LUTS-Algorithmen

Algorithmen für Krankenwagen und medizinische Notfallversorgung in visuellen Diagrammen.

Wird von diensthabenden Ärzten, Notfall- und Notfallmedizinern, Therapeuten, Chirurgen, Traumatologen, Sanitätern... fast allen medizinischen Fachgebieten sowie Medizinstudenten benötigt.

Die Diagramme zeigen Taktiken für einen bestimmten Notfall oder eine bestimmte Krankheit und geben die Diagnose, Differentialdiagnose und Behandlung mit Dosierungen an.

Algorithmus 1 "Die Reihenfolge der medizinischen Notfallversorgung"

Algorithmus 2 "Erstuntersuchung des Patienten (ABCD)"

Algorithmus 3 "Akutes Atemversagen"

Algorithmus 4 "Plötzlicher Tod, kardiopulmonale Wiederbelebung"

Algorithmus 5 "Hypovolämischer Schock"

Algorithmus 6 "Kammerflimmern (VF), ventrikuläre Tachykardie (VT) mit akuter Herzinsuffizienz"

Algorithmus 7 "Asystole"

Algorithmus 8 "Elektromechanische Dissoziation (Verletzung des Pumpens

funktioniert unter Beibehaltung der elektrischen Aktivität) "

Algorithmus 9 "Unterstützung nach Wiederbelebung"

Algorithmus 10 "Paroxysmale Tachykardie mit einem engen QRS-Komplex"

Algorithmus 11 "Paroxysmale Tachykardie mit einem breiten QRS-Komplex"

Algorithmus 12 "Ventrikuläre vorzeitige Schläge (bösartig)"

Algorithmus 13 "Bradyarrhythmien (Sinus Bradykardie, AV-Block II Grad, vollständiger AV-Block,

Sick-Sinus-Syndrom) "

Algorithmus 14 "Paroxysmales Vorhofflimmern"

Algorithmus 15 "Akutes Koronarsyndrom"

Algorithmus 16 "Kardiogener Schock"

Algorithmus 17 "Lungenödem"

Algorithmus 18 "Lungenembolie"

Algorithmus 19 "Aortendissektionsaneurysma"

Algorithmus 20 "Akute Thrombose von Arterien und tiefen Venen"

Algorithmus 21 "Hypertensive Krise"

Algorithmus 22 "Ohnmacht"

Algorithmus 23 "Anfall von Asthma bronchiale"

Algorithmus 24 "Lungenentzündung"

Algorithmus 25 "Larynxstenose"

Algorithmus 26 "Atemwegsobstruktion durch einen Fremdkörper"

Algorithmus 27 "Koma unbekannter Genese"

Algorithmus 28 "Koma bei Diabetes mellitus"

Algorithmus 29 "Krampfhaftes Syndrom"

Algorithmus 30 "Akute Verletzung des Gehirnkreislaufs"

Algorithmus 31 "Hyperthermie"

Algorithmus 32 "Hoch pathogene Influenza"

Algorithmus 33 "Meningeale Infektion"

Algorithmus 34 "Akute Darminfektionen"

Algorithmus 35 "Akute infektiöse Hepatitis"

Algorithmus 36 "Nierenkolik"

Algorithmus 37 "Nasenbluten"

Algorithmus 38 "Akute chirurgische Pathologie der Bauchorgane"

Algorithmus 39 "Traumatische Hirnverletzung"

Algorithmus 40 "Wirbelsäulenverletzung"

Algorithmus 41 "Verletzungen der Gliedmaßen"

Algorithmus 42 "Brusttrauma"

Algorithmus 43 "Abdominaltrauma"

Algorithmus 44 "Polytrauma"

Algorithmus 45 "Verbrennungen"

Algorithmus 46 "Hitzschlag"

Algorithmus 47 "Hypothermie"

Algorithmus 48 "Ertrinken"

Algorithmus 49 "Vergiftung mit einem unbekannten Gift"

Algorithmus 50 "Allergische Reaktion"

Algorithmus 51 "Notfälle in der Geburtshilfe und Gynäkologie"

Algorithmus 52 "Akute reaktive Psychose"

Algorithmus 53 "Aktionen der LUTS-Brigade im Falle eines Unfalls"

Algorithmus 54 "Akute psychotische Erregung"

Algorithmus 55 "Selbstmordverhalten"

Algorithmus 56 "Wirbelschmerzsyndrom (Schmerzen in der Wirbelsäule, Bestrahlung, tonische Muskelspannung)"

Algorithmus 57 "Migräne"

Algorithmus 58 "Langzeitkompression von Weichteilen"

Algorithmus 59 "Erfrierungen"

Algorithmus 60 "Stromschlag"

Algorithmus 61 "Strangulationsasphyxie"

Algorithmus 62 "Akute psychotische Störungen bei der Verwendung

psychoaktive Substanzen (Tenside) "

Algorithmus 63 "Nebenwirkungen und Komplikationen der Psychopharmakotherapie"

Algorithmus 64 "Akute gastrointestinale Blutungen"

Algorithmus 65 "Blutung in der postpartalen Periode"

Algorithmus 66 "Genitaltrauma (Frauen)"

Algorithmus 67 "Geburt"

Algorithmus 68 "Pharyngealer Abszess"

Algorithmus 69 "Blutungen aus dem Hals"

Algorithmus 70 "Fraktur der Nasenknochen und Nasennebenhöhlen"

Algorithmus 71 "Blutung aus dem Ohr"

Algorithmus 72 "Verbrennungen und Verletzungen des Auges, der Augenlider, der Bindehaut"

Algorithmus 73 "Erkrankungen des Auges, der Augenlider"

Algorithmus 74 "Fremdkörper der oberen Atemwege, Ohr"

Algorithmus 75 "Alkoholentzugssyndrom"

"Erste Hilfe unter verschiedenen Bedingungen"

"Erste Hilfe unter verschiedenen Bedingungen leisten"

Notfälle, die das Leben und die Gesundheit des Patienten bedrohen, erfordern dringende Maßnahmen in allen Phasen der medizinischen Versorgung. Diese Zustände entstehen durch die Entwicklung von Schock, akutem Blutverlust, Atemnot, Durchblutungsstörungen und Koma, die durch akute Erkrankungen der inneren Organe, traumatische Verletzungen, Vergiftungen und Unfälle verursacht werden.

Der wichtigste Ort für die Unterstützung von Menschen, die infolge natürlicher und von Menschen verursachter Notfälle in Friedenszeiten plötzlich krank und verletzt sind, ist die Durchführung angemessener vorklinischer Maßnahmen. Wie aus den Daten in- und ausländischer Experten hervorgeht, konnte eine erhebliche Anzahl von Patienten und Opfern von Notfällen gerettet werden, wenn im vorklinischen Stadium rechtzeitig und effektiv Hilfe geleistet wurde..

Derzeit hat die Bedeutung der Ersten Hilfe bei der Behandlung von Notfällen enorm zugenommen. Die Fähigkeit des Pflegepersonals, die Schwere des Zustands des Patienten zu beurteilen und vorrangige Probleme zu identifizieren, ist für die Bereitstellung einer wirksamen vormedizinischen Versorgung erforderlich, die einen größeren Einfluss auf den weiteren Verlauf und die Prognose der Krankheit haben kann. Ein Mediziner benötigt nicht nur Kenntnisse, sondern auch die Fähigkeit, schnell Hilfe zu leisten, da Verwirrung und Unfähigkeit, zusammenzukommen, die Situation sogar verschlimmern können.

Daher ist es eine wichtige und dringende Aufgabe, die Methoden der medizinischen Notfallversorgung von kranken und verletzten Menschen im vorklinischen Stadium zu beherrschen und die praktischen Fähigkeiten zu verbessern..

Moderne Prinzipien der medizinischen Notfallversorgung

In der Weltpraxis wurde ein universelles System zur Unterstützung der Opfer im vorklinischen Stadium verabschiedet..

Die Hauptphasen dieses Schemas sind:

1. Sofortige Einleitung dringender lebenserhaltender Maßnahmen im Notfall.

2. Organisation der Ankunft qualifizierter Fachkräfte am Unfallort so bald wie möglich, Umsetzung bestimmter Maßnahmen der medizinischen Notfallversorgung während des Transports des Patienten ins Krankenhaus.

. Der schnellstmögliche Krankenhausaufenthalt in einer spezialisierten medizinischen Einrichtung mit qualifiziertem medizinischem Personal und der erforderlichen Ausrüstung.

Aktivitäten im Notfall

Medizinische und Evakuierungsmaßnahmen, die während der Bereitstellung der Notfallversorgung durchgeführt werden, sollten in eine Reihe miteinander verbundener Phasen unterteilt werden - Präklinik, Krankenhaus und Erste Hilfe..

Im präklinischen Stadium werden Erste Hilfe, Erste Hilfe und Erste Hilfe geleistet.

Der wichtigste Faktor bei der Bereitstellung von Notfallversorgung ist der Zeitfaktor. Die besten Ergebnisse der Behandlung von Opfern und Patienten werden erzielt, wenn der Zeitraum vom Auftreten des Notfalls bis zum Zeitpunkt der Erbringung qualifizierter Hilfe 1 Stunde nicht überschreitet.

