Albumin-Norm (Tabelle). Erhöhtes oder verringertes Albumin - was bedeutet das?

Albumin ist ein Protein, das den größten Teil des Blutplasmas ausmacht - etwa 65%. Es wird in der Leber synthetisiert und ist der Hauptaminosäurespeicher des Körpers. Darüber hinaus hält Albumin den normalen Blutdruck aufrecht und bietet "Transportdienste" - überträgt bei Bedarf Nährstoffe, Fettsäuren, Hormone und Medikamente durch das Blut.

Der Name "Albumin" kommt vom lateinischen Wort "albus", was "weiß" bedeutet. In der Tat ist Albumin genau ein Protein, in dem Sie keine Spur von Kohlenhydraten oder anderen Substanzen finden..

Die Rate an Albumin im Blut. Ergebnis dekodieren (Tabelle)

Der normale Albumingehalt im Blut hängt nicht vom Geschlecht ab, sondern nur vom Alter des Patienten. Bis zum Alter von 14 Jahren beträgt der normale Albumingehalt 38-54 Einheiten. Bei Erwachsenen bis zu 60 Jahren - 35-50 Einheiten - beginnt die Konzentration allmählich abzunehmen, und bei älteren Menschen ist die Albuminmenge in 34-48 Einheiten die Norm. Eine Änderung der Albumin-Konzentration im Blutplasma in die eine oder andere Richtung weist normalerweise auf einige pathologische Prozesse im Körper hin. Die einzige Ausnahme ist die Schwangerschaft, wenn die Menge an Albumin im Blut aus natürlichen physiologischen Gründen abnimmt und keine Pathologie ist.

Die Blutuntersuchung auf Albuminspiegel wird am Morgen auf nüchternen Magen durchgeführt. Der Patient sollte sich in einem ruhigen und entspannten Zustand befinden.

Für den Fall, dass bei einer Blutuntersuchung auf Albumin eine Abweichung von der Norm festgestellt wurde, müssen zusätzliche Labortests durchgeführt werden, um die Ursache für dieses Phänomen zu ermitteln. Zusätzliche Informationen erhalten Sie auch, indem Sie die Krankengeschichte des Patienten und die Krankengeschichte untersuchen und diagnostische Methoden anwenden..

Wenn Albumin erhöht ist, was bedeutet es??

Eine Erhöhung der Albumin-Konzentration im Blut ist nicht sehr häufig. Die wahrscheinlichste Ursache ist Dehydration. Dies kann beispielsweise bei Krankheiten der Fall sein, die schweres Erbrechen oder Durchfall verursachen. In diesem Fall reicht es aus, nur das Flüssigkeitsdefizit zu füllen, damit sich die Albumin-Konzentration wieder normalisiert. Es gibt aber auch schwerwiegendere Fälle..

Krankheiten, die zu einer Erhöhung der Albumin-Konzentration führen:

  • Diabetes,
  • entzündliche Prozesse infektiöser Natur,
  • Herzinsuffizienz,
  • Myelom,
  • Waldenstrom-Makroglobulinämie,
  • Dehydration des Körpers aufgrund von Verletzungen oder starken Verbrennungen,
  • chronische Hepatitis,
  • Leberzirrhose,
  • rheumatoide Arthritis,
  • systemischer Lupus erythematodes,
  • Darmverschluss,
  • längeres Klemmen von Blutgefäßen und Venen,
  • Verdickung von Blut,
  • Cholera.

Darüber hinaus können bestimmte Medikamente wie Kortikosteroide oder Bromsulfalein erhöhte Albuminspiegel verursachen. Schließlich kann dieses Phänomen erblich sein..

Wenn Albumin niedrig ist, was bedeutet es??

Wenn die Norm für Albumin im Blut gesenkt wird, tritt dies häufig bei extremen Diäten, Hunger und unzureichender Aufnahme von Eiweißnahrungsmitteln auf. Dies geschieht normalerweise, wenn eine Person eine Diät macht, abnehmen möchte und an Magersucht leidet. Die Erschöpfung des Körpers, die Kachexie, geht auch mit einer starken Abweichung des Albumins von der Norm in Richtung der Abnahme einher. Dies kann aber auch auf das Vorhandensein einiger pathologischer Prozesse im menschlichen Körper hinweisen. Zum Beispiel die folgenden Krankheiten:

  • Hepatitis verschiedener Arten,
  • Leberzirrhose,
  • Karzinom,
  • Störungen in der Arbeit des Magen-Darm-Trakts,
  • Proteinverlust infolge verschiedener Verletzungen oder ausgedehnter Verbrennungen,
  • verschiedene Nierenerkrankungen, insbesondere chronischer Natur,
  • nephrotisches Syndrom,
  • bösartige Tumore,
  • Rheuma,
  • Blutkrankheiten,
  • Blutvergiftung,
  • Fieber,
  • Herzinsuffizienz,
  • Missbrauch von Zigaretten und Alkohol.

Eine Abnahme des Albuminspiegels wird in Fällen beobachtet, in denen ein Patient eine signifikante Menge verschiedener Blutprodukte und Blutersatzprodukte transfundieren muss. Wie bereits erwähnt, nimmt dieser Indikator während der Schwangerschaft natürlich ab - der Körper der Mutter teilt sein Albumin mit dem sich entwickelnden Fötus. Eine leichte Abnahme des Albuminspiegels kann auch während des Stillens beobachtet werden. Bei Säuglingen ist der Albuminspiegel aufgrund der unzureichenden Reifung der Leberzellen niedrig, und dies ist ein normaler Zustand.

Reduziertes Albumin im Blut kann durch die Einnahme bestimmter Medikamente verursacht werden - Ibuprofen, Aziotropin usw. Informieren Sie Ihren Arzt daher unbedingt über alle Medikamente, die Sie einnehmen. Niedriges Albumin kann auch ein erbliches Merkmal einer Person sein..

Wichtig: Eine signifikante Abnahme des Blutalbuminspiegels kann zur Entwicklung eines Lungenödems führen.

Serumalbumin

Serumalbumin ist ein Protein, das 60% der Gesamtmenge an Plasmaproteinen ausmacht. Seine Hauptfunktionen: Aufrechterhaltung des onkotischen Blutdrucks, Transport verschiedener Chemikalien und Teilnahme an Stoffwechselprozessen.

Albumin, ALB, Protein, Blut.

BCG-Methode (Bromkresolgrün).

G / l (Gramm pro Liter).

Welches Biomaterial kann für die Forschung verwendet werden??

Wie man sich richtig auf das Studium vorbereitet?

  • Vor dem Test 12 Stunden lang nicht essen.
  • Beseitigen Sie physischen und emotionalen Stress 30 Minuten vor der Studie.
  • Rauchen Sie nicht innerhalb von 30 Minuten vor der Untersuchung.

Allgemeine Informationen zur Studie

Serumalbumin sind die Hauptblutproteine ​​und machen 60% der gesamten Plasmaproteine ​​aus. Sie werden in der Leber synthetisiert (ca. 15 g pro Tag). Ihre Hauptfunktionen: Aufrechterhaltung des onkotischen Drucks im Blutserum, Transport verschiedener biologisch aktiver Substanzen, einschließlich Hormone, Vitamine.

Albumin bindet Cholesterin, Bilirubin, Kalzium und viele medizinische Substanzen. Darüber hinaus können sie als Aminosäurequellen dienen, wenn sie dem Körper nicht ausreichend zugeführt werden..

Der Serumalbumin-Test wird hauptsächlich zur Beurteilung der proteinsynthetischen Leberfunktion und des Ernährungszustands verwendet.

Wofür die Forschung verwendet wird?

  • Beurteilung der proteinsynthetischen Funktion der Leber.
  • Beurteilung des Ernährungszustands.
  • Zur Differentialdiagnose des Ödemsyndroms.

Wann ist die Studie geplant??

  • Bei chronischen Leber- und Nierenerkrankungen.
  • Bei schweren Verletzungen und Verbrennungen.
  • Mit onkologischen Erkrankungen.

Was die Ergebnisse bedeuten?

Alter

Referenzwerte

Gründe für eine Abnahme des Albuminspiegels

  • Nierenerkrankung (nephrotisches Syndrom).
  • Proteinsynthesemangel bei schweren Leberschäden: (Zirrhose, Hepatitis im Endstadium).
  • Verbrennungen.
  • Umfangreiche Weichteilverletzungen.
  • Sepsis.
  • Onkologische Erkrankungen.
  • Thyreotoxikose.
  • Rheumatische Erkrankungen.
  • Idiopathische Hypoalbuminämie bei Neugeborenen aufgrund von Unreife der Leberzellen.
  • Verminderte Synthese von Albumin in der Leber aufgrund unzureichender Aufnahme von Proteinen aus der Nahrung (Fasten, Malabsorption), chronischer Lebererkrankung, Langzeitbehandlung mit Kortikosteroiden.
  • Unzureichende Aufnahme von Aminosäuren aufgrund von Malabsorption (mit Enteritis, Enterokolitis, Pankreatitis).
  • Erhöhter Albuminverlust (mit Nierenerkrankungen, Verbrennungen, exsudativen Ergüssen, Blutungen, Diabetes mellitus, Aszites).
  • Hyperhydratation.
  • Schwangerschaft (aufgrund von Hämodilution).

Ursachen für erhöhte Albuminspiegel

Wer bestellt die Studie?

Therapeut, Allgemeinarzt, Kinderarzt, Kardiologe, Nephrologe, Gastroenterologe (Hepatologe), Chirurg, Anästhesist-Wiederbelebungskünstler, Ernährungsberater.

Literatur

  • Lifshits V.M. Biochemische Analysen in der Klinik: Nachschlagewerk / V.M. Lifshits, V.I. Sidelnikov; 2nd ed. - M.: Medical Information Agency, 2001. - 303 p..
  • Nazarenko G.I. Klinische Bewertung der Laborforschungsergebnisse / G.I. Nazarenko, A.A. Kishkun - M.: Medicine, 2006 - 543 s.

