Erste Hilfe bei Blutungen

Da Traumata und damit Blutungen überall und jederzeit auftreten können, sollte jeder Erwachsene wissen, wie er Erste Hilfe bei Blutungen leisten kann.

Arten von Blutungen und ihre Merkmale

Je nach Art des verletzten Gefäßes werden folgende Blutungsarten unterschieden:

Blutungen werden auch nach Ort unterschieden. Die Hände sind am häufigsten verletzt - Blutungen der oberen Extremitäten sind die häufigste Form. An zweiter Stelle stehen Beinverletzungen, an dritter Stelle Nasenbluten. Der gefährlichste Typ ist die Blutung innerer Organe, da es schwierig ist, sie rechtzeitig zu bemerken, und es noch schwieriger ist, die Situation unter Kontrolle zu halten. Im Folgenden werden die Prinzipien der Ersten Hilfe bei arteriellen, venösen, nasalen und inneren Blutungen betrachtet..

Erste Hilfe bei arteriellen und venösen Blutungen

Viele erinnern sich vage daran, dass die erste Hilfe bei arteriellen Blutungen darin besteht, ein Tourniquet auf das Gefäß aufzubringen, aber nur wenige wissen, wie man es richtig macht. Ärzte warnen: Das Auferlegen eines Tourniquets kann nicht weniger gefährlich sein als der Blutverlust, ein unpassend angewendetes Tourniquet kann dazu führen, dass ein Glied amputiert werden muss, und leider häufig. Wie kann man Erste Hilfe bei arteriellen Blutungen leisten, ohne Schaden zu verursachen? Denken Sie daran, wenn eine große Arterie verletzt ist, bleibt nur noch 3-5 Minuten Zeit. Der Aktionsalgorithmus lautet wie folgt:

  1. Spülen Sie die Wunde nicht aus und versuchen Sie auf keine andere Weise, sie zu desinfizieren. Entfernen Sie keine kleinen Fragmente, die dort angekommen sind.
  2. Legen Sie einen Druckverband wie folgt an: Legen Sie einen sterilen Verband oder ein sauberes, in mehreren Schichten gefaltetes Tuch direkt auf die Wunde (es wird empfohlen, dass der Verband steril ist, falls einer nicht zur Hand ist, verwenden Sie einen). Legen Sie eine weitere Rolle aus Stoff darauf. Dann wird alles fest verbunden, wonach das Glied über die Höhe des Körpers gelegt werden muss. Bei korrekter Durchführung sollte die Blutung aufhören.
  3. Wenn nichts zur Hand ist, das als Verband dienen könnte, können Sie versuchen, die Blutung zu stoppen, indem Sie das Gelenk über der Wunde maximal biegen.

Erste Hilfe bei Blutungen und Verletzungen mit einem Tourniquet. Diese Methode wird angewendet, wenn es nicht möglich war, das Blut auf andere Weise zu stoppen. Die Regeln lauten wie folgt:

  • Ein Tourniquet (oder ein langes Stück Gummi, zum Beispiel ein Gummischlauch) wird 5-7 cm über der Wunde angebracht, jedoch nicht auf nackter Haut, sondern auf dem Stoff, der um die Extremität gewickelt werden soll. Er kann sich auf dem Ärmel oder dem Bein befinden.
  • Dehnen Sie das Tourniquet und wenden Sie es in mehreren Runden ohne Lücken zwischen ihnen an. Die erste Runde ist nicht zu eng, jede weitere Runde ist enger. Ein Zeichen für ein korrekt angewendetes Tourniquet ist die Blutstillung.
  • Das Tourniquet sollte nicht zu fest angelegt werden, um die Nerven nicht zu verletzen. Wenn das Tourniquet starke Schmerzen verursacht, muss das verletzte Gefäß mit einem Finger gedrückt und das Tourniquet entfernt werden. Geben Sie dem Opfer eine Pause vom Tourniquet und wenden Sie es erneut an.
  • Die Anlegezeit des Gurtzeugs muss unbedingt aufgezeichnet werden! Dies ist eine äußerst wichtige Bedingung, die eine Person vor einer möglichen Behinderung bewahren kann. Es ist ratsam, die Zeit der Tourniquet-Anwendung mit einem Stift direkt auf die Haut oder Kleidung des Opfers zu schreiben. Die maximale Zeit, die ein Tourniquet angewendet werden kann, beträgt eineinhalb bis zwei Stunden im Sommer und eine Stunde im Winter. Während dieser Zeit sollte der Patient ins Krankenhaus gebracht werden. Wenn dies nicht möglich ist und die Zeit abgelaufen ist, muss das Tourniquet sehr vorsichtig und langsam entfernt werden. Wenn die Blutung wieder aufgenommen wurde, drücken Sie das Gefäß mit einem Finger über die Wunde.

Erste Hilfe bei venösen Blutungen erfolgt nach einem ähnlichen Algorithmus. Der einzige Unterschied besteht darin, dass das Gefäß unter die Wunde gedrückt werden sollte.

Erste Hilfe bei Nasenbluten

Nasenbluten sind in der Regel nicht lebensbedrohlich, obwohl sie einschüchternd wirken. Der Blutverlust kann jedoch erheblich sein. Um dies zu verhindern, müssen Sie die folgenden Maßnahmen ergreifen:

  1. Ein kleines Wattestäbchen, ein Verband, eine Serviette oder ein Taschentuch sollten in das Nasenloch eingeführt werden, aus dem das Blut fließt. Der Tampon sollte nicht weh tun;
  2. Die Person muss sitzen und den Kopf leicht nach unten neigen. Ein häufiger Fehler wird von Menschen gemacht, die als Erste Hilfe bei Nasenbluten eine Person auf den Rücken legen oder den Kopf zurückwerfen. Dies kann dazu führen, dass Blut in den Rachen fließt.
  3. Legen Sie eine kalte Kompresse oder einen kalten Gegenstand auf den Nasenbereich.
  4. Drücken Sie die Nasenflügel leicht zusammen.

Erste Hilfe bei inneren Blutungen

Interne Blutungen sind allein schwer zu erkennen. Ein indirektes Zeichen dafür nach einer Verletzung ist eine Verschlechterung des Zustands einer Person, blasse Haut, kalter Schweiß und Verdunkelung der Augen. In diesem Fall kann Blut mit Erbrechen oder mit Kot ausgeschieden werden, aber nicht unbedingt. Wenn Sie solche Anzeichen bemerken, sollten Sie als Erste Hilfe bei inneren Blutungen Folgendes tun:

  • Geben Sie der Person bei einer Brustverletzung eine halb sitzende Position mit einer Bauchverletzung - Liegen;
  • Frischluftversorgung gewährleisten;
  • Kalt auf den Bauch oder die Brust auftragen;
  • Verbieten Sie dem Opfer zu essen, zu trinken, sich zu bewegen und zu sprechen;
  • Bringen Sie die Person sofort ins Krankenhaus.

Der letzte Punkt ist nicht nur für innere Verletzungen relevant. Im Falle eines massiven Blutverlusts ist der Hauptpunkt der Ersten Hilfe bei Blutungen jeglicher Art die Übergabe des Opfers an die Klinik zur Bereitstellung qualifizierter medizinischer Versorgung.

Erste Hilfe bei Blutungen

Es gibt keine Person, die gegen Verletzungen, Schnitte und Blutergüsse versichert ist, die mit einem großen Blutverlust einhergehen. Solche Unfälle können tragisch werden, wenn die Person nicht rechtzeitig Erste Hilfe bei Blutungen erhält..

Bei Verletzungen und Blutungen hängt die Essenz der Ersten Hilfe außerdem davon ab, welche Gefäße beschädigt sind und in welche Richtung das Blut austritt.

Wenn eine Person mehr als zwei Liter Blut verloren hat, ist sie in Lebensgefahr. Daher ist es äußerst wichtig zu wissen, mit welchen Methoden der Zustand des Opfers gelindert werden kann und wie die Notfallversorgung in diesen Fällen ist..

Arten von Blutverlust

Erste Hilfe bei Blutungen sollte die Art der beschädigten Gefäße sowie den Ort des Schadens berücksichtigen.

Es sind verschiedene Arten von Blutverlust bekannt.

Je nach Art des beschädigten Gefäßes werden verschiedene Formen unterschieden, von denen jede ihre eigenen Symptome aufweist:

  1. Kapillar. Wenn mehrere sehr kleine Gefäße betroffen sind, tritt langsam ein kleiner Blutverlust aus dem beschädigten Bereich aus.
  2. Venös. Das Blut hat eine dunkle Farbe, fließt intensiv von der Verletzungsstelle ab und kann gerinnen. Die Kleidung des Opfers wird schnell genug nass. Venen im Nacken sind sehr gefährlich.
  3. Arteriell. Es ist schwierig, diese Art von Blutung zu verwechseln: Aus der Wunde fließt pulsierendes, leuchtend rotes Blut mit hoher Geschwindigkeit aus. Die Haut des Opfers wird blass, seine Lippen werden blau, er fühlt starke Schwäche.
  4. Gemischt. Gefährliche Form durch umfangreiche Schäden, meist nach Autounfällen. Alle Schiffe liegen nebeneinander, daher ist eine gleichzeitige Beschädigung möglich.

Bei arteriellen und venösen Blutungen besteht ein ernstes Risiko für das Leben des Menschen. Daher sollte rechtzeitig Erste Hilfe geleistet werden.

