Was ist Globulin??

Globulin ist ein Blutprotein, das für die Regulierung der Funktion unseres Körpers wichtig ist. Warum werden Globuline benötigt??

  • Transferhormone, Vitamine und andere Substanzen;
  • Schützen Sie den Körper vor Viren, Bakterien, Toxinen und Fremdproteinen, indem Sie Antikörper darauf produzieren.
  • die Blutgerinnung regulieren;
  • binden Sexualhormone, Drogen, Kohlenhydrate und andere Substanzen.

Die Menge an Globulinen kann in solchen Fällen von der Norm abweichen:

  • entzündlicher Prozess;
  • Störungen in der Arbeit der Leber, Nieren, Lunge, des endokrinen Systems;
  • hormonelle Veränderungen;
  • physikalische oder chemische Schädigung von Organen;
  • Krebs;
  • HIV infektion;
  • Alter (bei Männern kann die Globulinkonzentration erhöht sein).

Die Menge an Globulinen wird durch Sexualhormone reguliert: Östrogene erhöhen ihren Spiegel, Androgene senken ihn. Dementsprechend sind bei Frauen Blutglobuline in größeren Mengen enthalten als bei Männern..

Globulin, das Sexualhormone bindet

Die Leber produziert die meisten Blutproteine, einschließlich SHBG, ein Sexualhormon-bindendes Globulin. Damit der Körper richtig funktioniert, müssen einige der Hormone gebunden sein. Das gebundene Hormon ist inaktiv, während das freie Hormon aktiv ist und alle seine Funktionen erfüllt. Durch die Bindung "zusätzlicher" Hormone begrenzt Protein ihre Wirkung auf den Körper.

SHBG bindet Progesteron, Östradiol, Testosteron, Androstendion, 5-Dihydrotestosteron. Wenn die Menge an SHBG abnimmt, steigt die Konzentration an aktiven (freien, ungebundenen) Hormonen. Bei einer erhöhten Menge an ungebundenen Sexualhormonen können ein unregelmäßiger Menstruationszyklus und Haarwuchs im Gesicht (bei Frauen), eine Brustvergrößerung (bei Männern) und andere Effekte auftreten.

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie ein hohes oder niedriges Globulin haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Er wird eine Überweisung für die Analyse von SHBG schreiben. Frauen können es jeden Tag des Menstruationszyklus einnehmen..

SHBG: die Norm

Bei Frauen im gebärfähigen Alter sollte Sexualhormon-bindendes Globulin in einer Konzentration von 26,1–110,0 nmol / l vorliegen.

Bei postmenopausalen Frauen - 14,1-68,9 nmol / l.

Bei Männern sollte ihr Gehalt im Bereich von 14,5 bis 48,4 nmol / l liegen.

Globulin erhöht - mögliche Ursachen:

  • erhöhte Mengen an Östrogen;
  • Funktionsstörung des endokrinen Systems;
  • Hepatitis;
  • HIV infektion;
  • orale Kontrazeptiva einnehmen.

Reduzierte SHBG-Spiegel werden gefördert durch:

  • erhöhte Hormonspiegel (Testosteron, Cortisol, Prolaktin);
  • Gigantismus;
  • PCO-Syndrom;
  • Leberzirrhose;
  • nephrotisches Syndrom;
  • unzureichende Menge an Schilddrüsenhormonen;
  • Insulinmangelsyndrom.

Globuline sind eine Gruppe von Proteinen, die mehrere Untergruppen umfasst: Alpha-1, Alpha-2, Beta und Gamma. Ihre Anzahl schwankt während der Krankheit.

Fraktionen (Gruppen) von Globulinen

Akute entzündliche Prozesse

Akute virale und bakterielle Erkrankungen, Myokardinfarkt, frühe Stadien der Lungenentzündung, akute Polyarthritis, Tuberkulose (exsudativ)

Chronische Entzündungsprozesse

Cholezystitis, Pyelitis, Blasenentzündung, Spätstadien der Lungenentzündung, chronische Tuberkulose und Endokarditis

Nierenfunktionsstörung

Nephritis, Toxikose während der Schwangerschaft, Tuberkulose (Endstadien), Nephrosklerose, Nephritis, Kachexie

Tumoren in verschiedenen Organen mit Metastasen

Lebervergiftung, Hepatitis, Leukämie, Onkologie des lymphatischen und hämatopoetischen Apparats, Dermatose, Polyarthritis (einige Formen)

Schwere Formen von Tuberkulose, chronischer Polyarthritis und Kollagenose, Leberzirrhose

Krebs der Gallenwege und des Kopfes der Bauchspeicheldrüse sowie obstruktiver Ikterus

↑ - bedeutet, dass die Konzentration zunimmt

↓ - bedeutet, dass die Konzentration abnimmt

Alpha-Globuline

Alpha-Globuline werden in zwei Kategorien unterteilt: Alpha-1-Globuline und Alpha-2-Globuline..

Die Norm für Alpha-1-Globuline beträgt 3-6% oder 1-3 g / l.

Unter den Alpha-1-Globulinen gibt es:

  • Alpha-1-Antitrypsin;
  • Alpha-1-Lipoprotein;
  • Alpha-1-Glykoprotein;
  • Alpha-1-Fetoprotein;
  • Alpha-1-Antichymotrypsin.

Diese Substanzen werden auch als Akutphasenproteine ​​bezeichnet: Sie werden in erhöhten Mengen bei verschiedenen Organschäden (chemisch oder physikalisch), bei viralen und bakteriellen Infektionen produziert. Sie stoppen weitere Gewebeschäden und verhindern die Vermehrung pathogener Mikroorganismen.

Alpha-1-Globulinspiegel steigen mit:

  • virale und bakterielle Infektion;
  • akute und chronische Entzündung;
  • bösartiger Tumor;
  • Hautschäden (Verbrennungen, Trauma);
  • Vergiftung;
  • Veränderungen der Hormonspiegel (Steroidtherapie, Schwangerschaft);
  • systemischer Lupus erythematodes;
  • eine Erhöhung der Körpertemperatur;
  • Arthritis;
  • Multiple Schwangerschaft;
  • fetale Missbildungen oder Tod.

Der Gehalt an Alpha-1-Globulinen nimmt ab, wenn die Arbeit unterbrochen wird:

  • Lungen (Emphysem);
  • Leber (Leberzirrhose, Krebs);
  • Niere (nephrotisches Syndrom);
  • Hoden (Krebs) und mit Onkologie anderer Organe.

Ihre Konzentration liegt normalerweise zwischen 9 und 15% (6-10 g / l)..

Unter den Alpha-2-Globulinen gibt es:

  • Alpha-2-Makroglobulin;
  • Haptoglobin;
  • Ceruloplasmin;
  • Antiotensinogen;
  • Alpha-2-Glykoprotein;
  • Alpha-2-HS-Glykoprotein;
  • Alpha-2-Antiplasmin;
  • Protein A..

Unter den Substanzen dieser Gruppe befinden sich Proteine ​​der akuten Phase sowie Transportproteine.

Die Menge an Alpha-2-Globulinen steigt mit:

  • Leberschäden (Zirrhose, Hepatitis);
  • Gewebeschäden (Verbrennungen, Verletzungen);
  • Entzündung;
  • Gewebenekrose (Tod);
  • bösartige Tumoren (mit Metastasen);
  • endokrine Erkrankungen (Diabetes mellitus, Myxödem);
  • Veränderungen der Hormonspiegel (Behandlung mit Steroidhormonen, Schwangerschaft);
  • Gelbsucht;
  • Autoimmunerkrankung;
  • Nierenfunktionsstörung (nephrotisches Syndrom).

Die Konzentration von Alpha-2-Globulinen kann reduziert werden, wenn:

  • unzureichende Proteinmenge in Lebensmitteln;
  • rheumatisches Fieber;
  • Anämie;
  • Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts;
  • unzureichende Ernährung;
  • Malabsorption im Darm.