Blutalbumin

Niedriges Albumin: Ursachen

Bei einer Abnahme des Albumingehalts und einem Erreichen von 25 - 30 g / l wird eine Hypoalbuminämie angegeben.

Eine verringerte Proteinkonzentration zeigt Bedingungen an wie:

  • bösartiger Prozess im Körper;
  • entzündliche Nierenerkrankung - diabetische Nephropathie, nephrotisches Syndrom;
  • Erkrankungen des Verdauungssystems;
  • Leukämie, Blutsepsis;
  • Funktionsstörung des Herz-Kreislauf-Systems;
  • Funktionsstörungen der Leber - Atrophie, Leberzirrhose, Hepatitis;
  • Bindegewebsschäden;
  • das Vorhandensein schwerer Verletzungen, Verbrennungen;
  • übermäßiger Wassergehalt im Körper;
  • Lungenödem;
  • schwerer Blutverlust, Transfusion von Blutersatzstoffen;
  • genetische Pathologien, aufgrund derer der Albuminspiegel abnimmt;
  • längeres Fasten durch Einhaltung einer proteinarmen und unausgewogenen Ernährung.

Andere Gründe, aus denen der Albuminspiegel abnimmt:

  • Einnahme bestimmter Medikamente, insbesondere im Falle einer Überdosierung;
  • Alkohol- und Tabakmissbrauch.

Wenn Ihr Albuminspiegel erhöht ist, geraten Sie nicht in Panik und suchen Sie nicht nach Krankheiten..

Reduzierte Proteinindikatoren in der biochemischen Analyse treten aufgrund der Einnahme von Östrogen-haltigen Arzneimitteln, des Fastens und der Verwendung von Glukokortikosteroiden auf.

Fragen Sie nach Erhalt der Ergebnisse Ihren Arzt nach weiteren Tests..

Wie man Blutalbumin erhöht?

Der einfachste Weg, die Albumin-Konzentration zu erhöhen, besteht darin, jeden Tag Lebensmittel zu essen, die reich an Eiweiß, Fett und Ballaststoffen sind:

  • Eier;
  • Milchprodukte und fermentierte Milchprodukte;
  • Hähnchen;
  • Haferflocken;
  • Fisch, Meeresfrüchte;
  • Nüsse und Lipide;
  • Früchte und Gemüse.

Es ist ratsam, das Ernährungsregime mit dem behandelnden Arzt abzustimmen.

Hypoalbuminämie ist häufig mit einer abnormalen Leberfunktion verbunden, daher raten Ärzte, von der Diät auszuschließen:

  • gesalzen, geräuchert, gebraten, würzig;
  • Alkohol.

Es ist auch wichtig, Infektionen zu behandeln, Fettleibigkeit zu bekämpfen und keine Medikamente ohne Termin eines Spezialisten zu missbrauchen. Eine andere Methode zur Erhöhung des Proteingehalts ist das Trinken von Lebertee.

Die Kräutersammlung hilft, die Leber zu normalisieren, das Organ von Toxinen und Toxinen zu reinigen und den Allgemeinzustand des Patienten zu verbessern

Eine andere Methode zur Erhöhung des Proteingehalts ist das Trinken von Lebertee. Die Kräutersammlung hilft, die Leber zu normalisieren, das Organ von Toxinen und Toxinen zu reinigen und den Allgemeinzustand des Patienten zu verbessern.

Das Getränk weist ein Minimum an Kontraindikationen auf, mit Ausnahme der individuellen Unverträglichkeit und des Vorhandenseins von Steinen in der Gallenblase. Es ist jedoch ratsam, vor der Anwendung Ihren Arzt zu konsultieren.

Auf dem Foto: Kräutertee aus der Leber

Bei Hypoalbuminämie wird das Medikament Albumin verschrieben. Das Arzneimittel wird durch intravenöse Jet- und Tropfinfusion verabreicht. Die Dosierung hängt von den individuellen Indikationen, dem Alter und der Position der Patientin ab - manchmal wird Albumin zur Behandlung schwangerer Frauen verwendet.

Foto: Humanalbumin, 20%, 50 ml.

Referenz! Das Medikament hat Kontraindikationen und eine Reihe von Nebenwirkungen, so dass Sie sich nicht selbst behandeln können.

Was ist Albumin??

Albumin ist eine hohe Konzentration einer im Blut enthaltenen Proteinfraktion, deren Gesamtprozentsatz bis zu 65% der Plasmaproteine ​​beträgt. Seine Synthese findet in der Leber statt. Das Molekül selbst enthält eine große Anzahl von Aminosäuren, von denen es bis zu 600 gibt, aber es gehört zur Gruppe der einfachen Proteine ​​mit niedrigem Molekulargewicht. Befinden sich 40% aller Proteinfraktionen im Blut, so ist der Rest der "Reserve" in der Lymphe verteilt, Sie finden ihn in der Cerebrospinalflüssigkeit und in der Interstitialflüssigkeit.

Albumin zirkuliert nicht nur im Blutkreislauf, sondern erfüllt gleichzeitig eine Reihe lebenswichtiger Funktionen für den Körper, nämlich:

  • Die direkte Aufrechterhaltung des osmotischen Drucks des Blutplasmas erfolgt genau aufgrund von Protein. Dank dieser Möglichkeit verlässt bei einer Person mit einem normalen Albuminspiegel im Blut die Flüssigkeit nicht den Blutkreislauf und es tritt keine Schwellung am Körper auf. Es ist zu beachten, dass es diese mikroskopischen Fraktionen und die in ihrer Zusammensetzung enthaltenen Aminosäuren sind, die den Plasmadruck um 80% aufrechterhalten. Natürlich verlassen sie bei jeder Nierenerkrankung schnell den Urin, weshalb fast alle Nierenerkrankungen mit Ödemen einhergehen..
  • Diese Blutbestandteile erfüllen auch eine Reservefunktion. Sie speichern Aminosäurereserven für die lebenswichtigen Funktionen des Körpers. Bei längerem Fasten werden sie zuerst verzehrt..
  • Die Wahrnehmung der Transportfunktion gehört auch zu den "Aufgaben" des Albumins, es überträgt verschiedene Substanzen im Blut, insbesondere solche, die in Wasser schwer löslich sind. Freie Fettsäuren gehören zu den "Passagieren" von Eiweiß sowie Steroiden, Vitaminen (fettlöslich) und zusätzlich einigen Ionen. Das Protein ist auch am Transport vieler Arzneimittel durch den Blutkreislauf beteiligt, insbesondere Penicillin, Warfarin und Aspirin. Die Proteinfraktion enthält auch eine Reihe von Hormonen und verbindet unpolare Substanzen wie Cholesterin, Fettsäuren und Bilirubin. Aufgrund der Tatsache, dass das Protein bei der Auswahl seiner "Passagiere" für den Transport unprätentiös ist und eine große Menge einer Vielzahl von Substanzen enthält, wurde es von Ärzten als "Taximolekül" bezeichnet..

Diese Art von "Aminosäurespeicher" hat ihren Namen vom lateinischen Albus - was weiß bedeutet, es ist ein reines Protein und enthält kein einziges Gramm Kohlenhydrate. Neben dem menschlichen Körper ist es in der Natur sehr verbreitet, da es in einigen Pflanzen in Hühnereiern vorkommt. Je nachdem, wie viel Albumin im Blut ist, kann man auch beurteilen, wie gesund der menschliche Körper ist..

Referenzwerte einer Substanz im Blut

Die Konzentration von Albumin im Blut hängt von altersbedingten Veränderungen im Körper in einem bestimmten Entwicklungsstadium ab. Gleichzeitig steigen in bestimmten Lebensabschnitten die Indikatoren für die Proteinfraktion im Serum an, sinken dann und steigen dann wieder an. Die durchschnittliche Norm der Albuminfraktion für einen Erwachsenen über 21 Jahre (unabhängig vom Geschlecht) wird mit 40 g / l bis 50 g / l angenommen.

Referenz! Akzeptierte Labormessung von Albumin - Gramm pro Liter (g / l).

Die Ergebnisse der Analyse sind nicht nach Geschlecht gruppiert, da die Albuminrate im Blut für Männer und Frauen gleich ist. Die Ausnahme ist die Perinatal- und Stillzeit, in der die Blutproteinkonzentration bei Frauen gesenkt wird. Nach der Entbindung und der Stillzeit sollten die Albuminwerte auf die Referenzwerte zurückkehren.

Bei Menschen über 60 Jahren wird Albumin mit niedrigem Blutgehalt nicht als Pathologie angesehen. Dies ist auf eine Abnahme der Funktionalität von Hepatozyten zur Proteinsynthese zurückzuführen. Die Standards für Kinder haben eine detailliertere Abstufung nach Alter. Trennung ist mit Perioden intensiven Kinderwachstums verbunden.

Albumin-Referenztabelle für Kinder (in g / l)

Erste LebenswocheVon einer Woche bis zu einem JahrVon einem bis 5 Jahren5 bis 8 Jahre altSchüler von 8 bis 11Jugendliche von 11 Jahren bis zur Mehrheit
32,5-40,733,6 -42,033.6-43.037.0-47.140,6-45,638,9-46

Bei Frühgeborenen liegen die Standards für Albumin im Blut zwischen 18 und 30 g / l. Je nach Labor, in dem die Studie durchgeführt wird, ist eine geringfügige Abweichung der Referenzwerte zulässig. Die Dekodierung digitaler Werte wird von einem Facharzt durchgeführt, der den Patienten zur Blutbiochemie geschickt hat.

