In den letzten Jahren hat sich die Zahl der Patienten mit hohem Blutdruck verdreifacht. Jeder fünfte Erwachsene auf dem Planeten ist von dieser Krankheit betroffen. Hypertonie betrifft Männer und Frauen gleichermaßen, insbesondere nach 40 Jahren. Die Krankheit selbst ist nicht tödlich, aber ihre Folgen führen oft zu irreversiblen Funktionsstörungen der inneren Organe oder zum Tod. Eine dieser Komplikationen ist die hypertensive Krise (HC). Oft wissen Menschen, die zum ersten Mal damit konfrontiert sind, nicht, wie sie sich verhalten und Nothilfe leisten sollen. Es ist der Mangel an solchem Wissen, der zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führt..
Erste Hilfe im Notfall
Die Schwere der Komplikationen nach einer hypertensiven Krise hängt von den Handlungen anderer ab. Daher werden Informationen darüber, wie man einer Person während der GC helfen kann, von jedem benötigt, der Menschen mit Bluthochdruck in seiner Familie hat. Oft wird der Patient krank, nachdem er emotionalen Stress und Erregung erfahren hat. Das weitere Leben und die Gesundheit einer Person hängen vollständig von der Fürsorge der Menschen ab, die helfen können, bevor der Krankenwagen ankommt..
Algorithmus zur Bereitstellung von Erster Hilfe:
- Das erste, was Ärzte empfehlen, ist, dem Patienten eine bequeme, halb sitzende Position zu bieten. Wenn zu Hause ein Angriff auftritt, müssen Sie sich mit einem großen Kissen unter dem Kopf auf ein Sofa oder Bett legen. An einem öffentlichen Ort oder bei der Arbeit sollten Sie die Person auf einen Stuhl oder einen Stuhl mit Rückenlehne setzen. Dies ermöglicht es, die Belastung für Herz und Gehirn zu verringern, wodurch die Entwicklung eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls verhindert wird.,
- Wenn eine Person unter nervöser Anspannung leidet, muss sie sich auf jeden Fall beruhigen. Geben Sie ein Glas Wasser, Baldrian-Tinktur, Mutterkraut oder andere Beruhigungsmittel in flüssiger Form. Dies hilft, sich zu entspannen, den Muskel- und Gefäßtonus zu lindern.,
- Wenn eine Person ständig blutdrucksenkende Medikamente einnimmt, muss sie gegeben werden. Wenn der Bluthochdruck zuvor nicht gestört hat, reicht das Arzneimittel Captopril oder Nifedipin aus. Diese Medikamente lösen sich im Mund auf und der Druck beginnt innerhalb weniger Minuten abzunehmen. Nach einer halben Stunde müssen Sie den Blutdruck neu messen, um zu verstehen, ob Fortschritte erzielt wurden oder nicht. Wenn die Indikatoren nicht um mindestens 15 bis 20 Einheiten gesunken sind, wird eine weitere Pille getrunken. Anstelle von Captopril und Nifedipin können Sie Capoten, Corinfar, einnehmen,
- Vor dem Eintreffen des Krankenwagens in dem Raum, in dem sich der Patient befindet, muss die Beleuchtung nach Möglichkeit reduziert werden, um laute Geräusche und Gespräche auszuschließen. Sie sollten auch Fenster öffnen, damit Sauerstoff fließen kann.,
- Bei Brustschmerzen wird empfohlen, eine Nitroglycerin-Tablette unter die Zunge zu legen. Dieses Medikament verbessert die gestörte Durchblutung des Herzmuskels, was eine gute Prävention von Komplikationen dieses Organs ist - Angina pectoris, Herzinfarkt, Insuffizienz,
- Bei Zittern im Körper und bei Schüttelfrost müssen Sie den Patienten erwärmen - mit einer Decke abdecken oder ein Heizkissen geben,
- Ein heißes Fußbad hilft, den Blutdruck zu senken. Es stimuliert die Durchblutung der unteren Extremitäten und entlastet so die Zielorgane. Das Wasser sollte eine mittlere Temperatur haben - etwa 39-40 Grad. Das Bad kann durch Senfpflaster ersetzt werden. Sie sind auf die Rückseite der Schienbeine geklebt.,
- Eine wichtige Voraussetzung für die Erste Hilfe in Notfällen ist die ständige Überwachung der Blutdruckindikatoren. Es ist besser, sie aufzuschreiben, damit der Arzt die Dynamik verfolgen kann.