Beta-Globuline

Bei einem ausreichenden Gehalt an Beta-Globulinen sollte ihre Konzentration im Bereich von 8 bis 18% (7 bis 11 g / l) liegen..

Beta-Globuline werden klassifiziert als:

  • Hämopexin;
  • Transferrin;
  • steroidbindendes Beta-Globulin;
  • Beta und Prebeta Lipoproteine.

Die meisten Beta-Globuline sind Transportproteine.

  • Eisenmangel;
  • Einnahme hormoneller Verhütungsmittel;
  • Schwangerschaft;
  • Diabetes Mellitus;
  • Dystrophie;
  • erhöhte Östrogenspiegel.

Verminderte Betaglobulinspiegel - Gründe:

  • Entzündung:
  • bösartiger Tumor;
  • Anämie;
  • Leber erkrankung;
  • unzureichende Proteinmenge in Lebensmitteln;
  • nephrotisches Syndrom;
  • erhöhte Hormonspiegel (Testosteron, Prolaktin, Glukokortikoide);
  • Syndrom unzureichender Insulinempfindlichkeit der Zellen;
  • Störungen in der Arbeit der Hypophyse;
  • Funktionsstörung des endokrinen Systems.

Gammaglobuline

Wenn der Körper richtig funktioniert und Gammaglobuline absondert, sollte ihre Norm innerhalb von 15-25% (8-16 g / l) liegen. Diese Gruppe von Proteinen umfasst Schutzproteine ​​- Immunglobuline (Ig). Sie werden oft als Antikörper bezeichnet. Unter ihnen werden unterschieden:

  • Immunglobuline G (IgG) - schützen vor Viren und Bakterien. In großen Mengen über die Plazenta übertragen.
  • Immunglobuline A (IgA) - schützen die Schleimhäute der Atemwege und des Darms. Gefunden in Speichel, Tränen, weiblichem Kolostrum.
  • Immunglobuline M (IgM) - bieten primäre Immunität: Nach der Geburt und bis zu 9 Monaten nimmt ihre Anzahl zu und dann ab. Erholt sich nach 20 Jahren.
  • Immunglobuline E (IgE) - produzieren Antikörper gegen Allergene.
  • Immunglobuline D (IgD) - regulieren die Arbeit anderer Immunglobuline.

Unter den Immunglobulinen wird auch eine Gruppe von Kryoglobulinen unterschieden. Diese Proteine ​​lösen sich beim Erhitzen auf und fallen beim Abkühlen des Serums aus. Gesunde Menschen haben sie nicht. Am häufigsten treten sie bei rheumatoider Arthritis und Myelom, viraler Hepatitis B und C, Autoimmunerkrankungen und anderen Krankheiten auf.

Ein erhöhter Gehalt an Gammaglobulinen wird als Hypergammaglobulinämie bezeichnet. Es wird beobachtet, wenn die Immunprozesse gestärkt werden. Die Gründe, warum Gammaglobuline zunehmen, können sein:

  • akute und chronische infektiöse Blutkrankheit;
  • einige Tumoren;
  • Hepatitis und Leberzirrhose.

Gammaglobuline können in geringer Konzentration vorliegen, wenn:

  • schwache Immunität;
  • chronischer Entzündungsprozess;
  • eine allergische Reaktion;
  • Langzeitbehandlung mit Steroidhormonen;
  • Aids.

Wenn eine Person eine bestimmte Krankheit hatte, können Antikörper gegen diese Krankheit - Gammaglobuline - aus ihrem Blut extrahiert werden. Darüber hinaus können sie aus tierischem Blut gewonnen werden. Zu diesem Zweck wird Tieren (meistens Pferden) ein spezieller Impfstoff vorab injiziert..

Zur Vorbeugung und Behandlung wird empfohlen, Gammaglobuline unmittelbar nach dem Kontakt mit einem infizierten Patienten oder in den frühen Stadien der Krankheit zu verabreichen. Dies ist besonders effektiv in den ersten beiden Krankheitstagen..

Wenn eine Person Gammaglobuline im Blut hat, verschwindet die Krankheit schneller und die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen nimmt ab. Bisher wurden Gammaglobuline gegen Influenza, Ruhr, infektiöse Hepatitis, durch Zecken übertragene Enzephalitis, Keuchhusten, Masern, Röteln, Pocken, Mumps, Anthrax und Scharlach isoliert.

Gammaglobuline der Mutter in den ersten sechs Lebensmonaten eines Kindes schützen es vor Krankheiten.

Proteinfraktionen, Gesamtprotein

Was sind Proteinfraktionen (Serumproteinelektrophorese, SPE)?

Das Gesamtprotein im Serum besteht aus einer Mischung von Proteinen mit unterschiedlichen Strukturen und Funktionen. Die Trennung in Fraktionen basiert auf der unterschiedlichen Mobilität von Proteinen unter Einwirkung eines elektrischen Feldes. Normalerweise werden mehrere Standardfraktionen durch Elektrophorese isoliert:

  • Albumin;
  • alpha1-Globuline;
  • Alpha2-Globuline;
  • Beta-Globuline;
  • Gammaglobuline;
  • Beta-1-Globuline;
  • Beta 2-Globuline.

Der Anteil an Albumin beträgt normalerweise 40-60% des Gesamtproteins. Albumin ist das Hauptprotein im Blutplasma. Plasmaalbumin wird schnell erneuert. Tagsüber werden 10-16 g Protein dieser Fraktion synthetisiert und zersetzt. Die Albuminsynthese findet in der Leber statt, hängt vom Zugang der Aminosäuren ab und daher nimmt die Syntheserate während der Zeit des Proteinmangels ab.

Die Hauptfunktionen von Albumin:

Aufrechterhaltung des kolloidosmotischen (onkotischen) Plasmadrucks und des zirkulierenden Blutvolumens;

Transportfunktion: Bindung mit Bilirubin, Cholesterin, Gallensäuren, Metallionen (insbesondere mit Kalzium), Hormonen (Thyroxin, Triiodthyronin, Cortisol, Aldosteron), freien Fettsäuren und Arzneimitteln, die von außen in den Körper gelangen (Antibiotika, Salicylate). So ist Albumin am Mineral-, Pigment-, Hormon- und einigen anderen Stoffwechselarten beteiligt und reguliert den Gehalt an freien (nicht proteingebundenen Fraktionen) biologisch wichtigen Substanzen mit höherer Aktivität. Aufgrund dieser Funktion spielt Albumin eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der Entgiftungsprozesse des Körpers..

Die alpha1-Globulinfraktion enthält Akutphasenproteine:

  • alpha1-Antitrypsin (der Hauptbestandteil dieser Fraktion) ist ein Inhibitor vieler proteolytischer Enzyme - Trypsin, Chymotrypsin, Plasmin usw.;
  • Alpha1-Säureglykoprotein (Orosomucoid) - hat ein breites Funktionsspektrum und fördert die Fibrillogenese in der Entzündungszone.

Globuline umfassen Transportproteine:

Thyroxin-bindendes Globulin, Trancortin - bindet und transportiert Cortisol bzw. Thyroxin;

alpha1-Lipoprotein (HDL) - ist am Lipidtransport beteiligt.

Die alpha2-Globulinfraktion umfasst überwiegend Akutphasenproteine:

  • Alpha2-Makroglobulin - ist an der Entwicklung von Infektions- und Entzündungsreaktionen beteiligt;
  • Haptoglobin - bildet einen Komplex mit Hämoglobin, das während der intravaskulären Hämolyse aus Erythrozyten freigesetzt wird und dann von den Zellen des retikuloendothelialen Systems verwendet wird;
  • Ceruloplasmin - bindet spezifisch Kupferionen und ist auch eine Oxidase aus Ascorbinsäure, Adrenalin, Dioxyphenylalanin (DOPA), die freie Radikale inaktivieren kann
  • Apolipoprotein B..