Warum Serumalbumin steigt

Abweichungen der Proteinspiegel von der Norm ergeben sich häufig aus der Nichteinhaltung der Regeln für die Vorbereitung der Blutspende. Bei Hyperalbuminämie kann Ihr Arzt einen Folgetest anordnen, um die Ergebnisse zu bestätigen. Um genau zu sein, müssen die folgenden Regeln befolgt werden:

Blut wird aus einer Vene auf nüchternen Magen entnommen. Am Morgen vor der Analyse nicht essen oder trinken.
Der Arzt muss über die eingenommenen Medikamente informiert werden

Ihr Arzt kann Ihnen empfehlen, die Dosis zu senken oder die Einnahme des Arzneimittels abzubrechen.
12 Stunden vor dem Test müssen Sie Koffein, Nikotin und Alkohol ausschließen.
Es ist wichtig, vor dem Studium einige Tage lang intensiven physischen und psycho-emotionalen Stress zu vermeiden.

Veränderungen des Albuminspiegels während der Schwangerschaft

Reduzierte Albuminspiegel sind bei schwangeren Frauen häufig. Dieser Zustand wird als Hypoalbuminämie bezeichnet. Es entwickelt sich aufgrund des erhöhten Bedarfs einer schwangeren Frau an Proteinfraktionen. Der Körper der Frau versorgt sie mit dem Fötus im Mutterleib..

Die Albuminfraktion enthält einen Vorrat an essentiellen Aminosäuren, die ein Kind benötigt. Während der Schwangerschaft nimmt die Konzentration allmählich ab. Die niedrigste Stufe wird im letzten Trimester diagnostiziert. Häufiger ändert sich die Proteinkonzentration bei schwangeren Frauen wie folgt:

  1. Erstes Trimester - fällt auf 32 g / l.
  2. Die zweite - sinkt auf 28 g / l.
  3. Fast vor der Geburt liegt es bei 25 g / l.

Innere Krankheiten

Für die Produktion von Albumin sind wie C-reaktives Protein Hepatozyten - Leberzellen - verantwortlich. Proteinveränderungen sind häufiger mit Lebererkrankungen verbunden. Sie sind die Hauptursache für Hyperalbuminämie. Die Proteinspiegel hängen auch von der Gesundheit der Nieren, des Herz-Kreislauf- und des Verdauungssystems ab. Mögliche Gründe für die Zunahme:

  • Nephritis;
  • Darmverschluss;
  • Leberzirrhose;
  • Hepatitis unterschiedlicher Ätiologie;
  • Nierenerkrankung, die eine erhöhte Flüssigkeitsausscheidung verursacht.

Blutpathologien und Stoffwechselstörungen

Ein Anstieg der Albumin-Konzentration kann mit einer Verdickung des Blutes beobachtet werden. Ein weiterer Risikofaktor ist das Myelom, ein bösartiger Tumor aus Plasmazellen. Erhöhtes Blutalbumin ist mit Stoffwechselstörungen wie Diabetes verbunden.

Einnahme von Medikamenten

Nicht-pathologische Ursachen für Hyperalbuminämie sind Medikamente. Wenn Sie die Einnahme abbrechen, wird die Proteinkonzentration normalisiert. Die folgenden Medikamente beeinflussen seinen Spiegel:

Wie können Sie Volksheilmittel zu Hause erhöhen?

Zunächst sollten Sie Ihren Lebensstil und Ihre Ernährung überdenken. Es ist notwendig, mit dem Rauchen und alkoholischen Getränken aufzuhören. All dies wirkt sich negativ auf die Leber aus und muss perfekt funktionieren, um Albumin in der richtigen Menge zu produzieren..

Für eine hervorragende Leberfunktion sollten Sie auch die Salzaufnahme begrenzen. Fettleibigkeit, Infektionskrankheiten und die Einnahme bestimmter Medikamente wirken sich nachteilig auf die Leber aus. Durch Eliminieren dieser Faktoren können Sie den Albuminspiegel im Blut erhöhen..

Die richtige Ernährung für die Dauer der Behandlung ist von großer Bedeutung. Die Lebensmittel, die Sie essen, sollten reich an Eiweiß sein. Sie werden das verlorene Protein im Körper ersetzen. Dazu gehören Eier, Milchprodukte und fermentierte Milchprodukte, insbesondere Hüttenkäse, Huhn, Rindfleisch, Pilze, Hülsenfrüchte, Fisch und Meeresfrüchte sowie Nüsse. Es ist ratsam, diese Produkte nicht nur während der Behandlung, sondern auch nach der Normalisierung der Indikatoren zu vorbeugenden Zwecken in Ihre Ernährung aufzunehmen..

In der Apotheke können Sie spezielle Kräuterpräparate kaufen, um die Leberfunktion zu verbessern. Diese Sammlung heißt hepatisch. Es kann verschiedene Kräuter enthalten. Meistens handelt es sich um Immortelle, Elecampanwurzel, Kamille, Minze, Maisnarben, Ringelblume, Schnur usw. In der Kräutersammlung (oder im Tee) können Kräuter in unterschiedlichen Mengen vorhanden sein, dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Wirksamkeit. Solche Gebühren schaden normalerweise nicht, wenn sie streng nach den Anweisungen verwendet werden. Es ist jedoch besser, zuerst einen Spezialisten zu konsultieren..

Albumin hat eine Reihe wichtiger Funktionen im menschlichen Körper, daher sollte seine Menge normal sein. Wenn eine Blutuntersuchung eine Zunahme oder Abnahme des Spiegels dieser Substanz zeigt, sollten Sie die Gründe für die Veränderungen herausfinden und diese beseitigen. Sie können den Albuminspiegel im Blut zu Hause mit Hilfe einer proteinreichen Ernährung, eines gesunden Lebensstils und auch mit Hilfe der traditionellen Medizin erhöhen..

Indikationen zum Testen auf Gesamtprotein im Blut

Das Gesamtprotein im Blut, die Norm bei Männern und Frauen, sollte bewertet werden, wenn:

  • akute und chronische Pathologien infektiöser und entzündlicher Natur;
  • Ödem;
  • systemische Autoimmunerkrankungen, begleitet von einer Schädigung des Bindegewebes (Kollagenose);
  • Dehydration, Durchfall, unbezwingbares Erbrechen;
  • Schädigung der Nieren oder der Leber (insbesondere bei Krankheiten, die die proteinsynthetische Funktion der Leber stören - Leberzirrhose, Hepatitis usw.);
  • bösartige Neubildungen;
  • Immundefekte;
  • Stoffwechselstörungen;
  • akute und chronische Pankreatitis (während einer Exazerbation);
  • Glukokortikosteroidtherapie;
  • Essstörungen (insbesondere bei Diäten oder längerem Fasten);
  • beeinträchtigte Absorption im Darm (Malabsorptionssyndrom);
  • thermische Verbrennungen.

Außerdem sollte das Gesamtblutprotein bei Frauen während der Schwangerschaft untersucht werden, insbesondere wenn ein schweres Ödem auftritt.

Vorbereitung zur Analyse

Das Protein im Blut sollte auf leeren Magen beurteilt werden, die Nahrungsaufnahme ist zwölf Stunden vor dem Test ausgeschlossen. Das Trinken von Tee, Kaffee, Saft und kohlensäurehaltigen Getränken am Vorabend der Studie ist nicht gestattet. Sie können morgens normales gekochtes Wasser trinken..

Am Tag vor der Studie ist die Verwendung von fetthaltigen und frittierten Lebensmitteln ausgeschlossen.

Beachtung! Es ist unerwünscht, das Gesamtprotein nach Durchführung von Fluorographie-, Radiographie- oder Physiotherapieverfahren zu untersuchen.

Es ist ratsam, den Alkoholkonsum 48 Stunden vor der Blutentnahme auszuschließen. Am Morgen ist es ratsam, vor der Blutentnahme nicht zu rauchen.

Auch körperliche Aktivität ist am Tag vor der Blutentnahme ausgeschlossen..

Als Referenz. Das Gesamtprotein im Blut ist für Männer und Frauen normal. Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass die Proteinrate im Blut bei Frauen, die ein Kind tragen (insbesondere im dritten Monat der Schwangerschaft), sowie beim Stillen leicht abnimmt.

Gesamtprotein im Blut. Die Norm und was die Ergebnisse der Studie beeinflussen kann

Während der Behandlung mit Androgen-Medikamenten, Clofibrat, Corticotropin, Corticosteroiden, Adrenalin, Schilddrüsenhormonen, Insulin und Progesteron kann ein erhöhter Eiweißgehalt im Blut beobachtet werden.

Das Blutprotein kann unter Allopurinol- oder Östrogentherapie abnehmen.

Falsch erhöhtes Protein im Blut kann bei aktiver körperlicher Aktivität vor der Studie festgestellt werden.

Wenn ein übermäßig enges Tourniquet angelegt wird oder wenn die Hand aktiv benutzt wird, kann das Protein im Blut auch fälschlicherweise erhöht werden..

Altersnorm

Gesamtprotein im Blut, die Norm bei Patienten über 16 Jahren liegt zwischen 65 und 85 Gramm pro Liter.

Die Gesamtproteinnorm bei Kindern ist in der Tabelle dargestellt:

Bruchrate

In einigen Labors kann das Ergebnis einer Studie an einer Fraktion als Prozentsatz aufgezeichnet werden: (analysierte Fraktion / Gesamtprotein im Blut) * 100%

Bilirubin

Bilirubin ist ein gelb-rotes Pigment, ein Abbauprodukt von Hämoglobin und einigen anderen Blutbestandteilen. Bilirubin kommt in der Galle vor. Die Bilirubin-Analyse zeigt, wie die Leber eines Tieres funktioniert. Im Blutserum kommt Bilirubin in folgenden Formen vor: direktes Bilirubin, indirektes Bilirubin. Zusammen bilden diese Formen Gesamtblutbilirubin..

Gesamtbilirubinrate: 0,02-0,4 mg%

1. Erhöhtes Bilirubin ist ein Symptom für die folgenden Störungen der Körperaktivität:

a) Mangel an Vitamin B 12

b) Leberneoplasmen

d) primäre Zirrhose

e) toxische medizinische Lebervergiftung

Calcium (Ca, Calcium) - ein anorganisches Element im Körper eines Tieres.