Nicht weniger wichtig ist die Aufteilung des Blutverlustes durch innere und äußere Zeichen. Es gibt äußere und innere Blutungen.

Bei äußerem Blutverlust wird Blut aus der Wunde freigesetzt. Interne Blutungen werden durch eine Reihe von Anzeichen bestimmt, über die wir später sprechen werden. Dies ist eine sehr gefährliche Art von Schaden, denn wenn er nicht rechtzeitig erkannt wird, stirbt das Opfer..

Zusätzlich gibt es eine Aufteilung des Blutverlustes nach dem Zeitpunkt ihres Auftretens. Sie geben also einen primären Blutausfluss ab, der zum Zeitpunkt der Verletzung beginnt, und einen sekundären, der sich nach einigen Tagen manifestiert.

Die Arten von Blutungen und Erste Hilfe für sie sind eng miteinander verbunden. Daher müssen Sie wissen, wie Sie in jedem Einzelfall Unterstützung leisten können..

Äußerer Schaden

Erste Hilfe bei äußeren Blutungen sollte sofort geleistet werden. Dies gilt natürlich für Schäden an Arterien und Venen, da die Kapillaren von selbst wiederhergestellt werden und es ausreicht, sie mit Antiseptika zu behandeln.

Bei arteriellen Blutungen wird ein schneller Blutverlust beobachtet, daher hängt das Leben des Menschen direkt von der Geschwindigkeit der Ersten Hilfe ab..

Alle Aktionen müssen ruhig und konsequent durchgeführt werden:

  • Drücken Sie die Stelle zusammen, an der die Arterie beschädigt ist.
  • Wenden Sie ein Tourniquet an (jedes Objekt, das einen Teil des Körpers des Opfers einklemmen kann, kann in seiner Rolle handeln).
  • Rufen Sie die Ärzte an (es ist gut, wenn eine andere Person dies tut, während Sie mit Blutungen helfen)..

Erste-Hilfe-Regeln in dieser Situation bestehen in der korrekten Verwendung eines Tourniquets und eines Verbandes (es ist wünschenswert, dass es steril ist).

Wenn ein Glied verletzt ist, wird es mit einem Tourniquet an einer Stelle gezogen, die mehrere Zentimeter über der Wunde liegt. Die Enden des Gurtzeugs müssen gesichert sein.

Die Blutung kann vor Verwendung des Tourniquets gestoppt werden. Dazu wird das Glied am Gelenk über der Wunde gebogen. Dies kann vorübergehend den Blutfluss aus der Arterie blockieren. Bei dem geringsten Verdacht auf einen Knochenbruch wird das Opfer jedoch mit Ruhe versorgt.

Nachdem das Tourniquet angelegt wurde, wird eine Notiz darunter platziert, in der der Zeitpunkt seiner Anwendung angegeben ist, da Sie die Arterie nicht länger als eine Stunde klemmen können. Wenn während dieser Zeit die Hilfe von Ärzten nicht eingetroffen ist, wird das Tourniquet geschwächt, damit das Blut ein wenig abfließen kann, und dann erneut angewendet.

Bei venösen Blutungen besteht die Erste Hilfe in der Verwendung eines Druckverbandes.

Wenn Sie Erste Hilfe bei Venenverletzungen leisten, ist es Ihr Ziel, den Blutfluss zu stoppen. Dazu müssen Sie Folgendes tun:

  • Legen Sie ein sauberes Tuch auf die Wunde;
  • Wenn der Schaden tief ist, bedecken Sie ihn mit einem Wattestäbchen.
  • Verbinde die Wunde;
  • Üben Sie Druck mit einem Verband aus.
  • Heben Sie das Glied an.

Wichtige Punkte

Erste Hilfe bei Blutungen bietet eine Reihe wichtiger Punkte, die berücksichtigt werden müssen.

  • An der Stelle, an der das Tourniquet angewendet wird, sollten Sie den Puls nicht fühlen..
  • Bei Schwellung und blauer Verfärbung der Extremität wird das Tourniquet entfernt und erneut angelegt.
  • Bei Wunden am Bein wird die Arterie so nah wie möglich an der Leistengegend festgeklemmt.
  • Im Falle einer Schädigung des Unterschenkels wird das Tourniquet unter obligatorischer Verwendung eines harten Gegenstandes unter das Knie gelegt.
  • Blutungen im Oberschenkelbereich werden ebenfalls mit einem Tourniquet gestoppt, das auf ein Objekt angewendet wird, das näher an der Leiste liegt.
  • Nach Beendigung der Blutung besteht die Erste Hilfe darin, die Wunde mit einem Verband zu bedecken. Idealerweise sollte es steril sein. Wenn diese Bedingung jedoch nicht erfüllt werden kann, reicht ein sauberes Tuch aus..
  • Wenn die Halsschlagader beschädigt ist, wird das Tourniquet nur durch das Gewebe verwendet, vorzugsweise weich. In diesem Fall ist es wichtig, dass sie die Wunde leicht zusammendrückt..
  • Sie können mit Ihren Händen keine Aktionen in der Wunde ausführen.
  • Es ist unmöglich, offenen Schaden selbst zu beseitigen.!
  • Befindet sich ein Gegenstand in der Wunde, kann dieser nicht entfernt werden!
  • Selbst wenn der Verband mit Blut bedeckt ist, können nur Ärzte ihn wechseln..

Bei der Durchführung der Ersten Hilfe bei Verletzungen und Blutungen ist die Umsetzung dieser Regeln obligatorisch.

Interner Schaden

Innere Blutungen sind die gefährlichste Art von Verletzung, da es schwierig ist, sie sofort zu erkennen. Daher haben Sie möglicherweise keine Zeit, dem Opfer zu helfen.

Anzeichen von inneren Blutungen sind nicht immer ausgeprägt, daher müssen Sie die sekundären Symptome berücksichtigen:

  • Große Schwäche;
  • Schüttelfrost, vermehrte Abscheidung von kaltem Schweiß;
  • Schwindel, der zu Bewusstlosigkeit führen kann;
  • Störung der Atemwege;
  • Der Bauch wird hart, der Patient rollt sich zu einer Kugel zusammen.

Erste Hilfe bei inneren Blutungen besteht aus folgenden Maßnahmen:

  1. Sofortiger Anruf von Medizinern;
  2. Kälte im Magen.

Sie müssen darauf achten, was mit internen Schäden kategorisch nicht möglich ist:

  • Geben Sie dem Opfer nicht zu trinken und zu essen;
  • Alle Medikamente sind verboten, bevor das PMP eintrifft.

In diesem Fall ist es während der Notfallversorgung wichtig, keinen Schaden zu verursachen.

Bei postpartalen Blutungen besteht die Gefahr infektiöser Komplikationen. Bei schweren Blutungen aus der Vagina muss daher dringend ein Arzt konsultiert werden.

Bevor die Patientin von Ärzten untersucht wird, muss sie mit leicht angehobenen Beinen auf eine ebene Fläche gelegt werden. Sie können Kälte im Bauch verwenden, aber Sie können kein Bad nehmen oder andere Verfahren, die mit hohen Temperaturen verbunden sind. Es ist wichtig, so viel Flüssigkeit wie möglich zu trinken..

Anderer Schaden

Verletzungen und Blutergüsse gehen nicht immer mit Blutverlust einher. Sie können jedoch schwerwiegende Folgen für die menschliche Gesundheit haben, bis hin zu inneren Blutungen und Gehirnerschütterungen..

Erste Hilfe bei Blutergüssen besteht darin, die Ursache und den Ort der Verletzung zu erkennen. Wenn er nicht stark ist, geben Sie dem Opfer bis zur Ankunft der Ärzte Frieden. Im Falle von Blutungen, Verwirrtheit, Verdacht auf innere Blutungen wird eine Traumahilfe gemäß den obigen Empfehlungen bereitgestellt.

Wenn der blutige Ausfluss aus dem Ohr begonnen hat, muss der Patient dringend ins Krankenhaus eingeliefert werden, unabhängig von den Gründen, die ihn verursacht haben.

Erste Hilfe bei Blutungen aus dem Ohr besteht aus Folgendem:

  • Setzen Sie den Patienten so hin, dass die Neigung des Kopfes den freien Blutfluss ermöglicht.
  • Am Ohr wird ein Verband angelegt, damit die Ohrmuschel offen bleibt.
  • Wenn ein Fremdkörper ins Ohr gelangt ist, können Sie ihn nicht selbst bekommen.
  • Bei starken Blutungen wird Eis auf den Verband aufgebracht.
  • Erwarten Sie die Ankunft von Medizinern.

Medizinische Maßnahmen

Bei Verletzungen und Blutungen wird in einem Krankenwagen Erste Hilfe geleistet.

Ärzte beurteilen die Richtigkeit der durchgeführten Maßnahmen und injizieren gegebenenfalls Medikamente, die das Blut stoppen, oder klemmen die erforderlichen Gefäße direkt in die Wunde.

Bei der Durchführung der Ersten Hilfe bei Verletzungen werden die Art der Verletzung sowie die danach verstrichene Zeit berücksichtigt..

Erste Hilfe bei Blutungen besteht in der Beurteilung des Allgemeinzustands des Patienten: Druckmessung, Pulsmessung usw..

Nachfolgende Maßnahmen zur Wiederbelebung des Opfers landen in einer Gesundheitseinrichtung.