Alpha-Lipoproteine ​​sind am Lipidtransport beteiligt.

Die Beta-Globulin-Fraktion enthält:

  • Transferrin - überträgt Eisen;
  • Hämopexin - bindet Häm, das seine Ausscheidung durch die Nieren und den Eisenverlust verhindert;
  • Komplementkomponenten - an Immunreaktionen teilnehmen;
  • Beta-Lipoproteine ​​- sind am Transport von Cholesterin und Phospholipiden beteiligt;
  • Teil der Immunglobuline.

Der Anteil an Gammaglobulinen besteht aus:

  • Immunglobuline (in absteigender Reihenfolge - IgG, IgA, IgM, IgE) - bieten einen humoralen Immunschutz des Körpers gegen Infektionen und Fremdstoffe.
  • Bei vielen Krankheiten liegt eine Verletzung des Verhältnisses der Plasmaproteinfraktionen (Dysproteinämie) vor. Dysproteinämien werden häufiger beobachtet als die Veränderung der Gesamtproteinmenge und können, wenn sie in der Dynamik beobachtet werden, das Stadium der Krankheit, ihre Dauer und die Wirksamkeit der therapeutischen Maßnahmen charakterisieren.

Angaben zum Zweck der Analyse:

  • akute und chronisch entzündliche Erkrankungen (Infektionen, Kollagenosen);
  • onkologische Erkrankungen;
  • Essstörungen und Malabsorptionssyndrom.

Wenn Werte erhöht werden?

Eiweiß:

Alpha1-Globulin-Fraktion (erhöhtes Alpha1-Antitrypsin):

  • Pathologie des Leberparenchyms;
  • akute und chronische entzündliche Prozesse (Infektionen und rheumatische Erkrankungen);
  • Tumoren;
  • Trauma und Operation;
  • Schwangerschaft (3. Trimester);
  • Androgene nehmen;

Alpha2-Globulinfraktion:

erhöhtes Alpha2-Makroglobulin (nephrotisches Syndrom, Hepatitis, Leberzirrhose, Einnahme von Östrogenen und oralen Kontrazeptiva, chronische Entzündung, Schwangerschaft);

erhöhtes Haptoglobin (Entzündung, bösartige Tumoren, Gewebenekrose).

Beta-Globulin-Fraktion:

  • primäre und sekundäre Hyperlipoproteinämie;
  • monoklonale Gammopathien;
  • Einnahme von Östrogenen, Eisenmangelanämie (erhöhtes Transferrin);
  • Schwangerschaft;
  • Verschlussikterus;
  • Myelom (IgA-Typ).

Fraktion von Gammaglobulin:

  • chronische Leberpathologie (chronisch aktive Hepatitis, Zirrhose);
  • chronische Infektionen, Sarkoidose, parasitäre Invasionen;
  • Autoimmunerkrankungen (rheumatoide Arthritis, systemischer Lupus erythematodes);
  • lymphoproliferative Erkrankungen (Myelom, Lymphom, Waldenstrom-Makroglobulinämie).

Wenn die Werte gesenkt werden?

Eiweiß:

  • Essstörungen;
  • Malabsorptionssyndrom;
  • Leber- und Nierenerkrankungen;
  • Tumoren;
  • Kollagenosen;
  • Verbrennungen;
  • Überhydratation;
  • Blutung;
  • Analbuminämie;
  • Schwangerschaft.

Alpha1-Globulin-Fraktion (erhöhtes Alpha1-Antitrypsin):

  • erblicher Alpha1-Antitrypsin-Mangel;
  • Tanger-Krankheit.

Alpha2-Globulinfraktion:

  • Abnahme von alpha2-Makroglobulin (Pankreatitis, Verbrennungen, Trauma);
  • vermindertes Haptoglobin (Hämolyse verschiedener Ätiologien, Pankreatitis, Sarkoidose).
  • Beta-Globulin-Fraktion:
  • Hypo-b-Lipoproteinämie;
  • IgA-Mangel.

Fraktion von Gammaglobulin:

  • Immundefizienzzustände;
  • Einnahme von Glukokortikoiden;
  • Plasmapherese;
  • Schwangerschaft.

Geheimnisse der Blutuntersuchung: Hinter den Indikatoren der modernen Forschung?

Über den Autor: Vladimir Nikolaevich Yashin - Arzt.

Nur ein Arzt kann einen biochemischen Bluttest korrekt entziffern. Fotoagentur "Moskau"

Eine der häufigsten Forschungsmethoden, die Ärzte Patienten in Kliniken und Krankenhäusern verschreiben, ist eine biochemische Blutuntersuchung. Ihre Bedeutung ist kaum zu überschätzen. Es spiegelt den Funktionszustand verschiedener Organe und Systeme von Patienten wider und wird in allen Bereichen der Medizin eingesetzt. Die Ergebnisse helfen Ärzten, die richtige Diagnose zu stellen und die optimale Behandlungstaktik zu wählen..

Zunächst stellen wir fest, dass Blut (ca. 5 ml) für sein Verhalten aus einer Vene entnommen wird. Sie sollten morgens und auf nüchternen Magen ins Labor kommen. Und am Abend am Vorabend des bevorstehenden Eingriffs sollten Sie keinen starken Tee, Kaffee, keine fetthaltigen Lebensmittel und keinen Alkohol trinken. Darüber hinaus wird nicht empfohlen, vor der Blutentnahme mindestens eine Stunde lang zu rauchen und bestimmte Medikamente wie Hormone, Diuretika und Antibiotika einzunehmen. Die Nichteinhaltung dieser Anforderungen kann sich nachteilig auf die Analyseergebnisse auswirken..

Nun zur Entschlüsselung der Indikatoren dieser Studie. Beginnen wir mit dem Gesamtprotein, das normalerweise 65 bis 85 Gramm pro Liter beträgt. Dieser Indikator kann bei Nieren-, Leber- und Fastenerkrankungen abnehmen. Und es steigt zum Beispiel, wenn der Körper dehydriert ist. Für eine genauere Diagnose von Krankheiten in einem biochemischen Bluttest werden die gesamten Proteinfraktionen bestimmt - Albumin und Globuline.

Der normale Albuminwert im Blut beträgt also 54%. Ihre Abnahme wird bei Erkrankungen der Nieren, der Leber sowie bei Hungerverbrennungen beobachtet. Unter den Proteinen einer anderen Fraktion - Globuline - wird insbesondere der Gehalt an Gammaglobulinen bestimmt (die Norm liegt bei 12-22%). Eine Zunahme dieses Indikators kann auf das Vorhandensein eines chronischen Infektionsprozesses im Körper, Lebererkrankungen und eine Abnahme hinweisen - etwa auf einen Immundefizienzzustand..

Die Rate der Alpha-Globuline im Blut beträgt 2–5%. Dieser Indikator steigt mit einem akuten Entzündungsprozess im Körper. Der Normalwert anderer Proteine ​​in dieser Gruppe - Alpha-2-Globuline - beträgt 7-13%. Bei Nierenpathologie, onkologischen Erkrankungen und einer Abnahme von Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse) und Diabetes mellitus wird ein Anstieg ihres Spiegels beobachtet. Der Normalwert von Beta-Globulinen beträgt 8-15%. Eine Änderung ihrer Anzahl wird normalerweise mit einer Verletzung des Fettstoffwechsels beobachtet.

C-reaktives Protein kann auch auf dem ausgefüllten biochemischen Standardtestformular erscheinen, das der Arzt vom Labor erhält. Sein Auftreten im Blut weist auf einen akuten Entzündungsprozess im Körper hin, insbesondere bei Krankheiten wie Lungenentzündung oder Blinddarmentzündung. Es ist wichtig zu wissen, dass C-reaktives Protein bei einer gesunden Person praktisch nicht nachgewiesen wird..