Die biologische Rolle von Kalzium im Körper ist groß:

• Kalzium behält eine normale Herzfrequenz bei, genau wie Magnesium trägt Kalzium zur Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems im Allgemeinen bei,

• beteiligt sich am Eisenaustausch im Körper, reguliert die Enzymaktivität,

• trägt zur normalen Funktion des Nervensystems bei, der Übertragung von Nervenimpulsen,

• Phosphor und Kalzium im Gleichgewicht machen die Knochen stark,

• beteiligt sich an der Blutgerinnung, reguliert die Permeabilität von Zellmembranen,

• normalisiert die Arbeit einiger endokriner Drüsen,

• nimmt an der Muskelkontraktion teil.

Die Norm für Kalzium im Blut von Hunden und Katzen: 9,5-12,0 mg%

Kalzium gelangt mit der Nahrung in den Körper des Tieres, die Aufnahme von Kalzium erfolgt im Darm, Austausch in den Knochen. Die Nieren entfernen Kalzium aus dem Körper. Das Gleichgewicht dieser Prozesse stellt die Konstanz des Kalziumgehalts im Blut sicher..

Die Ausscheidung und Absorption von Kalzium erfolgt unter der Kontrolle von Hormonen (Nebenschilddrüsenhormon usw.) und Kalzitriol - Vitamin D3. Damit Kalzium absorbiert werden kann, muss der Körper über genügend Vitamin D verfügen.

1. Ein Überschuss an Kalzium oder Hyperkalzämie kann durch folgende Störungen im Körper verursacht werden:

a) erhöhte Funktion der Nebenschilddrüsen (primärer Hyperparathyreoidismus)

b) bösartige Tumoren mit Knochenläsionen (Metastasen, Myelom, Leukämie)

c) überschüssiges Vitamin D.

e) akutes Nierenversagen.

2. Mangel an Kalzium oder Hypokalzämie ist ein Symptom für die folgenden Krankheiten:

a) Rachitis (Vitamin D-Mangel)

c) verminderte Schilddrüsenfunktion

d) chronisches Nierenversagen

e) Magnesiummangel

g) obstruktiver Ikterus, Leberversagen

Ein Mangel an Kalzium kann auch mit der Verwendung von Medikamenten verbunden sein - Antikrebs und Antikonvulsiva.

Kalziummangel im Körper äußert sich in Muskelkrämpfen, Nervosität.

Albumin wird im Blut gesenkt

Eine Abnahme dieses Proteins im Blut kann auch durch eine Reihe von Krankheiten verursacht werden..

Wenn es solche Indikatoren gibt, gibt dies dem Arzt einen Grund, einige Pathologien des Körpers zu vermuten, nämlich:

  • Mit Leberfunktionsstörungen verbundene Krankheiten wie Leberzirrhose, Atrophie, Hepatitis oder Karzinom.
  • Beim Fasten, um das Körpergewicht zu reduzieren, sowie bei anderen Fehlern in der Ernährung. Dies gilt insbesondere für proteinarme Diäten sowie für Ernährungsschemata, deren Aminosäurezusammensetzung nicht ausgewogen ist. Natürlich werden ähnliche Zustände bei Dystrophie und Anorexie beobachtet. Kachexie kann zu einer Abnahme des Blutalbumins führen.
  • Gastrointestinale Pathologien unterschiedlicher Herkunft.
  • Verluste im Zusammenhang mit Verbrennungen, Gewebetrauma.
  • Nephrotisches Syndrom, diabetische Nephropathie als Nierenpathologie. Verluste sind besonders relevant für die chronische Natur der Krankheit..
  • Nach besonders starken Blutungen und der Einführung von Blutersatzstoffen nimmt der Albuminspiegel auf natürliche Weise ab.
  • Alle Arten von Fieberzuständen, Blutvergiftungen, früheren oder gegenwärtigen Infektionskrankheiten, bösartigen Tumoren, rheumatischen Erkrankungen, kurz gesagt, all jene Zustände, die einen erhöhten Katabolismus verursachen.
  • Mit einer Zunahme des Blutvolumens, nämlich Hyperhydratation.
  • Herzinsuffizienz.
  • Erbliche Krankheiten.
  • Bei Neugeborenen, da ihre Leberzellen noch nicht voll ausgereift sind.

Bei Erkrankungen, die nicht durch eine bestimmte Krankheit verursacht werden, kann eine Schwangerschaft auf eine solche Krankheit zurückgeführt werden. Der Körper der Frau "teilt" einfach sein eigenes Albumin mit dem Fötus. Ein ähnlicher Zustand kann auch während der Stillzeit beobachtet werden. Eine ausgewogene Ernährung kann in dieser Situation helfen..

Oft kann bei Zigarettenliebhabern eine Abnahme des Albumins und in einer ziemlich signifikanten Konzentration beobachtet werden. Im Blut starker Raucher wird dieses Protein also eindeutig reduziert. Gleiches gilt für den Missbrauch alkoholischer Getränke..

Die Einnahme einiger Medikamente, insbesondere im Falle einer Überdosierung, führt zu einer Abnahme des Albumins im Blut, daher sollten sie unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden. Dies gilt insbesondere für Aziotropin, Ibuprofen-Gruppe, Phenytoin und andere.

Im Hinblick auf die Untersuchung des Albuminspiegels sollte die Blutentnahme ausschließlich auf leeren Magen und in ruhigem Zustand durchgeführt werden. Da die Proben auch durch übermäßige körperliche Aktivität oder längere Exposition des Probanden in aufrechter Position beeinträchtigt werden können.

Bei einer beeindruckenden Abnahme des Albuminspiegels unter 22 g / l kann ein lebensbedrohlicher Zustand wie ein Lungenödem beobachtet werden.

Ausbildung: Moskauer Medizinisches Institut. IM Sechenov, Fachgebiet - "Allgemeinmedizin" 1991, 1993 "Berufskrankheiten", 1996 "Therapie".

Wasser ist "lebendig" und "tot" oder was ist die ORP von Wasser?

5 effektivsten hausgemachten Haarrezepte!

Indikatorstandards

Für jeden Indikator, der durch biochemische Analyse bestimmt wird, gibt es ein Standardintervall. Mit seiner Hilfe entschlüsselt der Spezialist die empfangenen Daten. Es muss beachtet werden, dass bei Patienten unterschiedlichen Geschlechts und Alters die Indikatoren unterschiedlich sein können..

Normen der biochemischen Blutparameter für Erwachsene - Tabelle

IndexNorm
Gesamtprotein63–87 g / l
Proteinfraktionen:
  • Albumin;
  • Globuline (α1, α2, β, γ).
  • 35–45 g / l;
  • 21,2-34,9 g / l.
Harnstoff2,5-8,3 mmol / lKreatinin
  • Frauen 44–97 µmol pro Liter;
  • Männer 62-124 μmol / l.
Harnsäure
  • bei Männern - 0,12-0,43 mmol / l;
  • Bei Frauen - 0,24-0,54 mmol / l.
Glucose3,5-6,2 mmol pro LiterGesamtcholesterin3,3-5,8 mmol / lLDLweniger als 3 mmol pro LiterHDL
  • Frauen größer oder gleich 1,2 mmol pro Liter
  • Männer 1 mmol pro Liter
Triglycerideweniger als 1,7 mmol pro LiterGesamt-Bilirubin8,49–20,58 μmol / lDirektes Bilirubin2,2-5,1 μmol / lAlaninaminotransferase (ALT)bis zu 38 U / lAspartat-Aminotransferase (AST)bis zu 42 U / lAlkalische Phosphatase (ALP)bis zu 260 U / lGamma-Glutamyltransferase (GGT)
  • Für Männer - bis zu 33,5 U / l;
  • Bei Frauen - bis zu 48,6 U / l.
Kreatinkinase (CC)Bis zu 180 U / lΑ-Amylasebis zu 110 E pro LiterNatrium130-155 mmol / lKalium3,35-5,35 mmol / l

Bei der Entschlüsselung eines biochemischen Bluttests stützt sich ein Spezialist auf die Standardindikatoren, die für ein Kind eines bestimmten Alters charakteristisch sind. Bei Kindern der Neugeborenenperiode und des ersten Lebensjahres sind der Stoffwechsel und die Aktivität der meisten Enzyme alles andere als perfekt. Mit der Zeit nähern sich die biochemischen Parameter eines Kindes zunehmend den für einen Erwachsenen charakteristischen Werten..

Normen der biochemischen Blutparameter für Kinder unterschiedlichen Alters - Tabelle

IndexAlter der Kinder
0-1 Monat1 Monat - 1 Jahr1 Jahr - 14 Jahre
Gesamtprotein, g / l49-6957-7362–82
Albumin, g / l34–4436-4937–55
Amylase, E / L.Bis zu 120
ALT, AST, E / lBis 40
Gesamtbilirubin, μmol / l17-683.4–20.7
Direktes Bilirubin, μmol / l4.3-12.80,83-3,4
Indirektes Bilirubin, μmol / l12.8-55.22,56-17,3
Cholesterin, mmol / l1.6-31,8-4,93.7-6.5
Glucose, mmol / l1.7-4.73.3-6.1
Harnstoff, mmol / l2,5-4,53.3-5.84.3-7.3
Kreatinin, μmol / l35-110
Harnsäure, mmol / l0,14-0,290,14-0,210,17-0,41

Die Schwangerschaft ist eine wichtige Phase im Leben jeder Frau. Wenn Sie ein Kind von den ersten Tagen an tragen, wird der Stoffwechsel des Körpers der Mutter angepasst. Er muss den Fötus mit Baumaterial versorgen, ihn mit Nährstoffen versorgen und chemische Abfallverbindungen entfernen. Diese Prozesse führen unweigerlich zu einer intensiven Arbeit praktisch aller Körpersysteme: Atemwege, Herz-Kreislauf, Urin, endokrine. In Verbindung mit diesem Umstand haben die biochemischen Parameter einer schwangeren Frau ihre eigenen Standardintervalle.