Wichtig! Die Reihenfolge dieser Maßnahmen mag unterschiedlich sein, aber die Einnahme von blutdrucksenkenden Medikamenten und Ruhepausen stehen ganz oben auf der Liste der Notfallmaßnahmen..
Selbsthilfe bei hypertensiver Krise
Wenn der Angriff eine Person getroffen hat, die alleine zu Hause ist, wird empfohlen, das Standardverfahren für Erste-Hilfe-Maßnahmen aus der obigen Liste zu befolgen. Darüber hinaus muss nach dem Anruf beim Krankenwagen die Haustür geöffnet werden, damit Ärzte bei Gesundheitsschäden die Wohnung frei betreten können..
Wenn es unmöglich ist, sich zu bewegen, wenn es sehr schlecht ist, um den Blutdruck unabhängig zu senken, müssen Sie eine leichte Selbstmassage des Kopfes, der Schläfenregion und des Halses durchführen.
Linderung einer hypertensiven Krise
Bei einem starken Anstieg des Blutdrucks auf ein kritisches Niveau ist es wichtig, das Wachstum der Indikatoren rechtzeitig zu stoppen und zu senken. Wenn es beispielsweise in Dörfern oder Dörfern nicht möglich ist, einen Krankenwagen zu rufen, kann eine Krankenschwester in einem Sanitäterzentrum einen Komplex von blutdrucksenkenden Medikamenten injizieren.
Menschen, die seit langem an Bluthochdruck leiden und keine medizinische Hilfe mehr suchen möchten, greifen zu Hause häufig auf Injektionen von Magnesia, Papaverine und Dibazol zurück. Aber Sie sollten sich nicht selbst behandeln. Diese Medikamente können Komplikationen verursachen, einschließlich Kollaps - ein plötzlicher Blutdruckabfall. Daher muss der Algorithmus zur Bereitstellung der Notfallversorgung von Spezialisten durchgeführt werden..
Medikamente zur Eindämmung einer Krise und zur Behandlung von Bluthochdruck:
- Clophilin. Reduziert den Blutdruck, hat eine ausgeprägte beruhigende Wirkung. Es ist nicht erlaubt, es für Menschen zu verwenden, deren Arbeit Konzentration der Aufmerksamkeit erfordert, und für Krankheiten des Zentralnervensystems,
- Captopril. Es gilt als das am häufigsten für ältere Menschen zugelassene Medikament. Sein Vorteil ist die Geschwindigkeit. Wenn sich die Tablette im Mund auflöst, dringen die Wirkstoffe ab den ersten Minuten der Verabreichung leicht in den Blutkreislauf ein. Der Blutdruckabfall beginnt innerhalb von 10 Minuten. Es wird verschrieben, wenn ein GC-Anfall gelindert oder chronischer Bluthochdruck behandelt wird,
- Aliskiren (Renininhibitor). Es unterscheidet sich von anderen Medikamenten durch die minimale Anzahl von Nebenwirkungen und Komplikationen, die durch die Einnahme verursacht werden. Hat eine komplexe Wirkung - verhindert Myokardinfarkt, reduziert die Belastung des Herzens, senkt den Gehalt an schädlichem Cholesterin im Blut,
- Hypothiazid. Diuretikum, das zur Gruppe der Thiaziddiuretika gehört. Es unterscheidet sich von Analoga in einer weicheren Wirkung. In kurzer Zeit stimuliert es die schnelle Entfernung von überschüssiger Flüssigkeit aus dem Körper. Hält das Elektrolythaushalt im Körper aufrecht. Kann als eigenständiges Medikament zur Blutdrucksenkung eingesetzt werden,
- Corinfar. Kalziumkanalblocker. Die Wirkung seiner aktiven Komponenten zielt darauf ab, die Empfindlichkeit von Blutgefäßen und Myokard gegenüber Calciumionen zu verändern, die den Druck erhöhen,
- Furosemid. Bezieht sich auf Schleifendiuretika. Diese Gruppe von Medikamenten wirkt schnell und aggressiv auf den Körper. Es wird für die Notfallversorgung mit erhöhter Hypertonie-Resistenz eingesetzt. Zusammen mit dem Urin entfernt es Spurenelemente, die für das volle Funktionieren des Körpers notwendig sind. Daher wird bei längerem Gebrauch empfohlen, Furosemid mit Arzneimitteln zu kombinieren, die ihren Mangel ausgleichen, und eine Diät einzuhalten,
- Nifedipin. Die beste Wahl für die Notfallkontrolle einer hypertensiven Krise. Senkt schnell den Blutdruck, ohne Nebenwirkungen zu verursachen,
- Concor. Betablocker. Es hemmt die Aktivität der Rezeptoren des Herzmuskels, die empfindlich auf Adrenalin reagieren. Unter dem Einfluss des Hormons nimmt die Kontraktion und Intensität des Myokards zu, was zu einem Anstieg des Blutdrucks führt. Die Einnahme von Medikamenten dieser Gruppe blockiert diesen Prozess. Zusätzlich zur Drucksenkung reduziert es die Tachykardie und verhindert die Entwicklung von Komplikationen.