Jede Person sollte Informationen darüber haben, wie Erste Hilfe bei Blutungen richtig geleistet werden kann. Schließlich können einfache und konsequente Handlungen nicht nur das Leiden eines Menschen lindern, sondern auch sein Leben retten..

Blutung

Verhaltensregeln

Zweck und Verfahren für die Durchführung einer Befragung des Opfers

Ziel der Umfrage ist es, Anzeichen von Blutungen zu identifizieren, die einen frühen Stopp erfordern. Die allgemeine Untersuchung wird sehr schnell innerhalb von 1-2 Sekunden von Kopf bis Fuß durchgeführt.

Die Konzepte "Blutung", "akuter Blutverlust"

Unter Blutung wird eine Situation verstanden, in der Blut (normalerweise in den Gefäßen des menschlichen Körpers) aus verschiedenen Gründen (meistens infolge einer Verletzung) das Gefäßbett verlässt, was zu akutem Blutverlust führt - dem irreversiblen Verlust eines Teils des Blutes. Dies geht mit einer Abnahme der Funktion des Kreislaufsystems einher, Sauerstoff und Nährstoffe zu den Organen zu transportieren, was mit einer Verschlechterung oder Beendigung ihrer Aktivität einhergeht..

Die wichtigsten Anzeichen für akuten Blutverlust:

• scharfe allgemeine Schwäche;

• blinkende "Fliegen" vor den Augen;

• Ohnmacht, häufiger beim Aufstehen;

• blasse, feuchte und kalte Haut;

Diese Anzeichen können sowohl bei anhaltenden äußeren Blutungen als auch bei gestoppten Blutungen sowie bei Fehlen sichtbarer oder anhaltender Blutungen beobachtet werden..

Abhängig von der Menge des Blutverlusts, der Art des Gefäßes und dem Organ, das von dem beschädigten Gefäß mit Blut versorgt wurde, können verschiedene Störungen im menschlichen Körper auftreten - von geringfügig bis zur Beendigung der Vitalaktivität, d. H. Tod des Opfers. Dies kann passieren, wenn große Schiffe beschädigt werden, wenn keine Erste Hilfe geleistet wird, d.h. mit unaufhaltsamen starken Blutungen. Die Kompensationsfähigkeiten des menschlichen Körpers reichen in der Regel aus, um das Leben mit Blutungen geringer und mittlerer Intensität zu unterstützen, wenn die Blutverlustrate niedrig ist. Bei Schäden an großen Gefäßen kann die Blutverlustrate so hoch sein, dass der Tod des Opfers ohne Erste Hilfe innerhalb weniger Minuten ab dem Zeitpunkt der Verletzung eintreten kann.

Anzeichen verschiedener äußerer Blutungen (arteriell, venös, kapillar, gemischt)

Äußere Blutungen gehen mit einer Schädigung der Haut und der Schleimhäute einher, während das Blut in die Umwelt ausgeschüttet wird.

Durch die Art der beschädigten Blutgefäße sind Blutungen:

- Arteriell. Sie sind am gefährlichsten, da bei Verletzungen großer Arterien in kurzer Zeit ein großer Blutverlust auftritt. Ein Zeichen für eine arterielle Blutung ist normalerweise ein pulsierender scharlachroter Blutstrom, eine sich schnell ausbreitende Ansammlung von scharlachrotem Blut und die schnell blutgetränkte Kleidung des Opfers.

- Venös. Sie zeichnen sich durch eine geringere Blutverlustrate aus, das Blut ist dunkle Kirsche, fließt in einem "Strom" aus. Venenblutungen sind möglicherweise weniger gefährlich als arterielle Blutungen, erfordern jedoch auch einen frühen Stopp..

- Kapillar. Beobachtet mit Abrieb, Schnitten, Kratzern. Kapillarblutungen stellen in der Regel keine unmittelbare Lebensgefahr dar.

- Gemischt. Dies ist eine Blutung, bei der gleichzeitig arterielle, venöse und kapillare Blutungen auftreten. Beobachtet zum Beispiel, wenn ein Glied abgerissen wird. Gefährlich durch arterielle Blutungen.

Methoden zum vorübergehenden Stoppen äußerer Blutungen: Fingerdruck der Arterie, Anlegen eines Tourniquets, maximale Beugung der Extremität im Gelenk, direkter Druck auf die Wunde, Anlegen eines Druckverbandes

Im Falle einer Verletzung des Opfers sollte die Person, die Erste Hilfe leistet, folgende Maßnahmen ergreifen:

- ein sicheres Umfeld für Erste Hilfe schaffen;

- Stellen Sie sicher, dass das Opfer Lebenszeichen aufweist.

- eine Umfrage durchführen, um das Vorhandensein von Blutungen festzustellen;

- die Art der Blutung bestimmen;

- Stoppen Sie die Blutung auf die am besten geeignete Weise oder in Kombination.

Derzeit werden bei der Bereitstellung von Erster Hilfe die folgenden Methoden angewendet, um Blutungen vorübergehend zu stoppen:

1. Direkter Druck auf die Wunde.

2. Anlegen eines Druckverbandes.

3. Fingerdruck der Arterie.

4. Maximale Beugung der Extremität im Gelenk.

5. Das Auferlegen eines hämostatischen Tourniquets (Service oder improvisiert).

1. Direkter Druck auf die Wunde ist der einfachste Weg, um Blutungen zu stoppen. Bei der Verwendung wird die Wunde mit sterilen Servietten oder einem sterilen Verband verschlossen. Anschließend wird die Hand des Erste-Hilfe-Teilnehmers mit einer Kraft auf den Wundbereich aufgebracht, die ausreicht, um die Blutung zu stoppen. In Abwesenheit eines Verbandes oder von Servietten kann jedes verfügbare Gewebe zum Aufbringen auf die Wunde verwendet werden. In Ermangelung von Diensten und improvisierten Mitteln ist es zulässig, mit der Hand des Teilnehmers in der Ersten Hilfe Druck auf die Wunde auszuüben (wobei Sie die Notwendigkeit der Verwendung von medizinischen Handschuhen nicht vergessen sollten)..

Das Opfer kann auch ermutigt werden, zu versuchen, die Blutung, die es selbst hat, durch direkten Druck auf die Wunde zu stoppen..

2. Für eine längere Kontrolle der Blutung können Sie einen Druckverband verwenden. Bei der Anwendung sollten die allgemeinen Grundsätze für das Anlegen von Bandagen beachtet werden: Es ist ratsam, sterile Servietten aus dem Erste-Hilfe-Kasten auf die Wunde zu legen. Die Bandage sollte in Fahrtrichtung ausgerollt werden. Am Ende der Anwendung sollte die Bandage durch Binden des freien Endes der Bandage um die Extremität befestigt werden. Da der Hauptzweck des Verbands darin besteht, Blutungen zu stoppen, muss er mit Kraft (Druck) angewendet werden. Wenn der Verband mit Blut zu tränken beginnt, werden einige weitere sterile Tücher darüber aufgetragen und fest verbunden.

3. Durch Drücken der Finger auf die Arterie können Sie Blutungen aus großen Arterien schnell und effektiv stoppen. Der Druck wird an bestimmten Stellen zwischen Wunde und Herz ausgeübt. Die Wahl der Punkte beruht auf der Möglichkeit, die Arterie gegen den Knochen zu drücken. Das Ergebnis ist die Unterbrechung des Blutflusses in den beschädigten Bereich des Gefäßes und das Anhalten oder eine signifikante Verringerung der Blutung. Typischerweise geht die digitale Arterienkompression der Anwendung eines Tourniquets voraus und wird in den ersten Sekunden verwendet, nachdem Blutungen erkannt und Erste Hilfe eingeleitet wurden (sowie direkter Druck auf die Wunde). Das Drücken der Finger auf die Arterie kann entweder eine unabhängige Methode zum Stoppen von Blutungen sein oder in Kombination mit anderen Methoden (z. B. mit einem Druckverband an der Wunde). Die Wirksamkeit und Richtigkeit dieser Methode wird visuell bestimmt - durch Verringerung oder Beendigung von Blutungen.

Die Arteria carotis communis wird an der Seite der Verletzung auf die vordere Oberfläche des Halses außerhalb des Kehlkopfes gedrückt. Der Druck auf den angegebenen Punkt kann mit vier Fingern gleichzeitig in Richtung Wirbelsäule ausgeübt werden, während die Halsschlagader dagegen gedrückt wird. Eine andere Möglichkeit für den Fingerdruck auf die Halsschlagader besteht darin, mit dem Daumen auf die Wirbelsäule zu drücken. Es ist notwendig, mit ausreichender Kraft nach unten zu drücken, weil Blutungen aus der Halsschlagader sind sehr stark.

Die Arteria subclavia wird in der Fossa über dem Schlüsselbein bis zur ersten Rippe gedrückt. Sie können mit vier gestreckten Fingern Druck auf den Druckpunkt der Arteria subclavia ausüben. Eine andere Methode des Fingerdrucks auf die Arteria subclavia ist mit gebeugten Fingern..

Die Arteria brachialis wird von innen zwischen Bizeps und Trizeps im mittleren Drittel der Schulter gegen den Humerus gedrückt, wenn Blutungen aus Wunden im mittleren und unteren Drittel der Schulter, des Unterarms und der Hand aufgetreten sind. Der Druck auf den Druckpunkt wird mit Hilfe von vier Fingern der Hand ausgeführt, wobei die Schulter des Opfers von oben oder unten umwickelt wird.

