischen Reaktionen und Hyperämie der Haut.

Überdosis

Allapinin hat eine geringe Anwendungsbreite, daher kann es leicht zu schweren Vergiftungen kommen, die sich äußern in: Verlängerung der QT- und PR-Intervalle, Ausdehnung des QRS-Komplexes, Bradykardie, Zunahme der Amplitude der T-Welle, AV-Blockade, sinoatriale Blockade, Asystolie, Paroxysmen der polymorphen ventrikulären Tachykardie, verminderte Kontraktilität des Myokards, verschwommenes Sehen, Schwindel, Kopfschmerzen, Magen-Darm-Störungen.

Im Falle einer Überdosierung wird eine symptomatische Therapie durchgeführt. Expansion des QRS-Komplexes, Bradykardie und arterielle Hypotonie werden durch Natriumbicarbonat entfernt.

Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit

Es wird nicht empfohlen, Allapinin während der Schwangerschaft einzunehmen. Die Anwendung ist nur aus gesundheitlichen Gründen möglich, wenn der Nutzen für die Mutter höher ist als das Risiko für das Kind.

Die Anwendung von Allapinin während der Stillzeit wird ebenfalls nicht empfohlen. Wenn die Anwendung erforderlich ist, sollte das Stillen für die Dauer der Therapie abgebrochen werden.

Interaktion mit anderen Drogen

Bei Anwendung von Allapinin mit Induktoren mikrosomaler Leberenzyme nimmt die Wirksamkeit von Lappaconitinhydrobromid ab und das Risiko toxischer Wirkungen steigt.

Lappaconitinhydrobromid verstärkt die Wirkung nicht depolarisierender Muskelrelaxantien.

Bei Anwendung von Allapinin mit Antiarrhythmika anderer Klassen steigt das Risiko einer arrhythmogenen Wirkung.

spezielle Anweisungen

Vor Beginn der Behandlung mit Allapinin sollten Verstöße gegen den Wasser-Elektrolyt-Stoffwechsel beseitigt werden. Während der Therapie muss das Wasser-Elektrolyt-Gleichgewicht kontrolliert werden.

Mit der Entwicklung von Schwindel, Kopfschmerzen, Diplopie ist es notwendig, die Dosis von Allapinin zu reduzieren.

Wenn eine Sinustachykardie vor dem Hintergrund eines längeren Gebrauchs des Arzneimittels auftritt, ist es notwendig, niedrige Dosen von Betablockern zu verschreiben.

Bei der Einnahme des Arzneimittels ist Vorsicht geboten, wenn potenziell gefährliche Aktivitäten ausgeführt werden, die eine erhöhte Aufmerksamkeit und Reaktionsgeschwindigkeit erfordern.

Lagerbedingungen

Das Medikament muss an einem dunklen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C gelagert werden.