Was den Indikator der Bauchspeicheldrüse betrifft, so zeigt der Spiegel des Enzyms Amylase seine Aktivität an. Seine Norm im Blut beträgt 0,8-3,2 Einheiten pro Liter. Ein Anstieg der Amylase-Spiegel wird bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse wie Pankreatitis beobachtet. Und mit einer Funktionsstörung der Schilddrüse nimmt die Menge dieses Enzyms ab.

Das gesamte Bilirubinpigment ist ein Indikator für die Leberaktivität. Im Blut eines gesunden Menschen sollte sein Gehalt 20,5 Mikromol pro Liter nicht überschreiten. Eine Erhöhung dieses Indikators ist bei Hepatitis, Verstopfung der Gallenwege möglich.

Ein weiterer Bestandteil der biochemischen Zusammensetzung des Blutes ist Harnsäure. Sein normaler Wert bei einem gesunden Menschen beträgt 0,15 bis 0,45 Millimol pro Liter. Eine Zunahme dieser Menge wird bei Gicht, Lebererkrankungen und Nieren festgestellt.

Viele Menschen kennen das Wort "Cholesterin". Die Norm im Blut eines gesunden Menschen liegt bei 3,3–5,8 mmol / l. Ein Anstieg dieses Indikators ist eine Folge der Atherosklerose, vor deren Hintergrund häufig Herzinfarkte und Schlaganfälle auftreten. Ein solcher Patient muss sich strikt an die Empfehlungen des Arztes für eine ausgewogene Ernährung halten. Der Triglyceridindex ist auch von großem diagnostischen Wert. Es spiegelt die Veranlagung des Körpers zur Arteriosklerose wider. Die Norm für Triglyceride im Blut eines gesunden Menschen beträgt 0,43-1,81 mmol / l. Ihre Zahl steigt mit Fettleibigkeit, Diabetes mellitus und Lebererkrankungen.

Glukose, die wir aus der Nahrung erhalten, ist eine Energiequelle für den Körper und der Hauptindikator für den Kohlenhydratstoffwechsel. Seine Norm liegt bei 3,8–6,3 mmol / l. Bei unzureichender Glukoseaufnahme kann bei einer Person eine Hypoglykämie und bei einer übermäßigen Hyperglykämie auftreten. Beispielsweise führen längeres Fasten, beeinträchtigte Absorption von Kohlenhydraten bei Darmerkrankungen, Hypothyreose (Schilddrüsenerkrankung) zur Entwicklung einer Hypoglykämie. Hyperglykämie kann durch Diabetes mellitus, Hirntumoren und Nebennierenrinde verursacht werden..

Abschließend betonen wir, dass nur ein Arzt einen biochemischen Bluttest korrekt entschlüsseln kann. Während der Untersuchung wertet er unter Berücksichtigung der Beschwerden des Patienten die Ergebnisse aller Studien aus, bestimmt die Diagnose und verschreibt die Behandlung.

Nur autorisierte Benutzer können Kommentare hinterlassen.

Globuline im Blut: Typen, Normen in den Tests, Gründe für die Zunahme und Abnahme

© Autor: Z. Nelli Vladimirovna, Doktor der Labordiagnostik, Forschungsinstitut für Transfusiologie und Medizinische Biotechnologie, speziell für SosudInfo.ru (über die Autoren)

Der Begriff "Gesamtprotein" in einem biochemischen Bluttest bedeutet in der Regel eine Mischung von Proteinen, die im Plasma (Serum) vorhanden sind. Wenn Albumine in ihrer Struktur und Funktion mehr oder weniger homogen sind, weisen Globuline signifikante Unterschiede zwischen sich auf, sowohl in der Struktur als auch im quantitativen Gehalt und im funktionellen Zweck. Globuline im Blut liegen in Form von 5 Fraktionen vor: α1 (alpha-1), α2 (alpha-2), β1 (Beta-1), β2 (Beta-2), γ (Gamma) Aufgrund des Mangels an besonderer klinischer Bedeutung trennen sich Beta-1- und Beta-2-Globuline jedoch normalerweise nicht, weshalb sie häufig einfach Globuline der β-Fraktion ohne ihre Differenzierung bedeuten.

Vielzahl von strukturellen Arten von Blutproteinen

Proteinogramm

In den Analysen (dh dem Proteinogramm) interessiert sich der Arzt am häufigsten für Albumin (ein einfaches wasserlösliches Protein) und Globulin (oder Globuline - Proteine, die sich nicht in Wasser lösen, aber in schwachen Alkalien und Lösungen neutraler Salze gut löslich sind)..

Abweichungen von der Norm (eine Zunahme oder Abnahme des Proteinspiegels) können auf verschiedene pathologische Veränderungen im Körper hinweisen: eine Verletzung der Immunantwort, des Stoffwechsels, des Transfers von Produkten, die für die Ernährung und Atmung des Gewebes erforderlich sind.

Beispielsweise kann eine Abnahme der Albumin-Konzentration auf eine Abnahme der Funktionalität des Leberparenchyms, seiner Unfähigkeit, den Körper mit dem Spiegel dieser Proteine ​​zu versorgen, sowie auf Störungen des Ausscheidungssystems (Nieren) oder des Magen-Darm-Trakts hinweisen, die mit einem unkontrollierten Albuminverlust behaftet sind..

Ein erhöhter Globulinspiegel gibt Anlass zu Verdacht auf eine Entzündung, obwohl es andererseits häufig Fälle gibt, in denen Analysen einer vollständig gesunden Person einen Anstieg der Konzentrationen von Globulinfraktionen zeigen.

Die Bestimmung des quantitativen Gehalts verschiedener Gruppen von Globulinen erfolgt üblicherweise durch Trennung des Proteins in Fraktionen durch Elektrophorese. Und wenn in den Analysen neben dem Gesamtprotein auch Fraktionen (Albumin + Globuline) angegeben sind, wird in der Regel der Albumin-Globulin-Koeffizient (A / G) berechnet, der normalerweise zwischen 1,1 und 2,1 liegt... Die Normen dieser Indikatoren (Konzentration und Prozentsatz sowie der A / G-Wert) sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:

Proteinfraktionen im BlutplasmaRate, g / lGruppenquote,%
Gesamtprotein65 - 85
Eiweiß35 - 5554 - 65
α1 (alpha-1) -Globuline1,4 - 3,02 - 5
α2 (alpha-2) - Globuline5.6 - 9.17 - 13
β (beta) -Globuline5.4 - 9.18 - 15
γ (Gamma) -Globuline8.1 - 17.012 - 22
Fibrinogen *2,0 - 4,0
Serumalbumin-Globulin-Koeffizient1.1 - 2.1

* Das Serum enthält kein Fibrinogen, und dies ist der Hauptunterschied zwischen diesen biologischen Medien.

Die Rate der einzelnen Fraktionen von Plasmaproteinen ändert sich mit dem Alter, was auch aus der folgenden Tabelle hervorgeht:

AlterAlbumin, g / lα1, g / lα2, g / lβ, g / lγ, g / l
0 bis 7 Tage32,5 - 40,71.2 - 4.26.8 - 11.24.5 - 6.73,5 - 8,5
Von 1 Woche bis zu einem Jahr33,6 - 42,01,24 - 4,37.1 - 11.54.6 - 6.93.3 - 8.8
1 bis 5 Jahre33,6 - 43,02,0 - 4,67.0 - 13.04,8 - 8,55.2 - 10.2
5 bis 8 Jahre alt37,0 - 47,12,0 - 4,28.0 - 11.15.3 - 8.15.3 - 11.8
8-11 Jahre alt40,6 - 45,62.2 - 3.97.5 - 10.34.9 - 7.16.0 - 12.2
11 bis 21 Jahre alt38,9 - 46,02.3 - 5.37.3 - 10.56.0 - 9.07.3 - 14.3
Nach 21 Jahren40,2 - 50,62.1 - 3.55.1 - 8.56.0 - 9.48.1 - 13.0

In der Zwischenzeit sollte man einer gewissen Diskrepanz zwischen den in der Tabelle angegebenen und aus anderen Quellen stammenden Daten keine große Bedeutung beimessen. Jedes Labor hat seine eigenen Referenzwerte und dementsprechend Standards.