Die Norm von Albumin im Blut bei Frauen und Männern - Wertetabelle

Alle Materialien werden unter der Urheberschaft oder der Redaktion von Medizinern (über die Autoren) veröffentlicht, sind jedoch kein Rezept für die Behandlung. Kontaktieren Sie die Spezialisten!

Bei der Verwendung von Materialien ist eine Referenz oder Angabe des Namens der Quelle erforderlich.

Autor: Z. Nelli Vladimirovna, Doktor der Labordiagnostik, Forschungsinstitut für Transfusiologie und Medizinische Biotechnologie

Das Hauptplasmaprotein, Albumin im Blut, wird als das Hauptprotein angesehen, das 60% aller verfügbaren Proteine ​​ausmacht und einen sehr wichtigen funktionellen Zweck hat.

Die Albuminfraktion wird von Hepatozyten (Zellen des Leberparenchyms) synthetisiert und ist jede Minute damit beschäftigt, wichtige Probleme zu lösen. Dies stellt die Konstanz des BCC (das Volumen des zirkulierenden Blutes) sicher, reguliert den onkotischen oder, wie es auch als kolloidosmotisch bezeichnet wird, Druck des flüssigen Teils des Blutes und ist für die Bindung, Übertragung und Ablagerung vieler für den Körper lebenswichtiger Substanzen verantwortlich.

Der am häufigsten verwendete Ausdruck für diese Fraktion ist "Serumalbumin" (dies ist das bekannteste Albumin). Und er ist kein spezielles Protein. Das gleiche Albumin ist im Blut (Plasma, Serum) und zusätzlich in einigen anderen Körperflüssigkeiten, beispielsweise in der Cerebrospinalflüssigkeit, vorhanden. Daher kann in der weiteren Beschreibung dieses Proteins dieser Name auch gefunden werden (Serumalbumin)..

Die Rate der Proteinfraktionen im Blutserum

Die Norm für den quantitativ größten Anteil an Blutplasma - Albumin liegt zwischen 35 und 55 g / l, was 54 bis 65% aller Proteingruppen im Blut entspricht. Zum Vergleich: Der Gehalt der zweitgrößten Gammaglobulinfraktion liegt im Bereich von 8,0 - 12,0 - 17,0 g / l, Fibrinogen gibt es nur 2,0 bis 4,0 g / l und in seinem Serum Nein. Diese Informationen sind jedoch in der folgenden Tabelle aufgeführt:

Proteinfraktionen im BlutplasmaRate, g / lGruppenquote,%
Gesamtprotein65 - 85
Eiweiß35 - 5554 - 65
α1 (alpha-1) -Globuline1,4 - 3,02 - 5
α2 (alpha-2) - Globuline5.6 - 9.17 - 13
β (beta) -Globuline5.4 - 9.18 - 15
γ (Gamma) -Globuline8.1 - 12.012 - 22
Fibrinogen *2,0 - 4,0

* Dieses Protein fehlt im Serum, was den Hauptunterschied zwischen diesen beiden biologischen Medien darstellt.

Die Norm für Albumin und andere Proteinfraktionen von Blutplasma variiert je nach Alter und Zustand etwas. Als anschauliches Beispiel ist es daher ratsam, dem Leser eine andere Tabelle zur Verfügung zu stellen.

Altersbedingte Veränderungen der Normalwerte von Proteinfraktionen im Blutserum:

AlterAlbumin, g / lα1, g / lα2, g / lβ, g / lγ, g / l
0 bis 7 Tage32,5 - 40,71.2 - 4.26.8 - 11.24.5 - 6.73,5 - 8,5
Von 1 Woche bis zu einem Jahr33,6 - 42,01,24 - 4,37.1 - 11.54.6 - 6.93.3 - 8.8
1 bis 5 Jahre33,6 - 43,02,0 - 4,67.0 - 13.04,8 - 8,55.2 - 10.2
5 bis 8 Jahre alt37,0 - 47,12,0 - 4,28.0 - 11.15.3 - 8.15.3 - 11.8
8-11 Jahre alt40,6 - 45,62.2 - 3.97.5 - 10.34.9 - 7.16.0 - 12.2
11 bis 21 Jahre alt38,9 - 46,02.3 - 5.37.3 - 10.56.0 - 9.07.3 - 14.3
Nach 21 Jahren40,2 - 50,62.1 - 3.55.1 - 8.56.0 - 9.48.1 - 13.0

Offensichtlich weisen die tabellarischen Daten einige Abweichungen von der allgemein anerkannten Norm (35 - 55 g / l) auf, und der Bereich der normalen Konzentrationen ist etwas enger. Wie bei anderen biochemischen Tests können jedoch die in verschiedenen Quellen und Labors angegebenen Werte der Norm abweichen, was den Leser nicht überraschen sollte, der bereits die Referenzwerte kennt..

Eine große Anzahl - für eine große Rolle

der Anteil verschiedener Proteine ​​im Blut

Eine so große Menge an Albumin (im Vergleich zu anderen Plasmaproteinen) ist von Natur aus programmiert, da es für die qualitative Erfüllung des funktionalen Zwecks notwendig ist, den es wie folgt ausführt:

  • Die Kompetenz dieses einfachen Proteins umfasst die Bindung vieler Substanzen, die im freien Zustand für den Körper gefährlich sein können. Beispielsweise ist ungebundenes Bilirubin ein Gift und verliert in Kombination mit Albumin sofort alle toxischen Eigenschaften und wird in harmloser Form an die Leber abgegeben. Durch die Bindung von Cholesterin und Fettsäuren schützt Albumin rote Blutkörperchen - Erythrozyten vor der Zerstörung (FAs in Kombination mit diesem Protein wirken sich nicht mehr negativ auf Erythrozyten aus), verhindert die Fettverbrennung der Leber und die Bildung atherosklerotischer Plaques;
  • Dieses Protein interagiert mit Kalzium und bindet reversibel bis zu 40% seiner Menge, um ein dynamisches Gleichgewicht mit dem metabolisch aktiven formionisierten Kalzium herzustellen, das die freien Ionen des Elements (Ca 2+) sind.
  • Zusätzlich zu Calcium kann Albumin an andere anorganische Kationen (Mg 2+, Zn 2+) sowie an viele Arzneimittel (Barbiturate, Salicylsäurederivate, antibakterielle Arzneimittel, Aminosäuren) binden.
  • Serumalbumin ist einer der Teilnehmer an dem Prozess, der die Konzentration von Anionen und Kationen auf einem günstigen Niveau hält. Wenn Schwermetalle in den Körper gelangen, bindet und neutralisiert das allgegenwärtige Protein (aufgrund seiner Thiolgruppen) diese in kurzer Zeit.

Ein niedriger Albuminspiegel im Plasma führt dazu, dass Substanzen, die normalerweise "gesehen" werden und Albumin binden, ohne Substrat für die Verbindung verbleiben und ihre Konzentration im Blut zu sinken beginnt. Gleichzeitig behalten physiologisch aktive Fraktionen ihre normalen Werte für einige Zeit bei und verhindern dies dadurch die Bildung jeglicher klinischer Anzeichen einer Pathologie.

Video

Alle Materialien werden unter der Urheberschaft oder der Redaktion von Medizinern (über die Autoren) veröffentlicht, sind jedoch kein Rezept für die Behandlung. Kontaktieren Sie die Spezialisten!

Bei der Verwendung von Materialien ist eine Referenz oder Angabe des Namens der Quelle erforderlich.

Autor: Z. Nelli Vladimirovna, Doktor der Labordiagnostik, Forschungsinstitut für Transfusiologie und Medizinische Biotechnologie

Das Hauptplasmaprotein, Albumin im Blut, wird als das Hauptprotein angesehen, das 60% aller verfügbaren Proteine ​​ausmacht und einen sehr wichtigen funktionellen Zweck hat.

Die Albuminfraktion wird von Hepatozyten (Zellen des Leberparenchyms) synthetisiert und ist jede Minute damit beschäftigt, wichtige Probleme zu lösen. Dies stellt die Konstanz des BCC (das Volumen des zirkulierenden Blutes) sicher, reguliert den onkotischen oder, wie es auch als kolloidosmotisch bezeichnet wird, Druck des flüssigen Teils des Blutes und ist für die Bindung, Übertragung und Ablagerung vieler für den Körper lebenswichtiger Substanzen verantwortlich.

Der am häufigsten verwendete Ausdruck für diese Fraktion ist "Serumalbumin" (dies ist das bekannteste Albumin). Und er ist kein spezielles Protein. Das gleiche Albumin ist im Blut (Plasma, Serum) und zusätzlich in einigen anderen Körperflüssigkeiten, beispielsweise in der Cerebrospinalflüssigkeit, vorhanden. Daher kann in der weiteren Beschreibung dieses Proteins dieser Name auch gefunden werden (Serumalbumin)..

Schwankungen des Albuminspiegels

Der Zustand, in dem der Albuminspiegel erhöht ist, ist irgendwie nicht typisch für Serum. Dies kann beispielsweise nur in einigen Fällen passieren, wenn aus irgendeinem Grund ein großes Wasservolumen den Blutkreislauf verlässt und der Körper dehydriert oder eine erhebliche Menge konzentrierten Proteins, das vom Spender (20% ige Albuminlösung) gewonnen wurde, in den Patienten gegossen wird. Dies führt zu einer als Pseudoalbuminämie bezeichneten Erkrankung, die von einer relativen Hyperalbuminurie (erhöhtes Albumin im Urin) begleitet wird..

