Blutalbuminspiegel und Ursachen von Anomalien

Gegenwärtig wird am häufigsten ein biochemischer Bluttest als Hilfsdiagnosemethode verschrieben. Es gibt eine Vorstellung von all seinen Indikatoren, so dass Sie den Allgemeinzustand des Patienten beurteilen und herausfinden können, wie richtig die Organe funktionieren und wie die Stoffwechselprozesse ablaufen.

Wenn ein Arzt ein Formular mit Testergebnissen ausstellt, verstehen die meisten Patienten nicht alles. Insbesondere ist vielen nicht klar, was das erhöhte oder verringerte Albumin im Blut signalisiert, warum sich seine Werte ändern..

Grundlegendes Konzept

Was ist Albumin? Es ist das Hauptprotein im Plasma und macht mehr als 60% aller Komponenten und Proteine ​​im Plasma aus. Die in der Leber produzierte Verbindung hat eine Lebensdauer von etwa drei Wochen.

Seine Hauptbestandteile sind essentielle Aminosäuren, die nur vom menschlichen Körper synthetisiert werden. Es ist unmöglich, sie durch die Einnahme moderner Medikamente oder Vitamine zu erhalten. Die meisten Proteine ​​befinden sich im peripheren Blut, die restlichen 35-40% sind in der Lymphe und im Rückenmark vorhanden.

Ärzte versichern, dass Proteine ​​eine wichtige Rolle spielen, ohne sie kann der Körper nicht vollständig funktionieren.

Während des Blutkreislaufs erfüllt Albumin die folgenden Funktionen:

  • Es verbindet und transportiert verschiedene Substanzen, einschließlich Hormone, Bilirubin. Die Hauptaufgabe der Proteinfraktion ist die Verteilung von Substanzen.
  • Hält den richtigen Druck im Blutplasma aufrecht. Wenn eine Person diesen Indikator nicht außerhalb des normalen Bereichs hat, verlässt die Flüssigkeit den Blutkreislauf nicht, wodurch das Auftreten von Ödemen verhindert wird.
  • Sicherungsfunktion. Dieses Protein enthält eine große Menge an Aminosäuren, die notwendig sind, damit der Körper während des Fastens richtig funktioniert. Wenn eine Person nicht die erforderliche Menge an Nahrung erhält, verbraucht der Körper zunächst Aminosäuren..

Der Begriff "Proteinfraktionen von Blut" in der internationalen Medizin bedeutet getrennte Untergruppen von Proteinen. Ein erfahrener Arzt kann anhand seines Verhältnisses vollständige Informationen über die Gesundheit des Patienten erhalten.

Ärzte warnen Patienten, dass eine Abnahme oder Zunahme der Indikatoren auf das Vorhandensein gefährlicher Pathologien hinweisen kann, einschließlich der Bildung von malignen Neoplasien, Leber- oder Nierenfunktionsstörungen.

Normen für Erwachsene und Kinder

Klinische Studien haben bestätigt, dass die Blutproteinspiegel mit dem Alter variieren können. Im Gegensatz zu den meisten anderen Indikatoren hängt dies nicht vom Geschlecht ab, bei Männern und Frauen unterscheiden sich die Albumin-Normen praktisch nicht.

Experten versichern, dass sich die Albuminmenge aufgrund der negativen Auswirkungen physiologischer und externer Faktoren ändern kann..

Um die Gesundheit zu erhalten, muss der Patient bei Abweichungen den Indikator auf den optimalen Wert bringen.

Standards für Erwachsene

Da das Geschlecht die Albuminrate nicht beeinflusst, können sich Männer und Frauen an einer Tabelle orientieren:

Alpha (1) - Globuline

Alpha (2) - Globuline

Norm für Kinder

Um zu verstehen, wie stark die Albumin-Konzentration bei einem Kind beeinträchtigt ist, müssen die Testergebnisse nach Alter mit der folgenden Tabelle verglichen werden:

Erste Woche nach der Geburt

Erste Woche - 1 Jahr

Es ist wichtig zu bedenken, dass die Indikatoren der Norm bei Frauen, Männern und Kindern je nach Klinik und Labor leicht abweichen können..

Gründe für Abweichungen

Erhöhtes Albumin ist sehr selten. Ärzte versichern, dass eine Abweichung von der Norm am häufigsten auftritt, wenn eine große Menge Flüssigkeit den Blutkreislauf verlässt, beispielsweise durch Dehydration oder aufgrund einer Vergiftung.

Eine Wertsteigerung kann auch aus folgenden Gründen verursacht werden:

  • Verstopfung des Darmtraktes;
  • die Entwicklung der Cholera;
  • eine schwere Verbrennung bekommen;
  • übermäßiger Vitamin A-Gehalt im Körper durch Injektion;
  • das Vorhandensein von systemischem Lupus erythematodes;
  • Langzeitanwendung von Arzneimitteln einer bestimmten pharmazeutischen Kategorie.

Um die genaue Ursache der Hyperalbuminämie herauszufinden, muss der Patient Tests durchführen und sich einer instrumentellen Diagnostik unterziehen.

Gründe für ein Downgrade

Ein niedriger Serumalbuminspiegel bei Erwachsenen wird viel häufiger diagnostiziert und kann auf das Vorhandensein verschiedener Pathologien hinweisen.

Es besteht nur dann kein Gesundheitsschaden, wenn der Indikator aufgrund der negativen Auswirkungen vorübergehender externer Faktoren (Ernährung, postoperative Phase) abgenommen hat. In diesem Fall normalisiert sich die Konzentration des Stoffes von selbst ohne Behandlung.

Wie die medizinische Praxis zeigt, wird normalerweise eine Abnahme des Niveaus beobachtet aufgrund von:

  • Mangel an Proteinen aufgrund falscher Struktur der Speiseröhre;
  • akute und chronische entzündliche Prozesse (Gewebenekrose, onkologische Formationen, parasitäre Infektionen, Rheuma);
  • Entzündung der Magenschleimhaut, die die Proteinaufnahme stört;
  • Nierenerkrankung;
  • starke Blutungen aufgrund von Verletzungen.

Niedrige Rate während der Schwangerschaft

Wenn werdende Mütter während der Schwangerschaft einen niedrigen Albuminspiegel feststellen, geraten sie in Panik und schlagen Alarm. Experten versichern, dass sein Sturz eine natürliche Reaktion des Körpers ist..

Die Änderung des Indikators erfolgt aufgrund der Tatsache, dass für die vollständige Entwicklung des Babys eine große Anzahl von Aminosäuren erforderlich ist und der Körper sie aus der Reserve ausgibt.

Selbst wenn eine Frau eine vollständige Mahlzeit zu sich nimmt und der Körper die erforderliche Menge an Nährstoffen und Vitaminen erhält, werden Aminosäuren im Verlauf des Stoffwechsels immer noch abgebaut, da es einfacher ist, sie zu verwenden, als die eingehenden Proteine ​​zu verarbeiten.

Einige Experten sind der Meinung, dass eine Abnahme des Plasmaalbumins den Nährstofftransfer von der Mutter zum Kind erleichtert. In den seltensten Fällen wird ein hoher Albuminspiegel im Blut einer schwangeren Frau beobachtet..

Symptome für Abweichungen

Wenn die Abnahme oder Zunahme des Pegels kürzlich aufgetreten ist, treten die charakteristischen Abweichungszeichen praktisch nicht auf. In den meisten Fällen wird der Verstoß zufällig bei Prüfungen durch Dritte festgestellt. Eine Person wird nur dann Unbehagen empfinden, wenn die Konzentration der Verbindung erheblich von der Norm abweicht.

Er kann unter solchen Phänomenen leiden:

  1. Häufiger Anstieg der Körpertemperatur am späten Nachmittag.
  2. Stuhlstörung (Durchfall tritt normalerweise auf).
  3. Gewichtsverlust.
  4. Allgemeine Schwäche.
  5. Apathie.

Zu diesen Anzeichen gesellen sich die Symptome der Krankheit, die zu einer Abnahme des Albuminspiegels führten..

Diagnose

Wenn der Arzt den Verdacht hat, dass der Patient einen niedrigen Albuminspiegel hat, wird eine Labordiagnostik verschrieben - biochemische Tests von Blut und Urin. Um ein zuverlässiges Ergebnis zu erhalten, muss die Blutentnahme ordnungsgemäß durchgeführt werden:

  • nur aus einer Ader;
  • das Biomaterial wird am Morgen übergeben;
  • Vor der Blutspende darf der Patient nicht essen.
  • Einige Tage vor der Studie wird empfohlen, die Verwendung von Süßigkeiten auszuschließen.