Eine vorläufige Beurteilung der Schwere des Zustands des Patienten ermöglicht die Vermeidung von Panik und Aufregung bei nachfolgenden Maßnahmen, ermöglicht ausgewogenere und rationalere Entscheidungen in Extremsituationen sowie Maßnahmen zur Notevakuierung des Opfers aus der Gefahrenzone.

Danach müssen die Anzeichen der lebensbedrohlichsten Zustände identifiziert werden, die in den nächsten Minuten zum Tod des Opfers führen können:

Brustwunden.

Eine Person, die Opfern im Notfall Hilfe leistet, sollte sich strikt an den in Abbildung 1 gezeigten Algorithmus halten.

Schema 1. Verfahren zur Bereitstellung von Hilfe im Notfall

Erste Hilfe im Notfall

Es gibt 4 Grundprinzipien der Ersten Hilfe, die befolgt werden sollten:

. Inspektion der Szene. Sorgen Sie für Sicherheit, wenn Sie Hilfe leisten.

2. Erstuntersuchung des Opfers und Erste Hilfe auf lebensbedrohliche Zustände.

. Arzt oder Krankenwagen rufen.

. Sekundäruntersuchung des Opfers und gegebenenfalls Unterstützung bei der Identifizierung anderer Verletzungen, Krankheiten.

Bevor Sie den Opfern helfen, sollten Sie Folgendes herausfinden:

· Ob der Unfallort gefährlich ist;

· Anzahl der Patienten und Opfer;

Können andere helfen?.

Von besonderer Bedeutung ist alles, was Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Mitmenschen gefährden kann: freiliegende elektrische Kabel, herabfallende Trümmer, starker Verkehr, Feuer, Rauch, schädliche Dämpfe. Wenn Sie in Gefahr sind, halten Sie sich vom Opfer fern. Rufen Sie sofort den zuständigen Rettungsdienst oder die Polizei an, um professionelle Hilfe zu erhalten.

Suchen Sie immer nach anderen Opfern und bitten Sie gegebenenfalls andere, Ihnen zu helfen.

Sobald Sie sich dem Opfer nähern, das bei Bewusstsein ist, versuchen Sie es zu beruhigen, dann in einem wohlwollenden Ton:

· Finden Sie vom Opfer heraus, was passiert ist.

· Erklären Sie, dass Sie ein medizinisches Fachpersonal sind.

· Bieten Sie Hilfe an und holen Sie die Zustimmung des Opfers ein, um zu helfen.

Erklären Sie, welche Maßnahmen Sie ergreifen möchten.

Bevor Sie mit einer Ersten Hilfe im Notfall fortfahren, sollten Sie die Erlaubnis des Opfers einholen. Ein bewusstes Opfer hat das Recht, Ihren Dienst zu verweigern. Wenn er bewusstlos ist, können wir davon ausgehen, dass Sie seine Zustimmung zur Durchführung von Sofortmaßnahmen erhalten haben.

Blutung

Methoden zur Blutstillung:

1. Fingerdruck.

2. Enger Verband.

. Maximale Beugung der Extremität.

. Ein beschädigtes Gefäß in eine Wunde klemmen.

Verwenden Sie nach Möglichkeit einen sterilen Verband (oder ein sauberes Tuch), um einen Druckverband anzulegen, und legen Sie ihn direkt auf die Wunde an (ausgenommen Augenverletzungen und Depressionen des Schädelgewölbes)..

Jede Bewegung der Extremität stimuliert die Durchblutung. Darüber hinaus stören Schäden an Blutgefäßen die Blutgerinnungsprozesse. Jede Bewegung verursacht zusätzliche Schäden an den Blutgefäßen. Schienen der Gliedmaßen können helfen, Blutungen zu reduzieren. In diesem Fall sind Luftreifen oder Reifen jeglicher Art ideal..

Wenn das Anlegen eines Druckverbandes an der Wundstelle die Blutung nicht zuverlässig stoppt oder mehrere Blutungsquellen von einer einzelnen Arterie versorgt werden, kann lokaler Druck wirksam sein..

Bei Blutungen im Bereich der Kopfhaut sollte die Schläfenarterie gegen die Oberfläche des Schläfenbeins gedrückt werden. Arteria brachialis - bei Unterarmverletzung an die Oberfläche des Humerus. Oberschenkelarterie - zum Becken oder Femur mit einer Verletzung der unteren Extremitäten.

Es ist nur in extremen Fällen erforderlich, ein Tourniquet anzuwenden, wenn alle anderen Maßnahmen nicht das erwartete Ergebnis erbrachten..

Prinzipien der Kabelbaumanwendung:

§ Ich bringe ein Tourniquet über der Blutungsstelle und so nah wie möglich über der Kleidung oder über mehrere Verbandsrunden an.

§ Ziehen Sie das Tourniquet nur fest, bis der periphere Puls verschwindet und die Blutung aufhört.

§ Jede nachfolgende Tour des Gurtzeugs muss die vorherige Tour teilweise erfassen.

§ Das Tourniquet wird in einer warmen Zeit nicht länger als 1 Stunde und in einer kalten Zeit nicht länger als 0,5 Stunden angewendet.

§ unter dem auferlegten Tourniquet einen Hinweis einfügen, der den Zeitpunkt der Gurtanwendung angibt;

§ Nachdem die Blutung aufgehört hat, wird ein steriler Verband an der offenen Wunde angelegt, verbunden, das Glied fixiert und die Verwundeten in die nächste Stufe der medizinischen Versorgung geschickt, d. H. evakuieren.

Das Tourniquet kann Nerven und Blutgefäße schädigen und sogar zum Verlust eines Gliedes führen. Ein locker aufgetragenes Tourniquet kann intensivere Blutungen stimulieren, da nicht die arterielle, sondern nur die venöse Durchblutung stoppt. Verwenden Sie Tourniquet als letzten Ausweg für lebensbedrohliche Zustände.

Frakturen

Erste Hilfe im Notfall:

§ Überprüfung der Durchgängigkeit der Atemwege, der Atmung und der Durchblutung;

§ Auferlegung einer Immobilisierung des Transports durch Dienstleistung;

§ Transport zur Gesundheitseinrichtung.

Mit einer Fraktur des Unterkiefers:

Erste Hilfe im Notfall:

§ Überprüfen Sie die Durchgängigkeit der Atemwege, Atmung, Durchblutung;

§ die arterielle Blutung vorübergehend durch Drücken des Blutgefäßes stoppen;

§ den Unterkiefer mit einem schlingenartigen Verband fixieren;

§ Wenn die Zunge zurückfällt und das Atmen erschwert, reparieren Sie die Zunge.

Erste Hilfe im Notfall:

§ Überprüfen Sie das ABC (Durchgängigkeit der Atemwege, Atmung, Kreislauf);

§ Legen Sie beim Ausatmen einen kreisförmigen Druckverband auf die Brust.

§ Rufen Sie bei Brustverletzungen einen Krankenwagen, um das Opfer in ein auf Brustverletzungen spezialisiertes Krankenhaus aufzunehmen.

Erste Hilfe im Notfall:

§ Überprüfen Sie das ABC (Durchgängigkeit der Atemwege, Atmung, Kreislauf);

§ Spülen Sie die Wunde während der Grundversorgung einfach mit Kochsalzlösung oder sauberem Wasser und legen Sie einen sauberen Verband an. Heben Sie die Extremität an.

Erste Hilfe bei offenen Wunden:

§ die Hauptblutung stoppen;

§ Entfernen Sie Schmutz, Ablagerungen und Ablagerungen, indem Sie die Wunde mit sauberem Wasser und Kochsalzlösung spülen.

§ einen aseptischen Verband anlegen;

§ Bei großen Wunden das Glied fixieren

Schnittwunden sind unterteilt in:

oberflächlich (einschließlich nur der Haut);

tief (darunter liegende Gewebe und Strukturen erfassen).

Stichwunden gehen normalerweise nicht mit massiven äußeren Blutungen einher, achten Sie jedoch auf die Möglichkeit innerer Blutungen oder Gewebeschäden.

Erste Hilfe im Notfall:

§ tief eingeklebte Gegenstände nicht entfernen;

§ den Fremdkörper mit einem Volumenverband stabilisieren und bei Bedarf mit Schienen immobilisieren.

§ einen aseptischen Verband anlegen.

Erste Hilfe im Notfall:

§ Beendigung des Wärmefaktors;

§ Abkühlen der verbrannten Oberfläche mit Wasser für 10 Minuten;

§ das Auferlegen eines aseptischen Verbands auf die Verbrennungsoberfläche;

§ Evakuierung zur nächsten medizinischen Einrichtung in Bauchlage.

Erfrierung

Erste Hilfe im Notfall:

§ den Kühleffekt stoppen;

§ Decken Sie das Opfer nach dem Entfernen feuchter Kleidung warm ab und geben Sie ein heißes Getränk.