Die Achselarterie wird gegen den Humerus in der Achselhöhle gedrückt, wenn aus einer Schulterwunde unterhalb des Schultergelenks geblutet wird. Der Druck zum Druckpunkt der Achselarterie wird durch gerade, starr fixierte Finger mit ausreichender Kraft in Richtung des Schultergelenks erzeugt. In diesem Fall sollte der Bereich des Schultergelenks des Opfers mit der anderen Hand gehalten werden.

Die Oberschenkelarterie wird unterhalb der Leistenfalte zusammengedrückt, um Blutungen aus Wunden im Oberschenkel zu bluten. Der Druck wird mit einer Faust ausgeübt, die mit der anderen Hand das Körpergewicht des Erste-Hilfe-Teilnehmers fixiert.

4. Die maximale Beugung der Extremität im Gelenk führt zu einer Biegung und Kompression des Blutgefäßes, wodurch Blutungen gestoppt werden. Diese Methode ist sehr effektiv bei der Blutstillung. Um die Effizienz zu erhöhen, sollten 1-2 Verbände oder gerollte Kleidung in den Verbindungsbereich gelegt werden. Nach dem Biegen wird das Glied mit den Händen, mehreren Verbandsrunden oder improvisierten Mitteln (z. B. einem Hosengürtel) fixiert..

Bei Blutungen aus Wunden der oberen Schulter und der Subclavia wird die obere Extremität mit Flexion am Ellenbogengelenk hinter den Rücken gebracht und mit einem Verband fixiert, oder beide Hände werden mit Flexion an den Ellenbogengelenken zurückgebracht und mit einem Verband zusammengezogen.

Um Blutungen aus dem Unterarm zu stoppen, wird eine Rolle in die Ellbogenbeuge eingeführt, das Glied am Ellbogengelenk maximal gebogen und der Unterarm in dieser Position beispielsweise mit einem Gürtel an der Schulter befestigt.

Bei einer Schädigung der Gefäße des Fußes, des Unterschenkels und der Kniekehle werden mehrere Bandagen oder eine Geweberolle in die letztere gelegt, wonach das Glied am Kniegelenk gebogen und in dieser Position mit einem Verband fixiert wird.

Um Blutungen im Falle einer Oberschenkelverletzung zu stoppen, wird eine Geweberolle oder mehrere Bandagen in die Leistenfalte gelegt, die untere Extremität am Hüftgelenk gebogen (das Knie wird an die Brust gezogen) und mit den Händen oder einem Verband fixiert.

5. Die Auferlegung eines hämostatischen Tourniquets kann für einen längeren vorübergehenden Stopp schwerer arterieller Blutungen verwendet werden. Um die negativen Auswirkungen des Tourniquets auf die Gliedmaßen zu verringern, sollte es gemäß den folgenden Regeln angewendet werden.

1). Das Tourniquet sollte nur bei arteriellen Blutungen mit Verletzungen an Schulter und Oberschenkel angewendet werden.

2). Das Tourniquet muss so nahe wie möglich an der Wunde zwischen Wunde und Herz angelegt werden. Befindet sich die Stelle des Tourniquets im mittleren Drittel der Schulter und im unteren Drittel des Oberschenkels, sollte das Tourniquet höher angelegt werden.

3). Ein Tourniquet kann nicht auf einen nackten Körper aufgetragen werden, sondern nur über Kleidung oder einem Stoffpolster.

4). Vor der Anwendung sollte das Tourniquet über die Extremität gewickelt und gedehnt werden.

fünf). Die Blutung wird durch die erste (erweiterte) Tour des Tourniquets gestoppt. Alle nachfolgenden (Fixing-) Touren werden überlagert, sodass jede nachfolgende Tour ungefähr die Hälfte der vorherigen Tour überlappt.

6). Das Tourniquet sollte nicht mit einem Verband oder einer Kleidung bedeckt sein, d.h. sollte in Sicht sein.

7). Der genaue Zeitpunkt der Anwendung des Tourniquets sollte in einer Notiz angegeben werden, die Notiz sollte unter dem Tourniquet platziert werden

8). Die maximale Zeit, in der sich das Tourniquet am Glied befindet, sollte in der warmen Jahreszeit 60 Minuten und in der Kälte 30 Minuten nicht überschreiten.

neun). Nach dem Anlegen des Tourniquets sollte das Glied mit den verfügbaren Methoden immobilisiert (immobilisiert) und wärmeisoliert (umwickelt) werden.

zehn). Wenn die maximale Zeit für die Anwendung des Tourniquets abgelaufen ist und keine medizinische Hilfe verfügbar ist, sollten Sie Folgendes tun:

a) Fingerdruck der Arterie über dem Tourniquet auszuführen;

b) Entfernen Sie das Tourniquet für 15 Minuten;

c) Führen Sie nach Möglichkeit eine leichte Massage des Gliedes durch, auf das das Tourniquet aufgebracht wurde.

d) ein Tourniquet direkt über dem vorherigen Auferlegungsort anbringen;

e) maximale Wiederanwendungszeit - 15 Minuten.

Als spontanes Tourniquet können Sie improvisierte Mittel verwenden: Geflecht, Schal, Krawatte und ähnliche Dinge. Um Blutungen zu stoppen, wird in diesem Fall eine Schlaufe aus diesen Materialien hergestellt, die sich verdreht, bis die arterielle Blutung aufhört oder mit Hilfe eines dauerhaften Gegenstands (Metall- oder Holzstab) erheblich geschwächt wird. Wenn ein Blutungsstopp erreicht ist, wird der Stab an die Extremität gebunden. Improvisierte Gurte werden auch gemäß den oben genannten Regeln angewendet..

Erste Hilfe bei Nasenbluten

Wenn das Opfer bei Bewusstsein ist, muss es sich mit leicht nach vorne geneigtem Kopf hinsetzen und seine Nase 15 bis 20 Minuten lang im Bereich der Nasenflügel einklemmen. In diesem Fall können Sie den Nasenrücken kalt stellen. Wenn die Blutung nach der angegebenen Zeit nicht aufgehört hat, sollten Sie einen Krankenwagen rufen, vor dessen Ankunft Sie die gleichen Maßnahmen durchführen müssen.

Wenn das Opfer mit Nasenbluten bewusstlos ist, sollten Sie ihm eine stabile seitliche Position geben und die Durchgängigkeit der Atemwege kontrollieren. Rufen Sie einen Krankenwagen.

Erste-Hilfe-Algorithmus für Blutungen

Bei allen Arten von Verletzungen ist die Blutung am gefährlichsten - die Freisetzung von Blut außerhalb des Blutkreislaufs. Seine Ursachen sind traumatische oder schmerzhafte Schäden am Gefäß oder eine erhöhte Durchlässigkeit seiner Wand (Diapedese).

1) Nach Art des beschädigten Gefäßes: arteriell; venös; kapillar.

Am lebensbedrohlichsten sind arterielle Blutungen, insbesondere aus großen Arterien (Aorta, Femoral, Carotis), die von einem raschen Verlust einer großen Blutmasse begleitet werden. Venöse Blutungen (z. B. aus den Halsgefäßen) können jedoch sehr gefährlich sein, da zum Zeitpunkt des Einatmens Luft in das Blut eindringt. Luftblasen, die in die kleinen Gefäße verschiedener Organe gelangen, können Luftembolien (Verstopfung der Blutgefäße) verursachen und zum Tod führen. Blutungen gelten als besonders gefährlich bei Personen mit einer Pathologie des Blutgerinnungssystems (z. B. Hämophilie)..

2) Durch Lokalisation: externe, interne (Magen-, Lungen-) Gewebeblutung. Bei äußerer Schädigung des Gefäßes gelangt Blut in die äußere Umgebung (äußere Blutung). Wenn Blut in die Höhle der inneren Organe (Magen, Bronchien) gelangt, treten innere Blutungen auf, wenn Blut in Weichteile (Gehirngewebe, Muskelgewebe, Haut) fließt, kommt es zu Blutungen.

3) Nach Dauer: akut, chronisch. Die Unterteilung in akute und chronische Blutungen ist willkürlich. Blutungen werden als chronisch bezeichnet, wenn ihre Anzeichen (Anämie) nur durch Laboruntersuchung festgestellt werden. Chronische Blutungen können bei verschiedenen Krankheiten auftreten (z. B. Magengeschwüren, Hämorrhoiden usw.)..

Unterscheiden Sie zwischen lokalen und allgemeinen Blutungssymptomen:

Lokal: für arterielle - ein sprudelnder (pulsierender) Strom von scharlachrotem Blut (die scharlachrote Farbe von arteriellem Blut wird durch Hämoglobin gegeben, an das Sauerstoff (Oxyhämoglobin) gebunden ist, und der sprudelnde Strom ist auf die Arbeit des Herzens und den hohen Druck in den Arterien zurückzuführen); mit venösem - kirschfarbenem Blut fließt in einem konstant langsamen Strom aus (kirschfarbenes Blut wird durch Desoxyhämoglobin, d. h. Hämoglobin, das Sauerstoff abgegeben hat, abgegeben; mit Kapillare - sickert langsam ein kleines Blutvolumen durch die beschädigte Haut (Abrieb, Kratzer)..

Allgemein: Blässe, häufiger schwach gefüllter Puls (fadenförmig), Schwindel, Schwäche, Atemnot, kalter Schweiß, niedriger Blutdruck, flache Atmung.