Wichtig! Es ist notwendig, Medikamente nur in Zusammenarbeit mit einem Arzt auszuwählen, auch wenn das Vertrauen besteht, dass der Patient keine Kontraindikationen hat.
Problem diagnostizieren
Nach einer zum ersten Mal aufgetretenen hypertensiven Krise ist eine diagnostische Untersuchung unbedingt erforderlich. Die Ursachen eines Anfalls können schließlich verschiedene Krankheiten sein, deren Symptom ein starker Blutdruckanstieg ist.
In der Regel verschreibt der Arzt eine allgemeine Analyse von Urin und Blut, ein Elektrokardiogramm und eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe nach Indikationen. Auf diese Weise können Sie die richtige Behandlung verschreiben und die Ursache des Angriffs unterscheiden..
In einer unkomplizierten hypertensiven Krise ist keine stationäre Behandlung erforderlich. Daher wird die Untersuchung ambulant durchgeführt..
Rehabilitation
Nach einem Anfall empfiehlt der Arzt die folgenden Wiederherstellungsmaßnahmen:
- 7 Tage maximale Ruhe. Es ist notwendig, erhöhte körperliche Aktivität, Ausflüge zu öffentlichen Orten und Stress auszuschließen,
- Reduzieren Sie den Verzehr von salzigen, fettigen und geräucherten Lebensmitteln,
- Befreien Sie sich von schlechten Gewohnheiten oder reduzieren Sie sie auf ein Minimum,
- Stellen Sie die Medikation nicht selbst ein,
- Überwachen Sie sorgfältig die Umsetzung der medizinischen Empfehlungen.
Diese Maßnahmen helfen dem Körper, sich von dem Stress zu erholen, den er erlitten hat, und verhindern auch die Entwicklung einer wiederholten hypertensiven Krise in der Zukunft..
Was Sie über eine hypertensive Krise wissen müssen
HA ist ein pathologischer Zustand des Körpers, der durch einen Anstieg des Blutdrucks auf kritische Werte, manchmal bis zu 200-220 mm, gekennzeichnet ist. rt. Kunst. und mehr.
Mit solchen Zahlen manifestiert sich die Krankheit als lebendiges Krankheitsbild. Grundsätzlich ist der Patient besorgt über starke Kopfschmerzen, Verengungen und Pochen, Herzklopfen und das Gefühl von Luftmangel. Die Reizbarkeit gegenüber externen Faktoren wie lauten Geräuschen und hellem Licht nimmt zu. Das Sehvermögen verschlechtert sich häufig, was mit einem starken Krampf der kleinsten Gefäße verbunden ist, die auf bestimmte Zentren im Gehirn und in den Augen selbst drücken. Tinnitus, vermehrtes Schwitzen, Zittern oder Schüttelfrost.
Diese Symptome zusammen mit Tonometerzahlen über 160/100 mm. rt. Art. Sind ein direkter Hinweis für den Ruf eines Krankenwagens. Mangelnde rechtzeitige Maßnahmen zur Senkung des Blutdrucks führen zur Entwicklung von Komplikationen - Blutungen im Gehirn oder in den Augen, Myokardinfarkt, Nieren- oder Herzinsuffizienz. Die meisten dieser Verstöße sind irreversibel. Um ihre Entwicklung zu verhindern, ist es daher wichtig zu wissen, wie man einem Patienten vor der Ankunft von Ärzten hilft..