§ Wärmeisolierung für gekühlte Extremitätensegmente vorsehen;

§ das Opfer zur nächsten medizinischen Einrichtung in Rückenlage zu evakuieren.

Solar und Hitzschlag

Erste Hilfe im Notfall:

§ das Opfer an einen kühleren Ort bringen und eine mäßige Menge Flüssigkeit zum Trinken geben;

§ den Kopf und den Herzbereich kalt stellen;

§ das Opfer auf den Rücken legen;

§ Wenn das Opfer einen niedrigen Blutdruck hat, heben Sie die unteren Gliedmaßen an.

Akute Gefäßinsuffizienz

Erste Hilfe im Notfall:

§ Legen Sie den Patienten mit leicht gesenktem Kopf auf den Rücken oder heben Sie die Beine des Patienten in Bezug auf die horizontale Fläche auf eine Höhe von 60-70 cm an.

§ enge Kleidung aufknöpfen;

§ Zugang zu frischer Luft gewähren;

§ eine mit Ammoniak angefeuchtete Watte in die Nase bringen;

§ Besprühen Sie Ihr Gesicht mit kaltem Wasser oder klopfen Sie auf die Wangen, reiben Sie seine Brust;

§ Stellen Sie sicher, dass der Patient nach der Ohnmacht 5-10 Minuten sitzt.

Bei Verdacht auf eine organische Ohnmachtsursache ist ein Krankenhausaufenthalt erforderlich..

Krämpfe

Erste Hilfe im Notfall:

§ den Patienten vor Blutergüssen schützen;

§ ihn von peinlicher Kleidung befreien;

medizinischer Notfall

§ die Mundhöhle des Patienten von Fremdkörpern (Lebensmittel, herausnehmbarer Zahnersatz) befreien;

§ Um Zungenbisse zu vermeiden, führen Sie die Ecke eines gerollten Handtuchs zwischen die Backenzähne.

Vom Blitz getroffen werden

Erste Hilfe im Notfall:

§ Wiederherstellung und Aufrechterhaltung der Durchgängigkeit der Atemwege und künstliche Beatmung der Lunge;

§ indirekte Herzmassage;

§ Krankenhausaufenthalt, Transport des Opfers auf einer Trage (besser in einer seitlichen Position wegen des Erbrechenrisikos).

Elektrischer Schock

Erste Hilfe bei elektrischen Verletzungen:

§ das Opfer vom Kontakt mit der Elektrode befreien;

§ Vorbereitung des Opfers auf die Wiederbelebung;

§ Durchführung einer mechanischen Beatmung parallel zur Massage mit geschlossenem Herzen.

Bienenstiche, Wespen, Hummeln

Erste Hilfe im Notfall:

· Entfernen Sie den Stich mit einer Pinzette von der Wunde.

· Behandeln Sie die Wunde mit Alkohol;

Wenden Sie eine kalte Kompresse an.

Ein Krankenhausaufenthalt ist nur bei allgemeinen oder ausgeprägten lokalen Reaktionen erforderlich.

Giftschlangenbisse

Erste Hilfe im Notfall:

§ vollständige Ruhe in horizontaler Position;

§ Immobilisierung des verletzten Gliedes mit improvisierten Mitteln;

§ Transport in liegender Position;

Das Saugen von Blut aus der Wunde mit dem Mund ist verboten.!

Das Auferlegen eines Tourniquets, das Schnitte macht, wird nicht empfohlen.

Bisse von Hunden, Katzen, wilden Tieren

Erste Hilfe im Notfall:

§ Wenn Sie von einem Haushund gebissen werden und eine kleine Wunde vorliegt, führen Sie eine Wundtoilette durch.

§ das Opfer wird in das Traumazentrum geschickt;

§ Große blutende Wunden werden mit Servietten gestampft.

Die Indikationen für einen Krankenhausaufenthalt sind gebissene Wunden, die von Unbekannten erhalten und nicht gegen Tollwut geimpft wurden

Erste Hilfe bei akuter oraler Vergiftung:

· Stoppen Sie die Aufnahme von Gift im Körper;

· Magenspülung auf natürliche Weise durchführen (Erbrechen auslösen);

· Sauerstoffzugang bereitstellen;

Sorgen Sie für einen sofortigen Transport zu einer spezialisierten toxikologischen Abteilung.

Erste Hilfe bei Inhalationsvergiftung:

· Stoppen Sie die Aufnahme von Gift im Körper;

· Versorgen Sie das Opfer mit Sauerstoff;

Sorgen Sie für einen sofortigen Transport zu einer spezialisierten toxikologischen Abteilung oder Intensivstation.

Erste Hilfe bei resorptiven Vergiftungen:

· Stoppen Sie die Aufnahme von Gift im Körper;

Reinigen und waschen Sie die Haut von der giftigen Substanz (verwenden Sie zum Waschen eine Seifenlösung).

Stellen Sie bei Bedarf einen Transport zur Gesundheitseinrichtung bereit.

Vergiftung durch Alkohol und seine Ersatzstoffe

Erste Hilfe im Notfall:

· Probeless Magenspülung;

· In Adsorbentien - Aktivkohle und Abführmittel;

Stellen Sie sicher, dass der Patient in liegender Position auf der Seite zur nächsten medizinischen Einrichtung transportiert wird.

Essigsäure

Erste Hilfe im Notfall:

• Geben Sie unter Wahrung des Bewusstseins 2-3 Gläser Milch und 2 rohe Eier.

Stellen Sie sicher, dass der Patient in liegender Position auf der Seite zur nächsten medizinischen Einrichtung transportiert wird.

Kohlenmonoxid

Erste Hilfe im Notfall: Ziehen Sie das Opfer an einen sicheren Ort. Lösen Sie den Gürtel, den Kragen und sorgen Sie für frische Luft. wärme das Opfer; Krankenhausaufenthalt des Opfers in einer medizinischen Einrichtung zu gewährleisten.

Pilzvergiftung

Erste Hilfe im Notfall:

· Probeless Magenspülung;

· In Adsorbentien - Aktivkohle und Abführmittel;

Stellen Sie sicher, dass der Patient in liegender Position auf der Seite zur nächsten medizinischen Einrichtung transportiert wird.

Persönliche Sicherheits- und Schutzmaßnahmen für medizinisches Personal bei der Bereitstellung von Notfallversorgung

Die Prävention von Berufsinfektionen umfasst allgemeine Vorsichtsmaßnahmen, die die Umsetzung einer Reihe von Maßnahmen vorsehen, mit denen verhindert werden soll, dass medizinisches Personal mit biologischen Flüssigkeiten, Organen und Geweben von Patienten in Kontakt kommt, unabhängig von der epidemiologischen Vorgeschichte, dem Vorhandensein oder Fehlen der Ergebnisse spezifischer Diagnosen.

Medizinische Mitarbeiter sollten Blut und andere biologische Flüssigkeiten des menschlichen Körpers als potenziell gefährlich im Hinblick auf eine mögliche Infektion behandeln. Daher müssen bei der Arbeit mit ihnen die folgenden Regeln beachtet werden:

. Bei Kontakt mit Blut, anderen Körperflüssigkeiten, Organen und Geweben sowie mit Schleimhäuten oder Hautschäden von Patienten muss der Arzt spezielle Kleidung tragen..

2. Andere Mittel zum Schutz vor Barrieren - Maske und Schutzbrille - sollten getragen werden, wenn die Möglichkeit besteht, Blut und andere biologische Flüssigkeiten zu spritzen..

. Bei der Durchführung verschiedener Verfahren muss darauf geachtet werden, dass beim Schneiden und Stechen von Gegenständen keine Verletzungen auftreten. Schneid- und Stichwerkzeuge müssen sorgfältig und ohne unnötigen Aufwand behandelt werden. Jede Bewegung muss sorgfältig ausgeführt werden.

. Im Falle eines "Notfalls" muss das Kit zur Notfallprävention von parenteraler Virushepatitis und HIV-Infektion verwendet werden.

10 grundlegende Erste-Hilfe-Fähigkeiten

Der Artikel widmet sich grundlegenden Erste-Hilfe-Fähigkeiten. Sie lernen, was bei Blutungen, Frakturen, Vergiftungen, Erfrierungen und anderen Notfällen zu tun ist.

Erste Hilfe ist eine Reihe dringender Maßnahmen zur Rettung des Lebens eines Menschen. Ein Unfall, ein scharfer Krankheitsanfall, eine Vergiftung - in diesen und anderen Notfällen ist kompetente Erste Hilfe erforderlich.

Erste Hilfe ist laut Gesetz nicht medizinisch - sie erfolgt vor der Ankunft von Ärzten oder der Übergabe des Opfers an das Krankenhaus. Erste Hilfe kann von jeder Person geleistet werden, die sich in einem kritischen Moment neben dem Opfer befindet. Für einige Kategorien von Bürgern ist Erste Hilfe eine offizielle Pflicht. Wir sprechen über Polizisten, Verkehrspolizei und das Ministerium für Notsituationen, Militärpersonal, Feuerwehrleute.