Wenn Sie diese Regeln einhalten, ist das Ergebnis der Analyse zuverlässig und hilft bei der Beurteilung des Allgemeinzustands des Patienten..

So normalisieren Sie einen Wert

Wenn eine biochemische Blutuntersuchung einen niedrigen oder hohen Albumingehalt ergibt, muss dringend mit der Behandlung begonnen werden.

Experten warnen: Trotz der Tatsache, dass die Verletzung nicht mit schweren Symptomen einhergeht, ist sie ziemlich gefährlich und kann zu verschiedenen Komplikationen führen.

Wie man Albumin senkt

Wenn der Stoffgehalt deutlich über der Norm liegt, sollte die Behandlung unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden. Eine Heimtherapie ist nur möglich, wenn die Pathologie durch Dehydration verursacht wird.

Um die Situation zu normalisieren, müssen Sie so viel gefiltertes Wasser, Fruchtgetränke und Fruchtgetränke wie möglich trinken, und der Albuminspiegel wird von selbst in wenigen Tagen abnehmen. Wenn die primäre Quelle der Pathologie eine bestimmte Krankheit ist, kann der Proteinspiegel erst gesenkt werden, nachdem die Krankheit beseitigt ist.

Empfehlungen erhöhen

Es ist nicht schwierig, den Albuminspiegel zu Hause zu erhöhen. Dazu muss der Patient die folgenden Empfehlungen einhalten:

  • Es ist notwendig, mit dem Trinken von alkoholischen Getränken aufzuhören. Das Rauchen ist strengstens untersagt.
  • Es ist notwendig, das richtige Trinkregime einzuhalten. Ein Erwachsener benötigt ungefähr 2 Liter Wasser pro Tag.
  • Sie müssen auf eine kohlenhydratarme Diät umsteigen und fetthaltige, salzige und süße von der Diät ausschließen.
  • Es ist wünschenswert, dass das Tagesmenü einer Person fermentierte Milchprodukte, Eier, Fisch, getrocknete Aprikosen, Pflaumen, Nüsse enthält.

Von den Volksheilmitteln hat sich der tägliche Gebrauch von frischer Hühner- oder Rinderbrühe sehr gut bewährt..

Arzneimittelbehandlung

Sie können Albumin auch mit Medikamenten erhöhen. Es muss jedoch beachtet werden, dass der Arzt die Medikamente nach den Tests und Diagnosen verschreiben sollte. Während der Schwangerschaft und während der Stillzeit sollten Medikamente nur dann mit äußerster Vorsicht eingenommen werden, wenn dies unbedingt erforderlich ist..

  1. Eiweiß. Es wird in Form einer Infusionslösung hergestellt. Es ist verboten, das Produkt mit hohem Blutdruck und Thrombose zu verwenden..
  2. Ketosteril. Das Medikament ist in Form von Tabletten erhältlich, enthält eine große Menge synthetischer Aminosäuren.
  3. Maltofer. Orale Tropfen sind Lebensmittelzusatzstoffe.

Mögliche Komplikationen

Wenn der Albuminspiegel stark abnormal ist, kann eine Person ohne rechtzeitige Behandlung mit verschiedenen Komplikationen konfrontiert sein. Am häufigsten tritt vor dem Hintergrund einer solchen Verletzung eine Fehlfunktion im Stoffwechsel auf, es treten Blutdrucksprünge auf.

Eine Person, die ständig an Pathologie leidet, fühlt sich müde und "überfordert". Möglicherweise ist sie auch mit einer Verletzung des Magen-Darm-Trakts konfrontiert.

Um Komplikationen vorzubeugen, sollte mindestens einmal im Jahr eine Blutuntersuchung durchgeführt werden. Diese vorbeugende Maßnahme hilft, die Abweichung rechtzeitig zu erkennen und gegebenenfalls mit der Therapie zu beginnen..

Albumin-Norm (Tabelle). Erhöhtes oder verringertes Albumin - was bedeutet das?

Albumin ist ein Protein, das den größten Teil des Blutplasmas ausmacht - etwa 65%. Es wird in der Leber synthetisiert und ist der Hauptaminosäurespeicher des Körpers. Darüber hinaus hält Albumin den normalen Blutdruck aufrecht und bietet "Transportdienste" - überträgt bei Bedarf Nährstoffe, Fettsäuren, Hormone und Medikamente durch das Blut.

Der Name "Albumin" kommt vom lateinischen Wort "albus", was "weiß" bedeutet. In der Tat ist Albumin genau ein Protein, in dem Sie keine Spur von Kohlenhydraten oder anderen Substanzen finden..

Die Rate an Albumin im Blut. Ergebnis dekodieren (Tabelle)

Der normale Albumingehalt im Blut hängt nicht vom Geschlecht ab, sondern nur vom Alter des Patienten. Bis zum Alter von 14 Jahren beträgt der normale Albumingehalt 38-54 Einheiten. Bei Erwachsenen bis zu 60 Jahren - 35-50 Einheiten - beginnt die Konzentration allmählich abzunehmen, und bei älteren Menschen ist die Albuminmenge in 34-48 Einheiten die Norm. Eine Änderung der Albumin-Konzentration im Blutplasma in die eine oder andere Richtung weist normalerweise auf einige pathologische Prozesse im Körper hin. Die einzige Ausnahme ist die Schwangerschaft, wenn die Menge an Albumin im Blut aus natürlichen physiologischen Gründen abnimmt und keine Pathologie ist.

Die Blutuntersuchung auf Albuminspiegel wird am Morgen auf nüchternen Magen durchgeführt. Der Patient sollte sich in einem ruhigen und entspannten Zustand befinden.

Für den Fall, dass bei einer Blutuntersuchung auf Albumin eine Abweichung von der Norm festgestellt wurde, müssen zusätzliche Labortests durchgeführt werden, um die Ursache für dieses Phänomen zu ermitteln. Zusätzliche Informationen erhalten Sie auch, indem Sie die Krankengeschichte des Patienten und die Krankengeschichte untersuchen und diagnostische Methoden anwenden..

Wenn Albumin erhöht ist, was bedeutet es??

Eine Erhöhung der Albumin-Konzentration im Blut ist nicht sehr häufig. Die wahrscheinlichste Ursache ist Dehydration. Dies kann beispielsweise bei Krankheiten der Fall sein, die schweres Erbrechen oder Durchfall verursachen. In diesem Fall reicht es aus, nur das Flüssigkeitsdefizit zu füllen, damit sich die Albumin-Konzentration wieder normalisiert. Es gibt aber auch schwerwiegendere Fälle..

Krankheiten, die zu einer Erhöhung der Albumin-Konzentration führen:

  • Diabetes,
  • entzündliche Prozesse infektiöser Natur,
  • Herzinsuffizienz,
  • Myelom,
  • Waldenstrom-Makroglobulinämie,
  • Dehydration des Körpers aufgrund von Verletzungen oder starken Verbrennungen,
  • chronische Hepatitis,
  • Leberzirrhose,
  • rheumatoide Arthritis,
  • systemischer Lupus erythematodes,
  • Darmverschluss,
  • längeres Klemmen von Blutgefäßen und Venen,
  • Verdickung von Blut,
  • Cholera.

Darüber hinaus können bestimmte Medikamente wie Kortikosteroide oder Bromsulfalein erhöhte Albuminspiegel verursachen. Schließlich kann dieses Phänomen erblich sein..

Wenn Albumin niedrig ist, was bedeutet es??

Wenn die Norm für Albumin im Blut gesenkt wird, tritt dies häufig bei extremen Diäten, Hunger und unzureichender Aufnahme von Eiweißnahrungsmitteln auf. Dies geschieht normalerweise, wenn eine Person eine Diät macht, abnehmen möchte und an Magersucht leidet. Die Erschöpfung des Körpers, die Kachexie, geht auch mit einer starken Abweichung des Albumins von der Norm in Richtung der Abnahme einher. Dies kann aber auch auf das Vorhandensein einiger pathologischer Prozesse im menschlichen Körper hinweisen. Zum Beispiel die folgenden Krankheiten:

  • Hepatitis verschiedener Arten,
  • Leberzirrhose,
  • Karzinom,
  • Störungen in der Arbeit des Magen-Darm-Trakts,
  • Proteinverlust infolge verschiedener Verletzungen oder ausgedehnter Verbrennungen,
  • verschiedene Nierenerkrankungen, insbesondere chronischer Natur,
  • nephrotisches Syndrom,
  • bösartige Tumore,
  • Rheuma,
  • Blutkrankheiten,
  • Blutvergiftung,
  • Fieber,
  • Herzinsuffizienz,
  • Missbrauch von Zigaretten und Alkohol.

