Ein biochemischer Bluttest hilft bei der Beurteilung endogener Prozesse. Einer der in der Praxis verwendeten Indikatoren zur Analyse der im Körper auftretenden Zustände ist die Alaninaminotransferase.
Enzymcharakteristik
Alaninaminotransferase (Alaninaminotransferase) oder abgekürztes ALT (ALT) ist ein Enzym aus der Klasse der Transferasen, das den Transfer verschiedener Gruppen und molekularer Reste von einem Molekül zum anderen katalysiert. Besser bekannte Vertreter sind Alaninaminotransferase und Aspartataminotransferase.
Alaninaminotransferase katalysiert die direkte und umgekehrte Reaktion des Transfers der Aminogruppe von Alanin zu Glutamat:
Alanin + Alpha-Ketoglutarat ↔ Pyruvat + Glutamat
Ein wichtiges Merkmal dieses Enzyms ist, dass es Vitamin B6 (Pyridoxin) benötigt, um zu funktionieren..
Wo ist ALT lokalisiert und funktioniert es??
Lokalisationsstellen des Enzyms im Körper: Herzmuskel, Leber, Lunge, Milz, Bauchspeicheldrüse, Skelettmuskulatur.
Alaninaminotransferase befindet sich im Zytoplasma von Zellen. Im Falle einer Schädigung gelangt das Enzym in das Blut, wo seine erhöhte Aktivität bestimmt wird.
Wenn eine ALT-Studie geplant ist?
Aufgrund der Tatsache, dass ALT vor allem in Hepatozyten enthalten ist, ist die Bestimmung des Enzyms zur Diagnose des Leberzustands von klinischer Bedeutung:
- Bestimmung des Vorhandenseins von Hepatitis (viral, toxisch);
- Bewertung der Wirksamkeit der Behandlung von Lebererkrankungen.
Eine Änderung des Alaninaminotransferase-Spiegels kann bereits vor klinischen Manifestationen (ca. 1 Woche) auf das Vorhandensein einer akuten Virushepatitis hinweisen. Der ALT-Peak wird während des Ausbruchs der Gelbsucht irgendwo in der zweiten Woche der Krankheit erreicht..
Zusammen mit ALT wird die Aspartataminotransferase bestimmt. Diese beiden Indikatoren werden am häufigsten verwendet, um das Ausmaß der Schädigung von Hepatozyten zu bewerten. Manchmal wird ein spezieller De-Ritis-Koeffizient verwendet, der Serumtransaminasen berücksichtigt. Es wird wie folgt berechnet:
De-Ritis-Koeffizient = AST / ALT
Normalerweise ist es 0,91 - 1,75.
Neben anderen Markern können Aspartataminotransferase und Alaninaminotransferase auch auf einen Myokardinfarkt hinweisen, sind jedoch aufgrund der geringen Empfindlichkeit und Spezifität nicht indikativ.
Vorbereitung zur Analyse
Blut für Forschungszwecke wird einem Finger (Kapillare) entnommen, meistens jedoch einer Vene (venös). Es ist notwendig, sich auf die Analyse vorzubereiten, da verschiedene Faktoren das Forschungsergebnis beeinflussen können.
- Es ist wichtig, Blut auf leeren Magen zu spenden, dh nach 8-10 Stunden Fasten.
- Rauchen Sie einige Stunden vor dem Test nicht.
- Trinken Sie mindestens einen Tag vor der Blutspende keine alkoholischen Getränke.
- Emotionale und körperliche Ruhe ist am Tag vor dem Studium wichtig.
- Über die eingenommenen Medikamente sollte ein Arzt konsultiert werden. Einige können hepatotoxisch sein und die Studienergebnisse beeinträchtigen.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung, um festzustellen, ob ein Medikament Leberschäden verursacht. Es sind immer Nebenwirkungen angezeigt. Zum Beispiel ist Paracetamol für Leberzellen toxisch.
Wo kann ich Blut für ALT spenden??
Ein biochemischer Bluttest, der die Bestimmung der Alaninaminotransferase umfasst, kann in dem Ihnen angeschlossenen Krankenhaus kostenlos gespendet werden. Gegen eine Gebühr können Sie auch Blut spenden. Die Kosten für die Bestimmung der ALT-Aktivität betragen 150 - 300 Rubel.
Referenzwerte
Die Alaninaminotransferaseaktivität wird in Einheiten pro Liter (U / L) gemessen. Im Durchschnitt wird ein Transferasespiegel von bis zu 40 U / l als normal angesehen. Detailliertere Referenzwerte sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1. Referenzwerte der Alaninaminotransferase in Abhängigkeit vom Alter.
Alter | Referenzwerte |
Bis zu einem Jahr | Hohe ALT-Werte |
Eine Erhöhung des Alaninaminotransferase-Spiegels ist von klinischer und diagnostischer Bedeutung. Die Gründe hierfür können sein:
- Virushepatitis (akut, chronisch), begleitet von einem niedrigen De-Ritis-Koeffizienten;
- Einnahme von Hepatotoxika;
- Schock und Herzinsuffizienz;
- Schädigung der Skelettmuskulatur;
- Lebertumoren;
- Leberzirrhose;
- Herzinfarkt;
- chronischer alkoholischer Leberschaden;
- intramuskuläre Injektionen;
- Cholestase - Stagnation der Galle.
Klinische Symptome einer Leberzellschädigung können sein: Übelkeit, Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen, Gelbfärbung der Haut, Nägel, Augenweiß, Juckreiz, dunkler Urin.
Zusätzlich zu den oben genannten Situationen kann der ALT-Spiegel mit der Hämolyse (Zerstörung der roten Blutkörperchen), der Einnahme von Heparin oder oralen Kontrazeptiva, Cortison, ansteigen.