Vielzahl von Globulinfraktionen

Da Globuline heterogen sind und sich auch innerhalb ihrer eigenen Gruppe in ihrer Vielfalt unterscheiden, könnte der Leser daran interessiert sein, was jede Population ist und was sie tut..

der Anteil verschiedener Proteine ​​im Blut

Alpha-Globuline - sie reagieren zuerst

eine Kugel aus Alpha- und Beta-Proteinen am Beispiel von Hämoglobin

Alpha-Globuline haben eine Ladung, die mit Albumin identisch ist, aber die Größe ihrer Moleküle ist viel größer als die von Albumin. Der Gehalt dieser Substanzen steigt im Plasma bei entzündlichen Prozessen an, sie gehören aufgrund des Vorhandenseins bestimmter Komponenten in ihrer Zusammensetzung zu den Akutphasenproteinen. Der Alpha-Globulin-Teil ist in zwei Typen unterteilt: α1- und α2-Globuline.

Die Alpha-1-Globulin-Gruppe enthält viele wichtige Proteine:

  • α1-Antitrypsin, das der Hauptbestandteil dieser Untergruppe ist, hemmt proteolytische Enzyme;
  • α-Säureglykoprotein, das eine Reihe von Vorteilen im Bereich von Entzündungsreaktionen zeigt;
  • Prothrombin ist ein Protein, das ein wichtiger Faktor bei der Blutgerinnung ist.
  • α1-Lipoproteine, die die Übertragung von Lipiden auf Organe ermöglichen, die sich nach dem Verzehr großer Mengen an Fetten im Plasma in einem freien Zustand befinden;
  • Thyroxin-bindendes Protein, das sich mit dem Schilddrüsenhormon Thyroxin verbindet und es an seinen Bestimmungsort transportiert;
  • Transcortin ist ein Transportglobulin, das Stresshormon (Cortisol) bindet und transportiert..

Die Bestandteile der Alpha-2-Globulin-Fraktion sind Akutphasenproteine ​​(ihre Anzahl ist in der Gruppe vorherrschend und sie werden als die Hauptbestandteile angesehen):

  • α2-Makroglobulin (das Hauptprotein dieser Gruppe), das an der Bildung immunologischer Reaktionen während des Eindringens von Infektionserregern in den Körper und der Entwicklung entzündlicher Prozesse beteiligt ist;
  • Glykoprotein - Haptoglobulin, das mit dem roten Blutpigment - Hämoglobin (Hb) eine komplexe Verbindung bildet, die in freiem Zustand aus roten Blutkörperchen (Erythrozyten) austritt, wenn ihre Membranen bei intravaskulärer Hämolyse zerstört werden;
  • Ceruloplasmin ist ein Metalloglykoprotein, ein spezifisches Protein, das Kupfer (Cu) bindet (bis zu 96%) und überträgt. Zusätzlich hat dieses Protein eine antioxidative Kapazität und Oxidaseaktivität in Bezug auf Vitamin C, Serotonin, Noradrenalin usw. (Ceruloplasmin aktiviert deren Oxidation);
  • Apolipoprotein B - ein Träger von "schlechtem" Cholesterin - Lipoprotein niedriger Dichte (LDL).

Alpha-1- und Alpha-2-Globuline werden von Leberzellen produziert. Gleichzeitig gehören sie zu Akutphasenproteinen. Daher beginnt die Leber bei zerstörerischen und entzündlichen Prozessen, traumatischen Gewebeschäden, Allergien und Stresssituationen, diese Proteine ​​aktiver zu synthetisieren und abzuscheiden.

Zunächst ist jedoch bei Entzündungsreaktionen (akut, subakut, chronisch) ein Anstieg des Spiegels der α-Fraktion zu beobachten:

  1. Lungenentzündung;
  2. Lungenexsudative Tuberkulose;
  3. Infektionskrankheiten;
  4. Verbrennungen, Trauma und Operationen;
  5. Rheumatisches Fieber, akute Polyarthritis;
  6. Septische Bedingungen;
  7. Bösartige Tumorprozesse;
  8. Akute Nekrose;
  9. Androgene nehmen;
  10. Nierenerkrankung (nephrotisches Syndrom - α2-Globuline werden erhöht, andere Fraktionen werden verringert).

Eine Abnahme des Spiegels der Alpha-Globulin-Fraktion wird mit dem Verlust von Proteinen durch den Körper, intravaskulärer Hämolyse und Atemversagensyndrom festgestellt.

Beta-Globuline: zusammen mit Bindung und Transfer die Immunantwort

Fraktion von β-Globulinen (β1 + β2) enthält Proteine, die auch bei der Lösung wesentlicher Probleme nicht zur Seite stehen:

  • Eisen (Fe) -Transfer - das macht Transferrin;
  • Bindung von Häm Hb (Hämopexin) und Verhinderung seiner Entfernung aus dem Körper durch das Ausscheidungssystem (Austritt von Eisen durch die Nieren);
  • Teilnahme an immunologischen Reaktionen (Komplementkomponente), weshalb einige der Beta-Globuline zusammen mit Gammaglobulinen als Immunglobuline bezeichnet werden;
  • Transport von Cholesterinen und Phospholipiden (β-Lipoproteinen), der die Bedeutung dieser Proteine ​​für die Umsetzung des Cholesterinstoffwechsels im Allgemeinen und für die Entwicklung von Atherosklerose im Besonderen erhöht.

Ein Anstieg des Beta-Globulinspiegels im Blutplasma ist sehr häufig mit einer Pathologie verbunden, die mit der Ansammlung einer übermäßigen Menge an Lipiden einhergeht, die in der Labordiagnostik von Störungen des Fettstoffwechsels, Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems usw. verwendet wird..

Während der Schwangerschaft wird häufig ein Anstieg der Konzentration von Beta-Globulinen im Blut (Plasma, Serum) festgestellt, der neben der atherogenen Hyperlipoproteinämie immer auch mit folgender Pathologie einhergeht:

  1. Maligne onkologische Erkrankungen;
  2. Weit weg tuberkulöser Prozess, lokalisiert in der Lunge;
  3. Infektiöse Hepatitis;
  4. Verschlussikterus;
  5. IDA (Eisenmangelanämie);
  6. Monoklonale Gammopathien, Myelom;
  7. Verwendung von weiblichen Steroidhormonen (Östrogenen).

Der Gehalt an Beta-Globulinen im Blut nimmt mit Entzündungen, Infektionen mit chronischem Verlauf, neoplastischen Prozessen, unzureichender Aufnahme von Proteinen im Körper (Fasten) und deren Verlust bei Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts ab.