Klassifizierung und Zeichen
Die Symptome einer Krise können von ihrer Art abhängen, die auf unterschiedliche Weise ablaufen:
- 1 Art von Anfall - Herz- oder systolische Krise. Es ist durch einen starken Blutdruckanstieg gekennzeichnet. Normalerweise erfolgt der Sprung in wenigen Minuten oder Stunden. In diesem Fall ändert sich das in den Gefäßen zirkulierende Blutvolumen nicht. Es gibt einen Anstieg der Herzfrequenz, Arrhythmie. Diese Krise erscheint oft als unkomplizierter Angriff.,
- Typ 2 zeichnet sich durch eine langsame Entwicklung aus, die bis zu mehreren Tagen dauern kann. Es wird auch als hypokinetisch bezeichnet. Zu Beginn des Anstiegs der Indikatoren können nur leichte Symptome auftreten - erhöhte Schläfrigkeit, Lethargie, verminderte Urinausscheidung, Auftreten von Ödemen der unteren Extremitäten. Dieser Typ ist viel gefährlicher als der erste. Es ist schwieriger aufzuhören und die Folgen sind schwerwiegender..
Ein Krankenhausaufenthalt ist häufiger erforderlich, wenn eine komplizierte hypertensive Krise des zweiten Typs mit konvulsivem Syndrom, Angina pectoris und anderen Pathologien auftritt und wenn erfolglose Versuche unternommen werden, den Blutdruck zu senken.
Wichtig! Eine hypertensive Krise ist eine Folge der unbefugten Absage von blutdrucksenkenden Medikamenten, die vom behandelnden Arzt verschrieben wurden.
Notfallversorgung bei hypertensiver Krise: Erste Hilfe, wie man Pathologie erkennt
Die Notfallversorgung bei einer hypertensiven Krise spielt eine wichtige Rolle. Das Leben des Patienten kann davon abhängen, wie korrekt und schnell es bereitgestellt wird. Daher sollten Sie den Verhaltensalgorithmus und die Anzeichen einer Krise kennen.
Eine hypertensive Krise ist ein starker Anstieg des Blutdrucks (BP), der zu einer erheblichen Verschlechterung des Wohlbefindens führt und zu schweren Schäden an gefährdeten Organen (Zielorganen) führen kann, dh an solchen, die eine besonders aktive Blutversorgung benötigen. Dies ist eine der häufigsten pathologischen Erkrankungen, die einen Krankenwagenbesuch erfordern. Sobald es aufgetreten ist, neigt die Krise dazu, sich zu wiederholen..
Erste Hilfe bei hypertensiver Krise zu Hause
Erste Hilfe bei hypertensiven Krisen ist eine Reihe von Maßnahmen, die auf die Stabilisierung des Zustands des Patienten abzielen. Diese Hilfe muss vor dem Eintreffen des Arztes geleistet werden.
Ein Blutdrucksprung in einer hypertensiven Krise kann zu Hirnblutungen, Hirnödemen, Glaukom, Sehverlust, Vorhofflimmern, Myokardinfarkt, Lungenödem, Krampfanfällen, Nierenschäden und einer Reihe anderer Komplikationen führen.
Es gibt einen Algorithmus für die häusliche Notfallversorgung bei hypertensiven Krisen. Zunächst sollte bei einer starken Verschlechterung des Zustands des Patienten und dem Verdacht auf eine hypertensive Krise sowie bei jeder anderen Gefäßpathologie ein Krankenwagen gerufen werden, ohne auf die Bestätigung des Verdachts zu warten.
Vor der Ankunft des Krankenwagenteams muss der Patient:
- Stoppen Sie sofort die körperliche Aktivität.
- Nehmen Sie eine halb sitzende Position mit gesenkten Beinen ein oder legen Sie sich hin.
- Messen Sie Blutdruck und Puls, zeichnen Sie die Ergebnisse auf, um das medizinische Personal zu informieren, und wiederholen Sie die Messung alle 10-15 Minuten.
- Sorgen Sie für völlige Ruhe, wenn möglich, und beseitigen Sie helles Licht und laute Geräusche.
- Sorgen Sie für frische Luft, indem Sie enge Kleidung ausziehen und ein Fenster in Innenräumen öffnen.