Fazit
Bei der Diagnose von Lebererkrankungen spielen Serumtransaminasen, insbesondere Alaninaminotransferase, die Hauptrolle. Dieser Indikator bewertet den Grad der Schädigung von Hepatozyten. Die Alanin-Aminotransferase wird auch bei einer Schädigung des Herzmuskels und der Skelettmuskulatur erhöht. Transaminase-Indikatoren allein können nicht zur Diagnose verwendet werden. Es ist notwendig, die Anamnese, die Symptome und eine Reihe anderer Labor- und Instrumentenmethoden zu berücksichtigen.
Wir haben uns sehr bemüht, dass Sie diesen Artikel lesen können, und freuen uns auf Ihr Feedback in Form einer Bewertung. Der Autor wird sich freuen zu sehen, dass Sie an diesem Material interessiert waren. Vielen Dank!
Alaninaminotransferase (ALT)
Alanin-Aminotransferase (ALT) ist ein Enzym, das in allen Körperzellen vorkommt, hauptsächlich in Leber und Nieren und weniger in Herz und Muskeln. Die normale ALT-Aktivität im Blut ist sehr gering. Bei Leberproblemen wird das Enzym in den Blutkreislauf freigesetzt, normalerweise bevor Symptome wie Gelbsucht auftreten. Daher wird ALT häufig als Indikator für Leberschäden verwendet..
Glutamatpyruvattransaminase, Serumglutamatpyruvattransaminase, SGPT.
Englische Synonyme
Alanin-Aminotransferase, Serum-Glutam-Pyruvat-Transaminase, SGPT, Alanin-Transaminase, AST / ALT-Verhältnis.
UV-Kinetik-Test.
U / L (Einheit pro Liter).
Welches Biomaterial kann für die Forschung verwendet werden??
Venöses Kapillarblut.
Wie man sich richtig auf das Studium vorbereitet?
- Vor dem Testen 12 Stunden lang nicht essen.
- Beseitigen Sie physischen und emotionalen Stress 30 Minuten vor der Studie.
- Rauchen Sie nicht innerhalb von 30 Minuten vor der Untersuchung.
Allgemeine Informationen zur Studie
Alaninaminotransferase (ALT) ist ein Enzym, das hauptsächlich in Leber- und Nierenzellen und in deutlich geringeren Mengen in Herz- und Muskelzellen vorkommt. Bei gesunden Menschen ist die Aktivität im Blut gering, die ALT-Rate ist niedrig. Wenn Leberzellen geschädigt sind, wird ALT in den Blutkreislauf freigesetzt, normalerweise bevor Symptome wie Gelbsucht auftreten. In dieser Hinsicht wird die Aktivität dieses Enzyms als Indikator für Leberschäden verwendet. Zusammen mit anderen Studien, die die gleichen Aufgaben ausführen, ist der ALT-Test Teil der sogenannten Lebertests.
Die Leber ist ein lebenswichtiges Organ, das sich oben rechts im Bauch befindet. Es ist an vielen wichtigen Funktionen des Körpers beteiligt - an der Verarbeitung von Nährstoffen, der Produktion von Galle, der Synthese von Proteinen, wie z. B. Faktoren des Blutgerinnungssystems, und zerlegt potenziell toxische Verbindungen in harmlose Substanzen.
Eine Reihe von Krankheiten führen zu einer Schädigung der Leberzellen, was die Aktivität von ALT erhöht.
In den meisten Fällen wird ein ALT-Test verschrieben, um zu überprüfen, ob die Leber durch Hepatitis geschädigt ist, und um Medikamente oder andere Substanzen einzunehmen, die für dieses Organ toxisch sind. ALT spiegelt jedoch nicht immer nur Leberschäden wider, die Aktivität dieses Enzyms kann auch bei Erkrankungen anderer Organe zunehmen..
AST und ALT gelten als die beiden wichtigsten Indikatoren für Leberschäden, obwohl ALT spezifischer als AST ist. In einigen Fällen wird AST direkt mit ALT verglichen und ihr Verhältnis (AST / ALT) berechnet. Es kann verwendet werden, um die Ursachen von Leberschäden zu identifizieren.
Wofür die Forschung verwendet wird?
- Erkennung von Schäden am Lebergewebe bei viraler und toxischer Hepatitis und anderen Krankheiten. Typischerweise wird ein ALT-Test zusammen mit einem Aspartat-Aminotransferase (AST) -Test bestellt.
- Überwachung der Wirksamkeit der Behandlung von Lebererkrankungen.
Wann ist die Studie geplant??
- Mit Symptomen einer Lebererkrankung:
- Schwäche, Müdigkeit,
- Appetitverlust,
- Übelkeit, Erbrechen,
- Bauchschmerzen und Blähungen,
- Gelbfärbung von Haut und Augenweiß,
- dunkler Urin, heller Stuhl,
- Juckreiz.
- Wenn es Faktoren gibt, die das Risiko einer Lebererkrankung erhöhen:
- frühere Hepatitis oder kürzlich aufgetretener Kontakt mit einer Hepatitis-Infektion,
- übermäßiger Alkoholkonsum,
- eine erbliche Veranlagung für Lebererkrankungen,
- Einnahme von Medikamenten, die die Leber schädigen können,
- Übergewicht oder Diabetes.
- Regelmäßig während des gesamten Behandlungsprozesses, um seine Wirksamkeit zu bestimmen.
Was die Ergebnisse bedeuten?
Referenzwerte (ALT-Norm für Männer, Frauen und Kinder):
Alter Geschlecht
Referenzwerte
Gründe für eine erhöhte ALT-Aktivität:
- Virusinfektionen (eine übermäßig hohe ALT-Aktivität - mehr als zehnmal höher als die Norm - wird beispielsweise bei akuter Hepatitis beobachtet; bei chronischer Hepatitis übersteigt sie die Norm normalerweise nicht mehr als viermal);
- Einnahme von Medikamenten oder anderen Substanzen, die für die Leber toxisch sind;
- Krankheiten, die den Blutfluss zur Leber verlangsamen (Ischämie);
- Gallenstauung, Zirrhose (normalerweise als Folge einer chronischen Hepatitis oder Gallenstauung) und Lebertumor (mäßige Erhöhung der ALT).