Gammaglobuline: Schutz der humoralen Immunität

Die Gruppe der Gammaglobuline ist eine Proteingemeinschaft, die natürliche und erworbene (Immunglobuline) Antikörper (ABs) umfasst, die eine humorale Immunität bieten. Derzeit wurden dank der aktiven Förderung immunochemischer Methoden 5 Klassen von Immunglobulinen identifiziert - sie können in der Reihenfolge abnehmender Konzentration im Blut angeordnet werden:

ImmunglobulineKonzentration im Serum,%Charakteristisch
IgG≈ 75Antitoxine, Antikörper gegen grampositive Mikroorganismen und Viren
IgA≈ 13Antikörper gegen Kapselmikroben, anti-insuläre Antikörper (Diabetes mellitus)
IgM≈ 12Antikörper gegen gramnegative Bakterien, Forsman- (Serumkrankheit) und Wasserman- (Syphilis) Antikörper
IgE0, 0...Reagine, spezifische Antikörper gegen bestimmte Allergene (allergische Reaktionen)
IgDBeim Fötus während der Embryonalentwicklung, bei Kindern und Erwachsenen möglicherweise SpurenHaben keine klinische Bedeutung

Die Norm von Immunglobulinen verschiedener Klassen variiert je nach Alter etwas:

AlterDer Gehalt an Immunglobulinen im Blutserum, g / l
IgMIgAIgG
Bis zu 3 Jahre0,5 - 2,00,2 - 1,54.5 - 11.0
4 bis 5 Jahre alt0,4 - 2,00,25 - 1,54.5 - 12.5
6-8 Jahre alt0,5 - 2,00,3 - 2,06.3 - 13.0
9-10 Jahre alt0,5 - 2,50,45 - 2,56,0 - 16,0
Über 10 Jahre und Erwachsene0,55 - 3,50,7 - 3,150,7 - 3,5

Gammaglobuline sind bei allen polyklonalen Hypergammaglobulinämien, die mit einer Reihe von pathologischen Zuständen einhergehen, erhöht:

  • Entzündliche Prozesse, die einen chronischen Verlauf haben und in den Gelenken (rheumatoide Arthritis), in der Gallenblase (Cholezystitis) und der Harnblase (Blasenentzündung) sowie im Nierenbecken (Pyelitis) lokalisiert sind;
  • Infektiöse Läsion des Leberparenchyms;
  • Schädigung der Leberzellen durch toxische Wirkungen;
  • Leberzirrhose;
  • Verstopfung der Gallenwege (obstruktiver Ikterus);
  • Schwere Lungentuberkulose;
  • Parasitäre Invasionen;
  • Autoimmunprozesse, zum Beispiel SLE - systemischer Lupus erythematodes;
  • Bronchialasthma;
  • Sarkoidose der Lunge;
  • Manifestationen monoklonaler Gammopathien (Waldenstrom-Makroglobulinämie, Myelom, chronische lymphatische Leukämie);
  • Erworbenes Immunschwächesyndrom (AIDS).

Eine Abnahme der Menge an γ-Globulinen im Blut wird bei der Entwicklung einer erworbenen Hypogammaglobulinämie beobachtet, die charakteristische Anzeichen für viele Krankheiten sind:

  1. Endstadium der HIV-Infektion (AIDS);
  2. Strahlenkrankheit;
  3. Nach chirurgischer Entfernung der Milz (Splenektomie);
  4. Bei der Durchführung einer zytostatischen Therapie;
  5. Maligner Tumorprozess, der lymphoide Elemente und lymphoides Gewebe betrifft (Lymphosarkom, Hodgkin-Lymphom);
  6. Nephrotisches Syndrom;
  7. Länger andauernde Infektionsprozesse, eitrige Entzündung;
  8. Proteinmangel im Kindesalter aufgrund ständiger Unterernährung, was zu einer Verletzung der Bildung von Immunglobulinen führt;
  9. Angeborene Formen von Hypogammaglobulinämie und Agammaglobulinämie.

Darüber hinaus kann eine Abnahme des γ-Globulinspiegels mit einer Schwangerschaft und der Einnahme von Glukokortikoiden einhergehen. Nach der Plasmapherese nimmt auch die Menge dieser Globuline im Serum ab.

Kurze Schlussfolgerungen

Das Gesamtprotein im Blut ist nicht immer ein verlässlicher Indikator für pathologische Veränderungen im Körper. Daher ist in der klinischen Labordiagnostik nicht nur der quantitative Gehalt wichtig. Ein ebenso bedeutender Parameter wird als das Verhältnis von Plasmaproteinen angesehen, eine Änderung, bei der (Dysproteinämie) bestimmte Störungen beredter anzeigen kann, sowie deren Stadium, Zeitdauer und Wirksamkeit der verwendeten Therapie. Beispielsweise:

  • Die Entwicklung einer akuten Entzündungsreaktion mit Gewebenekrose im Körper aktiviert sofort die Reaktion der Akutphasenproteine ​​- α1 und α2-Globuline sowie andere Akutphasenproteine. Eine Erhöhung der Werte dieser Indikatoren ist typisch für akute Infektionen durch Viren, viele akute Entzündungsprozesse in Bronchien, Lungen, Nieren, Herz (Myokardinfarkt) sowie für Tumoren und traumatische Gewebeverletzungen, einschließlich solcher, die bei chirurgischen Eingriffen auftreten.
  • γ-Globuline sind dagegen im chronischen Krankheitsverlauf (chronisch aktive Hepatitis, Leberzirrhose, rheumatoide Arthritis) erhöht..

Daher ist dieser Labortest (Proteinogramm) für alle Entzündungsreaktionen angezeigt: akut, verursacht durch Infektion oder andere Ursachen oder chronisch, die das Ergebnis von systemischen, Autoimmunerkrankungen oder anderen Krankheiten sind. Das Verhältnis der Proteinfraktionen wird bei Verdacht auf Proteinmangel bei Unterernährung und Darmerkrankungen bestimmt. Darüber hinaus wird häufig ein Proteinogramm zum Screening und zur Überwachung verwendet, das es ermöglicht, versteckte pathologische Prozesse zu identifizieren und die Entwicklung und Behandlung zuvor festgelegter pathologischer Zustände zu überwachen..

Alpha 1 Globuline erhöhte Ursachen

Fünf Fraktionen

Im Blut werden Globuline in Form von fünf Fraktionen gefunden, wie z. B.: Alpha-1 (α1), Alpha-2 (α2), Beta-1 (β1), Beta-2 (β2), Gamma (γ). Aufgrund des Mangels an spezifischer klinischer Bedeutung werden Beta-1- und 2-Globuline meistens nicht getrennt, daher bedeuten sie normalerweise nur die β-Fraktion von Globulinen, ohne sie zu unterscheiden.

Es kommt häufig vor, dass das Gesamtprotein im Blutplasma normal ist und sich die Anteile der Proteinfraktionen ändern. Dank solcher Veränderungen ist es möglich, Verstöße gegen die Körperaktivität und die Wirksamkeit der Therapie festzustellen.

Alpha-1-Globuline sind ziemlich häufig erhöht.

Beta-Globuline sind erhöht. Beta-Globuline: normal, erhöht, verringert. Erhöhte Proteinspiegel bei Frauen

Eine der Hauptkomponenten des Blutes ist Protein, das aus Fraktionen (Albumin und verschiedene Arten von Globulinen) besteht, die eine spezifische Formel für das quantitative und strukturelle Verhältnis bilden. Bei entzündlichen (akuten und chronischen) Prozessen sowie bei onkologischen Pathologien wird die Formel der Proteinfraktionen gestört, wodurch der physiologische Zustand des Körpers beurteilt und eine Reihe schwerwiegender Krankheiten diagnostiziert werden können.

Unter Einwirkung eines elektrischen Feldes (in der Praxis wird Elektrophorese angewendet) wird das Protein in 5-6 Fraktionen unterteilt, die sich in Lage, Mobilität, Struktur und Anteil an der Gesamtproteinmasse unterscheiden. Die wichtigste Fraktion - Albumin - macht mehr als 40-60% des gesamten Blutserumproteins aus.

Dazu gehören Akutphasenproteine ​​(schnelle Reaktion):

  • Antitrypsin - blockiert proteolytische Enzyme (während eines Entzündungsprozesses im Lungengewebe unterdrückt es die Funktion der Elastase und verhindert den Abbau von Elastin in den Wänden der Alveolen und die Entwicklung eines Emphysems);
  • saures Glykoprotein (Orosomucoid) - fördert die Fibrillogenese;
  • Lipoproteine ​​sind für die Abgabe von Lipiden an andere Zellen verantwortlich;
  • Transportproteine ​​binden und bewegen wichtige Hormone im Körper (Cortisol, Thyroxin).

Enthält auch Akutphasenproteine:

  • Makroglobulin aktiviert die körpereigenen Abwehrprozesse bei infektiösen und entzündlichen Läsionen;
  • Haptoglobin verbindet sich mit Hämoglobin;
  • Ceruloplasmin bestimmt und bindet Kupferionen, neutralisiert freie Radikale und ist ein oxidatives Enzym für Vitamin C, Adrenalin;
  • Lipoproteine ​​bewegen Fette.