Erste Hilfe ist eine elementare, aber sehr wichtige Fähigkeit. Im Notfall kann er jemandem das Leben retten. Einführung in 10 grundlegende Erste-Hilfe-Fähigkeiten.

Erste-Hilfe-Algorithmus

Um nicht verwirrt zu werden und kompetent Erste Hilfe zu leisten, ist es wichtig, die folgende Abfolge von Maßnahmen zu beachten:

  1. Stellen Sie sicher, dass Sie nicht in Gefahr oder in Gefahr sind, wenn Sie Erste Hilfe leisten.
  2. Stellen Sie die Sicherheit des Opfers und seiner Umgebung sicher (entfernen Sie das Opfer beispielsweise aus einem brennenden Auto)..
  3. Überprüfen Sie das Opfer auf Lebenszeichen (Puls, Atmung, Reaktion der Pupille auf Licht) und Bewusstsein. Um die Atmung zu überprüfen, muss man den Kopf des Opfers zurückwerfen, sich zu Mund und Nase beugen und versuchen, das Atmen zu hören oder zu fühlen. Um den Puls zu erfassen, müssen die Fingerspitzen auf die Halsschlagader des Opfers gelegt werden. Um das Bewusstsein zu beurteilen, ist es notwendig (wenn möglich), das Opfer an den Schultern zu nehmen, leicht zu schütteln und eine Frage zu stellen.
  4. Anrufspezialisten: 112 - von einem Mobiltelefon, von einem Stadttelefon - 03 (Krankenwagen) oder 01 (Retter).
  5. Erste Hilfe leisten. Je nach Situation kann dies sein:
    • Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Atemwege;
    • Reanimation;
    • Blutungen und andere Aktivitäten stoppen.
  6. Bieten Sie dem Opfer physischen und psychischen Komfort und warten Sie auf die Ankunft von Spezialisten.

Universeller Algorithmus für Erste Hilfe

Verhaltensregeln

Allgemeine Abfolge der Aktionen vor Ort in Anwesenheit von Opfern

Erste Hilfe muss gemäß dem universellen Erste-Hilfe-Algorithmus geleistet werden. Der Algorithmus ist schematisch wie folgt.

Nach dem universellen Erste-Hilfe-Algorithmus muss eine Person, wenn sie Teilnehmer oder Augenzeuge eines Vorfalls wird, die folgenden Aktionen ausführen:

1. Führen Sie eine Bewertung der Situation durch und bieten Sie ein sicheres Umfeld für Erste Hilfe:

1) die bedrohlichen Faktoren für ihr eigenes Leben und ihre Gesundheit bestimmen;

2) die bedrohlichen Faktoren für das Leben und die Gesundheit des Opfers bestimmen;

3) Beseitigung von Bedrohungen für Leben und Gesundheit;

4) die Wirkung schädlicher Faktoren auf das Opfer stoppen;

5) gegebenenfalls die Anzahl der Opfer schätzen;

6) das Opfer aus dem Fahrzeug oder anderen schwer zugänglichen Stellen entfernen (falls erforderlich);

7) Bewegen Sie das Opfer (falls erforderlich).

2. Bestimmen Sie das Vorhandensein von Bewusstsein im Opfer.

Gehen Sie in Gegenwart des Bewusstseins zu Punkt 7 des Algorithmus. Fahren Sie in Abwesenheit des Bewusstseins mit Schritt 3 des Algorithmus fort.

3. Stellen Sie die Durchgängigkeit der Atemwege wieder her und identifizieren Sie Lebenszeichen:

1) neigen Sie Ihren Kopf mit dem Kinn nach oben zurück;

2) den Unterkiefer verlängern (falls erforderlich);

3) das Vorhandensein normaler Atmung durch Hören, Sehen und Berühren bestimmen;

4) Bestimmen Sie das Vorhandensein einer Durchblutung, indem Sie den Puls an den Hauptarterien überprüfen (gleichzeitig mit der Bestimmung der Atmung und mit entsprechendem Training)..

Wenn Sie atmen, fahren Sie mit Schritt 6 des Algorithmus fort. Fahren Sie bei fehlender Atmung mit Schritt 4 des Algorithmus fort.

4. Rufen Sie einen Krankenwagen oder andere Sonderdienste an, deren Mitarbeiter gemäß Bundesgesetz oder einer Sonderregel Erste Hilfe leisten müssen (telefonisch unter 03, 103 oder 112, mit einem Assistenten oder über die Freisprecheinrichtung am Telefon)..

5. Starten Sie die kardiopulmonale Wiederbelebung abwechselnd:

1) Druck mit den Händen auf das Brustbein des Opfers;

2) künstliche Beatmung "Mund zu Mund", "Mund zu Nase" unter Verwendung von Geräten zur künstlichen Beatmung.

Wenn Lebenszeichen auftreten, fahren Sie mit Schritt 6 des Algorithmus fort.

6. Wenn Lebenszeichen auftreten (oder vorhanden sind), ergreifen Sie Maßnahmen, um die Durchgängigkeit der Atemwege auf eine oder mehrere Arten aufrechtzuerhalten:

1) eine stabile seitliche Position geben;

2) neigen Sie Ihren Kopf mit dem Kinn nach oben zurück;

3) den Unterkiefer verlängern.

7. Führen Sie eine Umfrage unter dem Opfer durch und ergreifen Sie Maßnahmen, um äußere Blutungen auf eine oder mehrere Arten vorübergehend zu stoppen:

1) das Auflegen eines Druckverbandes;

2) Fingerdrücken der Arterie;

3) direkter Druck auf die Wunde;

4) maximale Beugung der Extremität im Gelenk;

5) das Auferlegen eines Tourniquets.

8. Führen Sie eine detaillierte Untersuchung des Opfers durch, um Anzeichen von Verletzungen, Vergiftungen und anderen Zuständen festzustellen, die sein Leben und seine Gesundheit gefährden, rufen Sie einen Krankenwagen (falls er nicht früher angerufen wurde) und ergreifen Sie Erste-Hilfe-Maßnahmen:

1) eine Kopfuntersuchung durchführen;

2) den Hals untersuchen;

3) eine Brustuntersuchung durchführen;

4) eine Rückenuntersuchung durchführen;

5) eine Untersuchung des Bauches und des Beckens durchführen;

6) Untersuchung der Gliedmaßen;

7) Bandagen für Verletzungen an verschiedenen Stellen des Körpers anlegen, einschließlich Okklusions- (Versiegelungs-) Bandagen für Verletzungen der Brust;

8) Immobilisierung durchführen (mit Hilfe improvisierter Mittel, Autoimmobilisierung mit medizinischen Geräten);

9) Fixieren der Halswirbelsäule (manuell, mit improvisierten Mitteln, unter Verwendung medizinischer Geräte);

10) die Exposition des Opfers gegenüber gefährlichen Chemikalien stoppen (Magen mit Trinkwasser ausspülen und Erbrechen auslösen, von der beschädigten Oberfläche entfernen und die beschädigten Oberflächen mit fließendem Wasser abspülen);

11) bei Verletzungen, Verbrennungen und anderen Auswirkungen hoher Temperaturen oder Wärmestrahlung eine lokale Kühlung durchführen;

12) Wärmedämmung bei Erfrierungen und anderen Auswirkungen niedriger Temperaturen durchführen.

9. Geben Sie dem Opfer eine optimale Körperhaltung (um seinen Komfort zu gewährleisten und das Ausmaß seines Leidens zu verringern).

10. Überwachen Sie ständig den Zustand des Opfers (Vorhandensein von Bewusstsein, Atmung und Durchblutung) und leisten Sie psychologische Unterstützung.

11. Übergabe des Opfers an das Krankenwagenteam, andere Sonderdienste, deren Mitarbeiter bei ihrer Ankunft Erste Hilfe gemäß Bundesgesetz oder einer Sonderregel leisten müssen, und Anordnung, das Opfer unter Angabe der erforderlichen Informationen an sie weiterzuleiten.

Erste-Hilfe-Algorithmus für Ohnmacht und Bewusstlosigkeit

Bewusstlosigkeit ist ein Phänomen, dem sich absolut jeder stellen kann. In einigen Fällen stellt es keine signifikante Bedrohung für das Leben und die Gesundheit des Menschen dar, in anderen Fällen weist es auf das Vorliegen einer schweren Krankheit hin. Ein klarer Algorithmus für Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Ohnmacht ist daher ein sehr wichtiges Wissen, das in einer schwierigen Situation hilfreich ist..

Ohnmacht (Synkope) ist ein plötzlicher Bewusstseinsverlust infolge einer vorübergehenden Abnahme der Blutzirkulation im Gehirn. Dieser Zustand ist keine eigenständige Krankheit, sondern nur eine Manifestation der Auswirkung bestimmter äußerer Zustände auf den Körper oder eines der Symptome einer Grunderkrankung.

Fast jeder zweite Mensch auf der Welt ist ohnmächtig geworden. Synkope ist ein häufiger Grund für ärztliche Hilfe, zusätzliche Untersuchungen und Krankenhauseinweisungen. Sie beeinträchtigen die Lebensqualität der Patienten erheblich und führen zu nachteiligen Folgen. In Anbetracht dessen sollte die Ohnmachtshilfe rechtzeitig und wirksam sein..