Bei den meisten Lebererkrankungen ist die ALT-Aktivität höher als die AST-Aktivität, sodass das AST / ALT-Verhältnis niedrig ist. Es gibt jedoch einige Ausnahmen: alkoholische Hepatitis, Zirrhose und Muskelschäden.
- Intramuskuläre Injektionen sowie intensive körperliche Aktivität können die Aktivität von ALT im Körper erhöhen.
- Bei einigen Patienten kann durch die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln eine Leberschädigung und infolgedessen eine Erhöhung der ALT-Aktivität verursacht werden. Daher ist es notwendig, den behandelnden Arzt nicht nur über alle eingenommenen Medikamente, sondern auch über Nahrungsergänzungsmittel zu informieren. Darüber hinaus kann häufiger Fast-Food-Verzehr zu einer leichten Erhöhung der ALT-Aktivität durch Leberschäden führen. Im Falle einer Normalisierung der Ernährung kehrt die ALT-Aktivität zur Normalität zurück.
Wer bestellt die Studie?
Allgemeinarzt, Internist, Gastroenterologe, Spezialist für Infektionskrankheiten, Hämatologe, Endokrinologe, Chirurg.
Transaminasen AlAt und AsAt: Was ist das? Normale Werte im Bluttest und pathologischer Anstieg
In Form der Ergebnisse eines biochemischen Bluttests gibt es Unterpunkte von "Transaminasen" - ALT (ALT) und AST (AsAt), aber wissen Sie, was es ist, was diese Indikatoren in der Norm sind und was ihre Abweichungen vom normalen Wert bedeuten?
Betrachten Sie die möglichen Störungen im Körper, die dank dieser Indikatoren der Biochemie erkannt werden können.
Die Essenz der Transaminierung
Die Transaminierungsreaktion ist der Prozess der Übertragung einer Aminogruppe von einem Aminosäuremolekül auf ein Alpha-Ketosäuremolekül. Während der Reaktion wird kein freies Ammoniak gebildet.
Transaminierung ist die Verbindung zwischen Kohlenhydrat- und Stickstoffstoffwechsel. Es tritt unter Beteiligung von Aminotransferaseenzymen (Transaminasen) auf.
Diese Enzyme werden als Aminosäure bezeichnet, die an einer bestimmten Reaktion beteiligt ist. Eine Alanintransaminierung ist unter Beteiligung von Alaninaminotransferase (ALT) möglich, Asparaginsäure wird durch Aspartataminotransferase (AST) im Blut transaminiert.
ALT- und AST-Norm bei Erwachsenen und Kindern
Der Gehalt an Aminotransferasen im menschlichen Blut wird unter Verwendung einer biochemischen Studie bestimmt. Für korrekte Ergebnisse sollte die Analyse morgens auf nüchternen Magen durchgeführt werden..
Norma Alt (ALT) und AsAt (AST) unterscheiden sich bei pathologischen Prozessen im Blut bei Frauen, Männern und Kindern grundlegend:
- Kinder unter 9 Jahren - ALAT bis 50 U / l, ASAT bis 140 U / l;
- Kinder über 9 Jahre - ALAT bis 50 U / l, ASAT bis 55 U / l.
- Männer - AlAt bis zu 45 U / l, AsAT bis zu 47 U / l;
- Frauen - ALAT und ASAT bis 31 U / l;
Gründe für Pegeländerungen in der Biochemie
Die Zytolyse (Zelltod) führt zu einer Erhöhung der Menge an Transaminierungskatalysatoren im Blutkreislauf. Dies ist bei folgenden Erkrankungen des Körpers möglich:
- Herzkrankheiten;
- schwere Vergiftung;
- Verbrennungen;
- Infektionen;
- Leberfunktionsstörung;
- schwere Verletzungen;
- Tumoren;
- Operationen.
Zunehmende Indikatoren: Was bedeutet das für die Diagnose von Kardiopathologien?
Aminotransferasen sind Marker für Myokardinfarkt. Eine Zunahme ihrer Anzahl zeigt den Tod eines Teils des Herzmuskels und die Freisetzung dieser Enzyme aus beschädigten Zellen an.
Die biochemische Analyse, nämlich die Bestimmung des Spiegels von Alaninaminotransferase, Aspartataminotransferase und Kreatinkinase, ermöglicht es Ihnen, die Schwere der Erkrankung und die Zeit vom Auftreten der Symptome bis zum Zeitpunkt der Diagnose zu bestimmen.
Beim Myokardinfarkt treten im Körper folgende Veränderungen auf, die sich in Labordaten widerspiegeln:
- Nach einem ischämischen Anfall steigt die Menge an Kreatinkinase im Blut sofort an. Dieses Enzym wird nur nachgewiesen, wenn die Analyse unmittelbar nach dem Angriff durchgeführt wird. Die Zahlen kehren schnell zu ihren ursprünglichen Werten zurück.
- Die nächste Stufe ist das Wachstum von AsAT. Aspartat-Transaminase ist im Herzmuskel am aktivsten, daher ist sie der Hauptmarker für Myokardinfarkt.
- ALAT steigt zuletzt. Transaminierungsenzyme nehmen am zweiten oder dritten Tag nach Ausbruch der Krankheit zu. Die Werte überschreiten die Norm um ein Vielfaches. In besonders schweren Fällen kann die Zahl das 20-fache der normalen Zahl betragen..
Zusätzlich zu den obigen Enzymen setzen ischämische Zellen Laktatdehydrogenase in den Blutkreislauf frei. Die Bestimmung dieses Enzyms kann als zusätzlicher Faktor bei der Diagnose der Läsion und der anschließenden Behandlung dienen..
Andere Krankheiten, bei denen der Inhalt erhöht ist
Wenn Aspartataminotransferase als Herzmarker angesehen wird, hat Alaninaminotransferase die höchste Konzentration im Lebergewebe. Das Wachstum dieser Indikatoren kann auf eine Reihe von Verletzungen in den inneren Organen hinweisen..