Andererseits kann ein niedriger oder allgemein niedriger Serumalbuminspiegel auf viele pathologische Zustände des Körpers hinweisen. Mit Ausnahme von Situationen, in denen der Spiegel dieses Proteins aufgrund vorübergehender Umstände gesenkt wird und sein Gehalt im Blut ohne einen langfristigen Behandlungsprozess korrigiert werden kann (z. B. beim Fasten oder in der postoperativen Phase), sind andere Ursachen für solche Störungen normalerweise recht schwerwiegend. Das:

  1. Mangel an Proteinaufnahme mit einer abnormalen Struktur der Speiseröhre (Verengung);
  2. Akute und chronische Entzündung (Rheuma, Gewebenekrose bei onkologischen Prozessen, Vaskulitis, bakterielle und individuelle parasitäre Infektionen, subakute bakterielle Endokarditis);
  3. Entzündungsprozesse der Magen- und Dünndarmschleimhaut, die die Absorption von Proteinabbauprodukten durch die Magen-Darm-Schleimhaut verhindern, die Entfernung eines Teils des Magens infolge von ulzerativen Läsionen, bösartige Erkrankungen, die in diesen Bereichen des Magen-Darm-Trakts lokalisiert sind;
  4. Verminderte Albuminproduktion in Verbindung mit einer Schädigung des Leberparenchyms (Zirrhose, toxische Wirkungen), einer Herzinsuffizienz oder einer abnormalen Struktur dieses Proteins, genetisch programmiert;
  5. Isolierung von Proteinen aus Geweben in der Höhle, auf der Verbrennungs- oder Wundoberfläche während der Bildung von Transsudaten und Exsudaten (Entzündung, ausgedehnte thermische Verbrennungen, schwere Verletzungen durch Quetschen von Geweben) oder in das Darmlumen bei Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts (Colitis ulcerosa, Entzündung des Peritoneums, Volvulus) );
  6. Massive Blutungen, bei denen Proteine ​​zusammen mit dem Blut den Körper verlassen, und danach eingeführte blutsubstituierende Lösungen können die Verluste nicht vollständig kompensieren.
  7. Nierenpathologie (nephrotisches Syndrom, akute und chronische Glomerulonephritis) - sein charakteristisches Merkmal kann als erhöhte Ausscheidung über die Nieren nicht nur von Albumin, sondern auch von einzelnen Proteinfraktionen angesehen werden (in diesem Fall ist Albumin im Urin hauptsächlich erhöht);

Krankheitssymptome

Das erste und alarmierende Zeichen einer Hypoalbuminämie ist das Auftreten eines Ödems. Dieser Zustand ist sehr gefährlich, da sie eine allgemeine Form annehmen können. In den ersten Tagen des Fortschreitens der Pathologie tritt ein Ödem nur an den unteren Extremitäten auf, aber sie breiten sich allmählich aus. Infolgedessen treten die folgenden Symptome auf:

  • Aszites - Ansammlung von Exsudat in der Bauchhöhle;
  • Kurzatmigkeit ist möglich. Dies weist auf die Ansammlung von Erguss in der Pleurahöhle und die Entwicklung eines Lungenödems hin;
  • Herzgeräusche werden gedämpft;
  • Appetitverlust;
  • die Schwäche.

Dieser Zustand ist nicht nur für die Gesundheit des Patienten, sondern auch für sein Leben äußerst gefährlich. Wenn die ersten Symptome (periphere Ödeme) auftreten, wenden Sie sich sofort an eine medizinische Einrichtung, um die Krankheit zu diagnostizieren und zu behandeln.


Die Hauptmechanismen der Entwicklung von Hypoalbuminämie

Die Albuminrate im Urin und in der Liquor cerebrospinalis

Albumin wird in den Nieren gefiltert, etwa 5 Gramm dieses Proteins passieren ihre Glomeruli, aber der Löwenanteil dieser Menge (etwa 99%) wird in den Nierentubuli resorbiert. In dieser Hinsicht kann man vermuten, dass ein erhöhter Albuminspiegel im Urin auf eine Erhöhung der Filtrationskapazität der Glomeruli hinweist..

Die Gesamtnorm der in 24 Stunden gesammelten Proteine ​​im Urin liegt zwischen 30 und 300 mg / l (bei solchen Werten fängt der Indikator kein Protein und ändert seine Farbe nicht). Wenn die Proteinausscheidung über die Nieren die Obergrenze der Norm (300 mg / l) überschreitet, spricht man von Proteinurie und Verdacht auf Nierenpathologie.

Was Albumin betrifft, wird seine Norm im Urin in Werten von 0 bis 30 mg / Tag bestimmt. Wenn die Urinwerte höher sind (Albumin ist erhöht), wird eine Mikroalbuminurie festgestellt, die (in erster Linie) auch auf eine Nierenerkrankung oder die Bildung von Diabetes mellitus oder eine systemische Pathologie (Kollagenose, Amyloidose, Sarkoidose) hinweisen kann..

Im Allgemeinen nennen Ärzte normalerweise die Hauptgründe für die Erhöhung der Indikatoren für die Hauptproteinfraktion im Urin:

  • Glomerulonephritis, bei der darüber hinaus der Blutdruck signifikant ansteigt;
  • Pyelonephritis;
  • Nephritisches Syndrom;
  • Thrombose der venösen Gefäße der Nieren oder der Vena cava inferior;
  • Nephropathie infolge der Entwicklung von Diabetes mellitus (normalerweise ist Albuminurie bereits im Anfangsstadium von Diabetes erkennbar);
  • Systemische Pathologie.

In der Liquor cerebrospinalis ist Albumin normalerweise in Mengen von 110 bis 350 mg / l enthalten. Albumin ist hauptsächlich bei entzündlichen Erkrankungen des Gehirns und des Rückenmarks erhöht, die durch eine bakterielle oder virale Infektion verursacht werden (Meningitis, Enzephalitis, Landry-Lähmung)..

Grundlegendes Konzept

Was ist Albumin? Es ist das Hauptprotein im Plasma und macht mehr als 60% aller Komponenten und Proteine ​​im Plasma aus. Die in der Leber produzierte Verbindung hat eine Lebensdauer von etwa drei Wochen.

Seine Hauptbestandteile sind essentielle Aminosäuren, die nur vom menschlichen Körper synthetisiert werden. Es ist unmöglich, sie durch die Einnahme moderner Medikamente oder Vitamine zu erhalten. Die meisten Proteine ​​befinden sich im peripheren Blut, die restlichen 35-40% sind in der Lymphe und im Rückenmark vorhanden.

Ärzte versichern, dass Proteine ​​eine wichtige Rolle spielen, ohne sie kann der Körper nicht vollständig funktionieren.

Während des Blutkreislaufs erfüllt Albumin die folgenden Funktionen:

  • Es verbindet und transportiert verschiedene Substanzen, einschließlich Hormone, Bilirubin. Die Hauptaufgabe der Proteinfraktion ist die Verteilung von Substanzen.
  • Hält den richtigen Druck im Blutplasma aufrecht. Wenn eine Person diesen Indikator nicht außerhalb des normalen Bereichs hat, verlässt die Flüssigkeit den Blutkreislauf nicht, wodurch das Auftreten von Ödemen verhindert wird.
  • Sicherungsfunktion. Dieses Protein enthält eine große Menge an Aminosäuren, die notwendig sind, damit der Körper während des Fastens richtig funktioniert. Wenn eine Person nicht die erforderliche Menge an Nahrung erhält, verbraucht der Körper zunächst Aminosäuren..

Der Begriff "Proteinfraktionen von Blut" in der internationalen Medizin bedeutet getrennte Untergruppen von Proteinen. Ein erfahrener Arzt kann anhand seines Verhältnisses vollständige Informationen über die Gesundheit des Patienten erhalten.

Ärzte warnen Patienten, dass eine Abnahme oder Zunahme der Indikatoren auf das Vorhandensein gefährlicher Pathologien hinweisen kann, einschließlich der Bildung von malignen Neoplasien, Leber- oder Nierenfunktionsstörungen.

Wann und wie man sich testen lässt?

Albumin im Blut wird hauptsächlich bestimmt, um die Qualität von Stoffwechselreaktionen mit Proteinen zu beurteilen. Darüber hinaus hilft diese Analyse häufig bei der dynamischen Überwachung des Zustands von Patienten mit onkologischen Erkrankungen, Leber-, Nieren- und Herzerkrankungen sowie von Patienten mit schweren Verletzungen und Verbrennungen..

Das Blut des Patienten wird morgens auf nüchternen Magen aus einer Vene entnommen, wobei immer berücksichtigt wird, dass das Protein ein längeres Klemmen des Gefäßes mit einem Tourniquet, harte Arbeit mit einer "Faust", intensive körperliche Anstrengung und einen längeren Aufenthalt in aufrechter Position "nicht mag". Diese Faktoren können die Proteinkonzentration im Blut um bis zu 12% erhöhen, dh die Ergebnisse der Studie verfälschen.

Albumin ist das Hauptblutprotein, das in der menschlichen Leber produziert wird. Albumin wird in eine separate Gruppe von Proteinen isoliert - die sogenannten Proteinfraktionen. Änderungen im Verhältnis der einzelnen Proteinfraktionen im Blut geben dem Arzt häufig aussagekräftigere Informationen als nur das Gesamtprotein. Die Bestimmung von Albumin wird zur Diagnose von Leber- und Nierenerkrankungen, rheumatischen und onkologischen Erkrankungen verwendet.

Die Rate an Albumin im Blut

AlterAlbuminspiegel, g / l
Kinder unter 14 Jahren38-54
14-60 Jahre alt35-50
über 60 Jahre alt34–48

Ein biochemischer Bluttest auf Albumin kann eine leichte Abnahme des Proteingehalts im Blut einer schwangeren Frau, während der Stillzeit und bei Rauchern zeigen.

Name des DienstesDie Kosten
Flüssigkeitszytologie2 180 reiben.
Schaben nach Pilzen (Demodex)560 rbl.
Allgemeine Urinanalyse550 rbl.
Urinanalyse (2-Glas-Probe)910 rbl.
Allgemeine Kotanalyse (Coprogramm)430 rbl.
Siehe die gesamte Preisliste

Erhöhtes Albumin im Blut tritt bei Dehydration und Flüssigkeitsverlust des Körpers auf.