Die Gründe

Bewusstlosigkeit wird aus einer Vielzahl von Gründen verursacht. Die wichtigsten sind unten aufgeführt..

Reflex (neurogener) Ursprung:

  • emotionaler Stress (Gefühl von Schmerz, Angst, Angst, Anblick von Blut, Lachen usw.);
  • starker Husten, Niesen;
  • übermäßige Last, schweres Heben;
  • der Akt des Schluckens, Stuhlgangs, Urinierens;
  • Störungen des autonomen Nervensystems (neurozirkulatorische Dystonie);
  • Parkinson-Krankheit;
  • Lev-Krankheit;
  • Alkoholkonsum;
  • Amyloidose;
  • Einnahme von Medikamenten, die den Blutdruck senken;
  • Rückenmarksverletzung;
  • massive Blutungen;
  • starkes Erbrechen, Durchfall.
  • langsame Herzfrequenz;
  • Sick-Sinus-Syndrom;
  • vollständiger atrioventrikulärer Block;
  • Funktionsstörung des Herzschrittmachers;
  • Tachykardie aus Vorhöfen und Ventrikeln;
  • akutes Koronarsyndrom, Lungenembolie, Aortenaneurysma-Dissektion;
  • Massenbildung in einer der Herzkammern (Tumor, Thrombus).

Während der Schwangerschaft tritt eine Ohnmacht aufgrund des sogenannten "Vena-Cava-Syndroms inferior" auf, wenn der vergrößerte Uterus das gleichnamige Gefäß komprimiert und dadurch die Blutrückführung zum Herzen verringert.

Personen mit arterieller Hypotonie, einem labilen Nervensystem und verschiedenen Arten von Arrhythmien gelten als Risikogruppe, die häufig in Ohnmacht fällt..

Die wichtigsten Daten zur Anamnese, Untersuchung und zum Elektrokardiogramm sind für die Ermittlung der Ursache und auf der Grundlage dieser Ersten Hilfe bei Bewusstlosigkeit von größter Bedeutung. Eine Anamnese beinhaltet eine detaillierte Befragung der Situation und der Situation vor der Synkope, an welchen Krankheiten der Patient litt.

Die Untersuchung umfasst eine Beurteilung der Atmung (oberflächlich, häufig), der Art des Herzschlags (rhythmisch, arrhythmisch, klar oder stumpf), der Messung des Blutdrucks (normal, niedrig), der Analyse der Reaktion auf die Umwelt (Schwäche, Lethargie, Schläfrigkeit), des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins traumatischer Verletzungen. Ein Elektrokardiogramm ermöglicht es Ihnen, die Arbeit des Herzens vorab zu beurteilen, um Rhythmus- und Leitungsstörungen auszuschließen.

Spürst du die Ohnmacht??

Ohnmacht tritt normalerweise plötzlich auf. Manchmal spürt man es jedoch. Ein scharfes Auftreten von Schwindel, Schwäche, Taubheitsgefühl der Gliedmaßen, Übelkeit, blinkenden "Fliegen", Dunkelheit vor den Augen, Verstopfung der Ohren und kaltem Schweiß deuten auf die Möglichkeit eines bevorstehenden Einsetzens der Synkope hin. Es dauert 2-10 Sekunden vom Auftreten solcher Symptome bis zur Ohnmacht. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie versuchen, sich anzustrengen, um die Aufmerksamkeit anderer zu erregen, und um Hilfe rufen.

Erste Hilfe bei Ohnmacht?

Erste Hilfe bei Ohnmacht umfasst die folgenden Aktivitäten, die so früh wie möglich begonnen werden müssen:

  1. eine horizontale Position für den Patienten (auf dem Rücken) bereitzustellen;
  2. Legen Sie etwas unter die unteren Gliedmaßen (in einem Winkel von 30-45 °), so dass sich der Kopf unter den Knien befindet.
  3. Achten Sie auf frische Luft, wenn die Synkope in Innenräumen auftritt.
  4. Überprüfen Sie die Atmung des Patienten und beseitigen Sie die Faktoren, die dies verhindern (lösen Sie den Kragen, den Gürtel, lösen Sie die Krawatte usw.).
  5. Sprühen Sie Ihr Gesicht mit kaltem Wasser;
  6. Bringen Sie Ammoniak in die Nase (dessen stechender Geruch normalerweise zur Wiederherstellung des Bewusstseins beiträgt).
  7. Fragen Sie nach Ihrem Wohlbefinden, wenn Sie einen Krankenwagen rufen müssen.

Das Volumen der Notfallversorgung bei Ohnmacht bei Kindern unterscheidet sich nicht von Erwachsenen, mit Ausnahme der obligatorischen Krankenhauseinweisung im Krankenhaus.

Was tun, nachdem ich aus einer Ohnmacht herausgekommen bin??

Weitere Taktiken werden durch das Vorhandensein von Beschwerden und die Schwere des Allgemeinzustands bestimmt. Die Kriterien für die Wirksamkeit der Ersten Hilfe bei Ohnmacht sind die Rückkehr des Bewusstseins und die Normalisierung der Hämodynamik. Vorausgesetzt, der Grund liegt auf der Hand (stickiger, beengter Raum, Überlastung, harte körperliche Arbeit), ist eine anschließende Behandlung möglicherweise nicht erforderlich. Wenn der Ursprung der Synkope unklar ist, wird empfohlen, sich von Spezialisten beraten zu lassen: einem Neurologen, Kardiologen, Therapeuten und Endokrinologen.

Bei schwerem Zustand, bei Vorhandensein eines Schmerzsyndroms, werden seltenes Atmen, Herzklopfen, mangelnde positive Dynamik, sofortige Hilfe und Krankenhausaufenthalt mit einer gründlichen Untersuchung empfohlen.

Verhütung

Um keine Hilfe bei Ohnmacht zu benötigen, ist es vernünftig, über deren Vorbeugung nachzudenken. In Abhängigkeit von der zugrunde liegenden Ursache werden vorbeugende Maßnahmen entwickelt. Zu den allgemeinen Empfehlungen gehören häufig:

  • erhöhte Flüssigkeitsaufnahme, Salz;
  • angemessene Ruhe und Arbeit;
  • Schlaf mindestens 7-8 Stunden;
  • Aufhören mit schlechten Gewohnheiten (insbesondere übermäßiger Alkoholkonsum);
  • Vermeiden Sie einen längeren Aufenthalt in stickigen Räumen und sorgen Sie regelmäßig für Belüftung, indem Sie die Fenster öffnen.
  • Verwenden Sie in der Sommersaison einen Sonnenschutz (mit Regenschirm und Hut).
  • Überhitzen Sie nicht in Solarien, Saunen.

Personen mit anhaltender arterieller Hypotonie müssen ein spezielles Training (Tilt-Training), Yoga und andere Kräftigungsübungen absolvieren.

Wenn Vorläufer von Bewusstlosigkeit auftreten, wird empfohlen, sofort eine liegende Position einzunehmen, kaltes Wasser zu trinken, die Beine anzuheben und die Hände zu Fäusten zu ballen. All dies trägt zu einem Anstieg des Blutdrucks bei. Nahe Verwandte sollten auch im Umgang mit Ohnmacht geschult werden, wenn diese plötzlich auftritt..

Herausgeber: Oleg Markelov

Retter der Hauptdirektion der EMERCOM von Russland im Krasnodar-Territorium

Notfall und medizinische Notfallversorgung: Was ist der Unterschied??

Notfall und medizinische Notfallversorgung - ist das nicht dasselbe? Viele Leute denken, dass dies Synonyme sind, aber es gibt einen Unterschied zwischen den beiden Begriffen. Die Trennung der Dienste ist noch nicht so lange her, aber die Verwirrung ist immer noch nicht verschwunden. Lassen Sie uns herausfinden, was die Unterschiede zwischen Notfallversorgung und Notfallversorgung sind.

Nothilfe

Bei unerwartetem Auftreten einer akuten Krankheit und Verschlimmerung einer chronischen Krankheit, die zum Tod führen kann, wird eine medizinische Notfallversorgung bereitgestellt. Ein Krankenwagenteam trifft ein, wenn ein sofortiges Eingreifen erforderlich ist. Es ist notwendig unter Bedingungen wie:

  • Bewusstlosigkeit;
  • Atemstillstand, Funktionsweise des Herz-Kreislauf-Systems;
  • psychische Störungen, bei denen die Handlungen einer Person eine Gefahr für sich selbst und andere darstellen;
  • plötzliche Schmerzen und Funktionsstörungen von Organen und Systemen, die eine ernsthafte Lebensgefahr darstellen;
  • Verletzungen verschiedener Herkunft, die eine Lebensgefahr darstellen;
  • drohende Fehlgeburt, plötzliche Geburt.

Medizinische Nothilfe wird auch im Notfall, bei der Evakuierung von Personen und bei der Beseitigung des Unfalls eines Unfalls geleistet. Es wird kostenlos und rund um die Uhr zur Verfügung gestellt. Sie können das medizinische Team anrufen, indem Sie 112 oder 03 anrufen.