Bei verschiedenen Krankheiten ändert sich das Verhältnis der Aminotransferasen zueinander. Das Verhältnis von Herzmarker zu Lebermarkeraktivität wird als De-Ritis-Verhältnis bezeichnet. Bei Herzerkrankungen steigt der Wert des Koeffizienten und bei Veränderungen in der Leber nimmt er ab. Gleichzeitig liegen beide Werte über dem Normalwert.
Enzyme sind zusätzlich zu Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems bei folgenden Pathologien erhöht:
- Schwere Lebererkrankungen - Krebs, Fetthepatose, Leberzirrhose.
- Verschlussikterus.
- Hepatitis verschiedener Genese. Ein Anstieg der Alaninaminotransferase tritt häufig bereits vor dem Einsetzen der Symptome auf. In einer biochemischen Analyse wird auch ein Anstieg des Bilirubinspiegels festgestellt. Aspartataminotransferase ist weniger erhöht.
- Cholestase.
- Akute Pankreatitis. Der Gehalt an Alaninaminotransferase steigt mit dem Auftreten eines entzündlichen Prozesses in der Bauchspeicheldrüse. Bei chronischer Pankreatitis wird ein gleichmäßiger Anstieg beider Enzyme festgestellt.
- Muskelverletzungen, ausgedehnte Verbrennungen.
Wenn die Menge nicht hoch, sondern niedrig ist
Verminderte Transaminierungsenzyme sind selten. Bei einigen Pathologien kann AST jedoch unter 15 U / L und ALT unter 5 U / L fallen. Solche Indikatoren weisen auf folgende Verstöße hin:
- schwere Zirrhose;
- Lebernekrose;
- Mangel an Pyridoxin, zum Beispiel bei Alkoholikern;
- Abnahme der Anzahl aktiver Hepatozyten;
- Urämie;
- bei Patienten unter Hämodialyse.
Aminotransferasen sind klinisch signifikante Enzyme. Ihre Zunahme des Blutes ermöglicht es, Pathologien innerer Organe zu diagnostizieren, noch bevor ausgeprägte Symptome auftreten. Um die Indikatoren auf das Ideal zu bringen, ist keine spezielle Behandlung oder Diät erforderlich. Transaminasen kehren von selbst in die ursprüngliche Menge zurück, sobald die Ursache des Zelltods beseitigt ist.
Erhöhte ALT im Blut: Ursachen und Behandlung
Alaninaminotransferase (ALT) ist eine spezielle Substanz, die am Aminosäurestoffwechsel beteiligt ist. Es wird normalerweise in Organen wie Leber, Herz, Nieren gefunden.
Das Eindringen dieses Enzyms in den Blutkreislauf ist ein Hinweis auf einen pathologischen Prozess. Was dies bedeutet und mit welchen Beschwerden es verbunden ist, wird später in diesem Artikel beschrieben..
In den meisten Fällen ist die Alaninaminotransferase bei Lebererkrankungen erhöht. Die Möglichkeit einer Pathologie und anderer lebenswichtiger Organe ist jedoch nicht ausgeschlossen..
Die Konzentration von ALT im Blut ist ein wichtiger diagnostischer Indikator, der die Lokalisation und den Schweregrad der Pathologie bestimmt..
Die Hauptfunktionen von ALT
Dieses Enzym ist wichtig für die Gesundheit. Dank ihm werden Stoffwechselprozesse durchgeführt, die das Immunsystem stärken, den Körper mit der notwendigen Energieversorgung versorgen sowie Lymphozyten produzieren.
Alle Prozesse finden in Zellen mit einer geringen Freisetzung des Enzyms in den Blutkreislauf statt.
Aufgrund des zerstörerischen Prozesses in den Leberzellen und anderen von der Krankheit betroffenen Organen dringt ALT in großen Mengen in das Blut ein. Sein Vorhandensein, das die zulässigen Werte überschreitet, wird zu einem wichtigen Indikator für die Diagnose bestimmter Krankheiten..
Das Vorhandensein von Alaninaminotransferase ist charakteristisch für Organe wie:
- die Leber, wo ihre Konzentration am höchsten ist;
- Herzmuskel;
- Lunge;
- Nieren;
- Pankreas.
Dies wird zur Voraussetzung für eine gründliche Untersuchung dieser speziellen Organe, wenn im biochemischen Bluttest hohe ALT-Werte festgestellt werden..
Indikationen zur Analyse
Ein Anstieg des ALT-Spiegels in einer Blutuntersuchung signalisiert nicht nur eine Pathologie in den aufgeführten Organen. Es weist auch auf die Möglichkeit des Vorhandenseins anderer Krankheiten hin..
Deshalb wird die Blutbiochemie bewertet. Die Analyse zeigt Abweichungen auf, wird ein wesentlicher Bestandteil vorbeugender Maßnahmen, ein wirksamer Weg zur Diagnose schwerer Erkrankungen der Leber, des Myokards und der Bauchspeicheldrüse.
Diese Studie wird obligatorisch, wenn pathologische Veränderungen in der Leber beobachtet werden, die infolge der Einnahme von Medikamenten, Hepatitis und Vergiftungen mit toxischen Substanzen auftreten..
Bei folgenden Symptomen wird eine biochemische Blutuntersuchung verschrieben:
- starker Schmerz im rechten Hypochondrium;
- Gelbfärbung der Haut und der Augensklera;
- Klärung von Kot und dunklem Urin;
- Appetitlosigkeit;
- allgemeine Schwäche.
Die rechtzeitige Erkennung eines erhöhten ALT-Gehalts ermöglicht es, solche Anzeichen zu beseitigen, indem eine genaue Diagnose gestellt und ein angemessener Behandlungsverlauf verschrieben wird.