Manchmal ist die Blutungsquelle unter der Kleidung verborgen, sodass das Vorhandensein von Blut darauf auch auf offene Blutungen hinweisen kann.

Mit einem geringen Blutverlust (Abb. 19) gleicht der Körper seinen Mangel aufgrund einer Reflexverengung des Lumens der Gefäße der inneren Organe und der anschließenden Umverteilung von Blut aus den inneren Organen in das Gefäßbett aus. Der akute Verlust großer Blutmengen in relativ kurzer Zeit führt zu einer akuten unzureichenden Sauerstoffversorgung des Gewebes. Dies führt zu Störungen in der Aktivität von Gehirn, Herz und Lunge, trägt zur Entwicklung eines Schocks und dann zu einem Endzustand bei. Erste Hilfe sollte darauf abzielen, Blutungen sofort zu stoppen.

Die Hauptsache bei der Ersten Hilfe bei akutem Blutverlust ist der maximale und schnelle Stopp der Blutung. Blut hat eine wichtige Schutzeigenschaft - die Gerinnung. Dank dessen treten kleine, häufigere Kapillarblutungen spontan auf. Bei arteriellen und venösen Blutungen tritt ein spontanes Stoppen äußerst selten auf. Daher muss die Blutung vorübergehend mit allen verfügbaren Mitteln gestoppt werden:

- Fingerdrücken des Gefäßes;

- das Auferlegen eines Gummigurtes, eines Drehgurtes;

- das Auferlegen eines Druckverbandes;

- durch Fixieren der Extremität in der Position maximaler Flexion.

Fingerdrücken Bei der Durchführung dieser Technik zum vorübergehenden Stoppen der Blutung muss berücksichtigt werden, dass entweder mit vier Fingern der Hand oder mit zwei Daumen beider Hände durch das Gefäß gedrückt werden muss. Kann nicht mit einem Finger gedrückt werden. Der Fingerdruck reicht normalerweise nicht länger als 10 Minuten. Mit dieser Methode kann das Opfer nicht verschoben oder getragen werden. Bei starken Blutungen, Erregung und Unerfahrenheit ist es schwierig, sich an die Druckpunkte zu erinnern. Daher wird häufig eine einfache Methode zum direkten Druck auf die Wunde empfohlen.

Die Blutung wird durch Drücken gestoppt (Abb. 20):

1. die Schläfenarterie zum Schläfenbein im Bereich des Tempels vor und über dem Tragus des Ohres;

2. die äußere Kieferarterie bis zum unteren Rand des Unterkiefers am Rand des hinteren und mittleren Drittels;

3. gemeinsame Halsschlagader zum Karotistuberkel des Querfortsatzes des VI-Halswirbels am inneren Rand des M. sternocleidomastoideus;

4. die Arteria subclavia an der I-Rippe im supraklavikulären Bereich vom Befestigungspunkt des M. sternocleidomastoideus nach außen;

5. Achselarterie zum Humeruskopf in der Fossa axillaris;

6. Arteria brachialis zum Humerus im oberen Drittel der Innenfläche der Schulter am Rand des Bizepsmuskels;

7. Ulnararterie zur Ulna im oberen Drittel der Innenfläche des Unterarms;

8. Arteria radialis zum Radialknochen zum Zeitpunkt der Bestimmung des Pulses;

9.10. Oberschenkelarterie - unterhalb der Mitte des Leistenbandes bis zum horizontalen Ast des Schambeins;

11. A. tibialis posterior zur posterioren Oberfläche des inneren Sprunggelenks;

12. Die A. tibialis anterior - in der Mitte des Abstands zwischen den äußeren und inneren Knöcheln unterhalb des Knöchels.

Eine Verletzung der Bauchaorta geht mit massiven Blutungen einher, deren vorübergehender Stopp (bei fehlender Fettleibigkeit des Patienten) durch Drücken der Aorta mit der Faust auf die linke Wirbelsäule in Höhe des Nabels möglich ist.

Wenn die Oberschenkelarterie beschädigt ist, starke Faustkompression in der Leistenfalte.

Die Anwendung eines Tourniquets ist der Hauptweg, um die Blutung vorübergehend zu stoppen, wenn die großen arteriellen Gefäße der Extremität beschädigt werden. Hierzu wird ein Gummiband-Tourniquet mit einer Länge von 1-1,5 m verwendet. Die folgenden Regeln und Verfahren zum Anlegen eines arteriellen Tourniquets müssen beachtet werden:

a) Über der Wunde und so nah wie möglich daran wird am Ort der Anwendung des Tourniquets ein Futter aus Kleidung oder weichem Stoff (Schal, Verband usw.) auf die Haut aufgebracht. Es ist wichtig, dass keine Falten darauf sind. Das Tourniquet wird mit der rechten Hand am Rand ergriffen, mit der linken - 30-40 cm näher an der Mitte;

b) Das Tourniquet wird von Hand gedehnt und die 1. Runde wird angewendet, so dass der erste Abschnitt des Tourniquets von der nächsten Runde überlappt wird. Das Tourniquet sollte nicht zu locker oder zu fest angelegt werden. Das Tourniquet sollte nur so lange angezogen werden, bis die Blutung aufhört. Übermäßiges Anziehen erhöht die Schmerzen und verletzt die Nervenstämme. Bei einer schwachen Anwendung des Tourniquets wird die Arterie nicht vollständig komprimiert und die Blutung setzt sich fort. Legen Sie ohne Dehnung nachfolgende Runden des Tourniquets spiralförmig auf das Glied und befestigen Sie die Enden mit Haltern. Es sollte beachtet werden, dass das Blut mit einer, der engsten Spule stoppt und der Rest mit weniger Kraft angewendet wird, um die hämostatische Spule zu fixieren.

c) die Kontrolle der korrekten Anwendung des Tourniquets wird durchgeführt, um Blutungen aus der Wunde, das Verschwinden des Pulses und die Blässe der Haut zu stoppen;

d) Auf dem Tourniquet oder der Kleidung des Opfers (Sie können auf die Haut schreiben) ist eine Notiz mit Datum und Uhrzeit (Stunden und Minuten) der Tourniquet-Anwendung angebracht. Nur ein Arzt hat das Recht, das Tourniquet endgültig zu entfernen.

e) ein Glied mit einem Tourniquet ist immobilisiert; Das Tourniquet ist nicht verbunden, es muss deutlich sichtbar sein. Im Winter ist das Glied isoliert, um Erfrierungen zu vermeiden. Die Gliedmaßen geben nach Möglichkeit eine erhöhte Position (über der Höhe des Herzens).

Schema 6. Wirkungsalgorithmus bei akutem Blutverlust und traumatischem Schock

Die Anwendungszeit des Tourniquets sollte im Winter 1 Stunde und im Sommer 1,5 bis 2 Stunden nicht überschreiten, da sonst eine Extremitätennekrose auftreten kann. Wenn die verwundete Person nach 2 Stunden nicht in ein Krankenhaus gebracht wird, sollte das Tourniquet vorübergehend gelöst werden. Drücken Sie dazu die Arterie mit Ihren Fingern über die Applikationsstelle des Tourniquets und dann langsam, damit der Blutfluss den gebildeten Thrombus nicht herausdrückt. Das Tourniquet wird 5-10 Minuten lang aufgelöst. und wieder festziehen. Das vorübergehende Lösen des Tourniquets auf diese Weise wird alle 30 Minuten wiederholt, bis das Opfer ärztliche Hilfe erhält. Eine verwundete Person mit einem Tourniquet muss überwacht werden, weil Das Tourniquet kann sich lockern und die Blutung kann wieder aufgenommen werden. Die Verwendung als Gurte ist verboten.
Verwenden Sie starre dünne Strukturen (Draht, Schnur), da diese beim Zusammendrücken das tiefe Gewebe schädigen.


Um die Blutung vorübergehend zu stoppen, können Sie Materialien verwenden: ein Seil, einen Gürtel, ein verdrehtes Taschentuch usw. Mit improvisierten Mitteln wird das Glied auf die gleiche Weise wie mit einem Tourniquet gezogen oder es wird eine Drehung vorgenommen, deren Ende mit dem Glied verbunden ist.

Das Stoppen der Blutung mit einer Drehung besteht darin, dass das Glied über der Wunde mit einem Taschentuch in Form eines Tourniquets (dickes Seil, Krawatte, Gürtel) zusammengebunden wird und dann einen Stock in den geformten Ring steckt und dreht, bis die Blutung aufhört.

Um Blutungen aus der Halsschlagader zu stoppen, wird die Kompression der verwundeten Gefäße mit einem gedehnten Tourniquet (Pressverband) durch eine Baumwollgaze-Walze verwendet, die am Fingerdruckpunkt der Halsschlagader installiert ist. Um Erstickung vorzubeugen, wird das Tourniquet am Arm befestigt, der auf den Kopf zurückgeworfen wird.


Kapillare, venöse und geringfügige arterielle Blutungen werden mit einem Druckverband gestoppt. So legen Sie einen Druckverband an:

- Schließen Sie die Wunde mit einer sterilen Serviette.

- Legen Sie auf die Serviette einen fest gedrehten Tupfer aus einem Verband oder einem Stück eines verfügbaren Gewebes, dessen Größe der Größe der Wunde entspricht.

- Drücken Sie den Tampon 7-10 Minuten lang kräftig in die Wunde.