Diese Gruppe umfasst Proteine:

  • Transferrin - sorgt für die Bewegung von Eisen;
  • Hämopexin - verhindert den Eisenverlust, bindet Hämoglobin, Myoglobin und Katalase und liefert sie an die Leber, wo Häm abgebaut wird und Eisen an Ferritin bindet.
  • Komplemente - sind an der Immunantwort beteiligt;
  • Beta-Lipoproteine ​​- bewegen Phospholipide und Cholesterin;
  • Einige Immunglobuline - bieten auch eine Immunantwort.

Die Fraktion enthält die wichtigsten Proteine ​​verschiedener Klassen von Immunglobulinen (IgA, IgM, IgE, IgG), die Antikörper sind und für die lokale und allgemeine Immunität des Körpers verantwortlich sind.

Infolge der Entwicklung einer akuten oder Verschlimmerung chronisch entzündlicher Erkrankungen ändert sich das Verhältnis der Proteinfraktionen. Eine Abnahme der Menge dieses oder jenes Proteintyps kann bei Immundefekten beobachtet werden, die auf schwerwiegende Prozesse im Körper hinweisen (Autoimmunerkrankungen, HIV, Onkologie usw.)..

Ein Überschuss weist häufig auf eine monoklonale Gammopathie hin (Produktion abnormaler Arten von Immunglobulinen). Die Folgen einer Gammopathie sind das multiple Myelom (Krebs der Plasmazellen), die Waldenstrom-Makroglobulinämie (Knochenmarktumor) usw. Eine polyklonale Gammopathie (Sekretion abnormaler Mengen an Immunglobulinen) kann ebenfalls auftreten. Das Ergebnis sind Infektionskrankheiten, Autoimmunerkrankungen, Lebererkrankungen (z. B. Virushepatitis) und andere chronische Prozesse.

PatientenalterGesamtprotein, g / l
Bis zu 6 Monaten44 - 76
Bis zu 1 Jahr51 - 72
Bis zu 3 Jahre56 - 75
Unter 1860 - 80
Über 18 Jahre alt64 - 83

Was sind Proteinfraktionen (Serumproteinelektrophorese, SPE)?

Das Gesamtprotein im Serum besteht aus einer Mischung von Proteinen mit unterschiedlichen Strukturen und Funktionen. Die Trennung in Fraktionen basiert auf der unterschiedlichen Mobilität von Proteinen unter Einwirkung eines elektrischen Feldes. Normalerweise werden mehrere Standardfraktionen durch Elektrophorese isoliert:

  • Albumin;
  • alpha1-Globuline;
  • Alpha2-Globuline;
  • Beta-Globuline;
  • Gammaglobuline;
  • Beta-1-Globuline;
  • Beta 2-Globuline.

Der Anteil an Albumin beträgt normalerweise 40-60% des Gesamtproteins. Albumin ist das Hauptprotein im Blutplasma. Plasmaalbumin wird schnell erneuert. Tagsüber werden 10-16 g Protein dieser Fraktion synthetisiert und zersetzt. Die Albuminsynthese findet in der Leber statt, hängt vom Zugang der Aminosäuren ab und daher nimmt die Syntheserate während der Zeit des Proteinmangels ab.

Aufrechterhaltung des kolloidosmotischen (onkotischen) Plasmadrucks und des zirkulierenden Blutvolumens;

Transportfunktion: Bindung mit Bilirubin, Cholesterin, Gallensäuren, Metallionen (insbesondere mit Kalzium), Hormonen (Thyroxin, Triiodthyronin, Cortisol, Aldosteron), freien Fettsäuren und Arzneimitteln, die von außen in den Körper gelangen (Antibiotika, Salicylate).

So ist Albumin am Mineral-, Pigment-, Hormon- und einigen anderen Stoffwechselarten beteiligt und reguliert den Gehalt an freien (nicht proteingebundenen Fraktionen) biologisch wichtigen Substanzen mit höherer Aktivität.

Aufgrund dieser Funktion spielt Albumin eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der Entgiftungsprozesse des Körpers..

Die alpha1-Globulinfraktion enthält Akutphasenproteine:

  • alpha1-Antitrypsin (der Hauptbestandteil dieser Fraktion) ist ein Inhibitor vieler proteolytischer Enzyme - Trypsin, Chymotrypsin, Plasmin usw.;
  • Alpha1-Säureglykoprotein (Orosomucoid) - hat ein breites Funktionsspektrum und fördert die Fibrillogenese in der Entzündungszone.

Thyroxin-bindendes Globulin, Trancortin - bindet und transportiert Cortisol bzw. Thyroxin;

alpha1-Lipoprotein (HDL) - ist am Lipidtransport beteiligt.

Die alpha2-Globulinfraktion umfasst überwiegend Akutphasenproteine:

  • Alpha2-Makroglobulin - ist an der Entwicklung von Infektions- und Entzündungsreaktionen beteiligt;
  • Haptoglobin - bildet einen Komplex mit Hämoglobin, das während der intravaskulären Hämolyse aus Erythrozyten freigesetzt wird und dann von den Zellen des retikuloendothelialen Systems verwendet wird;
  • Ceruloplasmin - bindet spezifisch Kupferionen und ist auch eine Oxidase aus Ascorbinsäure, Adrenalin, Dioxyphenylalanin (DOPA), die freie Radikale inaktivieren kann
  • Apolipoprotein B..

Alpha-Lipoproteine ​​sind am Lipidtransport beteiligt.

Die Beta-Globulin-Fraktion enthält:

  • Transferrin - überträgt Eisen;
  • Hämopexin - bindet Häm, das seine Ausscheidung durch die Nieren und den Eisenverlust verhindert;
  • Komplementkomponenten - an Immunreaktionen teilnehmen;
  • Beta-Lipoproteine ​​- sind am Transport von Cholesterin und Phospholipiden beteiligt;
  • Teil der Immunglobuline.

Der Anteil an Gammaglobulinen besteht aus:

  • Immunglobuline (in absteigender Reihenfolge - IgG, IgA, IgM, IgE) - bieten einen humoralen Immunschutz des Körpers gegen Infektionen und Fremdstoffe.
  • Bei vielen Krankheiten liegt eine Verletzung des Verhältnisses der Plasmaproteinfraktionen (Dysproteinämie) vor. Dysproteinämien werden häufiger beobachtet als die Veränderung der Gesamtproteinmenge und können, wenn sie in der Dynamik beobachtet werden, das Stadium der Krankheit, ihre Dauer und die Wirksamkeit der therapeutischen Maßnahmen charakterisieren.

Angaben zum Zweck der Analyse:

  • akute und chronisch entzündliche Erkrankungen (Infektionen, Kollagenosen);
  • onkologische Erkrankungen;
  • Essstörungen und Malabsorptionssyndrom.

Wenn Werte erhöht werden?

Alpha1-Globulin-Fraktion (erhöhtes Alpha1-Antitrypsin):

  • Pathologie des Leberparenchyms;
  • akute und chronische entzündliche Prozesse (Infektionen und rheumatische Erkrankungen);
  • Tumoren;
  • Trauma und Operation;
  • Schwangerschaft (3. Trimester);
  • Androgene nehmen;

erhöhtes Alpha2-Makroglobulin (nephrotisches Syndrom, Hepatitis, Leberzirrhose, Einnahme von Östrogenen und oralen Kontrazeptiva, chronische Entzündung, Schwangerschaft);

erhöhtes Haptoglobin (Entzündung, bösartige Tumoren, Gewebenekrose).