Andere Symptome
Zusätzlich zu den oben aufgeführten Manifestationen, die auf einen hohen ALT-Spiegel im Blut hinweisen, treten Symptome auf, die von der Niederlage eines bestimmten Organs abhängen:
- Leber. Beschwerden gehen mit schmerzhaften Manifestationen unter den rechten Rippen, Verfärbungen der Haut und Gelbfärbung der Augen einher. Virushepatitis tritt vor dem Hintergrund einer erhöhten Körpertemperatur auf. Die Zirrhose ist gekennzeichnet durch die Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle, sogenannte Besenreiser erscheinen auf der Haut.
- Ein Herz. Das Hauptsymptom eines Myokardinfarkts sind starke Schmerzen im Brustbereich, die auf die Subscapularis, den linken Arm und den Kiefer ausstrahlen. Der Herzrhythmus ist gestört, es kommt zu Atemnot, der Blutdruck sinkt. Es gibt allgemeine Schwäche, Schüttelfrost.
- Pankreas. Übelkeit, wiederholtes Erbrechen, scharfe oder schmerzende Schmerzen in der Magengrube, Blähungen, Schwäche.
Wenn es einen onkologischen Prozess gibt, kommt es zusätzlich zu diesen Anzeichen zu einem starken Gewichtsverlust und Kraftverlust.
Diagnose
Die Identifizierung eines hohen Enzymspiegels in Kombination mit den aufgeführten Manifestationen ermöglicht die schnelle Diagnose von Krankheiten, was die Wirksamkeit der Behandlung erheblich erhöht.
Für Forschungszwecke wird morgens auf leeren Magen Blut aus einer Vene entnommen. Die Zuverlässigkeit der Ergebnisse hängt von der vorläufigen Vorbereitung des Patienten mit den folgenden einfachen Regeln ab:
- die letzte Mahlzeit spätestens 8 Stunden vor der Probenahme des Biomaterials;
- Beseitigung von Alkohol und Raucherentwöhnung;
- Einschränkung der körperlichen Aktivität.
Informieren Sie den Arzt, wenn Sie Medikamente einnehmen.
Nur wenn diese Anforderungen erfüllt sind, sind die Analysen genau, was eine genaue Diagnose ermöglicht.
Decodierungsanalyse
Es ist zu beachten, dass bei der Decodierung der Ergebnisse auch die Werte eines solchen Enzyms wie AST berücksichtigt werden. Gemäß der Ritis-Koeffizientenskala, die das Verhältnis dieser Enzyme berücksichtigt, werden Indizes bis zu 1,65 konventioneller Einheiten als Norm verwendet..
Das zweimalige Überschreiten dieser Werte zeigt pathologische Veränderungen im Herzmuskel an. Werte unter 1,0 weisen auf eine Leberschädigung hin.
Bei Hepatitis viralen Ursprungs wird jedoch eine Abnahme dieser Werte beobachtet, und Leberschäden aufgrund einer Alkoholvergiftung führen zu einem signifikanten Anstieg.
Eine umfassende Untersuchung eines Patienten mit einem hohen Enzymgehalt umfasst die Verwendung von MRT, CT, allgemeinen Urin- und Blutuntersuchungen sowie eine Reihe anderer Maßnahmen.
ALT-Normen
Bei Erwachsenen und Kindern gibt es einen signifikanten Unterschied bei den Indikatoren, die im normalen Bereich liegen. Die Tabelle zeigt, dass die zulässige Konzentration eines bestimmten Stoffes nicht nur vom Alter, sondern auch vom Geschlecht abhängt:
Asat und Alat Bluttest - was ist das, die Gründe für die Zunahme, die Norm bei Frauen, Männern, Kindern
Die Zellen der Leber, des Herzens und einiger anderer Organe produzieren spezielle Enzyme, die an Stoffwechselprozessen beteiligt sind. Normalerweise gelangen sie praktisch nicht in den Blutkreislauf und werden während der Analyse nicht nachgewiesen oder sind in sehr geringen Mengen enthalten. Krankheiten, die die Zerstörung der Zellstruktur von Geweben verursachen, tragen jedoch zur Freisetzung dieser Enzyme in den Blutkreislauf bei. Die wichtigsten bei der Diagnose pathologischer Prozesse sind Substanzen, die als AlAt und AsAt abgekürzt werden.
Alat in der Blutuntersuchung - was ist das??
Dies ist die abgekürzte Bezeichnung für eines der Hauptenzyme, die den Metabolismus von Aminosäuren sicherstellen - Alaninaminotransferase. Es wird hauptsächlich von Hepatozyten - Leberzellen - produziert. In kleineren Mengen wird es im Skelett- und Herzmuskelgewebe der Bauchspeicheldrüse synthetisiert. Normalerweise wird im Blut eines gesunden Menschen Alaninaminotransferase in der biochemischen Laborstudie nicht oder nur in sehr geringen Mengen nachgewiesen. Gleichzeitig ist die ALT bei Männern aufgrund des beschleunigten Aminosäurestoffwechsels erhöht (bei Frauen wird sie weniger intensiv durchgeführt)..
Am häufigsten wird eine umfassende Laboranalyse mit der Bestimmung der Konzentration einer anderen Substanz - Aspartat-Aminotransferase (abgekürzt als AsAt) - durchgeführt. Es wird von denselben Zellen produziert und ist auch am Aminosäurestoffwechsel beteiligt. Der Gehalt des Enzyms im Blutplasma ändert sich auch bei bestimmten Erkrankungen der Leber und der Muskulatur des Herzens, was auf nekrotische Prozesse hinweist.
Der wichtigste diagnostische Wert ist jedoch das Verhältnis dieser beiden Enzyme, dessen Wert als De-Ritis-Koeffizient bezeichnet wird und mit dem Sie die Lokalisierung des pathologischen Prozesses zuverlässig bestimmen können. Wenn die Referenzindikatoren (zulässige Indikatoren) überschritten werden und der Koeffizientenwert weniger als 0,91 oder mehr als 1,75 beträgt, kann man im ersten Fall von Leberproblemen oder im zweiten von Herzerkrankungen ausgehen..