Eine Abnahme des Albuminspiegels wird in Fällen beobachtet, in denen ein Patient eine signifikante Menge verschiedener Blutprodukte und Blutersatzprodukte transfundieren muss. Wie bereits erwähnt, nimmt dieser Indikator während der Schwangerschaft natürlich ab - der Körper der Mutter teilt sein Albumin mit dem sich entwickelnden Fötus. Eine leichte Abnahme des Albuminspiegels kann auch während des Stillens beobachtet werden. Bei Säuglingen ist der Albuminspiegel aufgrund der unzureichenden Reifung der Leberzellen niedrig, und dies ist ein normaler Zustand.

Reduziertes Albumin im Blut kann durch die Einnahme bestimmter Medikamente verursacht werden - Ibuprofen, Aziotropin usw. Informieren Sie Ihren Arzt daher unbedingt über alle Medikamente, die Sie einnehmen. Niedriges Albumin kann auch ein erbliches Merkmal einer Person sein..

Wichtig: Eine signifikante Abnahme des Blutalbuminspiegels kann zur Entwicklung eines Lungenödems führen.

Die Rate an Albumin im Blut. Die Gründe für seine Zunahme und Abnahme

Die menschliche Leber ist ein spezielles Organ, das eine Art Fabrik im Körper darstellt. Hier werden verschiedene toxische Substanzen neutralisiert und zur weiteren Entfernung in Abfallschlacken umgewandelt..

Die Leber produziert auch essentielle Fettsäuren, Proteine, Vitamine und Kohlenhydratverbindungen. Die Albuminrate im Blut des Patienten spiegelt immer den Zustand der Leber und den Nutzen ihrer Arbeit wider. In diesem Artikel erfahren Sie, was Albumin in einem biochemischen Bluttest ist und welche Rolle es im menschlichen Körper spielt..

Was ist Albumin?

Albumin im Blut ist eines der Hauptproteine ​​im Blutplasma und macht fast 80% des Gesamtproteins aus. Tagsüber produziert die Leber etwa 15 Gramm dieses Proteins, das seine Wirkung etwa 20 Tage lang beibehält. Wahrscheinlich ist die Tatsache, dass der Körper Protein als Hauptbaustoff benötigt, fast jedem bekannt, da dies sein Hauptzweck ist, aber dieser Indikator spielt eine andere Rolle..

Von Albumin hängt der normale osmotische Blutdruck ab (der Überdruck einer Lösung, die sich hinter der Zellwand auf einer anderen befindet)..

Die Viskosität von Blut hängt auch vom Druck ab, dh von seiner Fähigkeit, korrekt in die Gefäße zu fließen und alle Nährstoffe in Gewebe und Organe zu transportieren. Auch die Fähigkeit, die Hauptblutzellen wie Blutplättchen, Leukozyten und Erythrozyten zu bewegen, hängt vom Albuminspiegel ab..

Albumin überträgt etwa 40% des vom Körper aufgenommenen Kalziums in das Knochengewebe. Mit seiner Hilfe wird die Übertragung wichtiger Hormone in den Nebennieren und der Schilddrüse durchgeführt. Moleküle dieser Substanz tragen andere Komponenten, die von verschiedenen Organen im ganzen Körper synthetisiert werden. Der Proteingehalt bestimmt die Indikatoren für Cholesterin, Fettsäuren und Bilirubin, die in der richtigen Geschwindigkeit gehalten werden, und dies bietet vollständigen Schutz gegen Krankheiten wie Arteriosklerose.

Die Albuminrate im Blut hängt vom Alter ab

Der Normalwert von Albumin hängt nicht vom Geschlecht des Patienten ab, die Normen für diese Substanz werden nur nach Altersgruppen festgelegt. Im internationalen System zur Bestimmung der Albuminrate ist die Änderungseinheit das Gramm pro Liter (g / l)..

Die normalen Werte für Albumin sind:

AlterAlbuminrate in g / l
Kinder unter 12 - 13 Jahren (vor der Pubertät)38 bis 54
Jugendliche und Erwachsene unter 60 Jahren35 bis 50
Senioren 60 und älter34 bis 48

Starke Schwankungen der Normalwerte von Albumin während des Lebens werden nicht beobachtet, der Wert dieser Substanz von der Geburt bis zum Lebensende ändert sich kaum und fast unbedeutend. Eine Änderung dieser Normen weist jedoch normalerweise auf das Vorhandensein von Verstößen hin, hauptsächlich bei der Arbeit der Leber..

Eine leichte Abnahme des Albumins ist charakteristisch für Frauen, die ein Baby erwarten, sowie während des Stillens, und dies ist keine Pathologie, da der Körper der Mutter sein Protein mit dem sich entwickelnden Kind teilt.

Analyse

Die Albumin-Norm wird normalerweise ohne Fehler bestimmt, wenn ein biochemischer Bluttest unter Verwendung einer speziellen Technik durchgeführt wird, deren Essenz die Bildung einer Farbreaktion ist, deren Intensität unter Verwendung eines photoelektrischen Kolorimeters bestimmt wird. Mit diesem Gerät können Rückschlüsse auf die verfügbare Konzentration des gelösten Stoffes gezogen werden.

Damit das Ergebnis der Studie für Albumin so genau wie möglich ist, sollten Sie einige Regeln für die Vorbereitung des Verfahrens befolgen:

  • Nur mit leerem Magen ins Labor zu kommen, nachdem man am Tag zuvor auf schwere und fetthaltige Lebensmittel, alkoholische und kohlensäurehaltige Getränke verzichtet hatte, um übermäßiges Essen zu vermeiden. Gleichzeitig ist es wichtig, dass zwischen dem Abendessen und dem Zeitpunkt des Eingriffs etwa 10 bis 12 Stunden vergehen..
  • Tagsüber sollten Sie sich vor Stress sowie vor körperlicher Aktivität und Sport schützen.
  • Einige Tage vor der Analyse ist es wichtig, die Einnahme von Medikamenten abzubrechen..

Sie müssen im Voraus zum Probenahmeverfahren kommen. Dies ist eine Voraussetzung, wenn Sie die Menge an Grundprotein bestimmen müssen.

Das Blutentnahmeverfahren hat auch seine eigenen Eigenschaften. Blut für Forschungszwecke wird aus einer Vene entnommen, eine Spritze wird jedoch nicht verwendet. Das Blut sollte durch die Schwerkraft aus der Punktion fließen, da selbst das Ziehen des Schulterbereichs mit einem Tourniquet (was immer bei der Entnahme von Blut aus einer Vene erfolgt) die Ergebnisse der Studie beeinflusst und zu falschen Daten führen kann.

Gründe für einen Anstieg des Albumins

Der häufigste Grund für eine Erhöhung des Albumingehalts im Blut ist die Dehydration des Körpers, die nicht nur auf die Tatsache zurückzuführen ist, dass eine Person das Trinkregime nicht befolgt, sondern auch bei bestimmten Krankheiten, die mit Erbrechen oder Durchfall einhergehen. Aber natürlich ist der Anstieg des Indikators nicht immer auf einen Wassermangel im Körper zurückzuführen..

Ein Anstieg des Albumins kann auf eine schwere Krankheit hinweisen, insbesondere:

  • Für Infektionen.
  • Über Waldenstroms Makroglobulinämie.
  • Für das Vorhandensein von Urolithiasis.
  • Bei rheumatoider Arthritis.
  • Systemischer Lupus erythematodes.
  • Das Vorhandensein von Verbrennungen auf einer großen Oberfläche der Haut.
  • Darmverschluss.
  • Zur Leberzirrhose sowie bei chronischer Hepatitis.
  • Bei Diabetes oder Nephritis.
  • Cholera.

Der normale Albuminspiegel kann durch Korrektur des Trinkplans wiederhergestellt werden, wenn der Anstieg des Indikators auf einen Wassermangel im Körper zurückzuführen ist. Liegt der Grund für den Anstieg jedoch im Vorliegen einer Krankheit, sollte die Behandlung gezielt auf ihn gerichtet werden..

Verminderte Albuminwerte

Am häufigsten sind chronische Entzündungsprozesse in Nieren und Leber der Hauptgrund für die Abnahme des Albumins..