- Verbinden Sie den Tampon fest mit dem Glied. Die Gliedmaßen geben nach Möglichkeit eine erhöhte Position ein.

Die Vorteile dieser Methode zur Blutstillung: Intakte Arterien funktionieren weiterhin, Nerven und Muskeln werden nicht komprimiert.

Nachteile: Das Tamponieren der Wunde ist schmerzhaft, der Tampon kann blutgetränkt werden und schwächen. Diese Methode kann bei einer offenen Fraktur nicht angewendet werden.

Bei maximaler Beugung der Extremität kommt es zu Veränderungen in der Beziehung zwischen Gefäßen und Knochenformationen (Abb. 27a). Diese Methode wird für arterielle Blutungen aus Wunden an der Basis der Extremität verwendet, wenn die Anwendung eines Tourniquets oder einer Verdrehung unmöglich ist und bei arteriellen Blutungen aus den distalen Extremitäten. Es ist bei Frakturen kontraindiziert.

Um Blutungen aus der Arteria subclavia zu stoppen (Abb. 27b), werden beide Schultern zurückgezogen und in der nächstgelegenen Position mit einem Gürtel oder Verband zusammengebunden, wobei die Arterie zwischen dem Schlüsselbein und der ersten Rippe zusammengedrückt wird.

Bei Blutungen aus der Arteria brachialis (Abb. 27c) wird die Schulter maximal zum Körper gebracht und durch vorheriges Einsetzen der Walze in die Achselhöhle fixiert.

Bei Blutungen aus den Radial- und Ulnararterien (Abb. 27d) wird eine Baumwollgaze-Rolle auf die Flexionsfläche des Ellenbogengelenks gelegt, der Unterarm so weit wie möglich gebogen, bis der Blutfluss aus der Wunde stoppt, und in dieser Position mit einem Gürtel oder Verband an der Schulter befestigt.

Bei Blutungen aus den Gefäßen des Unterschenkels (Abb. 27e) in der Position des Patienten auf dem Rücken wird eine Baumwollgaze-Rolle in die Kniekehle gelegt, der Oberschenkel wird zum Bauch gebracht und der Unterschenkel wird gebogen und mit einem Verband oder Gürtel am Oberschenkel befestigt.

Die Blutung aus der Oberschenkelarterie (Abb. 27f) wird gestoppt, indem die untere Extremität im Hüftgelenk mit einer zuvor platzierten Rolle gebogen und am Rumpf befestigt wird.

In Verbindung mit den obigen Verfahren werden eine erhöhte Position der Extremität und Kälte (zum Beispiel ein Eisbeutel) verwendet. Niedrige Temperaturen (ca. 0 ° C) erhöhen den Vasospasmus und beschleunigen die Thrombusbildung.

Kinder haben häufig Nasenbluten infolge von Schlägen, Nasenpicken, Nasenblasen oder Niesen, Schwankungen des Luftdrucks und der Luftfeuchtigkeit, körperlicher Überlastung, Überernährung, Verstopfung, Überhitzung, hypertensiver Krise, Schädeltrauma und einer Reihe von Krankheiten (z. B. Grippe)..

Erste Hilfe: Neigen Sie Ihren Kopf nach vorne (Sie sollten ihn nicht zurückwerfen, da Blut unmerklich die Wand des Pharynx hinunterfließt und die Blutung latent wird). Bei leichten Blutungen reicht es aus, den Nasenflügel gegen das Nasenseptum zu drücken oder vorsichtig einen mit Wasserstoffperoxid angefeuchteten Tampon in den Nasengang einzuführen. Kalt auf den Nasenrücken und auf den Hinterkopf legen.

Blutungen aus dem Ohr werden mit einer Verletzung des äußeren Gehörgangs und Frakturen der Schädelbasis beobachtet.

Erste Hilfe: Der Patient wird auf eine gesunde Seite gelegt, der Kopf leicht angehoben, die in Form eines Trichters gefaltete Gaze in den Gehörgang eingeführt, ein aseptischer Verband angelegt. Der Gehörgang sollte nicht gespült werden.

Erste Hilfe bei inneren Blutungen. Es ist notwendig, absoluten Frieden für das Opfer zu schaffen, den Bereich der angeblichen Blutungsquelle (eine Blase mit Eis oder Schnee, kaltes Wasser) zu kühlen und das Opfer so schnell wie möglich zu einer medizinischen Einrichtung zu transportieren.

Die Bestimmung des Blutverlusts bei Traumata ist fast immer sehr schwierig, insbesondere bei inneren Blutungen. Die folgenden Methoden werden verwendet, um das Volumen des Blutverlusts zu bestimmen:

1. Durch Lokalisation einer geschlossenen Fraktur: Fraktur einer Rippe oder eines Unterarms - 0,2-0,5 Liter; Abdominaltrauma, Hämothorax - bis zu 2 Liter; Fraktur der Beckenknochen - 3,0-5,0 Liter; Hüftfraktur - 1,0-2,5 Liter; Bruch der Schulter, Unterschenkel - 0,5-1,0 Liter; Wirbelsäulenfraktur - 0,5-1,5 Liter; skalpierte Wunde von der Größe einer Handfläche - 0,5 l.

2. Durch Einweichen der Kleidung: Standard-Waffeltuch - bis zu 0,8 l.

3. Durch den Durchmesser einer Blutlache auf einer nicht absorbierenden Oberfläche: mit Gerinnseln (Durchmesser 0,4 m) - bis zu 0,7 l; ohne Gerinnsel (Durchmesser 1 m) - bis zu 1 Liter.

4. Nach Größe und Tiefe der Wunde: Eine Wunde von der Größe einer Handfläche - bis zu 0,5 Liter.

5. Bestimmung des Blutverlustvolumens anhand des Verhältnisses von Pulsfrequenz (P) zum systolischen Blutdruck (BP). Normalerweise beträgt dieses Verhältnis (Algover-Index) ungefähr 0,5 P / BP = 60/120. Bei einem Anstieg dieses Indikators auf 1,0 (P / BP = 100/100) beträgt das Blutverlustvolumen 1-1,2 Liter. für einen Erwachsenen. Wenn es auf 1,5 ansteigt (P / BP = 120/80), steigt der Blutverlust auf 1,5-2,0 Liter und bei Erreichen von 2,0 (P / BP = 120/60) - mehr als 2, 5 l.

Aktionsalgorithmus für Blutungen

Die therapeutische Taktik hängt von der spezifischen Art der Blutung ab. Es gibt einen allgemeinen Umfang von Aktivitäten, die in irgendeiner Form durchgeführt werden müssen. Alle spezifischen Manipulationen sind zweckmäßig, da ihre falsche Bereitstellung dem Patienten schaden kann.

Übliche Maßnahmen zur Behandlung von Blutungen sind:

1. Legen Sie das Opfer in eine horizontale Position.

2. Überwachen Sie Bewusstsein, Puls und Blutdruck.

3. Spülen Sie die blutende Wunde mit Wasserstoffperoxid und legen Sie einen druckreinigenden Verband an.

4. Wenn möglich, kalt auf die Blutungsquelle auftragen.

5. Transportieren Sie den Patienten zur nächsten Einrichtung.

Es ist auch notwendig, das Ausmaß des Blutverlusts zu bestimmen und den Arzt darüber zu informieren..

Merkmale der Erste-Hilfe-Taktik in Abhängigkeit von der Art der Blutung:

Erste Hilfe (vorübergehende Blutstillung)

1. Spülen Sie die Wunde mit einem Antiseptikum.

2. Mit einem sterilen, trockenen oder peroxidgetränkten Verband abdecken 3..

1. Führen Sie Aktivitäten wie in 2. Kapillarblutung durch;

3. Legen Sie einen Druckverband an und fassen Sie die Wunde mit den oberen und unteren Bereichen (ca. 10-15 cm).

1. Führen Sie allgemeine Aktivitäten durch.

2. Fingerkompression des Blutgefäßes in der Wunde;

3. Enge Packung der Wunde mit einem in Peroxid getränkten Verband;

4. Anwenden eines Tourniquets höher von der Wundstelle.

Innere und gastrointestinale Blutungen

Allgemeine Blutungsmaße, charakteristisch für das präklinische Stadium.

Die folgenden Methoden zum Stoppen von Blutungen werden unterschieden: vorübergehend - eine Reihe von Methoden, die darauf abzielen, dem Patienten Erste Hilfe zu leisten, um den Blutverlust zu verringern.

Ultimate - Methoden zur Blutstillung, die nur Medizinern mit Fachwissen gehören. Daher erscheint es unangemessen, sie in dieser Arbeit ausführlich zu betrachten..

Möglichkeiten, Blutungen vorübergehend zu stoppen

Wenden Sie ein Tourniquet, eine digitale Kompression der Arterien, eine maximale Beugung oder eine erhöhte Position der Extremität, einen Druckverband, eine Wundtamponade, eine Klemmung an einem Blutgefäß und eine vorübergehende Bypass-Transplantation an. Einige der oben genannten Methoden sind Manipulationen, die spezielle medizinische Kenntnisse erfordern, aber einige von ihnen müssen von jeder Person beherrscht werden, um den Opfern rechtzeitig und qualitativ hochwertige Erste Hilfe zu leisten. Betrachten Sie diese Methoden: Anlegen eines Gurtzeugs

Es ist eine sehr zuverlässige Methode, um Blutungen zu stoppen. Indikationen für die Anwendung eines Tourniquets sind: arterielle Blutungen in der Extremität oder massive Blutungen in der Extremität.