Norma AsAt und AlAt im biochemischen Bluttest
Die Konzentration dieser Enzyme ändert sich im Laufe der Zeit, was in der Kindheit die Norm ist. Zum Beispiel haben Säuglinge aufgrund der Merkmale der Arbeitszeit höhere Werte als Erwachsene. Aufgrund der massiven Freisetzung von Erythrozyten in das Blut und ihrer anschließenden Umwandlung in Bilirubin entwickelt sich eine für Neugeborene charakteristische Gelbsucht und dementsprechend eine Erhöhung der AlAt-Menge.
Für AsAt und AlAt finden Sie die Normen für Kinder unterschiedlichen Alters und Erwachsene in der Tabelle:
Alter
Maximal zulässige Werte AlAt, U / l
Mädchen - 24
Frauen - 31
Wie aus der Tabelle hervorgeht, schwanken die normalen Indikatoren in Kindheit und Jugend ständig und ab dem 12. Lebensjahr unterscheiden sie sich auch je nach Geschlecht des Probanden. Darüber hinaus ist ein leichter Anstieg des ALT-Spiegels bei Frauen im Blut während der frühen Schwangerschaft die Norm. Im letzten Trimester deutet ein Anstieg der Enzymkonzentration jedoch auf eine Gestose hin, die die Gesundheit von Mutter und Fötus gefährdet..
Aspartataminotransferase wird auch in unterschiedlichen Mengen je nach Geschlecht und Alter bestimmt. Bei erwachsenen Männern liegt die Obergrenze der Norm bei 37 U pro Liter, bei Frauen bei 31 Jahren. Der höchste Wert wird bei Kindern der ersten Lebenstage (bis zu 97 U / l) beobachtet und sinkt auf 82 um ein Jahr und auf 36 um sechs. Für Jugendliche 12 -17 Jahre gelten als normale Werte, die 29 bzw. 25 U / l für Jungen und Mädchen nicht überschreiten.
AlAt und AsAt sind im Bluttest erhöht - was bedeutet das, was sind die Gründe?
Ein Anstieg zeigt eine pathologische Zerstörung von Hepatozyten, Herzzellen und Bauchspeicheldrüse an. Normalerweise gelangen sie aufgrund der natürlichen Gewebserneuerung und des Todes alter Zellen in minimaler Menge in den Blutkreislauf. Umfangreiche Organschäden und massiver Zelltod führen zu einem starken Anstieg ihres Volumens im Blutkreislauf. Ein Anstieg der Serum-AlAt-Indizes ist daher charakteristisch für die folgenden Krankheiten und Zustände:
- Hepatitis, Leberzirrhose, Fettabbau;
- akute Pankreatitis;
- ausgedehnte Verbrennungen, Schock;
- Virusinfektionen;
- lymphoblastische Leukämie;
- Schocks verschiedener Ätiologien;
- Störungen der Hämatopoese;
- Muskelschwund;
- Mononukleose.
Erhöhte Blut-AST oder Aspartat-Aminotransferase treten bei nekrotischen Prozessen im Körper in großen Mengen im Blutplasma auf. Das mehrmalige Überschreiten der maximal zulässigen Indikatoren (von 2 bis 20) ist ein Zeichen für Erkrankungen der folgenden Organe:
- Herz - Koronarinsuffizienz, Myokardinfarkt, Lungenthrombose, Angina-Attacken, postoperativer Zustand, rheumatische Herzkrankheit.
- Gallenblase und Leber - Cholestase, Cholangitis, Amöbiasis, Leberkrebs, Hepatitis, Zirrhose.
- Bauchspeicheldrüse - akute Entzündung oder Phlegmon.
- Skelettmuskel - Schädigung oder Dystrophie;
Die Konzentration der Enzymmenge im Plasma nimmt auch bei systemischen und infektiösen Pathologien wie Vaskulitis, Mononukleose und hämolytischem Syndrom zu.
Könnte der Anstieg des Gehalts an Alaninaminotransferase und Aspartataminotransferase durch andere Ursachen verursacht werden, die nicht mit Krankheiten verbunden sind? Ja, die Enzymspiegel steigen bei Frauen zu Beginn der Schwangerschaft an, was normal ist. Das gleiche Phänomen kann bei der Verwendung bestimmter Medikamente beobachtet werden: Antibiotika, Antineoplastika und Beruhigungsmittel, Barbiturate, orale Kontrazeptiva und andere. Das Niveau der körperlichen Aktivität, die Aufnahme von Sporternährung und alkoholischen Getränken beeinflusst auch das Wachstum der Indikatoren.
Wer braucht Forschung
Eine Überweisung in den biochemischen Bluttest AsAt und AlAt ist allen Spendern vor dem Verfahren zur Blutentnahme sowie Personen mit identifizierten Pathologien der Leber, des Herzens und der Bauchspeicheldrüse obligatorisch.
Die Ergebnisse dieser Studie werden auch für Hepatitis und Zirrhose verwendet, da sie es ermöglichen, den Grad der Organschädigung zu bestimmen. Darüber hinaus ist es notwendig, die Menge an Enzymen während der Behandlung mit bestimmten Antibiotika sowie nach der Einnahme toxischer Verbindungen zu kontrollieren..
Grundlage für einen biochemischen Bluttest ist auch eine Verschlechterung des allgemeinen Wohlbefindens in Form von ständiger Schwäche, schneller Müdigkeit und Appetitlosigkeit. Häufige Symptome wie Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, Gelbfärbung der weißen Augen, Verdunkelung des Urins und Verdauungsprobleme sind ein Grund, sofort einen Arzt aufzusuchen, um eine Überweisung zu erhalten.
Vorbereitung der Analyse für AlAt, AsAt
Sie müssen Blut aus einer Vene für Forschungszwecke spenden, die in staatlichen Polikliniken auf Überweisungsbasis oder auf bezahlter Basis in privaten Labors durchgeführt werden. Eine Blutuntersuchung auf AlAt und AsAt wird morgens und ausschließlich auf nüchternen Magen durchgeführt: Nach der letzten Mahlzeit sollten mindestens 12 Stunden vergehen. Am Tag des Laborbesuchs sollten Sie nicht rauchen und keine andere Flüssigkeit als Wasser trinken. Die ganze Woche vor dem Test ist es strengstens verboten, Alkohol zu trinken.