Der Indikator kann auch bei strengen Diäten abnehmen, den Verzehr bestimmter Lebensmittel einschränken und auch beim Fasten. Das Albuminmolekül existiert ungefähr 20 Tage und erfüllt seinen Zweck, während es Protein enthält. Wenn eine Person beginnt, eine Diät zu befolgen, wird die vom Körper benötigte Proteinmenge vom Hauptprotein erstattet, was zu einer Abnahme des Indikators führt.

Wenn die Analyse nach kurzer Zeit durchgeführt wird, verringert sich in den Ergebnissen der Indikator, da der Stoff noch keine Zeit zur Erholung hatte.

Bei Frauen wird während der Schwangerschaft und des anschließenden Stillens der Albuminspiegel aus natürlichen Gründen gesenkt. Bei Rauchern wird fast immer eine chronische Abnahme des Indikators beobachtet, die bei der Analyse berücksichtigt werden sollte.

Bei Herzinsuffizienz, genetischen und hormonellen Störungen sowie bei einigen Krankheiten ist auch eine Abnahme der Albumin-Normen festzustellen. Dies schließt Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße, Störungen des Darms (Absorptionsfunktion) ein. Der Indikator nimmt auch ab, wenn bestimmte Medikamente eingenommen werden, z. B. entzündungshemmende Medikamente (insbesondere Ibuprofen) sowie Medikamente zur Behandlung von Tuberkulose einer bestimmten Kategorie.

Es ist möglich, den Albuminspiegel im Blut zu Hause durch die übliche Verwendung von Proteinprodukten zu erhöhen, hauptsächlich mageres Schweinefleisch, Huhn, Käse, Hühnereier, Hüttenkäse, Erdnüsse, getrocknete Aprikosen, Meeresfrüchte, frischer Fisch.

Um den Gehalt an Grundprotein wieder normal zu machen, ist es notwendig, dass die verzehrten Lebensmittel natürlich und frisch sind und dass die Lebensmittel selbst zubereitet werden. Lassen Sie sich nicht von frittierten Lebensmitteln und schweren Mahlzeiten mitreißen. Fisch und Fleisch werden am besten gekocht, gebacken oder mit Gemüse gedünstet, aber nicht mit Öl gebraten.

Folgen und Komplikationen von Abweichungen

Die Folgen einer Verringerung der Albuminmenge sind meistens die Verschlimmerung bestimmter Krankheiten oder ihr Übergang zu einer chronischen Form..

In den meisten Fällen kann eine Abnahme des Indikators zu Komplikationen und einer Zunahme von:

  • Probleme bei der Arbeit des Herzens und der Blutgefäße.
  • Atherosklerose.
  • Autoimmunerkrankungen.
  • Dystrophien.
  • Störungen im Darm, Schwächung der Absorptionsfunktion.
  • Lebererkrankungen, insbesondere Leberzirrhose, sowie Nierenerkrankungen.
  • Sepsis.
  • Blutinfektionen.
  • Entwicklung von Tumorprozessen.

Wenn eine Frau Östrogene beispielsweise zu medizinischen Zwecken einnimmt und auch hormonelle Verhütungsmittel verwendet, sollte der Gehalt an Grundprotein durch regelmäßige Tests überwacht werden. In solchen Situationen kann sich die Zusammensetzung des Blutes ändern, und dies führt häufig zum Auftreten verschiedener Krankheiten..

Hat dir der Artikel gefallen? Teile es mit deinen Freunden in sozialen Netzwerken:

Plasmaalbumin: Rolle, Analyse und Norm, Ursachen für Zunahme und Abnahme

© Autor: Z. Nelli Vladimirovna, Doktor der Labordiagnostik, Forschungsinstitut für Transfusiologie und Medizinische Biotechnologie, speziell für SosudInfo.ru (über die Autoren)

Das Hauptplasmaprotein, Albumin im Blut, wird als das Hauptprotein angesehen, das 60% aller verfügbaren Proteine ​​ausmacht und einen sehr wichtigen funktionellen Zweck hat.

Die Albuminfraktion wird von Hepatozyten (Zellen des Leberparenchyms) synthetisiert und ist jede Minute damit beschäftigt, wichtige Probleme zu lösen. Dies stellt die Konstanz des BCC (das Volumen des zirkulierenden Blutes) sicher, reguliert den onkotischen oder, wie es auch als kolloidosmotisch bezeichnet wird, Druck des flüssigen Teils des Blutes und ist für die Bindung, Übertragung und Ablagerung vieler für den Körper lebenswichtiger Substanzen verantwortlich.

Der am häufigsten verwendete Ausdruck für diese Fraktion ist "Serumalbumin" (dies ist das bekannteste Albumin). Und er ist kein spezielles Protein. Das gleiche Albumin ist im Blut (Plasma, Serum) und zusätzlich in einigen anderen Körperflüssigkeiten, beispielsweise in der Cerebrospinalflüssigkeit, vorhanden. Daher kann in der weiteren Beschreibung dieses Proteins dieser Name auch gefunden werden (Serumalbumin)..

Die Rate der Proteinfraktionen im Blutserum

Die Norm für den quantitativ größten Anteil an Blutplasma - Albumin liegt zwischen 35 und 55 g / l, was 54 bis 65% aller Proteingruppen im Blut entspricht. Zum Vergleich: Der Gehalt der zweitgrößten Gammaglobulinfraktion liegt im Bereich von 8,0 - 12,0 - 17,0 g / l, Fibrinogen gibt es nur 2,0 bis 4,0 g / l und in seinem Serum Nein. Diese Informationen sind jedoch in der folgenden Tabelle aufgeführt:

Proteinfraktionen im BlutplasmaRate, g / lGruppenquote,%
Gesamtprotein65 - 85
Eiweiß35 - 5554 - 65
α1 (alpha-1) -Globuline1,4 - 3,02 - 5
α2 (alpha-2) - Globuline5.6 - 9.17 - 13
β (beta) -Globuline5.4 - 9.18 - 15
γ (Gamma) -Globuline8.1 - 12.012 - 22
Fibrinogen *2,0 - 4,0

* Dieses Protein fehlt im Serum, was den Hauptunterschied zwischen diesen beiden biologischen Medien darstellt.

Die Norm für Albumin und andere Proteinfraktionen von Blutplasma variiert je nach Alter und Zustand etwas. Als anschauliches Beispiel ist es daher ratsam, dem Leser eine andere Tabelle zur Verfügung zu stellen.

Altersbedingte Veränderungen der Normalwerte von Proteinfraktionen im Blutserum:

AlterAlbumin, g / lα1, g / lα2, g / lβ, g / lγ, g / l
0 bis 7 Tage32,5 - 40,71.2 - 4.26.8 - 11.24.5 - 6.73,5 - 8,5
Von 1 Woche bis zu einem Jahr33,6 - 42,01,24 - 4,37.1 - 11.54.6 - 6.93.3 - 8.8
1 bis 5 Jahre33,6 - 43,02,0 - 4,67.0 - 13.04,8 - 8,55.2 - 10.2
5 bis 8 Jahre alt37,0 - 47,12,0 - 4,28.0 - 11.15.3 - 8.15.3 - 11.8
8-11 Jahre alt40,6 - 45,62.2 - 3.97.5 - 10.34.9 - 7.16.0 - 12.2
11 bis 21 Jahre alt38,9 - 46,02.3 - 5.37.3 - 10.56.0 - 9.07.3 - 14.3
Nach 21 Jahren40,2 - 50,62.1 - 3.55.1 - 8.56.0 - 9.48.1 - 13.0

Offensichtlich weisen die tabellarischen Daten einige Abweichungen von der allgemein anerkannten Norm (35 - 55 g / l) auf, und der Bereich der normalen Konzentrationen ist etwas enger. Wie bei anderen biochemischen Tests können jedoch die in verschiedenen Quellen und Labors angegebenen Werte der Norm abweichen, was den Leser nicht überraschen sollte, der bereits die Referenzwerte kennt..