Medizinische Notfallversorgung

Es wird von Menschen benötigt, die einen Anfall einer akuten Krankheit oder eine Verschärfung der chronischen Pathologie begonnen haben, während keine Todesgefahr besteht. Diese Art der medizinischen Versorgung wird ambulant oder von einem medizinischen Team erbracht. Ausreden für einen Arztbesuch können hohe Körpertemperaturen, ARVI oder Influenza, Schwindel, unerträgliche Kopfschmerzen, Krämpfe in der Brust, Schwierigkeiten beim Ein- und Ausatmen sein. Notfallspezialisten gehen, wenn der Patient keinen dringenden Krankenhausaufenthalt benötigt. Wenn der Arzt feststellt, dass der Zustand des Patienten viel schwerwiegender und komplizierter als erwartet ist, ruft er ein Krankenwagenteam an, das die Person ins Krankenhaus transportiert..

Algorithmen zur Notfallversorgung von Kindern mit Notfallbedingungen im präklinischen Stadium

Algorithmen zur Notfallversorgung von Kindern mit Notfallbedingungen im präklinischen Stadium

Reanimation

In Fällen, in denen eine mechanische Beatmung in Kombination mit Brustkompressionen durchgeführt wird, wird empfohlen, alle 15 Brustkompressionen 2 Züge durchzuführen. Der Zustand des Kindes wird 1 Minute nach Beginn der Wiederbelebung und dann alle 2-3 Minuten beurteilt.

Wenn der Herzschlag nicht wiederhergestellt wird, ohne die mechanische Beatmung und die Brustkompression zu unterbrechen, stellen Sie den Zugang zur peripheren Vene bereit und führen Sie ihn in / in oder unter die Zunge ein

    Adrenalin 0,1% - 10-20 μg / kg (0,01-0,02 ml / kg) - keine Wirkung - die Dosis erhöht sich um das 10-fache (0,1-0,2 ml / kg), ohne Wirkung - nach 3-5 Minuten wiederholen; Atropin 0,1% - 0,02 mg / kg (0,02 ml / kg), wenn keine Wirkung auftritt, nach 3-5 Minuten wiederholen;

Atropin und Adrenalin während der Wiederbelebung bei Kindern werden in einer Verdünnung von 1 ml 0,1% iger Lösung pro 9 ml isotonischer Natriumchloridlösung (erhalten in 1 ml 0,1 mg des Arzneimittels) verwendet..

Sauerstofftherapie Dampfinhalationen, Inhalationen mit Hydrocartison (12,5-25 mg zur Inhalation), Senffußbäder oder Senfpflaster für krampflösende Wadenmuskeln: Papaverin 2% ige Lösung (oder kein Pa) in einer Dosis von 0,1 ml / Lebensjahr, Euphyllin 2, 4% -0,1-0,15 ml / kg, i / v mit einem Anstieg der Stenose - Glukokortikoide: Prednison 30% - 3-10 mg / kg i / m, i / v oder Dexamethason 0,4% - 0,5- 0,6 mg / kg mit ausgeprägten Angstberuhigungsmitteln: Diazepam 0,5% - 0,5 mg / kg i.m. oder Midazolam 150 mcg / kg Infusionstherapie mit Glucose-Kochsalz-Lösungen (Glucose 5%, NaCl 0,9%) )

Bronchialobstruktionssyndrom

Legen Sie den Patienten mit einem angehobenen Beinende hin, drehen Sie den Kopf zur Seite, strecken Sie den Unterkiefer, um ein Zurückziehen der Zunge, Erstickung und das Absaugen von Erbrochenem zu verhindern. Sorgen Sie für frische Luft und Sauerstofftherapie. Es ist notwendig, die weitere Aufnahme des Allergens in den Körper zu stoppen: Die Injektionsstelle (Stechstelle) mit einer 0,1% igen Adrenalinlösung einstechen - 0,1 ml / Lebensjahr in 5,0 ml. isotonische Lösung und Eis darauf auftragen. Sofort intramuskulär injizieren:

- 0,1% Adrenalinlösung in einer Dosis von 0,05-0,1 ml / Lebensjahr (nicht mehr als 1,0 ml) und

- 3% ige Prednisolonlösung in einer Dosis von 5 mg / kg in die Muskeln des Mundbodens;

-Antihistaminika: 1% Diphenhydraminlösung 0,05 ml / kg oder 2% Suprastinlösung 0,1-0,15 ml / Lebensjahr.

Stellen Sie nach Abschluss der ersten Schritte den Zugriff auf die Vene bereit:

In / in Adrenalin injizieren 0,1% -10-20 μg / kg (0,01-0,02 ml / kg) - keine Wirkung - die Dosis erhöht sich um das 10-fache (0,1-0,2 ml / kg), Wenn es keine Wirkung gibt, wiederholen Sie dies nach 3-5 Minuten.

Wiederherstellung des intravaskulären Volumens: NaCl -0,9%, Hydroxyethylstärke-6% 10-15 ml / kg / Stunde unter Kontrolle von CVP, Blutdruck und Glukokortikoiden des Patienten: Prednisolon 30% 3-10 mg / kg (in 1 ml-30 mg) oder Dexamethason 0,4% - 0,5-0,6 mg / kg Antihistaminika Suprastin 2% -2 mg / kg Antihistaminika Suprastin 2% -2 mg / kg mit Bronchialobstruktion - iv Euphyllin 2,4% in der Belastung eine Dosis von 4-5 mg / kg (0,5-1,0 ml / Lebensjahr, nicht mehr als 1,0 ml) in / in einem Strahl bei 20 ml. isotonische Natriumchloridlösung; dann eine Erhaltungsdosis von 3 mg / kg IV

1. Aufrechterhaltung der grundlegenden Vitalfunktionen des Körpers: Sicherstellung der Durchgängigkeit der oberen Atemwege, Beatmung von Mund zu Mund, Beatmung von Mund zu Nase, selbstexpandierender Beutel wie "Ambu",

2. Diazepam 0,5% (5 mg in 1 ml) 0,1-0,2 mg / kg i / v, i / m oder 0,3-0,4 mg / kg i / m, Midazalam 0,2 mg / kg i / v oder 0,4 mg / kg i / m.

Physikalische Kühlmethoden (bei "weißer Hyperthermie" sind physikalische Kühlmethoden kontraindiziert) Paracetamol (Fervex, Panadol, Calpol, Efferalgan) in einer Einzeldosis von 15 mg / kg im Inneren Wenn innerhalb von 30-45 Minuten keine Wirkung auftritt, injizieren Sie Analgin 50% -0 intramuskulär. 1 ml / Lebensjahr, Diphenhydramin 1% -0,1 ml / Lebensjahr. Wenn keine Wirkung auftritt, können Sie nach 30-60 Minuten die Einführung einer fiebersenkenden Mischung in Kombination mit krampflösenden Mitteln - 2% iger Papaverinlösung in einer Dosis von 0,1 ml / Jahr Lebensdauer oder Verschleiß wiederholen.

Bei weißer Hyperthermie wird eine fiebersenkende Mischung mit Vasodilatatoren injiziert!!

Akute Herzinsuffizienz

Sauerstofftherapie Beruhigungstherapie Diazepam 0,5% - 0,3-0,4 mg / kg, Midazalam 0,2 mg / kg Furosemid 2% - 0,3-0,5 mg / kg Herzglykoside bei einer Sättigungsdosis bis zu 5 Jahren 0, 03-0,05 mg / kg,> 5 Jahre 0,01-0,025 mg / kg, 2/3 der berechneten Dosis am ersten Tag, die Häufigkeit der Verabreichung beträgt alle 8 Stunden. Glucocorticoide Prednisolon 30% 2-5 mg / kg oder Dexamethason 0,4% - 0,5-0,6 mg / kg Aminophyllin 2,4% i.v. in einer Beladungsdosis von 4-5 mg / kg, dann eine Erhaltungsdosis von 3 mg / kg in in

Akute Gefäßinsuffizienz (Kollaps)

1. Stellen Sie das Kind horizontal mit erhobenen Beinen auf und sorgen Sie für frische Luft.

2. Koffein 10% 10 mg / kg oder Mezaton 1% -10 mg / kg

3. Nachfüllen von BCC NaCl -0,9%, Hydroxyethylstärke-6% 5 ml kg Stunde

Notfall-Traumapflege

Besonderes Augenmerk sollte auf die Organisation der Ersten Hilfe bei Sportveranstaltungen gelegt werden.

Bei Sportveranstaltungen muss ein Erste-Hilfe-Kasten vorhanden sein, der mit Standardmitteln ausgestattet ist: Verbände, Medikamente, Desinfektionsmittel und einfache Werkzeuge.

Sportunterricht und medizinisches Personal befinden sich in unmittelbarer Nähe der Trainingsorte. Sie müssen dem Opfer vor Ort gekonnt Erste Hilfe leisten, bevor der Arzt eintrifft..

Der Umfang der Ersten Hilfe richtet sich nach Art und Ort des Schadens.