Darüber hinaus kann das Ergebnis durch die Einnahme von Arzneimitteln verzerrt werden - antimikrobiell, empfängnisverhütend, choleretisch, beruhigend und andere. Daher sollte die Frage der Absage oder vorübergehenden Unterbrechung der Behandlung im Voraus mit dem behandelnden Arzt besprochen werden. Der Begriff für die Analyse ist ein Tag, dh am nächsten Tag können Sie die Ergebnisse abrufen. Gegen eine zusätzliche Gebühr kann der Prozess beschleunigt werden: Der Express-Test dauert nur 2 Stunden.
Decodierungsanalyse
Die Testergebnisse müssen Ihrem Arzt vorgelegt werden. Der Spezialist achtet auf die quantitativen Indikatoren für den Gehalt beider Enzyme, den Grad der Überschreitung des maximal zulässigen Wertes und deren Verhältnis. Zum Beispiel erlaubt die Konzentration von AlAt, Rückschlüsse auf die Natur von Lebererkrankungen zu ziehen. Hepatitis A, B, C verursacht also einen 20-fachen Überschuss der Norm und alkoholische - 6-mal. Bei Fettabbau kommt es zu einer zwei- oder dreifachen Zunahme.
Bei onkologischen Erkrankungen (insbesondere Leberkrebs) sollte auf Aspartraminotransferase und deren Konzentration geachtet werden.
Beim Karzinom nimmt es mehrmals zu und schreitet mit der Zeit fort. Gleichzeitig steigen die Werte der Alaninaminotransferase leicht an. In den späten, nicht operierbaren Stadien der Zirrhose wird das entgegengesetzte Phänomen beobachtet.
Von besonderer Bedeutung ist der sogenannte De-Ritis-Koeffizient - das numerische Verhältnis der erhöhten Werte von AlAt und AsAt, insbesondere wenn die Lokalisierung des pathologischen Prozesses noch nicht genau festgelegt wurde. Bei Leberschäden wird normalerweise eine erhöhte ALT im Blut beobachtet, und der Gehalt an Aspartataminotransferase nimmt ab. Wenn das Myokard beschädigt ist, ist das Verhältnis umgekehrt. Normalerweise liegt der De-Ritis-Koeffizient zwischen 0,91 und 1,75, dh bei der Zerstörung von Hepatozyten beträgt er viel weniger als 1 und bei einem Herzinfarkt mehr als 2.
Zusätzlich wird die Enzymkonzentration reduziert. Für AlAt und AsAt im Bluttest ist dies typisch für wiederholte Hämodialysesitzungen, Leberrupturen, Nekrose oder Zirrhose sowie einen ausgeprägten Mangel an Vitaminen der B-Gruppe im Körper oder die Einnahme von Antikoagulanzien. In jedem Fall sollte sich ein Spezialist mit der Dekodierung befassen und dabei Faktoren von Drittanbietern berücksichtigen, die das Endergebnis der Studie beeinflussen können, da dies nicht immer aus pathologischen Gründen bestimmt wird. Es ist nicht hinnehmbar, ohne besondere Ausbildung selbst Schlussfolgerungen zu ziehen und Diagnosen zu stellen..
Wie man ALT im Blut senkt?
Wenn quantitative Abweichungen der Indikatoren von der Norm festgestellt wurden, muss zunächst der Einfluss von Faktoren wie der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln und Alkohol sowie übermäßiger körperlicher Aktivität ausgeschlossen werden. Eine Diät, die zu viele fetthaltige und "schwere" Lebensmittel enthält, muss ebenfalls angepasst werden. Oft ist es Nahrung, die eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse hervorruft, und die Ernährung fördert die Genesung..
Wenn eine medikamentöse Therapie zur Ursache wird, muss der Arzt den Verlauf anpassen oder das Medikament durch ein weniger toxisches ersetzen. Gleichzeitig sollte die Wirksamkeit einer solchen Maßnahme durch regelmäßige Analysen ständig überwacht werden. Wenn sich die Konzentration von Enzymen aufgrund einer Lebererkrankung oder eines anderen pathologischen Prozesses geändert hat, muss sie identifiziert und geheilt werden. Hierzu wird in der Regel eine vollständige Untersuchung mit Krankenhausaufenthalt in einem Krankenhaus vorgeschrieben..
Alanin-Aminotransferase: Was ist das und was ist zu tun, wenn der Indikator steigt und fällt??
Die Bestimmung der ALT im Blut wird in der medizinischen Praxis zur Erkennung von Lebererkrankungen verwendet. In diesem Artikel werden wir detailliert die Frage beantworten, was Alaninaminotransferase ist und welche Krankheiten durch eine Abweichung angezeigt werden.
allgemeine Informationen
Alaninaminotransferase ist ein spezifisches Enzym, das dabei hilft, den Zustand der Gewebe innerer Organe zu bestimmen. Laut Ärzten ist ALT in jedem Fall eine Abweichung von der Norm..
Das Enzym Alanin spielt eine wichtige Rolle im Körper, das enthalten ist in:
Beachten Sie! In Abwesenheit von Pathologien des Gewebes der inneren Organe befindet sich keine Alaninaminotransferase im Blut. In 90% der Fälle wird es vor dem Hintergrund einer Schädigung des Lebergewebes freigesetzt.
Die höchste Aktivität der Alaninaminotransferase wird im Blutserum und bei Männern beobachtet. Bei Frauen sind die Prozesse unter Beteiligung dieses Enzyms nicht so schnell..
Alanin funktioniert
Dieses Enzym ist auch eine Aminosäure, die sich schnell in Glukose umwandelt, die eine Energiequelle für das Gehirn und das Zentralnervensystem darstellt..