Albumin-Tests, die eine Abnahme des Blutproteinspiegels zeigen, sind ein Grund für den Verdacht eines Arztes:

  • chronische Lebererkrankungen (Hepatitis, Leberzirrhose, Lebertumoren)
  • Darmerkrankung
  • Sepsis, Infektionskrankheiten, suppurative Prozesse
  • Rheuma
  • brennen
  • Verletzung

Vermindertes Albumin ist das Ergebnis von Hunger, unzureichender Aufnahme von Protein aus der Nahrung, Aufnahme von Östrogenen, oralen Kontrazeptiva und Steroidhormonen.

Sie können einen biochemischen Bluttest für Albumin durchführen und sich von einem Arzt beraten lassen.

8 Minuten Autor: Lyubov Dobretsova 1688

Ein biochemischer Bluttest ist eine der informativsten diagnostischen Methoden. Die erzielten Ergebnisse ermöglichen es, den Allgemeinzustand des Körpers und den Funktionsgrad der inneren Organe zu beurteilen. Unter Laborbedingungen wird jedes Bestandteil einer biologischen Flüssigkeit bewertet.

Die führenden Positionen in der Bewertungstabelle der Blutbiochemie sind Gesamtprotein und Proteinfraktionen, dargestellt durch Albumin, Globuline, Fibrinogen. Albumin macht mehr als 60% des gesamten Plasmavolumens aus. Die Auswertung der Ergebnisse der Mikroskopie aller Blutelemente erfolgt durch Vergleich der erhaltenen Daten mit den Referenzwerten (Durchschnittsnorm)..

Wenn das Albumin im Blut erhöht ist, wird der Begriff Hyperalbuminämie verwendet, eine reduzierte Menge wird als Hypoalbuminämie definiert. Der Prozentsatz anderer Proteinfraktionen (Globuline) im Blutplasma ist wie folgt: Alpha-1 (α1) - von 2 bis 5%, Alpha-2 (α2) - von 7 bis 13%, Beta (β) - von 8 bis 15%, Gamma (γ) –12 bis 22%.

Die Rolle von Albumin im Körper

Albumin ist ein Proteinprodukt der intrasekretorischen Aktivität von Hepatozyten (Leberzellen). Das Produktionsvolumen der Proteinfraktion beträgt 13–18 g / Tag. Zur Vereinfachung der Studie wird das im Plasma enthaltene Serumalbumin (Serum) vom cerebrospinalen Albumin getrennt, das sich in der Flüssigkeit des Interzellularraums (interstitiell) und der Flüssigkeit des Rückenmarks befindet..

Die Molekülstruktur von Albumin besteht aus zahlreichen Aminosäuren, die direkt im Körper synthetisiert werden. Das Zeitintervall für die Vitalaktivität der Proteinfraktion variiert zwischen 15 und 20 Tagen. Albumin zirkuliert mit dem allgemeinen Blutfluss durch den Körper und ist für mehrere wichtige biologische Prozesse verantwortlich.

Zu seinen Aufgaben gehören:

  • Aufrechterhaltung eines stabilen kolloidosmotischen (ansonsten onkotischen) Drucks, der den Wasseraustausch im Körper reguliert, die Flüssigkeit im Blutkreislauf zurückhält und die Absorption von Wasser aus dem Darm steuert.
  • Abgabe und Verteilung von biologisch aktiven Substanzen (Nebennieren- und Schilddrüsenhormone), organischen Verbindungen, Säuren, Vitaminen und Mineralien.
  • Transport bestimmter Medikamente (Lipidhormone, Penicillin usw.).
  • Bindung und Neutralisation gesundheitsgefährdender Stoffe (Lipotrope niedriger Dichte, freies Bilirubin, Schwermetallsalze).
  • Verhindern, dass rote Blutkörperchen (rote Blutkörperchen) durch die Bindung von Fettsäuren und Cholesterin zerstört werden.
  • Schutz des Endothels (der inneren Schicht der Blutgefäße) vor der Bildung von atherosklerotischen Wucherungen.
  • Aufrechterhaltung eines dynamischen Gleichgewichts von ionisiertem Calcium durch Korrelation mit der normalen Calciumaufnahme.
  • Prävention von Fetthepatose (Degeneration von Hepatozyten in Fettgewebe).
  • Beteiligung am Aufbau neuer Proteine ​​im Muskelgewebe (Proteine).
  • Bereitstellung der Aminosäurereserve des Körpers (bei unzureichender Nahrungsaufnahme).

Albumin in einem biochemischen Bluttest spiegelt hauptsächlich den Spiegel von Leber und Nieren wider. Darüber hinaus werden Schwankungen der Proteinfraktion bei der Diagnose onkologischer Erkrankungen berücksichtigt. Vernachlässigen Sie nicht die ärztliche Verschreibung der biochemischen Analyse. Die rechtzeitige Identifizierung pathologischer Anomalien im Blutbild ermöglicht die Diagnose der Krankheit in einem frühen Stadium ihrer Entwicklung.

Mögliche Komplikationen

Wenn der Albuminspiegel stark abnormal ist, kann eine Person ohne rechtzeitige Behandlung mit verschiedenen Komplikationen konfrontiert sein. Am häufigsten tritt vor dem Hintergrund einer solchen Verletzung eine Fehlfunktion im Stoffwechsel auf, es treten Blutdrucksprünge auf.

Eine Person, die ständig an Pathologie leidet, fühlt sich müde und "überfordert". Möglicherweise ist sie auch mit einer Verletzung des Magen-Darm-Trakts konfrontiert.

Um Komplikationen vorzubeugen, sollte mindestens einmal im Jahr eine Blutuntersuchung durchgeführt werden. Diese vorbeugende Maßnahme hilft, die Abweichung rechtzeitig zu erkennen und gegebenenfalls mit der Therapie zu beginnen..

Der Albuminspiegel im Blut wird unter Verwendung eines biochemischen Tests bestimmt. Überschätzte oder unterschätzte Indikatoren einer durch Fraktionierung erhaltenen Substanz weisen auf einen pathologischen Prozess im Körper hin.

Albumin- oder Proteinfraktionen sind die am häufigsten beobachteten Indikatoren von Interesse, da die Substanz widerspiegelt, wie vollständig die Leber bei der Proteinsynthese arbeitet.

Interessante Tatsache: Innerhalb von 2 Tagen produziert die Leber 15 Gramm Albumin, was für bis zu 20 Tage vorteilhaft ist.

Albuminanalyse

Albuminindikatoren werden in einem Bluttest bestimmt, wenn die allgemeine biochemische Zusammensetzung überprüft wird. In einigen Fällen kann der Arzt ein separates Mikroskopieverfahren nur zur Beurteilung des Gehalts an Proteinfraktionen verschreiben. Die Hauptindikationen sind:

  • Funktionsstörungen des Nierenapparates;
  • Leber erkrankung;
  • bösartige Tumore;
  • Störung des Verdauungsprozesses aufgrund unzureichender Nährstoffaufnahme durch den Darm (Malabsorption);
  • einige Infektionskrankheiten.

Die Blutentnahme erfolgt in einer medizinischen Einrichtung. Vor dem Eingriff muss der Patient die folgenden Regeln beachten: 2-3 Tage vor der Analyse auf fetthaltige Lebensmittel verzichten, das Fasten mindestens acht Stunden lang einhalten, Sporttraining und andere körperliche Aktivitäten am Vorabend des Eingriffs ausschließen.

Diagnose

Wenn der Arzt den Verdacht hat, dass der Patient einen niedrigen Albuminspiegel hat, wird eine Labordiagnostik verschrieben - biochemische Tests von Blut und Urin. Um ein zuverlässiges Ergebnis zu erhalten, muss die Blutentnahme ordnungsgemäß durchgeführt werden:

  • nur aus einer Ader;
  • das Biomaterial wird am Morgen übergeben;
  • Vor der Blutspende darf der Patient nicht essen.
  • Einige Tage vor der Studie wird empfohlen, die Verwendung von Süßigkeiten auszuschließen.

Wenn Sie diese Regeln einhalten, ist das Ergebnis der Analyse zuverlässig und hilft bei der Beurteilung des Allgemeinzustands des Patienten..

Referenzwerte einer Substanz im Blut

Die Konzentration von Albumin im Blut hängt von altersbedingten Veränderungen im Körper in einem bestimmten Entwicklungsstadium ab. Gleichzeitig steigen in bestimmten Lebensabschnitten die Indikatoren für die Proteinfraktion im Serum an, sinken dann und steigen dann wieder an. Die durchschnittliche Norm der Albuminfraktion für einen Erwachsenen über 21 Jahre (unabhängig vom Geschlecht) wird mit 40 g / l bis 50 g / l angenommen.

Die Ergebnisse der Analyse sind nicht nach Geschlecht gruppiert, da die Albuminrate im Blut für Männer und Frauen gleich ist. Die Ausnahme ist die Perinatal- und Stillzeit, in der die Blutproteinkonzentration bei Frauen gesenkt wird. Nach der Entbindung und der Stillzeit sollten die Albuminwerte auf die Referenzwerte zurückkehren.

Bei Menschen über 60 Jahren wird Albumin mit niedrigem Blutgehalt nicht als Pathologie angesehen. Dies ist auf eine Abnahme der Funktionalität von Hepatozyten zur Proteinsynthese zurückzuführen. Die Standards für Kinder haben eine detailliertere Abstufung nach Alter. Trennung ist mit Perioden intensiven Kinderwachstums verbunden.

Erste LebenswocheVon einer Woche bis zu einem JahrVon einem bis 5 Jahren5 bis 8 Jahre altSchüler von 8 bis 11Jugendliche von 11 Jahren bis zur Mehrheit
32,5-40,733,6 -42,033.6-43.037.0-47.140,6-45,638,9-46

Bei Frühgeborenen liegen die Standards für Albumin im Blut zwischen 18 und 30 g / l. Je nach Labor, in dem die Studie durchgeführt wird, ist eine geringfügige Abweichung der Referenzwerte zulässig. Die Dekodierung digitaler Werte wird von einem Facharzt durchgeführt, der den Patienten zur Blutbiochemie geschickt hat.