- Wenn ein Arzt zuvor Medikamente verschrieben hat, die er in einer ähnlichen Situation einnehmen kann, sollten sie eingenommen werden.
- Nehmen Sie ein Beruhigungsmittel (Baldrian-Tinktur, Mutterkraut, Valocordin usw.).
Wenn der Patient eine Tachykardie (beschleunigte Herzfrequenz) hat, können Sie die Karotissinus massieren. Dazu ist es notwendig, den Hals von beiden Seiten an den Pulsationsstellen der Halsschlagadern 10-15 Minuten lang zu massieren oder zu reiben.
Beachtung! Im Falle einer hypertensiven Krise ist dies nicht akzeptabel:
- Alkohol trinken;
- die vom Arzt verschriebene Medikamentendosis überschreiten, den Blutdruck zu schnell senken (der Blutdruckabfall sollte 2-3 Stunden lang 25% des ursprünglichen Spiegels nicht überschreiten);
- dem Arzt die Ursachen der hypertensiven Krise (Konsum von alkoholischen Getränken, Drogen, schwerem Stress), die Anzahl und Namen der eingenommenen Drogen sowie die Krankheiten des Patienten vorenthalten;
- Nehmen Sie alle Lebensmittel innerhalb der ersten Stunden nach Beginn des Angriffs ein.
Zunächst sollte bei einer starken Verschlechterung des Zustands des Patienten und dem Verdacht auf eine hypertensive Krise sowie bei jeder anderen Gefäßpathologie ein Krankenwagen gerufen werden, ohne auf die Bestätigung des Verdachts zu warten.
Wenn sich zum ersten Mal eine hypertensive Krise entwickelt, wird dem Patienten normalerweise ein Notfall-Krankenhausaufenthalt zur detaillierten Diagnose und Behandlung angezeigt. Die Taktik eines Sanitäters und / oder eines Rettungsarztes sowie die Wahl eines bestimmten Behandlungsschemas für eine hypertensive Krise hängen von der Ursache seiner Entwicklung und den vorhandenen Symptomen (Art der Krise) ab. Um den Blutdruck nach einem Anfall zu normalisieren, können dem Patienten Diuretika, blutdrucksenkende, krampflösende und andere Medikamente verschrieben werden. In schweren Fällen werden Maßnahmen ergriffen, um die lebenswichtigen Funktionen des Körpers aufrechtzuerhalten.
Die Handlungen der Krankenschwester sind wichtig für die Behandlung und Überwachung des Patienten. Die Krankenschwester überwacht den Zustand der Patientin in der Krankenhausabteilung, erfüllt die ärztlichen Vorschriften und berät die Patientin in Fragen, die in ihren Zuständigkeitsbereich fallen.
Anzeichen einer hypertensiven Krise
Eine hypertensive Krise tritt normalerweise bei längerer arterieller Hypertonie auf, kann aber auch bei normalem Blutdruck auftreten. Wenn eine Person Symptome hat, die auf die Entwicklung einer hypertensiven Krise hinweisen, unabhängig vom Vorhandensein oder Fehlen einer arteriellen Hypertonie in der Anamnese, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.
Anzeichen einer hypertensiven Krise sind:
- intensiver Kopfschmerz von drückendem, platzendem, manchmal pulsierendem Charakter, lokalisiert im Hinterhauptbereich, an den Schläfen, hinter den Augen oder ohne klare Lokalisation;
- Hyperämie des Gesichts;
- Hitzegefühl, manchmal gibt es einen Hitzestoß am Kopf, während die Gliedmaßen im Gegenteil kalt werden;
- starkes Schwitzen;
- Übelkeit und Erbrechen, die nicht mit der Nahrungsaufnahme verbunden sind und von den Kopfschmerzen abhängen;
- blinkende Fliegen vor den Augen, die sich in den Augen verdunkeln;
- Kurzatmigkeit, Kurzatmigkeit;
- Druckschmerz im Bereich des Herzens und hinter dem Brustbein;
- Beschleunigung der Herzfrequenz (mehr als 90 Schläge pro Minute);
- Unruhe, Angst, Panikattacke (verbunden mit erhöhter Adrenalinproduktion).
Es ist nicht akzeptabel, die vom Arzt verschriebene Medikamentendosis zu überschreiten, um den Blutdruck zu schnell zu senken (der Blutdruckabfall sollte 2-3 Stunden lang 25% des ursprünglichen Spiegels nicht überschreiten)..