Eine große Anzahl - für eine große Rolle

der Anteil verschiedener Proteine ​​im Blut

Eine so große Menge an Albumin (im Vergleich zu anderen Plasmaproteinen) ist von Natur aus programmiert, da es für die qualitative Erfüllung des funktionalen Zwecks notwendig ist, den es wie folgt ausführt:

  • Die Kompetenz dieses einfachen Proteins umfasst die Bindung vieler Substanzen, die im freien Zustand für den Körper gefährlich sein können. Beispielsweise ist ungebundenes Bilirubin ein Gift und verliert in Kombination mit Albumin sofort alle toxischen Eigenschaften und wird in harmloser Form an die Leber abgegeben. Durch die Bindung von Cholesterin und Fettsäuren schützt Albumin rote Blutkörperchen - Erythrozyten vor der Zerstörung (FAs in Kombination mit diesem Protein wirken sich nicht mehr negativ auf Erythrozyten aus), verhindert die Fettverbrennung der Leber und die Bildung atherosklerotischer Plaques;
  • Dieses Protein interagiert mit Kalzium und bindet reversibel bis zu 40% seiner Menge, um ein dynamisches Gleichgewicht mit dem metabolisch aktiven formionisierten Kalzium herzustellen, das die freien Ionen des Elements (Ca 2+) sind.
  • Zusätzlich zu Calcium kann Albumin an andere anorganische Kationen (Mg 2+, Zn 2+) sowie an viele Arzneimittel (Barbiturate, Salicylsäurederivate, antibakterielle Arzneimittel, Aminosäuren) binden.
  • Serumalbumin ist einer der Teilnehmer an dem Prozess, der die Konzentration von Anionen und Kationen auf einem günstigen Niveau hält. Wenn Schwermetalle in den Körper gelangen, bindet und neutralisiert das allgegenwärtige Protein (aufgrund seiner Thiolgruppen) diese in kurzer Zeit.
  • Albumin im Blut transportiert Kohlenhydrate und viele biologisch aktive Substanzen, insbesondere Schilddrüsenhormone (Thyroxin, Triiodthyronin) und Nebennierenrindenhormone (Aldosteron, Cortisol). Und obwohl diese Substanzen in Verbindung mit diesem Protein keine Aktivität zeigen, können sie jederzeit mobilisiert werden, um ihre funktionellen Aufgaben schnell zu lösen.
  • Die Hauptfraktion des Blutplasmas besteht wie andere Proteine ​​auch aus einer Reserve, die für den Aufbau neuer Gewebeproteine ​​vorgesehen ist.

Ein niedriger Albuminspiegel im Plasma führt dazu, dass Substanzen, die normalerweise "gesehen" werden und Albumin binden, ohne Substrat für die Verbindung verbleiben und ihre Konzentration im Blut zu sinken beginnt. Gleichzeitig behalten physiologisch aktive Fraktionen ihre normalen Werte für einige Zeit bei und verhindern dies dadurch die Bildung jeglicher klinischer Anzeichen einer Pathologie.

Schwankungen des Albuminspiegels

Der Zustand, in dem der Albuminspiegel erhöht ist, ist irgendwie nicht typisch für Serum. Dies kann beispielsweise nur in einigen Fällen passieren, wenn aus irgendeinem Grund ein großes Wasservolumen den Blutkreislauf verlässt und der Körper dehydriert oder eine erhebliche Menge konzentrierten Proteins, das vom Spender (20% ige Albuminlösung) gewonnen wurde, in den Patienten gegossen wird. Dies führt zu einer als Pseudoalbuminämie bezeichneten Erkrankung, die von einer relativen Hyperalbuminurie (erhöhtes Albumin im Urin) begleitet wird..

Andererseits kann ein niedriger oder allgemein niedriger Serumalbuminspiegel auf viele pathologische Zustände des Körpers hinweisen. Mit Ausnahme von Situationen, in denen der Spiegel dieses Proteins aufgrund vorübergehender Umstände gesenkt wird und sein Gehalt im Blut ohne einen langfristigen Behandlungsprozess korrigiert werden kann (z. B. beim Fasten oder in der postoperativen Phase), sind andere Ursachen für solche Störungen normalerweise recht schwerwiegend. Das:

  1. Mangel an Proteinaufnahme mit einer abnormalen Struktur der Speiseröhre (Verengung);
  2. Akute und chronische Entzündung (Rheuma, Gewebenekrose bei onkologischen Prozessen, Vaskulitis, bakterielle und individuelle parasitäre Infektionen, subakute bakterielle Endokarditis);
  3. Entzündungsprozesse der Magen- und Dünndarmschleimhaut, die die Absorption von Proteinabbauprodukten durch die Magen-Darm-Schleimhaut verhindern, die Entfernung eines Teils des Magens infolge von ulzerativen Läsionen, bösartige Erkrankungen, die in diesen Bereichen des Magen-Darm-Trakts lokalisiert sind;
  4. Verminderte Albuminproduktion in Verbindung mit einer Schädigung des Leberparenchyms (Zirrhose, toxische Wirkungen), einer Herzinsuffizienz oder einer abnormalen Struktur dieses Proteins, genetisch programmiert;
  5. Isolierung von Proteinen aus Geweben in der Höhle, auf der Verbrennungs- oder Wundoberfläche während der Bildung von Transsudaten und Exsudaten (Entzündung, ausgedehnte thermische Verbrennungen, schwere Verletzungen durch Quetschen von Geweben) oder in das Darmlumen bei Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts (Colitis ulcerosa, Entzündung des Peritoneums, Volvulus) );
  6. Massive Blutungen, bei denen Proteine ​​zusammen mit dem Blut den Körper verlassen, und danach eingeführte blutsubstituierende Lösungen können die Verluste nicht vollständig kompensieren.
  7. Nierenpathologie (nephrotisches Syndrom, akute und chronische Glomerulonephritis) - sein charakteristisches Merkmal kann als erhöhte Ausscheidung über die Nieren nicht nur von Albumin, sondern auch von einzelnen Proteinfraktionen angesehen werden (in diesem Fall ist Albumin im Urin hauptsächlich erhöht);

Die Albuminrate im Urin und in der Liquor cerebrospinalis

Albumin wird in den Nieren gefiltert, etwa 5 Gramm dieses Proteins passieren ihre Glomeruli, aber der Löwenanteil dieser Menge (etwa 99%) wird in den Nierentubuli resorbiert. In dieser Hinsicht kann man vermuten, dass ein erhöhter Albuminspiegel im Urin auf eine Erhöhung der Filtrationskapazität der Glomeruli hinweist..

Die Gesamtnorm der in 24 Stunden gesammelten Proteine ​​im Urin liegt zwischen 30 und 300 mg / l (bei solchen Werten fängt der Indikator kein Protein und ändert seine Farbe nicht). Wenn die Proteinausscheidung über die Nieren die Obergrenze der Norm (300 mg / l) überschreitet, spricht man von Proteinurie und Verdacht auf Nierenpathologie.

Was Albumin betrifft, wird seine Norm im Urin in Werten von 0 bis 30 mg / Tag bestimmt. Wenn die Urinwerte höher sind (Albumin ist erhöht), wird eine Mikroalbuminurie festgestellt, die (in erster Linie) auch auf eine Nierenerkrankung oder die Bildung von Diabetes mellitus oder eine systemische Pathologie (Kollagenose, Amyloidose, Sarkoidose) hinweisen kann..

Im Allgemeinen nennen Ärzte normalerweise die Hauptgründe für die Erhöhung der Indikatoren für die Hauptproteinfraktion im Urin:

  • Glomerulonephritis, bei der darüber hinaus der Blutdruck signifikant ansteigt;
  • Pyelonephritis;
  • Nephritisches Syndrom;
  • Thrombose der venösen Gefäße der Nieren oder der Vena cava inferior;
  • Nephropathie infolge der Entwicklung von Diabetes mellitus (normalerweise ist Albuminurie bereits im Anfangsstadium von Diabetes erkennbar);
  • Systemische Pathologie.

In der Liquor cerebrospinalis ist Albumin normalerweise in Mengen von 110 bis 350 mg / l enthalten. Albumin ist hauptsächlich bei entzündlichen Erkrankungen des Gehirns und des Rückenmarks erhöht, die durch eine bakterielle oder virale Infektion verursacht werden (Meningitis, Enzephalitis, Landry-Lähmung)..

Wann und wie man sich testen lässt?

Albumin im Blut wird hauptsächlich bestimmt, um die Qualität von Stoffwechselreaktionen mit Proteinen zu beurteilen. Darüber hinaus hilft diese Analyse häufig bei der dynamischen Überwachung des Zustands von Patienten mit onkologischen Erkrankungen, Leber-, Nieren- und Herzerkrankungen sowie von Patienten mit schweren Verletzungen und Verbrennungen..

Das Blut des Patienten wird morgens auf nüchternen Magen aus einer Vene entnommen, wobei immer berücksichtigt wird, dass das Protein ein längeres Klemmen des Gefäßes mit einem Tourniquet, harte Arbeit mit einer "Faust", intensive körperliche Anstrengung und einen längeren Aufenthalt in aufrechter Position "nicht mag". Diese Faktoren können die Proteinkonzentration im Blut um bis zu 12% erhöhen, dh die Ergebnisse der Studie verfälschen.