Kinder, die an verschiedenen Sportarten beteiligt sind, erhalten ein Trauma, das der Natur und dem Ort spezifisch ist.

Kinder, die Kampfsport betreiben, erleiden häufig Verletzungen des Bewegungsapparates (Schädigung des Kniegelenks, Knochenbrüche, Blutergüsse, Muskelbrüche, Sehnen) und ein kraniozerebrales Trauma.

Bei Sport und rhythmischer Gymnastik - Überlastung des neuromuskulären Systems der lumbosakralen Wirbelsäule mit Fehlern in der Landetechnik - treten häufig Verletzungen des Bewegungsapparates, Verletzungen des Handgelenks, des Knies, des Knöchels, des Fußes und der Hand auf.

Bei Allround-Athleten treten häufig Verletzungen des Bewegungsapparates (Frakturen des Schlüsselbeins, Knochen des Ellenbogens und der Knöchelgelenke), Oberschenkelmuskeln, Unterschenkel und Sehnenrisse auf.

Bei Mannschaftssportarten tritt mehr als die Hälfte der Verletzungen im Knie- und Sprunggelenk auf (Schädigung der Menisken, Kreuz- und Seitenbänder des Kniegelenks, Schädigung des Kapsel-Band-Apparats).

Wenn Sie Erste Hilfe leisten, müssen Sie:

· Art und Schwere der Verletzung feststellen;

· Behandeln Sie beschädigte Körperstellen und stoppen Sie die Blutung.

· Frakturen immobilisieren und mögliche Komplikationen verhindern;

Starten Sie die Anti-Schock-Therapie

Sicherstellung des Transports des Opfers zu einer medizinischen Einrichtung.

Behandlung des Opfers

Bei der Bereitstellung von Erster Hilfe ist es erforderlich, mit dem Opfer umgehen zu können, insbesondere um die Kleidung ordnungsgemäß ausziehen zu können. Dies ist besonders wichtig bei Frakturen, starken Blutungen oder Bewusstlosigkeit. Das Umdrehen und Ziehen durch ausgerenkte und gebrochene Gliedmaßen bedeutet erhöhte Schmerzen, schwerwiegende Komplikationen und sogar Schock.

Die Verwundeten müssen vorsichtig von unten angehoben werden. Dies erfordert die Teilnahme von 2 oder 3 Personen. Wenn ein Glied verletzt ist, wird die Kleidung zuerst vom gesunden Glied und dann vom Kranken entfernt.

Bei Blutungen wird die Kleidung über der Blutungsstelle geschnitten. Bei Verbrennungen, wenn die Kleidung an der Haut haftet, sollte das Tuch um die Verbrennungsstelle herum geschnitten und niemals abgerissen werden. Der Verband wird auf die verbrannten Stellen aufgetragen.

Die erste Frage, die bei schweren Verletzungen wichtig ist, ist, ob das Opfer lebt?

Lebenszeichen: Bestimmung des Herzschlags, Puls an der Halsschlagader, Atmung (durch die Bewegung der Brust, durch Befeuchtung des Spiegels auf der Nase des Opfers), Verengung der Pupillen mit scharfer Erleuchtung der Augen (bei tiefem Bewusstseinsverlust kann es jedoch zu keiner Reaktion auf Licht kommen).

Klinischer Tod

In Abwesenheit von Atmung, Herzschlag, Pulsation in der Halsschlagader und der Reaktion der Pupillen auf Licht ist Folgendes erforderlich:

· Drehen Sie das Opfer auf den Rücken.

· Reinigen Sie den Mund mit Ihrem Finger;

· Werfen Sie den Kopf des Opfers zurück oder legen Sie einen flachen, harten Gegenstand unter die Schultern oder drücken Sie den Unterkiefer. Nehmen Sie 2-3 "Atemzüge" in das Opfer.

Verursachen Sie einen präkordialen Schlag, machen Sie 15-16 ruckartige Drücke im Herzbereich (indirekte Massage),

Für 15-17 Bewegungen der Brustkompression - 2 Atemzüge in Anwesenheit von Assistenten.

Es ist unmöglich, einen präkordialen Schlag zu versetzen und eine indirekte Herzmassage durchzuführen, wenn ein Puls an der Halsschlagader liegt. Unterbrechen Sie die indirekte Herzmassage für mehr als 15 bis 20 Sekunden. Unterbrechen Sie die Wiederbelebung, wenn Anzeichen für ihre Wirksamkeit vorliegen, z. B. Verengung der Pupillen und Rötung der Haut, wenn dies nicht fühlbar ist Impuls.

Blutung i

Arten von Blutungen

1. Äußerlich (kapillar, venös, arteriell, gemischt).

Kapillare - bei oberflächlichen Verletzungen fließt das Blut tropfenweise heraus.

Venös - bei tieferen Wunden ist das Blut dunkelrot.

Arteriell - das Blut ist hellrot, schlägt in einem Strom.

Gemischt - Arterien und Venen bluten gleichzeitig in der Wunde.

Blutungen stoppen

Kapillare: Tragen Sie sterile Gaze oder einen Verband auf den Blutungsbereich über der Gaze auf - eine Schicht Watte, verbinden Sie die Wunde.

Venös: ein Druckverband (saubere Blutung wird auf den Blutungsbereich aufgebracht, darüber ein entfalteter Verband oder ein sauberes Taschentuch).

· Arteriell: das Auferlegen eines Tourniquets. Decken Sie die Applikationsstelle des Tourniquets mit einer Schicht Gaze ab, um Haut und Nerven nicht zu schädigen. Kabelbaum markieren: Datum, Stunde, Minuten. Ein Tourniquet wird für einen Zeitraum von höchstens 2 Stunden angewendet.

Nasenbluten - Kälte am Nasenrücken. Putzen Sie Ihre Nase nicht und spülen Sie Ihre Nase mit Wasser aus. Wirf deinen Kopf nicht zurück. Bitten Sie das Opfer, sich nach vorne zu lehnen und die Nase 10 Minuten lang zu halten, um ein Gerinnsel zu bilden. Die Nasengänge können mit Wattestäbchen gestopft werden, die mit Kochsalzlösung, Mineralwasser, Wasserstoffperoxid oder Vasokonstriktormitteln (Adrenalin, Galazolin) getränkt sind. Schmieren Sie am Ende der Blutung die Nasengänge mit Vaseline mit einem Wattestäbchen.

Bei Verletzungen des Superciliärbogens wird die Wunde mit einer Wasserstoffperoxidlösung gewaschen, die Wundränder näher zusammengebracht und mit einem Heftpflaster fixiert.

Blutungen aus dem Kopf können in den meisten Fällen gestoppt werden, indem die Wunde einfach mit einem sauberen, trockenen Tuch festgeklemmt wird. Fest aber sanft für 5-10 Minuten. Wenn Blut durch das Gewebe gesickert ist, entfernen Sie es nicht, sondern legen Sie eine Sekunde auf das erste Stück Gewebe..

Wenn die Wunde nicht tief ist, wird sie mit Wasser gewaschen und getrocknet, tiefe, stark blutende Wunden werden nicht gewaschen.

Anzeichen einer Schädigung des Bandapparates: Schmerzen, Schwellung im Bereich der Verletzung, Gelenkschwellung, Funktionsstörung des Gelenks.

Erste Hilfe: Erkältung an der Verletzungsstelle, ein Druckverband, der das Gelenk bei Bedarf zuverlässig fixiert - Immobilisierung mit einer Schiene. Anästhesie mit Chlorethyl, Miospray.

Muskel- und Sehnenschäden

Anzeichen: Schmerzen, Blutungen, Schwierigkeiten beim Bewegen der Gelenke aufgrund von Muskelschmerzen, erhöhte Gewebedichte oder Vertiefungen unter der Haut in Kombination mit einer Walze an den Rändern.

Erste Hilfe: Heben Sie das verletzte Glied höher an, dies verringert die Schwellung. Wenden Sie eine kalte Kompresse für 10 bis 15 Minuten an. Legen Sie einen festen Verband an, nicht fest!

Luxation - eine abnorm anhaltende persistierende Knochenverschiebung.

Anzeichen: starke Schmerzen, erzwungene, unnatürliche Position der Extremität, Veränderung der Gelenkform und Funktionsstörung.

Erste Hilfe: betäuben, völlige Unbeweglichkeit schaffen und sofort ins Krankenhaus bringen (nicht einstellen!)

Fraktur

Anzeichen: lokaler Schmerz, Krümmung oder Verkürzung der Extremität, unnatürliche Beweglichkeit an der Frakturstelle, Funktionsstörung der Extremität.

Erste Hilfe: betäuben, das verletzte Glied in der Position fixieren, in der es sich befindet!

Wenn Sie eine Wirbelsäulenverletzung, eine Hüft- oder Beckenfraktur vermuten, bewegen Sie das Opfer nur, wenn dies unbedingt erforderlich ist. Versuchen Sie nicht, Knochenfragmente zu verbinden oder Versetzungen zu korrigieren!