Regeln für die Anwendung von Kabelbäumen:

1. Es wird auf das betroffene Segment mindestens 20 cm von der Wunde entfernt aufgetragen. Es kann höher sein. Eine niedrigere Position ist nur zulässig, wenn das klassische Handbuch nicht vollständig ausgefüllt werden kann.

2. Unter dem Tourniquet wird ein Gewebeverband auf die Haut gelegt.

3. Als Tourniquet kann ein spezielles hämostatisches Tourniquet oder improvisierte Materialien verwendet werden, die es ersetzen.

4. Die ersten Rundgänge durch das Tourniquet um die Extremität sind weniger eng. Nach ihnen sollten engere Runden auferlegt werden;

5. Nach einem korrekt angewendeten Tourniquet nimmt die Blutung ab. Wenn dies nicht geschehen ist, deutet dies entweder auf eine falsche Auferlegung oder auf das Fehlen von Hinweisen dafür hin.

6. Die zulässige Dauer des Haltens des Tourniquets am Glied sollte im Sommer 2 Stunden und im Winter 1 bis 1,5 Stunden nicht überschreiten.

7. Wenn es unmöglich ist, ein Tourniquet (Nackenwunden, hohe Wunden an Schulter und Oberschenkel) anzubringen, wird es durch andere Methoden zur Blutstillung ersetzt: äußerer Fingerdruck des pulsierenden Gefäßes über der Wunde oder direkt darin.

8. Unter dem Gurtzeug müssen Sie eine Notiz mit dem genauen Zeitpunkt der Anwendung anbringen.

Es ist zu beachten, dass das Tourniquet nicht länger als zwei Stunden an den unteren Gliedmaßen und länger als 1,5 Stunden an den oberen Gliedmaßen gehalten werden kann.

Wenn der Patient längere Zeit transportiert werden muss, wird das Tourniquet stündlich um 10 bis 15 Minuten gelöst, wodurch diese Methode durch eine andere vorübergehende Methode zum Stoppen von Blutungen (z. B. Fingerdrücken) ersetzt wird..

Fingerdruck der Arterien:

Eine ziemlich einfache Methode, für die keine zusätzlichen Elemente erforderlich sind. Sein Hauptvorteil ist die Fähigkeit, Blutungen so schnell wie möglich zu stoppen. Nachteil - es kann innerhalb von 10-15 Minuten durchgeführt werden, das heißt, es ist kurzfristig.

1 - Drücken der radialen und radialen Arterien, wenn die Handfläche verletzt ist;

2 - Drücken der Schläfenarterie;

3 - Drücken der äußeren Kieferarterie;

4 - Drücken der Halsschlagader;

5 - Drücken der Arteria brachialis.

Maximale Beugung der Extremität:

Die Methode ist wirksam bei Blutungen aus dem Oberschenkel (maximale Beugung im Hüftgelenk), aus dem Unterschenkel und Fuß (maximale Beugung im Kniegelenk), der Hand und dem Unterarm (maximale Beugung im Ellbogengelenk).

Blutung medizinisches Tourniquet

Erhöhte Gliedmaßenposition:

Die Methode ist extrem einfach - Sie müssen nur das verletzte Glied anheben. Vergessen Sie es jedoch nicht. Anwendungsgebiete - venöse oder kapillare Blutungen, insbesondere an den unteren Extremitäten.

Es wird bei mäßigen Blutungen aus kleinen Gefäßen, venösen oder kapillaren Blutungen angewendet. Dies ist die beste Methode zur Blutung aus Krampfadern der unteren Extremitäten..

Daher wurden in dieser Arbeit sowohl die Klassifizierung von Blutungen als auch die Methoden zu deren Beendigung im Detail betrachtet. Erste-Hilfe-Kenntnisse können helfen, das Leben eines Menschen zu retten.

Erste Hilfe bei allen Arten von Blutungen

Aus diesem Artikel erfahren Sie: dass die richtige Erste Hilfe bei Blutungen dazu beiträgt, das Leben des Opfers zu retten; Welche Art von Hilfe sollte bei schweren oder leichten Blutungen bereitgestellt werden? über die Arten von Blutungen; wie man in bestimmten Fällen richtig Hilfe leistet.

Der Autor des Artikels: Burguta Alexandra, Geburtshelferin-Gynäkologin, höhere medizinische Ausbildung in der Fachrichtung "Allgemeinmedizin".

Wenn große Arterien und Venen verletzt werden, kann lebensbedrohlicher Blutverlust auftreten. Daher ist es notwendig, das Blut so schnell wie möglich zu stoppen und sofort die Nothilfe zu rufen. Bei geringfügigen Schäden an Blutgefäßen ist es auch sehr wichtig, das Blut rechtzeitig zu stoppen. Selbst bei einem leichten, aber anhaltenden Blutverlust kann eine Person das Bewusstsein verlieren.

Unsachgemäß bereitgestellte Erste Hilfe kann dem Opfer Schaden zufügen, nämlich: großer Blutverlust, Infektion und Entzündung der Wunde.

Wenn die Blutung nach der Bereitstellung von Hilfe nicht sehr stark ist, müssen Sie dringend einen Chirurgen konsultieren, da der Blutverlust erst nach Behandlung und Naht der Wunde oder nach Durchführung einer Operation endgültig gestoppt werden kann. Abhängig von der Blutungsquelle müssen Sie möglicherweise auch enge Spezialisten konsultieren, z. B.: Gastroenterologe, Onkologe, Lungenarzt, Gynäkologe.

Kurz zur Ersten Hilfe:

  1. Wenn die Blutung stark ist, sollte das Opfer niedergelegt und die Beine angehoben werden.
  2. Sie können das Blut vorübergehend stoppen, indem Sie das beschädigte Gefäß festklemmen oder das Glied stark biegen oder ein Tourniquet anlegen.
  3. Sofort den Notdienst anrufen.
  4. Berühren Sie die Wunde nicht, waschen Sie sie nicht und entfernen Sie keine Fremdkörper.
  5. Wenn die Wundoberfläche verschmutzt ist, müssen ihre Kanten in Richtung der Wunde gereinigt werden. Wenden Sie ein Antiseptikum wie Jod, Chlorhexidin und Wasserstoffperoxid um den Schaden an. Jod sollte nicht in die Wunde gelangen.

Die vier Hauptarten von Blutungen

Je nach Quelle werden folgende Hauptblutungsarten unterschieden:

  1. Blutungen aus den Arterien sind sehr gefährlich, da schnell eine erhebliche Menge Blut verloren geht. Gleichzeitig ist das Blut scharlachrot und schlägt in Form eines pulsierenden Brunnens.
  2. Blutungen aus den Venen sind auch gefährlich, wenn das Opfer nicht sofort behandelt wird. Es wird durch das Auftreten von dunklem Blut belegt, das langsam aus dem verletzten Gefäß fließt..

  • Kapillarblutverlust ist oft keine ernsthafte Gefahr. Häufiger bei kleinen oberflächlichen Hautläsionen.
  • Intern (parenchymal) - damit fließt Blut in die Höhle des menschlichen Körpers. Es ist sehr gefährlich, wenn es nicht rechtzeitig erkannt wird. Es wird häufiger bei Schäden an inneren Organen, einschließlich parenchymalen, beobachtet. Da das Blut nicht herausfließt, kann es hauptsächlich durch Anzeichen wie schnelles Atmen, Ohnmacht, Blässe festgestellt werden.
  • 1. Erste Hilfe bei arteriellen Blutungen

    Die beschädigte Arterie muss sofort gegen den daneben verlaufenden Knochen gedrückt werden, um das Blut vorübergehend zu stoppen.

    Methoden zum Pressen der Arterien:

    1. Halsschlagader - Drücken Sie die Handfläche auf den Nacken des Opfers und die Finger der anderen Hand auf die Arterie.
    2. Die Arteria brachialis ist leicht zugänglich und muss gegen den Humerus gedrückt werden.
    3. Es ist schwierig, das Blut aus der Arteria subclavia zu stoppen. Nehmen Sie dazu die Hand des Opfers zurück und drücken Sie die Arterie hinter dem Schlüsselbein bis zur ersten Rippe.
    4. Die Achselarterie muss zum Einklemmen fest mit den Fingern gedrückt werden, da sie ziemlich tief liegt.
    5. Die Oberschenkelarterie ist sehr groß und muss mit der Faust gegen den Oberschenkel gedrückt werden. Geschieht dies nicht, kann das Opfer in 2-3 Minuten sterben..
    6. Die Arteria poplitea muss in die Fossa der Generation gedrückt werden, was nicht viel Aufwand erfordert.

    Erste Hilfe bei Blutungen aus den Arterien der Extremitäten wird durchgeführt, indem diese geklemmt, die Extremität stark gebogen und ein Tourniquet angelegt werden. Wenn es nicht möglich ist, das Gefäß der Extremität mit den Fingern zusammenzudrücken, muss die Extremität so weit wie möglich gebogen werden, wobei zuerst eine dichte Mullrolle von innen auf das Gelenk gelegt wird.

    Wenn das Blut weiter fließt, sollte ein Tourniquet angelegt werden. Es muss schnell bereitgestellt werden, da das Blut sehr intensiv abfließt..