Humanalbumin (10%)

Anleitung

  • Russisch
  • қazaқsha

Handelsname

Internationaler nicht geschützter Name

Darreichungsform

Infusionslösung 5%, 10%, 20%, 20 ml, 50 ml, 100 ml, 200 ml

Komposition

1 Liter Lösung enthält in Gramm

Humanalbumin 50,0 100,0 oder 200,0

Caprylat 1,5 3,0 6,0

Natriumchlorid 9,0 - - Wasser zur Injektion bis zu 1,0 l 1,0 l 1,0 l

Beschreibung

Transparente Flüssigkeit von gelber, bernsteinfarbener oder grünlicher Tönung, geruchlos.

Pharmakotherapeutische Gruppe

Plasmasubstitutions- und Perfusionslösungen. Blutplasmapräparate Plasmasubstituierende Medikamente Albumin

ATX-Code B05AA01

Pharmakologische Eigenschaften

Albumin ist ein natürliches Protein, das ein wesentlicher Bestandteil der Proteinfraktion des menschlichen Blutes ist. Das Molekulargewicht von Albumin beträgt 69.000 Dalton. Die Albuminproteinfraktion enthält alle 20 Aminosäuren. Normalerweise enthält Blutplasma 40-50 g / l Albumin, was 55-60% des Gesamtproteingehalts entspricht. Die Gesamtmenge an Albumin im Gefäßbett beträgt etwa 120 g und im extravaskulären Raum - 180 g. Albumin wird hauptsächlich von der Leber synthetisiert, wo andere wichtige Blutproteine ​​produziert werden - Globuline, Fibrinogen, Prothrombin und andere. Die Leber synthetisiert täglich 10–16 g Albumin und bei Neugeborenen 180–300 mg / l Körpergewicht mit einer allmählichen Abnahme auf normale Werte. Es wird angenommen, dass täglich 10 bis 16 g Albumin im Körper verbraucht werden, dh eine Menge, die seiner Synthese entspricht. Die Spaltung des Albuminmoleküls an Aminosäuren mit ihrer anschließenden Verwendung durch den Körper zur Synthese seiner eigenen Proteine ​​dauert 50 bis 60 Tage, daher ist es unangemessen, es für die parenterale Ernährung zu verwenden.

Unter normalen Bedingungen beträgt die durchschnittliche Halbwertszeit von Albumin 19 Tage. Die Ausscheidung erfolgt hauptsächlich intrazellulär aufgrund der Aktivität von lysosomalen Proteasen. Die vollständige Verteilung des Albumins nach intravenöser Verabreichung erfolgt in 10 bis 15 Minuten, 50% davon werden nach 24 Stunden aus dem Körper ausgeschieden. Innerhalb von 2 bis 4 Tagen bleibt der Albumingehalt auf dem gleichen Niveau und nimmt am Ende des fünften Tages rasch ab.

Albumin ist ein Plasma-Substitutionsmittel, ein Blutprodukt, das eine Reihe von Funktionen im Körper erfüllt. Seine Hauptfunktion besteht darin, den kolloidosmotischen (onkotischen) Blutdruck aufrechtzuerhalten. Die Albuminlösung ist ein wirksames Mittel zur Korrektur von Hypoalbuminämie unterschiedlichen Ursprungs (Wiederauffüllung des Plasmaalbuminmangels), zur Wiederherstellung des kolloidal-onkotischen Drucks, einer Beeinträchtigung der zentralen und peripheren Hämodynamik (schnell ansteigender Blutdruck (BP) und des zirkulierenden Plasmavolumens (BCC) durch Erhöhung der Übertragung von Gewebeflüssigkeit in das Blut Kanal), Wasser-Elektrolyt-Gleichgewicht, fördert eine bessere Absorption von Arzneimitteln, hat entgiftende Eigenschaften. Albumin bindet und transportiert Pigmente (Bilirubin), Fettsäuren, Ionen bestimmter Metalle und Arzneimittel im Körper. Darüber hinaus bindet und inaktiviert Albumin Toxine, sowohl bakteriellen Ursprungs als auch solche, die während des Stoffwechselprozesses gebildet werden. Bindet und entfernt Magnesium, Zink, Nickel, Blei, Quecksilber, Acetate, Bicarbonate, Nitrate, Citrat aus dem Körper.

Albuminlösung 5% ist gegenüber normalem Plasma isoonotisch. Die Einführung dieses Arzneimittels in einem normalen Albuminspiegel im Plasma verringert die Viskosität des zirkulierenden Blutes und verbessert die Mikrozirkulation. Mit Hypoalbuminämie erhöht es seinen Plasmaspiegel.

10% ige Albuminlösung hat eine hyperonkotische Wirkung, erhöht den onkotischen Druck des zirkulierenden Blutes und erhöht die Reabsorption von interstitiellem Wasser in das Gefäßbett. Erhöht und stabilisiert den Blutdruck durch Erhöhen des vom Interstitium resorbierten Flüssigkeitsvolumens und reduziert Ödeme.

Albuminlösung 20% ​​ist eine hyperonkotische Lösung, die durch Erhöhung der Reabsorption aktiv Flüssigkeit aus dem Zwischenraum anzieht. Erhöht und stabilisiert den Blutdruck durch Erhöhen des zirkulierenden Blutvolumens (BCC) und reduziert Ödeme.

Anwendungshinweise

- Laborbestätigte Hypoproteinämie oder Hypoalbuminämie jeglicher Genese (Abnahme des Plasmaalbumin-Gehalts unter 30 g / l oder kolloidal-onkotischer Druck unter 15 mm Hg oder Abnahme des Gesamtproteingehalts unter 50 g / l)

- Schock (hypovolämisch, hämorrhagisch, traumatisch, operativ, toxisch, eitrig-septisch), um den BCC während der Dehydration und "Verdickung" des Blutes zu erhöhen

-mit schwerem Hirnödem traumatischer und nicht traumatischer Genese (auch bei normalen Laborparametern)

-langfristige eitrig-septische Zustände mit der Entwicklung eines Proteinmangels

- nephrotisches Syndrom mit Nephritis

- hämolytische Erkrankung des Neugeborenen; Hyperbilirubinämie bei Neugeborenen - während der Austauschtransfusion (um den Gehalt an freiem Bilirubin im Blut zu senken)

- akutes Leberversagen; akute Lebernekrose (sowohl zum Aufrechterhalten des onkotischen Drucks des Plasmas als auch zum Binden einer überschüssigen Menge an freiem Bilirubin im Blutplasma)

- Aszites (um das Blutvolumen aufrechtzuerhalten)

- Operationen mit künstlichem Kreislauf

- therapeutische Plasmapherese beim Ersetzen großer Volumina von entferntem Plasma (mehr als 50%), Hämodialyse

- akutes Atemnotsyndrom bei Erwachsenen (mit Volumenüberlastung in Verbindung mit Diuretika)

- präoperative Hämodilution und Herstellung autologer Blutbestandteile

Art der Verabreichung und Dosierung

Die Wirkstoffkonzentration, Dosierung und Infusionsrate werden entsprechend den individuellen Eigenschaften des Patienten ausgewählt.

Albuminlösung wird intravenös oder in einem Strom für Erwachsene und Kinder injiziert. Es wird empfohlen, die Albumin-Konzentration im Blutplasma zu überwachen, um die hämodynamischen Parameter zu überwachen. Die Infusionsrate sollte entsprechend dem Zustand und der Indikation des Patienten angepasst werden. Bei der Austauschtransfusion von Plasma kann die Infusionsrate höher sein und sollte der Entfernungsrate entsprechen.

Albumin wird mit einer Geschwindigkeit von 5 ml / Minute oder nicht mehr als 50-60 Tropfen pro Minute für eine 5% ige Lösung und bis zu 1-2 ml / Minute oder nicht mehr als 40 Tropfen pro Minute für eine 20% ige Lösung intravenös injiziert. Maximale Injektionszeit - 3 Stunden.