Schlussfolgerungen:

Die Untersuchung von Albumin im menschlichen Körper ist notwendig, damit der Arzt die Diagnose bestätigen und die richtige medikamentöse Therapie auswählen kann. Die Analyse kann nach einer umfassenden Untersuchung des Patienten verschrieben werden, um die Art der Abweichung zu klären, oder der Test erster Priorität für schwere Symptome sein. Die Interpretation der Ergebnisse erfolgt immer durch den Arzt, weil Änderungen der Werte in der Analyse können nicht eindeutig auf eine Abweichung in der Arbeit des Körpers hinweisen.

Den Service können Sie >>> hier bestellen

Abweichungen von der Norm und ihren Ursachen

Die Albuminrate im Blut kann in Richtung ihrer Zunahme oder Abnahme verletzt werden. Abweichungen von den Standards gehen möglicherweise nicht mit offensichtlichen psychosomatischen Symptomen einher. Daher werden sie häufig bei einer klinischen Untersuchung, auf Initiative des Patienten oder im Rahmen einer von einem Therapeuten verordneten allgemeinen biochemischen Analyse festgestellt.

Erhöhte Indikatoren für die Albuminfraktion

Hohe Proteinspiegel verursachen eine Dehydration des Körpers (Dehydration). Dieser Zustand entsteht durch Hyperthermie, die durch starke Hitzeeinwirkung auf den Körper oder durch Vergiftung (Vergiftung) verursacht wird. Hyperalbuminämie als unabhängige Diagnose ist selten, kann jedoch die folgenden akuten und chronischen Erkrankungen begleiten:

  • akute Darminfektion aus der anthroponen Gruppe (Cholera);
  • verschiedene Krankheiten infektiösen Ursprungs;
  • Verletzung der Bewegung von Nahrungsmitteln durch den Verdauungstrakt (Darmverschluss);
  • eine Gruppe von Autoimmunerkrankungen (systemischer Lupus erythematodes, Multiple Sklerose, Morbus Crohn usw.);
  • Leberzirrhose;
  • systemische Schädigung des Bindegewebes kleiner Gelenke (rheumatoide Arthritis);
  • Blutkrebs;
  • infektiöse entzündliche Nierenerkrankung (Pyelonephritis);
  • Diabetes mellitus;
  • Hepatitis;
  • Verbrennungsverletzungen der Epidermis (Haut) und tieferen Geweben;
  • falsche Therapie mit hormonhaltigen Medikamenten.

Ein erhöhter Albuminspiegel erfordert keine medikamentöse Therapie, die Krankheit sollte behandelt werden, gegen die eine Abweichung von der Norm festgestellt wurde. Bei separat diagnostizierter Hyperalbuminämie hilft Folgendes, den Proteingehalt zu senken:

  • Korrektur der Diät. Es ist notwendig, die Menge an Proteinprodukten (Fleisch, Fisch, Pilze, Eier) und einfachen Kohlenhydraten (Süßwaren, süße Getränke) im Menü zu minimieren. Vermeiden Sie das Kochen von Speisen durch Braten.
  • Aufhören mit Nikotinsucht und alkoholischen Getränken.

Verminderte Leistung

Ein niedriger Gehalt der Albuminfraktion im Plasma wird bei Werten ≤ 25 g / l aufgezeichnet. Unterscheiden Sie zwischen physiologischer und pathologischer Hypoalbuminämie. Die physiologische Proteinabnahme tritt bei Frauen im dritten Trimester der Perinatalperiode auf, da zwei Organismen ernährt werden müssen. Wenn eine zukünftige Mutter während des Screenings der biochemischen Analyse Werte von 30 bis 35 g / l zeigt, wird dies nicht als pathologische Abweichung angesehen.

Der Albuminspiegel kann durch erzwungenes Fasten in der postoperativen Phase oder durch aggressive Gewichtsverlusttechniken, die Protein-Lebensmittel ausschließen, gesenkt werden. Um den Albuminmangel in diesen Fällen auszugleichen, ist es mit Hilfe einer richtigen Ernährung möglich. Wenn eine Hypoalbuminämie pathologisch ist, bedeutet dies, dass es Störungen oder Pathologien im Körper gibt, die mit einer Abnahme der Proteinkonzentration im Blutplasma einhergehen.

Die Hauptursachen für Albuminmangel:

  • onkologische Neoplasien;
  • diabetische Glomerulosklerose (Umwandlung von lebendem Nierengewebe in Bindegewebe) und diabetische Nephropathie (vaskuläre Läsionen des Nierenapparates);
  • entzündliche Erkrankung der Nierenglomeruli (Nephritis);
  • infektiöse und toxische Hepatitis;
  • Leberdekompensation, Leberzirrhose;
  • Überhydratation (überschüssige Flüssigkeit im Körper);
  • Leukämie (Blutkrebs) und Sepsis (Blutvergiftung);
  • chronische Pathologien des Verdauungstrakts (Magen-Darm-Trakt), einschließlich Malabsorption;
  • Herzdekompensation;
  • systemische entzündliche Erkrankung des Bindegewebes (akutes rheumatisches Fieber, sonst Rheuma);
  • starker Blutverlust;
  • Lungenversagen mit Ansammlung von Flüssigkeit in den Alveolen (Lungenödem);
  • thermische, chemische, elektrische Verbrennungen von großer Fläche und Tiefe;
  • herpetiforme Ekzeme und einige Arten chronischer Dermatosen;
  • chronischer Alkoholismus;
  • unkontrollierter Einsatz von Antibiotika und nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAIDs).

Eine Abnahme des Albuminspiegels kann durch die Therapie mit hormonhaltigen Medikamenten verursacht werden. Bei Neugeborenen wird eine Hypoalbuminämie mit Unreife der Leberzellen und angeborenen genetischen Anomalien der Albuminstruktur diagnostiziert. Pathologisch reduziertes Albumin wird mit der richtigen Behandlungstaktik für die Grunderkrankung wiederhergestellt. Der Patient muss sich einer zusätzlichen Untersuchung unterziehen, um den Grund für die Abweichungen der Ergebnisse von der Norm herauszufinden.

Wenn die biochemische Analyse niedrige Proteinwerte ergab, die Person aber gleichzeitig keine chronischen oder akuten Krankheiten hat, hilft eine kohlenhydratarme Diät, die Albumin-Konzentration zu erhöhen. Es wird empfohlen, die Proteinmenge in der Ernährung durch Reduzierung einfacher Kohlenhydrate und Fette zu erhöhen, die Verwendung von Speisesalz einzuschränken und alkoholische Getränke auszuschließen.

In Fällen, in denen der Gehalt an Albuminfraktion auf kritische Werte gesenkt wird, dies jedoch keine pathologischen Gründe hat, werden intravenöse Injektionen des medizinischen Präparats Human Albumin 20% verschrieben. Die Dosierung des Arzneimittels wird vom Arzt unter Berücksichtigung der individuellen Merkmale des Patienten festgelegt. Hepatischer Kräutertee wird als Zusatz zur Normalisierung des Proteins verwendet. Die Apothekenkette bietet verschiedene Optionen für Arzneimittelgebühren an. Daher sollten Sie sich vor dem Kauf an Ihren Arzt wenden.

zusätzlich

Wenn Anomalien im Proteingehalt im Blut festgestellt werden, wird eine Labormikroskopie des Urins vorgeschrieben. Albumin wird durch den Nierenapparat (Tubuli und Glomeruli) gefiltert. Die tägliche Norm des Gesamtproteins im Urin sollte im Bereich von 30–300 mg / l liegen, wovon Albumin nicht mehr als 30 mg / l beträgt. Eine Zunahme der Indikatoren wird als Mikroalbuminurie diagnostiziert - eines der klinischen Anzeichen für Nephritis, Pyelonephritis, Nephropathie und andere Nierenerkrankungen.

Warum steigt?

Der Anstieg des Albumins wird erleichtert durch:

  • Schlechte Gewohnheiten aufgeben - ausgenommen alkoholische Getränke, Zigaretten, Junk Food,
  • Reduzierung der Menge an Salz, fettem Fleisch, Zucker, Süßigkeiten und Backwaren. Erhöhter Verzehr von Meeresfrüchten, Eiern, Haferflocken, Hühnchen - Lebensmitteln, die viel Protein enthalten,
  • Vorsichtige Haltung beim Kauf von Produkten. Wenn Albumin gesenkt wird, müssen die Patienten die Haltbarkeit und das Verhältnis von Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten sorgfältig überwachen.,
  • Ein Spezialist kann ein Leberkräuterpräparat empfehlen. Bei der Anwendung treten Kontraindikationen auf - persönliche Unverträglichkeit und Steine ​​in der Gallenblase,
  • Das Medikament Albumin (Albumin) wird bei Hypoalbunämie verschrieben. Es wird intravenös durch Jet- oder Tropfverfahren verabreicht. Die Dosis wird individuell verschrieben, abhängig von der Schwere der Erkrankung und dem Alter des Patienten. Grundsätzlich 1-2 ml kg bei einem Wirkstoffgehalt von 10%. Das Medikament hat eine Reihe von Kontraindikationen, so dass es gefährlich ist, sich selbst zu behandeln. In besonderen Fällen kann es sogar schwangeren Frauen verschrieben werden..

Die Einhaltung einer richtigen Diät hilft bei Albuminanomalien. Eine Diät kann auch mit Ihrem Arzt vereinbart werden..

Zucker, Süßigkeiten, Schokolade

Verbrauchen Sie eine Mindestmenge
Nüsse und FetteBis zu 50 g täglich
Milchprodukte, Fleisch und Fisch200-300 g
Brot und Getreide400 g
Früchte und GemüseMehr als 500 g
Sauberes Wasser und GetränkeMehr als 1,5 l

Für einen Arzt ist es notwendig, den Albuminspiegel nicht nur aufgrund der Diagnose zu kennen, sondern auch, um den Zustand des Patienten bei Krankheiten zu beurteilen, die richtige Dosierung von Arzneimitteln zu verschreiben und eine ausgewogene geeignete Ernährung zu entwickeln..