  • primäre und sekundäre Hyperlipoproteinämie;
  • monoklonale Gammopathien;
  • Einnahme von Östrogenen, Eisenmangelanämie (erhöhtes Transferrin);
  • Schwangerschaft;
  • Verschlussikterus;
  • Myelom (IgA-Typ).
  • chronische Leberpathologie (chronisch aktive Hepatitis, Zirrhose);
  • chronische Infektionen, Sarkoidose, parasitäre Invasionen;
  • Autoimmunerkrankungen (rheumatoide Arthritis, systemischer Lupus erythematodes);
  • lymphoproliferative Erkrankungen (Myelom, Lymphom, Waldenstrom-Makroglobulinämie).

Wenn die Werte gesenkt werden?

  • Essstörungen;
  • Malabsorptionssyndrom;
  • Leber- und Nierenerkrankungen;
  • Tumoren;
  • Kollagenosen;
  • Verbrennungen;
  • Überhydratation;
  • Blutung;
  • Analbuminämie;
  • Schwangerschaft.
  • erblicher Alpha1-Antitrypsin-Mangel;
  • Tanger-Krankheit.
  • Abnahme von alpha2-Makroglobulin (Pankreatitis, Verbrennungen, Trauma);
  • vermindertes Haptoglobin (Hämolyse verschiedener Ätiologien, Pankreatitis, Sarkoidose).
  • Beta-Globulin-Fraktion:
  • Hypo-b-Lipoproteinämie;
  • IgA-Mangel.
  • Immundefizienzzustände;
  • Einnahme von Glukokortikoiden;
  • Plasmapherese;
  • Schwangerschaft.

Gammaglobuline sind einer der Bestandteile des Proteinteils des Blutplasmas. Diese Komponenten werden hauptsächlich vom körpereigenen Immunsystem und der Leber produziert..

Der Körper produziert Gammaglobulin-Zellen als Reaktion auf Fremdsubstanzen wie Viren, Bakterien, Krebszellen, Protozoen und Antigene im Körper. Daher werden diese Zellen auch als Schutz- oder Immun-Gammaglobuline bezeichnet..

Der Körper produziert 5 Arten von Antikörpern, von denen jeder seine eigene Rolle spielt und dem Körper hilft, sich gegen bestimmte Infektionen und Krankheiten zu verteidigen.

Alpha 2 kann mehr oder weniger erhöht bleiben und C-reaktives Protein verschwindet oder bleibt in geringen Mengen. Chronische Entzündung Wird normalerweise mit "Proteinen der chronischen Phase" assoziiert..

In elektrophoretischen Graphen wird dies als ein leichter bis mäßiger Anstieg der Alpha-2-Globuline und ein leichter Anstieg der Beta-Fraktion gesehen. Albumin kann aufgrund eines Anstiegs der Globuline leicht abnehmen.

Chronische Phasenproteine? Kann in den folgenden Fällen gesehen werden.

Aus dem Lateinischen übersetzte Globuline bedeuten "Ball" und sind globuläre Blutproteine, die für die Regulierung der Arbeit aller unserer Organe, für die Bestimmung der Immuneigenschaften des Körpers, für die normale Blutgerinnung, den Eisentransfer usw. sehr wichtig sind..

Während des gesamten Lebens kann sich die Zusammensetzung der Blutfraktionen je nach den Bedürfnissen des menschlichen Körpers und dem Zustand seines Immunsystems sowie bei akuten oder chronischen Infektionskrankheiten ändern..

Die Hauptfunktionen von Globulin

Globulin ist ein Blutprotein, das für die Regulierung der Funktion des menschlichen Körpers wichtig ist. Was ist der Zweck von Globulin?

Seine Hauptfunktionen:

  • Transport von Vitaminen, Hormonen und anderen Substanzen;
  • Regulierung der Blutgerinnung;
  • Schutz des Körpers vor Bakterien, Viren, Fremdproteinen, Toxinen und der Produktion von Antikörpern gegen diese;
  • Bindung von Sexualhormonen, Kohlenhydraten, Drogen und anderen Substanzen.

Globulin ist also das Hauptkomplexprotein des Blutplasmas, das aus einfachen Kombinationen von Aminosäuren besteht. Wird direkt im menschlichen Körper von der Leber und dem endokrinen System produziert.

Schlüsselfunktionen von Globulin:

  1. Transport von Mikronährstoffen;
  2. Regulierung des Blutgerinnungsprozesses;
  3. Schutzfunktion des Körpers (Immunität);
  4. hämatopoetische Funktion (Transport von Eisen und anschließende Synthese von Hämoglobin).

Globulin löst sich nicht in Wasser und wirkt daher als Bindungselement. Das heißt, es verbindet sich mit den gleichen Vitaminen und wird in diesem Zustand zu den Zellen transportiert, wo der Prozess seiner Wiederherstellung stattfindet..

Analyse auf Blutglobuline: Was ist der Wert?

Eine Studie, mit der Sie die Anzahl der Proteinfraktionen im Blut zählen können, wird als Proteinogramm bezeichnet. Der Arzt möchte in der Regel den Albumin- und Globulinspiegel bestimmen (deren Abbau erfolgt in alkalischer oder salzhaltiger Umgebung)..

Es gibt Gruppen von Proteinen im Blut, die sich in ihren Funktionen, Typen und Eigenschaften unterscheiden. Globuline sind gemeint. Dieser allgemeine Name umfasst Substanzen in Form von Kugeln - Kügelchen. Wie Sie wissen, sind Proteine ​​ein Baumaterial für Zellen und bestehen wiederum aus Aminosäuren. Unter den Proteinfraktionen sollten Alpha-Globuline, Beta-Globuline und Gammaglobuline angegeben werden. Insbesondere Substanzen der ersten Gruppe werden eingehend untersucht..

Die Notwendigkeit, diese Fraktion zu testen, beruht auf dem Vorhandensein von:

  • Proteinbildungen im Urin;
  • Änderungen der Gesamtalbumin- und Proteinwerte;
  • Erythrozyten und Leukozyten in geringerer Menge als nötig;
  • Autoimmunpathologie;
  • Manifestationen von Entzündungen;
  • Symptome des multiplen Myeloms;
  • Leber- oder Nierenschäden.

Warum also Alpha-1-Globulin erhöht ist??

Nicht immer liefern Indikatoren für den Gesamtproteingehalt im Blut vollständige Informationen über die bestehende Krankheit. Daher führen Ärzte eine Analyse durch, um die verschiedenen Proteinfraktionen zu bestimmen..

Auf diese Weise können Sie die Diagnose klären und die richtige Behandlung verschreiben:

Eine akute Entzündungsreaktion wird durch einen Anstieg der Alpha-Globuline im Blut (Alpha-1 und Alpha-2) angezeigt. In diesem Fall kann eine Virusinfektion vermutet werden, die sich auf Lunge, Bronchien, Herz oder Nieren konzentriert. Ihr Sprung wird auch bei der Entwicklung eines Tumors im Körper oder nach einer schweren Verletzung beobachtet. Postoperative Eingriffe führen zu einem Anstieg des Alpha-Globulinspiegels.

Gammaglobuline nehmen bei chronisch verlaufenden Krankheiten im Blut zu. Zum Beispiel bei rheumatoider Arthritis oder Leberzirrhose.

Das Proteinogramm wird für akute Entzündungsprozesse im Körper verschrieben, die durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Das Verhältnis der Menge an Proteinfraktionen ermöglicht die Erkennung von Darmerkrankungen sowie die Erschöpfung des Körpers. Diese Laborstudie ermöglicht es auch, versteckte Infektionen zu erkennen und dient zur Kontrolle der Therapie..

Der Autor des Artikels: Shutov Maxim Evgenievich | Hämatologe

Bildung: 2013 absolvierte er die Staatliche Medizinische Universität Kursk und erhielt das Diplom "Allgemeinmedizin". Nach 2 Jahren war die Residency in der Fachrichtung "Onkologie" abgeschlossen. 2016 abgeschlossenes Aufbaustudium am National Medical and Surgical Center, benannt nach N. I. Pirogov.

Lebensmittelbehälter aus Kunststoff: Fakten und Mythen!