Die maximale Einzeldosis des Arzneimittels hängt von der Konzentration der Albuminlösung, dem Ausgangszustand und dem Alter des Patienten ab. 5% ige Albuminlösungen werden in einer Dosis von 200 bis 300 ml verabreicht. Falls erforderlich, kann die Dosis einer 5% igen Lösung auf 500 bis 800 ml erhöht werden. Die maximale Einzeldosis einer 20% igen Albuminlösung kann auf 100 ml begrenzt sein. Die Jet-Einführung von Albuminlösungen ist bei Schocks unterschiedlicher Herkunft für einen raschen Anstieg des Blutdrucks zulässig. Im Alter sollte die Verwendung konzentrierter (20%) Lösungen und die rasche Einführung von 5% igen Albuminlösungen vermieden werden, da dies zu einer Überlastung des Herz-Kreislauf-Systems führen kann.

Für die Behandlung des hypovolämischen Schocks müssen das angewendete Volumen und die Infusionsrate an das Ansprechen des einzelnen Patienten angepasst werden. Es ist notwendig, die hämodynamischen Parameter des Patienten zu überwachen und die üblichen Vorsichtsmaßnahmen zu beachten, um eine Volumenüberlastung des Kreislaufsystems zu verhindern.

Erwachsene: Die durchschnittliche Anfangsdosis beträgt 25 g, innerhalb von 48 Stunden werden nicht mehr als 250 g injiziert. Die Gesamtdosis sollte den normalerweise beobachteten Albuminspiegel (ca. 2 g / kg Körpergewicht) ohne aktive Blutung nicht überschreiten. Kinder: In Notfällen beträgt die Anfangsdosis 25 g, in anderen Fällen ist die Dosis 2-4 mal niedriger als die Dosis für Erwachsene. Unter Berücksichtigung der Konzentration der Albuminlösungen sollte die Dosis in Millilitern pro Kilogramm Körpergewicht berechnet werden (nicht mehr als 3 ml / kg des Körpergewichts des Kindes). Wenn eine extrazelluläre Dehydration auftritt, sollte nach Albumin Kochsalzlösung infundiert werden. Wenn eine 5% ige Albuminlösung mit einem geringen Defizit im zirkulierenden Blutvolumen (10-15%) vorzuziehen ist, hat eine 20% ige Albuminlösung, die mit anschließender Verabreichung von Kochsalzlösung transfundiert wird, signifikante therapeutische Vorteile mit einer deutlichen Abnahme des BCC (mehr als 20%), zirkulierendem Proteinmangel, torpider Schock und in Situationen, in denen die Transfusionstherapie zu spät beginnen muss. Die Entfernung von Aszites bei einem Patienten mit Leberzirrhose kann mit Veränderungen der Aktivität des Herz-Kreislauf-Systems und sogar der Entwicklung eines hypovolämischen Schocks einhergehen. Unter diesen Umständen ist eine Albumintransfusion erforderlich, um das Blutvolumen aufrechtzuerhalten..

Verbrennungstherapie

Nach einer Verbrennungsverletzung (normalerweise mehr als 24 Stunden später) besteht eine genaue Entsprechung zwischen der Menge des infundierten Albumins und dem daraus resultierenden Anstieg des osmotischen kolloidalen Drucks des Plasmas. Das Ziel sollte sein, eine Plasmaalbumin-Konzentration von 2,5 ± 0,5 g / l bei einem onkotischen Plasma-Druck von 20 mm Hg (entsprechend einer Gesamtproteinkonzentration von 5,2 g / l) aufrechtzuerhalten. Die Therapiedauer wird durch den Proteinverlust aus den verbrannten Bereichen und im Urin bestimmt. Darüber hinaus sollte die Ernährung mit Röhrchen oder parenteralen Aminosäuren eingeleitet werden, da die langfristige Verwendung von Albumin nicht als Nahrungsquelle angesehen werden sollte. Das optimale Schema für die Transfusionstherapie bei ausgedehnten Verbrennungen (Verabreichung von Kolloiden und Salzlösungen) wurde nicht festgelegt. Typischerweise werden in den ersten 24 Stunden nach einer thermischen Verletzung große Mengen an Kochsalzlösung gegossen, um das verringerte Volumen an interstitieller (extrazellulärer) Flüssigkeit wiederherzustellen. Nach 24 Stunden können Albuminlösungen verwendet werden, um den kolloidalen onkotischen Plasmadruck aufrechtzuerhalten.

Hypoproteinämie mit oder ohne Gewebeödem

Wenn die zugrunde liegende Pathologie, die zu einer Hypoproteinämie führt, korrigiert werden kann, sollte die Verwendung von Albumin als rein symptomatisch oder unterstützend angesehen werden. Die übliche tägliche Albumin-Dosis für Erwachsene beträgt 50 bis 75 g (0,5-1 g / kg) und für Kinder 25 g. Patienten mit schwerer Hypoproteinämie, die weiterhin Albumin verlieren, benötigen möglicherweise große Mengen. Da Patienten mit Hypoproteinämie normalerweise ein annähernd normales Blutvolumen haben, sollte die Albumininfusionsrate 2 ml / min nicht überschreiten, da eine schnellere Infusion Kreislaufstörungen und Lungenödeme verursachen kann..

Während einer größeren Operation können Patienten mehr als die Hälfte des im Blutkreislauf zirkulierenden Albumins verlieren, was mit einer Abnahme des onkotischen Drucks mit oder ohne Entwicklung eines ödematösen Syndroms einhergeht. Eine ähnliche Situation kann auch bei Sepsis bei Patienten auf Intensivstationen beobachtet werden. In solchen Fällen ist die Verwendung von Albumin direkt angezeigt..

ARDS (Adult Acute Respiratory Distress Syndrome) ARDS ist durch eine unzureichende Sauerstoffzufuhr aufgrund eines interstitiellen Lungenödems gekennzeichnet und eine Komplikation des Schocks und des akuten massiven Blutverlusts sowie einer traumatischen Hirnverletzung. Wenn gleichzeitig klinische Anzeichen vorliegen, die sowohl auf Hypoproteinämie als auch auf volämische Überlastung hinweisen, ist die Ernennung von Albumin zusammen mit einem Diuretikum das wichtigste Glied in der intensiven Infusionstherapie.

Moderne Herz-Lungen-Maschinen (AIC) benötigen zum Befüllen relativ kleine Volumina. Es wurde gezeigt, dass die präoperative Hämodilution bei Patienten, die unter Verwendung von Albumin und Kristalloiden erreicht wird, sicher und gut verträglich ist. Die Grenze, bis zu der Plasma-Hämatokrit- und Plasma-Albumin-Spiegel sicher gesenkt werden können, wurde nicht festgelegt. Es ist jedoch üblich, Albumin und Kristalloide zum Füllen von AIC zu verwenden, bis ein Hämatokrit-Spiegel von 20% und eine Plasma-Albumin-Konzentration von 2,5 g / l erreicht sind..

Hämolytische Erkrankung des Neugeborenen

Albumin kann verschrieben werden, wenn bei der Behandlung von hämolytischen Erkrankungen des Neugeborenen ein Plasmaaustausch angewendet wird, um freies Bilirubin zu binden und das Risiko von Komplikationen durch Gelbsucht und Hämolyse zu verringern. Etwa eine Stunde vor Beginn des Austauschtransfusionsverfahrens wird eine Dosis von 1 g / kg Körpergewicht verschrieben. Bei Kindern mit vorliegender Hypervolämie ist Vorsicht geboten.

In Abwesenheit eines Ansprechens auf die Therapie mit Cyclophosphamid oder Steroiden oder wenn sich das Ödemsyndrom während der Steroidtherapie verschlechtert, ist es möglich, einen kombinierten Termin von 100 ml 20% Albumin und Diuretika täglich für 7 bis 10 Tage unter Kontrolle des Urinausstoßes und der Kaliumkonzentration im Blutplasma zu verwenden. Ein erneutes Auftragen von Steroiden danach kann wirksam sein.

Albumin ist kein erforderlicher Bestandteil des Standard-Hämodialyseprotokolls für chronisches Nierenversagen, kann jedoch angezeigt sein, wenn bei diesen Patienten ein Schock oder eine Hypotonie auftritt. Normalerweise werden in solchen Situationen 100 ml Albumin 20% transfundiert. Es ist notwendig, eine volemische Überlastung zu vermeiden, die bei solchen Patienten häufig beobachtet wird (weshalb sie die Infusion großer Mengen von Salzlösungen nicht tolerieren können)..

Hyperonkotische 20% ige Albuminlösung wird zur Behandlung von Hirnödemen verwendet.

Nebenwirkungen

Sie gehen normalerweise von alleine weg, wenn die Rate abnimmt oder das Medikament abgesetzt wird.