Symptome: unnatürliche Kopfhaltung, allgemeine Schwäche, Gehbehinderung, Lähmung der Gliedmaßen, Schock.

Kippen und drehen Sie den Kopf und den Körper des Opfers nicht und bewegen Sie ihn nicht, bis der Arzt eintrifft.

Befestigen Sie Ihren Kopf und Körper in der Position, in der er sich befindet.

Kälte wird auf den Bereich der Schädigung angewendet oder es wird eine Spülung mit Miospray angewendet, ein Anästhetikum wird verabreicht und in ein Krankenhaus gebracht.

Sprühen Sie im Falle einer Fraktur des Unterkiefers Myospray auf die Frakturstelle und legen Sie einen schlingenartigen Verband an.

Wenn Fremdkörper in den Kehlkopf oder die Luftröhre gelangen.

Drehen Sie ein Kind bis zu fünf Jahren auf den Kopf und heben Sie es an den Beinen an. Beugen Sie einen Erwachsenen über die Stuhllehne oder Ihren eigenen Oberschenkel. Mehrmals mit der Handfläche zwischen den Schulterblättern schlagen. Es ist nicht akzeptabel, mit der Faust auf die Wirbelsäule zu schlagen. Wenn dies nicht hilft, greifen Sie das Opfer mit den Händen im Schloss vom Rücken und üben Sie 3-4 scharfen Druck auf den Oberbauch aus. (Es ist unzulässig, die Hände unmittelbar nach einem Schlag auf die Magengegend zu öffnen.).

Drehen Sie das Opfer im Falle eines epileptischen Anfalls auf die Seite, drücken Sie auf den Oberkörper des Patienten und gehen Sie zu Boden. Führen Sie ein mehrmals gefaltetes Taschentuch oder einen speziellen Gummikeil zwischen die Zähne, um eine Verletzung der Zunge durch Biss zu vermeiden.

Kohlenmonoxidvergiftung

Die ersten Anzeichen einer Kohlenmonoxidvergiftung sind verschwommenes Sehen, Hörverlust, leichte Schmerzen in der Stirn, Schwindel, ein Gefühl des Pulsierens in den Schläfen, eine verminderte Koordination feiner präziser Bewegungen und analytisches Denken (dann kann es zu Zeitverlust, Erbrechen, Bewusstlosigkeit kommen)..

-Entfernen Sie den Patienten sofort an die frische Luft aus dem gasverschmutzten Bereich und legen Sie ihn ins Bett.

-Geben Sie bei bewahrtem Bewusstsein reichlich warmes Getränk.

-Injizieren Sie eine 10% ige Lösung von 10 mg / kg Koffein-Natriumbenzoat (8-10 Jahre - 0,75 ml, über 10 Jahre - 1,0 ml), um das Atemzentrum zu stimulieren

Thermische Verbrennungen sind eine Art von Verletzung, die durch hohe Temperaturen am Körpergewebe verursacht wird.

Die Schwere des Zustands des betroffenen Kindes wird durch die Tiefe und das Ausmaß der Gewebeschädigung und die Manifestation eines Verbrennungsschocks bestimmt.

1. Beenden Sie die Wirkung des thermischen Mittels.

2. Ziehen Sie die Kleidung aus, ohne sie von der verbrannten Oberfläche abzureißen, sondern schneiden Sie sie mit einer Schere.

3. Anästhesie durchführen: 50% ige Analginlösung in einer Dosis von 0,1 ml pro Lebensjahr in Kombination mit Antihistaminika (Diphenhydramin, Suprastin in einer Dosis von 0,1 bis 0,15 ml pro Lebensjahr) IM;

Bei schwerer Angst des Kindes intramuskuläres Phenazepam in einer Dosis von 0,02 ml / kg einführen;

Stellen Sie mit der Entwicklung eines Verbrennungsschocks den Zugang zur peripheren Vene her und beginnen Sie die intravenöse Infusionstherapie mit Lösungen von Rheopolyglucin, Ringer oder physiologischer Natriumchloridlösung in einer Dosis von 20 ml / kg für 30 Minuten. 3% ige Prednisonlösung in einer Dosis von 3 mg / kg iv einführen.

4. Tragen Sie einen aseptischen Verband trocken oder nass mit Furacilinlösung (1: 5000) auf. Wickeln Sie das Opfer bei großen verbrannten Oberflächen in eine sterile Windel oder ein Blatt. Die primäre Toilette einer Verbrennungswunde wird nur in einer medizinischen Einrichtung unter Vollnarkose durchgeführt!

Der Transport der Verletzten wird vom Krankenwagenteam in einem Schockzustand zur Abteilung für thermische Verletzungen - auf die Intensivstation - durchgeführt.

Notfallversorgung bei Meningokokkeninfektionen

Die Taktik des Arztes bei Meningokokkämie besteht darin, einen Komplex dringender medizinischer Maßnahmen durchzuführen, deren Inhalt von der Schwere des infektiös-toxischen Schocks abhängt, und den Patienten anschließend auf der Intensivstation eines infektiösen Krankenhauses ins Krankenhaus zu bringen.

Bei Hyperthermie fiebersenkend:

Analgin (50% ige Lösung), Kinder 0,1 ml pro Lebensjahr;

Diphenhydramin (1% ige Lösung); Kinder 0,1 ml pro Jahr

· Prednisolon (2 mg / kg) oder Hydrocortison (10-20 mg / kg) intravenös oder intramuskulär;

Rheopolyglucin oder Hämodez 10 ml / kg intravenös;

Chloramphenicol-Natriumsuccinat (25 mg / kg intramuskulär oder intravenös) oder Penicillin (50.000 U / kg intramuskulär, Einzeldosen).

Mit Aufregung und Krämpfen:

· Seduxen (0,5% ige Lösung), 1-2 ml intravenös oder intramuskulär;

Magnesiumsulfat (25% ige Lösung), Erwachsene 10-15 ml; Kinder - 1 ml für 1 Lebensjahr, intramuskulär.

II Grad des Schocks:

· (50 mg / kg) oder Dexazon (2 mg / kg) oder Prednisolon (10 mg / kg) intravenös;

Rheopolyglucin (Kinder - 10 ml / kg, Jet) oder Albumin (5% ige Lösung, Kinder 10 ml / kg, Tropfen);

Chloramphenicol-Natriumsuccinat (25 mg / kg) intramuskulär oder intravenös.

III Grad des Schocks:

Hydrocortison (75 mg / kg) oder Dexazon (4 mg / kg) oder Prednisolon (20 mg / kg) intravenös;

Rheopolyglucin (400 ml) oder Polyglucin (500 ml), Kinder 10-15 ml / kg;

Albumin (5% ige Lösung, 200 ml, Kinder 10 ml / kg Strahl, dann tropfen).

Levomycetin-Natriumsuccinat (25 mg / kg) intravenös bei Meningitis und Meningokokken-Sepsis.

Das Vorhandensein eines Hirnödems erfordert die folgende Therapie:

Lasixmg / kg) intravenös oder intramuskulär;

Dexamethason (1 mg / kg) oder Prednisolon mg / kg) intramuskulär oder intravenös.

Mit Aufregung und Krämpfen:

Seduxen (0,5% ige Lösung, Kinder 1 - 2 ml);

Chloramphenicol-Natriumsuccinat (25 mg / kg) intravenös oder intramuskulär

Notfallversorgung bei hypovolämischem Schock mit Darminfektionen

Die primäre Rehydratation ist eine dringende therapeutische Maßnahme bei Patienten mit hypovolämischem Schock. Wenn die Rehydratation unmittelbar nach der Diagnose beginnt, wird sie im Krankenwagen und dann im Krankenhaus fortgesetzt.

Vor der Rehydratation sollte der Magen mit Wasser oder 2% iger Natriumbicarbonatlösung gespült werden. Wenn der Patient bei Bewusstsein ist und Flüssigkeit aufnehmen kann, ist es in jedem Stadium (zu Hause, in einem Krankenhaus) ratsam, mit der oralen Rehydration (Rehydron, Glucosolan) zu beginnen. Die Lösung wird langsam in kleinen Mengen verabreicht, um Erbrechen zu vermeiden (Esslöffel alle 5 Minuten).

Prinzip der oralen Rehydration:

Stadium 1 (4-6 Stunden): 1. Exikosegrad - 50 ml pro kg. Patientengewicht, Grad 2 - 60-90 ml. pro kg. Gewicht 3 Grad ml. pro kg. Gewicht

Stufe 2 - in einem Krankenhaus durchgeführt.

Patienten mit einem Dehydratisierungsgrad von I können auf die Einführung von Mundflüssigkeit beschränkt sein. Beim II. Dehydratisierungsgrad wird es intravenös per Jet verabreicht. Zur Rehydratisierung wird eine intravenöse Notfallverabreichung von Wasserelektrolytlösungen (Trisol, isotonische Natriumchloridlösung usw.) verwendet. Die Gesamtmenge an Infusionsmitteln, die zur primären Rehydratisierung verabreicht werden, wird durch den Dehydratisierungsgrad bestimmt. Es werden Sorptionsmittel verwendet: Enterodez, Polysorb.