    Das Tourniquet kann im Winter bis zu einer halben Stunde und im Sommer bis zu einer Stunde aufbewahrt werden. Wenn der Arzt nicht innerhalb des angegebenen Zeitraums eingetroffen ist, müssen Sie das Tourniquet langsam entfernen und warten, bis die Durchblutung wiederhergestellt ist. Dann erneut anwenden. In diesem Fall sollte der Puls an der verletzten Extremität nicht gefühlt werden. Dann hört das Blut auf.

    Es muss beachtet werden, dass ein Tourniquet bei falscher Verwendung eine größere Gefahr darstellt als die Blutung selbst.

    Wenn kein spezielles Geschirr vorhanden ist, kann es durch Materialien wie Handtuch, Gürtel oder Verband ersetzt werden. Sie werden mit einem Stock gedreht und fixiert, um ein Abwickeln zu vermeiden. Schnürsenkel, dünne Seile oder ähnliche Materialien sollten nicht verwendet werden.

    2. Unterstützung bei Blutungen aus einer Vene

    Ein solcher Blutverlust tritt mit tiefen Schäden auf. Erste Hilfe bei venösen Blutungen wird sofort durchgeführt. Verletzte Venen können Luft ansaugen, da der Druck unter dem atmosphärischen Druck liegt. In diesem Fall können Luftblasen die Blutgefäße in verschiedenen Organen verstopfen, was zum Tod des Opfers führen kann..

    Bei der Unterstützung sollte die Wunde nicht gewaschen, von Schmutz und Blutgerinnseln gereinigt werden. Sie müssen Folgendes tun:

    • Reinigen Sie die Haut mit einem feuchten Tuch in Richtung der Wunde.
    • tiefe Schäden mit einem sterilen Tupfer schließen;
    • Decken Sie dann die Wundoberfläche mit mehreren Schichten eines sterilen Verbandes ab.
    • Legen Sie einen ungefalteten Verband darauf, um Druck auszuüben.
    • Dieser Verband muss sehr eng verbunden sein.
    • Wenn Blut durch den Verband sickert, legen Sie Servietten darauf und verbinden Sie sie fest.
    • Heben Sie das Glied an und lassen Sie es in dieser Position.

    Um den Verband richtig anzubringen, müssen Sie:

    1. Wenn die Hand verbunden wird, muss sie gebogen werden.
    2. Wenn das Bein verbunden ist, muss es auch am Knie gebogen werden..
    3. Decken Sie beim Anlegen eines Verbandes die Hälfte der vorherigen Runde ab.
    4. Die Position des verbundenen Gliedes muss unverändert bleiben wie vor dem Verbinden.

    3. Erste Hilfe bei Kapillarblutungen

    Es hört oft von alleine auf. Charakteristisch ist das langsame Austreten von Blut aus der gesamten Wundoberfläche. Es gibt jedoch auch schwere Verletzungen, die mit einem erheblichen Blutverlust einhergehen. Die größte Gefahr besteht in inneren Kapillarblutungen..

    Die Hauptursachen für Kapillarblutungen sind:

    • Erkrankungen des Blutes, begleitet von einer Verletzung seiner Gerinnbarkeit.
    • Verschiedene traumatische Verletzungen.
    • Gefäßerkrankungen (Tumore, eitrige Entzündungen der Haut, die Kapillaren betreffen).
    • Allgemeine Erkrankungen der Blutgefäßwände wie Neoplasien, Arteriosklerose und rheumatoide Arthritis.
    • Hormonelle Störungen.

    Kapillarblutungen verursachen häufiger keinen großen Blutverlust, ihre Gefahr liegt in einer Infektion mit pathogenen Mikroben.

    Bei der medizinischen Versorgung von Blutungen aus den Kapillaren der Extremitäten müssen folgende Schritte unternommen werden:

    1. Heben Sie das verletzte Glied über die Herzregion, um den Blutverlust zu verringern.
    2. Bei leichten Verletzungen muss die Wundhaut mit Antiseptika behandelt werden. Top mit einem bakteriziden Pflaster.
    3. Bei starker Blutung sollte ein Druckverband angelegt werden.
    4. Bei einem sehr starken Blutabfluss ist es notwendig, das Glied so weit wie möglich über die Wunde zu beugen. Wenn dies nicht hilft, wenden Sie ein Tourniquet an..
    5. Wenden Sie Kälte auf die Wunde an, um den Blutverlust zu stoppen und die Schmerzen zu lindern.

    Bei Blutungen aus den zahlreichen Kapillaren der Nase, die häufig vorkommen, müssen Sie auch helfen können. Der Grund dafür kann die Schwächung der Gefäßwand bei Erkältungen sein. Eine hypertensive Krise, traumatische Verletzungen der Nase und andere negative Faktoren können ebenfalls dazu beitragen. Erstens müssen Sie den Patienten beruhigen, denn wenn eine Person besorgt ist, schlägt ihr Herz schneller, was zu einer erhöhten Blutung beiträgt.

    Pflegestufen für Nasenbluten:

    1. Es ist notwendig, die Nasenflügel mit den Fingern zu drücken. Dies trägt dazu bei, die Blutgefäße zu quetschen und das Blut zu stoppen. Der Kopf des Patienten sollte leicht nach vorne geneigt und nicht zurückgeworfen werden, da die Intensität des Blutverlusts nicht kontrolliert werden kann.
    2. Tragen Sie Eis oder einen kalten Gegenstand auf den Nasenrücken auf, damit sich die Gefäße unter dem Einfluss von Kälte verengen. Dies wird dazu beitragen, Blutungen zu reduzieren..
    3. Wenn der Blutfluss anhält, müssen mit einem Schlauch gefaltete Verbandstücke, die zuvor mit 3% Wasserstoffperoxid angefeuchtet wurden, in die Nasengänge eingeführt werden. Lassen Sie die Spitzen dieser Tampons draußen und befestigen Sie sie mit einem Verband.
    4. Sechs Stunden nach dem Stoppen des Blutes entfernen Sie die Tampons sehr vorsichtig, nachdem Sie zuvor ihre Spitzen angefeuchtet haben, und versuchen Sie, das gebildete Blutgerinnsel nicht abzureißen.
    5. Um das Blut schneller zu stoppen, muss dem Patienten ein Arzneimittel verabreicht werden, das die Wände der Blutgefäße stärkt - Kalziumpräparate, Ascorutin, Rutin.
    6. Wenn der Blutverlust anhält, muss dem Patienten ein hämostatisches Arzneimittel (Ditsinon, Vikasol) verabreicht werden, und er muss dringend einen HNO-Arzt konsultieren oder Nothilfe rufen.

    4. Erste Hilfe bei inneren Blutungen

    Diese Blutung kann zu Erkrankungen oder Verletzungen der inneren Organe führen. Es ist sehr heimtückisch, weil der Blutverlust nicht kontrolliert werden kann. Außerdem gibt es kein Schmerzsyndrom, das auf Gefahr hinweist, so dass innere Blutungen lange Zeit unbemerkt bleiben können. Und nur wenn sich der Zustand des Patienten stark verschlechtert, achten sie darauf.

    Die gefährlichste Blutung ist der Blutabfluss aus den Parenchymorganen, die normalerweise keine Höhle haben und in denen das arteriell-venöse Netzwerk gut entwickelt ist. Dazu gehören Organe wie Lunge, Bauchspeicheldrüse, Leber.

    Schäden an diesen Organen können zu starken Blutungen führen. Es kann praktisch nicht von alleine aufhören, da die Gefäße dieser Organe im Gewebe fixiert sind und kollabieren können. Daher wird sofort Erste Hilfe bei Blutungen aus Parenchymorganen geleistet. Die Ursachen für diese Art von Blutverlust sind Trauma, Infektionskrankheiten wie Tuberkulose; Zusammenbruch oder Bruch von Tumoren.

    Blutungen aus inneren Organen können mit dem allmählichen Auftreten allgemeiner subjektiver Symptome und objektiver Anzeichen einhergehen, nämlich:

    • die Schwäche;
    • nicht gut fühlen;
    • Schwindel;
    • Ohnmacht;
    • mangelndes Interesse an allem;
    • Schläfrigkeit;
    • Druckverlust;
    • blanchieren;
    • schneller Puls.

    Die Hauptaufgabe der Ersten Hilfe bei Blutungen aus inneren Organen ist die dringende Krankenhauseinweisung des Patienten. Bevor der Krankenwagen ankommt, müssen Sie:

    • Legen Sie den Patienten hin, sorgen Sie für Frieden.
    • Je nach Ursache der vermuteten Blutung kalt auf den Bauch oder die Brust auftragen.
    • Sie können hämostatische Medikamente (Aminocapronsäure, Vikasol) eingeben.

    Bei parenchymalen Blutungen mit starkem Druckabfall müssen die Beine des Patienten um etwa dreißig bis vierzig Zentimeter über die Herzregion angehoben werden. Kontrollieren Sie die Atmung und die Herzfrequenz ständig. Führen Sie gegebenenfalls eine Wiederbelebung durch. Dem Patienten sollten keine Schmerzmittel oder andere Medikamente verabreicht werden. Geben Sie kein Essen und Wasser, das Spülen des Mundes mit Wasser ist zulässig.

    Mit einer schnellen und korrekten Ersten Hilfe bei verschiedenen Arten von Blutungen ist die Prognose günstig. Eine schnelle Erste Hilfe trägt auch zu einer schnelleren Genesung des Opfers bei.