-anaphylaktische Reaktion, Überempfindlichkeitsreaktionen: Urtikaria, Angioödem, erythematöser Ausschlag

- Verwirrung, Kopfschmerzen

-Rückenschmerzen

Kontraindikationen

- individuelle Unverträglichkeit (einschließlich einer Vorgeschichte von Überempfindlichkeit) gegenüber Albumin

- chronische Herzinsuffizienz II-III Grad

- anhaltende innere Blutungen

- Nieren- und postrenale Anurie

- Krampfadern der Speiseröhre

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Die Bindung von Albumin an Salicylate, Barbiturate, Phenylbutazon führt dazu, dass nur ein Teil der verabreichten Dosis dieser Arzneimittel eine sofortige Wirkung hat, Sulfonamide und Penicilline ihre antibakterielle Wirkung weitgehend verlieren. Es wird nicht empfohlen, das Arzneimittel mit Aminosäurelösungen, Hydrolysaten, alkoholhaltigen Gemischen, Vollblut, Erythrozytenmasse und Wasser zur Injektion zu mischen. Es wird nicht empfohlen, die Albuminlösung zur Injektion mit Wasser zu verdünnen, da Der Patient kann eine Hämolyse haben.

Albuminlösung 20%, falls erforderlich, kann mit Kochsalzlösung oder 5% Dextroselösung verdünnt werden.

spezielle Anweisungen

Bei Verdacht auf allergische oder anaphylaktische Reaktionen sollte das Arzneimittel sofort abgesetzt und eine geeignete Behandlung eingeleitet werden. Im Falle eines Schocks sollte die Anti-Schock-Behandlung gemäß den aktuellen Behandlungsstandards eingeleitet werden.

Während der Infusion des Arzneimittels ist eine gründliche und regelmäßige Überwachung der Durchblutungsparameter, einschließlich Blutdruck, Herzfrequenz, zentraler Venendruck, Urinausstoß, Plasmaelektrolytkonzentration, Hämatokrit / Hämoglobin.

Bei der Verabreichung der Albuminlösung sollte die Konzentration von Natrium und Kalium im Blutplasma des Patienten überwacht und geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um das Gleichgewicht dieser Elektrolyte wiederherzustellen oder aufrechtzuerhalten..

Wenn relativ große Volumina ersetzt werden müssen, ist eine Überwachung der Blutgerinnung und des Hämatokrits erforderlich. Sorgen Sie für einen angemessenen Ersatz anderer Blutbestandteile (Gerinnungsfaktoren, Elektrolyte, Blutplättchen und Erythrozyten)..

Wenn die Dosierung und Infusionsrate nicht den Merkmalen der Durchblutung des Patienten entsprechen, kann eine Hypervolämie auftreten. Bei den ersten klinischen Anzeichen einer kardiovaskulären Überlastung (Kopfschmerzen, Atemnot, Blutstagnation in der Halsvene) oder erhöhtem Blutdruck, erhöhtem Venendruck oder Lungenödem sollte das Arzneimittel sofort abgesetzt werden.

Albuminlösungen werden nach dem Erwärmen auf Raumtemperatur (20-25 ° C) verwendet. Bei Verabreichung an Patienten mit Unterkühlung oder der Gefahr ihrer Entwicklung können Albuminlösungen unmittelbar vor der Verabreichung mit "Inline" -Heizern auf eine Temperatur von 30 bis 35 ° C erwärmt werden.

Vor der Verwendung sollte die Arzneimittellösung sorgfältig untersucht werden. Es darf nur eine vollständig transparente Albuminlösung verwendet werden, die keine Suspension und kein Sediment enthält, vorausgesetzt, die Dichtheit und der Verschluss bleiben erhalten, die Flaschen und Ampullen weisen keine Risse auf und das Etikett ist intakt.

Die Infusion erfolgt unmittelbar nach dem Öffnen der Durchstechflasche (Ampulle). Danach wird das "Protokoll für die Transfusion von Blutbestandteilen und -produkten" ausgefüllt und in die Krankenakte eines stationären oder ambulanten Patienten eingefügt.

Der nicht verwendete Rest des Arzneimittels muss zerstört werden.

Vor der Transfusion von Albuminlösungen ist ein biologischer Test erforderlich: 60 Tropfen (2-3 Milliliter) der Lösung werden einmal 1-2 Minuten lang gegossen, dann wird die Transfusion gestoppt und der Patient 3 Minuten lang überwacht. Das Verfahren wird unter Kontrolle des Allgemeinzustands des Patienten zweimal wiederholt. In Abwesenheit von Nebenreaktionen wird das erforderliche Volumen an Albuminlösung gegossen.

Schwangerschaft und Stillzeit

Es gibt keine Ergebnisse aus klinischen Studien zu den möglichen Nebenwirkungen von Albumin während der Schwangerschaft und Stillzeit. Die Erfahrung mit der klinischen Anwendung von Albuminlösung lässt keine schädlichen Auswirkungen auf den Verlauf der Schwangerschaft, auf den Fötus oder das Neugeborene zu erwarten, da Humanalbumin ein normaler Bestandteil des menschlichen Blutplasmas ist.

Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung des Arzneimittels

Wenn die Dichtheit gebrochen ist, muss die Lösung wegen der Gefahr einer bakteriellen Kontamination zerstört werden. Wenn die Lösung trüb ist, Flocken oder Schwebstoffe enthält, ist die Lösung nicht zur Verwendung geeignet.!

Merkmale des Einflusses des Arzneimittels auf die Fähigkeit, ein Fahrzeug zu fahren, oder potenziell gefährliche Mechanismen.

Überdosis

Symptome: Wenn die Dosis zu hoch und die Infusionsrate zu hoch ist, gibt es Anzeichen einer Hypervolämie oder einer Überlastung des Herz-Kreislauf-Systems, wie Kopfschmerzen, Atemnot, Überlaufen der Halsvenen, erhöhter Blutdruck, erhöhter zentralvenöser Druck, Lungenödem.

Behandlung: Die Infusion sollte sofort abgebrochen und die hämodynamischen Eigenschaften des Patienten sorgfältig überwacht werden. Symptomatische Therapie.

Freigabeformular und Verpackung

100 ml für eine 20% ige Albuminlösung, 50, 100 und 200 ml für eine 10% ige Lösung, 100 und 200 ml für eine 5% ige Lösung in Glasflaschen für Blut- und Transfusionspräparate mit einem Fassungsvermögen von 50, 100, 250 ml gemäß GF RK, Volumen 1, 3.2.1 oder GOST 10782-85. mit rev. 1-6.

Jeweils 20 ml für 10% ige Lösung in Ampullen aus Glas der Marken NS-1, NS-2, NS-3 gemäß dem State Pharmacopoeia von RK, Band 1.3.2. oder GOST 10782-85. Mit Rev. 1-6.

Flaschen werden mit Gummistopfen der Klasse 4C gemäß TU9398-001-44111344-2005 oder Klasse 25 P, 52-369 / 1 gemäß TU 38-0062-69-80 oder TU 38.106618-95 hermetisch verschlossen und mit Aluminiumkappen gemäß GOST R 51314-99 gecrimpt. Ampullen sind versiegelt.

Auf Flaschen und Ampullen werden Etiketten aus Etikettenpapier nach GOST 7625-86E oder Schreibpapier nach GOST 18510-87 geklebt und in Kartons aus Pappkarton Klasse A nach GOST 7933-90 oder Chromersatztyp nach TU U 05509659-008-2000 Flaschen - je eine, Ampullen - je 5 Stück zusammen mit Anweisungen für den medizinischen Gebrauch in der staatlichen und russischen Sprache.

Lagerbedingungen

An einem trockenen, dunklen Ort bei einer Temperatur von 20 ° C bis 8 ° C lagern

Von Kindern fern halten!

Haltbarkeitsdatum

3 Jahre bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C..

Nicht nach dem Verfallsdatum verwenden!

Das Ablaufdatum ist verboten!

Bedingungen für die Abgabe aus einer Apotheke

Hersteller

Republikanisches Staatsunternehmen im RK "Republican Blood Center" des Ministeriums für Gesundheit und soziale Entwicklung der Republik Kasachstan

Republik Kasachstan, 050060, Almaty

st. Utepova 1, tel. 8 (727) 246-58-59;

Fax: (727) 246-09-11 E-Mail: [email protected]

Die Adresse der Organisation, die Ansprüche von Verbrauchern auf die Qualität von Produkten (Waren) akzeptiert:

Republikanisches Staatsunternehmen im RK "Republican Blood Center" des Ministeriums für Gesundheit und soziale Entwicklung der Republik Kasachstan