Das Auftreten während einer hypertensiven Krise von Schläfrigkeit, Schwäche, Artikulationsstörungen, schwankendem Gang und Orientierungslosigkeit weist auf eine unzureichende Gehirnzirkulation und das Schlaganfallrisiko hin. Ein Blutdrucksprung in einer hypertensiven Krise kann zu Hirnblutungen, Hirnödemen, Glaukom, Sehverlust, Vorhofflimmern, Myokardinfarkt, Lungenödem, Krampfanfällen, Nierenschäden und einer Reihe anderer Komplikationen führen.
Prognose
Die Prognose für eine hypertensive Krise hängt vom Alter des Patienten (jüngere Patienten tolerieren sie normalerweise leichter), der Schädigung der Zielorgane (Herz, Gehirn, Nieren), der Aktualität und der Angemessenheit der medizinischen Versorgung ab.
Bei einer komplizierten hypertensiven Krise mit Schädigung der Zielorgane ist die Entwicklung schwerer lebensbedrohlicher Zustände, Behinderungen und Todesfälle möglich. Bei einer akuten Störung des Gehirnkreislaufs und eines Hirnödems vor dem Hintergrund einer hypertensiven Krise tritt in etwa 35% der Fälle der Tod auf.
Zu den Faktoren, die die Prognose in einer hypertensiven Krise verschlechtern und das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen, gehören Rauchen, Alkoholismus, Übergewicht, eine Tendenz zur Thrombose, Diabetes mellitus und chronische Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems.
Die Gründe
In etwa 60% der Fälle tritt die Krankheit vor dem Hintergrund einer anhaltenden und unkontrollierten arteriellen Hypertonie auf. Daher wird sie normalerweise bei Patienten im Alter von 30 bis 60 Jahren aufgezeichnet, die am anfälligsten für Hypertonie sind, sie kann jedoch auch bei Kindern auftreten, beispielsweise mit Nierenerkrankungen.
Das Auftreten während einer hypertensiven Krise von Schläfrigkeit, Schwäche, Artikulationsstörungen, schwankendem Gang und Orientierungslosigkeit weist auf ein Versagen der Gehirnzirkulation und das Schlaganfallrisiko hin.
Zu den Hauptrisikofaktoren zählen häufiger Stress, körperliche Überlastung, schlechte Gewohnheiten, eine starke Änderung des Schemas (oder die Aufhebung) der Einnahme von blutdrucksenkenden Arzneimitteln, unkontrollierte Einnahme von Arzneimitteln (insbesondere in Kombination mit der Verwendung von Stärkungsgetränken), Osteochondrose (Verletzung der Gehirnzirkulation wird durch Kompression der Blutgefäße durch die Halswirbel verursacht ), endokrine Störungen, Erkrankungen des Herz-Kreislauf- und Zentralnervensystems.
Arten von Krisen
Derzeit gibt es keinen einheitlichen Standard für die Klassifizierung von hypertensiven Krisen. Krisen werden als kompliziert und unkompliziert eingestuft, Kliniker sprechen auch von hypertensiven Krisen der Typen 1 und 2:
- Typ-1-Hypertonie-Krise - in der Regel entwickelt sie sich bei jungen Patienten in den frühen Stadien der Hypertonie, tritt plötzlich auf, oft vor dem Hintergrund von Stress, hat einen kurzfristigen Verlauf, Komplikationen treten selten auf;
- Typ-2-Hypertonie-Krise - normalerweise bei älteren Menschen in den späten Stadien der Hypertonie beobachtet, entwickelt sich allmählich, kann 4-5 Tage dauern, Komplikationen entwickeln sich häufig.
Darüber hinaus wird eine hypertensive Krise nach der Art des Blutdruckanstiegs (systolisch, diastolisch und gemischt) und nach der Art der hämodynamischen Störung (hypokinetisch, hyperkinetisch, eukinetisch) klassifiziert..
Erste Hilfe für eine hypertensive Krise wird ohne Berücksichtigung dieser Merkmale geleistet, sie sind jedoch wichtig für die Entwicklung therapeutischer Taktiken.
Video
Wir bieten zum Ansehen eines Videos zum Thema des Artikels an.