Die Hauptfunktionen von Alanin umfassen:
- Teilnahme am Austausch und der Synthese von Aminosäuren;
- Stärkung des Immunsystems;
- Kontrolle des Säureaustauschs;
- Produktion von Lymphozyten;
- Kontrolle des Zuckerstoffwechsels.
Blutfrequenz
Die ALT-Rate bei Frauen beträgt 31-34 U / l, bei Männern 41-45 U / l. Das Schild gibt Auskunft über die ALT-Rate bei Kindern.
Tabelle 1. Die Norm der ALT bei Kindern.
Alter des Kindes | ALT-Norm |
Bis zu 49 U / l | |
56 U / d | |
54 U / l | |
33 U / l | |
29 U / l | |
39 U / l |
Die ALT-Rate bei Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren hängt vom Geschlecht ab. Für Jungen beträgt die Norm 27 U / l, für Mädchen 24 U / l.
ALT Höhe
Ärzte identifizieren 3 Grad der Enzymverstärkung.
Tabelle 2. Grad der Erhöhung der ALT.
Leistung | Abweichung von der Norm (wie oft steigt die ALT) | Mögliche Krankheiten |
Einfach | 1,5-6 | Akute Virushepatitis. |
Durchschnittlich | 7-9 | Giftiger Leberschaden. |
Hoch | zehn | Ein krebsartiger Tumor in der Leber, der in andere Organe metastasiert ist. |
Warum steigt ALT?
Die Alaninaminotransferase steigt nicht nur vor dem Hintergrund einer Schädigung des Leberparenchyms an.
Tabelle 3. Physiologische Gründe für eine erhöhte ALT.
Ursache | Faktor |
Zur Risikogruppe gehören Profisportler und Personen, die körperliche Aktivität überproportional verteilen. | |
Einige Nahrungsergänzungsmittel enthalten Bestandteile, die sich nachteilig auf die Leberzellen auswirken. | |
ALT steigt 7 Tage vor der Blutuntersuchung vor dem Hintergrund des Alkoholkonsums an. | |
Emotionale Überlastung oder Stress sind ein provozierender Faktor.. | |
Gefährdet sind Menschen, die häufig Halbfabrikate, süßes Soda und im Laden gekaufte Süßwaren konsumieren. | |
Die ALT ist bei Menschen erhöht, die Cholestatika, orale Kontrazeptiva, Psychopharmaka, Antineoplastika und Antidepressiva einnehmen. |
Pathologische provozierende Faktoren
Die Platte zeigt die pathologischen Ursachen, die einen Anstieg des Alaninaminotransferase-Spiegels hervorrufen.
Tabelle 4. Pathologische Ursachen, die einen Anstieg der ALT hervorrufen.
Ursache | % des Auftretens | |||||||||||||||||||
Krankheit | Beschreibung |
Es gibt verschiedene Formen von Hepatitis. In der chronischen und viralen Form steigt der ALT-Spiegel im Blut nicht stark an. Bei Hepatitis A steigt die Menge an Alaninaminotransferase innerhalb von 7 Tagen an. | |
Vor dem Hintergrund von Hepatitis C und Zirrhose tritt ein onkologischer Tumor auf. Eine Blutuntersuchung hilft bei der Bestimmung der therapeutischen Taktik. Normalerweise wird dem Patienten eine Operation verschrieben. | |
Eine Abweichung von der Norm signalisiert eine Verschlimmerung der Krankheit. Den Patienten wird empfohlen, während ihres gesamten Lebens alle sechs Monate eine Blutuntersuchung durchzuführen. Dies hilft, den Grad der Wirksamkeit der Therapie zu bestimmen und Rückfälle zu vermeiden.. | |
Der Alanin-Aminotransferase-Spiegel ist um das Fünffache erhöht. |
Während der Schwangerschaft
Eine Erhöhung des Alaninaminotransferase-Spiegels ist im 1. Trimester möglich. Dies ist kein Grund zur Panik. Eine Abweichung von der Norm in der Spätschwangerschaft signalisiert eine Gestose.
Die Hauptsymptome sind:
Je höher die Konzentration der Alaninaminotransferase steigt, desto schwerwiegender sind die Symptome einer Gestose. Der Grund dafür ist zu viel Stress für die Leber..
Gründe für den Rückgang der ALT
In 15-20% der Fälle kommt es zu einer Abnahme des Alaninaminotransferase-Spiegels. Die Hauptgründe dafür sind in der Tafel dargestellt.
Tabelle 6. Warum die ALT-Werte sinken?
Ursache | % des Auftretens | |||||||||||
Symptom | Beschreibung |
Eine Person wird auch bei geringer Aktivität müde. Manchmal tritt dieses Symptom 2-3 Stunden nach dem Aufwachen am Morgen auf.. | |
Eine Person klagt über "wattierte" Beine, tagsüber hat sie oft das Gefühl, sich hinzulegen. Einen Moment auszuruhen lindert seinen Zustand.. | |
Die Person kann sich beim Zähneputzen oder nach dem Essen krank fühlen. | |
Kann die oben aufgeführten Symptome begleiten. Bietet vorübergehende Erleichterung. | |
Vor dem Hintergrund eines Appetitmangels beobachtet. | |
Gleichzeitig färben sich die weißen Augen gelb. | |
Der Urin verdunkelt sich, der Kot verfärbt sich. | |
Der Charakter reicht von Schmerzen bis Stechen. | |
Das Symptom wird von Schnitten begleitet. |
Risikogruppe
Eine Blutuntersuchung auf ALT muss durchgeführt werden:
- Patienten mit Diabetes mellitus;
- übergewichtige Personen;
- Alkoholiker;
- Personen mit einer genetischen Veranlagung für Lebererkrankungen;
- krank mit Hepatitis;
- Menschen, die mit Patienten mit Hepatitis-Infektion in Kontakt gekommen sind.
Vorbereitung für den Test
Die Platte zeigt die Grundvoraussetzungen für Personen, die Blut für die Analyse spenden.
Tabelle 8. Vorbereitung auf den Test?
Was zu verweigern? | Wie viele Stunden vor der Analyse? |